ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Analyse der Glaszusammensetzung

Für die Analyse der Glaszusammensetzung gibt es insgesamt 352 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Analyse der Glaszusammensetzung die folgenden Kategorien: Glas, analytische Chemie, Isoliermaterialien, Flasche, Glas, Urne, Wortschatz, Elektronenröhre, Partikelgrößenanalyse, Screening, Optik und optische Messungen, Einrichtungen im Gebäude, Rohrteile und Rohre, nichtmetallische Mineralien, Verbundverstärkte Materialien, Keramik, Kohle, medizinische Ausrüstung, Mikrobiologie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Gummi, Straßenarbeiten, Thermodynamik und Temperaturmessung, Feuerfeste Materialien, Zutaten für die Farbe, Plastik, Prüfung von Metallmaterialien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Abfall, Erdölprodukte umfassend, Baumaterial, Baugewerbe, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Metrologie und Messsynthese, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Kernenergietechnik, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Wasserqualität, Chemikalien, Chemische Technologie, Industrieofen.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Analyse der Glaszusammensetzung

  • GB/T 3284-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Quarzglas
  • GB/T 3284-1993 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Quarzglas
  • GB/T 15244-2002 Quantitative Analyse von Glas mittels Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 15244-2013 Mikrostrahlanalyse. Quantitative Analyse von Silikatglas mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie und energiedispersiver Röntgenspektrometrie
  • GB/T 6904.3-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des pH-Wertes. Die Glaselektrodenmethode für reines Wasser
  • GB 5959.41-2004 Sicherheit in Elektrowärmeanlagen Teil 41: Besondere Anforderungen für Widerstandsheizgeräte – Heiz- und Glasschmelzgeräte

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Analyse der Glaszusammensetzung

  • GB/T 33503-2017 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im bleihaltigen Glas

CZ-CSN, Analyse der Glaszusammensetzung

  • CSN 70 0601-1987 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Zersetzungen
  • CSN 70 0637 Cast.2-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bariumoxid in Gegenwart von Bleioxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0623 Cast.4-1990 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Boroxid. Volumetrische Methode nach Fällung mit Calciumcarbonat
  • CSN 70 0600-1976 Chemische Analyse von Glas. Gemeinsame Regelungen
  • CSN 70 0600-1987 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Gemeinsame Regelungen
  • CSN 70 0637 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bariumoxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0632 Cast.2-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bleioxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0642 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Natriumoxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0643 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Kaliumoxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0648 Cast.1-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Schwefeltrioxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0634 Cast.2-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Manganoxid. Volumetrische Methode
  • CSN 70 0634 Cast.1-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Manganoxid, Photometrische Methode
  • CSN 70 0610-1978 Chemische Analyse von mit Fluor- und Phosphorverbindungen getrübtem Glas
  • CSN 70 0649 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Sulfiden. Volumetrische Methode
  • CSN 70 0651 Cast.1-1978 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Arsenoxid. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • CSN 70 0623 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bortrioxid. Volumetrische Methode
  • CSN 70 0606-1988 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von grünem Natron-Magnesium-Kalk-Silikatglas
  • CSN 70 0527 Cast.2-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Bestimmung von Boroxid
  • CSN 70 0527 Cast.5-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Bestimmung von Bleioxid
  • CSN 70 0527 Cast.4-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Bestimmung von Eisenoxid
  • CSN 70 0611-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Alkalioxid-Bleioxid-Quarzglas
  • CSN 70 0627 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(II)-oxid. Volumetrische Methode
  • CSN 70 0527 Cast.1-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extraktoberfläche von Glasprodukten. Die Bestimmung von Siliciumoxid
  • CSN 70 0527 Cast.7-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Bestimmung von Arsenoxid
  • CSN 70 0641 Cast.3-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Alkalimetalloxiden. Photometrische Flammenmethode (unter Verwendung synthetischer Lösungen)
  • CSN 70 4240-1967 Glasgeräte und Elemente zur Analyse von technischem Eisen. Gemeinsame Regelungen
  • CSN 70 0660 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Chromsesquioxid. Photometrische Methode
  • CSN 70 0621 Cast.2-1978 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Kieselsäure in Gegenwart von Fluoriden. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0527 Cast.6-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • CSN 70 0639 Cast.2-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Magnesiumoxid. Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 70 0527 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Die Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxid
  • CSN 70 0628 Cast.3-1976 Chemische Analyse von Glas.Bestimmung von Aluminiumoxid. Photometrische Methode mit Chromazurol S.
  • CSN 70 0638 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Calciumoxid. Volumetrische Methode mit Complexone 3
  • CSN 70 0628 Cast.1-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Aluminiumoxid. Volumetrische Methode mit Complexone 3
  • CSN 70 0638 Cast.2-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Calciumoxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 70 0629 Cast.2-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Titandioxid. Photometrische Methode mit Chromotropsäure
  • CSN 70 0634 Cast.3-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Manganoxid. Volumetrische Methode mit Complexone 3
  • CSN 70 0639 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Magnesiumoxid. Volumetrische Methode mit Complexone 3
  • CSN 70 0632 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bleioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 70 0631 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Zinkoxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 70 0626 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(III)-oxid. Photometrische Methode mit 2,2-Bipyridin
  • CSN 70 0623 Cast.3-1986 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Boroxid. Photometrische Methode mit Azomethin H.
  • CSN 70 0646 Cast.2-1978 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Fluorid. Volumefrische Methode (nach Trennung durch Pyrohydrolyse)
  • CSN 70 0623 Cast.2-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Boroxid. Volumetrische Methode (nach der Trennung mit Ionenaustauscher)
  • CSN 70 0624 Cast.1-1978 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Phosphorpentoxid. Photometrische Methode mit Molybdovanadic-Reagenz
  • CSN 70 0621 Cast.1-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Kieselsäure. Kombiniertes gravimetrisches und photometrisches Verfahren
  • CSN 70 0641 Cast.1-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxid. Flammenphotometrische Methode
  • CSN 70 0632 Cast.1-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bleioxid. Volumetrische Methode mit Komplexon 3 (nach der elektrolytischen Trennung)
  • CSN 70 0626 Cast.3-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(III)-oxid. Photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • CSN 70 0653 Cast.1-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Antimontrioxid. Photometrische Methode mit Kaliumiodid und Ascorbinsäure
  • CSN 70 0646 Cast.1-1978 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Fluorid. Volumetrische Methode (nach Trennung mit Kationenaustauscher)
  • CSN 70 0626 Cast.4-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(III)-oxid. Volumetrische Methode mit Complexone 3
  • CSN 70 0626 Cast.2-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(III)-oxid. Photometrische Methode unter Verwendung von 1,10-Phenanthrolin
  • CSN 70 0631 Cast.2-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Zinkoxid. Volumetrische Methode mit Complexon 3 (nach der Abtrennung als Zinksulfid)
  • CSN 70 0631 Cast.1-1978 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Zinkoxid. Volumetrische Methode mit Komplexon 3 (nach der Trennung mit Anionenaustauscher)
  • CSN 70 0641 Cast.2-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxiden. Flammenphotometrische Methode (nach Trennung mit Ionenstrahlern)

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Analyse der Glaszusammensetzung

AENOR, Analyse der Glaszusammensetzung

  • UNE 43716:1982 CHEMISCHE ANALYSE VON NATRON-KALK-GLÄSERN
  • UNE-EN ISO 12543-1:2011 Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbundsicherheitsglas – Teil 1: Definitionen und Beschreibung von Bauteilen (ISO 12543-1:2011)
  • UNE-EN ISO 8362-1:2010 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 1: Injektionsfläschchen aus Glasrohr (ISO 8362-1:2009)
  • UNE-EN 637:1996 ROHRLEITUNGSSYSTEME AUS KUNSTSTOFF. GLASVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFKOMPONENTEN. BESTIMMUNG DER BESTANDTEILSMENGEN MITTELS DER GRAVIMETRISCHEN METHODE.

VN-TCVN, Analyse der Glaszusammensetzung

  • TCVN 7207-4-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 4: Bestimmung von Aluminiumoxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7207-1-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 1: Bestimmung von Siliziumdioxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7207-6-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 6: Bestimmung von Bor(Ⅲ)oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7207-2-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 2: Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid durch flammenspektrometrische Methoden
  • TCVN 7207-3-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 3: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Flammenotomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7207-5-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 5: Bestimmung von Eisen(Ⅲ)oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7309-2007 Glasbehälter.Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode.Testmethode

Association Francaise de Normalisation, Analyse der Glaszusammensetzung

  • NF B30-104:1968 Glas. Analyse der durch Heißschweißen erhaltenen Versiegelungen zweier Gläser. (photoelastikometrische Methode).
  • NF P78-211-1*NF EN ISO 12543-1:2021 Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbundsicherheitsglas – Teil 1: Wortschatz und Beschreibung der Bestandteile
  • NF B30-108-1:1989 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern. Teil 1: Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung.
  • NF ISO 24087:2023 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung der Temperatur des Übergangsglases und der Enthalpie durch Analyse unterschiedlicher kalorimetrischer Werte
  • NF EN 13035-9+A1:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 9: Glaswaschmaschinen
  • NF EN 13035-9/IN1:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 9: Glaswaschmaschinen
  • NF EN 13035-7+A1:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 7: Maschinen zum Schneiden von Verbundglas
  • NF EN 13035-7/IN1:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 7: Maschinen zum Schneiden von Verbundglas
  • NF S93-110-1*NF EN ISO 8362-1:2019 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 1: Injektionsfläschchen aus Glasrohr
  • NF EN 12873-1:2014 Einfluss von Materialien in Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss der Migration – Teil 1: Verfahren zur Prüfung industrieller Fertigungsmaterialien, die aus organischen oder glasartigen Materialien bestehen oder diese enthalten (...)
  • NF T51-143:1974 Kunststoffe. Gefüllte Polyamide. Bestimmung des Anteils von Graphit oder Ruß und Glasfaser.
  • NF EN ISO 14719:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, Glas und Emails – Fe2+- und Fe3+-Dosierung mit der spektrophotometrischen Methode unter Verwendung von 1,10-Phenanthrolin
  • NF B49-425*NF EN ISO 14719:2012 Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren – Bestimmung von Fe2+ und Fe3+ durch die spektralphotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin.
  • XP P41-280:2008 Einfluss von Materialien auf die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Objekte, die aus mehreren Komponenten bestehen, darunter mindestens eine organische, die mit dem Wasser in Berührung kommt. Gewinnung und Analyse des Migrationswassers
  • NF P41-036-1*NF EN 12873-1:2014 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 1: Prüfverfahren für fabrikmäßig hergestellte Produkte, die aus organischen oder glasartigen Materialien (Porzellan/Glasemaille) hergestellt sind oder diese enthalten
  • NF EN 13035-4+A1:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 4: Kipptische
  • NF EN 13042-3+A1:2009 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Hohlglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 3: IS-Maschinen
  • NF EN 13035-6/IN1:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 6: Brechmaschinen
  • NF EN 13042-3/IN1:2009 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Hohlglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 3: IS-Maschinen
  • NF EN 13035-11+A1:2010 Maschinen und Anlagen für die Produktion, die Fassade und die Transformation der Glasplatte – Anforderungen an die Sicherheit – Teil 11: Arbeitsmaschinen
  • NF EN 13035-11/IN1:2010 Maschinen und Anlagen für die Produktion, die Fassade und die Transformation der Glasplatte – Anforderungen an die Sicherheit – Teil 11: Arbeitsmaschinen
  • NF EN 13035-6+A1:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 6: Brechmaschinen
  • NF EN 3475-407:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 4: Kipptische
  • NF EN 13035-4/IN1:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 4: Kipptische
  • NF S10-019/A1:2006 Rohes optisches Glas in loser und vorgeformter Form – Blasen und andere Einschlüsse – Prüfverfahren und Klassifizierung.
  • NF EN 1423:2012 Straßenmarkierungsprodukte – Streuprodukte – Glasmikroperlen, Anti-Rutsch-Aggregate und Mischung dieser beiden Komponenten

RU-GOST R, Analyse der Glaszusammensetzung

  • GOST R ISO 8106-2010 Glasbehälter. Bestimmung der Kapazität mittels gravimetrischer Methode
  • GOST 23673.0-1979 Dolomit für die Glasindustrie. Allgemeine Anforderungen an die Analysemethoden
  • GOST 22552.0-1977 Quarzsand, gemahlener Sandstein, Quarzit und Aderquarz für die Glasindustrie. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST R 56250-2014 Glasfaser. Silicafaser. Methoden zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GOST 32362-2013 Anorganisches Glas und glaskristalline Materialien. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Bestimmung des Gehalts wichtiger chemischer Komponenten
  • GOST R 57739-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch dynamisch-mechanische Analyse
  • GOST 22552.7-1977 Quarzsand, gemahlener Sandstein, Quarzit und Aderquarz für die Glasindustrie. Methode zur Bestimmung der Korngrößenverteilung
  • GOST 32618.2-2014 Kunststoffe. Thermomechanische Analyse (TMA). Teil 2. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • GOST 8.269-1977 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messglasbüretten für chemische nichtautomatische Gasanalysatoren. Methoden und Mittel zur Überprüfung

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Analyse der Glaszusammensetzung

  • ASHRAE 4575-2002 Konvektion und elektromechanische Analyse elektrostatisch betätigter Jalousien in Isolierglas
  • ASHRAE QC-06-031-2006 Analyse von Wohnsystemstrategien, die auf kostengünstigste Lösungen abzielen, die zu Netto-Nullenergiehäusern führen

European Committee for Standardization (CEN), Analyse der Glaszusammensetzung

  • EN ISO 12543-1:2021 Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbundsicherheitsglas – Teil 1: Wortschatz und Beschreibung der Bestandteile (ISO 12543-1:2021)
  • EN ISO 12543-1:2011 Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbundsicherheitsglas – Teil 1: Definitionen und Beschreibung von Bauteilen (ISO 12543-1:2011)
  • EN 16287-1:2014 Glasverpackungen – Schrauboberflächen für Druckkapseln – Teil 1: Mehrwegglas MCA 1-Oberfläche
  • EN 16290-1:2014 Glasverpackungen – Schrauboberflächen für Druckkapseln – Teil 1: Mehrwegglas MCA 7@5 R-Oberfläche
  • EN ISO 8362-4:2011 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 4: Injektionsfläschchen aus geformtem Glas
  • prEN ISO 14719 rev Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren – Bestimmung von Fe2+ und Fe3+ durch die spektralphotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • EN ISO 18314-4:2021 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO 18314-4:2020)
  • EN 16287-2:2014 Glasverpackungen – Schrauboberflächen für Druckkapseln – Teil 2: Einwegglas MCA 1-Oberfläche
  • EN 16288-2:2014 Glasverpackungen – Schrauboberflächen für Druckkapseln – Teil 2: Einwegglas MCA 3-Oberfläche
  • EN ISO 28721-4:2015 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 4: Qualitätsanforderungen an emaillierte Stahlflanschrohre und Stahlflanschformstücke
  • EN 16290-2:2014 Glasverpackungen – Schrauboberflächen für Druckkapseln – Teil 2: Einweg-Glasausführung MCA 7@5 R
  • EN 2330:1993 Luft- und Raumfahrtserie; Textilglasfaser-Vorimprägnate; Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • EN 28362-1:1993 Injektionsbehälter für Injektionsmittel und Zubehör – Teil 1. Injektionsfläschchen aus Glasrohr (ISO 8362-1: 1989)
  • EN 28362-4:1993 Injektionsbehälter für Injektionsmittel und Zubehör – Teil 4: Injektionsfläschchen aus geformtem Glas (ISO 8362-4: 1989)

Danish Standards Foundation, Analyse der Glaszusammensetzung

  • DS/EN ISO 12543-1:2011 Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbundsicherheitsglas – Teil 1: Definitionen und Beschreibung der Bestandteile
  • DS/EN ISO 8362-1:2010 Injektionsbehälter und Zubehör - Teil 1: Injektionsflaschen aus Glasrohr
  • DS/EN ISO 14719:2012 Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren – Bestimmung von Fe2+ und Fe3+ durch die spektralphotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • DS/EN 637:1995 Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff - Bestimmung der Bestandteilmengen mittels gravimetrischer Methode

未注明发布机构, Analyse der Glaszusammensetzung

  • DIN EN 572-5:1995 Glas im Bauwesen Grundprodukte aus Kalk-Natron-Glas DIN Teil 5: Ornamentglas
  • DIN EN ISO 12543-1 E:2020-02 Architectural glass Laminated glass and laminated safety glass Part 1: Definition and description of components (draft)
  • DIN EN 572-6:2004 Glas im Bauwesen – Grundprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas – Teil 6: Drahtornamentglas
  • BS 2975-1:2004(2010) Probenahme und Analyse von Glasherstellungssanden – Teil 1: Methoden zur Probenahme und physikalischen Prüfung von Glasherstellungssanden
  • DIN EN 572-7:2004 Glas im Bauwesen – Grundprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas – Teil 7: Profiliertes Bauglas mit oder ohne Drahteinlagen
  • DIN EN 572-8:2004 Glas im Bauwesen – Grundprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas – Teil 8: Liefermaße und Fixmaße
  • DIN EN 12873-1 E:2012-07 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 1: Prüfverfahren für fabrikmäßig hergestellte Produkte, die aus organischen oder glasartigen (Porzellan/Glas/Emaille) Materialien hergestellt sind oder diese enthalten

American Society for Testing and Materials (ASTM), Analyse der Glaszusammensetzung

  • ASTM C169-92(2005) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronkalk- und Borosilikatglas
  • ASTM F218-05 Standardtestmethode zur Analyse der Spannung in Glas
  • ASTM F218-95 Standardtestmethode zur Analyse der Spannung in Glas
  • ASTM D1214-10(2015)e1 Standardtestmethode zur Siebanalyse von Glaskugeln
  • ASTM D1214-10(2020) Standardtestmethode zur Siebanalyse von Glaskugeln
  • ASTM F218-13 Standardtestmethode zur Messung der optischen Verzögerung und zur Spannungsanalyse in Glas
  • ASTM C146-94a(2004) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Glassand
  • ASTM C146-21 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Glassand
  • ASTM C146-94a(2014) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Glassand
  • ASTM D1214-89(1994)e1 Standardtestmethode für die Siebanalyse von Glaskugeln (zurückgezogen 2002)
  • ASTM C429-01(2011) Standardtestverfahren zur Siebanalyse von Rohstoffen für die Glasherstellung
  • ASTM C429-21 Standardtestverfahren zur Siebanalyse von Rohstoffen für die Glasherstellung
  • ASTM C1678-09 Standardpraxis für die fraktografische Analyse von Bruchspiegelgrößen in Keramik und Gläsern
  • ASTM E1545-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E1824-02 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Glasübergangstemperatur mittels thermomechanischer Analyse unter Spannung
  • ASTM E1824-96 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Glasübergangstemperatur mittels thermomechanischer Analyse unter Spannung
  • ASTM E1640-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch dynamisch-mechanische Analyse
  • ASTM C169-92(2011) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronkalk- und Borosilikatglas
  • ASTM E1640-13(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch dynamisch-mechanische Analyse
  • ASTM E1640-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch dynamisch-mechanische Analyse
  • ASTM D7582-10 Standardtestmethoden für die Näherungsanalyse von Kohle und Koks durch makrothermogravimetrische Analyse
  • ASTM C169-16 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronkalk- und Borosilikatglas
  • ASTM E1545-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E1545-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM F218-12 Standardtestmethode zur Messung der optischen Verzögerung und zur Spannungsanalyse in Glas
  • ASTM F218-13(2020) Standardtestmethode zur Messung der optischen Verzögerung und zur Spannungsanalyse in Glas
  • ASTM C169-16(2022) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronkalk- und Borosilikatglas
  • ASTM E1824-08 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Glasübergangstemperatur mittels thermomechanischer Analyse
  • ASTM C1678-07 Standardpraxis für die fraktografische Analyse von Bruchspiegelgrößen in Keramik und Gläsern
  • ASTM C1678-21 Standardpraxis für die fraktografische Analyse von Bruchspiegelgrößen in Keramik und Gläsern
  • ASTM E1824-13 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Glasübergangstemperatur mittels thermomechanischer Analyse: Spannungsmethode
  • ASTM E1824-09 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Glasübergangstemperatur mittels thermomechanischer Analyse: Spannungsmethode
  • ASTM E1824-09e1 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Glasübergangstemperatur mittels thermomechanischer Analyse: Spannungsmethode
  • ASTM C169-92(1996) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronkalk- und Borosilikatglas
  • ASTM E1640-04 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch dynamisch-mechanische Analyse
  • ASTM C169-92(2000) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronkalk- und Borosilikatglas
  • ASTM E1640-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch dynamisch-mechanische Analyse
  • ASTM E1640-99 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch dynamisch-mechanische Analyse
  • ASTM D5245-92(2005) Standardpraxis für die Reinigung von Laborglaswaren, Kunststoffwaren und Geräten für mikrobiologische Analysen
  • ASTM E1545-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E1545-11(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM D5245-19 Standardpraxis für die Reinigung von Laborglaswaren, Kunststoffwaren und Geräten für mikrobiologische Analysen
  • ASTM C1678-10(2015) Standardpraxis für die fraktografische Analyse von Bruchspiegelgrößen in Keramik und Gläsern
  • ASTM D6370-99(2003) Standardtestmethode für die Analyse der Gummizusammensetzung mittels Thermogravimetrie (TGA)
  • ASTM D7681-11(2016)e1 Standardtestmethode zur Messung der Gradation von Glaskugeln mithilfe eines digitalen Bildanalysators mit fließendem Strom
  • ASTM E1824-19 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Glasübergangstemperatur mittels thermomechanischer Analyse: Spannungsmethode
  • ASTM D7681-11(2016) Standardtestmethode zur Messung der Gradation von Glaskugeln mithilfe eines digitalen Bildanalysators mit fließendem Strom
  • ASTM E1640-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch dynamisch-mechanische Analyse
  • ASTM E1824-18 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Glasübergangstemperatur mittels thermomechanischer Analyse: Spannungsmethode
  • ASTM D6370-99(2014) Standardtestmethode für Gummi – Zusammensetzungsanalyse mittels Thermogravimetrie (TGA)
  • ASTM D7681-11(2021) Standardtestmethode zur Messung der Gradation von Glaskugeln mithilfe eines digitalen Bildanalysators mit fließendem Strom
  • ASTM D7681-11 Standardtestmethode zur Messung der Gradation von Glaskugeln mithilfe eines digitalen Bildanalysators mit fließendem Strom
  • ASTM D7971-20 Standardhandbuch zur Messung der Rundheit von Glaskugeln mithilfe eines digitalen Bildanalysators mit fließendem Strom
  • ASTM D7971-15 Standardhandbuch zur Messung der Rundheit von Glaskugeln mithilfe eines digitalen Bildanalysators mit fließendem Strom
  • ASTM C1463-00 Standardverfahren zum Auflösen von Glas, das radioaktive und gemischte Abfälle enthält, für die chemische und radiochemische Analyse
  • ASTM C1463-00(2007) Standardverfahren zum Auflösen von Glas, das radioaktive und gemischte Abfälle enthält, für die chemische und radiochemische Analyse
  • ASTM E1356-98 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie oder differenzieller Thermoanalyse
  • ASTM F2980-13(2017) Standardtestmethode zur Analyse von Schwermetallen in Glas mittels tragbarer Röntgenfluoreszenz vor Ort (RFA)
  • ASTM F2980-13 Standardtestmethode zur Analyse von Schwermetallen in Glas mittels tragbarer Röntgenfluoreszenz vor Ort (RFA)
  • ASTM E2649-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Argonkonzentration in versiegelten Isolierglaseinheiten mittels Funkenemissionsspektroskopie
  • ASTM D8457-22 Standardpraxis für die Reinigung von Laborgeräten aus Glas und Kunststoff, die bei Metall- und Metalloidanalysen verwendet werden
  • ASTM C1718-10 Standardtestmethode für die zerstörungsfreie Untersuchung radioaktiven Materials durch tomographisches Gammascanning
  • ASTM D5245-92(1998) Standardpraxis für die Reinigung von Laborglaswaren, Kunststoffwaren und Geräten für mikrobiologische Analysen
  • ASTM D5245-92(2012) Standardpraxis für die Reinigung von Laborglaswaren, Kunststoffwaren und Geräten für mikrobiologische Analysen
  • ASTM C1678-10 Standardpraxis für die fraktografische Analyse von Bruchspiegelgrößen in Keramik und Gläsern
  • ASTM C1463-13 Standardverfahren zum Auflösen von Glas, das radioaktive und gemischte Abfälle enthält, für die chemische und radiochemische Analyse
  • ASTM C1463-19 Standardverfahren zum Auflösen von Glas, das radioaktive und gemischte Abfälle enthält, für die chemische und radiochemische Analyse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Analyse der Glaszusammensetzung

  • KS L 2404-2010(2020) Verfahren zur chemischen Analyse von Kristallglas
  • KS F 4803-2014 Komponenten des Abwasserentsorgungstanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff
  • KS L 2301-2015 Prüfverfahren für Glasgeräte zur chemischen Analyse
  • KS L 2301-2010 Prüfverfahren für Glasgeräte zur chemischen Analyse
  • KS L 2301-1978 Prüfverfahren für Glasgeräte zur chemischen Analyse
  • KS L 2302-2017(2022) Form und Abmessung von Glasgeräten für die chemische Analyse
  • KS L 2301-2015(2020) Prüfverfahren für Glasgeräte zur chemischen Analyse
  • KS M ISO 7510:2019 Kunststoffrohrleitungssysteme – Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – Bestimmung der Mengen der Bestandteile
  • KS P ISO 8362-4:2020 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 4: Injektionsfläschchen aus geformtem Glas
  • KS M ISO 11359-2:2002 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • KS M ISO 11359-2-2002(2017) Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • KS M ISO 11359-2-2002(2022) Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • KS M 2412-2004 Testmethode zur Bestimmung von freiem und Gesamtglycerin in B-100-Biodieselmethylestern mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Electron, Analyse der Glaszusammensetzung

  • SJ/T 10902-1996 Bestimmung von Siliziumdioxid in elektronischem Glas
  • SJ/T 10899-1996 Bestimmung von Zirkonoxid in elektronischem Glas
  • SJ/T 10942-1996 Bestimmung von Schwefel in Farbbildröhrenglas
  • SJ/T 10941-1996 Bestimmung von Chlor (Cl) in Farbbildröhrenglas
  • SJ/T 10900-1996 Bestimmung von As2O3 in elektronischem Glas
  • SJ/T 10903-1996 Bestimmung von Bortrioxid in elektronischem Glas
  • SJ/T 10940-1996 Bestimmung von Chromoxid in Farbbildröhrenglas
  • SJ/T 10939-1996 Bestimmung von Ceroxid in Farbbildröhrenglas
  • SJ/T 10906-1996 Bestimmung von BaO in elektronischem Glas – Bariumsulfat-Gewichtsmethode
  • SJ/T 10907-1996 Bestimmung von A12O3 in elektronischem Glas – EDTA-komplexometrische Titrationsmethode
  • SJ/T 10898-1996 Spektrophotometrische Analyse von Eisenoxid und Titandioxid in elektronischem Glas
  • SJ/T 10904-1996 Bestimmung von Fluor in elektronischem Glas – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • SJ/T 10905-1996 Bestimmung von PbO in elektronischem Glas – Extraktion / komplexometrische Titrationsmethode EDTA
  • SJ/T 10901-1996 Bestimmung von MnO2 in elektronischem Glas – KMnO4-Oxidationsmethode
  • SJ/T 10908-1996 Bestimmung von A12O3 und ZnO in elektronischem Glas – EDTA-komplexometrische Titrationsmethode
  • SJ/T 10894-1996 Atomabsorptionsanalyse von Li2O, Na2O und K2O in elektronischem Glas
  • SJ/T 10897-1996 Atomabsorptionsanalyse von Co2O3, NiO und MnO2 in elektronischem Glas
  • SJ/T 10895-1996 Atomabsorptionsanalyse von CaO, SrO, BaO und MgO in elektronischem Glas
  • SJ/T 10896-1996 Atomabsorptionsanalyse von ZnO, PbO, Al2O3 und Sb2O3 in elektronischem Glas

British Standards Institution (BSI), Analyse der Glaszusammensetzung

  • BS EN ISO 12543-1:2021 Glas im Gebäude. Verbundglas und Verbundsicherheitsglas. Wortschatz und Beschreibung der Einzelteile
  • BS 2975-2:2008 Probenahme und Analyse von Glasherstellungssanden – Teil 2: Methoden zur chemischen Analyse
  • 20/30402955 DC BS EN ISO 12543-1. Glas im Gebäude. Verbundglas und Verbundsicherheitsglas. Teil 1. Definitionen und Beschreibung der Einzelteile
  • BS 2975-1:2004 Probenahme und Analyse von Glasherstellungssanden – Methoden zur Probenahme und physikalischen Prüfung von Glasherstellungssanden
  • PD ISO/TR 19693:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Charakterisierung funktioneller Glassubstrate für Biosensoranwendungen
  • BS ISO 7510:2017 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Bestimmung der Mengen der Bestandteile
  • 18/30334470 DC BS ISO 11336-2. Große Yachten. Festigkeit, Wetter- und Wasserdichtheit verglaster Öffnungen. Teil 2. In die angrenzende Struktur integrierte verglaste Öffnung (elastisch mit Schott oder Rohbau verbunden), Entwurfskriterien, strukturelle Unterstützung, Installation und ...
  • BS EN 637:1995 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Bestimmung der Mengen der Inhaltsstoffe mit der gravimetrischen Methode
  • BS ISO 11359-2:1999 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • BS ISO 11359-2:2021 Kunststoffe. Thermomechanische Analyse (TMA). Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • 21/30427384 DC BS ISO 11359-2. Kunststoffe. Thermomechanische Analyse (TMA). Teil 2. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • DD ENV 1250-2-1995 Holzschutzmittel. Methoden zur Messung von Verlusten an Wirkstoffen und anderen Konservierungsstoffen aus behandeltem Holz. Labormethode zur Gewinnung von Proben zur Analyse zur Messung von Verlusten durch Auswaschung in Wasser oder synthetisches Meerwasser
  • 19/30354953 DC BS ISO 18314-4. Analytische Kolorimetrie. Teil 4. Metamerieindex für Probenpaare bei Lichtartwechsel
  • BS EN ISO 14719:2011 Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren. Bestimmung von Fe2+ und Fe3+ durch die spektralphotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • 23/30456807 DC BS EN ISO 18314-4. Analytische Kolorimetrie – Teil 4. Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart
  • BS 7034-2:1989 Viskosität und viskometrische Fixpunkte von Glas. Methode zur Bestimmung der Viskosität mittels Rotationsviskosimetern
  • DD ENV 1250-1-1995 Holzschutzmittel. Methoden zur Messung von Verlusten an Wirkstoffen und anderen Konservierungsstoffen aus behandeltem Holz. Labormethode zur Gewinnung von Proben zur Analyse zur Messung von Verlusten durch Verdunstung in die Luft

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Analyse der Glaszusammensetzung

  • JIS R 3101:1995 Methoden zur chemischen Analyse von Natron-Kalk-Magnesia-Silica-Gläsern
  • JIS R 3105:1995 Methoden zur chemischen Analyse von Borosilikatgläsern
  • JIS R 3502:1995 Prüfverfahren für Glasgeräte zur chemischen Analyse
  • JIS K 7040:1998 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Bauteile aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Bestimmung der Inhaltsstoffmengen mittels gravimetrischer Methode

German Institute for Standardization, Analyse der Glaszusammensetzung

  • DIN 52241-2:1986 Analyse der bei der Glasherstellung verwendeten Rohstoffe; chemische Analyse von Dolomit, der mindestens 95 % Calciummagnesiumcarbonat enthält; Verdauungsmethode
  • DIN 52241-3:1986 Analyse der bei der Glasherstellung verwendeten Rohstoffe; chemische Analyse von Dolomit, der mindestens 95 % Calciummagnesiumcarbonat enthält; Bestimmung von Silizium(IV)oxid
  • DIN 52241-6:1986 Analyse der bei der Glasherstellung verwendeten Rohstoffe; chemische Analyse von Dolomit, der mindestens 95 % Calciummagnesiumcarbonat enthält; Bestimmung von Titan(IV)oxid
  • DIN 52241-1:1986 Analyse der bei der Glasherstellung verwendeten Rohstoffe; chemische Analyse von Dolomit, der mindestens 95 % Calciummagnesiumcarbonat enthält; Allgemeine Informationen und Testbericht
  • DIN EN ISO 12543-1:2011 Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbundsicherheitsglas – Teil 1: Definitionen und Beschreibung von Bauteilen (ISO 12543-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 12543-1:2011
  • DIN 52331:1995 Prüfung von Glas – Zerkleinerung und Trocknung von Proben für die chemische Analyse
  • DIN 28150:2019-10 Geteilter Überlappungsflansch für emaillierte Vorschweißhälse – PN 10
  • DIN 52340-8:1995 Prüfung von Glas - Chemische Analyse von farblosem Natron-Kalk-Glas - Teil 8: Bestimmung von NaO und KO mittels Flammen-Atom-Emissionsspektroskopie (F AES)
  • DIN 52241-5:1986 Analyse der bei der Glasherstellung verwendeten Rohstoffe; chemische Analyse von Dolomit, der mindestens 95 % Calciummagnesiumcarbonat enthält; Bestimmung des Gesamteisengehalts berechnet als Eisen(III)oxid
  • DIN 52340-6:1995 Prüfung von Glas - Chemische Analyse von farblosem Kalk-Natron-Glas - Teil 6: Bestimmung der Gesamteisenoxide als FeO
  • DIN EN 12873-1:2014-09 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 1: Prüfverfahren für fabrikmäßig hergestellte Produkte, die aus organischen oder glasartigen (Porzellan/Glas/Emaille) Materialien hergestellt sind oder diese enthalten; Deutsche Fassung EN 12873-1:2014
  • DIN 52340-11:1997 Prüfung von Glas - Chemische Analyse von farblosem Natron-Kalk-Glas - Teil 11: Bestimmung des Gehalts an BaO, CaO, MgO, AlO, FeO, CrO mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (F AAS) und Na
  • DIN EN ISO 8362-1:2020-01 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 1: Injektionsfläschchen aus Glasrohr (ISO 8362-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 8362-1:2019
  • DIN 12702:1978-10 Laborglaswaren; volumetrische Glasgeräte für die Gasanalyse, Gasbüretten, Azotometer, Eudiometer, Nitrometer
  • DIN EN ISO 8362-4:2011-12 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 4: Injektionsfläschchen aus geformtem Glas (ISO 8362-4:2011); Deutsche Fassung EN ISO 8362-4:2011
  • DIN 52241-7:1986 Analyse der bei der Glasherstellung verwendeten Rohstoffe; chemische Analyse von Dolomit, der mindestens 95 % Calciummagnesiumcarbonat enthält; Bestimmung des Mangangehalts berechnet als MnO
  • DIN 52240-5:1994 Prüfung von Rohstoffen für die Glasherstellung; chemische Analyse von Kalkstein mit einem Mindestgehalt von 95 % Calciumcarbonat; Bestimmung des Gesamteisengehalts berechnet als Eisen(III)oxid
  • DIN 52240-7:1994 Prüfung von Rohstoffen für die Glasherstellung; chemische Analyse von Kalkstein mit einem Mindestgehalt von 95 % Calciumcarbonat; Bestimmung des Mangangehalts berechnet als MnO
  • DIN 52240-2:1994 Prüfung von Rohstoffen für die Glasherstellung; chemische Analyse von Kalkstein mit einem Mindestgehalt von 95 % Calciumcarbonat; Zerlegungsmethode
  • DIN EN 637:1994 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Bauteile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen – Bestimmung der Mengen der Bestandteile mit dem gravimetrischen Verfahren; Deutsche Fassung EN 637:1994
  • DIN EN 637:1994-08 Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Bauteile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen - Bestimmung der Bestandteilmengen mittels gravimetrischer Methode; Deutsche Fassung EN 637:1994
  • DIN EN ISO 18314-4:2023-02 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO/DIS 18314-4:2022); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 18314-4:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 06.01.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 18314-4 (20...
  • DIN EN ISO 14719:2012-03 Chemische Analyse von feuerfesten Werkstoffen Glas und Glasuren - Bestimmung von Fe<(hoch)2+> und Fe<(hoch)3+> nach der spektralphotometrischen Methode mit 1,10-Phenanthrolin (ISO 14719:2011); Deutsche Fassung EN ISO 14719:2011
  • DIN 52240-4:1994 Prüfung von Rohstoffen für die Glasherstellung; chemische Analyse von Kalkstein mit einem Mindestgehalt von 95 % Calciumcarbonat; Bestimmung von Aluminiumoxid
  • DIN 52240-6:1994 Prüfung von Rohstoffen für die Glasherstellung; chemische Analyse von Kalkstein mit einem Mindestgehalt von 95 % Calciumcarbonat; Bestimmung von Titan(IV)oxid
  • DIN 52240-3:1994 Prüfung von Rohstoffen für die Glasherstellung; chemische Analyse von Kalkstein mit einem Mindestgehalt von 95 % Calciumcarbonat; Bestimmung von Silizium(IV)oxid
  • DIN 12699:1975-04 Laborglaswaren; Messpipetten für enzymatische Analysen, kurze Lieferzeit, Wartezeit 15 s, Klasse AS
  • DIN 52240-1:1994 Prüfung von Rohstoffen für die Glasherstellung; chemische Analyse von Kalkstein mit einem Mindestgehalt von 95 % Calciumcarbonat; Allgemeine Daten und Prüfbericht

Lithuanian Standards Office , Analyse der Glaszusammensetzung

  • LST EN ISO 12543-1:2011 Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbundsicherheitsglas – Teil 1: Definitionen und Beschreibung von Bauteilen (ISO 12543-1:2011)
  • LST EN ISO 8362-1:2010 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 1: Injektionsfläschchen aus Glasrohr (ISO 8362-1:2009)
  • LST EN 637+AC-2002 Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff - Bestimmung der Bestandteilmengen mittels gravimetrischer Methode
  • LST EN 12873-1-2014 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 1: Prüfverfahren für fabrikmäßig hergestellte Produkte, die aus organischen oder glasartigen (Porzellan/Glasemail) Materialien hergestellt sind oder diese enthalten

International Organization for Standardization (ISO), Analyse der Glaszusammensetzung

  • ISO/CD 14719:2023 Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren
  • ISO 10136-4:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 4: Bestimmung von Aluminiumoxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ISO 10136-1:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 1: Bestimmung von Siliziumdioxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ISO 10136-6:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 6: Bestimmung von Bor(III)-oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ISO 12775:1997 Richtlinien für Glasarten normaler Massenproduktionszusammensetzung und deren Prüfverfahren
  • ISO 10136-2:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 2: Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid mit flammenspektrometrischen Methoden
  • ISO/TR 19693:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Charakterisierung funktioneller Glassubstrate für Biosensoranwendungen
  • ISO 10136-3:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 3: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 10136-5:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 5: Bestimmung von Eisen(III)-oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 18314-4:2020 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart
  • ISO 11359-2:1999 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • ISO 11359-2:2021 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • ISO/FDIS 18314-4:2023 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart
  • ISO 18314-4:2024 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart
  • ISO 18314-4:2023 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart
  • ISO 14719:2011 Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren – Bestimmung von Fe und Fe mit der spektralphotometrischen Methode mit 1,10-Phenanthrolin

RO-ASRO, Analyse der Glaszusammensetzung

  • STAS 318/1-1988 SPEZIALGLAS Allgemeine Spezifikationen für die Durchführung chemischer Analysen
  • SR EN 637-1996 Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff - Bestimmung der Mengen der Bestandteile mittels gravimetrischer Methode
  • STAS 12665-1988 GLASGARNE Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an brennbaren Stoffen
  • STAS 11487-1989 GLAS Chemische Analyse durch Fluoreszenz im Röntgenbereich
  • STAS 11337/3-1980 MIT GLASFASERN VERSTÄRKTE POLYESTERHARZE. Bestimmung der Beständigkeit gegen die Einwirkung chemischer Mittel durch teilweises Eintauchen

IN-BIS, Analyse der Glaszusammensetzung

  • IS 2556 Pt.14-1974 Spezifikation für Sanitärkeramik aus Glas (Glasporzellan), Teil XIV Spezifische Anforderungen für integrierte Hocktoiletten

Indonesia Standards, Analyse der Glaszusammensetzung

  • SNI 06-6695-2002 Testmethoden zur chemischen Analyse von Natronkalk und Borosilikatglas

GOSTR, Analyse der Glaszusammensetzung

  • GOST 23673.0-2020 Dolomit für die Glasindustrie. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 22552.0-2019 Quarzsand, gemahlener Sandstein, Quarzit und Aderquarz für die Glasindustrie. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 22552.7-2019 Quarzsand, gemahlener Sandstein, Quarzit und Aderquarz für die Glasindustrie. Methode zur Bestimmung der Korngrößenverteilung

PL-PKN, Analyse der Glaszusammensetzung

ES-AENOR, Analyse der Glaszusammensetzung

  • UNE 43-705-1991 Glastest. Bestimmung der Betriebsmethoden und Klassifizierung der Glasbeständigkeit gegenüber alkalischen, gemischt siedenden wässrigen Lösungen

WRC - Welding Research Council, Analyse der Glaszusammensetzung

  • BULLETIN 228-1977 STATISTISCHE ANALYSE DER ABHÄNGIGKEIT DER SCHWEISSMETALLEIGENSCHAFTEN VON DER ZUSAMMENSETZUNG
  • BULLETIN 172-1972 EMPFINDLICHKEIT DES DELTA-TESTS AUF STAHLZUSAMMENSETZUNGEN UND VARIABLEN; EXPERIMENTELLE SPANNUNGSANALYSE UND BRUCHVERHALTEN VON DELTA-PROBEN

American Welding Society (AWS), Analyse der Glaszusammensetzung

  • WRC 228:1977 Statistische Analyse der Abhängigkeit der Schweißmetalleigenschaften von der Zusammensetzung

Professional Standard - Geology, Analyse der Glaszusammensetzung

  • DZ/T 0064.5-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität - Teil 5: Bestimmung des pH-Wertes mit der Glaselektrodenmethode

HU-MSZT, Analyse der Glaszusammensetzung

  • MNOSZ 10152-1952 Instrument zur Kapazitätsanalyse. Weithals-Glasmessgerät Kohlrausch-Modellmessgerät

ES-UNE, Analyse der Glaszusammensetzung

  • UNE-EN ISO 8362-1:2020 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 1: Injektionsfläschchen aus Glasrohr (ISO 8362-1:2018)
  • UNE-EN ISO 14719:2011 Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren – Bestimmung von Fe2+ und Fe3+ mit der spektralfotometrischen Methode mit 1,10-Phenanthrolin (ISO 14719:2011) (Genehmigt von AENOR im Januar 2012.)

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Analyse der Glaszusammensetzung

  • ASD-STAN PREN 2833-5-2001 Technische Spezifikation für wärmehärtbare Glasfaser-Vorimprägnate der Areospace-Serie Teil 5: Vorimprägnat aus Glasgewebe/Phenolharz (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2833-1-1997 Technische Spezifikation für duroplastische Glasfaser-Vorimprägnate der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 1: Allgemeine Anforderungen (Ausgabe P 2)
  • ASD-STAN PREN 2833-2-1995 Technische Spezifikation für duroplastische Glasfaser-Vorimprägnate der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 2: Vorimprägnate aus Glasgewebe/Epoxidharz, Aushärtung bei bis zu 125 Grad Celsius für den Dauereinsatz bis zu 80 Grad Celsius (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2833-3-1997 Technische Spezifikation für duroplastische Glasfaser-Vorimprägnate der Luft- und Raumfahrt-Serie, Teil 3: Vorimprägnat aus Glasgewebe/Epoxidharz, Aushärtung bei bis zu 180 °C für den Dauereinsatz bis zu 120 °C (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2833-4-1997 Technische Spezifikation für duroplastische Glasfaser-Vorimprägnate der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 4: Unidirektionale Aushärtung des Glas-/Epoxidharz-Vorimprägnats bei bis zu 125 °C für den Dauereinsatz bis zu 80 °C (Ausgabe P 1)

KR-KS, Analyse der Glaszusammensetzung

  • KS M ISO 7510-2019 Kunststoffrohrleitungssysteme – Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – Bestimmung der Mengen der Bestandteile
  • KS P ISO 8362-4-2020 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 4: Injektionsfläschchen aus geformtem Glas

US-AAMA, Analyse der Glaszusammensetzung

  • AAMA 2501-2006 Freiwillige Richtlinie für die technische Analyse von Befestigungssystemen für Fenster und Glasschiebetüren

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Analyse der Glaszusammensetzung

  • STANAG 4540-2002 SPRENGSTOFFE, VERFAHREN ZUR DYNAMISCHEN MECHANISCHEN ANALYSE (DMA) UND BESTIMMUNG DER GLASÜBERGANGSTEMPERATUR

CEN - European Committee for Standardization, Analyse der Glaszusammensetzung

  • EN ISO 8362-4:2004 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 4: Injektionsfläschchen aus geformtem Glas
  • EN ISO 28721-4:2012 Glas- und Porzellanemails - Emaillierte Apparate für Prozessanlagen - Teil 4: Qualitätsanforderungen an emaillierte Stahlrohre mit Flansch und Formstücke aus Stahl mit Flansch

Professional Standard - Public Safety Standards, Analyse der Glaszusammensetzung

  • GA/T 1418-2017 Untersuchung der Elementzusammensetzung von forensischen Glasbeweisen, Rasterelektronenmikroskopie/Energiespektroskopie
  • GA/T 1417-2017 Untersuchung der Elementzusammensetzung forensischer Glasbeweise, wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie

Group Standards of the People's Republic of China, Analyse der Glaszusammensetzung

  • T/GMES 005-2018 Bestimmung mehrerer Komponenten in der Flux-Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Gussglasflocken-Methode)
  • T/CBMF 99-2021 Bestimmung von Glas, Glasuren und deren Rohstoffen – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

ZA-SANS, Analyse der Glaszusammensetzung

  • SANS 8362-1:1989 Injektionsbehälter für Injektionspräparate und Zubehör Teil 1: Injektionsfläschchen aus Glasrohr

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Analyse der Glaszusammensetzung

  • GB/T 36800.2-2018 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • GB/T 5959.41-2019 Sicherheit in Elektroheizanlagen – Teil 41: Besondere Anforderungen für Widerstandsheizgeräte – Heiz- und Glasschmelzgeräte

PT-IPQ, Analyse der Glaszusammensetzung

  • NP ENV 1170-8-2000 Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement Teil 8: Zyklische Bewitterungsprüfung
  • NP EN 1170-3-2000 Fertigbetonprodukte Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement Teil 3: Messung des Fasergehalts von gesprühtem GRC
  • NP 1765-1985 Rohstoffe für die Glasindustrie. Vorbereiteter Sand. Einige wichtige Entscheidungen zur Lösung und Erläuterung der chemischen Analyse

American National Standards Institute (ANSI), Analyse der Glaszusammensetzung

  • ANSI/ASTM E651:2002 Richtlinien zur Bewertung der Fähigkeiten von Agenturen, die an der Systemanalyse und Konformitätssicherung für hergestellte Gebäude beteiligt sind

TR-TSE, Analyse der Glaszusammensetzung

  • TS 3130-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON GLASSAND BESTIMMUNG VON EISENOXID – TITANDIOKSID – ALUMINIUMOXID UND ZIRKONIUMDIOKSID

AT-ON, Analyse der Glaszusammensetzung

  • ONORM EN 28362-4-1994 Injektionsbehälter für Injektionsmittel und Zubehör. Teil 4: Injektionsfläschchen aus geformtem Glas (ISO 8362-4:1989)

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Analyse der Glaszusammensetzung

  • GPA STD 2172-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts, der relativen Dichte und des Kompressibilitätsfaktors für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (API MPMS 14.5)

IX-EU/EC, Analyse der Glaszusammensetzung

  • 83/514/EEC-1983 Dritte Richtlinie der Kommission zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die zur Überprüfung der Zusammensetzung kosmetischer Mittel erforderlichen Analysemethoden

API - American Petroleum Institute, Analyse der Glaszusammensetzung

  • API MPMS 14.5-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte und Kompressibilitätsfaktor für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (GPA STD 2172-96)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten