ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Drogenstadium

Für die Drogenstadium gibt es insgesamt 208 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Drogenstadium die folgenden Kategorien: Optische Ausrüstung, Gebäude, Mikrobiologie, Kraftstoff, Abfall, Chemikalien, Umweltschutz, Luftqualität, Aufschlag, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Wasserqualität, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Desinfektion und Sterilisation, Telekommunikationssystem, Drahtlose Kommunikation, mobile Dienste, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Anwendungen der Informationstechnologie, Baugewerbe, Tierheilkunde.


Military Standards (MIL-STD), Drogenstadium

Professional Standard - Agriculture, Drogenstadium

  • NY/T 4186-2022 Richtlinien für Toxizitätstests chemischer Pestizide bei Fischen im frühen Lebensstadium

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Drogenstadium

HU-MSZT, Drogenstadium

  • MSZ 595/5-1980 MSZ 595/5-80 Gebäudebrandschutz, Brandabschnitte
  • MSZ 21 853/10-1979 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von Gemischen aus Stickoxid und Stickstoffdioxid mit abgestuften Geräten

International Organization for Standardization (ISO), Drogenstadium

  • ISO 16745:2015 Umweltleistung von Gebäuden – Kohlenstoffmetrik eines Gebäudes – Nutzungsphase
  • ISO 13307:2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Primäre Produktionsstufe – Probenahmetechniken
  • ISO 14053:2021 Umweltmanagement – Materialflusskostenrechnung – Leitfaden für die stufenweise Umsetzung in Organisationen
  • ISO 16778:2015 Wasserqualität – Calanoid-Copepoden-Test im Frühstadium mit Acartia tonsa
  • ISO 16745-2:2017 Nachhaltigkeit in Gebäuden und Tiefbauarbeiten – Kohlenstoffmetrik eines bestehenden Gebäudes während der Nutzungsphase – Teil 2: Verifizierung
  • ISO 16745-1:2017 Nachhaltigkeit in Gebäuden und Tiefbauarbeiten – Kohlenstoffmetrik eines bestehenden Gebäudes während der Nutzungsphase – Teil 1: Berechnung, Berichterstattung und Kommunikation
  • ISO 19650-2:2018 Organisation und Digitalisierung von Informationen über Gebäude und Tiefbauarbeiten, einschließlich Building Information Modeling (BIM) – Informationsmanagement mithilfe von Building Information Modeling –
  • ISO 6887-6:2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung – Teil 6: Spezifische Regeln für die Vorbereitung von Proben, die in der Primärproduktionsstufe entnommen werden

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Drogenstadium

  • GPA RR-115-1987 Flüssigkeit-Flüssigkeit-Dampf-Gleichgewichte in kryogenen LNG-Mischungen – Phase VI
  • GPA RR-60-1982 Flüssigkeit-Flüssigkeit-Dampf-Gleichgewichte in kryogenen LNG-Mischungen – Phase II
  • GPA RR-91-1985 Flüssigkeit-Flüssigkeit-Dampf-Gleichgewichte in kryogenen LNG-Mischungen – Phase V; Berichtigung
  • GPA RR-79-1984 Flüssigkeit-Flüssigkeit-Dampf-Gleichgewichte in kryogenen LNG-Mischungen – stickstoffreiche Systeme der Phase IV; Berichtigung
  • GPA RR-67-1983 Flüssigkeit-Flüssigkeit-Dampf-Gleichgewichte in kryogenen LNG-Mischungen, Phase III – Stickstoffreiche Systeme

Association Francaise de Normalisation, Drogenstadium

  • NF EN ISO 13307:2013 Lebensmittelmikrobiologie – Primäre Produktionsstufe – Probenahmetechniken
  • NF V08-802*NF EN ISO 13307:2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Primäre Produktionsstufe – Probenahmetechniken
  • NF EN 13727/IN2:2015 Chemische Antiseptika und Desinfektionsmittel – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung in der Medizin – Testmethode und Anforderungen (Phase 2, Schritt 1)
  • NF EN 13727+A2:2015 Chemische Antiseptika und Desinfektionsmittel – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung in der Medizin – Testmethode und Anforderungen (Phase 2, Schritt 1)
  • NF EN ISO 18763:2020 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und die ersten Wachstumsstadien höherer Pflanzen
  • NF T70-631-10*NF EN 13631-10:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 10: Verfahren zur Überprüfung der Zündmittel
  • FD X85-010*FD CEN/TR 16957:2017 Biobasierte Produkte – Leitfaden für die Sachbilanz (LCI) für die End-of-Life-Phase
  • FD CEN/TR 16957:2017 Biobasierte Produkte – Richtlinien zur Lebenszyklusinventur (LCI) für die End-of-Life-Phase
  • NF EN 13624:2021 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der fungiziden oder levuroziden Wirkung in der Medizin – Testmethode und Anforderungen (Phase 2, Schritt 1)
  • NF ETS 300573:1996 Telekommunikation – Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Physikalische Schicht auf dem Funkkanal – Allgemeine Beschreibung (GSM 05.01).
  • NF EN ISO 6887-6:2013 Mikrobiologie von Lebensmitteln – Vorbereitung von Proben, Stammsuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen – Teil 6: Spezifische Regeln für die Vorbereitung von Proben, die in der Produktionsphase entnommen werden...
  • NF V08-010-6*NF EN ISO 6887-6:2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung – Teil 6: Besondere Regeln für die Vorbereitung von Proben, die in der Primärproduktionsstufe entnommen werden

European Committee for Standardization (CEN), Drogenstadium

  • EN ISO 13307:2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Primäre Produktionsstufe – Probenahmetechniken
  • EN 13631-10:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 10: Verfahren zur Überprüfung der Zündmittel
  • PD CEN/TR 16957:2016 Biobasierte Produkte – Leitfaden für die Sachbilanz (LCI) für die End-of-Life-Phase
  • EN 14476:2013+A1:2015 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der viruziden Wirkung im medizinischen Bereich – Testmethode und Anforderungen (Phase 2/Schritt 1)
  • EN 14476:2013 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der viruziden Wirkung im medizinischen Bereich – Testmethode und Anforderungen (Phase 2/Schritt 1)
  • EN ISO 6887-6:2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung – Teil 6: Spezifische Regeln für die Vorbereitung von Proben, die in der Primärproduktionsstufe entnommen werden

British Standards Institution (BSI), Drogenstadium

  • BS EN ISO 13307:2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Primäre Produktionsstufe. Probenahmetechniken
  • BS EN 13631-10:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Verfahren zur Überprüfung der Zündmittel
  • BS ISO 14053:2021 Umweltmanagement. Materialflusskostenrechnung. Leitfaden für die schrittweise Implementierung in Organisationen
  • BS PD CEN/TR 16957:2016 Biobasierte Produkte. Richtlinien für die Sachbilanz (LCI) für die End-of-Life-Phase
  • BS ISO 16778:2015 Wasserqualität – Calanoid-Copepoden-Test im Frühstadium mit Acartia tonsa
  • BS EN 16616:2015 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Chemisch-thermische Textildesinfektion. Testmethode und Anforderungen (Phase 2 Schritt 2)
  • BS EN ISO 6887-6:2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung. Spezifische Regeln für die Vorbereitung von Proben, die in der Primärproduktionsstufe entnommen werden

German Institute for Standardization, Drogenstadium

  • DIN EN ISO 13307:2013-06 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Primäre Produktionsstufe – Probenahmetechniken (ISO 13307:2013); Deutsche Fassung EN ISO 13307:2013
  • DIN 61704:1958-02 Betriebsphasen in der Textilveredlungsindustrie für Webtextilien und Gewirke
  • DIN SPEC 1001:2010 Lager- und Transportlogistik – Standardisierte Leistungsbeschreibung und -bewertung in der Angebotsphase
  • DIN CEN/TR 16957:2018-05*DIN SPEC 35804:2018-05 Biobasierte Produkte – Richtlinien für die Sachbilanz (LCI) für die End-of-Life-Phase; Deutsche Fassung CEN/TR 16957:2016
  • DIN ETS 300573:2000-12 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Physikalische Schicht auf dem Funkweg – Allgemeine Beschreibung (Anerkennung der englischen Version ETS 300573:1996 als deutscher Standard) / Hinweis: Anerkennungsmitteilung
  • DIN EN 14476:2007 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Viruzider quantitativer Suspensionstest für chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika zur Verwendung in der Humanmedizin – Testmethode und Anforderungen (Phase 2, Schritt 1); Englische Fassung der DIN EN 14476:2007-02
  • DIN EN ISO 13307:2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Primäre Produktionsstufe – Probenahmetechniken (ISO 13307:2013); Deutsche Fassung EN ISO 13307:2013
  • DIN EN 14476:2013 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der viruziden Wirkung im medizinischen Bereich - Testmethode und Anforderungen (Phase 2/Schritt 1); Deutsche Fassung EN 14476:2013
  • DIN EN 14476:2019 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der viruziden Wirkung im medizinischen Bereich - Testmethode und Anforderungen (Phase 2/Schritt 1); Deutsche Fassung EN 14476:2013+A1:2015
  • DIN EN 14476:2015 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der viruziden Wirkung im medizinischen Bereich - Testmethode und Anforderungen (Phase 2/Schritt 1); Deutsche Fassung EN 14476:2013+A1:2015
  • DIN ETS 300594:2000-12 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2) – Basisstations-Controller – Basis-Transceiver-Station-Schnittstelle (BSC-BTS); Schicht-1-Struktur physikalischer Schaltkreise (Anerkennung der englischen Version ETS 300594:1995 als deutscher Standard) / Hinweis: Befürwortet...
  • DIN EN ISO 6887-6:2013-06 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen – Teil 6: Spezifische Regeln für die Vorbereitung von Proben, die in der Primärproduktionsstufe entnommen werden (ISO 6887-6:2013)...
  • DIN ETS 300594:2000 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2) – Basisstations-Controller – Basis-Transceiver-Station-Schnittstelle (BSC-BTS); Schicht-1-Struktur physikalischer Schaltkreise (Anerkennung der englischen Version ETS 300594:1995 als deutscher Standard)

Professional Standard - Environmental Protection, Drogenstadium

  • GWKB 1.1-2011 Gefahrstoffkontrollstandard für Kraftfahrzeugbenzin (Ⅳ,Ⅴ)

Professional Standard - Petroleum, Drogenstadium

  • GWKB 1.2-2011 Gefahrstoffkontrollnorm für Kraftfahrzeugdiesel (Ⅳ,Ⅴ)

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Drogenstadium

  • TIA-102.BBAB-2009 Projekt 25 Phase 2 Two-Slot Time Division Multiple Access Physical Layer Protocol Specification

Danish Standards Foundation, Drogenstadium

  • DS/EN ISO 13307:2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Primäre Produktionsstufe – Probenahmetechniken
  • DS/ISO 14053:2021 Umweltmanagement – Materialflusskostenrechnung – Leitfaden für die stufenweise Umsetzung in Organisationen
  • DS/ETS 300573:1998 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Physikalische Schicht auf dem Funkweg – Allgemeine Beschreibung (GSM 05.01)
  • DS/ETS 300594:1996 Europäisches digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Basisstations-Controller – Schnittstelle der Basis-Transceiver-Station (BSC – BTS) – Schicht-1-Struktur physikalischer Schaltkreise – (GSM 08.54)
  • DS/EN ISO 6579/A1:2007 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis von Salmonella spp. - Änderung 1: Anhang D: Nachweis von Salmonella spp. in tierischen Fäkalien und in Umweltproben aus der Primärproduktionsstufe
  • DS/EN ISO 6887-6:2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung – Teil 6: Spezifische Regeln für die Vorbereitung von Proben, die in der Primärproduktionsstufe entnommen werden

RU-GOST R, Drogenstadium

  • GOST ISO 13307-2015 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Primäre Produktionsstufe. Probenahmetechniken
  • GOST R 53692-2009 Ressourcenschonend. Abfallbehandlung. Phasen des technologischen Abfallkreislaufs
  • GOST 30773-2001 Ressourcenschonend. Abfallbehandlung. Phasen des technologischen Zyklus. Grundprinzipien
  • GOST R ISO 14053-2021 Umweltmanagement. Materialflusskostenrechnung. Leitfaden für die schrittweise Implementierung in Organisationen
  • GOST R 56130-2014 Integrierte logistische Unterstützung beim Export militärischer Produkte. Berechnung der direkten Wartungskosten in der Produktdesignphase
  • GOST ISO 6887-6-2015 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung. Teil 6. Spezifische Regeln für die Vorbereitung von Proben, die in der Primärproduktionsstufe entnommen werden
  • GOST R 56144-2014 Biologische Arzneimittel für veterinärmedizinische Zwecke. Verfahren zur Sequenzierung von Genomfragmenten zur Identifizierung der Impfstämme des Newcastle-Disease-Virus, des Infektions-Bursal-Virus und des aviären infektiösen Bronchitis-Virus

Society of Automotive Engineers (SAE), Drogenstadium

  • SAE AMS3847-1974 STOFF, QUARZ, MIT POLYIMIDHARZ IMPRÄGNIERTER B-STUFEN-STOFF, Stil 581
  • SAE AMS3826A-2011 TUCH, TYP „E“ GLAS „B“ Stufe Polyesterharzimprägniertes Gewebe vom Typ 181
  • SAE AMS3847A-1983 STOFF, QUARZ, MIT POLYIMIDHARZ IMPRÄGNIERTER STUFE „B“, Stoff Stil 581, 315 °C (600 °F)
  • SAE AMS3847B-1989 STOFF, QUARZ, MIT POLYIMIDHARZ IMPRÄGNIERTER STUFE „B“, Stoff Stil 581, 315 °C (599 °F)
  • SAE AMS3831-2011 TUCH, TYP „E“ GLAS, MIT EPOXYHARZ IMPRÄGNIERTER STUFE „B“ Stoff im 7781-Stil, schwer entflammbar, verbesserte Festigkeit

API - American Petroleum Institute, Drogenstadium

  • API PUBL 2525-1992 Überprüfung der Berechnungen der Lufttoxizitätsemissionen aus Lagertanks (Phase I) Validierungsprogramm für die Berechnung der Lufttoxizitätsemissionen: Analyse von Rohöl- und raffinierten Produktproben und Vergleich der Dampfzusammensetzung mit Modellvorhersagen (Phase II)
  • API PUBL 4639-1996 Schätzung der diffusen Emissionen aus Erdölraffinerie-Prozessabflüssen, Phase-I-Bericht
  • API PUBL 30-30225-1982 HISTOPATHOLOGISCHE ANALYSE DES RÜCKENMARKS VON TIEREN, DIE Benzin ausgesetzt waren. Ein Arbeitgeber mit Chancengleichheit. Phase 1: Einzelne Abschnitte

未注明发布机构, Drogenstadium

  • DIN EN ISO 13307 E:2010-12 Microbiological sampling techniques for primary production stages of food and animal feed (draft)
  • DIN EN 14476 E:2011-12 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der viruziden Wirkung im medizinischen Bereich – Testmethode und Anforderungen (Phase 2/Schritt 1)
  • DIN EN ISO 6887-6 E:2010-12 Microbiology of food and animal feed Test samples for microbiological examination, preparation of initial suspension and ten-fold dilution Part 6: Special rules for sample preparation during the initial production stage (draft)

PH-BPS, Drogenstadium

  • PNS ISO 14053:2021 Umweltmanagement – Materialflusskostenrechnung – Leitfaden für die stufenweise Umsetzung in Organisationen
  • PNS ISO 19650-2:2021 Organisation und Digitalisierung von Informationen über Gebäude und Tiefbauarbeiten, einschließlich Building Information Modeling (BIM) – Informationsmanagement mithilfe von Building Information Modeling – Teil 2: Bereitstellungsphase der Vermögenswerte
  • PNS ISO 19650-3:2021 Organisation und Digitalisierung von Informationen über Gebäude und Tiefbauarbeiten, einschließlich Building Information Modeling (BIM) – Informationsmanagement mithilfe von Building Information Modeling – Teil 3: Betriebsphase der Vermögenswerte

SAE - SAE International, Drogenstadium

  • SAE AMS3826C-2016 „Stoff@ Typ „E“ Glas „B“ Stufe Polyesterharzimprägniertes Gewebe Typ 1581 und 7781
  • SAE AMS3834B-2016 „Stoff@ Typ „E“ Glas@ Stufe „B“ Mit Polyesterharz imprägniertes Gewebe im 7781-Stil@ Schwer entflammbar@ Verbesserte Festigkeit

AENOR, Drogenstadium

  • UNE-EN ISO 13307:2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Primäre Produktionsstufe – Probenahmetechniken (ISO 13307:2013)

中华人民共和国环境保护部, Drogenstadium

  • GB 14622-2016 Grenzwerte und Messmethoden für Emissionen von Motorrädern (CHINA Ⅳ)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Drogenstadium

  • GB 18352.3-2005 Grenzwerte und Messmethoden für Emissionen von leichten Nutzfahrzeugen (Ⅲ, Ⅳ)
  • GB 18352.6-2016 Grenzwerte und Messmethoden für Emissionen von leichten Nutzfahrzeugen (CHINA 6)
  • GB 17691-2018 Grenzwerte und Messmethoden für Emissionen dieselbetriebener schwerer Nutzfahrzeuge (China VI)
  • GB 18176-2016 Grenzwerte und Messmethoden für Schadstoffemissionen von Mopeds (CHINA IV)
  • GB 14622-2007 Grenzwerte und Messmethoden für die Schadstoffemissionen von Motorrädern im laufenden Betrieb (CHINA-Stufe Ⅲ)
  • GB 18352.5-2013 Grenzwerte und Messmethoden für Emissionen von leichten Nutzfahrzeugen (CHINA 5)
  • GB 18176-2007 Grenzwerte und Messmethoden für Schadstoffemissionen von Mopeds im laufenden Betrieb (CHINA-Stufe Ⅲ)
  • GB 15097-2016 Grenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe aus Schiffsmotoren (CHINAⅠ, Ⅱ)
  • GB 14762-2008 Grenzwerte und Messverfahren für Abgasschadstoffe aus Ottomotoren schwerer Nutzfahrzeuge (Ⅲ, Ⅳ)
  • GB 20891-2014 Grenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe aus Dieselmotoren von nicht für den Straßenverkehr bestimmten mobilen Maschinen (CHINA Ⅲ,Ⅳ)
  • GB 19756-2005 Grenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe aus Dieselmotoren von Dreirad- und Lastkraftwagen mit niedriger Geschwindigkeit
  • GB 20891-2007 Grenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe aus Dieselmotoren von nicht für den Straßenverkehr bestimmten mobilen Maschinen (Ⅰ、Ⅱ)
  • GB 26133-2010 Grenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe aus kleinen Ottomotoren mobiler Maschinen und Geräte (I,II)
  • GB 20891-2014(XG1-2021) „Grenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe aus Dieselmotoren für nicht für den Straßenverkehr bestimmte mobile Maschinen (China Phase III und Phase IV)“ (GB 20891-2014), Änderungsblatt
  • GB 17691-2005 Grenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe aus Selbstzündungs- und gasbetriebenen Fremdzündungsmotoren von Fahrzeugen (Ⅲ,Ⅳ,Ⅴ)

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Drogenstadium

  • AMEDP-19-2009 TIERPFLEGE UND TIERSCHUTZ SOWIE Veterinärmedizinische Unterstützung in allen Phasen militärischer Einsätze
  • STANAG 2538-2009 TIERPFLEGE UND TIERSCHUTZ SOWIE Veterinärmedizinische Unterstützung in allen Phasen militärischer Einsätze AMedP-19 (ED 1)

ES-UNE, Drogenstadium

  • UNE-CEN/TR 16957:2016 Biobasierte Produkte – Richtlinien für die Lebenszyklusinventur (LCI) für die End-of-Life-Phase (Von AENOR im November 2016 gebilligt.)
  • UNE-ETS 300594 Ed2:2022 Europäisches digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2); Schnittstelle zwischen Basisstationscontroller und Basistransceiverstation (BSC – BTS); Schicht-1-Struktur physikalischer Schaltkreise (GSM 08.54) (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im November 2019).
  • UNE-ETS 300594 Ed1:2022 Europäisches digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2); Schnittstelle zwischen Basisstationscontroller und Basistransceiverstation (BSC – BTS); Schicht-1-Struktur physikalischer Schaltkreise (GSM 08.54) (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im November 2019).

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Drogenstadium

  • DB11/ 946-2013 Schadstoffemissionsgrenzwerte und Messmethoden für leichte Fahrzeuge (Zündungstyp) (Peking Phase V)
  • DB11/ 1475-2017 Grenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe von schweren Nutzfahrzeugen (Phase IV und V des OBD-Gesetzes)
  • DB11/ 965-2017 Grenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe von schweren Nutzfahrzeugen (Phase IV und V des Fahrzeuggesetzes)

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Drogenstadium

  • ETSI TS 100 573-2003 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung
  • ETSI GSM 05.01-DCS-1992 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 1); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad: Allgemeine Beschreibung
  • ETSI GSM 05.01- DCS-1992 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 1); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad: Allgemeine Beschreibung
  • ETSI GSM 05.01-1996 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (Version 5.0.0)
  • ETSI GSM 05.01-1997 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung
  • ETSI GSM 05.01-1998 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung
  • ETSI ETS 300 573-1994 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Allgemeine Beschreibung der physikalischen Schicht auf dem Funkpfad (GSM 05.01)
  • ETSI PRETS 300 573-1994 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Allgemeine Beschreibung der physikalischen Schicht auf dem Funkpfad (GSM 05.01)
  • ETSI PRETS 300 573-1993 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Allgemeine Beschreibung der physikalischen Schicht auf dem Funkpfad (GSM 05.01)
  • ETSI TS 100 573-1999 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung GSM 05.01 Version 7.0.1 Release 1998
  • ETSI TS 100 573-1998 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung GSM 05.01 Version 6.1.1 Release 1997
  • ETSI TS 100 594-2002 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); BSC-BTS Schicht 1; Struktur physikalischer Schaltkreise (3GPP TS 08.54 Version 8.0.1 Release 1999)
  • ETSI ETS 300 573-1996 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Allgemeine Beschreibung der physikalischen Schicht auf dem Funkpfad (GSM 05.01; vierte Ausgabe)
  • ETSI GSM 05.01-1992 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 1); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad: Allgemeine Beschreibung (ETS 300 573)
  • ETSI TS 100 573-2004 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad (allgemeine Beschreibung)
  • ETSI TS 100 573-2001 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung 3GPP TS 05.01 Version 7.2.0 Release 1998
  • ETSI TS 100 573-2000 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung 3GPP TS 05.01 Version 8.5.0 Release 1999
  • ETSI TS 145 001-2015 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (V12.1.0; 3GPP TS 45.001 Version 12.1.0 Release 12)
  • ETSI TS 145 001-2016 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (V13.1.0; 3GPP TS 45.001 Version 13.1.0 Release 13)
  • ETSI ETS 300 573-1995 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Allgemeine Beschreibung der physikalischen Schicht auf dem Funkpfad (GSM 05.01), zweite Ausgabe
  • ETSI PRETS 300 573-1995 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Allgemeine Beschreibung der physikalischen Schicht auf dem Funkpfad (GSM 05.01), dritte Ausgabe
  • ETSI GSM 08.54-1993 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Base Station Controller (BSC) zur Base Transceiver Station (BTS)-Schnittstellenschicht 1-Struktur physikalischer Schaltkreise
  • ETSI PRETS 300 594-1993 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Basisstations-Controller – Basis-Transceiver-Station (BSC – BTS) Schnittstelle Schicht 1 Struktur physikalischer Schaltkreise (GSM 08.54)
  • ETSI PRETS 300 594-1995 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Basisstations-Controller – Basis-Transceiver-Station (BSC – BTS) Schnittstelle Schicht 1 Struktur physikalischer Schaltkreise (GSM 08.54)
  • ETSI TS 101 157-1998 (ZURÜCKGEZOGEN) Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem; (GSM-Funkzugang Phase 3); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung GSM 05.01 Version 6.0.0
  • ETSI ETS 300 594-1994 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Basisstations-Controller – Basis-Transceiver-Station (BSC – BTS) Schnittstelle Schicht 1 Struktur physikalischer Schaltkreise (GSM 08.54)
  • ETSI ETS 300 594-1995 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Basisstations-Controller – Basis-Transceiver-Station (BSC – BTS) Schnittstelle Schicht 1 Struktur physikalischer Schaltkreise (GSM 08.54)
  • ETSI TR 101 075-1997 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Basisstation und Zusatzausrüstung; Physikalische und elektrische Parameter; Anwendung von Standards und Leitlinien GSM 11.22 Version 4.1.4
  • ETSI TR 101 075-2000 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Basisstation und Zusatzausrüstung; Physikalische und elektrische Parameter; Anwendung von Standards und Leitlinien (GSM 11.22 Version 4.2.0)
  • ETSI TS 145 001-2002 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad (allgemeine Beschreibung) 3GPP TS 45.001 Version 5.4.0 Release 5
  • ETSI TS 145 001-2003 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad (allgemeine Beschreibung) 3GPP TS 45.001 Version 5.6.0 Release 5
  • ETSI TS 145 001-2004 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung 3GPP TS 45.001 Version 4.4.0 Release 4
  • ETSI TS 145 001-2000 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad (allgemeine Beschreibung) 3GPP TS 45.001 Version 4.0.1 Release 4

Professional Standard - Post and Telecommunication, Drogenstadium

  • YD/T 910.22-1998 900/1800 MHz TDMA digitales Mobilfunknetz für mobile Telekommunikation, Funkschnittstelle, physikalische Schicht, JPart (Phase 2)
  • YD/T 1544.5-2007 Technische Spezifikation für die Uu-Schnittstelle der physikalischen Schicht des 2GHz WCDMA Digital Cellular Mobile Communication Network. (Phase 1) Teil 5: Verfahren der physikalischen Schicht
  • YD/T 2560.4-2013 Technische Anforderungen an die physikalische Schicht der Uu-Schnittstelle des digitalen Mobilfunk-Mobilkommunikationsnetzes TD-LTE (erste Phase) Teil 4: Prozess der physikalischen Schicht
  • YD/T 2560.5-2013 Technische Anforderungen an die physikalische Schicht der Uu-Schnittstelle des digitalen Mobilfunk-Mobilkommunikationsnetzes TD-LTE (erste Phase) Teil 5: Messung der physikalischen Schicht
  • YD/T 2563.4-2013 Technische Anforderungen an die physikalische Schicht der Uu-Schnittstelle des digitalen Mobilfunknetzes LTE FDD (Phase 1), Teil 4: Prozess der physikalischen Schicht
  • YD/T 2563.5-2013 Technische Anforderungen an die physikalische Schicht der Uu-Schnittstelle des digitalen Mobilfunknetzes LTE FDD (Phase 1), Teil 5: Messung der physikalischen Schicht
  • YD/T 2560.2-2013 Technische Anforderungen an die physische Schicht der Uu-Schnittstelle des digitalen Mobilfunk-Mobilkommunikationsnetzes TD-LTE (erste Phase) Teil 2: Physikalischer Kanal und Modulation
  • YD/T 2563.2-2013 Technische Anforderungen an die physische Schicht der Uu-Schnittstelle des digitalen Mobilfunknetzes LTE FDD (Phase 1), Teil 2: Physikalischer Kanal und Modulation
  • YD/T 1544.1-2007 Technische Spezifikation für die Uu-Schnittstelle der physikalischen Schicht des 2GHz WCDMA Digital Cellular Mobile Communication Network. Teil 1: Allgemeine Aspekte
  • YD/T 2560.1-2013 Technische Anforderungen für die physische Schicht der Uu-Schnittstelle des digitalen Mobilfunknetzes TD-LTE (erste Phase) Teil 1: Überblick
  • YD/T 2563.1-2013 Technische Anforderungen für die physische Schicht der Uu-Schnittstelle des digitalen Mobilfunkmobilkommunikationsnetzes LTE FDD (Phase 1), Teil 1: Übersicht
  • YD/T 2560.3-2013 Technische Anforderungen an die physische Schicht der Uu-Schnittstelle des digitalen Mobilfunk-Mobilkommunikationsnetzes TD-LTE (erste Phase) Teil 3: Multiplexing und Kanalcodierung der physikalischen Schicht
  • YD/T 2563.3-2013 Technische Anforderungen an die physikalische Schicht der Uu-Schnittstelle des digitalen Mobilfunk-Mobilkommunikationsnetzes LTE FDD (Phase 1), Teil 3: Multiplexing und Kanalkodierung der physikalischen Schicht
  • YD/T 1544.2-2007 Technische Spezifikation für die Uu-Schnittstelle der physikalischen Schicht des 2GHz WCDMA Digital Cellular Mobile Communication Network. Teil 2: Physikalische Kanäle und Zuordnung von Transportkanälen zu physikalischen Kanälen
  • YD/T 1544.4-2007 Technische Spezifikation für die Uu-Schnittstelle der physikalischen Schicht des 2GHz WCDMA Digital Cellular Mobile Communication Network. Teil 4: Ausbreitung und Modulation
  • YD/T 1544.6-2007 Technische Spezifikation für die Uu-Schnittstelle der physikalischen Schicht des 2GHz WCDMA Digital Cellular Mobile Communication Network. (Phuse 1)Teil 6: Messung
  • YD/T 1544.3-2007 Technische Spezifikation für die uu-Schnittstelle der physikalischen Schicht des 2GHz WCDMA Digital Cellular Mobile Communication Network. Teil 3: Multiplexing und Kanalcodierung

工业和信息化部, Drogenstadium

  • YD/T 4112-2022 Mobilfunk-Schmalbandzugang für das Internet der Dinge (NB-IoT) Technische Anforderungen an die Kernnetzwerkausrüstung (zweite Phase)
  • YD/T 3171-2016 800 MHz/2 GHz cdma2000 digitales Mobilfunk-Mobilkommunikationsnetz (zweite Phase) Luftschnittstelle, technische Anforderungen, physikalische Schicht
  • YD/T 4000-2021 Mobilfunk-Schmalbandzugang für das Internet der Dinge (NB-IoT) Kernnetzwerk-Ausrüstungstestmethode (Phase 2)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Drogenstadium

  • GSM 05.01- DCS-1992 European Digital Cellular Telecommunication System (Phase 1); Physical Layer on the Radio Path: General Description
  • ETS 300 573-1994 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Allgemeine Beschreibung der physikalischen Schicht auf dem Funkpfad (GSM 05.01)
  • PRETS 300 573-1994 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Allgemeine Beschreibung der physikalischen Schicht auf dem Funkpfad (GSM 05.01)
  • PRETS 300 573-1993 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Allgemeine Beschreibung der physikalischen Schicht auf dem Funkpfad (GSM 05.01)
  • GSM 05.01-1992 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 1); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad: Allgemeine Beschreibung (ETS 300 573)
  • ETS 300 573-1996 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Allgemeine Beschreibung der physikalischen Schicht auf dem Funkpfad (GSM 05.01; vierte Ausgabe)
  • ETS 300 573-1995 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Allgemeine Beschreibung der physikalischen Schicht auf dem Funkpfad (GSM 05.01 Version 4.5.0), dritte Ausgabe
  • PRETS 300 573-1995 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Allgemeine Beschreibung der physikalischen Schicht auf dem Funkpfad (GSM 05.01), dritte Ausgabe
  • TS 100 573-2004 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad (Allgemeine Beschreibung) (3GPP TS 05.01 Version 8.9.0 Release 1999)
  • TS 145 001-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (V6.9.0; 3GPP TS 45.001 Version 6.9.0 Release 6)
  • TS 145 001-2007 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (V7.5.0; 3GPP TS 45.001 Version 7.5.0 Release 7)
  • TS 145 001-2012 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (V9.4.0; 3GPP TS 45.001 Version 9.4.0 Release 9)
  • TS 145 001-2005 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (3GPP TS 45.001 Version 5.9.0 Release 5)
  • TS 145 001-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (V9.2.0; 3GPP TS 45.001 Version 9.2.0 Release 9)
  • TS 145 001-2014 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (V12.0.0; 3GPP TS 45.001 Version 12.0.0 Release 12)
  • TS 145 001-2004 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (3GPP TS 45.001 Version 5.8.0 Release 5)
  • TS 145 001-2011 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (V10.0.0; 3GPP TS 45.001 Version 10.0.0 Release 10)
  • TS 145 001-2008 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (V7.7.0; 3GPP TS 45.001 Version 7.7.0 Release 7)
  • TS 145 001-2015 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (V12.1.0; 3GPP TS 45.001 Version 12.1.0 Release 12)
  • TS 145 001-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); GSM/EDGE Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (V14.2.0; 3GPP TS 45.001 Version 14.2.0 Release 14)
  • TS 145 001-2018 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); GSM/EDGE Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (V15.0.0; 3GPP TS 45.001 Version 15.0.0 Release 15)
  • TS 145 001-2016 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); GSM/EDGE Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (V13.3.1; 3GPP TS 45.001 Version 13.3.1 Release 13)
  • PRETS 300 594-1995 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Basisstations-Controller – Basis-Transceiver-Station (BSC – BTS) Schnittstelle Schicht 1 Struktur physikalischer Schaltkreise (GSM 08.54)
  • ETS 300 594-1994 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Basisstations-Controller – Basis-Transceiver-Station (BSC – BTS) Schnittstelle Schicht 1 Struktur physikalischer Schaltkreise (GSM 08.54)
  • ETS 300 594-1995 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Basisstations-Controller – Basis-Transceiver-Station (BSC – BTS) Schnittstelle Schicht 1 Struktur physikalischer Schaltkreise (GSM 08.54)
  • PRETS 300 594-1993 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Basisstations-Controller – Basis-Transceiver-Station (BSC – BTS) Schnittstelle Schicht 1 Struktur physikalischer Schaltkreise (GSM 08.54)
  • GSM 08.54-1993 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Base Station Controller (BSC) zur Base Transceiver Station (BTS)-Schnittstellenschicht 1-Struktur physikalischer Schaltkreise
  • GSM 05.01-1993 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad: Allgemeine Beschreibung (PRETS 300 573 und ETS 300 573 Version 4.5.0) (ETS 300 573)
  • TR 101 075-1997 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Basisstation und Zusatzausrüstung; Physikalische und elektrische Parameter; Anwendung von Standards und Leitlinien (GSM 11.22 Version 4.1.4)
  • TR 101 075-2000 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Basisstation und Zusatzausrüstung; Physikalische und elektrische Parameter; Anwendung von Standards und Leitlinien (GSM 11.22 Version 4.2.0)

Lithuanian Standards Office , Drogenstadium

  • LST ETS 300 573 Leid.4-2006 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2) (GSM); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (GSM 05.01)
  • LST ETS 300 573 Leid.3-2006 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (GSM 05.01)
  • LST ETS 300 573 Leid.2-2006 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (GSM 05.01)
  • LST ETS 300 573 Leid.1-2006 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Physikalische Schicht auf dem Funkpfad; Allgemeine Beschreibung (GSM 05.01)
  • LST ETS 300 594 Leid.2-2007 Europäisches digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2); Schnittstelle zwischen Basisstationscontroller und Basistransceiverstation (BSC – BTS); Schicht-1-Struktur physikalischer Schaltkreise (GSM 08.54)
  • LST ETS 300 594 Leid.1-2007 Europäisches digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2); Schnittstelle zwischen Basisstationscontroller und Basistransceiverstation (BSC – BTS); Schicht-1-Struktur physikalischer Schaltkreise (GSM 08.54)

Defense Logistics Agency, Drogenstadium

  • DLA SMD-5962-89458 REV A-2006 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, HOCHGESCHWINDIGKEITS-CMOS, 14-STUFIGER BINÄR-RIPPLE-ZÄHLER, TTL-KOMPATIBLE EINGÄNGE, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA SMD-5962-96668 REV B-2000 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, STRAHLENGEHÄRTETES CMOS, DOPPELTES 64-STUFIGES STATISCHES VERSCHIEBUNGSREGISTER, MONOLITHISCHES SILIZIUM

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Drogenstadium

  • IPC TR-582-1994 Testergebnisse des Reinigungs- und Reinheitstestprogramms für: Phase 3 – Flussmittel und Pasten mit geringem Feststoffgehalt, verarbeitet in Umgebungsluft

CEN - European Committee for Standardization, Drogenstadium

  • EN ISO 19650-2:2018 Organisation und Digitalisierung von Informationen über Gebäude und Tiefbauarbeiten@ einschließlich Building Information Modeling (BIM) – Informationsmanagement mithilfe von Building Information Modeling – Teil 2: Bereitstellungsphase der Vermögenswerte
  • EN 14476:2005 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Viruzider quantitativer Suspensionstest für chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika zur Verwendung in der Humanmedizin – Testmethode und Anforderungen (Phase 2 @ Schritt 1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten