ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

Für die Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Tee, Kaffee, Kakao, Nichteisenmetalle, Textilfaser, Getränke, Optik und optische Messungen, schwarzes Metall, Straßenfahrzeuggerät, erziehen, Nichteisenmetallprodukte, Metallerz, Kraftstoff, Wasserqualität, Prüfung von Metallmaterialien, Keramik, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Glas, Essen umfassend, füttern, Gummi, Bodenqualität, Bodenkunde, Land-und Forstwirtschaft, Ferrolegierung, Kohle, Isoliermaterialien, Physik Chemie, Wortschatz, Feuerfeste Materialien, Dünger, Stahlprodukte, Umweltschutz, Elektrotechnik umfassend, Umfangreiche elektronische Komponenten, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Baumaterial, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Abfall, Plastik, Chemikalien, organische Chemie, Anorganische Chemie, chemische Produktion, Metrologie und Messsynthese, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, nichtmetallische Mineralien, Leitermaterial, Kernenergietechnik, Schmuck, Ledertechnologie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Textilprodukte, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Obst, Gemüse und deren Produkte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Erdölprodukte umfassend, Pulvermetallurgie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger.


National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • JJG(地质) 1015-1990 Verifizierungsvorschriften für direkt ablesende Spektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JJG(教委) 07-1992 Vorschriften zur Überprüfung der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • GB/T 36244-2018 Atomemissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 23199-2008 Bestimmung von Seltenerdelementen in Tee. Atomemissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 43574-2023 Bestimmung des Schwermetallgehalts in Chemiefasern durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 23942-2009 Chemisches Reagens. Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 23545-2009 Bestimmung von Mangan in Weißwein. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 41945-2022 Gummi, roh, vulkanisiert – Bestimmung des Metallgehalts mittels ICP-OES
  • GB/T 7731.14-2008 Ferrotungsten. Bestimmung des Bleigehalts. Die polarographische Methode und die induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 6730.84-2023 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden in Eisenerz durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • GB/T 7731.17-2023 Bestimmung des Wolframkobalt-, Nickel- und Aluminiumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 7731.6-2008 Ferrotungsten.Bestimmung des Arsengehalts.Die Molybdänblau-Photometrie-Methode und die induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 12690.13-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Molybdän- und Wolframgehalts – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrumme mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 20125-2006 Niedriglegierter Stahl.Bestimmung von Multielementgehalten.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 7731.9-2008 Ferrotungsten.Bestimmung des Bismutgehalts.Die photonmetrische Methode des Bismutjodids und die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24583.8-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung. Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor- und Aluminiumgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24520-2009 Gusseisen und niedriglegierter Stahl – Bestimmung des Lanthan-, Cer- und Magnesiumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 32548-2016 Stahl und Eisen.Bestimmung von Zinn, Antimon, Cer, Blei und Wismut.Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 7731.8-2008 Ferrotungsten.Bestimmung des Antimongehalts.Die Tetraethlrhodamin-Photometrie-Methode und die induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Missionsspektrometrie
  • GB/T 11067.4-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Antimongehalts. Die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4324.13-2008 Methoden der chemischen Analyse von Wolfram. Bestimmung des Calciumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 42906-2023 Bestimmung des äquivalenten Borgehalts in Graphitmaterialien. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 11067.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Selen- und Tellurgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24585-2009 Ferronickel.Bestimmung der Phosphor-, Mangan-, Chrom-, Kupfer-, Kobalt- und Siliziumgehalte. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 223.87-2018 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 43589-2023 Schmuck aus Goldlegierungen – Bestimmung des Multielementgehalts – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma durch Laserablation
  • GB/T 17593.2-2007 Textilien.Bestimmung von Schwermetallen.Teil 2: Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4324.15-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 17476-2023 Bestimmung mehrerer Elemente in Schmierölen und Grundölen durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5121.27-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 27: Das induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 20975.25-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 25: Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 32794-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Nickel-, Kobalt-, Chrom-, Kupfer- und Phosphorgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 17417.2-1998 Methode zur chemischen Analyse von Seltenerderzen – Bestimmung des Scandiumgehalts – ICP-AES-Methode
  • GB/T 24194-2009 Ferrosilicium.Bestimmung des Aluminium-, Calcium-, Mangan-, Chrom-, Titan-, Kupfer-, Phosphor- und Nickelgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24193-2009 Chromerze und -konzentrate. Bestimmung des Aluminium-, Eisen-, Magnesium- und Siliziumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6730.63-2006 Eisenerze. Bestimmung des Aluminium-, Kalzium-, Magnesium-, Mangan-, Phosphor-, Silizium- und Titangehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 7731.7-2008 Ferrotungsten. Bestimmung des Zinngehalts. Phenylfluoron-photometrische Methode und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 23524-2009 Testmethode für verbrauchte petrochemische Katalysatoren. Bestimmung von Platin. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24916-2010 Oberflächenbehandlungslösung.Bestimmung des Metallelementgehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 41769-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmiumzinktellurid – Bestimmung des Zink- und Cadmiumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Military and Civilian Products, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • WJ 2299-1995 Vorschriften zur Überprüfung von induktiv gekoppelten Plasma-Sequenzscanspektrometern

Professional Standard - Agriculture, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • 72药典 四部-2015 0411 Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 52药典 四部-2020 0411 Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 1808药典 一部-2010 Anhang XI E Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 781兽药典 一部-2015 Anhang Inhalt 0400 Spektroskopie 0412 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 775兽药典 二部-2015 Anhang Inhalt 0400 Spektroskopie 0411 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 776兽药典 二部-2015 Anhang Inhalt 0400 Spektroskopie 0412 Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 780兽药典 一部-2015 Anhang Inhalt 0400 Spektroskopie 0411 Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB 10725-1989 Allgemeine Regeln für die induktiv gekoppelte Hochfrequenzplasma-Atomemissionsspektrometrie mit chemischen Reagenzien
  • NY/T 1938-2010 Methode zur Bestimmung von Seltenen Erden in pflanzlichen Lebensmitteln. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Danish Standards Foundation, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DS/EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DS/EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DS/EN ISO 3815-2:2005 Zink und Zinklegierungen – Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DS/EN ISO 11885:2009 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Elemente mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • DS/EN 15944:2011 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DS/EN ISO 5398-4:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES)
  • DS/ENV 14029:2001 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-ES) nach Trennung der Bleimatrix
  • DS/ENV 13800:2001 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-ES), ohne Trennung der Bleimatrix

Lithuanian Standards Office , Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • LST EN 15605-2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • LST EN 14242-2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • LST EN ISO 3815-2:2005 Zink und Zinklegierungen – Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ISO 3815-2:2005)
  • LST EN 15944-2011 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • LST EN 62321-4-2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik durch CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS (IEC 62321-4:2013)
  • LST EN 62321-5-2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS (IEC 62321-5:2013)

AENOR, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • UNE-EN 15605:2011 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • UNE 38863:2012 Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Eisen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.
  • UNE-EN 15944:2011 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

British Standards Institution (BSI), Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • BS EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen. Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 4155:2022 Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Nickel. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN ISO 3815-2:2005 Zink und Zinklegierungen – Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 22962:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 20258:2018 Magnesium-Lithium-Legierungen. Bestimmung von Lithium. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 18/30372392 DC BS ISO 23166. Nickellegierungen. Bestimmung von Tantal. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 21/30414276 DC BS ISO 4188. Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Arsen. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 21/30414273 DC BS ISO 4181. Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Strontium. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 21/30414279 DC BS ISO 4189. Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Natrium. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 21/30414270 DC BS ISO 4177. Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Chrom. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 21/30414267 DC BS ISO 4155. Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Nickel. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 22/30444828 DC BS EN 14242. Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Analyse. Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 13933:2014 Stahl und Eisen. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 21339:2023 6Al-4V-Titanlegierungen. Bestimmung von Aluminium- und Vanadiumgehalten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DD ENV 14029-2001 Blei und Bleilegierungen. Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-ES) nach Abtrennung der Bleimatrix
  • BS EN 62321-5:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten. Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • BS PD CEN/TS 17197:2018 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Analyse anorganischer Substanzen in Aufschlüssen und Eluaten. Analyse durch induktiv gekoppeltes Plasma. Optische Emissionsspektrometrie (ICP-OES). Analyse durch induktiv gekoppeltes Plasma. Optisches E
  • BS EN ISO 11885:2009 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Elemente durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • BS EN ISO 22036:2024 Umweltfeste Matrizen? Bestimmung von Elementen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • BS EN 15944:2010 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts. Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • BS ISO 10540-3:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Phosphorgehalts – Methode mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • BS EN 16943:2017 Lebensmittel. Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • BS ISO 21033:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Spurenelementen mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • DD ENV 14029:2001 Blei und Bleilegierungen. Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-ES) nach Abtrennung der Bleimatrix
  • BS ISO 20424:2019 Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Schwefelgehalts. Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • 23/30454447 DC BS ISO 21339. Titan und Titanlegierungen. Ti-6Al-4V. Bestimmung von Aluminium- und Vanadiumgehalten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 20/30372090 DC BS ISO 23156. Ferronickels. Bestimmung der Gehalte an Phosphor, Mangan, Chrom, Kupfer und Kobalt. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 19976-2:2019 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung von Cadmium – Säureaufschluss und atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN 16317:2013+A1:2017 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Auflösung von Königswasser

German Institute for Standardization, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DIN EN 15605:2010-12 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 15605:2010
  • DIN CEN/TS 15605:2008 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung CEN/TS 15605:2007
  • DIN 51002:2020-07 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Prinzipien und Definitionen
  • DIN EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Spektrometrische optische Emissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DIN EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 14242:2004
  • DIN EN 10361:2016 Legierte Stähle - Bestimmung des Nickelgehalts - Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DIN EN 10361:2016-02 Legierte Stähle - Bestimmung des Nickelgehalts - Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 10361:2015
  • DIN EN ISO 3815-2:2005-10 Zink und Zinklegierungen - Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ISO 3815-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 3815-2:2005
  • DIN EN 14242:2023-04 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Spektrometrische optische Emissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 14242:2023
  • DIN EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 15605:2010
  • DIN 51002-1:2004 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 1: Prinzipien und Definitionen
  • DIN EN ISO 3815-2:2005 Zink und Zinklegierungen - Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ISO 3815-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 3815-2:2005
  • DIN EN 15944:2011-02 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 15944:2010
  • DIN ISO 10478:2016-07 Erdölprodukte – Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen – Induktiv gekoppelte Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektroskopieverfahren (ISO 10478:1994)
  • DIN EN 15837:2010-04 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts - Direktes Verfahren mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 15837:2009
  • DIN EN 62321-4:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik durch CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS (IEC 62321-4:2013); Deutsche Fassung EN 62321-4:2014
  • DIN V ENV 14138:2002 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-ES), nach Trennung durch Kopräzipitation; Deutsche Fassung ENV 14138:2001

Professional Standard - Light Industry, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • QB/T 4711-2014 Bestimmung anorganischer Elemente in chinesischem Reiswein. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • QB/T 4851-2015 Bestimmung anorganischer Elemente in Wein. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Association Francaise de Normalisation, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • NF A08-702*NF EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NF EN 15944:2011 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Direktes optisches Spektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • NF A08-314*NF EN 10361:2016 Legierte Stähle - Bestimmung des Nickelgehalts - Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • FD A06-327*FD CEN/TR 10367:2019 Legierte Stähle - Bestimmung des Chromgehalts - Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NF EN ISO 3815-2:2005 Zink und Zinklegierungen – Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppelter Plasmaquelle
  • NF A06-840-2*NF EN ISO 3815-2:2005 Zink und Zinklegierungen – Teil 2: Analyse durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NF A06-012*NF EN 14242:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und optischer Emissionsspektrometrie
  • NF C05-100-4*NF EN 62321-4:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • NF C05-100-5*NF EN 62321-5:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • NF EN 15837:2010 Ethanol als Benzinmischungsbasis – Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts – Direkte Methode mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • XP A06-422*XP ENV 14029:2001 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-ES) nach Trennung der Bleimatrix
  • NF M07-139*NF EN 15944:2011 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • NF U42-418/IN1*NF EN 16317/IN1:2017 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • NF U42-418*NF EN 16317+A1:2017 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • ASTM E1479-16 Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation von Atomemissionsspektrometern mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D6357-19 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM D6357-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM E2371-13 Standardtestmethode zur Analyse von Titan und Titanlegierungen mittels Gleichstromplasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (leistungsbasierte Testmethodik)
  • ASTM E2371-21a Standardtestmethode zur Analyse von Titan und Titanlegierungen mittels Gleichstromplasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (leistungsbasierte Testmethodik)
  • ASTM E2371-21 Standardtestmethode zur Analyse von Titan und Titanlegierungen mittels Gleichstromplasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (leistungsbasierte Testmethodik)
  • ASTM D6357-11 Testmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission, induktiv gekoppelte Plasmamasse und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5185-18 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Additivelementen, Verschleißmetallen und Verunreinigungen in gebrauchten Schmierölen und zur Bestimmung ausgewählter Elemente in Grundölen durch induktiv gekoppeltes Plasma At
  • ASTM D6357-21a Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM D6357-21b Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM UOP407-09 Spurenmetalle in organischen Stoffen durch Trockenveraschung – ICP-OES
  • ASTM D6357-00a Testmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission, induktiv gekoppelte Plasmamasse, Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM UOP796-09 Silizium in Erdölflüssigkeiten von ICP-OES
  • ASTM E147-61(2022) Standardspezifikation für Geräte zur Mikrobestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • ASTM E1479-99(2011) Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation von Atomemissionsspektrometern mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D1976-19 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D1976-18 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D1976-20 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D8214-18 Standardtestmethode für Formen von Schwefel in Kohle durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM C1844-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Uran im Urin mittels induktiv gekoppeltem Plasma-Massenspektrometer nach Verdünnung mit Salpetersäure
  • ASTM E1277-22 Standardtestmethode zur Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM E1277-23 Standardtestmethode zur Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM E1277-14 Standardtestmethode zur Analyse von Zink-5-%-Aluminium-Mischmetalllegierungen mittels ICP-Emissionsspektrometrie

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • JJF 1159-2006 Kalibrierungsspezifikation für Quadrupol-Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • JIS G 1258:1999 Eisen und Stahl – Methoden zur Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JIS M 8206:2014 Eisenerze – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JIS G 1258 AMD 2:2005 Eisen und Stahl – Methoden für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (Änderungsantrag 2)

Professional Standard - Environmental Protection, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • HJ 509-2009 Bestimmung der Platin-, Palladium- und Rhodiumbeladung in den in Fahrzeugen verwendeten Keramikkatalysatoren. Induktiv gekoppelte Plasma-optische Emissionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • HJ 776-2015 Wasserqualität – Bestimmung von 32 Elementen – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HJ 781-2016 Fester Abfall – Bestimmung von 22 Metallelementen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HJ 1007-2018 Bestimmung des alkalischen Nebels im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch induktiv gekoppelte Plasma-Emissionsspektrometrie
  • HJ 974-2018 Bestimmung von elf Elementen in der Alkalifusions-induktiv gekoppelten Plasma-Emissionsspektrometrie von Böden und Sedimenten
  • HJ 777-2015 Emission von Umgebungsluft und Abgasen aus stationären Quellen – Bestimmung von Metallelementen in Umgebungspartikeln – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

European Committee for Standardization (CEN), Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • EN 10361:2015 Legierte Stähle - Bestimmung des Nickelgehalts - Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • CEN/TR 10367:2019 Legierte Stähle - Bestimmung des Chromgehalts - Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • EN ISO 11885:2009 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Elemente mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • EN ISO 11885:1997 Wasserqualität – Bestimmung von 33 Elementen durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma ISO 11885:1996

Professional Standard - Education, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • JY/T 0567-2020 Allgemeine Regeln für die optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

RU-GOST R, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • GOST R 52371-2005 Babbits aus Zinn und Blei. Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R 51927-2002 Stahl und Gusseisen. Atomemissions-Nith-Spektralmethode mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung von Calcium
  • GOST R 54237-2010 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R 54237-2010(2019) Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST 34247-2017 Kupferkonzentrat. Messung des Gewichtsanteils von Kupfer und Verunreinigungen durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometrieverfahren
  • GOST R 54921-2012 Zinkkonzentrate. Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Bestimmung von Kupfer, Blei, Cadmium, Eisen, Aluminium, Kobalt, Antimon, Mangan, Arsen und Indium

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • GB/T 20899.14-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen – Teil 14: Bestimmung des Thalliumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8152.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Teil 13: Bestimmung des Thalliumgehalts – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8151.21-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Teil 21: Bestimmung des Thalliumgehalts – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 34826-2017 Methode zur Leistungsprüfung eines Quadrupol-Massenspektrometers mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 33465-2016 Bestimmung von Chlor und Silizium in Benzin durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • GB/T 34333-2017 Feuerfeste Produkte – Bestimmung durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • GB/T 34208-2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Antimon- und Zinngehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 33647-2017 Bestimmung des Siliziumgehalts in Motorbenzin – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • GB/T 4702.6-2016 Chrommetall – Bestimmung des Eisen-, Aluminium-, Silizium- und Kupfergehalts – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 33307-2016 Bestimmung des Gehalts an Ni, Sb und Te in Kosmetika – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5195.16-2017 Flussspat – Bestimmung des Silizium-, Aluminium-, Eisen-, Kalium-, Magnesium- und Titangehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 33422-2016 Thermoplastisches Elastomer – Bestimmung des Schwermetallgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 33324-2016 Bestimmung des Schwermetallgehalts von Latexprodukten – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • GB/T 7739.14-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten – Teil 14: Bestimmung des Thalliumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 223.90-2021 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 223.88-2019 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38233-2019 Eisenhaltiger Staub und Schlamm – Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 36764-2018 Bestandteile der Kautschukmischung – Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert – Bestimmung des Schwermetallgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 24583.8-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor- und Aluminiumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38394-2019 Kohlenteer – Bestimmung des Natrium-, Calcium-, Magnesium- und Eisengehalts – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 33351.2-2021 Bestimmung von Arsen, Beryllium und Antimon in elektrischen und elektronischen Produkten – Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5687.12-2020 Ferrochrom – Bestimmung des Phosphor-, Aluminium-, Titan-, Kupfer-, Mangan- und Calciumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 37248-2018 Hochreines Aluminiumoxid – Bestimmung von Spurenmetallelementen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 39143-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Arsen-Legierungen – Bestimmung des Arsengehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 40374-2021 Hartmetalle – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8704.10-2020 Ferrovanadium – Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor-, Aluminium-, Kupfer-, Chrom-, Nickel- und Titangehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Group Standards of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • T/QAS 057-2021 Bestimmung von Lithium in Sole durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 051-2021 Bestimmung von Bor in Salzlake durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/QAS 040-2021 Bestimmung von Siliziumsole durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/QAS 041-2021 Bestimmung von Barium und Strontium in Sole durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/CIMA 0023-2020 Technische Anforderungen an ein in einem Fahrzeug montiertes induktiv gekoppeltes Plasma-Quadrupol-Massenspektrometer
  • T/QAS 052-2021 Bestimmung des Gesamteisengehalts in Salzlake durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/CSTM 00014-2019 Eisen und Stahl – Bestimmung des Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CMES 08007-2020 Bestimmung des Mangan-, Eisen- und Phosphorgehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 064-2021 Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink und Arsen in Solen mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/NAIA 015-2020 Bestimmung von Eisen, Mangan, Blei und Silizium in der Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Direkteinspritzung von Benzin
  • T/QAS 069-2021 Bestimmung von Uran und Thorium in Solen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 047-2021 Bestimmung von Barium und Strontium in Sole durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CES 017-2018 Bestimmung von Schwefel in Isolierölen_Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • T/SATA 028-2022 Bestimmung mehrerer Elemente im Futter durch die Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NAIA 0195-2023 Bestimmung von sechswertigem Chrom im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/CMES 08002-2020 Bestimmung von Ferroniobium-Verunreinigungselementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CMES 08001-2020 Bestimmung von Ferrochrom-Verunreinigungselementen durch Primäremissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NXCL 024-2023 Methode zur chemischen Analyse von Beryllium – Bestimmung des Berylliumoxidgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CMES 08008-2020 Bestimmung von Molybdän, Eisen, Phosphor, Kupfer, Silizium, Zinn, Antimon mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/GXAS 480-2023 Boden und Sedimente – Bestimmung von Bor – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • T/QAS 015-2020 Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts in Mehrnährstoffdüngern mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 085-2023 Bestimmung von Al2O3 in der Quarzit-Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NAIA 0211-2023 Bestimmung von Natriumchlorid in Lebensmitteln mit hohem Salzgehalt durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 021-2020 Bestimmung des Schwefelgehalts in Mehrnährstoffdüngern durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 023-2020 Bestimmung des Bleigehalts in industrieller Borsäure durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/CBMF 101-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Karbonatgesteinen – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/WSJD 004-2020 Bestimmung des Multielementgehalts im Haar – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CIQA 8-2020 Bestimmung von Antimon und Wismut in Bleikonzentrat durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • T/CPCIF 0096-2021 Bestimmung von Silizium in Polyethylen und Polypropylen – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/ZACA 022-2020 Bestimmung von Schwefeldioxid in der automatischen Lebensmitteldestillation – induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/QAS 006-2019 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 016-2020 Bestimmung des Na-, Ca- und Mg-Gehalts in Kaliumchlorid durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/QAS 074-2021 Bestimmung des Sulfatgehalts in Lithiumcarbonat mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NAIA 0157-2022 Bestimmung von Titan in Aufkohlungsmitteln durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • T/NAIA 0154-2022 Bestimmung des gesamten Schwefeldioxids in Wein durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/NMRJ 012-2023 Bestimmung des Magnetgehalts in Eisenerz durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SXITS 0001-2023 Bestimmung des Lithiumelements in Kohle und Flugasche durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CST 2-2020 Bestimmung des Multielementgehalts in Goldlegierungsschmuck durch Laserablation-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • T/CBMF 100-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Gips und Gipsprodukten – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NAIA 0175-2022 Bestimmung von Gesamtphosphor und Gesamtkalium in der Bodensäureaufschluss-Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 022-2020 Bestimmung von Phosphor und Kalium in organischen Düngemitteln mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 073-2021 Bestimmung des Calcium- und Eisengehalts in Natriumhydroxid mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNIA 0012-2019 Bestimmung des Bor-, Phosphor-, Eisen-, Aluminium-, Calcium- und Titangehalts in Siliziumpulver – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SDAQI 015-2021 Textilien – Bestimmung der Schwermetallmigration in Accessoires (Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • T/NAIA 0134-2022 Bestimmung von Eisen, Blei, Arsen und Quecksilber in industrieller Schwefelsäure mittels induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-OES)
  • T/NAIA 0137-2022 Bestimmung von Eisen und Arsen in industriellem Schwefel durch Emissionsspektrometrie mit Mikrowellenaufschluss und induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CBMF 99-2021 Bestimmung von Glas, Glasuren und deren Rohstoffen – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SASJL 0005-2023 Bestimmung von Blei, Cadmium und Gesamtchrom in Bremsbelägen für Automobile – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • KS D ISO 22033:2006 Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS L 1627-2014(2019) Prüfverfahren für Verunreinigungen in hochreinen Kobaltbarren mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • KS D 1673-2007(2022) Methoden zur spektrochemischen Analyse von Stahl mit induktiv gekoppelter Plasmaemission
  • KS L 2018-2015(2020) Glas – Bestimmung von Blei und Cadmium – Emissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 10278-2003(2018) Stahl – Bestimmung des Mangangehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D 1678-2012 Methoden zur spektrometrischen Analyse der induktiv gekoppelten Plasmaemission von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1678-2022 Methoden zur spektrometrischen Analyse der induktiv gekoppelten Plasmaemission von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D ISO 3815-2:2006 Zink und Zinklegierungen – Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 11435:2006 Nickellegierungen – Bestimmung von Molybdän – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO TS 18223:2018 Nickellegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 22033:2021 Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • KS D ISO 3815-2:2021 Zink und Zinklegierungen – Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D 1674-2019 Methoden zur spektrometrischen Analyse von Spurenelementen in Gold mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS B ISO TR 17055-2008(2018) Stahl – Bestimmung des Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D 1939-2003(2013) Chemische Analyse von Zinklegierungen mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • KS D ISO 22962:2010 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 22962-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS M 1080-2008(2018) Bestimmung von Blei und Cadmium in Schaumstoff zur Stoßdämpfung
  • KS D 1673-2007(2017) Methoden zur spektrochemischen Analyse von Stahl mit induktiv gekoppelter Plasmaemission
  • KS D ISO 10278:2003 Stahl – Bestimmung des Mangangehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 3815-2-2006(2016) Zink und Zinklegierungen – Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 11435:2021 Nickellegierungen – Bestimmung des Molybdängehalts – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • KS D 1678-2012(2017) Methoden zur spektrometrischen Analyse der induktiv gekoppelten Plasmaemission von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS L 1627-2014 Prüfverfahren für Verunreinigungen in hochreinen Kobaltbarren mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • KS I ISO 11885-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Elemente durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • KS E ISO 11535-2011(2016) Eisenerze – Bestimmung verschiedener Elemente – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 11435-2006(2016) Nickellegierungen – Bestimmung von Molybdän – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 22033-2006(2016) Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS E ISO 11535:2021 Eisenerze – Bestimmung verschiedener Elemente – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS M 1078-2008(2018) Bestimmung von Blei und Cadmium in Nd-Fe-B-Magneten
  • KS M 2618-2008 Bestimmung von Additivelementen, Verschleißmetallen, Verunreinigungen und ausgewählten Elementen in gebrauchten Schmierölen und Grundölen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

International Organization for Standardization (ISO), Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • ISO 22033:2011 Nickellegierungen - Bestimmung von Niob - Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • ISO 4155:2022 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Nickel – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DIS 4181 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Strontium – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DIS 4189 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Natrium – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DIS 4177 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DIS 4188 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Arsen – Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DTS 4189:1972 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Natrium – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DTS 4177:1972 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DTS 4181:1972 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Strontium – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DTS 4188:1972 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Arsen – Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 11435:2011 Nickellegierungen – Bestimmung des Molybdängehalts – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • ISO 11885:1996 Wasserqualität – Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ISO 22962:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 13933:2014 Stahl und Eisen - Bestimmung von Calcium und Magnesium - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 3815-2:2005 Zink und Zinklegierungen – Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 21339:2023 6Al-4V-Titanlegierungen – Bestimmung des Aluminium- und Vanadiumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 11535:1998 Eisenerze - Bestimmung verschiedener Elemente - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 20258:2018 Magnesium-Lithium-Legierungen - Bestimmung von Lithium - Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 23166:2018 Nickellegierungen – Bestimmung von Tantal – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/FDIS 22036:2023 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von Elementen mithilfe der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • ISO 22036:2024 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von Elementen mithilfe der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • ISO/CD 18240:1976 Eisenerze – Bestimmung von Chrom, Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber – Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 23156:2021 Ferronickels – Bestimmung des Phosphor-, Mangan-, Chrom-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Spektrometrische Methode mit optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/PRF 21339:2023 Titan und Titanlegierungen – Ti-6Al-4V – Bestimmung des Aluminium- und Vanadiumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DIS 21339:1972 Titan und Titanlegierungen – Ti-6Al-4V – Bestimmung des Aluminium- und Vanadiumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 21033:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung von Spurenelementen mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • ISO 5398-4:2007 | IULTCS/IUC 8-4 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES)

工业和信息化部, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • YS/T 1050.10-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Antimonkonzentraten Teil 10 Bestimmung des Thalliumgehalts Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 445.14-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 14: Bestimmung des Thalliumgehalts durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 461.12-2016 Methoden zur chemischen Analyse gemischter Blei-Zink-Konzentrate Teil 12: Bestimmung des Thalliumgehalts durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1171.13-2021 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 13: Bestimmung des Thalliumgehalts durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SJ/T 11698-2018 Chemische Analysemethode für bleifreies Lot. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4983-2022 Bestimmung des Phosphor-, Eisen-, Phosphor-, Silizium-, Mangan- und Titangehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4799-2018 Bestimmung der ausgeschiedenen Phasenmenge von Aluminiumnitrid in Stahl durch elektrolytische Trennung und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HG/T 6054-2022 Bestimmung des Platingehalts in Reformierungskatalysatoren durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4739-2019 Bestimmung des Chrom-, Eisen-, Phosphor-, Aluminium-, Titan-, Kupfer-, Mangan- und Calciumgehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4566.4-2016 Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor- und Aluminiumgehalts in Ferrovanadiumnitrid durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4583.2-2017 Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts in Mullit mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1531-2022 Chemische Analysemethoden für Rhodiumkohlenstoff – Bestimmung des Rhodiumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 3015.7-2017 Methoden zur chemischen Analyse von goldbeladenem Kohlenstoff Teil 7: Bestimmung des Arsengehalts Atomfluoreszenzspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 3015.6-2017 Methoden zur chemischen Analyse von goldbeladenem Kohlenstoff Teil 6: Bestimmung des Quecksilbergehalts Atomfluoreszenzspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HG/T 6117-2022 Bestimmung des Kupfer-, Nickel-, Blei-, Zink- und Cadmiumgehalts in salzreichen Abwässern mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 6057-2022 Bestimmung des Eisen-, Silizium-, Aluminium-, Kalzium-, Magnesium- und Mangangehalts in Stahlschlacke durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SJ/T 11554-2015 Bestimmung des Metallelementgehalts in Flusssäure mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1476-2021 Chemische Analysemethoden zur Bestimmung des Bariumgehalts in Zirkonsand. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

未注明发布机构, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DIN 51002 E:2019-09 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Prinzipien und Definitionen
  • BS EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektrometrieanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DIN EN 14242 E:2022-01 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DIN EN 10361 E:2014-02 Legierte Stähle - Bestimmung des Nickelgehalts - Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DB52/T 1073-2015 Bestimmung von Phosphor in Phosphorsäure mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB52/T 1074-2015 Bestimmung von Phosphor und Calcium in Calciumdihydrogenphosphat durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DB22/T 2463-2016 Bestimmung von Cadmium, Blei und Chrom in Futtermitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1688-2012 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Chrom in Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1993-2013 Bestimmung der Blei- und Cadmiumauflösung in Keramikgeschirr durch induktiv gekoppelte Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1689-2012 Bestimmung von Kupfer, Eisen, Mangan, Zink, Bor, Molybdän in Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 265-2020 Bestimmung von Silizium und Phosphor in Ferrochrom – säurelösliche und alkalifusionsinduktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • DB22/T 1666-2012 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium, Zink und Phosphor in Futtermitteln – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

ES-UNE, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • UNE-EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektrometeranalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2023.)
  • UNE-EN 10361:2016 Legierte Stähle - Bestimmung des Nickelgehalts - Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • UNE-EN ISO 3815-2:2005 Zink und Zinklegierungen – Teil 2: Analyse durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ISO 3815-2:2005) (Genehmigt von AENOR im Oktober 2005.)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DB37/T 3040-2017 Bestimmung von Chrom in Futtermitteln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB37/T 3042-2017 Bestimmung von Molybdän in Futtermitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DB37/T 1092-2008 Bestimmung von Chrom in Lebensmitteln durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DB37/T 3041-2017 Bestimmung von Phosphor und Schwefel in Futtermitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DB37/T 2060-2012 Bestimmung von Chrom in Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • DB37/T 2059-2012 Bestimmung von Blei und Cadmium in Düngemitteln: Induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • DB37/T 4542-2022 Bestimmung von sechswertigem Chrom in festen Abfällen durch Mikrowellenaufschluss-induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB37/T 3936-2020 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Nickel in Erdölprodukten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB37/T 4494-2022 Bestimmung der wichtigsten Schwermetallelemente in Meeresorganismen durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DB51/T 1046-2010 Bestimmung von Aluminium in Lebensmitteln durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DB51/T 1520-2012 Bestimmung des gesamten Chromgehalts im Boden durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB51/T 1697-2013 Bestimmung des Eisengehalts in Benzin durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB51/T 1695-2013 Bestimmung des Bleigehalts in Benzin durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB51/T 1696-2013 Bestimmung des Mangangehalts in Benzin durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB51/T 1692-2013 Bestimmung des Siliziumgehalts in Benzin durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB51/T 1031-2010 Bestimmungsmethode für seltene Erden in Tee – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB51/T 1781-2014 Bestimmung von Gesamteisen, Titan und Vanadium in Vanadium-Titan-Magnetit durch induktiv gekoppelte Plasmaspektrometrie
  • DB51/T 2038-2015 Bestimmung des Gehalts an Vanadium-Aluminium-Legierung, Silizium, Eisen und anderen 15 Verunreinigungselementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

KR-KS, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • KS D ISO 10278-2023 Stahl – Bestimmung des Mangangehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO TS 18223-2018 Nickellegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 22033-2021 Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • KS D ISO 3815-2-2021 Zink und Zinklegierungen – Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS B ISO TR 17055-2023 Stahl – Bestimmung des Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 11435-2021 Nickellegierungen – Bestimmung des Molybdängehalts – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • KS I ISO 11885-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Elemente durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • KS D ISO TS 18223-2023 Nickellegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS E ISO 11535-2021 Eisenerze – Bestimmung verschiedener Elemente – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DB36/T 1632-2022 Bestimmung des im Boden verfügbaren Bors durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB36/T 1633-2022 Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Zink-, Chrom- und Nickelgehalts im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DB14/T 915-2014 Bestimmung von Kupfer und Zink im Boden durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB14/T 914-2014 Bestimmung von Blei und Chrom im Boden mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

ZA-SANS, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • SANS 11885:1996 Wasserqualität – Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie
  • SANS 11885:2008 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Elemente mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DB53/T 897-2018 Bestimmung des Germaniumgehalts in Kohle durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 421-2012 Bestimmung von Bor in Industriesilizium durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 667-2015 Bestimmung des Multielementgehalts im Haar mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 422-2012 Bestimmung von Phosphor, Mangan, Titan, Chrom, Kupfer, Vanadium in Ferrophosphor – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 815-2017 Bestimmung des Rheniumgehalts in verbrauchten Platin-Rhenium-Katalysatoren durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

海关总署, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • SN/T 5304-2021 Bestimmung des gesamten Schwefels und Phosphors in Kohle durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 5347.2-2021 Bestimmung des Blei-, Zink-, Phosphor-, Titan- und Nickelgehalts in Chromerz durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • YB/T 4395-2014 Stahl.Bestimmung der Molybdän-, Niob- und Wolframgehalte.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • YB/T 4174.1-2008 Bestimmung des Aluminiumgehalts in Silizium-Kalzium-Legierungen durch induktiv gekoppelte Plasma-Emissionsspektrometrie
  • YB/T 4174.2-2008 Bestimmung des Phosphorgehalts in der Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma aus Silizium-Kalzium-Legierungen
  • YB/T 4462-2015 Hochreines Ferrosilicium. Bestimmung des Borgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4461-2015 Hochreines Ferrosilicium. Bestimmung des Zirkonium- und Molybdängehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4396-2014 Edelstahl.Bestimmung von Multielementgehalten.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • YB/T 4394-2014 Molybdänoxid. Bestimmung des Kupfer-, Phosphor-, Zinn- und Antimongehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4200-2009 Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Schwefel-, Phosphor-, Arsen- und Eisengehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 190.12-2014 Stranggussformpulver. Die Bestimmung des Bortrioxidgehalts. Das induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • YB/T 6088-2023 Bestimmung des Ferrosiliciumnitrid-Kalzium-, Aluminium-, Chrom-, Mangan-, Titan- und Phosphorgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DB63/T 1824-2020 Bestimmung des verfügbaren Schwefels im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB63/T 1822-2020 Bestimmung des verfügbaren Phosphors im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB63/T 1821-2020 Bestimmung des Magnetismus in Eisenerz durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB63/T 1848-2020 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Sole mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB63/T 1317-2014 Bestimmung des Na-, Ca- und Mg-Gehalts in Kaliumchlorid durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB63/T 1820-2020 Bestimmung des verfügbaren Kaliums und des langsam wirkenden Kaliums im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB63/T 1826-2020 Bestimmung des verfügbaren Bors im Boden, Extraktion von kochendem Wasser, Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1823-2020 Bestimmung des verfügbaren Siliziums im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie mit Zitronensäureextraktion
  • DB63/T 1422-2015 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Bor und Lithium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DB45/T 1547-2017 Bestimmung von Zirkonium in Feuerwerkskörpern und Knallkörpern mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB45/T 2110-2019 Bestimmung von Phosphor und Schwefel in Pflanzen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DB45/T 1543-2017 Bestimmung des Kaliumgehalts in Mehrnährstoffdüngern durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB45/T 1246-2015 Bestimmung von Mangan, Eisen und Blei in Benzin durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DB45/T 1341-2016 Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts in Zement durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DB45/T 1342-2016 Bestimmung von Gesamtschwefel, Gesamtphosphor und Gesamtkalium im Boden durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • DB45/T 2106-2019 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Nichtnahrungspflanzen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • SN/T 2718-2010 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung in Edelstahl – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1600-2005 Bestimmung von Spurenelementen in Kohle durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • SN/T 2698-2010 Elementaranalyse von Verunreinigungen in Wolframprodukten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1599-2005 Bestimmung der Hauptbestandteile in Kohleasche durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • SN/T 2953-2011 Bestimmung von Silizium, Mangan, Phosphor und Chrom in Roheisen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • SN/T 3301-2012 Bestimmung von Mangan, Eisen, Blei in Benzin. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • SN/T 2254-2009 Bestimmung von Aluminium, Silizium, Vanadium in Restbrennölen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3363-2012 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Schweineblei. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3320.1-2012 Ferromangane.Teil 1:Bestimmung des Mangangehalts.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • SN/T 1112-2002 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung in Aluminiumbarren durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP-AES)
  • SN/T 2186-2008 Bestimmung von löslichem Blei, Cadmium, Chrom und Quecksilber in Farben. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4024-2013 Bestimmung des Natrium-, Kalium- und Vanadiumgehalts in Steinkohlenteeröl und Anthracenöl. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4304-2015 Bestimmung von Aluminium, Magnesium, Blei, Silizium in Bariumchlorid-Dihydrat für den Export. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2259-2009 Bestimmung chemischer Komponenten in hochreiner Kupferkathode. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4312-2015 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden in keramischen Farbglasuren mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3708-2013 Bestimmung des Silizium- und Phosphorgehalts in Ferrochrom. Mikrowellenaufschluss-induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • SN/T 2264-2009 Bestimmung von Cu, Fe, Mg, Mn, Si, Ti, V, Zn und Zr in Aluminiumlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1427-2004 Bestimmung von Silizium, Eisen, Phosphor in Manganmetall – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1911-2007 Bestimmung des Blei- und Arsengehalts in Zigarettenpapier für den Import/Export durch ICP-AES
  • SN/T 3367-2012 Bestimmung des Titan-, Aluminium-, Silizium-, Phosphor-, Kupfer- und Mangangehalts in Ferrotitan. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4119-2015 Bestimmung des Borgehalts in Glas und Glasprodukten. Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • SN/T 2004.4-2006 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Quecksilber in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 4: Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2592.6-2011 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 6: Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2047-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Kupferkonzentraten für den Import. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3323.3-2012 Mühlenmaßstab. Teil 3: Bestimmung von Blei, Chrom, Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3510-2013 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Kupfer, Nickel, Blei und Zink in Bleierz für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3007-2011 Bestimmung des Arsen-, Blei-, Kupfer-, Eisen-, Selen- und Wismutgehalts in metallischem Antimon. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DB34/T 3691-2020 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Kohleasche mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB34/T 3803-2021 Bestimmung der Spurenelemente Uran und Thorium in Kohle mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2001-2013 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Arsen und Quecksilber in Calciumcarbonat durch die Methode der induktiv gekoppelten Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-AES).
  • DB34/T 2271-2014 Bestimmung von kaltem Kupfer, Arsen, Blei, Wismut, Antimon, Zink, Nickel durch elektrolytisch-induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DB13/T 2855-2018 Bestimmung des Molybdän-Eisen-Silizium-, Phosphor- und Kupfergehalts durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • DB13/T 2856-2018 Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts von Eisenerz mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB13/T 5589-2022 Bestimmung des Phosphor-, Titan-, Mangan-, Chrom-, Kalium- und Natriumgehalts in Stahlschlacke mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB13/T 5590-2022 Bestimmung von Phosphor, Titan, Mangan, Zink, Kalium und Natrium in eisenhaltigem Staub und Schlamm – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • YS/T 586-2006 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Die induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometriemethode
  • YS/T 1072-2015 Chemische Analysemethoden von Palladium-Kohlenstoff.Bestimmung von Palladiumgehalten.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 426.5-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Siliziumgehalts.ICP-AES-Methode
  • YS/T 1073-2015 Chemische Analysemethoden von Palladium-Kohlenstoff. Bestimmung von Blei-, Kupfer- und Eisengehalten. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DB15/T 1243-2017 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Harzen durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB15/T 926-2015 Bestimmung der Aluminiumoxidmenge in verschiedenen Seltenerdprodukten durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB15/T 1240-2017 Bestimmung von Eisen, Aluminium, Calcium, Titan, Bor und Phosphor in Siliziumpulver durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB15/T 2603-2022 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink in Weidegras mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Energy, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • NB/SH/T 6046-2021 Bestimmung des Borgehalts in Bremsflüssigkeit durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • NB/SH/T 0864-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in Schmierfetten mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NB/SH/T 0923-2016 Bestimmung des Elementgehalts in Isolieröl durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NB/SH/T 0929-2016 Bestimmung des Chlorgehalts in Schmieröl durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NB/SH/T 6012-2020 Bestimmung des Phosphorgehalts in Fettsäuremethylestern durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NB/T 11245-2023 Bestimmung von Spurenelementen in festen Biomassebrennstoffen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • NB/SH/T 0892-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Mitteldestillatkraftstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)

Standard Association of Australia (SAA), Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • AS 3641.2:1999 Empfohlene Vorgehensweise für die atomemissionsspektrometrische Analyse – Induktiv gekoppelte Plasmaanregung
  • AS 3515.4:2007 Gold und goldhaltige Legierungen – Bestimmung des Goldgehalts (größer 99,95 Prozent) – Induktiv gekoppeltes Plasma – Atomemissionsspektrometrie
  • AS/NZS 3641.2:1999 Empfohlene Vorgehensweise für die atomemissionsspektrometrische Analyse Teil 2: Induktiv gekoppelte Plasmaanregung

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DB41/T 1189-2016 Analyse der chemischen Zusammensetzung polymetallischer Mineralien durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DB44/T 1935-2016 Bestimmung von Spurenelementen im Haar durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • SH/T 0706-2001 Erdölprodukte – Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen – Methoden der induktiv gekoppelten Plasmaemission und Atomabsorptionsspektroskopie
  • SH/T 1835-2022 Bestimmung des Metallgehalts von α-Olefinen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NB/SH/T 0824-2010 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

GOSTR, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • GOST 34242-2017 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung von Nickel, Vanadium und Eisen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST 34141-2017 Nahrungsmittel, Futtermittel, Rohkost. Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei mit der Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie

VN-TCVN, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • TCVN 7866-2008 Schmieröle.Bestimmung von Additivelementen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • TCVN 6665-2011 Wasserqualität.Bestimmung ausgewählter Elemente durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

国家能源局, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • NB/SH/T 6055-2022 Bestimmung von Eisen, Mangan und Blei in Motorbenzin – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • SH/T 0923-2016 Bestimmung des Elementgehalts in Isolieröl durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SY/T 6404-2018 Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie und Massenspektrometrie-Analysemethoden für Metallelemente in Gesteinen
  • SH/T 0929-2016 Bestimmung des Chlorgehalts in Schmierölen durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NB/T 10069-2018 Bestimmung des Eisengehalts von synthetischem Fischer-Tropsch-Öl und synthetischem Wachs auf Kohlebasis durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AT-ON, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • ONORM M 6279-1991 Wasseranalyse – Bestimmung von 33 Elementen mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-AES)

International Electrotechnical Commission (IEC), Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • IEC 62321-5:2013 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Bestimmung von Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen mittels AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS

Professional Standard - Water Conservancy, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • SL 394.1-2007 Bestimmung von 34 Elementen (Pb, Cd, V, P usw.). Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie (ICP-AES)

Professional Standard - China Metal Association, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • CSM 01 01 01 04-2006 Spezifikation für die Unsicherheitsbewertung von Messergebnissen durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • CSM 01010104-2006 Spezifikation für die Unsicherheitsbewertung von Messergebnissen durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DB64/T 1494-2017 Bestimmung von Blei, Kupfer und Eisen in Wein und Obstwein mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Petroleum, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • SY/T 6404-1999 Analysemethode für Metallelemente in Sedimentgestein durch ICP-AES

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DB62/T 2760-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Kryolith durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB62/T 2763-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Aluminiumfluorid durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Nuclear Industry, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • EJ/T 1239-2014 Bestimmung der Aluminium-, Calcium-, Magnesium- und Eisenkonzentration in Borsäure in Kernqualität mittels ICP-AES
  • EJ/T 1106-2016 Bestimmung von Tantal, Thorium und Hafnium in Urandioxidpulvern und -pellets mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • EJ/T 20170-2018 Bestimmung von 20 Spurenverunreinigungselementen in metallischem Uran durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家质量监督检验检疫总局, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • SN/T 4377-2015 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Kupfer- und Kupferlegierungsabfällen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • SN/T 4682-2016 Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Nickel-, Mangan- und Kupfergehalts in Kobaltkonzentrat durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家林业和草原局, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • LY/T 3129-2019 Bestimmung des Gesamtgehalts an Kupfer, Zink, Eisen und Mangan im Waldboden durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Building Materials, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • JC/T 2027-2010 Bestimmung von Verunreinigungen in hochreinem Quarz. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • DB32/T 4032-2021 Bestimmung von Lithium, Niob, Zinn, Wismut in Böden und Sedimenten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Chemical Industry, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • HG/T 4550.5-2013 Bestimmung von Cadmium in Abfallchemikalien. Teil 5: Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HG/T 4551.4-2013 Bestimmung von Nickel in Abfallchemikalien. Teil 4: Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Aviation, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • HB 6731.11-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 10: Bestimmung des Kupfer-, Magnesium-, Zink-, Cadmium-, Eisen-, Mangan-, Bor-, Titan-, Zirkonium-, Nickel- und Chromgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomspektrometerverfahren
  • HB 6731.12-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 10: Bestimmung des Siliziumgehalts durch atomspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HB 7716.17-2022 Spektralanalyseverfahren der chemischen Zusammensetzung von Titanlegierungen Teil 17: Bestimmung des Borgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HB 20094.2-2012 Prüfverfahren zur Bestimmung von Verschleißmetallen in Betriebsflüssigkeiten für die Luftfahrt. Teil 2: Automatische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)

Professional Standard - Coal, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • MT/T 1014-2006 Bestimmung von Haupt- und Mineralelementen in Kohleasche durch induktiv gekoppeltes Plasma. Atomemissionsspektrometrie

Professional Standard-Ships, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • CB 20042-2012 Methoden zur Eisenlegierung von Kupfer. Bestimmung des Mikrozirkoniumgehalts. Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission

PL-PKN, Direkt ablesbares Spektrometer und induktiv gekoppeltes Plasma

  • PN-EN 16317+A1-2017-04 P Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) nach Auflösung von Königswasser




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten