ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

Für die Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen gibt es insgesamt 248 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Farben und Lacke, Ferrolegierung, Kohle, Schmuck, Schuhwerk, analytische Chemie, Stahlprodukte, Luftqualität, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Biologie, Botanik, Zoologie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Pulvermetallurgie, Chemikalien, Apotheke, Textilprodukte, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Gummi, Textiltechnik, schwarzes Metall, Textilfaser, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Metallerz, fotografische Fähigkeiten, Holzwerkstoffplatten, Kraftwerk umfassend, Kernenergietechnik, Isolierflüssigkeit, Zutaten für die Farbe, Kraftstoff, Baumaterial.


HU-MSZT, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • MSZ 16050/16.lap-1969 Umfassende Inspektion von Metallgeräten. Antimongehalt in der Definition von
  • MSZ 305-1957 Bestimmung des Metallgehalts und Cadmiumgehalts in Lebensmitteln
  • MSZ 279/1-1987 Bestimmung des Metallgehalts in Lebensmittelblei
  • MSZ 279/7-1984 Nachweis des Metallgehalts in Lebensmitteln. Nachweis des Cadmiumgehalts
  • MSZ 279/3-1987 Bestimmung des Zinkmetallgehalts in Lebensmitteln

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

PL-PKN, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • PN C81549-14-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Antimongehalts
  • PN H04232-13-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Antimon
  • PN C81549-04-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtantimongehalts
  • PN C81549-13-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Bleigehalts
  • PN C81549-15-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Arsengehalts
  • PN C81549-16-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • PN C81549-17-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • PN C81549-18-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Chromgehalts
  • PN C81549-19-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Kupfergehalts
  • PN C81549-20-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Mangangehalts
  • PN C81549-21-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Bariumgehalts
  • PN C81549-12-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Herstellung von Säureextrakten aus getrockneten Farbfilmen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • KS D 1966-2012 Bestimmung von Beryllium in Kupferlegierungen
  • KS D 1778-1993 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Sauerstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1780-2016(2021) Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1777-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Wasserstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1780-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1779-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Schwefel in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1778-2008 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Sauerstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 0034-1990 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts in ölhaltigen Metallpulver-Sinterlagern
  • KS M 6584-2008 Standardtestmethode für Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Flammenatomabsorptionsanalyse (AAS).
  • KS D 0204-2007 Stahl – Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen – Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • KS K 0731-2014 Prüfverfahren zur Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in Textilien
  • KS D 0204-1982 Stahl – Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen – Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • KS D ISO 11873:2021 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • KS D ISO 11873-2011(2016) Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsmethode
  • KS M ISO 3856-2:2022 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Methode der Rhodamin-B-Spektrophotometrie
  • KS M ISO 3856-2:2017 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Methode der Rhodamin-B-Spektrophotometrie
  • KS D ISO 11873:2011 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsmethode
  • KS B 0524-1994 Methoden zur Messung des Ferritgehalts in abgeschiedenem austenitischem Edelstahl
  • KS M ISO 3856-2:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Methode der Rhodamin-B-Spektrophotometrie
  • KS D ISO 4496:2003 Metallpulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • KS D ISO 4496-2003(2018) Metallpulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • KS B ISO 3690-2002(2017) Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut aus ferritischem Stahl
  • KS B ISO 3690-2002(2022) Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut aus ferritischem Stahl
  • KS B ISO 3690:2002 Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut aus ferritischem Stahl

Association Francaise de Normalisation, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • NF T30-212:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des löslichen Metallgehalts. Bestimmung des löslichen Antimongehalts.
  • NF A81-305:2012 Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut.
  • NF A81-305*NF EN ISO 3690:2018 Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut
  • NF T30-215:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Bestimmung des Gesamtchromgehalts im flüssigen Anteil der Farbe.
  • NF T30-214:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Bestimmung des Gehalts an sechswertigem Chrom in Pulverlacksubstanzen.
  • NF EN ISO 3690:2018 Schweißen und verwandte Techniken – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Schweißgut beim Lichtbogenschweißen
  • NF A04-107:1980 Eisen und Stahl. Mikrografische Methode zur Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in unlegiertem Walzdraht.
  • NF A04-105:1986 Eisen und Stahl. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Knetstählen. Teil 1: makroskopische Methoden.
  • NF A95-488*NF EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Kalium-, Magnesium-, Mangan-, Natrium-, Nickel- und Zinkgehalts in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF G08-019-3*NF EN 16711-3:2019 Textilien – Bestimmung des Metallgehalts – Teil 3: Bestimmung der Bleifreisetzung durch künstliche Speichellösung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • GB/T 4702.15-2016 Chrommetall – Bestimmung des Blei-, Zinn-, Wismut-, Antimon- und Asengehalts – massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 34673-2017 Bestimmung von 9 Schwermetallgehalten in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln
  • GB/T 35761-2017 Methoden zur Bestimmung des Schwermetallgehalts in Druckfarbe oder Lackierung von Feuerwerkskörpern und Knallkörpern

German Institute for Standardization, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • DIN ISO 3856-2:1986-02 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Bestimmung des Antimongehalts; Identisch mit ISO 3856/2, Ausgabe 1984
  • DIN ISO 3856-2:1986 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Bestimmung des Antimongehalts; identisch mit ISO 3856/2, Ausgabe 1984
  • DIN EN ISO 3690:2018-12 Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut (ISO 3690:2018); Deutsche Fassung EN ISO 3690:2018
  • DIN EN ISO 3690:2018 Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut (ISO 3690:2018)
  • DIN EN ISO 4496:2017-11 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern (ISO 4496:2017); Deutsche Fassung EN ISO 4496:2017
  • DIN EN 16711-3:2019-08 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 3: Bestimmung der Bleifreisetzung durch künstliche Speichellösung; Deutsche Fassung EN 16711-3:2019
  • DIN 55901:2002 Trockner für Farben und Lacke – Methoden zur Bestimmung der Metallgehalte gemischter Trockner
  • DIN 55901:2018 Trockner für Farben und Lacke – Methoden zur Bestimmung der Metallgehalte gemischter Trockner

IT-UNI, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • UNI 3495-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 4776-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3358-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon und Zinn in Bronze mit einem Eisengehalt über 0,2570 und einem Phosphorgehalt über 0,20 %. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3686-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3690-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3685-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3683-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 5974-1967 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Unter den verschleißfesten Weißmetallen werden Bleilegierungen und Zinn zum Drucken verwendet. Bestimmung von Antimon; Kupfer; Blei und Zinn in Bleilotlegierungen. Elektrolyse
  • UNI 3684-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in Antimon. Zinnchlorid-Methode. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3349-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Siliziumgehalts von Ferromangan und Manganmetall. Gravimetrische Methode.
  • UNI 5606-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zink in verschleißfestem Weißmetall. Gravimetrische Analyse
  • UNI 7795-1977 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Magnesium und Magnesiumlegierungen mit einem Aluminiumgehalt von 0,01–0,20 %. Photometrie
  • UNI 5605-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Unter den verschleißfesten Weißmetallen werden Bleilegierungen und Zinn zum Drucken verwendet. Elektrolytische und gravimetrische Bestimmung von Kupfer in Bleilotlegierungen
  • UNI 6624-1969 Chemische Analyse eisenfreier metallischer Mineralien. Bestimmung des Kupfergehalts in Kupfer, ersetzt teilweise UNI 3357. Elektrolyse

Professional Standard - Coal, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • MT/T 1074-2008 Klassifizierung des Alkalimetallgehalts (Kalium, Natrium) in Kohle

(U.S.) Ford Automotive Standards, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

AENOR, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • UNE 48292:2005 Metallischer Zinkgehalt in zinkreichen Farben.
  • UNE-EN ISO 3690:2012 Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut (ISO 3690:2012)

国家安全生产监督管理总局, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • MT/T 1074-2007 Klassifizierung des Alkalimetallgehalts (Kalium, Natrium) in Kohle

Professional Standard - Commodity Inspection, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • SN/T 3007-2011 Bestimmung des Arsen-, Blei-, Kupfer-, Eisen-, Selen- und Wismutgehalts in metallischem Antimon. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4158-2015 Prüfverfahren für den Schwermetallgehalt in Tinte (Farbe) in Feuerwerkskörpern und Knallkörpern

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • GJB 950.1-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen ICP-AES-Methode Bestimmung von Spurenmengen an Blei, Antimon, Wismut und Eisen in Gold und Goldlegierungen
  • GJB 950.2-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen ICP-AES-Methode Bestimmung von Spurenmengen an Eisen, Blei, Antimon und Wismut in Silber und Silberlegierungen
  • GJB 311-1987 Bestimmung des Verschleißmetallgehalts in Luftfahrtschmierstoffen
  • GJB 950.7-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Bestimmung von Spurenmengen an Blei, Antimon und Wismut in Palladiumlegierungen durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen.
  • GJB 950.7A-2021 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 7: Bestimmung von Spurenmengen an Blei, Antimon und Wismut in Palladiumlegierungen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GJB 950.1A-2021 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 1: Bestimmung von Spurengehalten an Blei, Antimon, Wismut, Eisen, Zink und Cadmium in Gold und Goldlegierungen, Silber und Silberlegierungen sowie Palladiumlegierungen durch induktive Kopplung

Group Standards of the People's Republic of China, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • T/CSTM 00760-2021 Nickel – Bestimmung des Arsen-, Antimon- und Wismutgehalts – Hydriderzeugung – atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • T/NAIA 016-2020 Bestimmung von vier Metall-Antiklopfmitteln in Leichtölprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • GB/T 21198.4-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 4: 999‰ Edelmetall-Schmucklegierungen. Bestimmung von Edelmetall-Schmucklegierungen. Differenzmethode
  • GB/T 4164-2002 Metallische Pulver – Bestimmung des Gehalts an durch Wasserstoff reduzierbarem Sauerstoff
  • GB/T 4164-2008 Metallisches Pulver. Bestimmung des durch Wasserstoff reduzierbaren Sauerstoffgehalts
  • GB/T 21198.5-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen.Methode mittels ICP-Spektrometrie.Teil 5: 999‰Silber-Schmucklegierungen.Bestimmung von Silber.Differenzmethode
  • GB/T 15072.11-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Gadolinium- und Berylliumgehalts für Goldlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 21198.6-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen – Methode mittels ICP-Spektrometrie – Teil 6: Differenzmethode
  • GB/T 21198.1-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen – Methode mittels ICP-Spektrometrie – Teil 1: Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin – Methode unter Verwendung einer Lösung mit Yttrium als internem Standardelement
  • GB/T 21198.3-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 3: Palladium-Schmucklegierungen. Bestimmung von Palladium. Methode unter Verwendung einer Lösung mit Yttrium als internem Standardelement
  • GB/T 43548-2023 Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen in oberflächenaktiven Mitteln und Reinigungsmitteln
  • GB/T 21198.2-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 2: Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin. Methode unter Verwendung der Intensitätsverhältnisse aller Nebenbestandteile in Bezug auf Platin
  • GB 9758.2-1988 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Rhodamin-B-Spektrophotometrie
  • GB/T 20899.15-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen - Teil 15: Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink, Silber, Eisen, Mangan, Nickel, Kobalt, Aluminium, Chrom, Cadmium, Antimon, Wismut, Arsen, Quecksilber, Selen, Barium und Beryllium mittels induktiver Methode gekoppeltes Pla
  • GB 7532-1987 Organisch-chemische Produkte – Bestimmung des Gehalts an Schwermetallen – Allgemeine Methode – Visuelle Grenzprüfung
  • GB/T 33042-2016 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Quecksilber in der oberflächenverzierten Schicht eines Holzbodens
  • GB/T 42515-2023 Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Metallpulvern wie Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulver
  • GB/T 8643-2002 Geschmierte Metallpulvermischungen – Bestimmung des Schmierstoffgehalts – Modifiziertes Soxhlet-Extraktionsverfahren
  • GB/T 4702.16-2008 Chrommetall. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 10561-2005 Stahl.Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen.Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • GB/T 10561-2023 Standardmäßige mikroskopische Untersuchungsmethode zur Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Stahl

Indonesia Standards, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • SNI 07-6588-2001 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Metallen mittels Gravimetrie
  • SNI 07-6665-2002 Bestimmung des Schwefelgehalts in Metallen mithilfe neutralisierter Titrimetrie
  • SNI 7617-2013 Anforderungen an Azofarbstoffe, Formaldehydgehalt und Gehalt an extrahierten Metallen in Textilgeweben
  • SNI 7722-2011 Textilien – Begriffe zum Metallgehalt, der im Stoff für Kleidungsstücke extrahiert wird
  • SNI 7617 AMD 1-2014 Änderung 1 zu den Anforderungen an Azofarbstoffe, Formaldehydgehalt und Gehalt an extrahierten Metallen in Textilgeweben

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • DB51/T 1790-2014 Bestimmung des Gesamtbleigehalts in nichtmetallischen Schuhmaterialien

CZ-CSN, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • CSN 42 0480-1982 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Wasserstoffgehalts in flüssigem Metall
  • CSN 42 0890 Cast.8-1981 Prüfung von Metallpulvern. Bestimmung des Wassergehalts in Metallpulvern durch elektrometrische Titration
  • CSN EN 10 179-1993 Chemische Analyse von Eisenmetallen – Bestimmung von Stickstoff (Spurenmengen) in Stählen – Spektrophotometrische Methode

RU-GOST R, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • GOST 21132.0-1975 Aluminiumlegierungen. Methode zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts in geschmolzenem Metall
  • GOST 25278.13-1987 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Wolfram
  • GOST 25278.14-1987 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Tantal
  • GOST 25278.16-1987 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Rhenium
  • GOST 25278.1-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Aluminium
  • GOST 25278.2-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Vanadium
  • GOST 25278.3-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Hafnium
  • GOST 25278.4-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Yttrium
  • GOST 25278.5-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Kobalt
  • GOST 25278.6-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Molybdän
  • GOST 25278.7-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Niob
  • GOST 25278.8-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Samarium
  • GOST 25278.9-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Titan
  • GOST 25278.10-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Zirkonium
  • GOST R 50279.4-1992 Farben und Lacke. Prüfmethoden für den Metallgehalt. Bestimmung des Gehalts an „löslichem“ Antimon. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und Rhodamin B-spektrophotometrische Methode
  • GOST 25278.11-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Eisen, Aluminium, Titan, Kalzium in Legierungen auf Niobbasis
  • GOST 21132.1-1998 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Wasserstoff in festem Metall durch Vakuum-Heißextraktion
  • GOST 21132.1-1981 Aluminiumlegierungen. Messung des Wasserstoffgehalts in festem Metall durch Feststoffextraktion
  • GOST 25278.15-1987 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Röntgenfluoreszenzverfahren zur Bestimmung von Zirkonium, Molybdän, Wolfram und Tantal in Legierungen auf der Basis von Niob
  • GOST 25278.12-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Eisen, Aluminium, Mangan und Chrom in Legierungen auf Vanadiumbasis
  • GOST 30550-1998 Metallisch aus Pulvern. Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • YB/T 4188-2015 Prüfverfahren für den Gehalt an magnetischem metallischem Eisen in Stahlschlacke
  • YB/T 4188-2009 Methode zur Bestimmung des magnetischen Eisengehalts in Stahlschlacke
  • YB/T 4227-2010 Bestimmungsmethode des Metallgehalts in Edelstahlschlacke
  • YB/T 148-1998 Standardtestmethode für den Gehalt an metallischem Eisen in Stahlschlacke, die in Zement verwendet wird

海关总署, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • SN/T 5255-2020 Bestimmung von Blei, Cadmium, Arsen, Quecksilber, Kupfer, Chrom, Nickel, Mangan, Barium, Selen, Zink, Zinn, Titan, Antimon, Kobalt, Aluminium, Beryllium, Vanadium, Silber und Molybdän in Kohle mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

British Standards Institution (BSI), Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • BS 3908-10:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse von Blei und Bleilegierungen. Antimon in Bleilegierungen (titrimetrische Methode)
  • BS ISO 18664:2015 Traditionelle Chinesische Medizin. Bestimmung von Schwermetallen in pflanzlichen Arzneimitteln, die in der Traditionellen Chinesischen Medizin verwendet werden
  • BS EN ISO 3690:2012 Schweißen und verwandte Prozesse. Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut
  • BS EN ISO 3690:2018 Schweißen und verwandte Prozesse. Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut
  • BS EN 16711-3:2019 Textilien. Bestimmung des Metallgehalts – Bestimmung der Bleifreisetzung durch künstliche Speichellösung
  • BS ISO 11873:2005 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • BS ISO 23596:2023 Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen. Gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 4496:2017 Metallische Pulver. Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • BS EN 10247:2017 Mikrografische Untersuchung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen von Stählen anhand von Standardbildern
  • 22/30390772 DC BS ISO 23596. Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Gravimetrische Methode
  • BS EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Bor in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • BS ISO 23597:2023 Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Titrationsmethode

RO-ASRO, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • STAS 5949/2-1983 BESTIMMUNG NICHTMETALLISCHER STÄHLE Automatische Methode
  • STAS 10552-1976 BESTIMMUNG DES DELTA-FERRIT-GEHALTS IM ABGESCHLOSSENEN METALL DURCH SCHWEISSEN AUSTENITISCHER STÄHLE Mikroskopische Methode
  • STAS SR EN 24496-1994 Metallische Pulver. Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • STAS R 12341/2-1985 BESTIMMUNG DES DELTA-FERRIT-GEHALTS IN AUSTENITIGEM EDELSTAHLSCHWEISSMETALL. Magnetische Kontaktmethode. Datenverarbeitung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • GB/T 38086-2019 Bestimmung von Metallothionein (MT) in biologischen Proben
  • GB/T 38596-2020 Bestimmungsmethode für Schwermetallgehalte im Abwasser bei der Katalysatorproduktion
  • GB/T 40281-2021 Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Stahl – Extreme-Analysemethode
  • GB/T 40304-2021 Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Stahl – Billet-Vollschnittmethode
  • GB/T 8643-2021 Bestimmung des Schmierstoffgehalts in geschmierten Metallpulvermischungen – Soxhlet-Extraktionsmethode
  • GB/T 40493-2021 Bestimmung des Blei-, Cadmium-, Chrom- und Quecksilbergehalts im Veredelungsmaterial von Holzwerkstoffplatten

American Society for Testing and Materials (ASTM), Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • ASTM D8371-20 Standardtestmethode für die Analyse des Spurenmetallgehalts in Ruß
  • ASTM E1941-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in feuerfesten und reaktiven Metallen und ihren Legierungen durch Verbrennungsanalyse
  • ASTM E191-64(2017) Standardspezifikation für Geräte zur Mikrobestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff in organischen und metallorganischen Verbindungen
  • ASTM E1852-08 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Antimonwerte in Kohlenstoff und niedriglegiertem Stahl durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • ASTM E1852-96e1 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Antimonwerte in Kohlenstoff und niedriglegiertem Stahl durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E1852-96(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Antimonwerte in Kohlenstoff und niedriglegiertem Stahl durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E1852-19 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Antimonwerte in Kohlenstoff und niedriglegiertem Stahl durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • ASTM E1941-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in feuerfesten und reaktiven Metallen und ihren Legierungen
  • ASTM E1941-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in feuerfesten und reaktiven Metallen und ihren Legierungen
  • ASTM E191-64(2005) Standardspezifikation für Geräte zur Mikrobestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff in organischen und metallorganischen Verbindungen
  • ASTM B796-07 Standardtestmethode für den Gehalt an nichtmetallischen Einschlüssen von Pulvern, die für Pulverschmiedeanwendungen (PF) vorgesehen sind

Standard Association of Australia (SAA), Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • AS 2197:1978 Methode zur mikrografischen Beurteilung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Schmiedestahl
  • AS 1671.1:1987 Blei und Bleilegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS/NZS 3752:2006 Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Lichtbogenschweißgut aus ferritischem Stahl
  • AS ISO 13543:2022 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls

International Organization for Standardization (ISO), Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • ISO 18664:2015 Traditionelle Chinesische Medizin – Bestimmung von Schwermetallen in pflanzlichen Arzneimitteln, die in der Traditionellen Chinesischen Medizin verwendet werden
  • ISO 3856-2:1984 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts; Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Methode der Rhodamin B-Spektrophotometrie
  • ISO 3856-2:1980 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie und Methode der Rhodamin-B-Spektralphotometrie
  • ISO 11873:2005 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • ISO 11873:2005/cor 1:2008 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren; Technische Berichtigung 1
  • ISO/DIS 23596 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO/FDIS 23596 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO 23596:2023 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO 4496:2017 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • ISO 4496:1978 Metallpulver; Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • ISO/DIS 23597 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Titrationsmethode
  • ISO/FDIS 23597 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Titrationsmethode
  • ISO 23597:2023 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Titrationsmethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • YS/T 807.8-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumdardener. Teil 8: Bestimmung des Antimongehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumiodid
  • YS/T 807.7-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumdardener.Teil 7:Bestimmung des Berylliumgehalts.Spektrophotometrische SCR-Methode

Professional Standard - Automobile, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • QC/T 968-2014 Methoden zur Bestimmung des Platin-, Palladium- und Rhodiumgehalts in metallischen Katalysatoren

WRC - Welding Research Council, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • BULLETIN 318-1986 FAKTOREN, DIE DIE MESSUNG DES FERRITGEHALTS IN SCHWEIßMETALL AUS AUSTENITISCHEM EDELSTAHL MIT MAGNETISCHEN INSTRUMENTEN BEEINFLUSSEN; MESSUNGEN DES FERRITGEHALTS IN AUSTENITISCHEM EDELSTAHL-SCHWEISSMETALL GI

未注明发布机构, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • BS 3338-13:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Antimon in Loten und Weißmetalllegierungen (Volumetrisch: Kaliumbromat-Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • DIN EN ISO 3690 E:2017-06 Determination of hydrogen content in arc welding metals in welding and related processes (draft)
  • DIN EN ISO 4496 E:2017-03 Determination of acid-insoluble matter content in metal powders iron, copper, tin and bronze powder (draft)
  • DIN 55901 E:2018-07 Trockner für Farben und Lacke – Methoden zur Bestimmung der Metallgehalte gemischter Trockner
  • DIN 55901:1968 Driers for paints and varnishes - Methods for determination of metal contents of mixed driers

Danish Standards Foundation, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • DS/EN ISO 3690:2012 Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut
  • DS/EN 24496:1994 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • DS/ISO 4496:1994 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • DS/ISO 3856/2:1982 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts. Flammenatomabsorptionsspektroskopische Methode und Rhodamin B-spektrophotometrische Methode

Association of German Mechanical Engineers, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • DVS 1005-1988 Methode zur Bestimmung des Deltaferritgehalts in austenitischem Schweißgut

ES-UNE, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • UNE-EN ISO 3690:2019 Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut (ISO 3690:2018)
  • UNE 48292:2023 Farben und Lacke. Bestimmung des metallischen Zinkgehalts in Schichten zinkhaltiger Farben.
  • UNE-EN ISO 4496:2018 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern (ISO 4496:2017)
  • UNE-EN 16711-3:2020 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 3: Bestimmung der Bleifreisetzung durch künstliche Speichellösung
  • UNE-EN 10247:2018 Mikrografische Untersuchung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen von Stählen anhand von Standardbildern

KR-KS, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • KS K 0731-2023 Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Schwermetallen in Textilien
  • KS D ISO 11873-2021 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • KS B ISO 3690-2023 Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut
  • KS M ISO 3856-2-2017 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Methode der Rhodamin-B-Spektrophotometrie
  • KS M ISO 3856-2-2022 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Methode der Rhodamin-B-Spektrophotometrie
  • KS D ISO 4496-2023 Metallpulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern

Professional Standard - Petrochemical Industry, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • SH/T 0472-1992 Bestimmung des Spurenmetallgehalts in synthetischem Luftfahrtschmieröl (Atomabsorptionsverfahren)

American National Standards Institute (ANSI), Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • ANSI/ASTM E2694:2011 Testmethode zur Messung von Adenosintriphosphat in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten

European Committee for Standardization (CEN), Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • EN ISO 3690:2000 Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts in ferritischem Lichtbogenschweißgut ISO 3690:2000
  • EN ISO 3690:2018 Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut (ISO 3690:2018)
  • EN ISO 4496:2017 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • EN ISO 3690:2012 Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut (ISO 3690:2012)
  • EN 14721:2005+A1:2007 Prüfverfahren für Metallfaserbeton – Messung des Fasergehalts in Frisch- und Festbeton

YU-JUS, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • JUS C.A1.520-1990 Metallc überlegt. Bestimmung des klimabeständigen Anteils in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzemetallen
  • JUS C.A3.013-1987 Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Stahl/. Mikrografische Methode mit Standarddiagrammen

Lithuanian Standards Office , Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • LST EN ISO 3690:2012 Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Lichtbogenschweißgut (ISO 3690:2012)

国家能源局, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • NB/SH/T 6054-2022 Bestimmung des Gehalts an vier metallischen Antiklopfmitteln in Benzin. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NB/T 25097-2018 Methode zur Bestimmung von Metallverunreinigungen in Ionenaustauscherharzen, die in Kernkraftwerken verwendet werden

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • GJB 950.1A-2008 Analysemethoden für Nebenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Teil 1: Bestimmung der Nebenelemente Blei, Antimon, Wismut und Eisen in Gold und Goldlegierungen, Silber und Silberlegierungen, Palladiumlegierungen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie

Professional Standard - Nuclear Industry, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • EJ/T 20171-2018 Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Uranmetallen und Uranlegierungen. Pulserwärmung, Inertgas-Fusion-Infrarot-Absorptionsmethode

Professional Standard - Electricity, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • DL/T 1459-2015 Quantitative Bestimmung von Metallpassivatoren in mineralischen Isolierölen (HPLC)
  • DL/T 1458-2015 Bestimmung der Kupfer-, Eisen-, Aluminium- und Zinkgehalte in mineralischem Isolieröl – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie

BE-NBN, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • NBN-EN 10178-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • NBN-EN 10179-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen. Spektralphotometrische Methode

SE-SIS, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • SIS SS 02 81 87-1986 Metallgehalt von biologischem Material, bestimmt durch Atomabsorptionsspektrometrie – Aufschluss

PT-IPQ, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • E 254-1971 Inerte Stoffe, die in Zementschlämmen und Beton verwendet werden. Gehalt an löslichen Alkalimetallen

工业和信息化部, Beryllium-Antimon-Gehalt in Metallen

  • SJ/T 11555-2015 Bestimmung des Metallelementgehalts in Salpetersäure mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten