ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Ionen-ICP

Für die Ionen-ICP gibt es insgesamt 63 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Ionen-ICP die folgenden Kategorien: schwarzes Metall, Ledertechnologie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Wasserqualität, organische Chemie, Kraftstoff, grob, Nichteisenmetalle, Schmuck, analytische Chemie.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Ionen-ICP

  • JIS G 1258-0:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 0: Allgemeine Regeln
  • JIS G 1258-0 AMD 1:2014 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 0: Allgemeine Regeln (Änderung 1)
  • JIS G 1258-5:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 5: Bestimmung des Borgehalts – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure
  • JIS G 1258-7:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 7: Bestimmung des Borgehalts – Destillation als Trimethylborat
  • JIS G 1258-2:2014 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometer-Methode – Teil 2: Bestimmung verschiedener Elemente – Zersetzung mit Phosphor- und Schwefelsäure
  • JIS G 1258-6:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 6: Bestimmung des Borgehalts – Auflösung in Säuren und Fusion mit Natriumcarbonat
  • JIS G 1258-1:2014 Eisen und Stahl. ICP-Atomemissionsspektrometrische Methode. Teil 1: Bestimmung verschiedener Elemente. Zersetzung mit Säuren und Fusion mit Kaliumdisulfat
  • JIS G 1258-3:2014 Eisen und Stahl. ICP-Atomemissionsspektrometrische Methode. Teil 3: Bestimmung verschiedener Elemente. Zersetzung mit Säuren und Fusion mit Natriumcarbonat
  • JIS G 1258-2:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 2: Bestimmung der Gehalte an Mangan, Nickel, Chrom, Molybdän, Kupfer, Wolfram, Vanadium, Kobalt, Titan und Niob – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure
  • JIS G 1258-4:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 4: Bestimmung des Niobgehalts – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure oder Auflösung in Säuren und Fusion mit Kaliumdisulfat
  • JIS G 1258-1:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometrische Methode – Teil 1: Bestimmung der Gehalte an Silizium, Mangan, Phosphor, Nickel, Chrom, Molybdän, Kupfer, Vanadium, Kobalt, Titan und Aluminium – Auflösung in Säuren und Fusion mit Kalium
  • JIS G 1258-3:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometer-Methode – Teil 3: Bestimmung der Gehalte an Silizium, Mangan, Phosphor, Nickel, Chrom, Molybdän, Kupfer, Vanadium, Kobalt, Titan und Aluminium – Auflösung in Säuren und Fusion mit Natrium c
  • JIS H 1632-3:2014 Titan.ICP Atomemissionsspektrometrie.Teil 3: Bestimmung von Bor

British Standards Institution (BSI), Ionen-ICP

  • BS EN ISO 5398-4:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
  • BS ISO 10540-3:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Phosphorgehalts – Methode mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • BS EN 14107:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Phosphorgehalts mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • BS ISO 11494:2008 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
  • BS ISO 11495:2008 Schmuck – Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement

Association Francaise de Normalisation, Ionen-ICP

  • NF EN ISO 5398-4:2019 Leder – Chemische Bestimmung von Chromoxid – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
  • NF G52-231-4*NF EN ISO 5398-4:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
  • NF T60-705*NF EN 14107:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Phosphorgehalts mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • NF T60-705:1997 FETT- UND ÖLDERIVATE. PFLANZLICHE ÖLE METHYLESTER. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS DURCH INDUKTIVE GEKOPPELTE PLASMA (ICP)-EMISSIONSSPEKTROMETRIE.
  • NF ISO 22863-5:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 5: Analyse von Blei und seinen Verbindungen mittels Spektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).

International Organization for Standardization (ISO), Ionen-ICP

  • ISO 5398-4:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
  • ISO 5398-4:2018 | IULTCS/IUC 8-4 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
  • ISO 11494:2008 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
  • ISO 11495:2008 Schmuck – Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement

ES-UNE, Ionen-ICP

  • UNE-EN ISO 5398-4:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP) (ISO 5398-4:2018)

German Institute for Standardization, Ionen-ICP

  • DIN EN ISO 5398-4:2019-04 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP) (ISO 5398-4:2018); Deutsche Fassung EN ISO 5398-4:2019
  • DIN EN ISO 5398-4:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP) (ISO 5398-4:2018)
  • DIN 51002:2020-07 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Prinzipien und Definitionen
  • DIN EN 14107:2003-10 Fett- und Ölderivate - Fettsäuremethylester (FAME) - Bestimmung des Phosphorgehalts mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP); Deutsche Fassung EN 14107:2003
  • DIN EN 14107:2003 Fett- und Ölderivate - Fettsäuremethylester (FAME) - Bestimmung des Phosphorgehalts mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP); Deutsche Fassung EN 14107:2003
  • DIN 51577-5:2017 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Ionen-ICP

  • KS M ISO 5398-4:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
  • KS I ISO 17294:2014 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • KS I ISO 17294-2014(2021) Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

KR-KS, Ionen-ICP

  • KS M ISO 5398-4-2020 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
  • KS I ISO 17294-2014 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Ionen-ICP

  • ASTM D4951-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D5708-05 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium und Eisen in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • ASTM D5708-11 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium und Eisen in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • ASTM B982-12 Standardspezifikation für die Probenahme und Probenvorbereitung von Blei und Bleilegierungen für die optische Emissionsspektrometrie ODER ICP-Analyse
  • ASTM D5708-15(2020)e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium und Eisen in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • ASTM D5708-12e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium und Eisen in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • ASTM D5708-12 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium und Eisen in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • ASTM B982-14 Standardspezifikation für die Probenahme und Probenvorbereitung von Blei und Bleilegierungen für die optische Emissionsspektrometrie oder ICP-Analyse
  • ASTM B982-14e1 Standardspezifikation für die Probenahme und Probenvorbereitung von Blei und Bleilegierungen für die optische Emissionsspektrometrie oder ICP-Analyse
  • ASTM D5708-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium und Eisen in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • ASTM D5708-02 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium und Eisen in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • ASTM D5708-15 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium und Eisen in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).

未注明发布机构, Ionen-ICP

  • DIN 51002 E:2019-09 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Prinzipien und Definitionen
  • DIN 51577-5 E:2017-04 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51577-5 E:2015-12 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

GOSTR, Ionen-ICP

  • GOST R EN 14107-2009 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Phosphorgehalts mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).

AENOR, Ionen-ICP

  • UNE-EN 14107:2003 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Phosphorgehalts mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).

Danish Standards Foundation, Ionen-ICP

  • DS/EN 14107:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Phosphorgehalts mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • DS/ISO 11494:2008 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
  • DS/ISO 11495:2008 Schmuck – Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement

Lithuanian Standards Office , Ionen-ICP

  • LST EN 14107-2004 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Phosphorgehalts mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).

European Committee for Standardization (CEN), Ionen-ICP

  • EN 14107:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Phosphorgehalts durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).

ZA-SANS, Ionen-ICP

  • SANS 54107:2007 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Phosphorgehalts mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).

RU-GOST R, Ionen-ICP

  • GOST R 56219-2014 Wasser. Bestimmung von 62 Elementen durch die Methode der induktiv gekoppelten Plasmamassenspektrometrie (ICP-MS).




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten