ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Probenahme von Phenol vor Ort

Für die Probenahme von Phenol vor Ort gibt es insgesamt 48 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Probenahme von Phenol vor Ort die folgenden Kategorien: organische Chemie, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Wasserqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Medizin- und Gesundheitstechnik, analytische Chemie, Farben und Lacke, Abfall, Anwendungen der Informationstechnologie, Luftqualität.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Probenahme von Phenol vor Ort

  • ASTM D3852-06 Standardpraxis für die Probenahme und den Umgang mit Phenol, Kresolen und Kresylsäure
  • ASTM D3852-99 Standardpraxis für die Probenahme und den Umgang mit Phenol, Kresolen und Kresylsäure
  • ASTM D3852-07 Standardpraxis für die Probenahme und den Umgang mit Phenol, Kresolen und Kresylsäure
  • ASTM D6051-96 Standardhandbuch für zusammengesetzte Probenahmen und Feldunterproben für Umweltabfallentsorgungsaktivitäten
  • ASTM D4297-15(2020) Standardpraxis für die Probenahme und Handhabung von Bisphenol A (4,4&x2032;  ——Isopropylidindiphenol)
  • ASTM D6001/D6001M-20 Standardhandbuch für Direct-Push-Grundwasserproben zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM E1727-05 Standardpraxis für die Feldentnahme von Bodenproben zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM E1729-20 Standardpraxis für die Sammlung getrockneter Farbproben vor Ort zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM E1727-20 Standardpraxis für die Feldentnahme von Bodenproben zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM E1729-05 Standardpraxis für die Sammlung getrockneter Farbproben vor Ort zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM E3268-20 Standardhandbuch für NAPL-Mobilität und -Migration in Sedimenten – Probenentnahme, Feldscreening und Probenhandhabung
  • ASTM E3268-21 Standardhandbuch für NAPL-Mobilität und -Migration in Sedimenten – Probenentnahme, Feldscreening und Probenhandhabung
  • ASTM E1727-99 Standardpraxis für die Sammlung von Bodenproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM E1727-04 Standardpraxis für die Sammlung von Bodenproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM E1729-04 Standardpraxis für die Sammlung getrockneter Farbproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM E1729-99 Standardpraxis für die Sammlung getrockneter Farbproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Probenahme von Phenol vor Ort

  • KS F 2318-1991(2001) VERFAHREN ZUM PENETRATIONSTEST UND ZUR SPLIT-BARREL-PROBENPROBE VON BODEN
  • KS F 2318-1986 VERFAHREN ZUM PENETRATIONSTEST UND ZUR SPLIT-BARREL-PROBENPROBE VON BODEN

Professional Standard - Petroleum, Probenahme von Phenol vor Ort

  • SY/T 6294-2008 Spezifikation der Sammlung der Protokollierungsanalyseprobe am Bohrstandort
  • SY/T 6294-1997 Spezifikationen für die Entnahme analytischer Proben für Öl- und Gasexplorationsbohrungen am Bohrstandort

Group Standards of the People's Republic of China, Probenahme von Phenol vor Ort

  • T/QAS 055-2021 Technische Spezifikation für die Probenahme von Sole vor Ort

US-FCR, Probenahme von Phenol vor Ort

British Standards Institution (BSI), Probenahme von Phenol vor Ort

  • 21/30432271 DC BS ISO 18400-301. Bodenqualität. Probenahme - Teil 301. Probenahme und halbquantitative Vor-Ort-Bestimmung flüchtiger Stoffe in Felduntersuchungen
  • BS PD CEN/TR 15310-3:2006 Charakterisierung von Abfällen – Probenahme von Abfallmaterialien – Teil 3: Anleitung zu Verfahren für die Unterprobenahme vor Ort
  • BS EN 14662-3:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie

International Organization for Standardization (ISO), Probenahme von Phenol vor Ort

  • ISO/FDIS 18400-301:2023 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Probenahme und halbquantitative Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen vor Ort in Felduntersuchungen
  • ISO 18400-301:2011 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Probenahme und halbquantitative Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen vor Ort in Felduntersuchungen

Association Francaise de Normalisation, Probenahme von Phenol vor Ort

  • NF ISO 18400-301:2023 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Semiquantitative Probenahme und Messung flüchtiger organischer Verbindungen vor Ort in Felduntersuchungen
  • NF ISO 18400-201:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 201: Physikalische Vorbehandlung im Feld
  • NF EN 14662-3:2015 Luftqualität – Standardisierte Methode zur Messung der Benzolkonzentration – Teil 3: Probenahme durch automatisches Pumpen mit gaschromatographischer Analyse vor Ort
  • NF X43-029-3:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie.

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Probenahme von Phenol vor Ort

  • DB22/T 3326-2021 Technische Spezifikationen für die Entnahme und den Transport menschlicher Proben an der Hafenreisekontrollstelle

PL-PKN, Probenahme von Phenol vor Ort

  • PN Z04032-10-1991 Schutz der Luftreinheit – Tests auf 4-Cumylophenol – Bestimmung von 4-Cumylophenol in der Luft von Daueraufenthaltsräumen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung

Professional Standard - Hygiene , Probenahme von Phenol vor Ort

  • WS/T 151-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Benzol.Passive Probenahme gaschromatographische Methode
  • WS/T 152-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Toluol.Passive Probenahme, gaschromatographische Methode
  • WS/T 153-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Dimethylbenzol.Passive Probenahme gaschromatographisches Verfahren
  • WS/T 157-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Chlorbenzol.Kohlediffusiver Probenehmer, Lösungsmitteldesorption und gaschromatographische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Probenahme von Phenol vor Ort

  • PD CEN/TR 15310-3:2006 Charakterisierung von Abfällen – Probenahme von Abfallmaterialien – Teil 3: Anleitung zu Verfahren für die Unterprobenahme vor Ort
  • EN 14662-3:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
  • EN 14662-3:2015 Umgebungsluft – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie

Professional Standard - Public Safety Standards, Probenahme von Phenol vor Ort

  • GA 470-2004 Die forensische DNA-Datenbank enthält Informationen über Verdächtige und biologische Proben, die von Tatorten entnommen wurden, sowie über die Datenstruktur der Elemente

AENOR, Probenahme von Phenol vor Ort

  • UNE 81580:1992 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON N-HEXAN UND TOLUOL. PASSIVE SAMPLER.

ES-UNE, Probenahme von Phenol vor Ort

  • UNE-EN 17362:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS

German Institute for Standardization, Probenahme von Phenol vor Ort

  • DIN EN 17362:2020-07 Futtermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS; Deutsche Fassung EN 17362:2020
  • DIN EN 14662-3:2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14662-3:2005

API - American Petroleum Institute, Probenahme von Phenol vor Ort

  • API PUBL 4657-1997 Auswirkungen von Probenahme- und Analyseverfahren auf die Messung geochemischer Indikatoren der intrinsischen Bioremediation: Labor- und Feldstudien

未注明发布机构, Probenahme von Phenol vor Ort

  • DIN EN 14662-3 E:2013-08 Umgebungsluft – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
  • DIN EN 14662-3 E:2003-08 Umgebungsluft – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten