ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

Für die Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl die folgenden Kategorien: Chemikalien, analytische Chemie, Anorganische Chemie, organische Chemie, Luftqualität, nichtmetallische Mineralien, Kraftstoff, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Erdölprodukte umfassend, Wasserqualität, Physik Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Gummi, Kohle, Kinderutensilien, Zutaten für die Farbe, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Wortschatz, Kork und Korkprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Metallerz, Nichteisenmetalle, Erdgas, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Kernenergietechnik, Schmuck, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Ledertechnologie, Plastik, Elektronische Geräte, Textilfaser, Ferrolegierung, Feuerfeste Materialien, Prüfung von Metallmaterialien, Klebstoffe und Klebeprodukte, Glas, Milch und Milchprodukte, Umweltschutz, Keramik, Getränke, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, füttern, Stahlprodukte, Bergbau und Ausgrabung, schwarzes Metall, Komponenten elektrischer Geräte, Herstellungsformverfahren, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel.


RO-ASRO, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • STAS SR 8934-25-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Bromidgehalts – lodometrische Methode
  • STAS SR 8934-28-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Kaliumiodidgehalts – lodometrische Methode
  • STAS SR 8934-29-1997 Natriumchlorid. Bestimmung von Kaliumiodit. Photometrische Methode
  • STAS SR 8934-26-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Kupfergehalts – lodometrische Methode
  • STAS SR 13371-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Gesamtjods. Titrimetrische Methode mit Natriumthiosulfat
  • STAS SR 8934-9-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Kaliumjodatgehalts. Volumetrische Methode
  • STAS SR 13359-10-2001 Glukose - Analysemethoden - Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – iodometrische Methode
  • SR ISO 3830:1996 Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts von Benzin – Lodinmonochlorid-Methode
  • STAS SR ISO 11427:1996 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

RU-GOST R, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • GOST 17823.2-1972 Holzchemische Produkte. Methode zur Bestimmung der Jodzahl
  • GOST 33618-2015 Aktivkohle. Methode zur Bestimmung der Jodzahl
  • GOST 25699.3-1990 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl. Titrimetrische Methode
  • GOST 34744-2021 Wasser trinken. Bestimmung von Bromid- und Iodidionen mittels Kapillarelektrophorese-Methode
  • GOST ISO 3960-2013 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Peroxidwerts. Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • GOST 2706.11-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung des Bromwerts
  • GOST 25240-1982 Polyester für Polyurethane. Methode zur Bestimmung des Jodwerts
  • GOST 34201-2017 Zucker. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts mittels iodometrischer Methode
  • GOST R 50837.2-1995 Restliche Heizöle. Testen Sie den Geradeauslauf. Methode zur Bestimmung der Bromzahl in Fraktionen mit einem Siedepunkt bis 360 °C
  • GOST 2070-1982 Leichte Erdölprodukte. Methoden zur Bestimmung der Jodzahl und des Gehalts an ungesättigten Kohlenwasserstoffen
  • GOST 33550-2015 Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine. Bestimmung der Bromzahl durch elektrometrische Titration
  • GOST 26549-1985 Höhere Fettalkohole. Methode zur Bestimmung der Verseifungszahl und der Esterzahl
  • GOST 17823.1-1972 Holzchemische Produkte. Methode zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST R 53242-2008 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST 17362-1971 Mineralöle. Methode zur Bestimmung der Verseifungszahl
  • GOST 17823.3-1980 Holzchemische Produkte. Methode zur Bestimmung der Säurezahl durch potentiometrische Titration
  • GOST 29188.2-2014 Parfüm- und Kosmetikprodukte. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 50550-1993 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST 23268.15-1978 Trinken von Heilwasser, Heilwasser und natürlichem Mineralwasser. Methoden zur Bestimmung von Bromid-Ionen
  • GOST 23268.16-1978 Trinken von Heilwasser, Heilwasser und natürlichem Mineralwasser. Methoden zur Bestimmung von Jodidionen
  • GOST 24024.5-1980 Phosphor und anorganische Phosphorverbindungen. Methode zur pH-Bestimmung
  • GOST 34118-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung des Peroxidwerts

TR-TSE, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • TS 3309-1979 METHODEN ZUR ANALYSE DER WASSERBESTIMMUNG VON IODID UND BROMID
  • TS 1955-1975 VERFLÜSSIGTES PHENOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES PHENOLGEHALTS – BROMIERUNGSVERFAHREN
  • TS 2915-1978 Wasserfreier Fluorwasserstoff für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Lodometrische Methode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • DB13/T 1223-2010 Bestimmungsmethode der Jodzahl chemischer Produkte
  • DB13/T 1218-2010 Bestimmungsmethode des Verseifungswertes in organischen chemischen Produkten

YU-JUS, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • JUS H.G8.431-1990 Reagenzien. Rotassiumiodid. Bestimmung des Chlorid- und Bromgehalts (als Cl). Turbimetrische Methode
  • JUS H.G8.430-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.082-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung von Jodid- und Bromidgehalten. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.101-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung von Jodid- und Bromidgehalten. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.428-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Kaliumiodidgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.433-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Jodat- und Jodgehalts (als J0_). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.033-1987 Essigsäureanhydrid und Butan-1-ol für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Bromzahl. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.436-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.432-1990 Reaktionen. Kaliumjodid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidinetrische Methode
  • JUS H.G8.435-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Gesamt-Nitroaen-Gehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.429-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.428-1983 Flussspat in Säurequalität. Bestimmung des Sulfidgehalts. iodometrische Methode
  • JUS H.G8.434-1990 Reagenzien. Kaliumiodid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.442-1990 Reaktionen. Kaliumjodid. Bestimmung jodreduzierender Stoffe (J). Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.438-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.440-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Masseverlustes beim Fahren bei 105 °C. Gravinietrische Methode
  • JUS H.G8.079-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.100-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Messung des pH-Werts Potentiometrische Methode
  • JUS B.G8.475-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Methoden der chemischen Analyse. Bromatometrische Methode zur Bestimmung von Arsensäure
  • JUS H.G8.437-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung von Blei. Calcium- und Magnesiumgehalt. Flammenatonische Absorptionsmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • ASTM UOP304-90 Bromzahl und Bromindex von Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM D4607-14(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Aktivkohle
  • ASTM D4607-94(1999) Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Aktivkohle
  • ASTM D4607-94(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Aktivkohle
  • ASTM D4607-94(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Aktivkohle
  • ASTM D5554-15(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Fetten und Ölen
  • ASTM D4607-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Aktivkohle
  • ASTM D5776-99 Standardtestmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch elektrometrische Titration
  • ASTM D5776-07e1 Standardtestmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch elektrometrische Titration
  • ASTM D5776-07 Standardtestmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch elektrometrische Titration
  • ASTM D5554-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Fetten und Ölen
  • ASTM D5554-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Fetten und Ölen
  • ASTM D5554-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Fetten und Ölen
  • ASTM D5554-95(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Fetten und Ölen
  • ASTM D5554-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Fetten und Ölen
  • ASTM D5776-14a Standardtestmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch elektrometrische Titration
  • ASTM D5768-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Tallölfettsäuren
  • ASTM D5768-02 Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Tallölfettsäuren
  • ASTM D5768-02(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Tallölfettsäuren
  • ASTM D5768-02(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Tallölfettsäuren
  • ASTM D5768-02(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Tallölfettsäuren
  • ASTM D5768-02(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Tallölfettsäuren
  • ASTM D5768-02(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der Jodzahl von Tallölfettsäuren
  • ASTM D5776-13 Standardtestmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch elektrometrische Titration
  • ASTM D5776-14 Standardtestmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch elektrometrische Titration
  • ASTM D1159-98 Standardtestmethode für Bromzahlen von Erdöldestillaten und kommerziellen aliphatischen Olefinen durch elektrometrische Titration
  • ASTM E1228-94(2003)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Peroxyester-katalysierten iodometrischen Verfahrens
  • ASTM E1228-94(1999)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Peroxyester-katalysierten iodometrischen Verfahrens
  • ASTM D5902-96(2001) Standardtestmethode zur Kautschukbestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • ASTM D5902-96 Standardtestmethode zur Kautschukbestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • ASTM D5902-05e1 Standardtestmethode zur Kautschukbestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • ASTM D5902-05 Standardtestmethode zur Kautschukbestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • ASTM D5902-05(2010) Standardtestmethode zur Kautschukbestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • ASTM D5902-05(2019) Standardtestmethode für Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • ASTM D5902-05(2023) Standardtestmethode für Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • ASTM E1228-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Peroxyestern – katalysiertes iodometrisches Verfahren
  • ASTM D2710-09 Standardtestmethode für den Bromindex von Erdölkohlenwasserstoffen durch elektrometrische Titration
  • ASTM E1228-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Peroxyestern – katalysiertes iodometrisches Verfahren
  • ASTM D1159-07(2017) Standardtestmethode für Bromzahlen von Erdöldestillaten und kommerziellen aliphatischen Olefinen durch elektrometrische Titration
  • ASTM D1159-23 Standardtestmethode für Bromzahlen von Erdöldestillaten und kommerziellen aliphatischen Olefinen durch elektrometrische Titration
  • ASTM D5558-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Verseifungswertes von Fetten und Ölen
  • ASTM D5558-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Verseifungswertes von Fetten und Ölen
  • ASTM D5558-95(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung des Verseifungswertes von Fetten und Ölen
  • ASTM D2710-20 Standardtestmethode für den Bromindex von Erdölkohlenwasserstoffen durch elektrometrische Titration
  • ASTM D2710-09(2018) Standardtestmethode für den Bromindex von Erdölkohlenwasserstoffen durch elektrometrische Titration
  • ASTM D1159-07(2012) Standardtestmethode für Bromzahlen von Erdöldestillaten und kommerziellen aliphatischen Olefinen durch elektrometrische Titration
  • ASTM E2037-99 Standardtestmethode für Bromchlorid in flüssigem Chlor mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM E2037-01 Standardtestmethode für Bromchlorid in flüssigem Chlor mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM E2037-15 Standardtestmethode für Bromchlorid in flüssigem Chlor mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM D6581-18 Standardtestmethoden für Bromat, Bromid, Chlorat und Chlorit in Trinkwasser durch unterdrückte Ionenchromatographie

Universal Oil Products Company (UOP), Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • UOP 304-2008 Bromzahl und Bromindex von Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • CNS 7725-1981 Methode zur Prüfung des Jodwerts fetthaltiger quartärer Ammoniakchloride
  • CNS 5818-1980 Testmethode für die Jod-Adsorptionszahl von Ruß
  • CNS 7165-1981 Testmethode für den Jodwert von trocknenden Ölen und Fettsäuren
  • CNS 2915-1968 Testmethode für ungesättigte Kohlenwasserstoffe in Erdöldestillaten anhand der Bromzahl
  • CNS 14470-2000 Testmethode für Blei in Benzin mittels Jodmonochlorid-Methode
  • CNS 7726-1981 Bestimmung der Jodzahl von aliphatischen Aminen, Amidaminen und Diaminen
  • CNS 5840-1980 Methode zum Testen der Bromzahl von Erdöldestillaten und kommerziellen aliphatischen Olefinen durch elektrometrische Titration
  • CNS 3482-1987 Testmethode für die Verseifungszahl von Erdölprodukten
  • CNS 14242-1998 Methode zur Prüfung der Peroxidzahl von Flugturbinenkraftstoffen
  • CNS 6679-2006 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • CNS 7727-1981 Testmethode für den pH-Wert von fetthaltigen quartären Ammoniumchloriden

Association of German Mechanical Engineers, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • VDI 3488 Blatt 2-1980 Messung gasförmiger Emissionen; Messung der Chlorkonzentration; Bromidiodid-Methode
  • VDI 3487 Blatt 1-1978 Messung gasförmiger Emissionen; Messung der Schwefelkohlenstoffkonzentration; iodometrische Titrationsmethode
  • VDI 2462 Blatt 1-1974 Messung gasförmiger Emissionen; Bestimmung der Schwefeldioxidkonzentration; iodometrische Thiosulfat-Methode

PL-PKN, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • PN C04520-04-1986 Chemische Produkte Bestimmung der Bromzahl durch potentiometrische Titration
  • PN C04281-1987 Produkte Chemische Organische Methoden Test Bestimmung der Jodzahl
  • PN C45051-07-1992 Höhere Alkohole, Fette Testmethode Bestimmung der Jodzahl
  • PN C04288-08-1987 Technische Fette Prüfmethoden Bestimmung der Jodzahl
  • PN A86914-1970 Essbare pflanzliche Fette Untersuchungsmethoden Bestimmung der Jodzahl
  • PN C04193-1992 Erdölprodukte Benzin Bestimmung des Bleigehalts Jodmonochlorid-Methode
  • PN A75151-1987 Weine und Destillate des Sieges? Iodometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefeldioxidgehalts
  • PN C04804-16-1987 Wasch- und Waschmittel Allgemeine Methoden zur Prüfung von Seifen Bestimmung der Jodzahl von Fettsäure

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • SH/T 0236-1992 Bestimmung des Bromwerts von Erdölprodukten
  • SH/T 0243-1992 Methode zur Bestimmung der Jodzahl in Lösungsmittelbenzin
  • SH/T 0234-1992 Bestimmungsmethode für die Jodzahl und den Gehalt an ungesättigten Kohlenwasserstoffen in Leichtölprodukten (Jod-Ethanol-Methode)
  • SH/T 1763-2008 Nitrilkautschuk.Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • SH/T 0578-1994 Methode zur Bestimmung des pH-Werts einer Emulsion
  • SH/T 0399-2005 Standardtestmethode für die Peroxidzahl von Erdölwachs
  • SH/T 0399-1992 Methode zur Bestimmung des Peroxidwerts von Erdölwachs
  • SH/T 0191-1992 Methode zur Bestimmung des Schmieröl-Demulifizierungswerts
  • SH/T 1839-2023 Bestimmung des Bromgehalts von bromiertem Isobuten-Isopren-Kautschuk (BIIR) – X-Fluoreszenzspektrometrie
  • SH/T 0176-1992 Verfahren zur Bestimmung des Peroxidwerts von Flugzeugtreibstoff
  • SH/T 0135-1992 Bestimmung des Peroxidwerts von flüssigem Paraffin

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • GB/T 14506.24-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Salzsäure-Kaliumiodid-Tetraethylammoniumbromid (Iodid) mittelpolarographische Methode
  • GB/T 12496.8-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung der Jodzahl
  • GB/T 12496.8-2015 Prüfverfahren für Holzaktivkohle. Bestimmung der Jodzahl
  • GB/T 11060.1-2010(俄语版) Bestimmung des Chlorsulfidgehalts mittels iodometrischer Methode
  • GB/T 7702.7-1997 Standardtestmethode für körnige Aktivkohle aus Kohle – Bestimmung der Jodzahl
  • GB/T 7702.7-2008 Prüfverfahren für körnige Aktivkohle aus Kohle. Bestimmung der Jodzahl
  • GB/T 5195.4-2006 Flussspat. Bestimmung des Sulfidgehalts. Iodometrische Methode
  • GB/T 23845-2009 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Bromid
  • GB/T 11135-2013 Standardtestmethode für Bromzahlen von Erdöldestillaten und kommerziellen aliphatischen Olefinen durch elektrometrische Titration
  • GB/T 15924-1995 Methode zur chemischen Analyse von Zinnerzen – Bestimmung des Zinngehalts – Iodometrische Methode
  • GB/T 15249.3-1994 Rohgold – Bestimmung des Kupfergehalts – Iodometrische Methode
  • GB/T 42248-2022 Boden- und Bachsedimente – Bestimmung des Jod- und Bromgehalts – Zersetzung durch Sintern mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • GB/T 11060.1-1998 Erdgas – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts – Iodometrische Titrationsmethode
  • GB 11067.6-1989 Silber – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Methode mit Verbrennung und Kaliumjodat
  • GB 7491-1987 Wasserqualitätsbestimmung flüchtiger Phenole, volumetrische Methode der Bromierung nach der Destillation
  • GB/T 1819.2-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Bestimmung des Zinngehalts – Die titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • GB/T 1819.2-2004 Methoden der chemischen Analyse von Zinnkonzentrat. Bestimmung des Zinngehalts. Kaliumjodat-Titration
  • GB/T 20931.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Quecksilberkaliumiodid
  • GB/T 7702.7-2023 Testmethoden für granulierte Aktivkohle aus Kohle, Teil 7: Bestimmung des Jod-Adsorptionswerts
  • GB/T 15252-1994 Gummi – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts – Iodometrische Methode
  • GB/T 8021-2003 Erdölprodukte – Bestimmung der Verseifungszahl
  • GB/T 11060.1-2010(英文版) Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 1: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 3257.18-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Schwefelgehalts – Direktverbrennung-iodometrische Methode
  • GB/T 15252-2014 Gummi, zusammengesetzt oder vulkanisiert. Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts. Lodometrische Methode
  • GB/T 17832-2008 Silberschmucklegierungen.Bestimmung von Silber.Volumetische (potionmetrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB/T 23274.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid.Teil 1:Bestimmung des Zinnoxidgehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • GB/T 3253.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Antimontrioxidgehalts.Methode der Jodtitration
  • GB/T 6987.23-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – spektrophotometrische Methode mit Kaliumiodid
  • GB/T 11060.1-2023 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 1: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 11060.1-2010 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 1: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 15927-1995 Methode zur chemischen Analyse von Arsenerzen – Bestimmung des Arsengehalts – Iodimetrische Methode nach Vortrennung durch Fusion
  • GB/T 14506.13-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungiodometrische Methode
  • GB 8654.6-1988 Chemische Analysemethode für Manganmetalle zur Bestimmung von Selen durch die Hydrazinhydrochlorid-iodometrische Methode
  • GB 6730.21-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerz - Photometrische Methode mit Kaliumperiodat zur Bestimmung des Mangangehalts
  • GB/T 17832-1999 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB/T 13293.13-1991 Kupferkathoden mit höherer Reinheit. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Methode mit Verbrennung und Kaliumjodat
  • GB/T 14074.14-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze können durch Bromidbestimmungsverfahren ersetzt werden
  • GB/T 15249.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Rohgold.Teil 3:Bestimmung des Kupfergehalts.Iodometrische Methode
  • GB/T 3884.1-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Jodtitration
  • GB/T 4698.9-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Kaliumjodat-Titrationsmethode
  • GB/T 23278.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumstannat.Teil 1:Bestimmung des Zinngehalts.Titration
  • GB/T 23513.1-2009 Chemische Analysemethoden für Germaniumkonzentrat. Teil 1: Bestimmung des Germaniumgehalts. Kaliumjodat-Titration
  • GB 223.52-1987 Hydroxylaminhydrochlorid-iodometrische Methode zur chemischen Analyse von Stahl und Legierungen zur Bestimmung von Selen
  • GB/T 15072.5-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung des Silbergehalts für Gold- und Palladiumlegierungen.Potentionmeter-Titration mit Kaliumiodid
  • GB/T 13882-2002 Bestimmung von Jod in Futtermitteln (katalytische kinetische Methode aus Eisenthiocyanat und Salpetersäure)
  • GB/T 13882-2010 Bestimmung von Jod in Futtermitteln. Katalytische kinetische Methode aus Eisenthiocyanat und Salpetersäure
  • GB/T 3257.15-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden – Photometrische Tribrom-Arsenazo-Methode
  • GB/T 14352.9-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts. Iodometrische Methode nach der Verbrennung
  • GB 223.63-1988 Chemische Analysemethoden für Stahl und Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung des Mangangehalts mit Natriumperiodat (Kalium).
  • GB/T 13531.1-2000 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 13531.1-2008 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika.Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 16781.1-2008 Erdgas.Bestimmung von Quecksilber.Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod

German Institute for Standardization, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • DIN 51774-3:1989-12 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung der Bromakzeptanz mittels iodometrischer Methode (BC)
  • DIN 51774-3:1989 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung der Bromakzeptanz mittels iodometrischer Methode (BC)
  • DIN EN ISO 3960:2017-05 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung (ISO 3960:2017); Deutsche Fassung EN ISO 3960:2017
  • DIN 53241-1:1995 Bestimmung der Jodzahl – Teil 1: Methoden mit Wijs-Lösung
  • DIN 51774-1:1975 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung der Bromaufnahme mittels elektrometrischer Dead-Stop-Methode an Proben mit einer Bromaufnahme von mehr als 0,5 g/100 g (BA)
  • DIN 51774-2:1975 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung der Bromaufnahme mittels elektrometrischer Dead-Stop-Methode an Proben mit einer Bromaufnahme bis 0,5 g/100 g (BB)
  • DIN 51863-2:1983 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen; Bestimmung des Blausäuregehalts; Bromidcyan-Methode
  • DIN EN 16300:2012-11 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME) - Berechnungsverfahren aus gaschromatographischen Daten; Deutsche Fassung EN 16300:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 16300 (2023-02) ersetzt.
  • DIN 53240-2:2007 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Methode mit Katalysator
  • DIN 53240-2:1998 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Methode mit Katalysator
  • DIN EN ISO 3960:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung (ISO 3960:2007); Deutsche Fassung EN ISO 3960:2008
  • DIN EN ISO 3960:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung (ISO 3960:2017); Deutsche Fassung EN ISO 3960:2017
  • DIN EN ISO 3960:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung (ISO 3960:2007, korrigierte Fassung 2009-05-15); Deutsche Fassung EN ISO 3960:2010

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • KS M 0065-2017 Prüfverfahren für Säurezahl, Verseifungszahl, Esterzahl, Jodzahl, Hydroxylzahl und Unverseifbarkeit chemischer Produkte
  • KS M 2107-2006 Prüfmethode für die Bromzahl von Erdölprodukten (Farbindikatormethode)
  • KS M 2107-1981 Prüfmethode für die Bromzahl von Erdölprodukten (Farbindikatormethode)
  • KS H ISO 3960-2012(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Peroxidwerts – Bestimmung des iodometrischen (visuellen) Endpunkts
  • KS H ISO 3960:2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Peroxidwerts – Bestimmung des iodometrischen (visuellen) Endpunkts
  • KS M ISO 17564-2012(2017) Nitrilkautschuk – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit von hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • KS M ISO 1304:2007 Bestandteile der Gummimischung – Ruß – Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl
  • KS M ISO 1304:2017 Bestandteile der Gummimischung – Ruß – Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl
  • KS M 2119-2007(2022) Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine – Bestimmung der Bromzahl – Elektrometrische Methode
  • KS M ISO 17564:2012 Nitrilkautschuk – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit von hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • KS M 2119-2007(2017) Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine – Bestimmung der Bromzahl – Elektrometrische Methode
  • KS M ISO 17564-2012(2022) Nitrilkautschuk – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit von hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • KS M 1072-2008 Bestimmung von TBBPA (Tetrabrombisphenol-A) und HBCD (Hexabromcyclododecan) in Polymermaterialien
  • KS I ISO 6978-1-2009(2019) Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod
  • KS D ISO 11427-2006(2021) Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • KS D ISO 11427-2006(2016) Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • KS M ISO 3830:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts von Benzin – Jodmonochlorid-Methode
  • KS M ISO 3830:2013 Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts von Benzin – Jodmonochlorid-Methode
  • KS E ISO 5416-2011(2016) Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3830-2007(2012) Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts von Benzin – Jodmonochlorid-Methode
  • KS D ISO 11427:2006 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • KS H ISO 14378:2006 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Association Francaise de Normalisation, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • NF T60-216:1965 FETTE. MESSUNG DER FARBE BEI DER VERSEIFEUNG (IOD-FARBINDEX).
  • NF T60-220*NF EN ISO 3960:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • NF T20-601:1961 Chemische Analyse von Bio-Produkten. Bestimmung der Bromzahl.
  • NF T60-220:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung.
  • NF T60-220:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung.
  • NF T45-111:1987 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl. Titrimetrische Methode.
  • NF B57-103*NF ISO 21128:2006 Korkstopfen - Bestimmung oxidierender Rückstände - Iodometrische Titrationsmethode
  • NF ISO 21128:2006 Korkstopfen - Bestimmung oxidierender Rückstände - Iodometrische Titrationsmethode
  • NF ISO 3839:1998 Erdölprodukte – Bestimmung des Bromindex von Destillaten und aliphatischen Olefinen – Elektrometrische Methode.
  • NF A06-202:1995 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen. Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid.
  • NF M07-017/A1*NF ISO 3839/A1:2020 Erdölprodukte – Bestimmung der Bromzahl von Destillaten und aliphatischen Olefinen – Elektrometrische Methode – Änderung 1
  • NF M07-043*NF EN ISO 3830:1996 Erdölprodukte. Bestimmung des Bleigehalts von Benzin. Lodinmonochlorid-Methode.
  • NF EN ISO 3830:1996 Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts in Benzin – Jodmonochlorid-Methode
  • NF EN 16300:2013 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME) - Berechnungsmethode basierend auf Daten, die durch Gaschromatographie gewonnen wurden
  • NF ISO 3839/A1:2020 Erdölprodukte – Bestimmung der Bromzahl von Destillaten und aliphatischen Olefinen – Elektrometrische Methode – Änderung 1
  • NF EN ISO 3960:2017 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Peroxidindex – Bestimmung mit iodometrischem Grenzwert
  • NF M07-152*NF EN 16300:2013 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME) – Berechnungsverfahren aus gaschromatographischen Daten

KR-KS, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • KS H ISO 3960-2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Peroxidwerts – Bestimmung des iodometrischen (visuellen) Endpunkts
  • KS H ISO 3960-2022 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Peroxidwerts – Bestimmung des iodometrischen (visuellen) Endpunkts

ES-UNE, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • UNE-EN ISO 3960:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Peroxidwerts – Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung (ISO 3960:2017)
  • UNE 77043:2019 Wasserqualität. Sulfidbestimmung. Iodometrische und kolorimetrische Methode.

AENOR, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • UNE 34207:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES IODIDGEHALTS. IODIMETRISCHE METHODE.
  • UNE 55033:1958 BESTIMMUNG VON GLYCERIN DURCH DIE OXIDATIONSMETHODE MIT NATRIUMPERIODATE.
  • UNE 77043:2002 Wasserqualität. Sulfidbestimmung. Iodometrische und kolorimetrische Methode.
  • UNE 77045:2002 Wasserqualität. Iodidbestimmung. Kolorimetrische Methode mit Leukoviolettglas.
  • UNE 55715:1992 TECHNISCHE QUARTÄRE AMMONIUMCHLORIDE MIT FETTKETTE OHNE KONJUGIERTE UNGESÄTTIGKEIT. BESTIMMUNG DES JODWERTS
  • UNE 55719:1994 TECHNISCHE QUARTÄRE AMMONIUMCHLORIDE MIT FETTKETTE UND KONJUGIERTER UNGESÄTTIGUNG. BESTIMMUNG DES GESAMTJODWERTES.
  • UNE-EN ISO 3830:1996 ERDÖLPRODUKTE. BESTIMMUNG DES BLEIGEHALTS VON BENZIN. Jodmonochlorid-Methode. (ISO 3830:1993).
  • UNE-EN 16300:2013 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME) – Berechnungsverfahren aus gaschromatographischen Daten
  • UNE 84101:2006 Kosmetische Rohstoffe. Zahnpasten. pH-Bestimmung. Potentiometrische Methode.
  • UNE 84103:2000 Kosmetikprodukte. Mundspülungen. Bestimmung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode.

CZ-CSN, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • CSN 58 8762-1994 Testmethoden für Fette und Öle Bestimmung der Jodzahl – Schnellmethode
  • CSN 65 2471-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methoden zur Bestimmung des Kaliumjodidgehalts
  • CSN 65 2480-1981 Natriumchlorid (Salz) Methode zur Bestimmung des Bromidgehalts
  • CSN 65 2060-1981 SOD1UM HYDROXID TECHNISCHE Jodometrie-Methode zur Dotonnination o? Natrium Chlorat
  • CSN 65 2476-1981 Natriumchlorid (Salz) Jodometrische Methode o? Bestimmung des Kupfergehalts
  • CSN 58 0130 Cast.4-1985 Methoden zur Untersuchung von Fetten und Ölen. Bestimmung des Peroxidwertes
  • CSN 65 1025 Cast.4-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. odometrisches Verfahren zur Bestimmung von Schwefeldioxid
  • CSN 70 0653 Cast.1-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Antimontrioxid. Photometrische Methode mit Kaliumiodid und Ascorbinsäure
  • CSN 83 4713 Cast.4-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelkohlenstoffemissionen aus stationären Quellen. Iodimetrische Methode

BE-NBN, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • NBN T 04-134-1983 Höhere Alkohole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Bromzahl – Titrimetrisches Verfahren in Gegenwart von Quecksilber(II)chlorid
  • NBN T 52-024-1978 Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine – Bestimmung der Bromzahl – Elektrometrische Methode
  • NBN T 04-289-1985 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phenolgehalts – Bromierungsmethode
  • NBN T 03-517-1983 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Iodometrische Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • T/CGIA 011-2019 Testmethode der Jod-Adsorptionszahl für Graphen-Materialien
  • T/GAIA 020-2023 Bestimmung von Chlor, Brom und Jod in wasserlöslichen organischen Verbindungen durch induktiv gekoppelte Plasma-optische Emissionsspektrometrie
  • T/WSJD 18.2-2021 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Brom durch chemische Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/CNIA 0108.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Leiterplattenschrott - Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts mittels iodometrischer Methode

Professional Standard - Agriculture, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • GB 9104.1-1988 Industrielles Stearinsäure-Testverfahren zur Bestimmung der Jodzahl
  • WS/T 302-2008 Bestimmung von Jod in Lebensmitteln, Arsen-Cer-katalytische spektrophotometrische Methode
  • GB/T 13882-1992 Methode zur Bestimmung von Jod in Futtermitteln. Katalytische kinetische Methode aus Eisenthiocyanat und salpetriger Säure

VN-TCVN, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • TCVN 6487-1999 Jodhaltiges Würzpulver. Methode zur Bestimmung des Jodatgehalts.
  • TCVN 6020-2008 Benzin. Bestimmung von Blei. Jodmonochlorid-Methode
  • TCVN 6121-2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Peroxidwerts – lodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • TCVN 7429-2004 Leder.Bestimmung des Chromoxidgehalts durch jodmetrische Titration

工业和信息化部, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • SH/T 1763-2020 Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit im Jodwertverfahren von hydriertem Nitril-Rohkautschuk (HNBR).
  • YS/T 1329.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfertellurid Teil 2: Bestimmung des Kupfergehalts Iodometrische Methode
  • YS/T 1227.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Rohtellur Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts mit iodometrischer Methode
  • YS/T 1116.4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnanodenschlamm Teil 4: Bestimmung des Arsengehalts durch Jodtitration
  • YB/T 4582.6-2017 Bestimmung des Siliziumferromangannitridgehalts durch Natriumperiodat-Spektrophotometrie
  • YS/T 1462.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Rohzinn Teil 1: Bestimmung des Zinngehalts Kaliumjodat-Titrationsverfahren
  • YS/T 1345.6-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Blei mit hohem Bismutgehalt Teil 6: Bestimmung des Zinngehalts Kaliumjodat-Titrationsmethode
  • YS/T 1116.1-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnanodenschlamm Teil 1: Bestimmung der Zinnmenge Kaliumjodat-Titrationsmethode
  • YB/T 4709-2018 Bestimmung des Manganoxidgehalts in Stahlschlacke Kalium (Natriumperiodat)-Spektrophotometrie

International Organization for Standardization (ISO), Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • ISO 3960:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • ISO 1304:1999 Bestandteile von Kautschukmischungen – Ruß – Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl – Titrimetrische Methode
  • ISO 3960:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • ISO 1843-4:1977 Höhere Alkohole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IV: Bestimmung der Bromzahl; Titrimetrisches Verfahren in Gegenwart von Quecksilber(II)-chlorid
  • ISO 1304:1985 Bestandteile für die Gummimischung; Kohlenschwarz; Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl; Titrimetrische Methode
  • ISO 17564:2008 Roher hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR) – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit anhand der Jodzahl
  • ISO 21128:2006 Korkstopfen - Bestimmung oxidierender Rückstände - Iodometrische Titrationsmethode
  • ISO 3839:1978 Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine – Bestimmung der Bromzahl – Elektrometrische Methode
  • ISO 3839:1996 Erdölprodukte – Bestimmung der Bromzahl von Destillaten und aliphatischen Olefinen – Elektrometrische Methode
  • ISO 17564:2001 Nitrilkautschuk – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • ISO 4284:1978 Flussspat in saurer Qualität – Bestimmung des Sulfidgehalts – Iodometrische Methode
  • ISO 1904:1972 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke; Bestimmung des Phenolgehalts; Bromierungsmethode
  • ISO 3839:1996/Amd 1:2020 Erdölprodukte – Bestimmung der Bromzahl von Destillaten und aliphatischen Olefinen – Elektrometrische Methode – Änderung 1
  • ISO/CD 4764:2023 Kunststoffpolyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen – Bestimmung des Ungesättigtheitsgrads mithilfe der Jodmethode
  • ISO 3830:1977 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 3830:1981 Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Bleigehalts – Jodmonochlorid-Methode
  • ISO 3702:1976 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts; Iodometrische Methode
  • ISO/PRF 11427:2024 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Silber – Potentiometrie mit Kaliumbromid
  • ISO 3830:1993 Erdölprodukte; Bestimmung des Bleigehalts von Benzin; Jodmonochlorid-Methode
  • ISO 8054:1996 Gummi, zusammengesetzt oder vulkanisiert – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts – Iodometrische Methode
  • ISO 14378:2000 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 4284:1988 Flussspat in Säurequalität und Keramikqualität – Bestimmung des Sulfidgehalts – Iodometrische Methode
  • ISO 14378:2009 | IDF 167:2009 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 4284:1993 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Sulfidgehalts; iodometrische Methode
  • ISO 11427:1993 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen; volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • ISO/CD 18127:2023 Wasserqualität – Bestimmung von adsorbierbarem organisch gebundenem Fluor, Chlor, Brom und Jod (AOF, AOCl, AOBr, AOI) – Methode mittels Verbrennung und anschließender ionenchromatographischer Messung
  • ISO 8054:1988 Gummi, zusammengesetzt oder vulkanisiert; Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts; iodometrische Methode
  • ISO 1279:1984 Essentielle Öle; Bestimmung der Carbonylzahl; Hydroxylammoniumchlorid-Methode
  • ISO 14378:2009 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

British Standards Institution (BSI), Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • BS EN ISO 3960:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Peroxidwerts. Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • BS EN ISO 3960:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • BS EN ISO 3960:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • BS ISO 17564:2008 Roher hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR) – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit anhand der Jodzahl
  • BS ISO 21128:2007 Korkstopfen - Bestimmung oxidierender Rückstände - Iodometrische Titrationsmethode
  • BS 2000-129:2003 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung der Bromzahl. Farbindikator-Titrationsmethode
  • BS ISO 21128:2006 Korkstopfen. Bestimmung oxidierender Rückstände. Iodometrische Titrationsmethode
  • BS EN ISO 3960:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • BS ISO 3839:1996+A1:2020 Erdölprodukte. Bestimmung der Bromzahl von Destillaten und aliphatischen Olefinen. Elektrometrische Methode
  • BS EN ISO 3830:1996 Erdölprodukte. Bestimmung des Bleigehalts von Benzin. Jodmonochlorid-Methode
  • BS EN 31427:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • 19/30395134 DC BS ISO 3839 AMD1. Erdölprodukte. Bestimmung der Bromzahl von Destillaten und aliphatischen Olefinen. Elektrometrische Methode
  • BS ISO 11427:2014 Schmuck. Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen. Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • BS EN 16300:2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge. Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME). Berechnungsmethode aus gaschromatographischen Daten
  • BS 684-2.14:2001 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen - Andere Methoden - Bestimmung des Peroxidwerts
  • BS EN ISO 6978-1:2003 Erdgas - Bestimmung von Quecksilber - Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod

Indonesia Standards, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • SNI 06-0707-1989 Testmethode der Bromzahl in aromatischen Kohlenwasserstoffen und Olefinen unter Verwendung der potentiometrischen Titrationsmethode

European Committee for Standardization (CEN), Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • EN ISO 3960:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • EN ISO 3960:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Peroxidwerts – Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung (ISO 3960:2007, korrigierte Fassung 2009-05-15)
  • EN ISO 11427:2016 Schmuck – Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:2014)

Professional Standard - Forestry, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • LY/T 1541-1999 Methode zur Bestimmung der Jodzahl in Olivenöl und Oliventresteröl

GOSTR, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • GOST ISO 3839-2017 Erdöldestillate und aliphatische Olefine. Bestimmung der Bromzahl durch elektrometrische Methode
  • GOST R ISO 3839-2009 Erdölprodukte. Bestimmung der Bromzahl von Destillaten und aliphatischen Olefinen. Elektrometrische Methode
  • GOST ISO 21128-2017 Korkstopfen. Bestimmung der Menge oxidierender Rückstände. Iodometrische Titrationsmethode

Professional Standard - Environmental Protection, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • HJ/T 60-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Sulfiden.Iodometrische Methode
  • HJ 551-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Chlordioxid.Iodometrische Methode
  • HJ 502-2009 Wasserqualität.Bestimmung flüchtiger Phenolverbindungen.Brom-Methode
  • HJ 778-2015 Wasserqualität – Bestimmung der Jodid-Ionenchromatographie
  • HJ 1040-2019 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Bromwasserstoff in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ/T 56-2000 Bestimmung von Schwefeldioxid aus dem Abgas einer stationären Jod-Titrationsmethode
  • HJ 551-2016 Wasserqualität – Bestimmung von Chlordioxid und Chlorit – Kontinuierliche iodometrische Methode
  • HJ/T 132-2003 Hochchloriges Abwasser – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Kaliumiodid-alkalische Permanganat-Methode

SG-SPRING SG, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • SS 11 Pt.10-1986 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Ölen und Fetten Teil 10: Bestimmung der Jodzahl

Professional Standard - Commodity Inspection, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • SN/T 2263-2009 Bestimmung von Arsen, Brom und Jod in Kohle und Koks. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • SN/T 0487-1995 Methode zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten für den Import und Export – Bestimmung des Kupfergehalts durch Jodometrie
  • SN/T 4041-2014 Bestimmung des Fluorid- und Bromidgehalts in Lebensmitteln für den Export. lon-Chromatographie

国家质量监督检验检疫总局, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • SN/T 2263-2017 Bestimmung von Arsen, Brom und Jod in Kohle oder Koks mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • JIS K 6235:2006 Rohkautschuk – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit in HNBR anhand der Jodzahl
  • JIS K 0085:2014 Methoden zur Bestimmung von Bromverbindungen im Rauchgas
  • JIS K 6235:1999 Rohkautschuk, Nitril – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit von hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) mittels Jodwertmethode
  • JIS K 2605:1996 Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine – Bestimmung der Bromzahl – Elektrometrische Methode
  • JIS G 1257-12-2:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 12: Bestimmung von Blei – Abschnitt 2: Flammenzerstäubung nach Extraktion von Jodid

IN-BIS, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • IS 1448 Pt.44-1983 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 44] Bestimmung des Bromwerts durch elektrometrische Titrationsmethode

SE-SIS, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • SIS SS 15 51 65-1979 Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine – Bestimmung der Bromzahl – Elektrometrische Methode
  • SIS SS 15 51 58-1984 Erdölprodukte – Benzin Bestimmung des Bleigehalts Jodmonochlorid-Methode
  • SIS SS 15 51 58-1979 Erdölprodukte – Benzin Bestimmung des Bleigehalts Jodmonochlorid-Methode
  • SIS SS-EN 23 830-1990 Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Bleigehalts – Lodinmonochlorid-Methode (ISO 3830:1981)
  • SIS 15 51 04-1964 Öle. Bestimmung der Verseifungszahlen durch Farbindikatortitration

Danish Standards Foundation, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • DS/EN ISO 3960:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Peroxidwerts – Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung (ISO 3960:2007, korrigierte Fassung 2009-05-15)
  • DS/EN ISO 3830:1996 Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts von Benzin – Jodmonochlorid-Methode
  • DS/ISO 14378:2009 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN 16300:2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME) – Berechnungsverfahren aus gaschromatographischen Daten
  • DS/EN 31427/AC:2002 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid

Lithuanian Standards Office , Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • LST EN ISO 3960:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Peroxidwerts – Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung (ISO 3960:2007, korrigierte Fassung 2009-05-15)
  • LST EN 16300-2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME) – Berechnungsverfahren aus gaschromatographischen Daten
  • LST ISO 11427:1997 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen. Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • LST EN ISO 3830:2000 Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts von Benzin – Jodmonochlorid-Verfahren (ISO 3830:1993)

Professional Standard - Geology, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • DZ/T 0064.55-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Jodid durch katalytische Reduktionsmethode
  • DZ/T 0064.66-1993 Bestimmung von Sulfid mittels iodometrischer Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.46-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 46: Spektrophotometrische Methode zur Bromidbestimmung mit Bromphenolrot
  • DZ/T 0064.46-1993 Bestimmung von Bromid mit der kolorimetrischen Phenolrot-Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.56-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität Stärkekolorimetrische Methode zur Bestimmung von Jodid
  • DZ/T 0064.66-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 66: Bestimmung von Sulfiden mit der iodometrischen Methode
  • DZ/T 0184.13-1997 Bestimmung der Sauerstoffisotopenzusammensetzung in Silikat- und Oxidmineralien durch die Brompentafluorid-Methode
  • DZ/T 0064.55-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 55: Bestimmung von Iodid durch katalytische Reduktionsspektrophotometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • EJ/T 1183-2005 Überprüfung des Waschkoeffizienten von Jodadsorbern in nuklearen Luftaufbereitungssystemen durch radioaktives Methyliodid
  • EJ/T 1221-2007 Bestimmung von Mikrobrom in Uranhexafluorid mittels Spektrophotometrie
  • EJ/T 1169-2004 Bestimmung von Brom in Urandioxid mittels Spektrophotometrie
  • EJ/T 554-1991 Bestimmung des Sauerstoffisotops eines einzelnen Quarzminerals durch die Brompentafluorid-Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • GB/T 32102-2015 Bestimmung zur Bestimmung organischer Peroxide – Iodometrische Methode
  • GB/T 32093-2015 Bestimmung von Natriumjodat in Kosmetika – Ionenchromatographie
  • GB/T 16781.1-2017 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod

(U.S.) Ford Automotive Standards, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • DB61/T 1496-2021 Bestimmung von Iodid in Wasser durch katalytische spektrophotometrische Methode für Arsen und Cer

未注明发布机构, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • DIN EN ISO 3960 E:2016-10 Determination of peroxide value of animal and vegetable fats and oils Iodine content (visual inspection) Endpoint determination (draft)
  • DIN 51774-1 E:2018-01 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung der Bromaufnahme mittels elektrometrischer Dead-Stop-Methode an Proben mit einer Bromaufnahme von mehr als 0,5 g/100 g (BA)
  • DIN EN ISO 3681:1998 Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Verseifungszahl – Titrimetrisches Verfahren
  • BS EN ISO 6978-1:2005(2006) Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • YS/T 426.6-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Berylliumoxidgehalts.Brom-Methanol-Methode
  • YS/T 239.1-1994 Bestimmung von Antimon durch volumetrisches Kaliumbromatverfahren zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid
  • YS/T 519.1-2006 Chemische Analysemethode für Arsen. Volumetrische Methode für Kaliumbromat zur Bestimmung von Arsen
  • YS/T 426.2-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Antimongehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbromat
  • YS/T 239.3-1994 Chemische Antimontrisulfid-Analysemethode zur Bestimmung von freiem Schwefel durch verbrennungsiodometrische Methode
  • YS/T 461.4-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zinkmischkonzentraten – Die Bestimmung des Arsengehalts – Die iodimetrische Methode
  • YS/T 575.17-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz. Verbrennungiodometrische Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 519.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Arsen.Teil 1:Bestimmung des Arsengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbromat
  • YS/T 990.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Jod-Titrationsmethode
  • YS/T 716.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse minderwertiger Blasen. Teil 4: Bestimmung des Arsengehalts. Iodimetrie
  • YS/T 521.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Blasenkupfer. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Iodimetrie
  • YS/T 568.10-2006 Bestimmung des Mangangehalts in Zirkonoxid (Kaliumperiodat-Absorptiometrie)
  • YS/T 568.10-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Mangangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • YS/T 475.1-2005 Methoden zur chemischen Analyse von gegossenen Lagermetallen – Bestimmung des Zinngehalts – titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • YS/T 716.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse minderwertiger Blister. Teil 5: Bestimmung des Zinngehalts. Kaliumjodat-Titration
  • YS/T 997.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon-dotiertem Zinnoxid.Teil 1:Bestimmung des Zinngehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • YS/T 903.2-2013 Methode zur chemischen Analyse von Indiumabfällen. Teil 2: Bestimmung des Zinngehalts. Iodometrische Titration
  • YS/T 556.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 2: Bestimmung des Arsengehalts. Kaliumbromat-Titrationsmethode
  • YS/T 372.1-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Potentiometertitration mit Kaliumiodid
  • YS/T 372.1-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Potentiometertitration mit Kaliumiodid
  • YS/T 1046.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Jodtitration
  • YS/T 775.6-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Bleianodenschlamm. Teil 6: Bestimmung des Kupfergehalts. Jodtitrationsmethode
  • YS/T 745.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts – Jodtitrationsmethode
  • YS/T 745.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 4: Bestimmung des Selengehalts – Idoin-Titrationsmethode
  • YS/T 520.3-2006 Chromoazurin S-Tetradecylpyridiniumbromid Spektrophotometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts durch chemische Analysemethode von Gallium
  • YS/T 1050.3-2015 Methode zur chemischen Analyse von Bleiantimonkonzentraten. Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts. Die Kaliumbromat-Titrationsmethode
  • YS/T 775.3-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Bleianodenschlamm.Teil 3:Bestimmung des Arsengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbromat
  • YS/T 461.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten. Teil 4: Bestimmung des Arsengehalts. Iodimetrische Methode
  • YS/T 514.5-2006 Verbrennungiodometrische Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in Schlacken mit hohem Titangehalt und chemische Analysemethode für Rutil
  • YS/T 575.14-2006 Chemische Analysemethode zur spektrophotometrischen Bestimmung der gesamten Seltenerdoxide von Bauxit-Erz-Tribromoarsin
  • YS/T 539.9-2006 Chemische Analysemethode für Nickelbasislegierungspulver, Natriumthiosulfat-iodometrische Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • YS/T 539.5-2006 Chemische Analysemethode für Nickelbasislegierungspulver. Natriumperiodat (Kalium)-Oxidationsspektrophotometrie. Bestimmung des Mangangehalts
  • YS/T 226.1-1994 Bestimmung des Bismutgehalts in Selen (Kaliumjodid, Thioharnstoff, Strychnin-Absorptiometrie)
  • YS/T 227.1-1994 Bestimmung des Bismutgehalts in Tellur (Kaliumjodid, Dimethylstrychnin-Absorptiometrie)

ES-AENOR, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • UNE 51-214-1985 Erdölprodukte. Bestimmung von Blei in Benzin mittels Jodchlorid

IT-UNI, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • UNI 6646-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Schwefelbestimmung. iodometrische Titration
  • UNI 3618-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Arsen in Eisenerz. Methode zur Reduktion mit Zinnchlorid und Titration mit Jod.

Professional Standard - Machinery, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • JB/T 7520.4-1994 Chemische Analysemethode für Phosphor-Kupfer-Hartlot. Bestimmung des Antimongehalts mit der photometrischen Kaliumiodid-Methode
  • JB/T 7948.11-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die direkte verbrennungsiodimetrische Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JB/T 8443.2-1996 Chemische Analysemethode für Kupfer- und Chrom-Kontaktmaterialien. Bestimmung des Kupfergehalts mit der iodometrischen Methode
  • JB/T 7948.11-1995 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die direkte verbrennungsiodimetrische Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JB/T 7777.1-1995 Silber-Zinnoxid-Indiumoxid-Elektrokontaktmaterial, chemische Analysemethode, iodometrische Methode zur Bestimmung des Zinngehalts
  • JB/T 7775.1-1995 Kupfer-Wolframkarbid-Vakuumkontaktmaterial, chemische Analysemethode, Jodmethode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • JB/T 9548.10-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die Verbrennung – Kaliumjodat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JB/T 9499.2-1999 Methode zur chemischen Analyse einer Konstantan-Widerstandslegierung. Die titrimetrische Methode mit Kaliumiodid und Natriumthiosulfat zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • JB/T 9548.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Methode mit Natriumperiodat zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JB/T 9499.4-1999 Methode zur chemischen Analyse einer Konstantan-Widerstandslegierung. Die photometrische Kaliumperiodat-Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • JB/T 7777.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber, Zinnoxid und Indiumoxid. Teil 1: Bestimmung des Zinngehalts
  • JB/T 4107.2-1999 Chemisches Analyseverfahren für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Kupfergehalts im Kupfer-Wolfram (Iodimetrie)
  • JB/T 4107.4-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Silbergehalts im Silber - Wolfram (Iodimetrie)
  • JB/T 9220.11-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Schwefel durch volumetrische Methode unter Verwendung der Verbrennung von Kaliumjodat
  • JB/T 6326.11-1992 Chemische Analysemethoden von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen. Verbrennung – Bestimmung des Schwefelgehalts durch Kaliumjodat-Titration

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • DB34/T 2578-2015 Chemische Analysemethode für Rohselen. Bestimmung des Selengehalts durch iodometrische Methode

Professional Standard - Aviation, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • HB 5218.2-1995 Bestimmung des Kupfergehalts mittels iodometrischer Methode zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen
  • HB 5422.5-1989 Methode zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – volumetrische Methode mit Kaliumjodat zur Bestimmung des Zinngehalts
  • HB 5297.10-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, volumetrische Methode für Kaliumiodat, Bestimmung des Zinngehalts
  • HB 5422.7-1989 Methode zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen. Kaliumiodid-Thioharnstoff-Absorptionsphotometrie zur Bestimmung des Bismutgehalts
  • HB/Z 5218.2-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 2: Bestimmung des Kupfergehalts durch iodimetrische Methode
  • HB 5218.4-1995 Chemische Analysemethoden für Aluminiumlegierungen, Kaliumperiodat, photometrische Bestimmung des Mangangehalts
  • HB 5220.5-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen Kaliumiodat Volumetrische Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • HB 5219.19-1998 Bestimmung des Cergehalts durch spektrophotometrische Methode von Tribromoarsin in Magnesiumlegierung
  • HB/Z 5090.3-2001 Analytische Methode der stromlosen Vernickelungslösung, iodometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Natriumphosphit
  • HB 5422.17-1989 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts mittels Periodat-Absorptiometrie
  • HB 5297.13-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kaliumperiodat, spektrophotometrische Bestimmung des Mangangehalts
  • HB 20055.3-2011 Methoden zur Analyse chemischer Mahllösungen für Aluminiumlegierungen. Teil 3: Bestimmung des Natriumsulfidgehalts durch Iodometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • YB/T 5041-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke. Volumetrische Verbrennungs-Kaliumjodat-Methode zur Bestimmung von Schwefel
  • YB/T 5041-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Schwefelgehalts.Volumenmethode mit Verbrennung und Kaliumjodat
  • YB/T 4012-1991 Hochwertige chemische Analysemethode für Magnesia. Bestimmung des Manganoxidgehalts mittels Kaliumperiodat-Photometrie
  • YB 4012-1991 Hochwertige chemische Analysemethode für Magnesia. Bestimmung des Manganoxidgehalts mittels Kaliumperiodat-Photometrie
  • YB/T 109.4-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, Kaliumperiodat, photometrische Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • YB/T 159.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die verbrennungsiodometrische Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 1595-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). Bestimmung des Schwefelgehalts durch Verbrennungsjodmethode
  • YB/T 109.4-2012 Silizium-Barium-Legierung. Bestimmung des Mangangehalts. Die spektrophotometrische Methode der Periodatoxidation

Professional Standard - Hygiene , Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • WS/T 107-2006 Methode zur Bestimmung von Jod im Urin mittels katalytischer As-Ce-Spektrophotometrie
  • WS 302-2008 Methode zur Bestimmung von Jod in Lebensmitteln mittels katalytischer As(Ⅲ)-Ce4+-Spektrophotometrie
  • WS/T 107.1-2015 Bestimmung von Jod im Urin Teil 1: Arsen-Cer-katalysiertes spektrophotometrisches Verfahren

国家卫生计生委, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • WS/T 572-2017 Bestimmung von Jod in der katalytischen Arsen-Cer-Serumspektrophotometrie

Professional Standard - Energy, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • DB37/T 3038-2017 Bestimmung von Kaliumbromat in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 3039-2017 Bestimmung von Bronopol in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Textile, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • FZ/T 50014-2008 Methode zur Bestimmung des Restschwefels in Viseoce-Fasern. Direkte Iodimetrie

Professional Standard-Ships, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • CB/T 3905.2-1999 Bestimmung von Antimon mittels Kaliumbromat-Titrationsverfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • GB/T 17832-2021 Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB/T 36791-2018 Bestimmung von Brom in organischen Flammschutzmitteln – Methode der Sauerstoffbombenverbrennung mit ionenselektiver Elektrode
  • GB/T 24174-2022 Stahl – Bestimmung des Bake-Hardening-Index (BH)
  • GB/T 40899-2021 Bestimmung von verbotenem Bromisoval, Carbromal und Carisoprodol in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • WS/T 107-1999 Methode zur Bestimmung von Jod im Urin mittels As(Ⅲ)-Ce4+katalytischer Spektrophotometrie

SA-SASO, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • SASO SSA 270-1982 TESTVERFAHREN FÜR DIE BESTIMMUNG DES HOHEN BLEIGEHALTS IN BENZIN MITTELS IODMONOCHLORID-METHODE

FI-SFS, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • SFS 5293-1987 Luftqualität. befreit. Bestimmung der Schwefelwasserstoffkonzentration mittels Jodtitrationsmethode

中国石油化工总公司, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • SH/T 0070-1991 Bestimmung des Oxidationswertes und des Nitrierungswertes in gebrauchtem Verbrennungsmotorenöl (Infrarotspektroskopie)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • DB51/T 1690-2013 Bestimmung von Bromat in Kosmetika mittels Nachsäulenderivatisierungs-Ionenchromatographie

International Dairy Federation (IDF), Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • IDF 167-2009 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

卫生健康委员会, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • WS/T 107.1-2016 Bestimmung von Jod im Urin Teil 1: Katalytische Arsen-Cer-Spektrophotometrie

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • DB36/T 1839-2023 Bestimmung von Jodid in der Wasserqualität durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

ZA-SANS, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • SANS 11427:1993 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

Malaysia Standards, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • MS 817 Pt.3-1998 Prüfmethoden für Palmöl und Palmölprodukte: Teil 3: Bestimmung der Jodzahl (zweite Überarbeitung)

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bromid-Methode zur Bestimmung der Jodzahl

  • DB65/T 3191-2010 Die Acetylbromid-Methode zur Analyse des Gehalts an Phenylapranoidverbindungen in Baumwollfasern




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten