ZH

EN

KR

JP

ES

RU

schmelzen

Für die schmelzen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst schmelzen die folgenden Kategorien: nichtmetallische Mineralien, Feuerfeste Materialien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Rohrteile und Rohre, Baumaterial, Plastik, Nichteisenmetallprodukte, Stahlprodukte, Herstellungsformverfahren, Kohle, Ferrolegierung, schwarzes Metall, Textilprodukte, Textilmaschinen, Klebstoffe und Klebeprodukte, Apotheke, Gummi- und Kunststoffprodukte, Kraftstoff, analytische Chemie, Büromaschinen, Schneidewerkzeuge, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Werkzeugmaschine, Feuer bekämpfen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Hebezeuge, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Anorganische Chemie, Schutzausrüstung, Pulvermetallurgie, Gefahrgutschutz, Keramik, Solartechnik, Glas, Metallerz, Textilfaser, Drucktechnik, Abfall, Umfangreiche elektronische Komponenten, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Bauteile, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Kernenergietechnik, organische Chemie, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Umweltschutz, Elektronische Komponenten und Komponenten, Seilbahnausrüstung, externes Wasserversorgungssystem, Straßenarbeiten, Prüfung von Metallmaterialien, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Gummi, medizinische Ausrüstung, Nichteisenmetalle, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Leitermaterial, Mechanischer Test, Land-und Forstwirtschaft, Qualität, Milch und Milchprodukte, Metallproduktion, Thermodynamik und Temperaturmessung, Isoliermaterialien, Glasfaserkommunikation, Halbleitermaterial.


SE-SIS, schmelzen

  • SIS SS-ISO 3146:1987 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere
  • SIS SS 18 71 65-1984 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche – Hochtemperaturrohrverfahren
  • SIS SS-EN 348-1992 Schutzkleidung – Prüfverfahren – Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls

SCC, schmelzen

  • BS EN ISO 3146:1997 Plastics. Determination of melting behaviour (melting temperature or melting range) of semi-crystalline polymers
  • NS-EN ISO 3146:1997 Kunststoffe — Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren (ISO 3146:1985)
  • DANSK DS/ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mit Kapillarröhrchen- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • DANSK DS/EN ISO 3146:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • NS-EN ISO 3146:2022 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mit Kapillarröhrchen- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2022)
  • NS-EN ISO 3146:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mit Kapillarröhrchen- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2000)
  • AWWA C225-2020 Verschmolzene Polyolefinbeschichtungen für Stahlwasserleitungen
  • AS 3586.2:1989 Ferrolegierungen – Probenahme – Probenahme von geschmolzenen Legierungen
  • BS 747:1961 Spezifikation für Dachpappe (Bitumen und gefluxtes Pech)
  • BS 747:1952 Spezifikation für Dachpappe (Bitumen und gefluxtes Pech)
  • DIN EN ISO 3146 E:2021 Entwurfsdokument – Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO/DIS 3146:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 3146:2021
  • ASTM D1857/D1857M-24 Standardtestmethode für die Schmelzbarkeit von Kohle und Koksasche
  • BS 594:1950 Walzasphalt, Asphaltbitumen und gefluxter Seeasphalt (Heißverfahren)
  • BS 594:1935 Walzasphalt, Asphaltbitumen und gefluxter Seeasphalt (Heißverfahren)
  • BS 594:1958 Walzasphalt, Asphaltbitumen und gefluxter Seeasphalt (Heißverfahren)
  • BS 594:1945 Walzasphalt, Asphaltbitumen und gefluxter Seeasphalt (Heißverfahren)
  • CAN/CGSB 37.25-M89-1989 Anwendung von gefluxtem, faserigem Teer für Dacheindeckungen
  • CAN/CGSB-37.25-M89-1989 Anwendung von gefluxtem, faserigem Teer für Dacheindeckungen
  • 06/30145820 DC ISO 540. Steinkohle und Koks. Bestimmung der Ascheschmelzbarkeit
  • DIN EN ISO 52911-1 E:2017 Entwurfsdokument – Additive Fertigung – Technische Designrichtlinie für das Pulverbettschmelzen – Teil 1: Laserbasiertes Pulverbettschmelzen von Metallen (ISO/ASTM DIS 52911-1:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO/ASTM 52911-1:2017
  • DIN EN ISO 52911-2 E:2017 Entwurfsdokument – Additive Fertigung – Technische Designrichtlinie für die Pulverbettfusion – Teil 2: Laserbasierte Pulverbettfusion von Polymeren (ISO/ASTM DIS 52911-2:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO/ASTM 52911-2:2017
  • DANSK DS/EN ISO 4534:2011 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung des Fließverhaltens – Schmelzfließtest
  • AS A10:1967 Restbitumen und gefluxter Naturasphalt für den Straßenbau
  • BS EN 373:1993 Schutzkleidung. Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls
  • UNE-EN 373:1994 SCHUTZKLEIDUNG. BEWERTUNG DER BESTÄNDIGKEIT VON MATERIALIEN GEGEN GESCHMOLZENE METALLSPRITZE
  • AS A10:1956 Restbitumen und gefluxter Naturasphalt für den Straßenbau
  • NS-EN 373:1993 Schutzkleidung – Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls
  • DANSK DS/EN ISO 9185:2007 Schutzkleidung – Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls
  • AS A10:1938 Spezifikation für Restbitumen und gefluxten Naturasphalt für den Straßenbau
  • NS-EN ISO 9185:2007 Schutzkleidung – Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls (ISO 9185:2007)
  • BS 6357:1983 Methode zur Bewertung der Beständigkeit von Materialien, die in Schutzkleidung verwendet werden, gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls
  • 05/30064461 DC ISO 9185. Schutzkleidung. Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegen Spritzer geschmolzenen Metalls
  • BS 596:1935 Gussasphaltbeläge. Gefluxter Seeasphalt und Asphaltbitumen. Heißverfahren
  • SPC GB/T 24583.2-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Wärmekonduktimetrische Methode nach der Fusion in einem Inertgasstrom (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • BS 1016-15:1970 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks - Schmelzbarkeit von Kohle- und Koksasche
  • DANSK DS/ISO 4503:1993 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • DANSK DS/EN 24503:1993 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • JIS T 8025:2018 Schutzkleidung – Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls
  • DIN 7079 E:2023 Dokumententwurf - Druckfeste runde Schaugläser aus Glas-Metall-Verbundwerkstoff für Halter mit Aussparung
  • SPC GB/T 37463-2019 Additive Fertigung – Spezifikation für die Pulverbettschmelzung von Kunststoffmaterialien (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • 06/30155677 DC ISO 22963. Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Sauerstoff. Infrarot-Methode nach Schmelzen unter Inertgas
  • 05/19982631 DC BS ISO 9150. Schutzkleidung. Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls
  • NS-EN 348:1992 Protective clothing — Test method: Determination of behaviour of materials on impact of small splashes of molten metal
  • NS-EN 24503:1993 Hartmetalle — Bestimmung des Gehaltes metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz — Schmelzverfahren (ISO 4503:1978)
  • BS EN ISO 7823-2:1997 Poly(methylmethacrylat)-Platten. Typen, Abmessungen und Eigenschaften – Schmelzkalandrierte extrudierte Platten
  • NS-EN ISO 3262-22:2023 Extender - Anforderungen und Prüfverfahren - Teil 22: Flussmittelkalzinierte Kieselgur (ISO 3262-22:2023)

Professional Standard - Building Materials, schmelzen

CZ-CSN, schmelzen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), schmelzen

  • KS D 8308-2016 Feuerverzinkungen aus Zink
  • KS D 9524-1996(2001) EMPFOHLENE PRAXIS FÜR FEUERALUMINIERTE BESCHICHTUNGEN AUF FERRORPRODUKTEN
  • KS M ISO 3146-2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • KS M ISO 3146-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • KS D 3629-2019 Fusionsgebundene, mit Epoxidharz beschichtete Bewehrungsstahlstäbe
  • KS D 3622-1990 Schmelzen Sie feuerverzinkte Stahlbleche und Spulen
  • KS E ISO 540:2022 Steinkohle und Koks – Bestimmung der Ascheschmelzbarkeit
  • KS D ISO 7595-2003(2013) Verfahren zur Verankerung von Drahtseilen – Vergießen mit geschmolzenem Metall
  • KS D ISO 7595-2014 Verfahren zur Verankerung von Drahtseilen – Vergießen mit geschmolzenem Metall
  • KS D ISO 7595:2003 Verfahren zum Einbetten von Drahtseilen – Einbettung von geschmolzenem Metall
  • KS M ISO 21404:2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens
  • KS D 3771-2007(2012) Mit einer feuerverzinkten und mit 5 % Aluminiumlegierung beschichteten Stahlbleche und -spulen
  • KS B ISO 6847-2002(2012) Schweißzusätze – Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse
  • KS D ISO 7595:2014 Verfahren zur Verankerung von Drahtseilen – Vergießen mit geschmolzenem Metall
  • KS D ISO 17558:2007 Stahldrahtseile – Vergussverfahren – Verguss mit geschmolzenem Metall und Harz
  • KS L ISO 9285-2013(2018) Schleifkörner und Rohmaterial – Chemische Analyse von geschmolzenem Aluminiumoxid
  • KS D ISO 17558:2013 Stahldrahtseile – Vergussverfahren – Verguss mit geschmolzenem Metall und Harz
  • KS D ISO 17053-2006(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS D ISO 17558-2007(2012) Stahldrahtseile – Vergussverfahren – Verguss mit geschmolzenem Metall und Harz
  • KS K ISO 9185-2016(2021) Schutzkleidung – Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls
  • KS D ISO 17558-2013 Stahldrahtseile – Vergussverfahren – Verguss mit geschmolzenem Metall und Harz
  • KS E ISO 540-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS K ISO 9185-2021 Schutzkleidung – Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls
  • KS E ISO 540:2002 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche – Hochtemperatur-Röhrenmethode
  • KS K 0612-2023 Prüfverfahren zum Gleitreibungsschmelzen von gewebten und gestrickten Stoffen
  • KS K ISO 9150:2012 Schutzkleidung – Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls
  • KS M ISO 6528-2:2006 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 2: Natriumperoxid-Fusionsmethode
  • KS K ISO 9150-2012(2017) Schutzkleidung – Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls
  • KS M ISO 6528-2:2016 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 2: Natriumperoxid-Fusionsmethode
  • KS D ISO 22963-2020 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS M ISO 6528-2-2006(2011) Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 2: Natriumperoxid-Fusionsmethode
  • KS D ISO 22963-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS K ISO 9150-2012(2022) Schutzkleidung – Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls
  • KS M ISO 6528-2-2016 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 2: Natriumperoxid-Fusionsmethode
  • KS M 1907-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Messung der Farbe des geschmolzenen Materials
  • KS D ISO 4503-2023 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • KS H ISO 5943-2006(2016) Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS M ISO 11357-3:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS H ISO 1735-2006(2016) Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS M ISO 8085-2:2002 Formstücke aus Polyethylen zur Verwendung mit Rohren aus Polyethylen für die Versorgung mit gasförmigen Brennstoffen – Metrische Reihe – Spezifikationen – Teil 2: Stutzenformstücke zum Stumpfschweißen, zum Muffenschweißen mit beheizten Werkzeugen und zur Verwendung mit Elektroschweißformstücken
  • KS M ISO 8085-2:2016 Polyethylen-Fittings zur Verwendung mit Polyethylen-Rohrleitungen für die Versorgung mit gasförmigen Brennstoffen – Metrische Serie – Spezifikationen – Teil 2: Zapfen-Fittings zum Stumpfschweißen, zum Muffenschweißen mit beheizten Werkzeugen und zur Verwendung mit Elektroschweiß-Fittings

工业和信息化部, schmelzen

  • YB/T 4578-2016 Quarzglasstein
  • JC/T 2392-2017 Quarzglasbarren Teil 1: Gasschmelzverfahren
  • JC/T 2392.4-2018 Quarzglas Teil 4: Plasmaschmelzverfahren
  • SH/T 1826-2019 Bestimmung der Schmelzenthalpie, Kristallinität und Schmelztemperatur von Kunststoffmaterialien und -produkten aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • YB/T 4565-2016 Bestimmung des Titan-Eisen-Stickstoffgehalts durch Inertgas-Schmelzwärmeleitfähigkeitsmethode
  • YB/T 4566.1-2016 Bestimmung des Stickstoffgehalts in Vanadiumeisennitrid durch Inertgas-Schmelzwärmeleitfähigkeitsmethode
  • YB/T 4529-2016 Bestimmung des Stickstoffgehalts in Mangan-Eisennitrid durch Inertgas-Schmelz-Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • YS/T 1258-2018 Thermische Analysemethoden zur Prüfung der Schmelz- und Kristallisationstemperaturen von Nichteisenmetallmaterialien
  • YB/T 4738-2019 Bestimmung des Sauerstoffgehalts einer Calcium-Silizium-Legierung durch Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4528-2016 Bestimmung des Stickstoffgehalts in Ferrochromnitrid und Ferrochrom mit hohem Stickstoffgehalt durch Inertgas-Schmelz-Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • YB/T 4908.4-2021 Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen durch Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsmethode oder Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • YS/T 540.7-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 7: Bestimmung des Sauerstoffgehalts Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YB/T 4908.6-2021 Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen durch Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsverfahren und Wärmeleitfähigkeitsverfahren

German Institute for Standardization, schmelzen

  • DIN 12330:1981-11 Laborartikel aus Quarzglas und Quarzglas; Becher aus Quarzglas
  • DIN 12542:1979-04 Laborartikel aus Quarzglas und Quarzglas; Absperrhähne mit gerader Bohrung aus Quarzglas
  • DIN 12353:1981 Laborartikel aus Quarzglas und Quarzglas; Kochkolben aus Quarzglas; Rundkolben, Flachkolben und Erlenmeyerkolben
  • DIN 12543:1979-05 Laborartikel aus Quarzglas und Quarzglas; T-Bor-Hähne aus Quarzglas
  • DIN 12543:1979 Laborartikel aus Quarzglas und Quarzglas; Absperrhähne mit T-Bohrung aus Quarzglas
  • DIN EN ISO 3146:2022-06 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskopverfahren (ISO 3146:2022); Deutsche Fassung EN ISO 3146:2022
  • DIN 12542:1979 Laborartikel aus Quarzglas und Quarzglas; Absperrhähne mit gerader Bohrung aus Quarzglas
  • DIN 12353:1981-11 Laborartikel aus Quarzglas und Quarzglas; Kochkolben aus Quarzglas; Rundkolben, Flachkolben und Erlenmeyerkolben
  • DIN 58145:2017-01 Messverfahren zur Bestimmung des Solarisationseffekts optischer Quarzglasfasern; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 9185:2007-09 Schutzkleidung – Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls (ISO 9185:2007); Deutsche Fassung EN ISO 9185:2007
  • DIN 54811:1984 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffschmelzen mit dem Kapillarrheometer
  • DIN EN 348:1992-11 Schutzkleidung; Testmethode; Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls; Deutsche Fassung EN 348:1992 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 9150 (2005-10) ersetzt.
  • DIN 58145:2017 Messverfahren zur Bestimmung des Solarisationseffekts optischer Quarzglasfasern; Text in Deutsch und Englisch

RU-GOST R, schmelzen

  • GOST 9087-1981 Schweißen geschmolzener Flussmittel. Spezifikationen
  • GOST 33454-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung des Schmelzpunkts/Schmelzbereichs
  • GOST R 55118-2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens anhand charakteristischer Temperaturen
  • GOST 25997-1983 Schmelzschweißen von Metallen. Statistische Qualitätsbewertung anhand zerstörungsfreier Prüfergebnisse
  • GOST 12.4.304-2016 Arbeitssicherheitsnormensystem. Schutzkleidung. Methoden zum Testen des Materials auf den Einfluss von Spritzern geschmolzenen Metalls
  • GOST R 55125-2012 Feste Biokraftstoffe. Methode zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens. Teil 1. Methode der charakteristischen Temperaturen
  • GOST R ISO 1390-2-1993 Maleinsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Testmethoden. Teil 2. Messung der Farbe des geschmolzenen Materials
  • GOST R ISO 9185-2007 Arbeitssicherheitsnormensystem. Spezielle Schutzkleidung. Bewertungsmethoden für die Beständigkeit gegen Spritzer geschmolzenen Metalls

American Society for Testing and Materials (ASTM), schmelzen

  • ASTM F1056-97 Standardspezifikation für Muffenschweißwerkzeuge zur Verwendung beim Muffenschweißen von Polyethylenrohren oder -schläuchen und -armaturen
  • ASTM F1056-04(2011) Standardspezifikation für Muffenschweißwerkzeuge zur Verwendung beim Muffenschweißen von Polyethylenrohren oder -schläuchen und -armaturen
  • ASTM F1290-98a Standardpraxis für die Elektrofusionsverbindung von Polyolefinrohren und -formstücken
  • ASTM D8091-16 Standardhandbuch für die Imprägnierung von Graphit mit geschmolzenem Salz
  • ASTM D8091-21 Standardhandbuch für die Imprägnierung von Graphit mit geschmolzenem Salz
  • ASTM F3091/F3091M-14 Standardspezifikation für die Pulverbettschmelzung von Kunststoffmaterialien
  • ASTM F905-04(2011) Standardpraxis zur Qualifizierung von Polyethylen-Sattelschweißverbindungen
  • ASTM D1857/D1857M-16 Standardtestmethode für die Schmelzbarkeit von Kohle und Koksasche
  • ASTM D1857/D1857M-17 Standardtestmethode für die Schmelzbarkeit von Kohle und Koksasche
  • ASTM F1290-98a(2004) Standardpraxis für die Elektrofusionsverbindung von Polyolefinrohren und -formstücken
  • ASTM D7138-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Schmelztemperatur synthetischer Fasern
  • ASTM A1069/A1069M-11 Standardspezifikation für lasergeschmolzene Edelstahlstangen, -platten und -formen
  • ASTM E953-88(2004) Standardtestverfahren für die Schmelzbarkeit von Asche aus Ersatzbrennstoffen (RDF).
  • ASTM D2839-10 Standardpraxis für die Verwendung eines Schmelzindexstrangs zur Bestimmung der Dichte von Polyethylen
  • ASTM D2839-16 Standardpraxis für die Verwendung eines Schmelzindexstrangs zur Bestimmung der Dichte von Polyethylen
  • ASTM C374-14(2018) Standardtestmethoden für den Schmelzfluss von Porzellanemailfritten (Flow-Button-Methoden)
  • ASTM F1290-98a(2011) Standardpraxis für die Elektrofusionsverbindung von Polyolefinrohren und -formstücken
  • ASTM D2657-07 Standardpraxis für die Wärmeschmelzverbindung von Polyolefinrohren und -formstücken
  • ASTM C621-84(2001) Standardtestverfahren für die isotherme Korrosionsbeständigkeit von feuerfesten Materialien gegenüber geschmolzenem Glas
  • ASTM C1223-09(2018) Standardtestmethode zum Testen der Glasausscheidung aus feuerfesten AZS-Schmelzgussmaterialien
  • ASTM C1223-92(1998) Standardtestmethode zum Testen der Glasausscheidung aus feuerfesten AZS-Schmelzgussmaterialien
  • ASTM C1223-19 Standardtestmethode zum Testen der Glasausscheidung aus feuerfesten AZS-Schmelzgussmaterialien
  • ASTM C1223-09(2014) Standardtestmethode zum Testen der Glasausscheidung aus feuerfesten AZS-Schmelzgussmaterialien
  • ASTM C621-09(2014) Standardtestverfahren für die isotherme Korrosionsbeständigkeit von feuerfesten Materialien gegenüber geschmolzenem Glas
  • ASTM C621-09 Standardtestverfahren für die isotherme Korrosionsbeständigkeit von feuerfesten Materialien gegenüber geschmolzenem Glas
  • ASTM F3184-16 Standardspezifikation für die additive Fertigung von Edelstahllegierungen (UNS S31603) mit Pulverbettfusion
  • ASTM F905-04 Standardpraxis zur Qualifizierung von Polyethylen-Sattelschweißverbindungen
  • ASTM D2839-16(2023) Standardpraxis für die Verwendung eines Schmelzindexstrangs zur Bestimmung der Dichte von Polyethylen
  • ASTM C621-09(2018) Standardtestverfahren für die isotherme Korrosionsbeständigkeit von feuerfesten Materialien gegenüber geschmolzenem Glas
  • ASTM C621-84(1995) Standardtestverfahren für die isotherme Korrosionsbeständigkeit von feuerfesten Materialien gegenüber geschmolzenem Glas
  • ASTM F734-95 Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von schmelzgeklebtem Polycarbonat-Verglasungsmaterial für die Luft- und Raumfahrt
  • ASTM B179-03 Standardspezifikation für Aluminiumlegierungen in Barren- und geschmolzener Form für Gussteile aus allen Gussprozessen
  • ASTM E793-95 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM A950/A950M-11 Standardspezifikation für schmelzgebundene, epoxidbeschichtete Baustahl-H-Pfähle und Spundwände
  • ASTM C621-84(1989)e1 Standardtestverfahren für die isotherme Korrosionsbeständigkeit von feuerfesten Materialien gegenüber geschmolzenem Glas
  • ASTM E793-06(2018) Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM F734-17 Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von schmelzgeklebtem Polycarbonat-Verglasungsmaterial für die Luft- und Raumfahrt
  • ASTM C621-09(2022) Standardtestverfahren für die isotherme Korrosionsbeständigkeit von feuerfesten Materialien gegenüber geschmolzenem Glas
  • ASTM B179-18 Standardspezifikation für Aluminiumlegierungen in Barren- und geschmolzener Form für Gussteile aus allen Gussprozessen
  • ASTM D2538-18 Standardpraxis für die Fusion von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Verbindungen mit einem Drehmomentrheometer
  • ASTM B179-14 Standardspezifikation für Aluminiumlegierungen in Barren- und geschmolzener Form für Gussteile aus allen Gussprozessen
  • ASTM B179-17 Standardspezifikation für Aluminiumlegierungen in Barren- und geschmolzener Form für Gussteile aus allen Gussprozessen
  • ASTM D2839-96 Standardtestverfahren zur Verwendung eines Schmelzindexstrangs zur Bestimmung der Dichte von Polyethylen
  • ASTM D2839-02 Standardpraxis für die Verwendung eines Schmelzindexstrangs zur Bestimmung der Dichte von Polyethylen
  • ASTM F3034-15(2020) Standardspezifikation für Knüppel, die durch Aufwickeln von geschmolzenem, extrudiertem, hochdichtem Polyethylen (HDPE) hergestellt werden
  • ASTM E2575-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer und Kupferlegierungen durch Inertgasfusion
  • ASTM F3034-13 Standardspezifikation für Knüppel, die durch Aufwickeln von geschmolzenem, extrudiertem, hochdichtem Polyethylen (HDPE) hergestellt werden
  • ASTM B179-06 Standardspezifikation für Aluminiumlegierungen in Barren- und geschmolzener Form für Gussteile aus allen Gussprozessen
  • ASTM B179-09 Standardspezifikation für Aluminiumlegierungen in Barren- und geschmolzener Form für Gussteile aus allen Gussprozessen
  • ASTM D3366-95 Standardtestmethode für die Farbe von Maleinsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid im geschmolzenen Zustand und nach dem Erhitzen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM F955-15(2021) Standardtestmethode zur Bewertung der Wärmeübertragung durch Materialien für Schutzkleidung bei Kontakt mit geschmolzenen Substanzen
  • ASTM ISO/ASTM52911-2-19 Additive Fertigung — Design — Teil 2: Laserbasiertes Pulverbettschmelzen von Polymeren
  • ASTM ISO/ASTM 52911-2-19 Additive Fertigung — Design — Teil 2: Laserbasiertes Pulverbettschmelzen von Polymeren
  • ASTM D3366-18 Standardtestmethode für die Farbe von Maleinsäureanhydrid im geschmolzenen Zustand und nach dem Erhitzen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D3366-95(2003)e1 Standardtestmethode für die Farbe von Maleinsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid im geschmolzenen Zustand und nach dem Erhitzen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM F955-03 Standardtestmethode zur Bewertung der Wärmeübertragung durch Materialien für Schutzkleidung bei Kontakt mit geschmolzenen Substanzen
  • ASTM F955-96 Standardtestmethode zur Bewertung der Wärmeübertragung durch Materialien für Schutzkleidung bei Kontakt mit geschmolzenen Substanzen
  • ASTM F3034-15 Standardspezifikation für Knüppel, die durch Aufwickeln von geschmolzenem, extrudiertem, hochdichtem Polyethylen (HDPE) hergestellt werden
  • ASTM F1404-92(1999) Testmethode für die kristallographische Perfektion von Galliumarsenid durch Ätztechnik mit geschmolzenem Kaliumhydroxid (KOH).

TR-TSE, schmelzen

  • TS 610-1968 BESTIMMUNG DER SCHMELZBARKEIT VON KRAFTSTOFFASCHE
  • TS 284-1965 VERSCHmolzener Tiefungstest von Stahlblech

国家煤炭工业局, schmelzen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, schmelzen

  • GB/T 16582-2008 Kunststoffe.Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • GB/T 32961-2016 Desintegrierte geschmolzene BOF-Stahlschlacke durch Dampf
  • GB/T 219-1996 Bestimmung der Schmelzbarkeit von Kohleasche
  • GB/T 219-2008 Bestimmung der Schmelzbarkeit von Kohleasche
  • GB/T 31427-2015 Spezifikation für die Bestimmung der Schmelzbarkeit von Kohleasche
  • GB/T 20318-2006 Maschinen zur Modellierung von Schmelzablagerungen. Parameter
  • GB 8965.3-2022 Schutzkleidung – Kleidung zum Schutz vor Spritzern geschmolzenen Metalls
  • GB/T 21783-2008 Plasties.Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • GB/T 41883-2022 Additive Fertigung von Tantal und Tantallegierungen durch Pulverbettschmelzen
  • GB/T 20317-2006 Maschinen zur Modellierung von Schmelzablagerungen. Prüfung der Genauigkeit
  • GB/T 20317-2023 Genauigkeitsprüfung von Schmelzextrusions-Abscheidungsformmaschinen
  • GB/T 32652-2016 Quarzglas für Quarzkeramiktiegel zum Gießen von polykristallinem Silizium
  • GB/Z 42521-2023 Eisenerze – Empfohlene Verfahren zur Eisenerzauflösung mittels Säureaufschluss oder Alkalifusion
  • GB/T 30726-2014 Bestimmung der Ascheschmelzbarkeit fester Biobrennstoffe
  • GB/T 18593-2001 Korrosionsschutzlackierung von schmelzgebundenen Epoxidbeschichtungspulvern
  • GB/T 28861-2012 Testverfahren zur Messung der Schmelzfließfähigkeit von Einkapselungsmaterial aus pulverförmigem Epoxidharz
  • GB/T 18593-2010 Korrosionsschutzlackierung von schmelzgebundenen Epoxidbeschichtungspulvern
  • GB/T 223.82-2007 Stahl und Eisen – Bestimmung des Wasserstoffgehalts – Wärmeleitfähigkeitsmethode durch Inertgas-Impulsfusion
  • GB/T 42617-2023 Additive Fertigung, Design von Metallmaterialien, Laser-Pulverbettschmelzen
  • GB/T 21781-2008 Prüfmethoden für den Schmelzpunkt und den Schmelzbereich chemischer Produkte. Kapillarrohrmethode
  • GB 20775-2006 Fused Deposition Modeling-Maschinen Technische Anforderungen an die Absicherung
  • GB/T 42618-2023 Additive Fertigung – Design – Laserbasierte Pulverbettfusion von Polymeren
  • GB/T 43484-2023 Hochtemperaturlegierungspulver für die Laser-Pulverbettschmelzung für die additive Fertigung
  • GB/T 24583.2-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Stickstoffgehalts.Thermokonduktometrische Methode nach der Fusion im Inertgasstrom
  • GB/T 223.82-2018 Stahl und Eisen.Bestimmung des Wasserstoffgehaltes.Wärmeleitfähigkeit/Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • GB/T 4497.2-2013 Gummi.Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts.Teil 2:Natriumperoxid-Fusionsmethode
  • GB/T 26050-2010 Hartmetalle.Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz.Fusion-Methode
  • GB/T 20124-2006 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmeleitfähigkeitsmethode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routinemethode)
  • GB/T 6324.7-2014 Prüfverfahren für organisch-chemische Produkte – Teil 7: Bestimmung der Schmelzfarbe
  • GB/T 11261-2006 Stahl und Eisen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Die Pulserwärmungs-Inertgas-Fusions-Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 17599-1998 Schutzkleidung – Hitzebeständiges Verhalten – Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls
  • GB/T 18856.10-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 10: Bestimmung der Schmelzbarkeit der Asche von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 4698.16-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – coulometrische Methode der Inertgasfusion

American National Standards Institute (ANSI), schmelzen

  • ANSI/ASTM F1056:2004 Spezifikation für Muffenschweißwerkzeuge zur Verwendung bei der Muffenschweißverbindung von Polyethylenrohren oder -schläuchen und -armaturen
  • ANSI/ASTM F1290:1999 Praxis für die Elektroschweißverbindung von Polyolefinrohren und -formstücken
  • ANSI/ASTM F905:2004 Praxis zur Qualifizierung von Polyethylen-Sattelfusionsverbindungen
  • ANSI/AWWA C213-2007 Schmelzgebundene Epoxidbeschichtung für die Innen- und Außenseite von Stahlwasserleitungen
  • ANSI/AWWA C116/A21.16-2009 Schützende schmelzgebundene Epoxidbeschichtungen für die Innen- und Außenflächen von Formstücken aus Sphäroguss und Grauguss
  • ANSI/ASTM F3034:2013 Spezifikation für Knüppel, die durch Aufwickeln von geschmolzenem, extrudiertem, hochdichtem Polyethylen (HDPE) hergestellt werden

Professional Standard - Non-ferrous Metal, schmelzen

  • YS/T 1004-2014 Geschmolzenes Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • YS/T 540.7-2006 Chemische Vanadium-Analysemethode Pulsschmelzgaschromatographie Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 861.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Titan-Legierungen. Teil 3: Bestimmung des Wasserstoffgehalts. Wärmeleitfähigkeitsmethode durch Inertgasfusion

Group Standards of the People's Republic of China, schmelzen

  • T/HJAITISA 03-2020 Geschmolzenes Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • T/CFA 020204.1-2018 Geschmolzener Keramiksand für die Gießerei
  • T/SSEA 0086-2020 HIsmelt Smelting Reduction Hochreines Roheisen
  • T/CSBM 0025-2022 Aus der Schmelze gewonnene bioaktive Glasmaterialien
  • T/GDBZ 013-2022 Extrudierte Schmelzlaminierfolie und Beutel zum Verpacken
  • T/ZZB 0111-2016 Desktop-3D-Drucker für Fused Deposition Modeling
  • T/SHDSGY 018-2022 Technische Bedingungen für den Schmelzabscheidungs-3D-Drucker
  • T/GDMA 29-2020 Ausrüstung für die additive Fertigung durch Schmelzabscheidung in Industriequalität
  • T/SSEA 0128-2021 Rauchgasmagnetisierungs-Schmelzofenverfahren für sekundäres Zinkoxidpulver
  • T/SZBX 147-2023 Hochpräzise Spinndüse mit unregelmäßig geformten Löchern zum Schmelzspinnen
  • T/CAMMT 35-2021 Spezifikation des 3D-Direktschreibverfahrens zum Metallschmelzen
  • T/CEMIA 018-2019 Quarzglas-Keramiktiegel für photovoltaisches polykristallines Silizium
  • T/CPARK 6-2020 Elektrischer Einträgerkran zum Heben von geschmolzenem Metall
  • T/CI 098-2022 Technische Spezifikation für den Fused Deposition Modeling (FDM) 3D-Drucker
  • T/CAMMT 74-2024 Spezifikation für das Recoater-Design einer Laser-Pulverbett-Fusionsanlage
  • T/COSHA 009-2022 Die Sicherheitsschulungsspezifikation für Bediener von Hochtemperatur-Metallschmelzen
  • T/GAMA 10-2020 Additive Fertigung, Pulverbettschmelzformen von Titanlegierungsteilen
  • T/CASME 870-2023 Plasmaschmelzanlage für gefährliche Abfälle
  • T/CFA 0203113-2020 Designanforderungen für Modellrohlinge aus Gussstücken durch Schmelzabscheidungsmodellierung
  • T/CSTM 00819-2022 Ti-6Al-4V-Pulver für selektive Laserschmelzprodukte für Zivilflugzeuge
  • T/GAMA 02-2020 Allgemeine technische Spezifikationen für Fused Deposition Desktop-3D-Drucker
  • T/QGCML 159-2021 Kalibrierungsmethode für den Helm-Spritzschutztester für geschmolzenes Metallspritzer
  • T/CSBM 0035-2023 Aus der Schmelze gewonnene bioaktive Borosilikatglas-Rohstoffe
  • T/GAMA 13-2020 Designspezifikation für die Polymer-Pulverbett-Laserschmelzung für die additive Fertigung
  • T/CMES 35005-2021 Technische Anforderungen der Laser-Pulverbettschmelzlegierung AlSi10Mg für die additive Fertigung
  • T/CMES 35007-2021 Technische Anforderungen für die additive Fertigung von Laser Powder Bed Fusion TC4-Legierungen
  • T/CMES 35006-2021 Technische Anforderungen für die additive Fertigung mit Laser-Pulverbettschmelzverfahren IN718-Legierung
  • T/CAMMT 72-2024 Additive Fertigung – Technische Spezifikation für Mehrstrahl-Laser-Pulverbettfusionsanlagen
  • T/CAMDI 073-2021 Anlagen zur additiven Fertigung von Medizinprodukten durch Elektronenstrahl-Pulverbettfusion
  • T/CMES 35004-2021 Technische Anforderungen für die additive Fertigung von Laser-Pulverbettschmelzverfahren aus 316L-Edelstahl
  • T/NXCL 023-2023 Bestimmung von Wasserstoff und Stickstoff in Beryllium – Inertgasfusions-Infrarotabsorptions-/Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • T/CSPSTC 114-2023 Verhaltenskodex für Bautechnik und Abnahme von Keramsit-Fundamenten für Salzschmelze-Wärmespeicher
  • T/HEBQA 003-2023 Technische Spezifikationen für die Herstellung hochreiner Graphitstäbe für Quarzglassand
  • T/GAMA 15-2021 Prüfverfahren für Zugeigenschaften von additiv gefertigten, pulverbettlasergeschmolzenen Teilen
  • T/NAIA 0280-2024 Bestimmung von Gesamtphosphor, Gesamtkalium und Fluorid im Boden durch Natriumhydroxid-Fusionsmethode
  • T/SSEA 0127-2021 Technische Spezifikation für die Behandlung von eisenhaltigem Staub und Schlamm in der Eisen- und Stahlindustrie durch Rauchgasmagnetisierungsschmelzöfen
  • T/GAMA 12-2020 Prozesskontrolle und Anforderungen des Metallpulverbettschmelzformungsprozesses für die additive Fertigung
  • T/GAMA 11-2020 Prozesseigenschaften und Designspezifikationen des Metallpulverbett-Laserschmelzens für die additive Fertigung
  • T/GAMA 17-2021 Pulverbett-Laserschmelzen von 18Ni300-Formstahlpfropfung, additiver Herstellungsprozess und Anforderungen
  • T/CAMMT 73-2024 Additive Fertigung – Spezifikation für die Superlegierungen GH3230 und GH3536 mittels Laser-Pulverbettfusion
  • T/CSIQ 72003-2020 Starre PVC-Rohre – Messung der Schmelzenthalpie von Kristalliten – Methode der Differentialscanningkalorimetrie (DSC).
  • T/CCTAS 41-2022 Technische Anforderungen an den Korrosionsschutz einer schmelzenden Nano-Epoxid-Verbundbeschichtung für Stahlbauteile im Verkehrsbau
  • T/SSEA 0129.1-2021 Rückgewinnung von Zwischenprodukten durch Rauchgasmagnetisierungs-Schmelzofenmethode Teil 1 Regenerierte Goldrohstoffe
  • T/CSTM 00753-2023 Metallische Materialien – Bestimmung des Argongehalts – massenspektrometrische Methode der Inertgasfusion
  • T/SSEA 0129.2-2021 Rauchgasmagnetisierung Schmelzofen Recycling Zwischenprodukte Teil 2 Regenerierte Silberrohstoffe
  • T/SSEA 0129.3-2021 Rauchgasmagnetisierung, Schmelzofen, Rückgewinnung von Zwischenprodukten, Teil 3, regenerierte Zinkrohstoffe

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, schmelzen

  • DB34/T 2048-2014 Schmelzbarkeitsklassifizierung von gemischter Kohleasche
  • DB34/T 3563-2019 Additive Manufacturing Fused Deposition Modeling (FDM)-Testmethode für die Teileleistung
  • DB34/T 1719-2012 Inspektionsregeln für Kräne, die elektrische Hebezeuge als Hebemechanismus zum Heben von geschmolzenem Metall verwenden
  • DB34/T 1719-2023 Prüfvorschriften für Krane, die elektrische Hebezeuge als Hebevorrichtungen zum Heben von geschmolzenem Metall verwenden

ES-UNE, schmelzen

  • UNE-EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2022)
  • UNE-EN 348:1994 ERRATUM SCHUTZKLEIDUNG. TESTMETHODE: BESTIMMUNG DES VERHALTENS VON MATERIALIEN BEI DER EINWIRKUNG KLEINER SPRITZgeschmolzener Metalle.

British Standards Institution (BSI), schmelzen

  • BS EN ISO 3146:2022 Kunststoffe. Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • 21/30427377 DC BS EN ISO 3146. Kunststoffe. Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • BS ISO 540:2008 Steinkohle und Koks. Bestimmung der Ascheschmelzbarkeit
  • BS EN ISO 4534:2010(2014) Glas- und Porzellanemails – Bestimmung des Fließverhaltens – Schmelzfließtest
  • BS EN 373:1993(1999) Schutzkleidung – Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls
  • BS ISO 16790:2005 Kunststoffe – Bestimmung der Zieheigenschaften von Thermoplasten im geschmolzenen Zustand
  • BS EN ISO 10720:1997 Stahl und Eisen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Wärmekonduktometrische Methode nach der Fusion im Inertgasstrom
  • BS EN ISO 10720:2007 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrische Methode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom
  • BS ISO 16790:2021 Kunststoffe. Bestimmung der Zieheigenschaften von Thermoplasten im geschmolzenen Zustand
  • PD CEN/TR 15018:2004 Charakterisierung von Abfällen – Aufschluss von Abfallproben mithilfe von Alkalifusionstechniken
  • BS 1016-113:1995 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks – Bestimmung der Ascheschmelzbarkeit
  • 20/30406605 DC BS ISO 16790. Kunststoffe. Bestimmung der Zieheigenschaften von Thermoplasten im geschmolzenen Zustand
  • BS PD CEN/TR 15404:2010 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens unter Verwendung charakteristischer Temperaturen
  • BS ISO 24476:2024 Stahl. Bestimmung von Sauerstoff. Infrarot-Absorptionsmethode nach der Fusion unter Inertgas (Routinemethode)
  • PD CEN/TR 15404:2010 Kriminalprävention – Stadtplanung und Gebäudedesign Teil 7: Design und Management öffentlicher Verkehrseinrichtungen
  • BS PD IEC/TS 62965:2016 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Abmessungen der Ferrulenbaugruppe und der Fusionsspleißer-Schnittstelle für einen Fusionsspleiß am Steckverbinder
  • BS EN ISO 15351:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmeleitfähigkeitsmethode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routinemethode)

Association Francaise de Normalisation, schmelzen

  • NF EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelztemperaturbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • NF EN 24503:1993 Hartmetalle – Bestimmung metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren.
  • NF T51-566:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Zieheigenschaften von Thermoplasten im geschmolzenen Zustand.
  • NF EN ISO 6847:2020 Schweißzusätze – Durchführung einer Abscheidung geschmolzenen Metalls für die chemische Analyse
  • NF EN ISO 9185:2007 Schutzkleidung – Beurteilung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls
  • NF A06-559*NF EN ISO 15351:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmeleitfähigkeitsmethode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routinemethode)
  • NF EN ISO 3690:2018 Schweißen und verwandte Techniken – Bestimmung des Wasserstoffgehalts im Schweißgut beim Lichtbogenschweißen
  • NF A95-491*NF EN 24503:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsmethode.
  • NF EN ISO 5178:2019 Zerstörende Prüfung von Schweißnähten an metallischen Werkstoffen – Längszugprüfung von geschmolzenem Metall schmelzgeschweißter Baugruppen
  • NF B40-677*NF EN ISO 12677:2011 Chemische Analyse feuerfester Produkte mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) – Schmelzgussperlen-Methode
  • NF T51-560:1990 Kunststoffe. Bestimmung der rheologischen Eigenschaften im geschmolzenen Zustand. Capillaru-Rheometer-Methode.
  • NF A91-124:2002 Wiederbelebung von Metallen - Galvanisierung und Eintauchen von Zinkfondu (Galvanisierung und Chaud) - Methoden der d'essai d'adhérence
  • NF T65-002*NF EN 15322:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmen für die Spezifikation von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln
  • NF S74-104:1979 Kleidung und Ausrüstung zum Schutz vor Hitze und Spritzern geschmolzenen Metalls. Richtlinien für deren Gestaltung und Prüfung ihrer Eigenschaften.

Standard Association of Australia (SAA), schmelzen

  • AS 3586.2:1997 Ferrolegierungen – Probenahme – Geschmolzene Legierungen

Professional Standard - Textile, schmelzen

The Aluminum Association, schmelzen

  • AA GMA69-2002 Richtlinien für den Umgang mit geschmolzenem Aluminium (dritte Ausgabe)
  • AA 69-2002 Richtlinien für den Umgang mit geschmolzenem Aluminium, dritte Ausgabe
  • AA GMA69-2016 Richtlinien für den Umgang mit geschmolzenem Aluminium (Vierte Auflage)

Professional Standard - Commodity Inspection, schmelzen

  • SN/T 2427-2010 Bestimmung der Schmelztemperatur und des Schmelztemperaturbereichs von Chemikalien für den Import und Export durch dynamische Differenzkalorimetrie

Professional Standard - Chemical Industry, schmelzen

  • HG/T 3660-1999 Prüfmethoden für die Schmelzviskosität von Schmelzklebstoffen

(U.S.) Ford Automotive Standards, schmelzen

U.S. Air Force, schmelzen

American Water Works Association (AWWA), schmelzen

  • ANSI/AWWA C225-2020 Verschmolzene Polyolefinbeschichtungen für Stahlwasserleitungen
  • AWWA C225-2014 Verschmolzene Polyolefinbeschichtungen für Stahlwasserleitungen
  • AWWA C229-2008 Schmelzgebundene Polyethylenbeschichtung für die Außenseite von Stahlwasserleitungen

VN-TCVN, schmelzen

  • TCVN 4917-2011 Steinkohle und Koks. Bestimmung der Ascheschmelzbarkeit
  • TCVN 6693-2000 Schutzkleidung.Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, schmelzen

  • YB/T 4482-2015 Technische Spezifikation für den Betrieb von dampfbetriebener Schlacke
  • YB/T 4076-1991 Feuerfester Mörtel aus Quarzglas für den Strangguss
  • YB/T 4304-2012 Allgemeine Regel für die Methode der Fusionsextraktion und massenspektrometrischen Analyse
  • YB/T 4161-2007 Feuerfest – Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit gegenüber geschmolzenem kryolithischem Bad
  • YB/T 4306-2012 Stahl, Eisen und Legierungen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Wärmekonduktimetrische Methode nach der Fusion im Inertgasstrom
  • YB/T 4305-2012 Stahl, Eisen und Legierungen.Bestimmung des Sauerstoffgehalts.Infrarotmethode nach Fusion unter Schutzgas

Professional Standard - Petrochemical Industry, schmelzen

International Organization for Standardization (ISO), schmelzen

  • ISO 540:2008 Steinkohle und Koks – Bestimmung der Ascheschmelzbarkeit
  • ISO 7595:1984 Verfahren zur Befestigung von Drahtseilen; Sockel aus geschmolzenem Metall
  • ISO 17558:2006 Stahldrahtseile – Verfahren zum Vergießen – Vergießen mit geschmolzenem Metall und Harz
  • ISO 9150:1988 Schutzkleidung; Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls
  • ISO 3146:1974 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelztemperatur teilkristalliner Polymere – Optische Methode
  • ISO/CD 9185:2023 Schutzkleidung – Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls
  • ISO 540:1981 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche; Hochtemperaturrohrverfahren
  • ISO 16790:2005 Kunststoffe – Bestimmung der Zieheigenschaften von Thermoplasten im geschmolzenen Zustand
  • ISO 16790:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Zieheigenschaften von Thermoplasten im geschmolzenen Zustand
  • ISO 6528-2:1992 Gummi; Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts; Teil 2: Natriumperoxid-Schmelzverfahren
  • ISO 6451:1982 Mit Kunststoff beschichtete Stoffe; Polyvinylchlorid-Beschichtungen; Schnellverfahren zur Prüfung der Verschmelzung
  • ISO 6528-2:1983 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 2: Natriumperoxid-Fusionsverfahren
  • ISO 540:1995 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche – Hochtemperaturrohrverfahren
  • ISO 15351:1999 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmeleitfähigkeitsmethode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routinemethode)
  • ISO/TR 11422:1996 Eisenerze – Empfohlene Verfahren zur Eisenerzauflösung mittels Säureaufschluss oder Alkalifusion
  • ISO 1390-2:1977 Maleinsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil II: Messung der Farbe des geschmolzenen Materials
  • ISO 16169:2018 Vorbereitung von Siliziumkarbid und ähnlichen Materialien für die Analyse mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) nach ISO 12677 – Methode mit geschmolzenen Gussperlen
  • ISO 1389-2:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil II: Messung der Farbe des geschmolzenen Materials
  • ISO/TS 22499:2019 Thermoplastische Rohre für die Beförderung von Flüssigkeiten – Prüfung von Polyethylen-Stumpfschweißverbindungen mittels Phased-Array-Ultraschallprüfung
  • ISO/CD 13548 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Fluorgehalts durch Natriumhydroxidfusion und Fluoridionen-selektive Elektrodendetektion

GM Europe, schmelzen

  • GME QK 000185-1983 Polycarbonat - Formmasse niederer Schmelzviskosit® Polycarbonat - Formmasse mit niedriger Schmelzviskosität Deutsch

Professional Standard-Safe Production, schmelzen

  • AQ 7011-2018 Sicherheitsvorschriften für das Heben von geschmolzenem Metall bei hohen Temperaturen

Professional Standard - Electricity, schmelzen

  • DL/T 2149-2020 Methode zur Bestimmung der Schmelzbarkeit von Biomasseasche

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, schmelzen

  • CNS 10948-1984 Methode zur Prüfung der Schmelzbarkeit von Kohle und Koksasche
  • CNS 8835-1996 Prüfmethoden für den Schmelzpunkt und den Schmelzbereich chemischer Produkte
  • CNS 13751-1996 Prüfverfahren für das Gleitreibungsschmelzen von gewebten und gestrickten Stoffen
  • CNS 6211-1980 Messung der Farbe des geschmolzenen Materials von Maleinsäureanhydrid für den industriellen Einsatz
  • CNS 13624-1995 Testmethoden für die kristallographische Perfektion von Galliumarsenid durch Ätztechnik mit geschmolzenem Kaliumhydroxid (KOH).
  • CNS 12996-1992 Methode zur Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente von Hartmetallen mittels Röntgenfluoreszenz (Fusionsmethode)

UNKNOWN, schmelzen

  • YB 4076-91 Feuerfeste Produkte aus Quarzglas für den Strangguss
  • YB 4076-1991 Feuerfeste Produkte aus Quarzglas für den Strangguss

ES-AENOR, schmelzen

  • UNE 30 175 Analytische Reagenzien. Geschmolzenes Natriumbisulfat S04HNaM 120,07

GSO, schmelzen

  • OS GSO ISO 540:2013 Steinkohle und Koks – Bestimmung der Ascheschmelzbarkeit
  • GSO ISO 540:2013 Steinkohle und Koks – Bestimmung der Ascheschmelzbarkeit
  • BH GSO ISO 540:2016 Steinkohle und Koks – Bestimmung der Ascheschmelzbarkeit
  • GSO ISO 17637:2013 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten – Visuelle Prüfung von Schmelzschweißverbindungen
  • GSO ISO 9285:2015 Schleifkörner und Rohmaterial – Chemische Analyse von geschmolzenem Aluminiumoxid
  • GSO ISO 20965:2013 Kunststoffe – Bestimmung der transienten Dehnviskosität von Polymerschmelzen
  • BH GSO ISO 4534:2016 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung des Fließverhaltens – Schmelzfließtest
  • BH GSO ISO 17558:2016 Stahldrahtseile – Verfahren zum Vergießen – Vergießen mit geschmolzenem Metall und Harz
  • GSO IEC 61190-1-3:2014 Befestigungsmaterialien für elektronische Baugruppen – Teil 1-3: Anforderungen an Lotlegierungen in elektronischer Qualität sowie an Flussmittel- und Nichtflussmittel-Festloten für elektronische Lötanwendungen
  • OS GSO ISO 9185:2008 Schutzkleidung – Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls
  • GSO ISO 16790:2013 Kunststoffe – Bestimmung der Zieheigenschaften von Thermoplasten im geschmolzenen Zustand
  • GSO ISO 17558:2013 Stahldrahtseile – Verfahren zum Vergießen – Vergießen mit geschmolzenem Metall und Harz
  • GSO ISO 9185:2008 Schutzkleidung – Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls
  • GSO ISO 22963:2013 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • BH GSO ISO 16790:2016 Kunststoffe – Bestimmung der Zieheigenschaften von Thermoplasten im geschmolzenen Zustand
  • OS GSO ISO 16790:2013 Kunststoffe – Bestimmung der Zieheigenschaften von Thermoplasten im geschmolzenen Zustand
  • GSO ISO 9150:2008 Schutzkleidung – Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls
  • GSO ISO 4503:2016 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • OS GSO ISO 9150:2008 Schutzkleidung – Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls
  • OS GSO ISO 4503:2016 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • BH GSO ISO 4503:2017 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren

Professional Standard - Coal, schmelzen

  • MT/T 941-2005 Allgemeine Spezifikationen für den Bestimmungsfaktor der Schmelzbarkeit von Asche

Society of Automotive Engineers (SAE), schmelzen

  • SAE AMS2673D-2001 Hartlöten, geschmolzenes Flussmittel für Aluminium und Aluminiumlegierungen (Tauchen)
  • SAE AMS2673E-2012 Hartlöten, geschmolzenes Flussmittel für Aluminium und Aluminiumlegierungen (Tauchen)
  • SAE AMS2673D-2006 Hartlöten, geschmolzenes Flussmittel für Aluminium und Aluminiumlegierungen (Tauchen)
  • SAE AMS2673E-2018 Hartlöten, geschmolzenes Flussmittel für Aluminium und Aluminiumlegierungen (Tauchen)
  • SAE AMS2673F-2022 Hartlöten, geschmolzenes Flussmittel für Aluminium und Aluminiumlegierungen (Tauchen)
  • SAE AMS5872E-2006 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte 48Ni – 20Cr – 20Co – 5,9Mo – 2,2Ti – 0,45Al Abschmelzbare Elektrode oder Vakuum-Induktionsschmelzlösung wärmebehandelt UNS N07263
  • SAE AMS3777/9B-1995 Klebeband, Nylon, nicht schmelzend, verstärkend, 2 (50) breit, 3000 (13.345 N) Bruchfestigkeit
  • SAE AMS2516E-2013 Polytetrafluorethylen (PTFE)-Harzbeschichtung, hohe Schichtstärke, 698–752 °F (370–400 °C) Verschmelzung
  • SAE AMS6438F-2006 Stahl, Blech, Band und Platte, 1,05 Cr – 0,55 Ni – 1,0 Mo – 0,12 V (0,45 – 0,50 °C), abschmelzbare Elektrode, vakuumgeschmolzen
  • SAE AMS6543C-2001 Stahl, Stangen und Schmiedestücke, Maraging 2,0Cr 10Ni 8,0Co 1,0Mo (0,10-0,14C)(HY-180), doppelt vakuumgeschmolzen, lösungsgeglüht

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, schmelzen

  • GB/T 37643-2019 PLA-Filament für Fused Deposition Modeling
  • GB/T 41337-2022 Additive Fertigung einer Nickelbasislegierung mit Pulverbettschmelzung
  • GB/T 37769-2019 Leitfaden zur Leistungsakzeptanz des Bestimmungsfaktors für die Schmelzbarkeit von Kohleasche
  • GB/T 39146-2020 Feuerfeste Materialien – Prüfverfahren für die Korrosionsbeständigkeit gegenüber geschmolzener Aluminiumlegierung
  • GB/T 37463-2019 Additive Fertigung – Spezifikation für die Pulverbettschmelzung von Kunststoffmaterialien
  • GB/T 39252-2020 Additive Fertigung – Spezifikation für den Pulverbettschmelzprozess von Metallwerkstoffen
  • GB/T 24583.2-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Wärmekonduktimetrische Methode nach der Fusion im Inertgasstrom
  • GB/T 38976-2020 Testmethode für die Sauerstoffkonzentration in Siliziummaterialien – Infrarot-Detektionsmethode mit Inertgasfusion
  • GB/T 39955-2021 Additive Fertigung – Materialien – Pulver aus Nylon 12 und seinen Verbundwerkstoffen für die Pulverbettfusion
  • GB/T 40275-2021 Textilien – Quantitative Analyse von Bikomponentenfasern – Schmelzmikroskopie-Methode
  • GB/T 40561-2021 Photovoltaisches Siliziummaterial – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsmethode durch Pulserwärmung mit Inertgasfusion

AWS - American Welding Society, schmelzen

  • C2.15-1975 EMPFOHLENE PRAXIS FÜR FUSED THERMISCH SPRÜHENDE ABLAGEN

AENOR, schmelzen

  • UNE 30175:1962 ANALYSEREAGENZIEN. Saures Sulfat aus geschmolzenem Natrium.
  • UNE-EN ISO 9185:2008 Schutzkleidung – Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls (ISO 9185:2007)
  • UNE-EN ISO 4534:2011 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung des Fließverhaltens – Schmelzfließtest (ISO 4534:2010)

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, schmelzen

  • DB41/T 1644-2018 Inspektionsregeln für Kräne zum Heben von geschmolzenem Metall
  • DB41/T 1378-2017 Elektrischer Einträgerkran zum Heben von geschmolzenem Metall

KR-KS, schmelzen

  • KS E ISO 540-2022 Steinkohle und Koks – Bestimmung der Ascheschmelzbarkeit
  • KS M ISO 21404-2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens
  • KS K ISO 9185-2016 Schutzkleidung – Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls
  • KS L ISO 9285-2013(2023) Schleifkörner und Rohmaterial – Chemische Analyse von geschmolzenem Aluminiumoxid
  • KS M ISO 11357-3-2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

RO-ASRO, schmelzen

  • STAS 10992-1977 Bestimmung von Schmelzpunkt und Schmelzintervall mittels Kapillarmethode
  • STAS 9477/2-1973 Geschmolzene Flussmittel zum Stahlschweißen. Methoden der chemischen Analyse
  • STAS 9477/1-1979 GESCHMELZTE FLUSSMITTEL ZUM STAHLSCHWEISSEN Markierungen und technische Qualitätsbedingungen

Professional Standard - Light Industry, schmelzen

  • QB/T 1546-2016 Prüfverfahren für den Schmelztemperaturbereich von Keramikglasuren
  • QB/T 1546-1992 Methode zur Bestimmung des Schmelztemperaturbereichs von Keramikglasuren

Professional Standard - Machinery, schmelzen

  • JB/T 5717-1991 Vorrichtung zum Schmelzen und Formen von feuerfesten Fasern. Abstufung des Energieverbrauchs
  • JB/T 10627-2023 Allgemeine technische Spezifikationen für Schmelzauftragsformmaschinen
  • JB/T 8392-2013 Prüfverfahren für den Schmelzindex von elektrostatischem Trockentoner
  • JB/T 14190-2022 Additive Fertigungsausrüstung Desktop-Schmelzextrusionsmaschine
  • JB/T 10627-2006 Technische Anforderungen an Fused Deposition Modeling-Maschinen
  • JB/T 8392-1996 Xerografische Messung des Schmelzindex von Trockentonern
  • JB/T 8630-1997 Testverfahren zur Bestimmung der Schmelzwärme, des Schmelzpunkts und der Kristallisationswärme sowie des Kristallisationspunkts von elektrischen Isoliermaterialien mit der Methode der Differentialscanning-Kalorimetrie

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), schmelzen

CEN - European Committee for Standardization, schmelzen

  • EN ISO 14920:1999 Thermisches Spritzen – Spritzen und Aufschmelzen von selbstfließenden Legierungen

NL-NEN, schmelzen

  • NEN-EN 373-1993 Schutzkleidung. Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls

(U.S.) Parachute Industry Association, schmelzen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, schmelzen

  • DB32/T 3558-2019 Technische Spezifikationen für die Schmelzbehandlung von Flugasche aus der Hausmüllverbrennung
  • DB32/T 4081-2021 Allgemeine technische Spezifikation für schmelzverfestigte Zuschlagstoffe für Asphaltbeläge
  • DB32/T 4605-2023 Abnahmetestverfahren für Metall-Laser-Pulverbettschmelzgeräte für die additive Fertigung

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, schmelzen

  • DB35/T 1933-2020 Spezifikationen für die geometrische Genauigkeitsbewertung von Fused Deposition 3D-Druckprodukten

未注明发布机构, schmelzen

  • DIN EN 373:1993 Schutzkleidung; Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls
  • DIN 58145 E:2016-04 Messmethode zur Bestimmung des Solarisationseffekts von Quarzglasfasern
  • ASTM RR-E01-1116 2011 E2792-Testmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Inertgasfusion
  • ASTM RR-E01-1108 2008 E2575-Testmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer und Kupferlegierungen durch Inertgasfusion
  • ASTM RR-E01-1109 2008 E1409-Testmethode zur Bestimmung von Sauerstoff und Stickstoff in Titan und Titanlegierungen durch Inertgasfusion
  • ASTM RR-F23-1000 1985 F0955-Testmethode zur Bewertung der Wärmeübertragung durch Materialien für Schutzkleidung bei Kontakt mit geschmolzenen Substanzen
  • ASTM RR-E01-1024 1998 E1937-Standardtestmethode zur Bestimmung von Stickstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM RR-D20-1237 2003 D2538-Standardpraxis für die Fusion von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Verbindungen unter Verwendung eines Drehmomentrheometers
  • ASTM RR-D16-1066 2018 D3366-Testmethode für die Farbe von Maleinsäureanhydrid im geschmolzenen Zustand und nach dem Erhitzen (Platin-Kobalt-Skala)

HU-MSZT, schmelzen

  • MI 4300/2-1981 Metallschweißkonzept zur Erkennung der Schweißmethode Schmelzschweißen

Danish Standards Foundation, schmelzen

  • DS/EN ISO 4534:2011 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung des Fließverhaltens – Schmelzfließtest
  • DS/ISO 540:1980 Kohle und Koks. Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche
  • DS/EN ISO 9185:2007 Schutzkleidung – Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls
  • DS/EN 348+AC:1994 Schutzkleidung – Prüfmethode: Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), schmelzen

  • JIS T 8026:2018 Schutzkleidung – Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls
  • JIS E 9210:2001 Verfahren zum Vergießen von Drahtseilen an Seilbahnen – Vergießen mit geschmolzenem Metall
  • JIS E 9210:2022 Stahldrahtseile an Seilbahnen – Vergussmethoden – Vergießen mit geschmolzenem Metall und Harz

Professional Standard - Nuclear Industry, schmelzen

  • EJ/T 20146-2016 Bestimmung von Wasserstoff in gesinterten Kobaltpellets – Wärmeleitfähigkeitsmethode durch Inertgasfusion

European Committee for Standardization (CEN), schmelzen

  • EN ISO 14920:2015 Thermisches Spritzen – Spritzen und Aufschmelzen von selbstfließenden Legierungen
  • EN 373:1993 Schutzkleidung – Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls
  • prEN ISO 9185 rev Schutzkleidung – Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls
  • PD CEN/TR 15018:2005 Charakterisierung von Abfällen – Aufschluss von Abfallproben mittels Alkalifusionstechniken

YU-JUS, schmelzen

  • JUS B.H8.325-1985 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche. Hochtemperaturrohrverfahren

PL-PKN, schmelzen

  • PN P04999-1990 Textilien Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls

IPC - Association Connecting Electronics Industries, schmelzen

  • IPC QF-143 CD-1992 Spezifikation für aus Quarz (reines Quarzglas) gewebtes Fertiggewebe für Leiterplatten

AT-ON, schmelzen

  • ONORM S 1453-1985 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Schutzwirkung gegen den Einfluss heißer Metallschmelze

ZA-SANS, schmelzen

  • SANS 43:1995 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche – Hochtemperaturrohrverfahren
  • SANS 61073-1:1999 Mechanische Spleiße und Fusionsspleißschutz für optische Fasern und Kabel Teil 1: Fachgrundspezifikation

国家机械工业局, schmelzen

  • JB/T 9438-1999 Prüfverfahren für die Schmelztemperatur von trockenem Thermofixiertoner für die Xerographie

IN-BIS, schmelzen

Lithuanian Standards Office , schmelzen

  • LST EN ISO 9185:2007 Schutzkleidung – Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls (ISO 9185:2007)
  • LST EN ISO 4534:2011 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung des Fließverhaltens – Schmelzfließtest (ISO 4534:2010)
  • LST EN 348+AC-1998 Schutzkleidung – Prüfmethode: Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls

海关总署, schmelzen

  • SN/T 5351-2021 Bestimmung von Wasserstoff in Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Inertgasschmelz-Infrarotabsorptionsmethode

Canadian Standards Association (CSA), schmelzen

  • CSA G189-1966-1966 Gespritzte Metallbeschichtungen für den atmosphärischen Korrosionsschutz – Allgemeine Anleitung Nr. 1

Defense Logistics Agency, schmelzen

国家质量监督检验检疫总局, schmelzen

  • SN/T 4752-2017 Quantitative Analysemethode von Polyesterfasern für Import- und Exporttextilien durch Schmelz-/Mikroprojektionsverfahren

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, schmelzen

  • GB/T 15076.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Teil 13: Bestimmung des Stickstoffgehalts – Wärmeleitfähigkeitsmethode durch Inertgasfusion
  • GB/T 4702.17-2016 Chrommetall─Bestimmung des Sauerstoff-, Stickstoff- und Wasserstoffgehalts─Inertgasfusions-Thermo-Infrarot-Detektionsverfahren und Leitfähigkeitsverfahren

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, schmelzen

  • DB51/T 2041-2015 Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen. Inertgasfusion – Wärmeleitfähigkeits- oder Infrarotabsorptionsverfahren
  • DB51/T 2043-2015 Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungs-Inertgas-Fusions-Infrarot-Absorptionsverfahren und Wärmeleitfähigkeitsverfahren

Professional Standard - Medicine, schmelzen

  • YY/T 1909-2023 Anforderungen an die Steuerung und Validierung des Metallpulverbett-Elektronenstrahlschmelzprozesses in der medizinischen additiven Fertigung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten