ZH

EN

KR

JP

ES

RU

PH A

Für die PH A gibt es insgesamt 206 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst PH A die folgenden Kategorien: fotografische Fähigkeiten, Film, Zahnheilkunde, Drucktechnik, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik.


AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, PH A

  • PH18-2017 HANDBUCH FÜR PRAKTIKER ZUR BEHANDLUNG VON LUFTQUALITÄTSFRAGEN IM NEPA-PROZESS FÜR AUTOBAHNPROJEKTE (Revision 1)
  • PH16-2016 HANDBUCH FÜR PRAKTIKER IMPLEMENTING ECO-LOGICAL: INTEGRATION VON TRANSPORTPLANUNG UND ÖKOLOGISCHER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG (Revision 1)
  • PH12-2016 HANDBUCH FÜR PRAKTIKER ZUR BEWERTUNG INDIREKTER AUSWIRKUNGEN UND KUMULATIVER AUSWIRKUNGEN NACH NEPA (Revision 2)
  • PH17-2016 HANDBUCH FÜR PRAKTIKER GEMÄSS ABSCHNITT 7 DES GEFÄHRDUNGSARTENGESETZES FÜR TRANSPORTPROJEKTE (Revision 1)
  • PH14-2016 AASHTO-HANDBUCH FÜR PRAKTIKER – ANWENDUNG DER ABSCHNITT 404(B)(1)-RICHTLINIEN BEI DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG VON TRANSPORTPROJEKTEN (Revision 2)
  • PH12-2011 AASHTO-Handbuch für Praktiker – Bewertung indirekter und kumulativer Auswirkungen unter NEPA (Revision 1)
  • PH06-2016 AASHTO Practitioner's Handbook – Beratung gemäß Abschnitt 106 des National Historic Preservation Act (Revision 2)
  • PH01-2016 AASHTO-Handbuch für Praktiker – Führen einer Projektdatei und Vorbereiten eines Verwaltungsprotokolls für eine NEPA-Studie (Revision 2)
  • PH02-2016 AASHTO-Handbuch für Praktiker – Antworten auf Kommentare zu einer Umweltverträglichkeitserklärung (Revision 2)
  • PH03-2016 AASHTO-Handbuch für Praktiker – Verwaltung des NEPA-Prozesses für Mautspuren und Mautstraßen (Revision 2)

American National Standards Institute (ANSI), PH A

  • ANSI PH2.29-1982 Leuchtmittel für die fotografische Sensitometrie: Tageslicht und Kunstlicht
  • ANSI PH1.42-1969 Vergleich der Farbstabilität von Fotos, Methode für
  • ANSI PH3.402-1991 Fotografie - Elektronische Blitzgeräte - Automatische Belichtungssteuerung
  • ANSI PH3.301-1990 Fotografie – Kameras – Automatische Belichtungssteuerung
  • ANSI PH3.200-1987 Fotografie (Dunkelkammerausrüstung) – Kontakt Drucker und Druckrahmen – Spezifikationen
  • ANSI PH3.112-1984 Fotografie (Materialien) – Fotografisch aktive Materialien – Methode zur Identifizierung
  • ANSI PH3.45-1971 Kontaktgleichmäßigkeitstest für fotografische Kontaktdrucker
  • ANSI PH3.607-1985 Fotografie - Kameraobjektive - Bestimmung des ISO-Farbbeitragsindex (ISO/CCI)
  • ANSI PH2.40-1985 Fotografie (Film) – quadratischer Mittelwert (rms) Körnigkeit des Films (Bilder nur auf einer Seite) – Methode zur Messung
  • ANSI PH3.68-1978 Prüfgeräte für Film- und Fotokameras mit automatischer Belichtungssteuerung
  • ANSI PH3.61-1974 Sicherheitsanforderungen für fotografische Diaprojektoren für den Verbrauchergebrauch
  • ANSI PH3.60-1979 Sicherheitsstufen für Multiflash-Produkte
  • ANSI PH3.28-1973 Fotografische Filmstreifenprojektoren
  • ANSI PH3.11-1953 Abmessungen für Stereofotos auf 35-Millimeter-Film im 5-Perforationsformat
  • ANSI PH2.50-1983 Fotografie – Direktbelichtung medizinischer und zahnmedizinischer Röntgenfilm-/Prozesskombinationen – Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit und des durchschnittlichen Gradienten
  • ANSI PH2.16-1984 Fotografie (Sensitometrie) – Dichtemessungen – Begriffe, Symbole und Notationen
  • ANSI PH2.13-1965 Methode zum Testen fotografischer Blitzlampen
  • ANSI PH2.7-1986 Fotografie – Leitfaden zur fotografischen Belichtung
  • ANSI PH2.5-1979 Methode zur Bestimmung der Empfindlichkeit fotografischer Negativmaterialien (Monochrom, Dauerton)
  • ANSI PH2.2-1984 Fotografie (Sensitometrie) – Schwarzweiß-Halbtonpapiere – Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit und des ISO-Bereichs für den Druck
  • ANSI PH2.30-1989 Grafik und Fotografie – Farbdrucke, Dias und fotomechanische Reproduktionen – Betrachtungsbedingungen
  • ANSI PH1.64-1985 Fotografie (Papier) – Pappkerne – Maße
  • ANSI PH1.59-1979 Dicke von lithografischen Metallplatten
  • ANSI PH4.10-1977 Anforderungen an Löschpapier in Fotoqualität
  • ANSI PH4.126-1986 Fotografie (Chemikalien) – Hydrochinon
  • ANSI PH4.125-1982 p-Methylaminophenolsulfat in Fotoqualität
  • ANSI PH4.106-1984 Fotografie (Chemikalien) – Essigsäure, 28 %ige Lösung
  • ANSI PH4.105-1988 Fotografie (Chemikalien) – Natriumsäuresulfat
  • ANSI PH4.103-1985 Fotografie (Chemikalien) Borsäure, kristallin
  • ANSI PH4.100-1990 Fotografie (Verarbeitungschemikalien) – Essigsäure
  • ANSI PH4.38-1983 Fotografie (Verarbeitung)-Abwasser-Chemische Analyse für Ferro- und Ferricyanid
  • ANSI PH3.620-1990 Fotografie (Optik) – Kamerasucher – Leistungsspezifikationen, Testverfahren, Definitionen und Begriffe
  • ANSI PH3.619-1988 Fotografie (Optik) – Entfernungsmesser und andere Fokussierhilfen – Leistungsspezifikationen
  • ANSI PH3.617-1980 Definitionen, Prüfungen und Spezifikationen für Erscheinungsfehler optischer Elemente und Baugruppen
  • ANSI PH3.616-1990 Fotografie (Optik) – Antireflexbeschichtungen für Fotoobjektive – Leistungsspezifikationen und Prüfmethoden
  • ANSI PH3.609-1980 Abmessungen des Auflösungstestziels für fotografische Optiken
  • ANSI PH4.41-1990 Fotografie – Verarbeitungsabfälle – Analyse auf freies Cyanid bei pH6
  • ANSI PH3.107-1983 Fotografie (Kameras) – Auslöserkabelauslöser und Buchse – Abmessungen
  • ANSI PH3.101-1983 Fotografie (Kameras) - Stativanschlüsse für amerikanische Kameras (1/4-Zoll-20-Gewinde)
  • ANSI PH4.4-1986 Fotografie (Verarbeitung) – Kanalförmige Aufhänger für verarbeitete Planfilme und Platten – Spezifikationen
  • ANSI PH4.2-1986 Fotografie (Verarbeitung) – Tanks für Planfilme und Platten – Spezifikationen
  • ANSI PH3.713-1985 Fotografie (Ausrüstung) – Umwelttests
  • ANSI PH3.711-1985 Fotografie (Projektionsausrüstung) – Diaprojektoren – Lebenstests
  • ANSI PH3.415-1984 Fotografie (Blitzausrüstung) - Blitzgerät „600“
  • ANSI PH3.414-1984 Fotografie (Blitzausrüstung) – Flipflash/Topflash-Arrays; Korrektur-März 1985
  • ANSI PH3.412-1983 Fotografie (Blitzausrüstung) – Fotografische Blitzleiste – Spezifikationen
  • ANSI PH1.68-1989 Fotografie (Film) – Intraorale Dental-Röntgenfilme – Größenbezeichnungen und Abmessungen
  • ANSI PH1.44-1990 Fotografie (Filme) – Rollen für Fotosatz- oder Fotosatzgeräte oder beides – Abmessungen
  • ANSI PH4.136-1981 Fotografisches 1-Phenyl-3-Pyrazolidinon
  • ANSI PH5.2-1963 Papierbögen für die Fotoreproduktion von Dokumenten, Abmessungen von
  • ANSI PH4.304-1987 Fotografie (Chemikalien) – Natriumferrocyanid, Decahydrat
  • ANSI PH4.200-1982 Kaliumbromid in Fotoqualität
  • ANSI PH4.183-1983 Fotografie (Chemikalien) – Ammoniumchlorid
  • ANSI PH4.181-1980 Benzylalkohol C6H5CH2OH in Fotoqualität
  • ANSI PH4.179-1986 Fotografie (Chemikalien) – Natriumcitrat, Dihydrat
  • ANSI PH4.177-1983 Fotografie (Chemikalien) – Natriumthiocyanatkristalle und Natriumthiocyanatlösung (50 %)
  • ANSI PH4.175-1980 Natriumsulfat in Fotoqualität, wasserfrei, Na2SO4
  • ANSI PH4.203-1979 Natriumchlorid in Fotoqualität, NaCl
  • ANSI PH4.202-1986 Fotografie (Chemikalien) – Kaliumchlorid
  • ANSI PH4.201-1981 Kaliumiodid in Fotoqualität
  • ANSI PH4.226-1985 Fotografie (Chemikalien) – Kaliumhydroxid
  • ANSI PH4.225-1990 Fotografie (Verarbeitungschemikalien) – Natriumhydroxid
  • ANSI PH4.207-1982 Natriumbromid in Fotoqualität
  • ANSI PH4.206-1984 Fotografie (Chemikalien) – 5-Nitrobenzimidazolnitrat
  • ANSI PH4.205-1984 Fotografie (Chemikalien) – 5-Methylbenzotriazol
  • ANSI PH4.204-1984 Fotografie (Chemikalien) – Benzotriazol
  • ANSI PH7.305-1981 Testmethoden für Kopfhörer, die hauptsächlich für Sprache verwendet werden
  • ANSI PH4.300-1985 Fotografie (Chemikalien) – Kaliumdichromat
  • ANSI PH4.277-1980 Kaliummetabisulfit in Fotoqualität, K2S2O5
  • ANSI PH4.276-1980 Natriummetabisulfit Na2S2O5 (Natriumbisulfit) in Fotoqualität
  • ANSI PH4.275-1980 Natriumsulfit in Fotoqualität, wasserfrei, Na2 SO3
  • ANSI PH4.252-1980 Ammoniumthiosulfatlösung in Fotoqualität
  • ANSI PH4.250-1980 Natriumthiosulfat in Fotoqualität, wasserfrei (Na2S2O3) und Natriumthiosulfat, kristallin (Na2S2O3. 5H2O)
  • ANSI PH4.234-1986 Fotografie (Chemikalien) – Trinatriumphosphat, Dodecahydrat
  • ANSI PH4.232-1979 Ammoniumhydroxid in Fotoqualität, NH4OH (wässriges Ammoniak)
  • ANSI PH4.231-1982 Natriummetaborat-Oktahydrat in Fotoqualität
  • ANSI PH4.230-1982 Natriumtetraborat-Pentahydrat und Natriumtetraborat-Decahydrat in Fotoqualität
  • ANSI PH4.229-1987 Fotografie (Chemikalien) – Kaliumcarbonat, wasserfrei und Sesquihydrat
  • ANSI PH4.227-1981 Natriumcarbonat in Fotoqualität, Monohydrat und Natriumcarbonat, wasserfrei
  • ANSI PH4.155-1981 Aluminiumsulfatlösung in Fotoqualität
  • ANSI PH4.154-1981 Aluminiumchloridlösung in Fotoqualität
  • ANSI PH4.150-1986 Fotografie (Chemikalien) – Aluminiumkaliumsulfat, Dodecahydrat
  • ANSI PH4.137-1984 Fotografie (Chemikalien) – 4-(N-Ethyl-N-2-Methansulfonylaminoethyl)-2-methylphenylendiamin-Sesquisulfat-Monohydrat
  • ANSI PH7.501-1985 Audiovisuelle Systeme – 35-mm-Einzelbild-Filmstreifen – Spezifikationen
  • ANSI PH4.188-1980 Ethylendiamin H2N.CH2 in Fotoqualität. CH2.NH2
  • ANSI PH4.301-1985 Fotografie (Chemikalien) – Kaliumpermanganat
  • ANSI PH3.100-1992 Fotografie – Rollfilmkameras – Position des Rückfensters und Bildgrößen
  • ANSI PH1.23-1992 Fotografie - Glasplatten - Maße
  • ANSI PH3.104-1992 Fotografie - Frontlinsenhülsen bis 127 mm - Wichtige Abmessungen für den Anschluss von Zusatzgeräten
  • ANSI PH3.106-1989 Fotografie – Kameraverschlüsse – Timing
  • ANSI PH2.34-1987 Fotografie (Sensitometrie) - Schwarz-Weiß-Luftbildfilme - Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit und des durchschnittlichen Gradienten
  • ANSI PH4.303-1984 Fotografie (Chemikalien) – Kaliumpersulfat
  • ANSI PH4.189-1984 Fotografie (Chemikalien) – Eisen(III)-Ammonium-Ethylendiamin-Tetraacetat-Lösung und Natrium-Eisen-Ethylendiamin-Tetraacetat-Trihydrat
  • ANSI PH4.186-1987 Fotografie (Chemikalien) – Hydroxylaminsulfat
  • ANSI PH4.185-1987 Fotografie (Chemikalien) – Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) ((Ethylendinitrilo)tetraessigsäure) und ihre Salze
  • ANSI PH2.27-1988 Fotografie – Farbnegativfilme für die Standfotografie – Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit
  • ANSI PH22.208M-1984 Kinofilm (35 mm) – aufgezeichnete Eigenschaften – magnetische Audioaufzeichnungen

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, PH A

The American Road & Transportation Builders Association, PH A

  • AASHTO PH14-2016 AASHTO-PRAKTIKER-HANDBUCH – ANWENDUNG DER ABSCHNITT 404(B)(1)-RICHTLINIEN BEI DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG VON TRANSPORTPROJEKTEN (Revision 2)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., PH A

  • ASHRAE PH-97-1-1997 Symposium über Absorptions-/Sorptionswärmepumpen und Kühlsysteme@ Teil 1: Bewertung fortgeschrittener Zyklen
  • ASHRAE PH-97-3-1997 Symposium über Absorptions-/Sorptionswärmepumpen und Kältetechnik, Teil 2: Komponentenmodellierung, Tests und Leistungssteigerung
  • ASHRAE PH-97-4-1997 Symposium zur Umsetzung intelligenter Gebäudesteuerungsstrategien
  • ASHRAE PH-97-8-1997 Symposium über Wohnungslüftung und Energieeigenschaften
  • ASHRAE PH-97-12-1997 Symposium über fortschrittliche Zyklen und Systeme für Klimatisierung und Kühlung
  • ASHRAE PH-97-5-1997 Symposium on Thermal Bridging Effects in Building Envelopes
  • ASHRAE PH-97-2-1997 Symposium über HVAC-Systeme und Feuer
  • ASHRAE PH-97-7-1997 Symposium zur Fehlererkennung und -diagnose von HVAC-Systemen
  • ASHRAE PH-97-6-1997 Symposium zur Brand- und Rauchgefahrenanalyse – Auswirkungen auf HVAC
  • ASHRAE PH-97-16-1997 Symposium zum Thema „Wo die Simulation aufhört: Berechnungstools zur Unterstützung bei der Vorhersage der Fensterleistung“.
  • ASHRAE PH-97-9-1997 Symposium zu praktischen Überlegungen bei der Verwendung von Kältemittelmischungen
  • ASHRAE PH-97-10-1997 Symposium über thermische und Fluidströmungseigenschaften alternativer Kältemittel/Kältemittelmischungen
  • ASHRAE PH-97-13-1997 Testergebnisse für fortschrittliche Verbrennungssysteme
  • ASHRAE PH-97-15-1997 Symposium zu Hochleistungsgebäuden und Solarenergienutzung
  • ASHRAE PH-97-14-1997 Symposium zur Modellierung strahlungskonvektiver hybrider thermischer Komfortsysteme
  • ASHRAE PH-97-11-1997 Symposium zu Themen der Trockenmitteltechnologie
  • ASHRAE PH-97-15-3-1997 Optimierung der Energienutzung für moderne Solarhäuser
  • ASHRAE PH-97-2-2-1997 Physiological Effects of Smoke: Managing Escape
  • ASHRAE PH-97-1-3-1997 Kühlleistungs-/Effizienzdiagramme für eine kompressorbetriebene Metallhydrid-Wärmepumpe
  • ASHRAE PH-97-1-1-1997 Aktueller Stand der Absorptions-/Kompressionszyklus-Technologie
  • ASHRAE PH-97-10-1-1997 Systemleistung einer Split-Type-Einheit mit R-22 und R-407C als Arbeitsflüssigkeiten
  • ASHRAE PH-97-9-3-1997 Erfahrung mit Kältemittelmischungen
  • ASHRAE PH-97-4-1-1997 Application of Building Precooling to Reduce Peak Cooling Requirements
  • ASHRAE PH-97-8-3-1997 Wohnraumlüftung im Vereinigten Königreich: Überblick
  • ASHRAE PH-97-5-3-1997 Wärmebrücken in Dächern aus Holz und leichten Stahlprofilen
  • ASHRAE PH-97-8-4-1997 Wohnungslüftung und Energieeigenschaften
  • ASHRAE PH-97-4-4-1997 Implementierung eines neuen adaptiven Controllers zur Mustererkennung, der durch Optimierung entwickelt wurde
  • ASHRAE PH-97-14-1-1997 Numerische Untersuchung von Thermostat-Sollwertprofilen für Fußbodenstrahlungsheizungen und der Wirkung der thermischen Masse
  • ASHRAE PH-97-13-4-1997 Residential Oil Burners with Low Input and Two-Stage Firing
  • ASHRAE PH-97-5-4-1997 Berechnungsmethoden und Dämmtechniken für Stahlständerwände in Flachbau-Mehrfamilienhäusern
  • ASHRAE PH-97-16-3-1997 Solarer Wärmegewinnkoeffizient komplexer Fenster mit einer Jalousie für unterschiedliche Lamellenneigungswinkel
  • ASHRAE PH-97-13-3-1997 Entwicklung eines NOx-armen Feuerrohrkessels auf Basis einer verbesserten Flammenkühlung
  • ASHRAE PH-97-5-6-1997 Analyse der gekoppelten Wärme- und Feuchtigkeitsübertragung in Gebäuden unter Berücksichtigung des Einflusses der Strahlungswärmeübertragung
  • ASHRAE PH-97-16-1-1997 Vorhersage des multizellulären Strömungsregimes der natürlichen Konvektion in Fensterverglasungshohlräumen
  • ASHRAE PH-97-14-2-1997 Implementierung eines Strahlungsheizungs- und -kühlungsmodells in ein integriertes Gebäudeenergieanalyseprogramm
  • ASHRAE PH-97-4-3-1997 Überwachungscontroller für die Optimierung zentraler Gebäudekühlsysteme
  • ASHRAE PH-97-15-2-1997 Entwicklungen zur passiven Kühlung in Gebäuden – Ergebnisse aktueller Forschung
  • ASHRAE PH-97-6-1-1997 Experimentelle Analyse von Kreislaufverlusten in Haushalts-Kühl-Gefrier-Kombinationen
  • ASHRAE PH-97-13-2-1997 Feldstudie zu Verbrennungsluftansaugsystemen für kalte Klimazonen (RP-735)
  • ASHRAE PH-97-1-2-1997 Vergleich von Sorptionssystemen basierend auf äquivalenten Carnot-Zyklen
  • ASHRAE PH-97-2-3-1997 Simulation der Auswirkungen eines HVAC-induzierten Luftstroms von Schlitzdiffusoren auf die Detektorreaktion
  • ASHRAE PH-97-7-1-1997 Fehlerdiagnose und Wiederherstellung des Temperatursensors für ein Lüftungsgerät
  • ASHRAE PH-97-11-2-1997 Neuartiges Trockenmittelkühlsystem mit indirektem Verdunstungskühler
  • ASHRAE PH-97-12-1-1997 Modellierung von Absorptions-/Kompressionszyklen unter Verwendung des Arbeitspaares Kohlendioxid/Aceton
  • ASHRAE PH-97-14-4-1997 Temperaturregelung von Fußbodenheizungssystemen mittels Zwei-Parameter-Ein-Aus-Steuerung: Experimentelle Studie
  • ASHRAE PH-97-14-3-1997 Analyse des thermischen Komforts mit BCAP zur Nachrüstung eines strahlungsbeheizten Wohnhauses (RP-907)
  • ASHRAE PH-97-9-5-1997 Modellierung und Prüfung von Fraktionierungseffekten mit Kältemittelmischungen in einem tatsächlichen Wohnwärmepumpensystem
  • ASHRAE PH-97-12-3-1997 Wärmepumpenunterstützter Trockner mit Kältemittelmischungen – Trocknung im Batch-Modus
  • ASHRAE PH-97-3-1-1997 Improving the Performance of Ammonia-water Absorption Cycles Using Salt Additives and Membranes
  • ASHRAE PH-97-9-1-1997 Konzentrationsverschiebung beim Einsatz von Kältemittelgemischen
  • ASHRAE PH-97-8-5-1997 Bewertung von fünf einfachen Lüftungsstrategien, die für Häuser ohne Umluftheizung geeignet sind
  • ASHRAE PH-97-8-2-1997 Mechanische Belüftung in HUD-Code-gefertigten Wohnungen im pazifischen Nordwesten
  • ASHRAE PH-97-12-2-1997 Theoretical Evaluation of the Optimal Performance of a Thermoacoustic Refrigerator
  • ASHRAE PH-97-5-5-1997 Bewertung der Wärmebrückeneffekte auf die Wärmeleistung von Bodenfundamenten auf ebener Erde
  • ASHRAE PH-97-2-1-1997 Erwartete Größe abgeschirmter Brände in besprenkelten Bürogebäuden (RP-838)
  • ASHRAE PH-97-13-1-1997 Leistung von Ölkesseln: Einfluss von Brennstoffschwefel auf Emissionen und Geräteintegrität (RP-757)
  • ASHRAE PH-97-11-3-1997 Demonstration und Test eines vollelektrischen Trockenmittel-Entfeuchtungssystems in einem neuen Jersery-Supermarkt
  • ASHRAE PH-97-5-1-1997 Untersuchung häufiger Wärmebrücken in Wänden (RP-785)
  • ASHRAE PH-97-16-2-1997 Determination of Size-Specific U-Factors and Solar Heat Gain Coefficients from Rated Values at Established Sizes - A Simplified Approach
  • ASHRAE PH-97-7-3-1997 Anwendung von Klassifizierungsfunktionen zur Erkennung und Diagnose von Kühlmaschinenfehlern
  • ASHRAE PH-97-9-2-1997 Handhabung zeotroper Mischungen im Produktionsmaßstab
  • ASHRAE PH-97-11-1-1997 Dynamische Prüfung von Trockenmittelmatrizen und computergestützte Auswertung von Leistungskarten
  • ASHRAE PH-97-8-1-1997 Vergleichende Bewertungen von Lüftungssystemen
  • ASHRAE PH-97-6-2-1997 Potenzial für die Verwendung verbesserter Aluminium-Strangpressprofile für Kühlschrankwärmetauscher
  • ASHRAE PH-97-4-2-1997 Parameterschätzung für nichtlineare Multiresponse-Kaltwasseranlagenmodelle
  • ASHRAE PH-97-9-4-1997 Leistung von R-32/R-125/R-134a-Mischungen in Systemen mit Akkumulatoren oder überfluteten Verdampfern
  • ASHRAE PH-97-10-4-1997 Vergleichende Untersuchung der Wärmeübertragungseigenschaften neuer Alternativen zu R-22
  • ASHRAE PH-97-3-2-1997 Verallgemeinertes Komponentendesignmodell durch kombinierte Wärme- und Stoffübertragungsanalyse in NH3-H2O-Absorptionswärmepumpensystemen
  • ASHRAE PH-97-7-4-1997 ARX-Modelle und modellbasierte Echtzeitdiagnose
  • ASHRAE PH-97-6-3-1997 Untersuchungen der EPA-Kühlschrankanalyse-Software (ERA): Kompressorkarte und Auswirkungen auf die Umgebungstemperatur
  • ASHRAE PH-97-3-3-1997 GAX-Komponentensimulation und -validierung
  • ASHRAE PH-97-10-3-1997 EHD-Verbesserung der Kondensationswärmeübertragung im Rohr des alternativen Kältemittels R-134a in glatten und Mikrorippenrohren
  • ASHRAE PH-97-10-2-1997 Zweiphasen-Strömungsmuster für R-134a in einem glatten Rohr mit 6,5 mm (0,25 Zoll).
  • ASHRAE PH-97-7-2-1997 Neuronaler Netzwerk-Prototyp zur Fehlererkennung und Diagnose von Heizungsanlagen
  • ASHRAE PH-97-5-2-1997 Thermische Trennsysteme für Metallständerwände – Können Metallständerwände genauso gut funktionieren wie Holzständerwände?

Instrument Society of America (ISA), PH A

未注明发布机构, PH A





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten