ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Qualitative und semiquantitative Analyse

Für die Qualitative und semiquantitative Analyse gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Qualitative und semiquantitative Analyse die folgenden Kategorien: analytische Chemie, schwarzes Metall, Land-und Forstwirtschaft, sensorische Analyse, Chemikalien, Holz, Rundholz und Schnittholz, Nichteisenmetalle, Labormedizin, Textilfaser, Wortschatz, Kriminalprävention, Papier und Pappe, Wasserqualität, Getränke, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Flasche, Glas, Urne, Textilprodukte, Physik Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Halbleitermaterial, Optische Ausrüstung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Metallerz, medizinische Ausrüstung, Zutaten für die Farbe, Kraftstoff, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Pulvermetallurgie, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Milch und Milchprodukte, Holzwerkstoffplatten, Ledertechnologie, Metrologie und Messsynthese, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Kohle, Ferrolegierung, Rohrteile und Rohre, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, nichtmetallische Mineralien, Umweltschutz, organische Chemie, Farben und Lacke, Mikrobiologie, Partikelgrößenanalyse, Screening, Luftqualität, Keramik, Eisenbahnbau, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Textilhilfsstoffe, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, füttern, Dünger, Bodenqualität, Bodenkunde, Bergbau und Mineralien, Akustik und akustische Messungen, Abfall, Kernenergietechnik, Plastik, Herstellungsformverfahren, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Erdölprodukte umfassend, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Hydraulikflüssigkeit, Qualität, Erdgas, Längen- und Winkelmessungen, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Ergonomie.


RO-ASRO, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • STAS 10803-1976 FILTERPAPIER FÜR SEMIQUANTATIVE UND QUANTATIVE ANALYSE
  • STAS 8378/2-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Eisengehalts
  • STAS 8378/3-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Calciumgehalts
  • STAS 8378/5-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 8378/6-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Mangangehalts
  • STAS 8378/7-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Arsengehalts
  • SR 110-8-1995 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • STAS 8378/8-1969 Halbzeuge und Fertigfaserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Aschezusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Leadgehalts
  • STAS SR 13407-1998 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen – Gravimetrische Methode
  • STAS 9844/10-1977 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Gemische aus Acetatfasern und Chlorofasern
  • STAS 8378/1-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Kieselsäuregehalts
  • STAS 8378/4-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Natrium-, Kalium- und Calciumgehalts
  • STAS 9844/8-1976 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Flachsfasern und Polyesterfasern
  • STAS 7409-1974 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Polyesterfasern und Zellulosefasern
  • STAS 9844/5-1975 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Acrylfasern mit Polyesterfasern
  • STAS SR EN 29455-1-1994 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe, gravimetrisches Verfahren
  • STAS 9844/4-1975 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen von Triacetatfasern mit Woll-, Baumwoll- oder Viskosefasern

Association Francaise de Normalisation, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • NF A06-340:1987 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts. Gravimetrische Methode.
  • FD V09-503:2022 Sensorische Analyse – Messung der Leistung einer Jury oder mehrerer Jurys bei der Erstellung quantitativer sensorischer Profile
  • NF A20-405:1985 Eisenerze. Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben. Gravimetrische und Karl-Fischer-Methoden.
  • NF V09-010*NF EN ISO 11132:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien für die Messung der Leistung eines quantitativ deskriptiven sensorischen Panels
  • NF EN ISO 1833-15:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 15: Mischungen von Jute mit bestimmten tierischen Fasern (Methode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts)
  • NF EN ISO 11132:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien zur Messung der Leistung einer quantitativ deskriptiven Jury
  • XP ISO/TS 16393:2019 Analyse molekularer Biomarker – Bestimmung von Leistungsmerkmalen qualitativer Messmethoden und Methodenvalidierung
  • NF V04-041-3*NF ISO 8196-3:2009 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse – Teil 3: Protokoll zur Bewertung und Validierung alternativer quantitativer Methoden der Milchanalyse.
  • NF G06-006-15*NF EN ISO 1833-15:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 15: Mischungen von Jute mit bestimmten tierischen Fasern (Methode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts)
  • NF V04-041-2*NF ISO 8196-2:2009 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse – Teil 2: Kalibrierung und Qualitätskontrolle im Milchlabor
  • NF X85-008-1*NF EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Inhalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Inhalts mithilfe der Radiokohlenstoffanalyse und der Elementaranalyse
  • NF EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Inhalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Inhalts durch Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • NF T54-935*NF EN 12118:1997 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Thermoplasten mittels Coulometrie.
  • XP V03-111:1995 Analyse von Agrar- und Nahrungsmittelprodukten – Protokoll zur laborinternen Bewertung einer alternativen qualitativen Analysemethode in Bezug auf eine Referenzmethode
  • NF G06-006-11:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure).
  • NF G07-350*NF EN ISO 1973:2021 Textilfasern - Bestimmung der linearen Dichte - Gravimetrische Methode und Vibroskop-Methode
  • NF G07-350:1996 Textilfasern. Bestimmung der linearen Dichte. Gravimetrische Methode und Vibroskopmethode.
  • NF V03-110:1998 Analyse von Agrarlebensmitteln. Laborinternes Validierungsverfahren für eine alternative Methode im Vergleich zu ? Referenzmethode. Fall quantitativer Analysemethoden.
  • NF G06-006-9:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol).
  • NF EN ISO 1833-3:2020 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Aceton-Methode)
  • NF EN ISO 1833-7:2017 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 7: Mischungen von Polyamid mit bestimmten anderen Fasern (Ameisensäuremethode)
  • NF T90-053*NF EN ISO 16264:2004 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion
  • NF G06-006-7:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 7: Mischungen aus Polyamid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure).
  • NF G06-006-3:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton).
  • NF G06-006-3*NF EN ISO 1833-3:2020 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • NF EN ISO 1833-9:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 9: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Benzylalkohol-Methode)
  • NF EN ISO 1833-14:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 14: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Eisessigmethode)
  • NF ISO 20418-2:2019 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse bestimmter tierischer Fasern – Teil 2: Nachweis von Peptiden mittels MALDI-TOF MS
  • NF ISO 8196-3:2022 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtpräzision alternativer Methoden zur Milchanalyse – Teil 3: Protokoll zur Bewertung und Validierung alternativer quantitativer Methoden zur Milchanalyse
  • NF ISO 7211-5:2020 Textilien – Methoden zur Analyse der Stoffkonstruktion – Teil 5: Bestimmung der linearen Masse eines aus einem Stoff entnommenen Garns
  • NF ISO 18400-301:2023 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Semiquantitative Probenahme und Messung flüchtiger organischer Verbindungen vor Ort in Felduntersuchungen
  • NF X43-066-1*NF ISO 22262-1:2012 Luftqualität – Schüttgüter – Teil 1: Probenahme und qualitative Bestimmung von Asbest in kommerziellen Schüttgütern.

农业农村部, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • NY/T 2990-2016 Qualitative und quantitative Analysemethoden für verbotene und eingeschränkte Pestizide

German Institute for Standardization, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • DIN 10969:2001 Sensorische Analyse – Deskriptive Analyse mit anschließender Qualitätsbewertung
  • DIN 52802:1979-07 Analyse von Seifen; Bestimmung des Gehalts an freiem Ätzalkali
  • DIN 52802:1979 Analyse von Seifen; Bestimmung des Gehalts an freiem Ätzalkali
  • DIN EN ISO 1833-15:2020-03 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 15: Mischungen von Jute mit bestimmten tierischen Fasern (Verfahren zur Bestimmung des Stickstoffgehalts) (ISO 1833-15:2019); Deutsche Fassung EN ISO 1833-15:2019
  • DIN EN ISO 11132:2021-12 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien für die Messung der Leistung eines quantitativ beschreibenden sensorischen Panels (ISO 11132:2021); Deutsche Fassung EN ISO 11132:2021
  • DIN EN 12118:1997 Kunststoffrohrleitungssysteme – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Thermoplasten mittels Coulometrie; Deutsche Fassung EN 12118:1997
  • DIN 10113-3:1997 Bestimmung der Oberflächenkolonienzahl auf Einrichtungsgegenständen und Utensilien in Lebensmittelbereichen – Teil 3: Semiquantitative Methode mit mit Kulturmedien laminierten Aufnahmegeräten (Quetschmethode)
  • DIN V VDE V 0831-101:2011 Elektrische Signalanlagen für Eisenbahnen - Teil 101: Semiquantitative Verfahren zur Risikoanalyse technischer Funktionen in der Eisenbahnsignaltechnik
  • DIN EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • DIN EN 16785-1:2016-03 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse; Deutsche Fassung EN 16785-1:2015
  • DIN 66135-3:2001 Partikelcharakterisierung – Mikroporenanalyse durch Gasadsorption – Teil 3: Bestimmung des Mikroporenvolumens nach Dubini und Radushkevich
  • DIN EN ISO 1833-15:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 15: Mischungen von Jute mit bestimmten tierischen Fasern (Verfahren zur Bestimmung des Stickstoffgehalts) (ISO 1833-15:2019)
  • DIN EN ISO 5114-1:2023-02 Akustik – Bestimmung der mit Schallemissionsmessungen verbundenen Unsicherheiten – Teil 1: Aus Schalldruckmessungen ermittelte Schallleistungspegel (ISO/DIS 5114-1:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 5114-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 202...
  • DIN EN ISO 11890-1:2023-09 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 1: Gravimetrisches Verfahren zur VOC-Bestimmung (ISO/DIS 11890-1:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 11890-1:2023 /...
  • DIN 19683-16:2009 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 16: Bestimmung der Gesteinskörnungsstabilität mit der Methode der Nasssiebung
  • DIN EN 15972:2011 Wasserqualität – Leitfaden für quantitative und qualitative Untersuchungen von marinem Phytoplankton; Deutsche Fassung EN 15972:2011
  • DIN 19683-16:2015 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 16: Bestimmung der Gesteinskörnungsstabilität mit der Methode der Nasssiebung
  • DIN EN ISO 11132:2017 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien zur Überwachung der Leistung eines quantitativen sensorischen Panels (ISO 11132:2012)
  • DIN 54204:1975-08 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Wolle mit anderen Fasern, Kalilauge-Methode
  • DIN EN ISO 1833-20:2019-07 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 20: Mischungen von Elastan mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dimethylacetamid) (ISO 1833-20:2018); Deutsche Fassung EN ISO 1833-20:2019
  • DIN EN ISO 11132:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien für die Messung der Leistung eines quantitativ beschreibenden sensorischen Panels (ISO 11132:2021); Deutsche Fassung EN ISO 11132:2021
  • DIN EN ISO 1833-9:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Benzylalkohol) (ISO 1833-9:2006); Deutsche Fassung EN ISO 1833-9:2010
  • DIN EN ISO 1833-4:2023-04 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit) (ISO/DIS 1833-4:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 1833-4:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Beabsichtigt...
  • DIN EN ISO 1833-15:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 15: Mischungen aus Jute und bestimmten tierischen Fasern (Verfahren zur Bestimmung des Stickstoffgehalts) (ISO 1833-15:2006); Deutsche Fassung EN ISO 1833-15:2010

未注明发布机构, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • DIN 10969 E:2017-10 Sensorische Analyse – Deskriptive Analyse mit anschließender Qualitätsbewertung
  • DIN EN ISO 11132 E:2020-02 Guidelines for Quantitative Descriptive Sensory Panel Performance Measurement of Sensory Analysis Methods (Draft)
  • DIN EN ISO 11132 E:2016-11 Guidelines for Quantitative Descriptive Sensory Panel Performance Measurement of Sensory Analysis Methods (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-15 E:2019-03 Quantitative Chemical Analysis of Textiles Part 15: Blends of Jute and Certain Animal Fibers (Determination of Nitrogen Content) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-15 E:2010-03 Quantitative Chemical Analysis of Textiles Part 15: Blends of Jute and Certain Animal Fibers (Determination of Nitrogen Content) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-9 E:2019-03 Quantitative Chemical Analysis of Textiles Part 9: Content Analysis of Acetate and Triacetate Fiber Blended Products (Benzyl Alcohol Method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-9 E:2010-03 Quantitative Chemical Analysis of Textiles Part 9: Content Analysis of Acetate and Triacetate Fiber Blended Products (Benzyl Alcohol Method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-28 E:2020-01 Quantitative Chemical Analysis of Textiles Part 28: Mixtures of Chitosan with Certain Other Fibers (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-19 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 19: Mixtures of cellulose fibers and asbestos (heating method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-29 E:2019-10 Quantitative chemical analysis of textiles Part 29: Polyamide and polypropylene/polyamide two-component mixtures (draft)
  • DIN EN ISO 1833-27 E:2019-02 Quantitative chemical analysis of textiles Part 27: Mixtures of cellulosic fibers with certain other fibers (Draft)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Qualitative und semiquantitative Analyse

  • KS M 1068-2005 Qualitatives/quantitatives Screening mittels RFA-Spektrometrie
  • KS E ISO 8557-2003(2013) Aluminiumerze – Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 8557:2003 Aluminiumerze – Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 3908:2010 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • KS K ISO 1833-15:2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 15: Mischungen von Jute mit bestimmten tierischen Fasern (Methode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts)
  • KS K 0828-2016 Testmethode zur quantitativen Analyse der Zusammensetzung gemischter Füllmaterialien mit Polyester und Daunen und Federn
  • KS M ISO 8215:2007 Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung des Gesamtkieselsäuregehalts – Gravimetrische Methode
  • KS K ISO 1833-20:2017 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 20: Mischungen aus Elastan und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dimethylacetamid)
  • KS K ISO 1833-20:2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 20: Mischungen von Elastan mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dimethylacetamid)
  • KS K 0828-2016(2021) Testmethode zur quantitativen Analyse der Zusammensetzung gemischter Füllmaterialien mit Polyester und Daunen und Federn
  • KS T ISO 15985:2012 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen anaeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt – Methode durch Analyse freigesetzten Biogases
  • KS M 2412-2004 Testmethode zur Bestimmung von freiem und Gesamtglycerin in B-100-Biodieselmethylestern mittels Gaschromatographie
  • KS E ISO 2596-2007(2017) Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische und Karl-Fischer-Methoden
  • KS H ISO 15154:2017 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS H ISO 15154-2017(2022) Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS K ISO 1833-3:2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • KS K ISO 1833-14:2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Eisessig)
  • KS B ISO 14253-2:2014 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung
  • KS B ISO 14253-2:2012 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung
  • KS B ISO 14253-2:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung
  • KS K ISO 1833-29:2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 29: Mischungen von Polyamid mit Polypropylen/Polyamid-Bikomponenten (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure)

British Standards Institution (BSI), Qualitative und semiquantitative Analyse

  • BS 5666-2:1981 Methoden zur Analyse von Holzschutzmitteln und behandeltem Holz. Qualitative Analyse
  • BS 3762-3.25:1989 Analyse von formulierten Reinigungsmitteln – Quantitative Prüfmethoden – Methoden zur Bestimmung des Wassergehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • BS EN 15972:2011 Wasserqualität. Anleitung zu quantitativen und qualitativen Untersuchungen von marinem Phytoplankton
  • BS 6200-3.26.1:1995 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Silizium – Stahl und Eisen: gravimetrische Methode
  • BS 6200-3.34.1:1987 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Vanadium – Stahl und Gusseisen: Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS 1715-2.3:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Ätzalkali
  • BS EN ISO 11132:2021 Sensorische Analyse. Methodik. Richtlinien für die Messung der Leistung eines quantitativ beschreibenden sensorischen Panels
  • BS 3762-3.17:1983 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts
  • BS 3908-10:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse von Blei und Bleilegierungen. Antimon in Bleilegierungen (titrimetrische Methode)
  • BS EN ISO 1833-15:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse - Mischungen von Jute mit bestimmten tierischen Fasern (Methode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts)
  • PD ISO/TS 16393:2019 Molekulare Biomarker-Analyse. Ermittlung der Leistungsmerkmale qualitativer Messverfahren und Methodenvalidierung
  • BS 1016-102:2000 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks – Bestimmung der Gesamtfeuchte von Koks
  • BS 1016-106.2:1997 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks – Endanalyse von Kohle und Koks – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • BS 3762-3.1:1990 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an anionaktiver Substanz
  • BS EN ISO 11132:2017 Sensorische Analyse. Methodik. Richtlinien zur Überwachung der Leistung eines quantitativen Sensorpanels
  • 19/30370000 DC BS EN ISO 1833-15. Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 15. Mischungen von Jute mit bestimmten tierischen Fasern (Methode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts)
  • BS EN ISO 1833-19:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • BS EN ISO 1833-19:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • BS ISO 9276-6:2008 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Beschreibende und quantitative Darstellung der Partikelform und -morphologie
  • BS ISO 21915-3:2020 Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Mischungsquantifizierung mithilfe der Spektralanalysemethode
  • BS ISO 22601:2019 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Testmethode zur Bestimmung der oxidativen Zersetzungsleistung von halbleitenden photokatalytischen Materialien durch Phenol durch quantitative Analyse des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC)
  • BS 5766-5:1999 Methoden zur Analyse von Futtermitteln - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • BS ISO 11132:2012 Sensorische Analyse. Methodik. Richtlinien zur Überwachung der Leistung eines quantitativen Sensorpanels
  • BS 6200-3.20.1:1989 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Nickel – Stahl und Gusseisen: gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • BS EN 16785-1:2015 Biobasierte Produkte. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • BS 5551-4.3.1:1983 Düngemittel. Chemische Analyse. Bestimmung von Kalium. Herstellung der Testlösung zur Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium
  • BS 1741-5.1:1988 Methoden zur chemischen Analyse von flüssiger Milch und Rahm – Bestimmung des Stickstoffgehalts von flüssiger Milch – Referenzmethode
  • BS 6200-3.26.4:1989 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen - Analysemethoden - Bestimmung von Silizium - Stahl und Gusseisen: Spektrophotometrische Methode für Siliziumgehalte von 0,01 % (m/m) bis 0,05 % (m/m)
  • BS EN ISO 1833-7:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Polyamid und bestimmten anderen Fasern werden unter Verwendung von Ameisensäure hergestellt
  • BS EN ISO 1833-7:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Polyamid und bestimmten anderen Fasern (Verfahren mit Ameisensäure)
  • BS 684-2.8:1977 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen - Andere Methoden - Bestimmung des Gesamtneutralöls
  • BS EN ISO 1833-20:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen von Elastan mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dimethylacetamid)
  • BS ISO 8196-3:2022 Milch. Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse. Protokoll zur Bewertung und Validierung alternativer quantitativer Methoden der Milchanalyse
  • BS 1016-107.3:1990 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks - Zusammenback- und Quelleigenschaften von Kohle - Bestimmung der Quelleigenschaften mit einem Dilatometer
  • BS 6200-3.1.6:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Aluminium – Permanentmagnetlegierungen: volumetrische Methode
  • 19/30366984 DC BS ISO 21915-3. Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen. Teil 3. Mischungsquantifizierung mithilfe der Spektralanalysemethode
  • 20/30382888 DC BS EN ISO 11132. Sensorische Analyse. Methodik. Richtlinien zur Überwachung der Leistung eines quantitativen Sensorpanels
  • BS 6200-3.34.2:1989 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Vanadium – Stahl und Gusseisen: spektrophotometrische Methode
  • BS 6829-2.1:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen) - Alkansulfonate - Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an alkalischen Sulfonaten
  • BS EN ISO 1833-18:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Seide und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • BS EN ISO 1833-18:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Seide und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure)

Standard Association of Australia (SAA), Qualitative und semiquantitative Analyse

  • AS 3515.1:2005 Gold und goldhaltige Legierungen – Bestimmung des Goldgehalts (weniger als 30 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS 2917.2:1994 Kupfersulfidkonzentrate Teil 2: Bestimmung von Gold- und Silbergehalten – Brandprobe, gravimetrische und atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 2985:2004 Arbeitsplatzatmosphären – Verfahren zur Probenahme und gravimetrischen Bestimmung von alveolengängigem Staub
  • AS/NZS 4782.3(Int):2006 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen – Verfahren zur quantitativen Analyse von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • AS/NZS 4782.3:2006 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen Teil 3: Verfahren zur quantitativen Analyse von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • AS/NZS 4782.3:2014 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen, Teil 3: Verfahren zur quantitativen Analyse von Quecksilber in Leuchtstofflampen

Professional Standard - Aerospace, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • QJ 2670.2-1994 Fehleranalyse von Telemetrieparametern und analoge Genauigkeitsgrößenbewertung
  • QJ 2670.4-1994 Fehleranalyse und Genauigkeitsbewertungsmethode für Telemetrieparameter digitaler Größen
  • QJ 2670.5-1994 Fehleranalyse und Genauigkeitsbewertungsmethode der Geschwindigkeitsvariable der Telemetrieparameter
  • QJ 2670.3-1994 Methode zur Fehleranalyse und Genauigkeitsbewertung von Fernmessparametern
  • QJ 2712.2-1995 Analyse und Bewertung des Flugtestergebnisses des Boden-Boden-Typqualifikationsflugtests für ballistische Raketen
  • QJ 2444-1993 Lagekontrolle und Stabilitätsanalyse von Trägerraketen und ballistischen Raketen
  • QJ 2712.1-1995 Analyse und Bewertung der Ergebnisse von Boden-Boden-Flugtests und Entwicklungsflugtests
  • QJ 2712.3-1995 Analyse und Bewertung der Ergebnisse von Boden-Boden-Flugtests mit ballistischen Raketen. Probenahme von Flugtests für die Serienproduktion

CZ-CSN, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • CSN 75 7711-1987 Wasserqualität Mikroskopische biologische qualitative und quantitative Analyse
  • CSN 75 7712-1998 Wasserqualität – Biologische Analyse – Bestimmung von Bioseston
  • CSN 83 0540 Cast.3-1982 Chemische und physikalische Analyse von Abwässern. Bestimmung des gesamten, filtrierbaren und nicht filtrierbaren Rückstands
  • CSN 83 0530 Cast.9-1978 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Bestimmung des Gesamtfiltrablos und der nicht filtrierbaren Rückstände

YU-JUS, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • JUS F.S2.552-1985 Textilien. Faserseile für allgemeine Zwecke. Oualitative und guantitative Analyse
  • JUS F.S2.501-1982 Textil. Quantitative und qualitative Analyse von Jute und Kenaf
  • JUS F.S2.511-1977 Prüfung von Textilien. Quantitative und qualitative Analyse von synthetischen Textilfasern, Stapelfasern
  • JUS B.G8.517-1989 Aluminiumerze. Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben. Gravimetrisches Verfahren
  • JUS F.S3.140/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acrylfasern, bestimmten Modocrylfasern oder bestimmten Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern. Dimethylformamid-Methode. Änderungen
  • JUS F.S2.502-1985 Textilien-Flachs und Hanf. Oualitative und quantitative Analyse von Flachs- und Hanffasern sowie Flachs- und Hanffasern

American Society for Testing and Materials (ASTM), Qualitative und semiquantitative Analyse

  • ASTM E2548-07 Standardhandbuch für die Probenahme beschlagnahmter Drogen zur qualitativen und quantitativen Analyse
  • ASTM E2548-11e1 Standardhandbuch für die Probenahme beschlagnahmter Drogen zur qualitativen und quantitativen Analyse
  • ASTM E2161-13 Standardterminologie zur Leistungsvalidierung in der thermischen Analyse
  • ASTM E2548-11 Standardhandbuch für die Probenahme beschlagnahmter Drogen zur qualitativen und quantitativen Analyse
  • ASTM E2548-16 Standardhandbuch für die Probenahme beschlagnahmter Drogen zur qualitativen und quantitativen Analyse
  • ASTM F1894-98 Testmethode zur Quantifizierung von Wolframsilizid-Halbleiterprozessfilmen hinsichtlich Zusammensetzung und Dicke
  • ASTM F1894-98(2011) Testmethode zur Quantifizierung von Wolframsilizid-Halbleiterprozessfilmen hinsichtlich Zusammensetzung und Dicke
  • ASTM F1894-98(2003) Testmethode zur Quantifizierung von Wolframsilizid-Halbleiterprozessfilmen hinsichtlich Zusammensetzung und Dicke
  • ASTM E1282-98(2004) Standardhandbuch zur Spezifizierung der chemischen Zusammensetzungen und zur Auswahl von Probenahmeverfahren und quantitativen Analysemethoden für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E1282-98 Standardhandbuch zur Spezifizierung der chemischen Zusammensetzungen und zur Auswahl von Probenahmeverfahren und quantitativen Analysemethoden für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM D6956-11 Standardhandbuch zum Nachweis und zur Beurteilung, ob ein chemisches Analysemesssystem analytische Ergebnisse liefert, die seinem beabsichtigten Verwendungszweck entsprechen
  • ASTM F313-78(1983)e1 Prüfverfahren für unlösliche Verunreinigungen von Hydraulikflüssigkeiten durch gravimetrische Analyse
  • ASTM E1568-03(2008)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gold in Aktivkohle durch Brandprobengravimetrie
  • ASTM D4952-97 Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)
  • ASTM E1568-93(1998) Standardtestmethode zur Bestimmung von Gold in Aktivkohle durch Brandprobengravimetrie
  • ASTM E1568-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gold in Aktivkohle durch Brandprobengravimetrie
  • ASTM D4898-23 Standardtestmethode für unlösliche Verunreinigungen von Hydraulikflüssigkeiten durch gravimetrische Analyse

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • DB43/T 1142-2015 Quantitative Analysemethode für hohle Polyesterfasern – Zahlenverhältnis und Massenverhältnis

AENOR, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • UNE 103201:1996 QUANTITATIVE ANALYSE DES LÖSLICHEN SULFATGEHALTS EINES BODENS.
  • UNE 55903:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANALYSE VON SEIFEN. BESTIMMUNG DES GLYCERINGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 55907:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANALYSE VON SEIFEN. BESTIMMUNG DES GESAMTALKALIGEHALTS UND DES GESAMTFETTSTOFFGEHALTS
  • UNE 73350-1:2003 Verfahren zur Bestimmung der Umgebungsradioaktivität. Messwerkzeug. Teil 1: Gammaspektrometrie mittels Halbleitersensoren.
  • UNE-EN ISO 11132:2017 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien zur Überwachung der Leistung eines quantitativen sensorischen Panels (ISO 11132:2012)
  • UNE 55716:1983 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANALYSE TECHNISCHER FETTKETTENQUARTÄRER AMMONIUMCHLORIDE. BESTIMMUNG DES DURCHSCHNITTLICHEN Molekulargewichts

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • DB35/T 1670-2017 98 %ige Ameisensäuremethode zur quantitativen Analyse von Baumwoll- und Spandexmischungen
  • DB35/T 1799-2018 Quantitative chemische Analyse von Textilmischungen aus Polyoxadiazolfasern und bestimmten anderen Fasern

Professional Standard - Public Safety Standards, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • GA/T 597-2006 Qualitative und quantitative Analyse auf Xylazoli in Vergiftungsproben
  • GA/T 198-1998 Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse von Chlorchinolin in Fallproben
  • GA/T 121-1995 Qualitative und quantitative Analyse auf Cantharidin in Vergiftungsproben
  • GA/T 188-1998 Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse von Diazapam und Chlordiazepoxid in Fallproben
  • GA/T 195-1998 Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse von Methanidophos in Fallproben
  • GA/T 206-1999 Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse von Cannabisproben im illegalen Verkehr
  • GA/T 101-1995 Qualitative und quantitative Analysemethode für Organophosphor-Pestizide in vergifteten Proben
  • GA/T 208-1999 Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse von Phosphid in Fallproben
  • GA/T 196-1998 Methoden der qualitativen und quantitativen Analyse von Heroin im illegalen Handel
  • GA/T 197-1998 Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse von Kokain im illegalen Verkehr
  • GA/T 102-1995 Qualitative und quantitative Analysemethode von Barbituraten in Vergiftungsproben
  • GA/T 187-1998 Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse von DDVP und Trichorfon in Fallproben
  • GA/T 203-1999 Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse von Phosphamidon und Monocrotophos in Fallproben中中
  • GA/T 103-1995 Qualitative und quantitative Analysemethode von Pyrethroid-Pestiziden in Vergiftungsproben
  • GA/T 204-1999 Qualitative und quantitative Analysemethoden für Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol in Blut und Urin
  • GA 101-1995 Qualitative und quantitative Analysemethoden für organische Phosphorpestizide in Fallproben
  • GA/T 189-1998 Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse von Chlorpromazin und Promethazin und Perphenazin in Fallproben
  • GA/T 200-1998 Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse von Strychnin und Brucin in Fallproben
  • GA/T 205-1999 Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse von Tetramin in Fallproben mittels GC
  • GA/T 104-1995 Qualitative Analyse von Morphin, Codein, Thebain, Papaverin und Narkotin in Opiumdrogen und quantitative Analysemethoden von Morphin und Codein
  • GA/T 105-1995 Qualitative Analyse und quantitative Analyse von Ethanol, Methanol, n-Propanol in Blut und Urin

Lithuanian Standards Office , Qualitative und semiquantitative Analyse

  • LST ISO 4121:2004 Sensorische Analyse. Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen (identisch mit ISO 4121:2003)

RU-GOST R, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • GOST 26893-1986 Filterpapier für qualitative und quantitative Analysen. Methode zur Bestimmung der Nassberstfestigkeit
  • GOST R 51122-1997 Obst- und Gemüsesäfte. Potentiometrische Methode zur Bestimmung der Formelzahl
  • GOST 21472-1981 Schalenmaterialien. Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Dampfdurchlässigkeit
  • GOST R 51430-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GOST ISO 1833-15-2015 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 15. Mischungen aus Jute und bestimmten tierischen Fasern (Methode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts)
  • GOST R 53867-2010 Holzwerkstoffplatten und Sperrholz. Bestimmung der Formaldehydfreisetzung mit der Gasanalysemethode
  • GOST 8.269-1977 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messglasbüretten für chemische nichtautomatische Gasanalysatoren. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 8.596-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. NMR-Analysatoren zur Bestimmung der Öligkeit und des Feuchtigkeitsgehalts landwirtschaftlicher Materialien. Überprüfungsverfahren
  • GOST R ISO 22309-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Mikrostrahlanalyse. Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher
  • GOST R 54569-2011 Gusseisen, Stahl, Ferrolegierungen, metallisches Chrom und Mangan. Genauigkeitsstandards der quantitativen chemischen Analyse
  • GOST R ISO 5725-1-2002 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) der Messmethoden und -ergebnisse. Teil 1. Allgemeine Grundsätze und Definitionen
  • GOST 31371.2-2008 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch die Methode der Gaschromatographie. Teil 2. Messsystemeigenschaften und Statistiken zur Datenverarbeitung
  • GOST R 57272.6-2016 Risikomanagement. Anwendung neuer Technologien. Teil 6. Zusammenhang zwischen Risiko und Messunsicherheit

(U.S.) Ford Automotive Standards, Qualitative und semiquantitative Analyse

Professional Standard - Commodity Inspection, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • SN/T 3316-2012 Quantitative chemische Analyse der mit Chemiefasern vermischten Mischungen aus Federn und Daunen
  • SN/T 3315.5-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 5:Schwefelsäure- und Salzsäuremethode
  • SN/T 3315.6-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 6:Salzsäuremethode
  • SN/T 3315.4-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 4:Schwefelsäuremethode
  • SN/T 1648-2005 Textil – Methode zur quantitativen Analyse wasserlöslicher Fasermischungen in Textilien
  • SN/T 3315.3-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 3:Natriumzinkat-Methode
  • SN/T 3315.1-2012 Textilien.Quantitative Analyse von regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle.Teil 1:Allgemeine Prüfgrundsätze
  • SN/T 4401.1-2015 Methoden der qualitativen und quantitativen Analyse von Arzneimitteln in klinischen Proben. Teil 1: Ketamin
  • SN/T 2467-2010 Mischungen aus regenerierten Cellulosefasern und Flachsfasern – Quantitative chemische Analyse – Methode mit Salzsäure
  • SN/T 3315.2-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 2:Ameisensäure- und Zinkchlorid-Methode
  • SN/T 3896.2-2015 Quantitative Analyse von Fasern in Textilien für den Import und Export. Nahinfrarot-Spektroskopie-Methode. Teil 2: Mischung aus Polyesterfasern und Lycra-Fasern
  • SN/T 3315.7-2012 Textilien.Quantitative Analyse von regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle.Teil 7:Natriumhydroxid/Thioharnstoff/Harnstoff-Methode
  • SN/T 3896.1-2014 Quantitative Analyse von Fasern in Textilien für den Import und Export. Nahinfrarot-Spektroskopie-Methode. Teil 1: Mischung aus Polyesterfasern und Baumwollfasern
  • SN/T 3905-2014 Import und Export von Textilien. Qualitative und quantitative Analyse. Elastolefinfaser

International Organization for Standardization (ISO), Qualitative und semiquantitative Analyse

  • ISO 17470:2014 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • ISO/TS 16393:2019 Molekulare Biomarkeranalyse – Bestimmung der Leistungsmerkmale qualitativer Messmethoden und Validierung von Methoden
  • ISO/CD 15016 Schiffe und Meerestechnik – Spezifikationen für die Bewertung der Geschwindigkeits- und Leistungsleistung durch Analyse von Geschwindigkeitsversuchsdaten
  • ISO 17226-2:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • ISO 21915-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Teil 3: Mischungsquantifizierung mithilfe der Spektralanalysemethode
  • ISO/DIS 19694-7 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Treibhausgasemissionen in energieintensiven Industrien – Teil 7: Halbleiter- und Displayindustrie
  • ISO 11132:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien für die Messung der Leistung eines quantitativ deskriptiven sensorischen Panels
  • ISO 11132:2012 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien zur Überwachung der Leistung eines quantitativen sensorischen Panels
  • ISO/FDIS 18400-301:2023 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Probenahme und halbquantitative Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen vor Ort in Felduntersuchungen
  • ISO 18400-301:2011 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Probenahme und halbquantitative Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen vor Ort in Felduntersuchungen
  • ISO 18400-301:2023 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Probenahme und halbquantitative Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen vor Ort in Felduntersuchungen
  • ISO 22601:2019 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Testmethode zur quantitativen Bestimmung der oxidativen Zersetzungsleistung von halbleitenden photokatalytischen Materialien von Phenol
  • ISO/DIS 5114-1 Akustik – Bestimmung der mit Schallemissionsmessungen verbundenen Unsicherheiten – Teil 1: Aus Schalldruckmessungen ermittelte Schallleistungspegel
  • ISO 2272:1972 Oberflächenaktive Stoffe – Analyse von Seifen – Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin
  • ISO/TS 11308:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels thermogravimetrischer Analyse
  • ISO/FDIS 4484-2:2023 Textilien und Textilprodukte – Mikroplastik aus textilen Quellen – Teil 2: Qualitative und quantitative Analyse von Mikroplastik
  • ISO 4484-2:2023 Textilien und Textilprodukte – Mikroplastik aus textilen Quellen – Teil 2: Qualitative und quantitative Analyse von Mikroplastik
  • ISO 21915-1:2020 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Teil 1: Faseridentifizierung mittels Rasterelektronenmikroskopie und Spektralanalysemeth
  • ISO/DIS 11890-1:2023 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 1: Gravimetrische Methode zur VOC-Bestimmung
  • ISO 1833-18:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 18: Mischungen von Seide mit anderen Proteinfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • ISO 1833-18:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 18: Mischungen aus Seide mit Wolle oder anderen Tierhaaren (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • ISO/DIS 4484-2.2 Textilien und Textilprodukte – Mikroplastik aus textilen Quellen – Teil 2: Qualitative und quantitative Analyse von Mikroplastik
  • ISO 10993-9:2009 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 9: Rahmen für die Identifizierung und Quantifizierung potenzieller Abbauprodukte
  • ISO 10993-9:1999 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 9: Rahmen für die Identifizierung und Quantifizierung potenzieller Abbauprodukte
  • ISO 8196-3:2022 | IDF 128-3 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse – Teil 3: Protokoll zur Bewertung und Validierung alternativer quantitativer Methoden der Milchanalyse
  • ISO 8196-3:2009 | IDF 128-3:2009 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse – Teil 3: Protokoll zur Bewertung und Validierung alternativer quantitativer Methoden der Milchanalyse
  • ISO 8196-3:2022 | IDF 128-3:2022 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse – Teil 3: Protokoll zur Bewertung und Validierung alternativer quantitativer Methoden der Milchanalyse
  • ISO 21915-2:2020 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Teil 2: Mischungsquantifizierung mittels Lichtmikroskopie
  • ISO 1833-29:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 29: Mischungen von Polyamid mit Polypropylen/Polyamid-Bikomponenten (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure)

Professional Standard - Textile, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • FZ/T 01120-2014 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus Elastolefin und bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01106-2010 Textil – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus mit Holzkohle modifizierten Polyesterfasern und einigen anderen Fasern
  • FZ/T 01161-2022 Quantitative chemische Analyse von Textilien Mischungen kupfermodifizierter Polyacrylnitrilfasern mit bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01140-2017 Quantitative chemische Analyse von Textilien Mischungen aus Polyacrylnitrilfasern mit bestimmten Modacrylfasern
  • FZ/T 01134-2016 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus Polysulfonamidfasern und bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01136-2016 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus Kohlenstofffasern und bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01125-2014 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus Chitosanfasern und bestimmten anderen Fasern (Kolloidtitration)
  • FZ/T 01126-2014 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus Metallfasern und bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01132-2016 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus Vinylfasern und bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01155-2020 Quantitative chemische Analyse von Textilmischungen aus Kraftfasern mit bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01127-2014 Textil.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus Polymilchsäure und bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01135-2016 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus Polypropylen und bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01169-2023 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Polyacrylat mit bestimmten anderen Fasern
  • FZ/T 01160-2022 Quantitative Analyse von textilen Polyphenylensulfid-Fasern und Polytetrafluorethylen-Fasermischungen Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
  • FZ/T 01112-2012 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus Seide und Wolle oder/und Kaschmir (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • FZ/T 01159-2022 Textile quantitative chemische Analyse von Mischungen aus Seide und Wolle oder anderen Tierhaarfasern (Salzsäuremethode)
  • FZ/T 01162-2022 Quantitative chemische Analyse von Textilmischungen aus Polyethylenfasern und bestimmten anderen Fasern (Paraffinölmethode)

Professional Standard - Agriculture, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • SN/T 3402-2012 DNA-Analysemethode zur Authentizitäts- und Reinheitsidentifizierung von zweireihigen Reissorten
  • 水产品质量安全检验手册 2.17.1.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 17 Bestimmung von flüchtigem Grundstickstoff in Wasserprodukten (GBT 5009.44-2003) 1. Methode zur Bestimmung von Halbspurenstickstoff

ES-UNE, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • UNE 103201:2019 Quantitative Analyse des löslichen Sulfatgehalts (in Wasser) eines Bodens.
  • UNE-EN ISO 11132:2022 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien für die Messung der Leistung eines quantitativ deskriptiven sensorischen Panels (ISO 11132:2021)
  • UNE-EN ISO 1833-15:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 15: Mischungen von Jute mit bestimmten tierischen Fasern (Verfahren zur Bestimmung des Stickstoffgehalts) (ISO 1833-15:2019)
  • UNE-EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • UNE-EN ISO 1833-20:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 20: Mischungen von Elastan mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dimethylacetamid) (ISO 1833-20:2018)

Canadian General Standards Board (CGSB), Qualitative und semiquantitative Analyse

BE-NBN, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • NBN T 63-106-1980 Analyse von Seifen – Bestimmung des gesamten freien Alkalis
  • NBN T 63-107-1980 Analyse von Seifen – Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts
  • NBN T 03-266-1980 .Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an löslicher Kieselsäure – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Qualitative und semiquantitative Analyse

  • ASHRAE QC-06-010-2006 Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Wirksamkeit des Energierads und seiner transienten Reaktion@ Teil II: Vergleich zwischen mathematischen Modellvorhersagen und experimentellen Messungen und Unsicherheitsanalyse
  • ASHRAE SE-99-16-2-1999 Technische Unsicherheitsanalyse bei der Bewertung der Unsicherheit im Kühllagerbestand mithilfe einer Energiebilanzmethode
  • ASHRAE LO-09-064-2009 Experimentelle Messung und Unsicherheitsanalyse der Energieleistung einer Kaltwasser-Kühlschlange

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • GB/T 17365-1998 Verfahren zur Vorbereitung von Metall- und Legierungsproben in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 42695-2023 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Kapok mit bestimmten anderen Fasern
  • GB/T 6609.1-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung der Feuchtigkeit – Gravimetrische Methode
  • GB/T 6609.2-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Massenverlusts bei 1100 °C – gravimetrische Methode
  • GB/T 16886.15-2003 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 15: Identifizierung und Quantifizierung von Abbauprodukten aus Metallen und Legierungen
  • GB/T 16886.15-2022 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 15: Identifizierung und Quantifizierung von Abbauprodukten aus Metallen und Legierungen
  • GB/T 2910.15-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 15:Mischungen aus Jute und bestimmten tierischen Fasern (Methode durch Bestimmung des Stickstoffgehalts)
  • GB/T 22906.8-2008 Prüfung von Kernen. Teil 8: Bestimmung der Eigenfrequenz und des Biegemoduls durch experimentelle Modalanalyse
  • GB/T 6609.5-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 16886.14-2003 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 14: Identifizierung und Quantifizierung von Abbauprodukten aus Keramik
  • GB/T 2910.19-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 19:Gemische aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • GB/T 6609.6-2018 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 6: Bestimmung des Kaliumoxidgehalts
  • GB/T 2910.8-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 8:Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • GB/T 2910.20-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 20:Mischungen aus Elastan und einigen anderen Fasern (Methode zur Verwendung von Dimethylacetamid)
  • GB/T 2910.9-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 9:Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • GB/T 2910.11-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 11:Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • GB/T 6609.2-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumhydroxid. Teil 2: Bestimmung des Massenverlusts bei 300℃ und 1000℃
  • GB/T 41564-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Aramid mit bestimmten anderen Fasern
  • GB/T 6379.2-2004 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messmethoden und -ergebnissen – Teil 2: Grundlegende Methode zur Bestimmung der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit einer Standardmessmethode
  • GB/T 2910.3-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 3:Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • GB/T 2910.7-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 7:Mischungen aus Polyamid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure)
  • GB/T 6609.15-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Chlorgehalts – photometrische Methode mit Eisenthiocyanat
  • GB/T 6609.6-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Kaliumoxidgehalts – Flammenphotometrische Methode
  • GB/T 6609.30-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 30: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen
  • GB/T 42699.1-2023 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptiddetektion mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • DB64/T 1554-2018 Quantitative Faseranalyse von Baumwoll- und Polyesterfasermischprodukten mittels Nahinfrarotmethode

FI-SFS, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • SFS 2769-1973 Magnetisches Substrat. Bestimmung der Masseneinheit eines verzinkten Stahlsubstrats. gravimetrische Bestimmung

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • DB61/T 1520-2021 Spezifikation für die Leistungsbewertung des quantitativen Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Analysators

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • YS/T 461.1-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten – Die Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts – Die Na_2EDTA-titrmetrische Methode nach der Niederschlagstrennung
  • YS/T 461.10-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten – Die Bestimmung des Gold- und Silbergehalts – Die Feuerprobenmethoden
  • YS/T 461.10-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten. Teil 10: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts. Feuerprobenmethoden
  • YS/T 461.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode nach Niederschlagstrennung
  • YS/T 581.4-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 4: Bestimmung von Aluminium mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • YS/T 273.4-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 4: Bestimmung von Aluminium mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • YS/T 273.14-2008 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von synthetischem Kryolith. Teil 14: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Elementgehalts
  • YS/T 581.10-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 10: Bestimmung des Schwefelgehalts durch röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 273.11-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 11: Bestimmung des Schwefelgehalts durch röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 581.1-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels gravimetrischer Methode
  • YS/T 273.1-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels gravimetrischer Methode
  • YS/T 581.2-2006 Bestimmung der chemischen Inhaltsstoffe und physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 2: Bestimmung des Glühverlustes
  • YS/T 273.2-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 2: Bestimmung des Glühverlustes
  • YS/T 1047.11-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit. Teil 11: Bestimmung des Magneteisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YS/T 581.3-2012 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid. Teil 3: Bestimmung des Fluoridgehalts
  • YS/T 273.3-2012 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 3: Bestimmung des Fluoridgehalts
  • YS/T 581.16-2008 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von industriellem Aluminiumfluorid. Teil 16: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Elementgehalts
  • YS/T 574.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für Elektrovakuumanwendungen. Die gravimetrische Methode zur Bestimmung von Gesamtzirkonium und aktivem Zirkonium
  • YS/T 273.10-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 10: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts durch gravimetrische Methode
  • YS/T 535.5-2006 Methode zur chemischen Analyse von Natriumfluorid – Bestimmung des löslichen Sulfatgehalts durch nephelometrische Methode
  • YS/T 581.18-2012 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Aluminiumfluorid. Teil 18: Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren zur Bestimmung des Elementgehalts unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • YS/T 273.15-2012 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 15: Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren zur Bestimmung des Elementgehalts unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • YS/T 581.3-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 3: Bestimmung des Fluoridgehalts mittels Destillation und volumetrischer Thoriumnitrat-Titration
  • YS/T 581.8-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts durch gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • YS/T 273.3-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 3: Bestimmung des Fluoridgehalts durch Destillation-Thoriumnitrat-Titration
  • YS/T 273.8-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts mit der gravimetrischen Bariumsulfatmethode
  • YS/T 539.13-2006 Chemische Analysemethode für Ni-basiertes Legierungspulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Pulserwärmung, Inertgasfusion, Coulomb-Titration
  • YS/T 581.15-2007 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid. Teil 15: Gehalt an freiem Aluminiumoxid
  • YS/T 574.1-2006 Bestimmung des Gesamtzirkoniums und des aktiven Zirkoniums durch gravimetrische Methode zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für elektrisches Vakuum

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • CNS 10880.36-1997 Testmethode für Lackbestandteile – Qualitäts- und Quantitätsanalyse des Lösungsmittels durch Gaschromatographie
  • CNS 10880-36-1997 Testmethode für Lackbestandteile – Qualitäts- und Quantitätsanalyse des Lösungsmittels durch Gaschromatographie
  • CNS 15039-2-2006 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode

Professional Standard - Aviation, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • HB 5220.46-1995 Bestimmung des Wismutgehalts mittels Semi-Xylenol-Orange-Absorptiophotometrie-Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen
  • HB 5220.46-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 46: Bestimmung des Bismutgehalts mit der photometrischen Methode Semixylenolorange
  • HB/Z 5093.3-2000 Analytische Methode der alkalischen Galvanisierung von Zinnlösungen. Bestimmung des Natriumacetatgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5087.3-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 3: Bestimmung des Schwefelsäuregehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5093.2-2000 Analytische Methode der alkalischen Galvanisierung von Zinnlösungen. Potentiometrische Titration zur Bestimmung des Gehalts an Natriumhydroxid
  • HB/Z 5093.1-2000 Analysemethode für alkalische galvanische Zinnlösung. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Gehalts an Natriumstannat
  • HB/Z 5087.2-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 2: Bestimmung des Kupfersulfatgehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5093.4-2000 Analysemethode der alkalischen galvanischen Zinnlösung, Redoxtitrationsmethode zur Bestimmung des Gehalts an sekundärem Zinn
  • HB/Z 5094.1-2004 Methoden zur Analyse von sauren Zinnlösungen – Teil 1: Bestimmung des Zinn(Ⅱ)sulfatgehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5094.2-2004 Methoden zur Analyse von sauren Zinnlösungen – Teil 2: Bestimmung des Gehalts an freier Schwefelsäure durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5087.1-2004 Methoden zur Analyse von Säureplattierungs-Kupferlösungen Teil 1: Bestimmung des Kupfersulfatgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB/Z 5087.6-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 6: Bestimmung des Arsengehalts durch spektrophotometrische Methode

VN-TCVN, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • TCVN 7556-3-2005 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF. Teil 3: Identifizierung und Quantifizierung
  • TCVN 5465-15-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 15: Mischungen aus Jute und bestimmten tierischen Fasern (Methode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts)
  • TCVN 7535-2-2010 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse.
  • TCVN 5465-19-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 19: Gemische aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • TCVN 5465-8-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 8: Gemische aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • TCVN 5465-20-2010 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 20: Mischungen aus Elastan und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dimethylacetamid)
  • TCVN 5465-11-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 11: Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • TCVN 5465-9-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 9: Gemische aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • TCVN 5465-3-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 3: Gemische aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)

Danish Standards Foundation, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • DS/ISO 11132:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien für die Messung der Leistung eines quantitativ deskriptiven sensorischen Panels
  • DS/EN ISO 11132:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien für die Messung der Leistung eines quantitativ deskriptiven sensorischen Panels (ISO 11132:2021)
  • DS/ISO 1833-3:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)

KR-KS, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • KS K ISO 1833-15-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 15: Mischungen von Jute mit bestimmten tierischen Fasern (Methode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts)
  • KS K ISO 1833-20-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 20: Mischungen von Elastan mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dimethylacetamid)
  • KS H ISO 15154-2017 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS K ISO 1833-3-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • KS K ISO 1833-7-2018(2023) Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 7: Mischungen von Polyamid mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure)
  • KS K ISO 1833-14-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Eisessig)
  • KS K ISO 1833-29-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 29: Mischungen von Polyamid mit Polypropylen/Polyamid-Bikomponenten (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • GB/T 38015-2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Elastan und bestimmten anderen Fasern
  • GB/T 37167-2018 Partikel – Trennung und Messung von Spuren magnetischer Materialien (Elemente) in anorganischem Pulver
  • GB/T 36976-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Polyimid mit bestimmten anderen Fasern
  • GB/T 40912-2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Polyesteramid mit bestimmten anderen Fasern
  • GB/T 41417-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Polyoxadiazolfasern und bestimmten anderen Fasern
  • GB/T 6609.2-2022 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid – Teil 2: Bestimmung des Massenverlusts bei 300 ℃ und 1000 ℃

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • DB12/T 853-2018 Quantitative chemische Analyse von Textilmischungen aus Aramid und bestimmten anderen Fasern

CEN - European Committee for Standardization, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • PREN 16785-2014 Biobasierte Produkte – Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • EN ISO 1833-20:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 20: Mischungen von Elastan mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dimethylacetamid)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • DB44/T 838-2010 Qualitative und quantitative Analysemethode für Mischprodukte aus Lyocellfasern und Modalfasern

CH-SNV, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • SN EN ISO 11132:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien für die Messung der Leistung eines quantitativ deskriptiven sensorischen Panels (ISO 11132:2021)

Professional Standard - Tobacco, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • YC/T 592-2021 Bewertung der Qualitätsstabilität verschiedener Chargen Zigarettenpapier – Thermogravimetrische Analyse

HU-MSZT, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • MSZ 12303/3-1984 Chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten und Definitionsmodell für den Gehalt an Zinkoxid (IV) (ZrO2).
  • MSZ 12303/4-1984 Chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten und Definitionsmodell für den Eisenoxidgehalt (Fe2 03).
  • MSZ 12303/5-1984 Chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten und Definitionsmodell für den Gehalt an Aluminiumoxid (III) (Al2O3).
  • MSZ 12303/8-1984 Chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten und Definitionsmodell für den Gehalt an Natriumoxid (Na20) und Kaliumoxid (K20).
  • MSZ 12303/7-1984 Chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten und Definitionsmodell für den Gehalt an Calciumoxid (Fe2 03) und Magnesiumoxid (MgO).

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Qualitative und semiquantitative Analyse

  • JIS K 1468-3:1999 Saurer Flussspat – Methode zur chemischen Analyse Teil 3: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • JIS K 1468-5:1999 Saurer Flussspat – Verfahren zur chemischen Analyse – Teil 5: Bestimmung des Arsengehalts
  • JIS K 1468-1:1999 Flussspat in Säurequalität – Verfahren zur chemischen Analyse – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • JIS K 1468-4:1999 Saurer Flussspat – Verfahren zur chemischen Analyse – Teil 4: Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • JIS L 1030-4-3:2023 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Teil 4-3: Mischungsquantifizierung mithilfe der Spektralanalysemethode

Professional Standard - Geology, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • DZ/T 0064.69-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 69: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs Alkalische Kaliumpermanganat-Titration
  • DZ/T 0064.68-2021 Methoden der analytischen Grundwasserqualität Teil 68: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs durch saure Kaliumpermanganat-Titration
  • DZ/T 0064.9-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 9: Gravimetrische Methode zur Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe

Professional Standard - Customs, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • HS/T 8-2006 Quantitative Analyse für die Mischung aus 2-Methyl-1-butylen und 2-Methyl-2-butylen durch gaschromatographische Methode

国家质量监督检验检疫总局, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • SN/T 3896.4-2015 Quantitative Analyse importierter und exportierter Textilfasern mit der Nahinfrarotmethode Teil 4: Mischungen aus elastischen Baumwoll- und Polyurethanfasern
  • SN/T 3896.3-2015 Quantitative Analyse importierter und exportierter Textilfasern mit der Nahinfrarotmethode Teil 3: Mischungen aus Polyamidfasern und elastischen Polyurethanfasern
  • SN/T 3896.6-2017 Quantitative Analyse von Textilfasern für den Import und Export mit der Nahinfrarotmethode Teil 6: Mischungen aus Polyesterfasern und Wolle

European Committee for Standardization (CEN), Qualitative und semiquantitative Analyse

  • EN 16785-1:2015 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • EN ISO 11132:2017 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien zur Überwachung der Leistung eines quantitativen sensorischen Panels
  • EN ISO 11132:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien für die Messung der Leistung eines quantitativ deskriptiven sensorischen Panels (ISO 11132:2021)
  • EN 12118:1997 Kunststoffrohrleitungssysteme – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Thermoplasten mittels Coulometrie
  • EN ISO 1833-12:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 12: Mischungen aus Acryl, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Chlorofasern, bestimmten Elasthanfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dimethylformamid) (ISO 1833-12:2020)
  • EN ISO 1833-12:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 12: Mischungen aus Acryl, bestimmten Modacrylen, bestimmten Chlorofasern, bestimmten Elastanen und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Dimethylformamid) (ISO 1833-12:2006)
  • EN ISO 1833-20:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 20: Mischungen aus Elastan und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Dimethylacetamid) (ISO 1833-20:2009)
  • EN ISO 1833-11:2017 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • EN ISO 1833-11:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-11:2006)
  • EN ISO 1833-29:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 29: Mischungen von Polyamid mit Polypropylen/Polyamid-Bikomponenten (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-29:2020)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • GB/T 35443-2017 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Alginatfasern und bestimmten anderen Fasern
  • GB/T 15445.6-2014 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 6: Beschreibende und quantitative Darstellung der Partikelform und -morphologie
  • GB/T 35249-2017 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Polyphenylensulfidfasern und einigen anderen Fasern
  • GB/T 35268-2017 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Polytetrafluorethylen und bestimmten anderen Fasern
  • GB/T 35257-2017 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Chitosan und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)

BELST, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • STB 8018-2004 System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen in Weißrussland. Analytische Einschätzung der Stabilität der messtechnischen Leistung der Standards

Professional Standard - Water Conservancy, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • SL 392-2007 Bestimmung halbflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser mittels Festphasenextraktion, Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

工业和信息化部, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • YS/T 273.4-2020 Methoden zur chemischen Analyse und physikalischen Eigenschaften von Kryolith Teil 4: Bestimmung des Aluminiumgehalts EDTA-Titrationsverfahren
  • YS/T 273.3-2020 Methoden der chemischen Analyse und physikalische Eigenschaften von Kryolith Teil 3: Bestimmung des Fluorgehalts
  • YS/T 581.3-2021 Methoden der chemischen Analyse und Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 3: Bestimmung des Fluorgehalts
  • YS/T 273.1-2020 Methoden der chemischen Analyse und physikalischen Eigenschaften von Kryolith – Teil 1: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtwassergehalts
  • YS/T 581.15-2012 Methoden zur chemischen Analyse und Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 15: Bestimmung des Elementgehalts durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Tablettenpressen).
  • YS/T 273.8-2020 Methoden der chemischen Analyse und physikalischen Eigenschaften von Kryolith Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts Bariumsulfat gravimetrische Methode
  • YS/T 581.15-2021 Methoden zur chemischen Analyse und Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 15: Bestimmung des Gehalts an freiem Aluminiumoxid

ZA-SANS, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • SANS 412:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Borgehalts - ICP-AES-Methode
  • SANS 9455-1:1990 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Bestandteile, gravimetrisches Verfahren

海关总署, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • SN/T 5290-2021 Quantitative chemische Analyse der Bestandteile von Daunen- und Polyesterfasermischungen für den Import und Export mittels Natriumhypochlorit-Methode
  • SN/T 3896.8-2020 Quantitative Analyse von Textilfasern für den Import und Export mit der Nahinfrarotmethode Teil 8: Mischungen aus Baumwolle und Polyamid

Professional Standard - Hygiene , Qualitative und semiquantitative Analyse

  • WS/T 420-2013 Überprüfung der analytischen Leistung quantitativer Kits durch das klinische Labor

Professional Standard - Medicine, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • YY/T 1214-2013 Immunoassay-Kit zur quantitativen Markierung von humanem Choriongonadotropin
  • YY/T 1192-2011 Quantitatives Nachweisreagens (Kit) für humanes Choriongonadotropin (HCG) (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1163-2009 Gesamtes prostataspezifisches Antigen (t-PSA) Quantitatives Nachweisreagenz (Kit) (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1249-2014 Kostenloses Immunoassay-Kit zur quantitativen Markierung von prostataspezifischen Antigenen
  • YY/T 1262-2015 Neuronenspezifisches Enolase-Immunoassay-Kit zur quantitativen Markierung

国家卫生计生委, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • WS/T 494-2017 Analysequalitätsanforderungen für wichtige Routineaufgaben bei klinischen qualitativen Immunoassay-Tests

Group Standards of the People's Republic of China, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • T/CNTAC 156-2023 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Ananasblattfasern und bestimmten anderen Fasern
  • T/QGCML 647-2023 Bestimmung des Gehalts an halbflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC), Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • T/SDTES 008-2023 Textilien-Quantitative chemische Analyse-Mischungen aus Elastan und Baumwolle oder Hanf oder Flachs oder Ramiefasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)?
  • T/TGIC 002-2023 Textilien-Quantitative chemische Analyse-Mischungen aus Elastan und Baumwolle oder Hanf oder Flachs oder Ramiefasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • T/SDAQI 033-2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Zweikomponentenmischungen aus Chitosan und Baumwoll- oder Wollfasern (Methode mit Essigsäure)
  • T/FSTGA 002-2021 Automatische Analysemethode durch künstliche Intelligenz (KI) zur Faserquantifizierung – Textilprodukte aus Baumwolle und regenerierten Zellulosefasern
  • T/FSTSA 002-2021 Automatische Analysemethode durch künstliche Intelligenz (KI) zur Faserquantifizierung – Textilprodukte aus Baumwolle und regenerierten Zellulosefasern
  • T/SDAQI 032-2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Polyester und einigen anderen Fasern (Methode unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure)
  • T/FSTGA 007-2021 Automatische quantitative Analyse von Fasern mit künstlicher Intelligenz (KI) – spezielle Textilprodukte aus Tierfasern und Wolle
  • T/FSTSA 007-2021 Automatische quantitative Analyse von Fasern mit künstlicher Intelligenz (KI) – spezielle Textilprodukte aus Tierfasern und Wolle
  • T/CNTAC 48-2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse: Mischungen aus Polyamid und bestimmten anderen Fasern (Methode mit 20 %iger Salzsäure)
  • T/SAASS 102.7-2023 Teil 7 der technischen Spezifikation für den Aufbau von Produktionskapazitäten für Weizen und Mais „eine halbe Tonne Getreide“: Ertragsmessung und Bewertung des Pflanznutzens

TH-TISI, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • TIS 2395.14-2008 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Teil 14: Identifizierung und Quantifizierung von Abbauprodukten aus Keramik

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • DB37/T 2345-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen. Bestimmung des Goldgehalts. Volumetrische Methode mit Aktivkohleadsorption und Hydrochinon

Professional Standard - Nuclear Industry, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • EJ/T 1170-2004 Standardhandbuch für die Qualifizierung von Messmethoden durch ein Labor in der Nuklearindustrie

Professional Standard - Machinery, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • JB/T 8063.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Bestimmung von Kohlenstoff in eisenbasierten Materialien und Produkten (gasvolumetrische Methode)
  • JB/T 9220.10-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Schwefel durch gravimetrische Methode unter Verwendung von Bariumsulfat
  • JB/T 9220.6-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Calciumoxid durch das DDTC-Trennverfahren und die volumetrische EGTA-Methode
  • JB/T 9220.8-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Magnesiumoxid durch DDTC-Trennverfahren und EDTA-Volumenverfahren
  • JB/T 8063.1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Teil 1: Die gasvolumetrische Methode zur Bestimmung von Kohlenstoff in Materialien und Produkten auf Eisenbasis
  • JB/T 9220.11-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Schwefel durch volumetrische Methode unter Verwendung der Verbrennung von Kaliumjodat

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • GJB 6676.1-2009 Analyse und Bewertung der Flugtestergebnisse einer strategischen U-Boot-Boden-Rakete. Teil 1: Entwicklungsflugtest

PL-PKN, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • PN C89421-1991 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren. Bestimmung des Bruttopartikelgehalts mittels Siebanalyse

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • GJB 5383.11-2005 Testmethoden zur Empfindlichkeit und Stabilität für Pyrotechnik. Teil 11: Prüfung auf Stabilität und Kompatibilität. DTA- und DSC-Methode

Indonesia Standards, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • SNI 06-6989.27-2005 Wasser und Abwasser – Teil 27: Prüfverfahren für den gesamten gelösten Feststoffgehalt durch gravimetrische Analyse

IN-BIS, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • IS 3416-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Polyesterfasern mit Baumwolle oder regenerierter Cellulose
  • IS 1889 Pt.4-1979 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Gemische aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle Teil Ⅳ Schwefelsäuremethode

TR-TSE, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • TS 2551-1977 WESENTLICHE BEWERTUNGSMERKMALE UND EIGENSCHAFTEN VON HALBLEITERGERÄTEN UND ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER MESSMETHODEN TEIL I – WESENTLICHE BEWERTUNGSMERKMALE UND EIGENSCHAFTEN

International Electrotechnical Commission (IEC), Qualitative und semiquantitative Analyse

  • IEC 60147-1:1972 Wesentliche Nennwerte und Eigenschaften von Halbleiterbauelementen und allgemeine Prinzipien der Messmethoden. Teil 1: Wesentliche Bewertungen und Merkmale

SE-SIS, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • SIS SS 02 84 25-1991 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Leistungsmerkmale und Kalibrierung automatisierter Messsysteme

AT-ON, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • ONORM S 1809-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Entschleimte Maulbeerseide mit Wolle – Ameisensäure/Zinkchlorid-Methode
  • ONORM S 1806-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Proteinfasern mit anderen Fasern – Hypochlorit-Methode
  • ONORM S 1804-1982 Prüfung von Textilien; quantitative Analyse binärer Gemische; Wolle mit anderen Fasern; Kaliumhydroxid-Lösungsmethode

GOSTR, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • GOST 31371.2-2020 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mittels Gaschromatographie-Methode mit Bewertung der Unsicherheit. Teil 2. Unsicherheitsberechnungen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative und semiquantitative Analyse

  • DB34/T 2434-2015 Quantitative chemische Analyse von Textilmischungen aus Polyacrylnitrilfasern, bestimmten Modacrylfasern und Baumwolle (Ameisensäure/Zinkchlorid-Methode)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten