ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

Für die Lithiumberylliumerz + Analysemethoden gibt es insgesamt 458 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Lithiumberylliumerz + Analysemethoden die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Metallerz, Prüfung von Metallmaterialien, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Anorganische Chemie, analytische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Baumaterial, Bergbau und Ausgrabung, Keramik, Wasserqualität, Papier und Pappe, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Feuerfeste Materialien, Kohle, Kernenergietechnik.


Professional Standard - Non-ferrous Metal, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • YS/T 509.8-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrat. Bestimmung des Berylliumoxidgehalts mittels Chrome-Azure-S-CTMAB-Spektrophotometrie
  • YS/T 509.7-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Berylliumoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S und Cetyltrimethylammoniumbromid
  • YS/T 254.4-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl. Die spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Lithiumoxidgehalts
  • YS/T 254.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryl.Teil 4:Bestimmung von Lithiumoxidgehalten.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 254.1-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl Die phosphatgravimetrische Methode zur Bestimmung des Berylliumoxidgehalts
  • YS/T 509.12-2006 Bestimmung des Glühverlustes mittels gravimetrischer Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten
  • YS/T 254.7-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryll. Die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Wassergehalts
  • YS/T 509.11-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten.Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Methode
  • YS/T 254.1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryl. Teil 1: Bestimmung des Berylliumoxidgehalts. Phosphatgravimetrie
  • YS/T 509.10-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrat. Bestimmung des Fluorgehalts in Lepidolit durch ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 254.3-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryll. Die photometrische Molybdänblau-Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • YS/T 509.9-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten.Bestimmung des Fluorgehalts.Ionenselektive Methode mit Elektrode
  • YS/T 509.4-2006 Spodumen- und Lepidolitkonzentrat Chemische Analysemethode EDTA Volumetrische Methode Bestimmung des Al2O3-Gehalts
  • YS/T 509.5-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 509.7-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • YS/T 254.7-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryll.Teil 7:Bestimmung des Wassergehalts.Gravimetrische Methode
  • YS/T 254.5-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl. Die ionenselektive Elektrodenmethode zur Bestimmung des Fluorgehalts
  • YS/T 509.3-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Gravimetrisch-Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 509.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts. Die photometrische Molybdänblau-Methode
  • YS/T 426.1-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Berylliumgehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumfluorid
  • YS/T 426.6-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Berylliumoxidgehalts.Brom-Methanol-Methode
  • YS/T 470.2-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Beryllium-Legierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – titrimetrische Methode mit Natriumfluorid
  • YS/T 254.2-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Eisensesquioxidgehalts
  • YS/T 509.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten – Bestimmung von Lithiumoxid, Natriumoxid und Kaliumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 509.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.EDTA-Kompleximetriemethode
  • YS/T 509.11-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten – Bestimmung der Persulfatoxidationsphotometrie – Manganoxidgehalt
  • YS/T 509.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Gravimetrisch-molybdänblaue photometrische Methode
  • YS/T 509.6-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentrat – Bestimmung von Eisenoxid durch o-Diazephenanthren-Photometrie
  • YS/T 509.9-2006 Chemische Analysemethoden für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate – Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 509.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung der Lithiumoxid-, Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalte. Flammenatomabsorptionsspektometrische Methode
  • YS/T 254.6-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Beryllium-Beryl-Konzentraten. Die spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • YS/T 509.10-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Manganoxidgehalts. Photometrische Methode der Persulfatoxidation
  • YS/T 509.2-2006 Chemische Analysemethoden von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung von Rubidiumoxid und Cäsiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 254.5-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryl. Teil 5: Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Methode mit Elektrode
  • YS/T 254.3-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryll.Teil 3:Bestimmung des Phosphorgehalts.Phosphomlybdiumvanadinsäure-Spektrophotometrie
  • YS/T 509.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Rubidiumoxid- und Cäsiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionspedrometrische Methode
  • YS/T 509.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 341-1994 Analysemethode für Nickelkonzentrat
  • YS/T 509.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Photometrische Methode mit O-Phenanthrolin und kompleximetrische Methode mit EDTA
  • YS/T 360-1994 Chemische Analysemethode für Ilmenit-Konzentrat (Seifungsmittel).
  • YS/T 1028.2-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat.Teil 2:Bestimmung des Lithiumgehalts.Flammenphotometrie
  • YS/T 254.6-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryll. Teil 6: Bestimmung des Calciumoxidgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 536.10-2006 Chemische Analysemethode für Bismut: Beryllium-Kopräzipitation – spektrophotometrische Bestimmung der Zinnmenge
  • YS/T 470.3-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Beryllium-Legierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 536.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Zinngehalts. Kopräzipitation mit Beryllium-photometrischer Methode
  • YS/T 472.1~472.5-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten
  • YS/T 426.2-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Antimongehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbromat
  • YS/T 349-1994 Chemische Analysemethode für Kobalt-Schwefel-Konzentrat
  • YS/T 426.7-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • YS/T 254.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryl. Teil 2: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. EDTA-Titrimetrie und Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie
  • YS/T 1593.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 426.3-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Antimongehalts.Spektrophotometrische Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • YS/T 470.1-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Beryllium-Legierungen – Bestimmung der Gehalte an Beryllium, Kobalt, Nickel, Titan, Eisen, Aluminium, Silizium, Blei, Magnesium – ICP-AES-Methode
  • YS/T 358-1994 Chemische Analysemethode für Tantal-Eisen- und Niob-Eisen-Konzentrat
  • YS/T 426.4-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets. Bestimmung des Blei-, Eisen-, Mangan- und Magnesiumgehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 445.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Kupfergehalts
  • YS/T 445.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 445.7-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts
  • YS/T 445.8-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Zinkgehalts
  • YS/T 555.1-2006 Bestimmung des Molybdängehalts durch chemische Analysemethode von Molybdänkonzentrat
  • YS/T 555.3-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Arsengehalts
  • YS/T 555.4-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Zinngehalts
  • YS/T 555.5-2006 Chemische Analysemethode für Molybdänkonzentrat zur Bestimmung von Phosphor
  • YS/T 555.7-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Calciumgehalts
  • YS/T 555.8-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Wolframgehalts
  • YS/T 555.9-2006 Bestimmung des Wismutgehalts durch chemische Analysemethode von Molybdänkonzentrat
  • YS/T 555.11-2006 Bestimmung des Rheniumgehalts durch chemische Analysemethode von Molybdänkonzentrat
  • YS/T 556.1-2006 Bestimmung des Antimongehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.2-2006 Bestimmung des Arsengehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.3-2006 Bestimmung der Bleimenge durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.5-2006 Bestimmung des Zinkgehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.6-2006 Bestimmung des Selengehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.7-2006 Bestimmung des Quecksilbergehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.8-2006 Bestimmung des Schwefelgehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.9-2006 Bestimmung des Goldgehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 426.5-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Siliziumgehalts.ICP-AES-Methode
  • YS/T 96-1996 Probenahmeverfahren zur Analyse von Gold und Silber in Kupferkonzentrat und Bleikonzentrat der Massenflotation
  • YS/T 1593.6-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 6: Bestimmung des Gehalts an säureunlöslichen Bestandteilen – Gravimetrische Methode
  • YS/T 445.9-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts
  • YS/T 360.4-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat. Teil 4: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. EDTA-Titration

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • GB/T 17414.2-1998 Methode zur chemischen Analyse von Berylliumerzen – Bestimmung des Berylliumgehalts – katalytische polarographische Methode
  • GB/T 17413.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts
  • GB/T 17414.2-2010 Methode zur chemischen Analyse von Berylliumerzen. Teil 2: Bestimmung des Berylliumgehalts. Katalytische polarographische Methode
  • GB/T 17414.1-1998 Methode zur chemischen Analyse von Berylliumerzen – Bestimmung des Berylliumgehalts – photometrische Methode mit Eriochromcyanin R
  • GB/T 17414.1-2010 Methode zur chemischen Analyse von Berylliumerzen. Teil 1: Bestimmung des Berylliumgehalts. Photometrische Methode mit Eriochromcyanin R
  • GB/T 17413.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Lithiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 17413.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 2: Bestimmung des Rubidiumgehalts
  • GB/T 17413.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 3: Bestimmung des Cäsiumgehalts
  • GB/T 17413.3-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Cäsiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 17413.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Rubidiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammen-Atomabsorption/-Emission
  • GB/T 19282-2003 Analysemethode für Lithiumhexafluorphosphat
  • GB/T 19282-2014 Analysemethode für Lithiumhexafluorphosphat
  • GB/T 11064.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 3: Bestimmung des Lithiumchloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • GB/T 11064.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 1: Bestimmung des Lithiumcarbonatgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 5121.17-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts
  • GB/T 11064.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 2: Bestimmung des Lithiumhydroxidgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 8220.10-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Zinngehalts – Kopräzipitation mit Beryllium-photometrischer Methode
  • GB/T 11064.2-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid, Teil 2: Bestimmung des Lithiumhydroxidgehalts durch Säure-Base-Titration
  • GB/T 11064.8-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 8: Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 11064.14-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 14: Bestimmung des Arsengehalts. Spektropotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 11064.10-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 10: Bestimmung des Chloridgehalts. Silberchlorid-Nephelometrie-Methode
  • GB/T 11064.11-2013 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid – Teil 11: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts
  • GB/T 11064.15-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 15: Bestimmung des Fluoridgehalts. Ionenselektive Methode
  • GB/T 11064.12-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 12: Bestimmung des Carbonatgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 11064.9-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid.Teil 9:Bestimmung des Sulfatgehalts.Bariumsulfat-Nephelometrie-Methode
  • GB/T 11064.7-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 5121.17-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 17: Bestimmung des Berylliumgehalts
  • GB/T 20975.22-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 22: Bestimmung des Berylliumgehalts
  • GB/T 11064.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11064.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11064.9-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat, Lithiumchlorid, Teil 9: Bestimmung des Sulfatgehalts, turbidimetrische Bariumsulfat-Methode
  • GB/T 20931.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 24228-2009 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Chromerzen und Chromkonzentraten
  • GB/T 24228-2009 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Chromerzen und Chromkonzentraten
  • GB/T 24228-2009 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Chromerzen und Chromkonzentraten
  • GB/T 20931.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Calciumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • GB/T 20931.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Quecksilberkaliumiodid
  • GB/T 14506.15-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 15: Bestimmung des Lithiumgehalts
  • GB/T 11064.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 4: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 23367.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumkobaltoxid.Teil 1:Bestimmung des Kobaltgehalts.EDTA-Titration
  • GB/T 20931.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Eisengehalts. Orthopenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 27975-2011(英文版) Methoden zur chemischen Analyse von Hüttensand
  • GB/T 14353.1-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Zinkerzen. Bestimmung von Kupfer
  • GB/T 14353.2-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Blei
  • GB/T 14353.3-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Zink
  • GB/T 14353.4-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Cadmium
  • GB/T 14353.5-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Nickel
  • GB/T 14353.6-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Kobalt
  • GB/T 14353.9-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Molybdän
  • GB/T 14353.12-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Schwefel
  • GB/T 6987.22-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – spektrophotometrische SCR-Methode
  • GB/T 20931.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.10-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.11-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22660.1-2008 Chemische Analysemethoden von Lithiumfluorid. Teil 1: Vorbereitung und Lagerung von Testproben
  • GB/T 15922-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Kobalt-Erzen. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 15927-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Arsenerzen. Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 27975-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Hüttensand
  • GB/T 15923-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Nickelerzen. Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 15924-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Zinnerzen. Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 15925-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Antimonerzen. Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 15926-2010 Methode zur chemischen Analyse von Bismuterzen. Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 11064.13-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid.Teil 13:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S-Cetylpyridinbromid
  • GB/T 17415.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal- und Nioberzen. Teil 1: Bestimmung des Tantalgehalts
  • GB/T 17415.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal- und Nioberzen. Teil 2: Bestimmung des Niobgehalts
  • GB/T 14352.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 1: Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 14352.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 14352.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 4: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 14352.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 5: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 14352.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 6: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 14352.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 7: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 14352.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 8: Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 14352.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 9: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 14352.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 10: Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 14352.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 12: Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 14352.13-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 13: Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 14352.14-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 14: Bestimmung des Galliumgehalts
  • GB/T 14352.15-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 15: Bestimmung des Germaniumgehalts
  • GB/T 14352.16-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 16: Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 14352.17-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 17: Bestimmung des Tellurgehalts
  • GB/T 14352.18-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 18: Bestimmung des Rheniumgehalts
  • GB/T 14352.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 11: Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 14352.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 2: Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB/T 14353.14-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 14: Bestimmung des Germaniumgehalts
  • GB/T 14353.15-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 15: Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 14353.17-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 17: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • GB/T 14353.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 14353.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 14353.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 3: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 14353.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 14353.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 5: Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 14353.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 6: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 14353.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 7: Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 14353.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 8: Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 14353.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 9: Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB/T 14353.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 10: Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 14353.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 11: Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 14353.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 12: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 14353.16-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 16: Bestimmung des Tellurgehalts
  • GB/T 22660.2-2008 Chemische Analysemethoden von Lithiumfluorid. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 13748.11-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Berylliumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Solochromcyanin R
  • GB 6730.1-1986 Vorbereitung vorgetrockneter Proben für die Analyse von Eisenerz mit chemischen Analysemethoden
  • GB/T 15246-2022 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse von Sulfidmineralien durch Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 8151.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 8151.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 8151.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 8151.11-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 8151.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 8151.7-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 3884.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 8151.13-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Germaniumgehalts
  • GB/T 8151.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 8151.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 3884.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 3884.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 8151.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 15079.3-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 15079.4-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 15079.5-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 15079.7-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 15079.8-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 15079.9-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 15079.11-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Rheniumgehalts
  • GB/T 15079.1-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB/T 15080.3-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 15080.5-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 15080.6-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 15080.7-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • GB/T 15080.8-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 15080.9-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts
  • GB/T 15080.2-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 15080.1-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 14949.4-1994 Manganerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 1361-2008 Allgemeine Regeln und Vorschriften zur Analyse von Eisenerzen
  • GB/T 3884.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 8151.12-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 14949.5-1994 Manganerze – Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 14949.9-1994 Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 14949.1-1994 Manganerze – Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 14949.2-1994 Manganerze – Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 14949.10-1994 Manganerze – Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 8151.14-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 3884.7-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 3884.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 8151.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 15924-1995 Methode zur chemischen Analyse von Zinnerzen – Bestimmung des Zinngehalts – Iodometrische Methode
  • GB/T 1819.1-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Wassergehalts – Die Wiegemethode
  • GB/T 18114.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Wassergehalts
  • GB/T 6987.26-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.2-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Molybdängehalts. Photometrische Methode mit Kaliumthiocyanat
  • GB/T 14352.9-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts. Iodometrische Methode nach der Verbrennung
  • GB/T 14352.18-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Rheniumgehalts – photometrische Methode mit Kaliumthiocyanat
  • GB/T 14352.1-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen
  • GB/T 14506.15-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Lithiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 15926-1995 Methode zur chemischen Analyse von Bismuterzen – Bestimmung des Bismutgehalts – EDTA-komplexometrische Titration

RU-GOST R, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • GOST R 57516-2017 Beryllium. Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 8775.0-1987 Lithium. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 32221-2013 Kupferkonzentrate. Analysemethoden
  • GOST 25114-1982 Jron-Erze. Methode der magnetischen Analyse
  • GOST 22772.0-1996 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 15848.0-1990 Chromerze und Konzentrate. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 22772.0-1977 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Allgemeine Anforderungen an die Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 23581.0-1980 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Allgemeine Anforderungen an die Methoden chemischer Analysen
  • GOST 16598-1980 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Probenahme und Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 27329-1987 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 30240.0-1995 Barytkonzentrat. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 25702.0-1983 Seltene Metallkonzentrate. Allgemeine Anforderungen an die Analysemethoden
  • GOST R 53198-2008 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 32520-2013 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Allgemeine Anforderungen an die Methoden chemischer Analysen

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • KS D 2100-1987(1997) METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON BERYLLIUMKUPFER
  • KS D 2100-1987 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON BERYLLIUMKUPFER
  • KS E 3099-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxiterzen
  • KS E 3912-2004 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Manganerzen
  • KS E 3025-2001(2006) Methoden zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen
  • KS E 3099-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxiterzen
  • KS E 3099-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxiterzen
  • KS E 3013-2001(2006) METHODEN ZUR BESTIMMUNG DES GESAMTEISENGEHALTS IN EISENERZEN
  • KS E 3045-2002 Röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse für Eisenerze
  • KS E 3018-2004 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Eisenerzen
  • KS E 3018-1993 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Eisenerzen
  • KS E 3057-2003 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Eisenerzen
  • KS E 3059-2008 Allgemeine Regel für die chemische Analyse von Titanerzen
  • KS E 3098-2004 Methode zur Bestimmung seltener Erden in Erzen
  • KS E 3056-2011 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Chromerzen
  • KS M 7073-2016 Quantitative Analysemethode für mineralische Füllstoffe und mineralische Papierbeschichtungen
  • KS M 7073-2021 Quantitative Analysemethode für mineralische Füllstoffe und mineralische Papierbeschichtungen
  • KS M 7073-1985 Quantitative Analysemethode für mineralische Füllstoffe und mineralische Papierbeschichtungen
  • KS M 7073-2002 Quantitative Analysemethode für mineralische Füllstoffe und mineralische Papierbeschichtungen
  • KS E 3714-2012 Eisenerzsinterung – Bestimmung der Bruchfestigkeit
  • KS L 5208-2006 Chemische Analyse von Chromerz für feuerfeste Materialien
  • KS M 2052-2006(2016) Analyseverfahren für den Mineralölgehalt in Schmierfetten
  • KS M 2052-2006(2021) Analyseverfahren für den Mineralölgehalt in Schmierfetten
  • KS E ISO 7404-4:2018 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung

Professional Standard - Aviation, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • HB 7694-2001 Methode der metallographischen Analyse von Berylliumbronze
  • HB 5422.31-1989 Methoden der chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts durch gravimetrische Methode mit Berylliumpyrophosphat
  • HB 5218.21-1995 Chemische Analysemethoden für Aluminiumlegierungen Berylliumreagenz Ⅱ Photometrische Bestimmung des Berylliumgehalts
  • HB/Z 5218.21-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 21: Bestimmung des Berylliumgehalts durch spektrophotometrische Beryllium Ⅱ-Methode
  • HB 7266.2-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.21-1998 Bestimmung des Berylliumgehalts mit der photometrischen Methode Chromcyanid R zur chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen
  • HB 7266.7-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Siliziumgehalts durch Silizium-Molybdänblau-Photometrie
  • HB 7266.4-1996 Analysemethoden zur chemischen Zusammensetzung von Aluminium-Lithium-Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.5-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.6-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.3-1996 Analysemethoden zur chemischen Zusammensetzung von Aluminium-Lithium-Legierungen. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.8-1996 Analytische Methode zur chemischen Zusammensetzung der Aluminium-Lithium-Legierung Quercetin. Spektrophotometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Zirkonium

TR-TSE, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • TS 2223-1976 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KUPFERLEGIERUNGEN KUPFER – BERYLLIUMLEGIERUNGEN BESTIMMUNG DES KUPFER-, BERYLLIUM-, NICKEL-, KOBALT- UND EISENGEHALTS
  • TS 2921-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, BESTIMMUNG DES BERYLLIUMGEHALTS
  • TS 589-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON KOBALT
  • TS 424-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON ARSEN
  • TS 588-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON NICKEL
  • TS 403-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON SCHWEFEL
  • TS 427-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON KUPFER
  • TS 404-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON PHOSPHOR
  • TS 405-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON BLEI
  • TS 586-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MA?VGANISCHEN ERZEN, BESTIMMUNG DER HYGROSKOPISCHEN FEUCHTIGKEIT?RE
  • TS 425-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON ALUMINIUMOXID
  • TS 577-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG DES TITANGEHALTS
  • TS 569-1967 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERN BESTIMMUNG DES VANADIUMGEHALTS
  • TS 598-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGAN-OBES, BESTIMMUNG VON SILICIUMDIOXID
  • TS 600-1968 VERFAHREN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGAN-OBES, BESTIMMUNG DES ZING-GEHALTS
  • TS 590-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN ZUR BESTIMMUNG DES KOMBINIERTEN WASSERGEHALTS
  • TS 683-1969 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS?
  • TS 426-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN BESTIMMUNG DES GESAMTMANGANGEHALTS

American Society for Testing and Materials (ASTM), Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • ASTM E439-17 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Beryllium
  • ASTM E439-04a Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Beryllium
  • ASTM E439-04 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Beryllium
  • ASTM E439-98 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Beryllium
  • ASTM E439-10 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Beryllium
  • ASTM E439-23 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Beryllium
  • ASTM E2824-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Beryllium in Kupfer-Beryllium-Legierungen mittels Phosphatgravimetrie
  • ASTM E106-83(2004) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kupfer-Beryllium-Legierungen
  • ASTM C1022-93 Standardtestmethoden für die chemische und atomare Absorptionsanalyse von Uranerzkonzentrat
  • ASTM C1022-02 Standardtestmethoden für die chemische und atomare Absorptionsanalyse von Uranerzkonzentrat
  • ASTM C1022-05(2010)e1 Standardtestmethoden für die chemische und atomare Absorptionsanalyse von Uranerzkonzentrat

Professional Standard-Ships, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • CB 1160.4-1986 Chemische Analysemethode für Gussaluminium-Beryllium-Kobalt-Bronze für Schiffspropeller. Bestimmung des Berylliumgehalts durch gravimetrische Berylliumoxid-Methode
  • CB 1160.3-1986 Methode zur chemischen Analyse von Gussaluminium-Beryllium-Kobalt-Bronze für Schiffspropeller – Bestimmung des Berylliumgehalts mit der photometrischen Methode Chrome Azure S
  • CB/T 4430.2-2019 Methoden der chemischen Analyse von Aluminium-Beryllium-Kobalt-Gussbronzen für Schiffspropeller – Teil 2: Bestimmung der Menge an Beryllium-Chrom-Azur-S-Photometrischen und gravimetrischen Methoden
  • CB 1160.1-1986 Allgemeine Regeln für chemische Analysemethoden von Gussaluminium-Beryllium-Kobalt-Bronze für Schiffspropeller
  • CB 1160.2-1986 Chemische Analysemethode für Gussaluminium-Beryllium-Kobalt-Bronze für Schiffspropeller. EDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts

工业和信息化部, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • YS/T 1550.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumlegierungen Teil 1: Bestimmung des Berylliumgehalts Kaliumfluorid-Titrationsmethode
  • YS/T 1537.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Bor-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts Lithiumsulfat-Wägemethode
  • YS/T 575.28-2021 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 28: Bestimmung des Lithiumoxidgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1263.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminat Teil 3: Bestimmung des Lithiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1569.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 3: Bestimmung des Lithiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1550.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumlegierungen Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YS/T 426.6-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets Teil 6: Bestimmung des Berylliumoxidgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1550.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumlegierungen Teil 3: Bestimmung des Siliziumgehalts Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 1550.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumlegierungen Teil 5: Bestimmung des Sauerstoffgehalts Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YS/T 1569.2-2022 Methoden der chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 2: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1263.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobaltaluminat Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration

IN-BIS, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

Professional Standard - Chemical Industry, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

Group Standards of the People's Republic of China, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • JIS M 8202:1994 Eisenerze – Allgemeine Regeln für die chemische Analyse
  • JIS M 8202:2000 Eisenerze – Allgemeine Regeln für die chemische Analyse
  • JIS M 8202:2015 Eisenerze – Allgemeine Regeln für die chemische Analyse
  • JIS M 8202:2021 Eisenerze – Allgemeine Regeln für die chemische Analyse
  • JIS M 8261:1993 Chromerze – Methode der chemischen Analyse – Allgemeine Hinweise
  • JIS M 8261:2005 Chromerze – Methoden der chemischen Analyse – Allgemeine Hinweise
  • JIS M 8203:1993 Manganerze – Methode der chemischen Analyse – Allgemeine Hinweise
  • JIS M 8203:2005 Manganerze – Methoden der chemischen Analyse – Allgemeine Hinweise
  • JIS R 2901:1994 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen für feuerfeste Materialien

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • YB/T 879-1976 Chemische Analysemethode für Chromerz
  • YB/T 159.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die verbrennungsiodometrische Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 1595-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). Bestimmung des Schwefelgehalts durch Verbrennungsjodmethode
  • YB/T 191.1-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • YB/T 159.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die spektrophotometrische Methode Bismutphosphomolybdatblau zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • YB/T 1594-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). Bestimmung des Phosphorgehalts durch Wismut-Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie

CN-KA, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • KA/T 7-2023 Methode zur chemischen Analyse von Kohlengrubenwasser

CZ-CSN, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • CSN 44 1586-1955 Pyrit. chemische Analysemethoden
  • CSN 44 1801-1980 Eisen- und Manganerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden der chemischen Analyse. Allgemeine Anforderungen
  • CSN 44 1812-1980 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pollets. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse und Feuchtigkeitsbestimmung

KR-KS, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • KS L 1629-1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Mischoxiden – Teil 1: Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC)
  • KS E ISO 7404-4-2018 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung
  • KS E ISO 7404-4-2018(2023) Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung

Professional Standard - Building Materials, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • JC/T 1021.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 4: Methoden zur chemischen Analyse von Talk
  • JC/T 1021.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 5: Methoden zur chemischen Analyse von Graphit
  • JC/T 1021.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 6: Methoden zur chemischen Analyse von Fluorit
  • JC/T 1021.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 8: Methoden zur chemischen Analyse von Gips
  • JC/T 1021.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 7: Methoden zur chemischen Analyse von Baryt
  • JC/T 1021.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 9: Methoden zur chemischen Analyse von Brucit
  • JC/T 1021.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 3: Methoden zur chemischen Analyse von Karbonatgesteinen und Mineralien
  • JC/T 1021.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischem Mineral und Gestein Teil 2: Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgestein, Mineral und Kieselmaterial

RO-ASRO, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • SR ISO 4297:1994 Manganerze und -konzentrate – Methoden der chemischen Analyse – Allgemeine Anweisungen
  • STAS 9163/1-1973 SILICA-ALUMINA-BERGBAUPRODUKTE Analysemethoden. Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Analyse
  • STAS SR 13359-7-1998 Glucose. Analysemethoden. Kostenlose Prüfung von Mineralsäuren

IT-UNI, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • UNI 3617-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Arsen in Eisenerz. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3664-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Schwefel in Eisenerz. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3622-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Phosphor in Eisenmineralien. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3665-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Gesamtalkaligehalts in Eisenerz. Gravimetrische Methode für Standardanalysen.
  • UNI 3621-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Natrium und Kalium in Eisenmineralien. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3623-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Phosphor in Eisenerz. Alkalimetrische Methode für Standardanalysen.
  • UNI 3870-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Blei-, Kupfer- und Zinkgehalts von Eisenmineralien. Elektrolytische und gravimetrische Methode zur Standardanalyse.
  • UNI 3869-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Blei-, Kupfer- und Zinkgehalts von Eisenmineralien. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3892-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Titanoxidgehalts in Titanmineralien. Gravimetrische Methode nach Cupferron.
  • UNI 3896-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Kalk- und Magnesiumgehalts von Chrommineralien.
  • UNI 3659-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Feuchtigkeitsbestimmung in Eisenmineralien
  • UNI 6632-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Allgemeine Bestimmungen für verschiedene Analysemethoden
  • UNI 3658-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Titan in Eisenerz. Photometrische und kolorimetrische Methoden zur Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 3619-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des gebundenen Wassers in Eisenerz.
  • UNI 3620-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Kohlendioxid in Eisenerz.

British Standards Institution (BSI), Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • BS 7020-7.1:1989 Analyse von Eisenerzen - Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts - Gravimetrische Methode
  • BS 7020-7.2:1989 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungsmethode
  • BS 7020-5.1:1993 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methoden
  • BS 7020-9.1:1989 Analyse von Eisenerzen – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS 6870-2.2:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in Analyseproben: gravimetrische Methode
  • BS 7020-8.1:1989 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts. Titrimetrische Methode
  • BS 6870-2.5:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Eisengehalts: titrimetrische Methode
  • BS 6870-2.8:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts: spektrophotometrische Methode
  • BS 7020-8.1:1988 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts. Titrimetrische Methode
  • BS 6870-2.7:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Titangehalts: spektrophotometrische Methode
  • BS 6870-2.6:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts: EDTA-titrimetrische Methode
  • BS 7020-7.2:1988 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungsmethode
  • BS 7020-3:1988 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Gesamtwassergehalts

VN-TCVN, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • TCVN 2727-1987 Konzentrat aus Chromerz. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 3636-1981 Zinnerze. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse

YU-JUS, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • JUS B.G8.404-1984 Erze und Konzentrate. Leitkonzentrate. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung des Bismutgehaltes
  • JUS B.G8.214-1981 Erze und Konzentrate. Manganerze. Methoden zur chemischen Analyse. Bestimmung von Kupfer
  • JUS B.G8.300-1988 Erze und Konzentrate. Chromerze und Konzentrate. Methoden zur chemischen Analyse. Allgemeine Anweisungen
  • JUS B.G8.402-1982 Erze und Konzentrate. Bleikonzentrate. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung des Kupfergehalts
  • JUS B.G8.511-1982 BauKite. Analysemethoden. Bestimmung des Kieselsäuregehalts
  • JUS B.G8.200-1981 Erze und Konzentrate. Manganerze und Konzentrate. Methoden zur chemischen Analyse. Allgemeine Hinweise
  • JUS B.G8.372-1983 Erze und Konzentrate. Zine-Konzentrat. Methoden zur chemischen Analyse. Bestimmung von Fluor
  • JUS C.A1.621-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Berilium in Kupferlegierungen
  • JUS B.G8.475-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Methoden der chemischen Analyse. Bromatometrische Methode zur Bestimmung von Arsensäure
  • JUS B.G8.403-1982 Erze und Konzentrate. Bleikonzentrate. Methoden zur hemischen Analyse. Bestimmung des Silber- und Goldgehalts
  • JUS B.G8.132-1977 Methoden der chemischen Analyse von Eisenerzen. Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben
  • JUS B.G8.510-1982 Bauxit.Analysemethoden Bestimmung des Glühverlustes
  • JUS B.G8.358-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Nickel
  • JUS B.G8.357-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Zinn
  • JUS B.G8.112-1977 Methoden der chemischen Analyse von Eisenerzen. Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JUS B.G8.355-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Blei
  • JUS B.G8.356-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Kupfer
  • JUS B.G8.101-1977 Methoden der chemischen Analyse von Eisenerz? Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JUS B.G8.055-1982 Methoden zur Analyse von Eisenerz? Experimentelle Methoden zur Vermeidung von Qualitätsschwankungen
  • JUS B.G8.514-1982 BauKite. Analysemethoden. Methoden zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • JUS B.G8.057-1982 Methoden zur Analyse von Eisenerz. Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Stichprobenverzerrung
  • JUS B.G8.106-1977 Methoden der chemischen Analyse von Eisenerzen. Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • JUS B.G8.512-1982 Bauxit. Analysemethoden, Bestimmung von Aluminiumoxid
  • JUS B.G8.513-1982 Baunit. Analysemethoden. Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • JUS B.G8.056-1982 Methoden zur Analyse von Eisenerz? Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme

Professional Standard - Electron, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

GOSTR, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • GOST R 59244-2020 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen. Teil 4. Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Minerit-Zusammensetzung

Professional Standard - Petroleum, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • SY/T 6189-1996 Quantitative Analysemethode des Energiespektrums von Gesteinsmineralien
  • SY/T 6189-2018 Quantitative Analysemethode des Energiespektrums von Gesteinsmineralien
  • SY/T 6027-2012 Quantitative Analysemethode von Gestein und Mineral durch Elektronensonden-Mikroanalyse
  • SY/T 6027-1994 Quantitative Analysemethode mit Elektronensonde für sauerstoffhaltige Mineralien

International Organization for Standardization (ISO), Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • ISO/R 317:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Arsen
  • ISO/R 321:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Phosphor
  • ISO/R 323:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Blei
  • ISO/R 322:1978 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Kupfer
  • ISO/R 315:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Nickel
  • ISO/R 550:1966 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung des Titangehalts
  • ISO/R 318:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Aluminiumoxid
  • ISO 7404-4:2017 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung

Professional Standard - Nuclear Industry, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • EJ/T 272.1-1985 Analysemethode für Cadmium im Abwasser des Uranbergbaus und der Metallurgie
  • EJ/T 272.2-1985 Analysemethode für Chrom im Abwasser des Uranbergbaus und der Metallurgie
  • EJ/T 272.4-1985 Analyseverfahren für Blei im Abwasser des Uranbergbaus und der Uranverhüttung
  • EJ/T 272.3-1985 Analyseverfahren für Arsen im Abwasser des Uranbergbaus und der Metallurgie

Professional Standard - Coal, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • MT/T 672-1997 Technische Anforderungen für den hydrochemischen Ansatz bei der Wasserkontrolle in Kohlengruben

Malaysia Standards, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • MS 886-1984 Methoden zur Bestimmung und chemischen Analyse des Feuchtigkeitsgehalts von Kupfererzen und -konzentraten

Professional Standard - Geology, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • DZ/T 0064.29-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 29: Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.28-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 28: Bestimmung von Kalium, Natrium, Lithium und Ammonium mittels Ionenchromatographie

Standard Association of Australia (SAA), Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • AS 2489.5:2003 Methoden zur Analyse von Zirkonsandkonzentraten - Bestimmung des Zirkonium- und Hafniumgehalts (Gravimetrische Methode)
  • AS 4614.1:1999 Methoden zur Analyse von Ilmenit – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • AS 3895.1:1991 Methoden zur Analyse von Kupfer-, Blei-, Zink-, Gold- und Silbererzen – Bestimmung von Gold (Brandprobe – Flammen-AAS-Methode)

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • DB23/T 3602-2023 Chemische Analysemethode von Graphiterz. Bestimmung des Kalium-, Natrium- und Siliziumgehalts. Lithiummetaborat-Schmelz-induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

国家能源局, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • SY/T 6027-2019 Methode zur quantitativen Analyse von Gesteinsmineralien mit Elektronensonden

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • GB/T 14352.19-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen – Teil 19: Bestimmung des Gehalts an Wismut, Cadmium, Kobalt, Kupfer, Eisen, Lithium, Nickel, Phosphor, Blei, Strontium, Vanadium und Zink – Atomemissionsspektrophotometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (I

Professional Standard - Certification and Accreditation, Lithiumberylliumerz + Analysemethoden

  • RB/T 190-2015 Validierungsverfahren für chemische Analysemethoden von Gold in chemischen Minen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten