ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie hoch ist die thermische Zersetzungstemperatur?

Für die Wie hoch ist die thermische Zersetzungstemperatur? gibt es insgesamt 16 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie hoch ist die thermische Zersetzungstemperatur? die folgenden Kategorien: Verbundverstärkte Materialien, Textilfaser, Chemikalien, Feuer bekämpfen, Gefahrgutschutz, Baumaterial, Gebäudeschutz.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie hoch ist die thermische Zersetzungstemperatur?

  • GB/T 30711-2014 Prüfverfahren zur Thermogravimetrie (TG) von Reibmaterialien
  • GB/T 31850-2015 Prüfverfahren zur Thermogravimetrie (TG) von nichtmetallischen Dichtungsmaterialien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wie hoch ist die thermische Zersetzungstemperatur?

  • GB/T 37631-2019 Chemiefaser – Prüfmethode für die thermische Zersetzungstemperatur

工业和信息化部, Wie hoch ist die thermische Zersetzungstemperatur?

  • HG/T 5841-2021 Methode zur Bestimmung der thermischen Zersetzungstemperatur von Chlorparaffin

Professional Standard - Aerospace, Wie hoch ist die thermische Zersetzungstemperatur?

  • QJ 1468-1988 Prüfverfahren für die anfängliche thermische Zersetzungstemperatur und die Verpuffungstemperatur von zusammengesetzten Festtreibstoffen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Wie hoch ist die thermische Zersetzungstemperatur?

  • SH/T 0561-1993 Bestimmung der thermischen Zersetzungstemperatur von Antioxidations- und Korrosionsschutzadditiven (Kapillarmethode)

German Institute for Standardization, Wie hoch ist die thermische Zersetzungstemperatur?

  • DIN 53436-1:2015 Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte aus Materialien für deren analytisch-toxikologische Prüfung - Teil 1: Zersetzungsgeräte und Bestimmung der Prüftemperatur
  • DIN 53436-1:1981 Herstellung thermischer Zersetzungsprodukte aus Materialien im Luftstrom und deren toxikologische Prüfung; Zersetzungsgerät und Bestimmung der Prüftemperatur
  • DIN 53436-1:2015-12 Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte aus Materialien für deren analytisch-toxikologische Prüfung - Teil 1: Zersetzungsgeräte und Bestimmung der Prüftemperatur

未注明发布机构, Wie hoch ist die thermische Zersetzungstemperatur?

  • DIN 53436-1 E:2015-03 Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte aus Materialien für deren analytisch-toxikologische Prüfung - Teil 1: Zersetzungsgeräte und Bestimmung der Prüftemperatur

Danish Standards Foundation, Wie hoch ist die thermische Zersetzungstemperatur?

  • DS/ISO 23327:2021 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf periodische Temperaturschwankungen

British Standards Institution (BSI), Wie hoch ist die thermische Zersetzungstemperatur?

  • BS ISO 23327:2021 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf periodische Temperaturschwankungen
  • 20/30378087 DC BS ISO 23327. Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten. Bestimmung der Feuchtigkeitssorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf periodische Temperaturschwankungen

European Committee for Standardization (CEN), Wie hoch ist die thermische Zersetzungstemperatur?

  • prCEN ISO/TR 52016-4 Energieleistung von Gebäuden – Energiebedarf für Heizung und Kühlung, Innentemperaturen sowie sensible und latente Wärmelasten – Teil 4: Erläuterung und Begründung von ISO 52016-3

International Organization for Standardization (ISO), Wie hoch ist die thermische Zersetzungstemperatur?

  • ISO/TR 52016-2:2017 Energieleistung von Gebäuden – Energiebedarf für Heizung und Kühlung, Innentemperaturen sowie sensible und latente Wärmelasten – Teil 2: Erläuterung und Begründung von ISO 52016-1 und ISO 52017-1

CEN - European Committee for Standardization, Wie hoch ist die thermische Zersetzungstemperatur?

  • CEN ISO/TR 52016-2:2017 Energieleistung von Gebäuden – Energiebedarf für Heizung und Kühlung bei Innentemperaturen und sensibler und latenter Wärmelast – Teil 2: Erläuterung und Begründung von ISO 52016-1 und ISO 52017-1




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten