ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Oszillationsmethode

Für die Oszillationsmethode gibt es insgesamt 45 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Oszillationsmethode die folgenden Kategorien: Farben und Lacke, Zutaten für die Farbe, Abfall, Kraftwerk umfassend, Baumaterial, Gebäudestruktur, Textilprodukte, Erdölprodukte umfassend, Chemikalien, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Telekommunikationsendgeräte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung.


CEN - European Committee for Standardization, Oszillationsmethode

  • EN ISO 2811-3:2001 Paints and Varnishes - Determination of Density - Part 3: Oscillation Method

British Standards Institution (BSI), Oszillationsmethode

  • BS EN ISO 2811-3:1998 Farben und Lacke. Bestimmung der Dichte. Oszillationsmethode
  • BS EN ISO 2811-3:2011 Farben und Lacke. Bestimmung der Dichte. Oszillationsmethode
  • BS EN ISO 2811-3:2023 Farben und Lacke. Bestimmung der Dichte - Oszillationsmethode
  • 23/30463872 DC BS EN ISO 2811-3. Farben und Lacke. Bestimmung der Dichte - Teil 3. Oszillationsverfahren
  • BS ISO 12013-2:2012 Farben und Lacke. Bestimmung der Aushärtungseigenschaften mithilfe einer Methode der freien gedämpften Schwingung. Glasübergangstemperatur

European Committee for Standardization (CEN), Oszillationsmethode

  • EN ISO 2811-3:2011 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren (ISO 2811-3:2011)
  • EN ISO 2811-3:2023 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren (ISO 2811-3:2023)
  • prEN ISO 2811-3 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren (ISO/DIS 2811-3:2023)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Oszillationsmethode

  • GB 9287-1988 Vergleich der Leichtigkeit der Pigmentdispergierung – Methode des oszillierenden Schüttelns
  • GB 5086.2-1997 Prüfmethodenstandard für die Auslaugtoxizität fester Abfälle – Horizontales Vibrationsextraktionsverfahren
  • GB/T 20944.3-2008 Textilien.Bewertung der antibakteriellen Aktivität.Teil 3: Schüttelkolbenmethode

International Organization for Standardization (ISO), Oszillationsmethode

  • ISO 787-20:1975 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 20: Vergleich der Dispergierbarkeit (oszillierendes Schüttelverfahren)
  • ISO/DIS 2811-3:1980 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren
  • ISO/PRF 2811-3:2023 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren
  • ISO 2811-3:2023 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren
  • ISO/DIS 12185 Rohöl, Erdölprodukte und verwandte Produkte – Bestimmung der Dichte – Oszillierendes U-Rohr-Verfahren

Association Francaise de Normalisation, Oszillationsmethode

Professional Standard - Environmental Protection, Oszillationsmethode

  • HJ 557-2010 Fester Abfall. Extraktionsverfahren zur Auswaschung von Toxizität. Horizontale Vibrationsmethode

Professional Standard - Electricity, Oszillationsmethode

  • DL/T 1988-2019 Methode zur Messung der Gasdichte von Schwefelhexafluorid (U-Rohr-Oszillationsmethode)

German Institute for Standardization, Oszillationsmethode

  • DIN 4235-1:1978 Verdichten von Beton durch Rütteln; Vibratoren und Vibrationsmechanik
  • DIN EN ISO 2811-3:2023-04 Farben und Lacke - Bestimmung der Dichte - Teil 3: Oszillationsverfahren (ISO/DIS 2811-3:2023); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 2811-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.02.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 2811-3 (2011-06).
  • DIN EN ISO 2811-3:2011-06 Farben und Lacke - Bestimmung der Dichte - Teil 3: Oszillationsverfahren (ISO 2811-3:2011); Deutsche Fassung EN ISO 2811-3:2011
  • DIN 4235-5:1978 Verdichten von Beton durch Rütteln; Verdichtung durch Flächenrüttler
  • DIN 4235-4:1978 Verdichten von Beton durch Rütteln; Verdichtung vor Ort durch Schalungsrüttler
  • DIN EN ISO 2811-3:2024-01 Farben und Lacke - Bestimmung der Dichte - Teil 3: Oszillationsverfahren (ISO 2811-3:2023); Deutsche Fassung EN ISO 2811-3:2023
  • DIN 4235-3:1978 Verdichten von Beton durch Rütteln; Verdichtung durch Außenrüttler bei der Herstellung von Fertigteilen
  • DIN EN ISO 2811-3:2011 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren (ISO 2811-3:2011); Deutsche Fassung EN ISO 2811-3:2011

Danish Standards Foundation, Oszillationsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Oszillationsmethode

KR-KS, Oszillationsmethode

Lithuanian Standards Office , Oszillationsmethode

  • LST EN ISO 2811-3:2011 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren (ISO 2811-3:2011)

AENOR, Oszillationsmethode

  • UNE-EN ISO 2811-3:2011 Farben und Lacke – Bestimmung der Dichte – Teil 3: Oszillationsverfahren (ISO 2811-3:2011)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Oszillationsmethode

  • GB/T 5832.4-2020 Gasanalyse – Feuchtigkeitsbestimmung – Teil 4: Die Methode der Quarzkristallschwingung

TR-TSE, Oszillationsmethode

  • TS 2619-1977 ALLGEMEINE TESTVERFAHREN FÜR PIGMENTE TEIL XX VERGLEICH DER DISPERSIONSLEICHTIGKEIT (OSZILLATORISCHES SCHÜTTELN METHODE)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Oszillationsmethode

  • ASTM D4157-13(2017) Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von Textilgeweben (Oszillationszylindermethode)
  • ASTM F735-94 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit transparenter Kunststoffe und Beschichtungen unter Verwendung der Oszilliersandmethode
  • ASTM F735-94(2001) Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit transparenter Kunststoffe und Beschichtungen unter Verwendung der Oszilliersandmethode
  • ASTM F735-17 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit transparenter Kunststoffe und Beschichtungen unter Verwendung der Oszilliersandmethode

PL-PKN, Oszillationsmethode

  • PN H04930-04-1989 Metallische Pulver Bestimmung der scheinbaren Dichte Methode mit oszillierendem Trichter

Professional Standard - Electron, Oszillationsmethode

Professional Standard - Post and Telecommunication, Oszillationsmethode





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten