ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Trennung polarer Verbindungen

Für die Trennung polarer Verbindungen gibt es insgesamt 142 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Trennung polarer Verbindungen die folgenden Kategorien: Pulvermetallurgie, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, organische Chemie, Nichteisenmetalle, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Wasserqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Einrichtungen im Gebäude, Luftqualität, Gummi, Erdgas, Chemikalien, Kernenergietechnik, Plastik, Baumaterial, Abfall, Leitermaterial, Diskrete Halbleitergeräte, Isoliermaterialien.


Group Standards of the People's Republic of China, Trennung polarer Verbindungen

  • T/DCB 005-2023 Kathodenmaterialien für Natriumionenbatterien, Teil 2: Polyanionische Verbindungen
  • T/DCB 006-2023 Kathodenmaterialien für Natriumionenbatterien Teil 3: Preußischblaue Verbindungen
  • T/SDZDH 001-2020 Kalibrierungsverfahren für einen tragbaren Wasserstoff-Flammenionisationsanalysator für flüchtige organische Verbindungen

PL-PKN, Trennung polarer Verbindungen

  • PN C04603-04-1986 Wasser- und Abwassertests auf Cyanide. Bestimmung der kombinierten Frec- und Gesamtcyanide durch potentiometrische Methode mit ionenselektiver Elektrode
  • PN H04240-06-1991 Chemische Analyse von Sinterkarbiden (Hartmetallen). Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts

Association Francaise de Normalisation, Trennung polarer Verbindungen

  • NF EN ISO 19448:2018 Orale Medizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • NF S91-275*NF EN ISO 19448:2018 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • NF A91-481*NF EN ISO 2128:2010 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Dicke anodischer Oxidationsschichten – Zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop
  • NF T70-363:1996 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Freiheit. Schwerkraftmethode.
  • NF A91-455-2:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Teil 2: Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten. Gravimetrische Methode.
  • NF A91-455-9:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Teil 9: Messung der Verschleißfestigkeit und des Verschleißindex von anodischen Oxidationsbeschichtungen mit einem Schleifscheiben-Verschleißprüfgerät.
  • NF ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählmethode für saure Sulfatböden – Teil 3: Oxidationsmethode mit suspendiertem Peroxid kombiniert mit Säure und Sulfiden (SPOCAS)
  • NF ISO 16000-24:2019 Raumluft – Teil 24: Leistungsprüfung zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe
  • NF EN 858-1/A1:2005 Anlagen zur Trennung leichter Flüssigkeiten (z. B. Kohlenwasserstoffe) – Teil 1: Grundsätze für Design, Leistung und Prüfung, Kennzeichnung und Qualitätskontrolle
  • NF EN 858-1:2002 Anlagen zur Trennung leichter Flüssigkeiten (z. B. Kohlenwasserstoffe) – Teil 1: Grundsätze für Design, Leistung und Prüfung, Kennzeichnung und Qualitätskontrolle
  • NF X30-429:2007 Charakterisierung von Abfällen und Böden – Bestimmung von Chrom (VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion.
  • XP CEN ISO/TS 16558-2:2016 Bodenqualität – Gefährdete Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 2: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile halbflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC...)
  • NF X43-404-24*NF ISO 16000-24:2019 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe
  • NF T51-707*NF ISO 458-2:1986 Kunststoffe. Bestimmung der Torsionssteifigkeit flexibler Materialien. Teil 2: Anwendung auf weichgemachte Verbindungen von Homopolymeren und Copolymeren von Vinylchlorid.
  • NF T70-359:1996 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Messung der Ausflussdauer auf dem TNT oder den TNT-Zusammensetzungen mit dem Effluxviskosimeter
  • NF ISO 16000-23:2019 Raumluft – Teil 23: Leistungsprüfung zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • NF T70-359:2013 Energetische Materialien für die Verteidigung – Physikalisch-chemische Analysen und Eigenschaften – Messung der Ausflussdauer auf TNT oder TNT-Zusammensetzungen mit dem EFFLUX-Viskosimeter
  • NF X43-404-23*NF ISO 16000-23:2019 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • NF P16-451-1/CN:2007 Anlagen zur Trennung flüssiger Flüssigkeiten (z. B. Kohlenwasserstoffe) – Teil 1/CN: Grundsätze für die Konzeption, die Leistung und die Ausführung, die Qualität und die Qualitätssicherung – Nationale Ergänzung gemäß NF EN 858-1

未注明发布机构, Trennung polarer Verbindungen

  • DIN EN ISO 19448 E:2016-07 Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mittels fluoridionenselektiver Elektroden in der Zahnheilkunde (Entwurf)
  • ANSI/ADA 171-2019*ISO 19448 Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen durch Verwendung einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • DIN ISO 16000-23 E:2007-12 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • DIN ISO 16000-23 E:2017-12 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe

SCC, Trennung polarer Verbindungen

  • ADA 171-2019 Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen durch Verwendung einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • NS-EN ISO 19448:2018 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018)
  • DANSK DS/EN ISO 19448:2018 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018)
  • DIN EN ISO 19448 E:2016 Entwurf eines Dokuments – Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO/DIS 19448:2016); Deutsche und englische Version prEN ISO 19448:2016
  • DANSK DS/ISO 16751:2020 Bodenqualität – Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen – Bestimmung der potenziell bioverfügbaren Fraktion und der nicht bioverfügbaren Fraktion unter Verwendung eines starken Adsorptionsmittels oder Komplexbildners
  • BS PD ISO/TS 16751:2018 Bodenqualität. Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen. Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorbens oder Komplexbildners
  • DANSK DS/ISO/TS 16751:2018 Bodenqualität – Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen – Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorptionsmittels oder Komplexbildners
  • DANSK DS/CEN ISO/TS 16558-2:2015 Bodenqualität - Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe - Teil 2: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile schwerflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC/FID)
  • ISO/TS 16558-2:2015/CD Amd 1 Bodenqualität – Gefährdete Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 2: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile halbflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC-FID) – Ame...
  • DIN ISO 16000-24 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe (ISO/DIS 16000-24:2017); Text in Deutsch und Englisch
  • IEC 60811-5-1:1990+AMD1:2003 CSV Isolier- und Mantelmaterialien für elektrische und optische Kabel - Gemeinsame Prüfverfahren - Teil 5-1: Spezifische Verfahren für Füllmassen - Tropfpunkt - Ölabscheidung - Sprödigkeit bei niedrigeren Temperaturen - Gesamtsäurezahl - Fehlen korrosiver Bestandteile...

German Institute for Standardization, Trennung polarer Verbindungen

  • DIN EN ISO 19448:2018 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018)
  • DIN EN ISO 19448:2018-04 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018); Deutsche Fassung EN ISO 19448:2018
  • DIN ISO 16000-24:2019-03 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe (ISO 16000-24:2018)
  • DIN ISO 16000-24:2019 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe (ISO 16000-24:2018)
  • DIN ISO 16000-23:2019-03 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe (ISO 16000-23:2018)
  • DIN EN ISO 14855-2:2009 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest (ISO 1).

ES-UNE, Trennung polarer Verbindungen

  • UNE-EN ISO 19448:2019 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018)

British Standards Institution (BSI), Trennung polarer Verbindungen

  • BS EN ISO 19448:2018 Zahnheilkunde. Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer ionenselektiven Fluoridelektrode
  • BS ISO 16751:2020 Bodenqualität. Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen. Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorbens oder Komplexbildners
  • BS EN 14295:2003 Schweißzusätze – Draht- und Rohrfüllelektroden und Elektroden-Pulver-Kombinationen zum Unterpulverschweißen von hochfesten Stählen – Klassifizierung
  • 19/30392867 DC BS ISO 16751. Bodenqualität. Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen. Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorbens oder Komplexbildners
  • BS ISO 14855:1999 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS ISO 14592-2:2002(2004)*BS 6068-5.31:2002 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in geringen Konzentrationen – Teil 2: Fließflussmodell mit angelagerter Biomasse

GSO, Trennung polarer Verbindungen

  • GSO ISO 19448:2021 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • BH GSO ISO 19448:2022 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • OS GSO ISO 13547-1:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung von Arsen – Teil 1: Eisenhydroxidkonzentration und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • BH GSO ISO 13547-1:2017 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung von Arsen – Teil 1: Eisenhydroxidkonzentration und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GSO ISO 458-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Torsionssteifigkeit flexibler Materialien – Teil 2: Anwendung auf weichgemachte Verbindungen von Homopolymeren und Copolymeren von Vinylchlorid
  • OS GSO ISO 14592-2:2013 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in geringen Konzentrationen – Teil 2: Fließflussmodell mit angelagerter Biomasse
  • GSO ISO 14592-2:2013 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in geringen Konzentrationen – Teil 2: Fließflussmodell mit angelagerter Biomasse
  • OS GSO ISO 14388-3:2015 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).
  • BH GSO ISO 14388-3:2017 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).
  • OS GSO ISO 14592-1:2013 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in niedrigen Konzentrationen – Teil 1: Schüttelkolben-Chargentest mit Oberflächenwasser oder Oberflächenwasser/Sedimentsuspensionen
  • BH GSO ISO 14592-1:2016 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in niedrigen Konzentrationen – Teil 1: Schüttelkolben-Chargentest mit Oberflächenwasser oder Oberflächenwasser/Sedimentsuspensionen

International Organization for Standardization (ISO), Trennung polarer Verbindungen

  • ISO 8916:1988 Ethylen für industrielle Zwecke; Bestimmung von Spuren polarer Verbindungen; Vorbereitung von Kondensatproben durch Niedertemperatur-Wäschetechnik
  • ISO 10304-1:1992 Wasserqualität; Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen; Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Belastung
  • ISO 16751:2020 Bodenqualität – Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen – Bestimmung der potenziell bioverfügbaren Fraktion und der nicht bioverfügbaren Fraktion unter Verwendung eines starken Adsorptionsmittels oder Komplexes
  • ISO/TS 16751:2018 Bodenqualität – Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen – Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorptionsmittels oder Komplexbildners
  • ISO 1628-1:1984 Richtlinien zur Standardisierung von Methoden zur Bestimmung der Viskositätszahl und Grenzviskositätszahl von Polymeren in verdünnter Lösung; Teil 1: Allgemeine Bedingungen
  • ISO 10304-4:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO/DIS 2620:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung von VOCs durch thermische Desorptionsgaschromatographie mit Flammenionisations- und/oder Massenspektrometriedetektoren
  • ISO/FDIS 2620:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung von VOCs durch thermische Desorptionsgaschromatographie mit Flammenionisations- und/oder Massenspektrometriedetektoren
  • ISO 16000-24:2018 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Trennung polarer Verbindungen

  • GB/T 13747.16-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 16: Bestimmung des Chlorgehalts – Silberchlorid-Nephelometrie und ionenselektive Elektrodenmethode

CZ-CSN, Trennung polarer Verbindungen

  • CSN 75 7952-1987 Chemische und physikalische Analyse von Schlämmen. Bestimmung von Erdölprodukten — — unpolaren Kohlenwasserstoffen

国家能源局, Trennung polarer Verbindungen

  • SY/T 7436-2019 Trenn- und Nachweisverfahren für neutrale Stickstoffverbindungen in geologischen Erdölproben

SE-SIS, Trennung polarer Verbindungen

  • SIS SS-ISO 2128:1984 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Dicke anodischer Oxidschichten – Zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop
  • SIS SS 11 70 30-1980 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Dicke anodischer Oxidschichten – Zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Trennung polarer Verbindungen

  • GB/T 20170.1-2006 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Seltenerdmetallen und -verbindungen. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Seltenerdverbindungen
  • GB/T 12690.16-2010 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 16: Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 6609.14-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Fluorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Lanthan-Alizarin-Komplexon
  • GB/T 12690.12-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Thoriumgehalts – Arsenazo III-Spektrophotometrie-Methode und induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrum-Verfahren

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Trennung polarer Verbindungen

  • YS/T 1057-2015 Chemische Analysemethode für Kobalttetroxid. Bestimmung des Gehalts an magnetischen Fremdstoffen. Magnetische Trennung – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 581.19-2023 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid – Teil 19: Bestimmung des Elementgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

ES-AENOR, Trennung polarer Verbindungen

  • UNE 77-402-1992 Ökotoxikologie. Physikalische und chemische Eigenschaften. Bestimmung des Verteilungskoeffizienten (n-Octanol/Wasser)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Trennung polarer Verbindungen

  • PREN 4480-1996 Dichtungsmassen für die Luft- und Raumfahrt@ Zweikomponentige Polysulfid-Polymer-Basis, geeignet für Pinselauftrag für Temperaturen von -55 Grad Celsius bis 135 Grad Celsius. Eigenschaften (P 9504)
  • PREN 4483-1996 Luft- und Raumfahrt-Dichtungsmassen auf Zweikomponenten-Polysulfid-Polymer-Basis, geeignet für Pinselauftrag, für Temperaturen von -55 Grad Celsius bis 95 Grad Celsius, korrosionshemmende Eigenschaften (P 9561)
  • PREN 4482-1996 Luft- und Raumfahrt-Dichtungsmassen auf Zweikomponenten-Polysulfid-Polymer-Basis, geeignet für Blaspistole bei Spachtel- oder Rollenanwendung für Temperaturen von -55 Grad Celsius bis 135 Grad Celsius. Eigenschaften (P 9506)
  • PREN 4481-1996 Luft- und Raumfahrt-Dichtungsmassen auf Zweikomponenten-Polysulfid-Polymer-Basis, geeignet für Blaspistolen- oder Spachtelanwendungen bei Temperaturen von -55 Grad Celsius bis 135 Grad Celsius. Eigenschaften (PREN P 9505)
  • PREN 4479-1996 Dichtungsmassen für die Luft- und Raumfahrt@ Zweikomponentige Polysulfid-Polymer-Basis, geeignet für Blaspistole@ Spachtel- oder Rollenanwendung für Temperaturen von -55 Grad Celsius bis 120 Grad Celsius Eigenschaften (P 9503)
  • PREN 4484-1996 Luft- und Raumfahrt-Dichtungsmassen auf Zweikomponenten-Polysulfid-Polymer-Basis, geeignet für Blaspistolen- oder Spachtelanwendungen, für Temperaturen von -55 Grad Celsius bis 95 Grad Celsius, korrosionshemmende Eigenschaften (P 9562)
  • PREN 4485-1996 Luft- und Raumfahrt-Dichtungsmassen auf Zweikomponenten-Polysulfid-Polymer-Basis, geeignet für Blaspistolen-Spachtel- oder Rollenauftrag bei Temperaturen von -55 Grad Celsius bis 95 Grad Celsius, korrosionshemmende Eigenschaften (P 9563)

PT-IPQ, Trennung polarer Verbindungen

  • NP EN 12373-10-2001 Aodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 10: Messung der mittleren spezifischen Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsbeschichtungen unter Verwendung eines Strahltestgeräts
  • NP EN 12373-9-2001 Aodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 9: Messung der Verschleißfestigkeit und des Verschleißindex von anodischen Oxidationsbeschichtungen unter Verwendung eines Schleifscheiben-Verschleißtestgeräts
  • NP EN 12373-3-2001 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 3: Bestimmung der Dicke anodischer Oxidationsschichten. Zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop
  • NP EN 12373-13-2001 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 13: Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Goniophotometer oder einem abgekürzten Goniophotometer

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Trennung polarer Verbindungen

  • GB/T 12967.1-2020 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 1: Messung der Abriebfestigkeit
  • GB/T 12967.5-2022 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 5: Bewertung der Rissbeständigkeit
  • GB/T 12967.4-2022 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung der UV-Licht- und Hitzebeständigkeit
  • GB/T 6609.1-2018 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid – Teil 1: Bestimmung des Spurenelementgehalts – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Trennung polarer Verbindungen

  • KS M 9235-2001 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium [Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)]
  • KS I ISO 10304-4:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS D 8341-2-2002 Beschleunigte Testmethoden für die Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 2: Test auf Lichtechtheit gegenüber ultraviolettem Licht
  • KS D 8341-2002 Beschleunigte Testmethoden für die Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 1: Test auf Lichtechtheit gegenüber künstlichem Licht
  • KS M ISO 458-2-2003(2018) Kunststoffe – Bestimmung der Torsionssteifigkeit flexibler Materialien – Teil 2: Anwendung auf weichgemachte Verbindungen von Homopolymeren und Copolymeren von Vinylchlorid
  • KS M ISO 458-2-2023 Kunststoffe – Bestimmung der Torsionssteifigkeit flexibler Materialien – Teil 2: Anwendung auf weichgemachte Verbindungen von Homopolymeren und Copolymeren von Vinylchlorid
  • KS I ISO 14592-2-2007(2012) Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in geringen Konzentrationen – Teil 2: Fließflussmodell mit angelagerter Biomasse
  • KS I ISO 14592-1-2007(2012) Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in niedrigen Konzentrationen – Teil 1: Schüttelkolben-Chargentest mit Oberflächenwasser oder Oberflächenwasser-/Sedimentsuspensionen
  • KS C IEC 61788-10-2022 Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren
  • KS C IEC 61788-10-2017(2022) Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren
  • KS C IEC 61788-10:2003 Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren
  • KS C IEC 61788-10:2017 Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren

CH-SNV, Trennung polarer Verbindungen

  • VSM 19206-1927 Reinaluminium und daraus hergestellte Aluminiumlegierungen eignen sich zum dekorativen Eloxieren usw. Chemische Zusammensetzung, mechanische und physikalische Eigenschaften
  • SN EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021)

GOSTR, Trennung polarer Verbindungen

  • GOST R 59077-2020 Bodenqualität. Umweltverfügbarkeit unpolarer organischer Verbindungen. Bestimmung des potenziell bioverfügbaren Anteils und des nicht bioverfügbaren Anteils unter Verwendung eines starken Adsorbens oder Komplexbildners

European Committee for Standardization (CEN), Trennung polarer Verbindungen

  • EN 14295:2003 Schweißzusätze – Draht- und Rohrfüllelektroden und Elektroden-Pulver-Kombinationen zum Unterpulverschweißen von hochfesten Stählen – Klassifizierung
  • EN 12373-13:2000 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 13: Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Goniophotometer oder einem verkürzten Goniophotometer
  • EN 15192:2006 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • CEN ISO/TS 16558-2:2015 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 2: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile schwerflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC/FID) (ISO/TS 16558-2:2015)
  • EN ISO 14855-2:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest
  • EN ISO 14855-2:2009 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest (ISO 1).

TR-TSE, Trennung polarer Verbindungen

  • TS 1006-1971 PLAKTI CS BESTIMMT DIE THERMISCHE STABILITÄT VON POLYVINYLCHLORID UND VERWANDTEN COPOLYMEREN UND IHREN VERBINDUNGEN DURCH ABSPALTUNG VON CHLORWASSERSTOFF

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Trennung polarer Verbindungen

  • VDI 2457 Blatt 4-1998 Messung gasförmiger Emissionen – Chromatografische Bestimmung organischer Verbindungen – Probenahme saurer Verbindungen in alkalischer wässriger Lösung – Analyse mittels Ionenchromatographie

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Trennung polarer Verbindungen

  • ASHRAE OR-05-5-1-2005 Ein integriertes Zonenmodell zur Vorhersage von Luftstrom, Temperatur und VOC-Verteilungen in Innenräumen

Association of German Mechanical Engineers, Trennung polarer Verbindungen

  • VDI 2457 Blatt 4-2000 Messung gasförmiger Emissionen - Chromatografische Bestimmung organischer Verbindungen - Probenahme saurer Komponenten in alkalischer wässriger Lösung; Analyse durch Ionenchromatographie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Trennung polarer Verbindungen

  • JIS K 6256-2:2006 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Haftungstests – Teil 2: Haftung auf einem starren Untergrund – 90-Grad-SIGN-Schälverfahren
  • JIS K 6953:2000 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • JIS H 7309:2006 Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Trennung polarer Verbindungen

  • ASHRAE 3909-1995 Inorganic Fluoride Uptake as a Measure of Relative Compatibility of Molecular Sieve Desiccants with Fluorocarbon Refrigerants
  • ASHRAE 3804-1994 Löslichkeits-, Viskositäts- und Dichtemessungen von Kältemittel-Schmiermittel-Mischungen – Teil I: Verzweigte saure Pentaerythrit-Polyolester mit R-134a

Standard Association of Australia (SAA), Trennung polarer Verbindungen

  • AS ISO 13547.1:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung von Arsen, Teil 1: Eisenhydroxidkonzentration und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • AS 4969.12:2009 Analyse saurer Sulfatböden, Trockenproben-Testmethode, Methode der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit vollständig suspendiertem Peroxid (SPOCAS).

水利部, Trennung polarer Verbindungen

  • SL/T 788-2019 Bestimmung von Gesamtstickstoff, flüchtigen Phenolen, Sulfiden, anionischen Tensiden und sechswertigem Chrom in der Wasserqualität, kontinuierliche Durchflussanalyse-Spektrophotometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Trennung polarer Verbindungen

  • ASTM C1477-19 Standardtestmethode für die Isotopenhäufigkeitsanalyse von Uranhexafluorid- und Uranylnitratlösungen durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie mit mehreren Kollektoren
  • ASTM C1477-08 Standardtestmethode für die Isotopenhäufigkeitsanalyse von Uranhexafluorid- und Uranylnitratlösungen durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie mit mehreren Kollektoren

KR-KS, Trennung polarer Verbindungen

  • KS M ISO 458-2-2003(2023) Kunststoffe – Bestimmung der Torsionssteifigkeit flexibler Materialien – Teil 2: Anwendung auf weichgemachte Verbindungen von Homopolymeren und Copolymeren von Vinylchlorid
  • KS C IEC 61788-10-2017 Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren

IN-BIS, Trennung polarer Verbindungen

  • IS 13360 Pt.6/Sec.10-1992 Kunststoffe – Prüfverfahren Teil 6 Thermische Eigenschaften Abschnitt 10: Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere

RU-GOST R, Trennung polarer Verbindungen

  • GOST R ISO 16000-24-2012 Innenluft. Teil 24. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) durch sorptive Baustoffe

Lithuanian Standards Office , Trennung polarer Verbindungen

  • LST EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021)
  • LST EN 60811-5-1-2000 Isolier- und Mantelmaterialien für Elektrokabel und Glasfaserkabel. Gängige Testmethoden. Teil 5: Spezifische Methoden für Füllmassen. Abschnitt 1: Abgabepunkt. Ölabscheidung. Sprödigkeit bei geringerer Temperatur. Gesamtsäurezahl. Fehlen korr

工业和信息化部, Trennung polarer Verbindungen

  • YS/T 273.17-2020 Methoden der chemischen Analyse und physikalischen Eigenschaften von Kryolith Teil 17: Bestimmung des Elementgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Trennung polarer Verbindungen

  • ASD-STAN PREN 4483-1996 Luft- und Raumfahrt-Dichtungsmassen, Zweikomponenten-Polysulfid-Polymer-Basis, streichfähig, für Temperaturen von -55 Grad Celsius bis 95 Grad Celsius, korrosionshemmende Eigenschaften (P 9561)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten