ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

Für die Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8 gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8 die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Wortschatz, Bodenqualität, Bodenkunde, Umfangreiche elektronische Komponenten, Textilprodukte, Chemikalien, analytische Chemie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Tee, Kaffee, Kakao, füttern, Essen umfassend, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Land-und Forstwirtschaft, Nichteisenmetalle, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Luftqualität, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Textilfaser, Kraftstoff, Milch und Milchprodukte, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Farben und Lacke, Prüfung von Metallmaterialien, Strahlungsmessung, Dünger, Obst, Gemüse und deren Produkte, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Gummi- und Kunststoffprodukte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Biologie, Botanik, Zoologie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Desinfektion und Sterilisation, Halbleitermaterial, Unterhaltungsausrüstung, organische Chemie, Optik und optische Messungen, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Tierheilkunde, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Plastik, Diskrete Halbleitergeräte, Leitermaterial, Drähte und Kabel, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Fischerei und Aquakultur.


Professional Standard - Commodity Inspection, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • SN/T 4034-2014 Bestimmung von Naphtholen in Kosmetika für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3467.1-2013 Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen in elektrischen und elektronischen Produkten. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4039-2014 Bestimmung von 1-Naphthalinacetamid-, Pyraflufen-ethyl-, Ethiprol- und Fipronil-Rückständen in Lebensmitteln für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0350-2012 Bestimmung von Gibberellinsäurerückständen in Früchten für den Export.LC-MS/MS
  • SN/T 3622-2013 Bestimmung von 2-Chloranilin in Lebensmitteln für den Export. LC/MS/MS-Methode
  • SN/T 3860-2014 Bestimmung von Pymetrozin-Rückständen in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0707-2014 Bestimmung von Dinitrokresol-Rückständen in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4045-2014 Bestimmung von Mesotrionrückständen in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2457-2010 Bestimmung von Dinoseb-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0670-2012 Bestimmung von Tylosinrückständen in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS
  • SN/T 3852-2014 Bestimmung von Metaflumizon-Rückständen in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0526-2015 Bestimmung von Piperonylbutoxid-Rückständen in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2387-2009 Bestimmung von Validamycin-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2458-2010 Bestimmung von Tridemorph-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2514-2010 Bestimmung von Tiadinil-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2581-2010 Bestimmung von Flubendiamid-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 1923-2007 Bestimmung von Glyphosatrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2386-2009 Bestimmung von Cloransulam-Methyl-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 3649-2013 Bestimmung von Fluorchinolonen in Futtermitteln. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2561-2010 Bestimmung von Pyridin-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2623-2010 Bestimmung von Pyriproxyfen-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2807-2011 Bestimmung von Acifluorfen-Rückständen in importierten und exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 1927-2007 Bestimmung von Cyadox-Rückständen in Wasserprodukten für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3155-2012 Bestimmung von Multiveterinärarzneimittelrückständen in Schweinefleisch, Garnelen und Honig für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4253-2015 Bestimmung von antiviralen Arzneimittelrückständen in tierischen Geweben für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2674-2010 Bestimmung von Nanaomycin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2559-2010 Bestimmung von Benzimidazol-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2540-2010 Bestimmung von Benzoylharnstoff-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2222-2008 Bestimmung von Glukokortikosteridrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4066-2014 Bestimmung von Acequinocyl- und Hydroxyacequinocyl-Rückständen in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4144-2015 Bestimmung von Carazolol in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1973-2007 Bestimmung von Abameetin-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2675-2010 Bestimmung von Morantel-Stoffwechselrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2560-2010 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2580-2010 Bestimmung von sechzehn Sulfonamidrückständen in Gelée Royale für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 3264-2012 Bestimmung von Rotenon- und Azadirachtin-Rückständen in Lebensmitteln für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2453-2010 Bestimmung von Zoalenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1971-2007 Bestimmung von Indoxacarb-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC- und LC-MS/MS-Methoden
  • SN/T 0197-2014 Methode zur Bestimmung von Olaquindox-Metabolitenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export.LC-MS/MS
  • SN/T 3983-2014 Bestimmung von Phosphon- und Aminosäuregruppen-haltigen Herbizidrückständen in Lebensmitteln für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3925-2014 Bestimmung von Milbemycin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2624-2010 Bestimmung von Rückständen grundlegender Tierarzneimittel in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2157-2008 Bestimmung von Mequindox-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2576-2010 Bestimmung von Lincosamid-Rückständen in Gelée Royale für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2748-2010 Bestimmung von Peptidarzneimittelrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3036-2011 Bestimmung mehrerer Rückstände chlororganischer Pestizide in Milch und Milchprodukten für den Export. GC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4591-2016 Bestimmung von 60 Arten von Pestizidrückständen wie Abscisinsäure in exportiertem Obst und Gemüse mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 3646-2013 Bestimmung von Nitroimidazolen in Mundhygieneprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 3699-2013 Bestimmung von vier Thiazol-Fungizidrückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2061-2008 Bestimmung von Nitrofuran-Metabolitenrückständen in Gelée Royale für den Import und Export. HPLC-MS/MS
  • SN/T 2213-2008 Bestimmung von substituierten Harnstoff-Pestizidrückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2216-2008 Bestimmung von Colchicinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export mittels LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2226-2008 Bestimmung von Urotropinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0293-2014 Bestimmung von Paraquat- und Diquat-Rückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2579-2010 Bestimmung von zehn Nitroimidazol-Rückständen in Gelée Royale für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2795-2011 Methode zur Bestimmung von Dinitroanilin-Pestizidrückständen in importierten und exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 0527-2012 Bestimmung von Methiocarb und seinen Metabolitenrückständen in Getreide für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3139-2012 Bestimmung von Thiamethoxam und seinen Metaboliten-Clothianidin-Rückständen in landwirtschaftlichen Produkten für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3650-2013 Bestimmung von Carbendazim-, Thiabendazol- und Thiophanatmethyl-Rückständen in Heilkräutern. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2578-2010 Bestimmung von fünfzehn Chinolonrückständen in Gelée Royale für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 3035-2011 Bestimmung von Cyclohexandion-Herbizid-Rückständen in Lebensmitteln, die aus Pflanzen für den Export stammen. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2113-2008 Bestimmung von Rückständen von Beruhigungsmitteln in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2444-2010 Bestimmung von Nequinat und Decoquinat in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0604-2014 Bestimmung des Durenrückstands in Gemüse für den Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 4257-2015 Bestimmung von Trinexapac-ethyl,S,S,S-tributylphosphorotrithioat, 2-(3-Chlorphenoxy)propionsäure, Gibberellin-Rückständen in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1544-2005 Untersuchung auf Zeranolrückstände in tierischen Originalprodukten für den Import und Export – HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2218-2008 Bestimmung von Lincosamid-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2225-2008 Bestimmung von Tioproin- und seinen Metabolitenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0639-2013 Bestimmung von Linuron und seinen Metabolitenrückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2443-2010 Bestimmung von Mehrfachrückständen saurer und neutraler Arzneimittel in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4013-2013 Bestimmung von Iprodionrückständen in Lebensmitteln für den Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2742-2010 Bestimmung der Weichmacher in PVC-Materialien für den Export.GC-MS
  • SN/T 4137-2015 Bestimmung von Benzophenon und Methyl-p-hydroxybenzoat in aquatischen Produkten für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1980-2007 Bestimmung von Gestagenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2217-2008 Bestimmung von Barbituratrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1920-2007 Bestimmung von Trichlorfor-, Dichlorvos- und Coumaphos-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4056-2014 Bestimmung von Fumagillinrückständen in Honig.LC-MS-MS-Methode
  • SN/T 2385-2009 Bestimmung von Dichlobenilrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2456-2010 Bestimmung von Propham-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – GC-MS-Methode
  • SN/T 3342-2012 Bestimmung von Restmonomeren in Acrylharz. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 0134-2010 Bestimmung von Pestizidrückständen von 12 Arten von Carbamaten, einschließlich Oxamyl, in Lebensmitteln für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2268-2009 Bestimmung organischer flüchtiger Stoffe in Lackdraht.Headspace.GC-MS-Methode
  • SN/T 1873-2007 Bestimmung von Endosulfanrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.GC-MS
  • SN/T 2459-2010 Bestimmung von Flumiclorac-Pentyl-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – GC-MS-Methode
  • SN/T 2648-2010 Bestimmung von Boscalidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode

British Standards Institution (BSI), Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • BS PD ISO/TS 16780:2015 Wasserqualität. Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN). Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • PD ISO/TS 16780:2015 Wasserqualität. Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN). Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • 13/30244111 DC BS ISO 16780. Wasserqualität. Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN). Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • 22/30455832 DC BS EN 17892. Wasserqualität. Bestimmung der Summe perfluorierter Stoffe (PFAS-Summe) im Trinkwasser. Methode mittels Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS)
  • BS EN ISO 15009:2016 Bodenqualität. Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen. Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • BS EN ISO 15009:2012 Bodenqualität. Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen. Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • BS EN ISO 15009:2013 Bodenqualität. Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen. Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • BS ISO 17858:2007 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS ISO 13084:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • BS EN ISO 12020:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • BS ISO 13084:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • BS ISO 11564:1998 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin
  • PD ISO/TS 17182:2014 Bodenqualität. Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole. Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • BS ISO 5120:2023 Bodenqualität. Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • 22/30433247 DC BS ISO 5120. Bodenqualität. Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LCMS/MS)
  • BS DD 220:1994 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode mittels Infrarotspektrometrie und gaschromatographischer Methode
  • BS EN ISO 10927:2011 Kunststoffe. Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • BS EN ISO 10927:2018 Kunststoffe. Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • BS EN ISO 11916-3:2021 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen. Methode mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)

International Organization for Standardization (ISO), Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • ISO/TS 16780:2015 Wasserqualität - Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN) - Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • ISO/TS 22933:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Massenauflösung in SIMS
  • ISO 18287:2006 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO 15009:2012 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • ISO 15009:2002 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • ISO 15009:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • ISO 17495:2001 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • ISO 17858:2007 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ISO 5120:2023 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • ISO 28540:2011 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO 11564:1998 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin
  • ISO 13084:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • ISO/TR 11046:1994 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode mittels Infrarotspektrometrie und gaschromatographischer Methode
  • ISO/TS 20593:2017 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Reifen- und Straßenverschleißpartikeln (TRWP) – Pyrolyse-GC-MS-Methode
  • ISO 5961:1985 Wasserqualität; Bestimmung von Cadmium; Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 13161:2011 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 13859:2014 Bodenqualität – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO 15680:2003 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption
  • ISO 11916-3:2021 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 3: Methode mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)

German Institute for Standardization, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • DIN ISO/TS 16780:2018-07*DIN SPEC 38407-46:2018-07 Wasserqualität - Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN) - Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS) (ISO/TS 16780:2015)
  • DIN EN 17892:2022-09 Wasserqualität - Bestimmung der Summe perfluorierter Stoffe (PFAS-Summe) im Trinkwasser - Methode mittels Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS); Deutsche und englische Version prEN 17892:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-08-12
  • DIN EN ISO 15009:2016-07 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption (ISO 15009:2016); Deutsche Fassung EN ISO 15009:2016
  • DIN EN ISO 22892:2011-09 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 22892:2006); Deutsche Fassung EN ISO 22892:2011
  • DIN EN ISO 12020:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Verfahren (ISO 12020:1997); Deutsche Fassung EN ISO 12020:2000
  • DIN EN ISO 17495:2003 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Verfahren durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (ISO 17495:2001); Deutsche Fassung EN ISO 17495:2003
  • DIN ISO 18287:2006 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 18287:2006) Englische Fassung von DIN ISO 18287:2006-05
  • DIN 10466:2001 Bestimmung des Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Polarographische Methode
  • DIN ISO 28540:2014 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 28540:2011)
  • DIN EN ISO 15680:2004 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption (ISO 15680:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15680:2003

Professional Standard - Environmental Protection, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • HJ 1073-2019 Bestimmung der Wasserqualität von Naphthol mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Group Standards of the People's Republic of China, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • T/CSES 132-2023 Boden – Bestimmung polychlorierter Naphthaline – Gaschromatographie-Tandom-Massenspektrometrie
  • T/HZAS 16-2021 Bestimmung der Migration von Diisopropylnaphthalin (DIPN) auf Silikonpapier für den Lebensmittelkontakt mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CHES 42-2020 Bestimmung der Wasserqualität von Aldicarb, Carbofuran und Carbaryl mittels Flüssigkeitschromatographie
  • T/CTMA 007-2020 Bestimmung von Imidaclothiz-Rückständen in der Teeflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/SDNY 010-2020 Bestimmung von 8 Pestizidrückständen in Dongzao mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/NAIA 101-2021 Bestimmung von Ethifenapyr-Rückständen in Wolfsbeeren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/GZTPA 0003-2019 Bestimmung von Gibberellinsäurerückständen in Tee und grünem Tee mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/SATA 021-2021 Bestimmung von Multiklassen-Arzneimittelrückständen in aquatischen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/GXNS 005-2024 Bestimmung des Gehalts von sieben Phytohormonen in Traubenpflanzen – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0119-2022 Bestimmung von Spirotetramat und seinen Metabolitenresten in Wolfsbeeren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/NAIA 016-2020 Bestimmung von vier Metall-Antiklopfmitteln in Leichtölprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/NAIA 100-2021 Bestimmung von Cyantraniliprol und seinen Metabolitenresten in Wolfsbeeren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0210-2023 Bestimmung von Fenpyramid und seinen Metabolitenrückständen in Reis mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0150-2022 Bestimmung von vier Chinolonrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/NAIA 032-2021 Bestimmung von Spinosad und seinen Metabolitenresten in Wolfsbeeren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/CSTM 00638-2022 Bestimmung des Gehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen in Beschichtungen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • T/HCAA 001-2022 Bestimmung von Formaldehyd in Gemüse mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/BDAS 002-2023 Bestimmung des Melatoningehalts im Serum – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/BDAS 001-2021 Bestimmung des Melatoningehalts in Milch – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/BDAS 001-2023 Bestimmung des Melatoningehalts in Milch – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/ZFB 0065-2023 Bestimmung von Aminosäuren in Seide mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/FQIA 006-2022 Bestimmung von Methylbromid-Rückständen in Tee – Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/FQIA 007-2022 Bestimmung von Chlorthal-Rückständen im Tee mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/ZHCA 604-2023 Bestimmung von Hormonbestandteilen in Desinfektionsprodukten – LC-MS-MS
  • T/SDAS 4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • T/SDAA 018-2021 Bestimmung von 37 Tierarzneimittelrückständen in Hühnern mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0182-2022 Bestimmung der Fettsäurezusammensetzung im Muskel brauner Schafe mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CASAS 010-2019 Bestimmung der Konzentration und Verteilung von Spurenverunreinigungen in GaN-Materialien durch Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • T/CNIA 0017-2019 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Chlorsilanen für Polysilicium durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/ZNZ 056-2021 Bestimmung von 39 Pestizidrückständen in Wasserprodukten durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/JMZJXH 006-2020 Bestimmung des Ethylcarbamatgehalts in der Beschichtung – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/GDFDTAEC 04-2022 Bestimmung von Divinylbenzol-Rückständen in Pflanzenextrakten Gaschromatographie-Massenspektrometer
  • T/CQCAA 0011-2022 Bestimmung von Pestizid-Adjuvans-Rückständen in Obst und Gemüse mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/SATA 0005-2017 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen im tierischen Urin mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Tobacco, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • YC/T 376-2010 Bestimmung von β-Naphthol in Tabakzusatzstoffen. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • GB/T 40031-2021 Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen in elektrischen und elektronischen Produkten – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 41153-2021 Bestimmung des Gehalts an Bor-, Aluminium- und Stickstoffverunreinigungen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 40394-2021 Bestimmung von Spuren von Trimethylamin in Methanol für industrielle Zwecke – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 36590-2018 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 36793-2018 Bestimmung von Weichmachern in Gummi-Kunststoffen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 39183-2020 Bestimmung der Migrationsmenge von Nitrosaminen in Konsumgütern – Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 38424-2019 Bestimmung allergener Duftstoffe in Spielzeug – Gaschromatographische Massenspektrometrie
  • GB/T 36922-2018 Bestimmung von Organophosphor-Flammschutzmitteln in Spielzeug – Gaschromatographie-Massenspektrographie-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • GB/T 29670-2013 Bestimmung von 9 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen einschließlich Naphthalin, Benzo[a]anthracen in Kosmetika. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 8969-1988 Bestimmung der Luftqualität von Stickoxiden, kolorimetrische Methode mit Naphthalinethylendiaminhydrochlorid
  • GB/T 15502-1995 Luftqualität – Bestimmung von Anilin – spektrophotometrische Methode mit N-(1-Naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid
  • GB/T 21316-2007 Bestimmung von Sulfonamidrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – LC-MS/MS
  • GB/T 23411-2009 Bestimmung der Rückstände von 17 Quniolonen in Gelée Royale.LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 23412-2009 Bestimmung der Rückstände von 19 Chinolonen in Honig.LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 21323-2007 Bestimmung von Aminoglykosidrückständen in tierischen Geweben – HPLC-MS/MS-Methode
  • GB/T 30932-2014 Bestimmung von Dioxanrückständen in Kosmetika.Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 23406-2009 Bestimmung von Rückständen von Nitroimidazolen und ihren Metaboliten in Hüllen.LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 23410-2009 Bestimmung von Rückständen von Nitroimidazolen und ihren Mwtaboliten in Honig. LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 23407-2009 Bestimmung von Rückständen von Nitroimidazolen und ihren Metaboliten in Gelée Royale. LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 32952-2016 Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen für Düngemittel. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 23409-2009 Bestimmung von Rückständen von Oxytetracyclin, Tetracyclin, Chlortetracyclin und Doxycyclin in Gelée Royale. LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 14670-1993 Luftqualität. Bestimmung von Styrol. Gaschromatographie
  • GB/T 14676-1993 Luftqualität. Bestimmung von Trimethylamin. Gaschromatographie
  • GB/T 43448-2023 Bestimmung von 17-Tripentadecen in Honig mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 36590-2018(英文版) Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 22940-2008 Bestimmung von Dapsonrückständen in Honig.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 18932.20-2003 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Honig – GC-MS-Methode
  • GB/T 21165-2007 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen im Casing-LC-MS-Verfahren
  • GB/T 29851-2013 Testmethode zur Messung von Bor und Aluminium in Siliziummaterialien für Photovoltaikanwendungen mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 22957-2008 Bestimmung von neun Glukokortikoidrückständen in Fugu, Aal und gebackenem Aal. LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 42263-2022 Bestimmung des Stickstoffgehalts in Silizium-Einkristallen – Methode der Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 22944-2008 Bestimmung von Clenbuterol-Rückständen in Honig.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 23750-2009 Bestimmung von Glyphosatrückständen in pflanzlichen Produkten. GC-MS-Methode
  • GB/T 21168-2007 Bestimmung von Tylosinrückständen im Honig-LC-MS/MS-Verfahren
  • GB/T 29852-2013 Testmethode zur Messung von Phosphor, Arsen und Antimon in Siliziummaterialien für Photovoltaikanwendungen mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 18932.25-2005 Methode zur Bestimmung von Penicillin G-, Penicillin V-, Nafcillin-, Oxacillin-, Cloxacillin- und Dicloxacillin-Rückständen in Honig – LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 32651-2016 Testmethode zur Messung von Spurenelementen in Silizium in Photovoltaikqualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometrie mit hoher Massenauflösung
  • GB/T 31854-2015 Testmethode zur Messung des Gehalts an metallischen Verunreinigungen in Siliziummaterialien, die für Photovoltaikanwendungen verwendet werden, mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 30646-2014 Bestimmung des Phthalat-Weichmachergehalts in Beschichtungen. Gaschromatographie-/Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 36204-2018 Bestimmung von Gibberellinsäure in Düngemitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 22979-2008 Bestimmung von Boscalidrückständen in Milch und Milchpulver.GC-MS-Methode
  • GB/T 23584-2009 Bestimmung von Acetamiprid-Rückständen in Obst und Gemüse. Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 18932.19-2003 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Honig – LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 5009.204-2005 GC-MS-Methode zur Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln
  • GB/T 20741-2006 Methode zur Bestimmung von Dexamethasonrückständen in der Muskulatur von Nutztieren und Geflügel, LC-MS-MS-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • KS M 1079-2008 Bestimmung von PCNs und PCTs im Polymer mittels GC/MS
  • KS I ISO 15009-2009(2014) Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Methode mit thermischer Desorption
  • KS I ISO 18287:2007 Bodenqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (GC – MS)
  • KS I ISO 18287:2018 Bodenqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • KS I ISO 22892:2018 Bodenqualität – Richtlinien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • KS I ISO 15009:2009 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Methode mit thermischer Desorption
  • KS I ISO 11564-2014(2019) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin)
  • KS I ISO 15680:2022 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und thermischer Desorption
  • KS I ISO 17495:2007 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • KS I ISO 17858:2009 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 11564:2004 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin)
  • KS I ISO 11564:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin)
  • KS M ISO 11046:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • KS M ISO 11046:2006 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode

National Health Commission of the People's Republic of China, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • GB 23200.21-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Gibberellinsäurerückständen in Früchten Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.64-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Pyriproxyfen-Rückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.51-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Dinotefuran-Rückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.63-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Tiadinil-Rückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.20-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Abamectin-Rückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.74-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Validamycin-Rückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.50-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Pyridin-Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.76-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Flubendiamid-Rückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.70-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Acifluorfen-Rückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.58-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Cloransulam-Methyl-Rückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.73-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Rotenon- und Azadirachtin-Rückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.69-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Dinitroanilin-Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.96-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Chlordimeform und seinen Metabolitenrückständen in Honig Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.86-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung mehrfacher Rückstände von chlororganischen Pestiziden in Milch und Milchprodukten. Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.23-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Dinoseb-Rückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.99-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards Bestimmung von Rückständen mehrerer Carbamat-Pestizide in Gelée Royale Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.39-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Rückständen von Thiamethoxam und seinem Metaboliten Clothianidin in Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.37-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung der Rückstände von 20 Pestiziden, einschließlich Nitenpyram, Dinotefuran usw., in Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Tandem-Massenspektrometrie
  • GB 23200.38-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Cyclohexandion-Herbizid-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.94-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Trichlorfon-, Dichlorvos- und Coumaphos-Rückständen in tierischen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.45-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Diflubenzuron-Rückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.48-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Difenzoquat-Rückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.32-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Daminozidrückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.53-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Flusilazol-Rückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.66-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Tebufenpyrad-Rückständen in LebensmittelnGaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.61-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Propham-Rückständen in Lebensmitteln. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.59-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Dichlobenilrückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.47-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Clofentezin-Rückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.52-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Cyprodinil-Rückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.62-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Flumiclorac-Pentyl-Rückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.68-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Boscalidrückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.30-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Cyflufenamid-Rückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.84-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Methoxychlorrückständen in Fleisch Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.93-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Multipestiziden in Lebensmitteln Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.49-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Difenoconazol-Rückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.31-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Flumioxazin-Rückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.67-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Propyzamidrückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.34-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Aldoxycarb, Pyraclostrobin, Azoxystrobin 65 Pestiziden in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.101-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung mehrerer Mitizidrückstände in Gelée Royale. Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.28-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Rückständen mehrerer Etherherbizide in Lebensmitteln Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.27-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von 4,6-Dinitrokresol-Rückständen in Früchten Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.92-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Pentachlorphenol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • DB22/T 1613-2012 Bestimmung von Melamin in Futtermitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • DB22/T 1847-2013 Bestimmung von Phoxim-Pestizidrückständen in Ginseng mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB22/T 1976-2013 Bestimmung von elf Pestizidrückständen in Ginseng mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • DB22/T 1619-2012 Bestimmung von Clenbuterolhydrochlorid-Rückständen im Rinderurin mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • DB22/T 1680-2012 Bestimmung von Kresoxim-Methyl-Resten in Ginseng und seinen Produkten mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • DB22/T 2466-2016 Bestimmung von Propiconazol-Rückständen im Boden mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

海关总署, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • SN/T 5438-2022 Bestimmung des Nukleotidgehalts in exportiertem Milchpulver mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5358-2021 Bestimmung von Chlorthiolrückständen in exportiertem Tee mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 0500-2022 Bestimmung von Polycarbidrückständen in Früchten für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 1979-2019 Bestimmung von Praziquantel-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5144-2019 Bestimmung von Safotrifen-Rückständen in Lebensmitteln für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 0654-2019 Bestimmung von Captan-Rückständen in exportierten Früchten mittels Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5437-2022 Bestimmung von Diphenhydramin-Rückständen in exportierten Lebensmitteln tierischen Ursprungs Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5359-2021 Bestimmung von Azithromycin-Rückständen in exportierten Lebensmitteln tierischen Ursprungs Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5149-2019 Bestimmung von Cabergolinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5446-2022 Bestimmung von Kupferchinolinrückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 3847-2019 Bestimmung von Benzodiazepin-Rückständen in exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5449-2022 Bestimmung von Milbenrückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 2231-2021 Bestimmung von Dinotefuran und seinen Metabolitenrückständen in exportierten Lebensmitteln durch Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5148-2019 Bestimmung von Clonidin- und Cyproheptadin-Rückständen in exportierten Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 2073-2022 Bestimmung von 7 Nikotin-Pestizidrückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln durch Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 2574-2019 Bestimmung von Restmengen an Dimethylamidin und seinen Metaboliten in Gelée Royale für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5219-2019 Bestimmung von Clopyralsäure und Clopyralsäurerückständen in exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5441-2022 Bestimmung von Tricain-, Benzocain- und Chinaldinrückständen in exportierten aquatischen Produkten mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5442-2022 Bestimmung von Prothioconazol- und seinen Metabolitenrückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 0337-2019 Bestimmung von Carbofuran- und seinen Metabolitenrückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5365-2022 Bestimmung von Flutrisulfuron- und Flubisulfuron-Rückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5167-2019 Bestimmung der Restmengen von 10 Diuretika einschließlich Hydrochlorothiazid in exportierten tierischen Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5360-2021 Bestimmung von Vancomycin- und Norvancomycin-Rückständen in exportierten Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5324.3-2020 Bestimmung von Chlorpheniramin, Cimetidin, Promethazin, Diphenhydramin, Ranitidin, Atenolol, Propranolol und Salbutamol in exportiertem Trinkwasser und natürlichem Trinkwasser durch Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • DB37/T 3991-2020 Bestimmung von Cyantraniliprol-Rückständen in Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • DB37/T 3990-2020 Bestimmung von Tetrachlorantraniliprol-Rückständen in Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • DB37/T 3534-2019 Bestimmung von elf Herbiziden und Metabolitenrückständen in Wasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB37/T 3474-2018 Bestimmung von 12 Organophosphor-Pestiziden und Metabolitenrückständen im Boden durch Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • DB37/T 1955-2011 Bestimmung von Pyridaben-Rückständen in Gemüse mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB37/T 3993-2020 Bestimmung von Benzolrückständen in Speiseöl – Headspace-GC/MS-Methode
  • DB37/T 1778-2011 Bestimmung von Östrogenrückständen in aquatischen Produkten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB37/T 4048-2020 Bestimmung von Atropinrückständen in Schweinefleisch mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 3034-2017 Bestimmung von Myclobutanil-Rückständen in Kosmetika mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 3762-2019 Bestimmung von Amantadinrückständen in Eiern mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 4622-2023 Bestimmung von 15 Pestizidrückständen im Boden mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

国家质量监督检验检疫总局, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • SN/T 4675.17-2016 Bestimmung des Butylzinngehalts in exportierten Weinen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4654-2016 Bestimmung von Closulon-Rückständen in exportiertem Honig mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 0683-2014 Bestimmung von Tricyclazol-Rückständen in Getreide für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4777-2017 Methode zum Nachweis von Anthrachinonrückständen in exportiertem Tee: Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4886-2017 Bestimmung verschiedener Pestizidrückstände in Trockenfrüchten für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4744-2017 Bestimmung von Sexualhormonrückständen in importierten und exportierten essbaren Tieren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 1114-2014 Bestimmungsmethode für Diconazol-Rückstände in Früchten für den Export: Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 3381-2012 Bestimmung von Fumagillinrückständen in exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4522-2016 Bestimmung von Ethephonrückständen in exportierten Tomatenprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4583-2016 Bestimmung von Amproliumrückständen in exportierten Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4672-2016 Bestimmung von Nikotin-Pestizidrückständen in importierter und exportierter Baumwolle mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4811-2017 Bestimmung von Emamectin-Rückständen in importierten und exportierten Futtertieren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4519-2016 Bestimmung von Ribavirin-Rückständen in exportierten Lebensmitteln tierischen Ursprungs Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4812-2017 Bestimmung von Amprolium-Arzneimittelrückständen in importierten und exportierten Futtertieren mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4814-2017 Bestimmung von Tetracyclin-Arzneimittelrückständen in importierten und exportierten essbaren Tieren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4816-2017 Bestimmung von Sulfadrogenrückständen in importierten und exportierten Futtertieren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4428-2016 Bestimmung verschiedener Pestizidrückstände in exportierten Ölpflanzen und Pflanzenölen mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4850-2017 Bestimmung von Glufosinat-Ammonium und seinen Metabolitenrückständen in exportierten Lebensmitteln durch Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4891-2017 Bestimmung von Spirotetramat-Rückständen in exportierten Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4740-2016 Bestimmung von Entlaubungsmittel-Pestizidrückständen in importierten und exportierten Baumwolltextilrohstoffen mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4747.3-2017 Bestimmung von Makrolid-Arzneimittelrückständen in importierten und exportierten essbaren Tieren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4671-2016 Bestimmung von Glyphosat und seinen Metabolitenrückständen in importierter und exportierter Baumwolle mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4520-2016 Bestimmung von Nifursol-Metabolitenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4923-2017 Bestimmung von Beta-Lactam-Arzneimittelrückständen in importierten und exportierten Futtertieren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4655-2016 Methode zur Bestimmung von Glyphosat- und seinen Metabolitenrückständen in Lebensmitteln für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4653-2016 Methode zum Nachweis von Carbamat-Pestizidrückständen in exportierten chinesischen Arzneimittelmaterialien mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4582-2016 Methode zur Bestimmung von 10 Pyrazol- und Pyrrol-Pestizidrückständen in exportiertem Tee mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4673-2016 Bestimmung von Pestizidrückständen von Ethephon, Thidiazuron und Diuron in importierter und exportierter Baumwolle mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4584-2016 Bestimmung von Warnimulin- und Tiamulin-Rückständen in exportierten Lebensmitteln tierischen Ursprungs Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 0213.1-2011 Bestimmung von Rückständen von Metaboliten von Insektiziden in exportiertem Honig Teil 1: Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 0711-2011 Methode zum Nachweis von Dithiocarbamat (Salz)-Pestizidrückständen in exportiertem Tee mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4014-2013 Bestimmung von Natriumbenzolsulfonylchlorid- und Natrium-p-toluolsulfonylchlorid-Rückständen in exportierten Lebensmitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4694-2016 Bestimmung der Migration von N-Nitrosaminen und nitrosierbaren Substanzen in Spielzeugmaterialien mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 4817-2017 Bestimmung von Clenbuterol-, Ractopamin- und Salbutamol-Rückständen in importierten und exportierten Futtertieren, Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4949-2017 Bestimmung des Dioxangehalts in Waschmitteln mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 1865-2016 Bestimmung von Thumphenicol- und Florfenicol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • EN ISO 22892:2011 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 22892:2006)
  • EN ISO 13161:2020 Wasserqualität – Polonium 210 – Prüfverfahren mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2020)
  • EN ISO 15009:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • EN ISO 15009:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • EN ISO 13161:2015 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie
  • EN 1233:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • EN ISO 11916-3:2021 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 3: Verfahren mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) (ISO 11916-3:2021)

Association Francaise de Normalisation, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • NF EN ISO 22892:2011 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF X31-426*NF EN ISO 15009:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • NF X31-170*NF ISO 18287:2006 Bodenqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (CG-MS).
  • NF X43-275:2002 Qualität der Luft – Luft der Arbeitsumgebung – Die Dosierung der Elemente erfolgt in der Luft der Arbeitsumgebung durch atomare Spektrometrie
  • NF X31-426:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • NF ISO 18287:2006 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • NF EN ISO 17495:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Festphasenextraktionsverfahren mit Detektion durch Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF EN ISO 12020:2000 Wasserqualität – Aluminiumbestimmung – Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF ISO 11564:2000 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin (NEDA).
  • NF X43-339*NF ISO 11564:2000 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin.
  • NF EN ISO 15680:2004 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und verschiedener chlorierter Verbindungen durch Entgasung, Auffangen und thermische Desorption
  • NF V03-169*NF EN 16619:2015 Lebensmittelanalytik - Bestimmung von Benzo(a)pyren, Benz(a)anthracen, Chrysen und Benzo(b)fluoranthen in Lebensmitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF EN ISO 23161:2018 Bodenqualität – Bestimmung einer Auswahl zinnorganischer Verbindungen – Gaschromatographische Methode
  • NF T51-241:2018 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)

Danish Standards Foundation, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • DS/EN ISO 15009:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • DS/EN ISO 22892:2011 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • DS/ISO 18287:2007 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/ISO 11564+Cor.1:2000 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin
  • DS/EN ISO 10927:2011 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • DS/ISO 11916-3:2021 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 3: Methode mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)

Professional Standard - Agriculture, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • SL 740-2016 Bestimmung der Wasserqualität von Carbaryl, Deltamethrin und Microcystin-LR mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 5515-2023 Bestimmung von Triflufenac-Rückständen in Lebensmitteln für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5512-2023 Bestimmung von Nosiheptidrückständen in exportierten Lebensmitteln tierischen Ursprungs, Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5095-2018 Bestimmung von Fipronil und seinen Metabolitenrückständen in Eiern und Eiprodukten für den Export mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5045-2018 Bestimmung von Paromomectin-Rückständen in Futtertieren für den Import und Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5072-2018 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie zur Bestimmung von Sulfentrazon-Rückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Export
  • SN/T 2909-2011 Bestimmung von Hydroxyclosanidin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 1988-2023 Bestimmung von Cephalosporin-Antibiotikarückständen in exportierten Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5518-2023 Bestimmung von Rückständen von Methicillin und seinen Metaboliten in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Export mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • NY/T 3111-2017 Bestimmung des Sterolgehalts in Pflanzenöl mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 2069-2011 Bestimmung von Progesteron in Milch mittels HPLC-MS
  • NY/T 4184-2022 Bestimmung von 57 Pestiziden und ihren Metabolitenrückständen in Honigbienen mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5649-2023 Bestimmung von Carbofuran- und Metabolit-3-Hydroxycarbofuran-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • NY/T 2819-2015 Bestimmung von Fenbuconazol-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln. GC-MS-Methode
  • SN/T 5510-2023 Bestimmung des Phenolgehalts in Gummi und Gummiprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • 农业农村部公告第197号-8-2019 Bestimmung von Cyproheptadin-Rückständen in Tierhaaren mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

水利部, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • SL/T 740-2016 Bestimmung von Carbaryl, Cypermethrin und Microcystin-LR in Wasserqualität mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

RU-GOST R, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • GOST R 57061-2016 Kupfer. Messung des Massenanteils von Verunreinigungen in Kupfer durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren
  • GOST R 54896-2012 Pflanzenöle. Bestimmung von Qualitäts- und Sicherheitsindizes durch die Methode der Nahinfrarotspektrometrie
  • GOST R 57060-2016 Kupfer. Messung des Massenanteils von Verunreinigungen in Kupfer durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometrieverfahren

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • DB34/T 1769-2021 Bestimmung der Migration von Diaminotoluol-Substanzen in zusammengesetzten Lebensmittelverpackungsmaterialien mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • DB34/T 4335-2022 Bestimmung von Chinolonrückständen in Sprossengemüse mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • DB34/T 2777-2016 Bestimmung von Trifloxystrobin-Rückständen in Reis durch Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2994-2017 Bestimmung von 18 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Ruß mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2818-2017 Bestimmung von Chlorothialinrückständen in frischen Teeblättern mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2406-2015 Bestimmung von 17 Pestizidrückständen in Reis mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB34/T 3301-2018 Bestimmung von Glufosinat-Ammonium-Rückständen in frischen Teeblättern mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB34/T 1765-2012 Bestimmung des Cholesteringehalts in tierischen Fetten und Fetten mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2817-2017 Bestimmung von Bacitracin-Rückständen in Geflügelprodukten mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • JIS K 0157:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer

KR-KS, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • KS I ISO 22892-2018 Bodenqualität – Richtlinien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • KS I ISO 18287-2018 Bodenqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • KS I ISO 15680-2022 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und thermischer Desorption
  • KS M ISO 11046-2005 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode

ES-UNE, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • UNE-EN ISO 15009:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Methode mit thermischer Desorption (ISO 15009:2016) (Von AENOR im Mai 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 22892:2011 Bodenqualität – Richtlinien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gaschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 22892:2006) (Von AENOR im Februar 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 10927:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2018)

未注明发布机构, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • DIN ISO 18287 E:2004-01 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DIN EN ISO 15009 E:2014-11 Determination of Volatile Aromatic Hydrocarbons, Naphthalene and Volatile Halogenated Hydrocarbons by Soil Gas Phase Spectrometry and Thermal Desorption Purge and Trap Method (Draft)
  • DIN ISO 28540 E:2013-03 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BS ISO 10260:1992(2014) Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-Konzentration

AENOR, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • UNE 77228:2002 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden. Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin.

Lithuanian Standards Office , Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • LST EN ISO 22892:2011 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 22892:2006)
  • LST EN ISO 15009:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption (ISO 15009:2012)
  • LST ISO 15009:2007 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption (ISO 15009:2002, identisch)

唐山市市场监督管理局, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • DB1302/T 509-2020 Bestimmung von acht Carbamat-Pestizidrückständen in Maissilage mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

ZA-SANS, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • SANS 17495:2002 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion

VN-TCVN, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • TCVN 7172-2002 Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden.Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin
  • TCVN 7873-2008 Wasser.Bestimmung des Benzolgehalts.Purge-and-Trap-Kapillarsäulen-Gaschromatographie-/Massenspektrometrie-Methode
  • TCVN 7369-2004 Bodenqualität.Bestimmung des Mineralölgehalts.Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode

International Dairy Federation (IDF), Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • IDF/RM 217-2009 Käse – Bestimmung des Nisin-A-Gehalts mittels LC-MS und LC-MS-MS

Professional Standard - Supply and Marketing Cooperative, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • DB45/T 1245-2015 Bestimmung des Methylgehalts in Benzin mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB45/T 1244-2015 Bestimmung von Anilinverbindungen in Benzin mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB45/T 1313-2016 Bestimmung von Ronidazol-Rückständen in Hühnerfedern mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • YS/T 1600-2023 Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 917-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Cadmium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 922-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kupfer. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1599-2023 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zirkonium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1601-2023 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Hexachlordisilan – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 980-2014 Bestimmung von Verunreinigungen von hochreinem Galliumoxid. Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrmetrie
  • YS/T 1011-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kobalt. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1012-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Nickel. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 871-2013 Chemische Analyse von hochreinem Aluminium.Bestimmung von Spurenverunreinigungen.Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 895-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Rhenium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 897-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Niob. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 891-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Titan. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 899-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Tantal. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 901-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Wolfram. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie

AT-ON, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • ONORM M 6280-1988 Wasserqualität; Bestimmung von Mangan; Formaldoxim-spektrometrische Methode
  • ONORM M 6282-1987 Wasseranalyse; Bestimmung von Nitrit; 4-Aminobenzolsulfonamid – spektrometrische Methode mit N-(l-Naphthyl)-1,2-diaminoethan-dihydrochlorid

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • DB3301/T 116-2007 Bestimmung von Cyromazin-Rückständen in Gemüse mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

工业和信息化部, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • YS/T 987-2021 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Chlorsilanen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • YS/T 1347-2020 Chemische Analysemethode für hochreines Hafnium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1506-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Iridium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1494-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Gold. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1504-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Palladium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1530-2022 Chemische Analysemethode für hochreines Zinn. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1495-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Rhodium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1493-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Platin. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1473-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Molybdän. Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1505-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Ruthenium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 870-2020 Chemische Analysemethoden für reines Aluminium, Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

农业农村部, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • NY/T 3277-2018 Bestimmung von 88 Pestizid- und Metabolitenrückständen in Wasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie und Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • NY/T 3170-2017 Bestimmung des Lentiningehalts in Shiitake-Pilzen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 3951-2021 Bestimmung des Solaningehalts in Kartoffeln mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • NY/T 3674-2020 Bestimmung des Sulforaphangehalts in Rapssprossen mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • ASTM F2405-04(2011) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in hochreinem Kupfer mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F2405-04 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in hochreinem Kupfer mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM E3324-22 Standardtestmethode zur Lipidquantifizierung in liposomalen Formulierungen mittels Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie (UHPLC) mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie (TQMS)
  • ASTM F1593-97 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1593-97(2002) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1710-08 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Titan in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1593-08(2016) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1710-08(2016) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Titan in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1593-08 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM UOP755-92 Spurenverunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol durch Gaschromatographie
  • ASTM F1845-97 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium-Kupfer-, Aluminium-Silizium- und Aluminium-Kupfer-Silizium-Legierungen in elektronischer Qualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenreduktion
  • ASTM F1845-97(2002) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium-Kupfer-, Aluminium-Silizium- und Aluminium-Kupfer-Silizium-Legierungen in elektronischer Qualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenreduktion
  • ASTM F1845-08 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium-Kupfer-, Aluminium-Silizium- und Aluminium-Kupfer-Silizium-Legierungen in elektronischer Qualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • JJG 2096-2017 Konzentration des Elements basierend auf Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • GB/T 35492-2017 Bestimmung des Organozinngehalts von Latexprodukten – GC-MS-Methode

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • DB65/T 3951-2016 Bestimmung mehrerer Arzneimittelrückstände in Wasserqualität mittels Flüssigchromatographie-Tandemspektrometrie
  • DB65/T 4040-2017 Bestimmung von fünf Pflanzenwachstumsregulatoren mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • DB21/T 3304-2020 Bestimmung von Simazinrückständen in Viehmist mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB21/T 3451-2021 Bestimmung von Proturon-Rückständen in Fischereigewässern mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • DB15/T 1242-2017 Bestimmung des Hexachlorsiloxangehalts in der Chlorsilan-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • DB41/T 550-2008 Bestimmung von Melamin in Futtermitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB4107/T 433-2019 Bestimmung von Chloroxypyridin-Rückständen im Muskelgewebe von Hühnern mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • DB43/T 2587-2023 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Seidenraupenkot mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB43/T 1656-2019 Bestimmung des Propylenglykolgehalts in Feuchttüchern Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DB43/T 2196-2021 Bestimmung des Methcathinongehalts in Wasserumgebungen durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • DB42/T 2036.1-2023 Bestimmung von Pestizidrückständen in landwirtschaftlichen Produkten – Teil 1: Bestimmung von Glufosinat-Ammonium, Glyphosat und Aminomethylphosphonsäure mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

IX-FAO, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • CAC/GL 56-2005(En) Richtlinien für den Einsatz der Massenspektrometrie (MS) zur Identifizierung, Bestätigung und Rückstandsquantifizierung

YU-JUS, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • JUS C.A1.650-1987 Methoden der chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen. Spektrographische Methode".

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • DB35/T 1625-2016 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen in Kohlenmonoxid mittels Gaschromatographie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • DB32/T 1163-2007 Bestimmung von Amantadinrückständen in Hühnerleber mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB32/T 1985-2012 Bestimmung von 18 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Meeresorganismen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

国家能源局, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • NB/SH/T 6054-2022 Bestimmung des Gehalts an vier metallischen Antiklopfmitteln in Benzin. Gaschromatographie-Massenspektrometrie

NL-NEN, Die Masse des Massenspektrums von Naphthalin d8

  • NEN-ISO 7627-6:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 6: Bestimmung von Chrom in Gehalten von 0,01 bis 2 % (m/m) (ISO 7627-6:1985)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten