ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

Für die Wie hoch ist die Durchlässigkeit? gibt es insgesamt 378 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie hoch ist die Durchlässigkeit? die folgenden Kategorien: Glas, Plastik, Optik und optische Messungen, Solartechnik, Metrologie und Messsynthese, Gummi- und Kunststoffprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Bauteile, Gebäudeschutz, Papier und Pappe, Nichteisenmetalle, medizinische Ausrüstung, Elektrische und elektronische Prüfung, Glasfaserkommunikation, fotografische Fähigkeiten, Optische Ausrüstung, Optoelektronik, Lasergeräte, Stahlprodukte, Keramik, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Straßenfahrzeuggerät, Thermodynamik und Temperaturmessung, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Schutzausrüstung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Wasserqualität, analytische Chemie, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Textilprodukte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Spezialmessgeräte für die Telekommunikation, Wasserschutzbau, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Abfall, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Chemikalien, Struktur und Strukturelemente, Papierprodukte.


International Organization for Standardization (ISO), Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • ISO 9050:2003 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und der zugehörigen Verglasungsfaktoren
  • ISO 9050:1990 Glas im Bauwesen; Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der UV-Durchlässigkeit sowie der damit verbundenen Verglasungsfaktoren
  • ISO 26723:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit und -reflexion
  • ISO 13468-2:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • ISO 13468-1:1996 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • ISO 12631:2012 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • ISO 12631:2017 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • ISO 22891:2007 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • ISO 22891:2013 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • ISO 13142:2021 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Hohlraum-Ring-Down-Methode für Messungen mit hohem Reflexions- und hohem Transmissionsgrad
  • ISO 19012-3:2015 Mikroskope - Bezeichnung von Mikroskopobjektiven - Teil 3: Spektrale Transmission
  • ISO 8599:1994 Optik und optische Instrumente - Kontaktlinsen - Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • ISO 13837:2021 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Verfahren zur Bestimmung der Sonnendurchlässigkeit
  • ISO 15368:2021 Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrads ebener Flächen und des Transmissionsgrads planparalleler Elemente
  • ISO 13837:2008 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Verfahren zur Bestimmung der Sonnendurchlässigkeit
  • ISO 4851:1979 Persönlicher Augenschutz; UV-Filter; Anforderungen an Nutzung und Durchlässigkeit
  • ISO 4852:1978 Persönlicher Augenschutz; Infrarotfilter; Anforderungen an Nutzung und Durchlässigkeit
  • ISO 4850:1979 Persönlicher Augenschutz für das Schweißen und verwandte Techniken; Filter; Anforderungen an Nutzung und Lichtdurchlässigkeit
  • ISO 8980-3:2022 Augenoptik – Unbearbeitete, fertige Brillengläser – Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren
  • ISO 14490-5:2017 Optik und Photonik – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 5: Prüfverfahren für Transmission
  • ISO 14490-5:2005 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Teil 5: Prüfverfahren für den Transmissionsgrad
  • ISO 8980-3:2022/AWI Amd 1:2011 Augenoptik – Unbearbeitete fertige Brillengläser – Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren – Änderung 1
  • ISO 9869-2:2018 Wärmedämmung – Bauelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Infrarotverfahren für Gebäude mit Rahmenkonstruktion
  • ISO 14490-5:2021 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 5: Prüfverfahren für die Transmission – Änderung 1
  • ISO 14490-5:2005/Amd 1:2015 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Teil 5: Prüfverfahren für Transmission; Änderung 1

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • JIS R 3106:2019 Prüfverfahren für Transmission, Reflexion und Emissivität von Flachglas und Berechnung der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit von Verglasungen
  • JIS R 3106:1998 Prüfverfahren für Transmission, Reflexion und Emission von Flachgläsern und Bewertung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten
  • JIS B 7107:1997 Fotografie – Kameraobjektive – Messung der spektralen ISO-Durchlässigkeit
  • JIS R 1635:1998 Prüfverfahren für die Durchlässigkeit von feinem keramischem Dünnfilm im sichtbaren Licht
  • JIS R 3107:1998 Bewertung des Wärmewiderstands von Flachgläsern und des Wärmedurchgangskoeffizienten von Verglasungen
  • JIS K 7361-1:1997 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • JIS P 8149:2000 Papier und Karton – Bestimmung der Opazität (Papierträger) – Methode der diffusen Reflexion
  • JIS R 1694:2012 Messung der spektralen Durchlässigkeit feiner keramischer Dünnfilme unter feuchten Bedingungen
  • JIS B 7158-3:2017 Mikroskope – Bezeichnung von Mikroskopobjektiven – Teil 3: Spektrale Transmission
  • JIS B 7263-5:2021 Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 5: Prüfverfahren für die Transmission
  • JIS T 7333:2018 Augenoptik – Unbearbeitete, fertige Brillengläser – Transmissionsspezifikationen und Prüfmethoden

Association Francaise de Normalisation, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • NF ISO 22891:2013 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch Messung des diffusen Reflexionsgrads
  • NF T51-065:1996 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Teil 1: Einstrahlgerät.
  • NF P50-774:2008 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten.
  • NF P50-774:2012 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • NF C57-805-2*NF EN 62805-2:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 2: Messung von Transmission und Reflexion
  • NF EN 62805-2:2017 Messmethode für Photovoltaik (PV)-Glas – Teil 2: Messung von Transmission und Reflexion
  • NF T51-065-2*NF EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • NF T51-065-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät.
  • NF S10-049*NF ISO 15368:2021 Optik und Photonik – Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente
  • NF ISO 15368:2021 Optik und Photonik – Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und der Transmission paralleler Flächenelemente
  • NF Q03-106*NF ISO 22891:2013 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • NF EN 674:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten, U-Schutzring-Methode
  • NF EN 62788-1-4/A1:2020 Verfahren zur Messung von Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten photonischen Durchlässigkeit, des Gelbindex …
  • NF EN 62788-1-4:2017 Verfahren zur Messung von Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten photonischen Durchlässigkeit, des Gelbheitsindex …
  • NF S11-687:1997 Optik und optische Instrumente. Kontaktlinsen. Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit.
  • NF P50-731*NF EN ISO 6946:2017 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsmethoden
  • NF S77-106*NF EN 171:2002 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • NF S77-106:1992 Persönlicher Augenschutz. Infrarotfilter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung.
  • NF EN ISO 13697:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und Transmission laseroptischer Komponenten
  • NF S77-105*NF EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • NF C57-788-1-4*NF EN 62788-1-4:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • NF P50-737-1*NF EN ISO 10077-1:2017 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines
  • NF EN ISO 10077-1:2017 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines
  • NF S10-049:2003 Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente.
  • NF S77-104:1992 Persönlicher Augenschutz. Filter für das Schweißen und verwandte Techniken. Transmissionsanforderungen und empfohlene Nutzung.
  • NF EN 60793-1-46:2002 Optische Fasern – Teil 1-46: Messmethoden und Prüfverfahren – Kontrolle von Schwankungen der optischen Durchlässigkeit
  • NF EN 1557:1996 Tenside – Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) durch trichromatische Komponenten X, y und Z im Transmissionsgrad
  • NF EN 12412-2:2004 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Rahmen
  • NF C93-840-1-46*NF EN 60793-1-46:2002 Optische Fasern – Teil 1-46: Messmethoden und Prüfverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Transmission
  • NF S77-104*NF EN 169:2003 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • NF S77-105:1992 Persönlicher Augenschutz. UV-Filter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung.
  • NF EN ISO 8980-3:2022 Augenoptik – Fertige ungeschliffene Brillengläser – Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren
  • NF EN 12412-4:2004 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 4: Rollladenkästen
  • NF EN ISO 10077-2:2017 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Verschlüssen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen
  • NF EN 2155-3:1993 Luft- und Raumfahrt – Prüfverfahren für transparente Materialien für Luftfahrtverglasungen – Teil 3: Bestimmung des Brechungsindex
  • NF P50-771-2:2005 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzvorrichtungen – Berechnung der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und Lichtdurchlässigkeit – Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode.

VN-TCVN, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • TCVN 7737-2007 Glas im Bauwesen. Verfahren zur Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, des Lichtreflexionsvermögens, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der Ultraviolettdurchlässigkeit
  • TCVN 6176-2009 Standardtestmethode für die Wärmedurchlässigkeit von Textilmaterialien
  • TCVN 5039-1990 Persönlicher Augenschutz.Ultraviolettfilter.Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit
  • TCVN 6518-1999 Persönlicher Augenschutz.Infrarotfilter.Nutzungs- und Durchlässigkeitsanforderungen
  • TCVN 5083-1990 Persönlicher Augenschutz für das Schweißen und verwandte Techniken.Filter.Anforderungen an Verwendung und Lichtdurchlässigkeit

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • CNS 12381-1988 Methode zur Prüfung der Durchlässigkeit und Reflexion von Tageslicht und Sonnenstrahlung sowie des Sonnenwärmegewinnkoeffizienten von Flachglas
  • CNS 11705-1986 Testmethode für Glasfasergeräte (FOTP-20 Änderung der optischen Durchlässigkeit)
  • CNS 2387-1993 Testmethode für die Opazität von Papier (89 % Reflexionsvermögen)
  • CNS 14931-2005 Papier und Pappe – Bestimmung der Opazität (Papierträger) – Methode des diffusen Reflexionsgrads

International Commission on Illumination (CIE), Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • CIE 130-1998 Praktische Methoden zur Messung von Reflexion und Transmission

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • KS M 3039-1981 Prüfverfahren für den Brechungsindex transparenter Kunststoffe
  • KS M 3039-1981(2011) Prüfverfahren für den Brechungsindex transparenter Kunststoffe
  • KS M ISO 22891:2014 Papier – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • KS M ISO 22891:2020 Papier – Bestimmung der Transmission durch Papier – Bestimmung der Transmission durch
  • KS M ISO 13468-1:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlinstrument
  • KS M ISO 13468-2:2007 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlinstrument
  • KS P ISO 9913-1-2014(2019) Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Teil 1: Bestimmung der Sauerstoffdurchlässigkeit und -durchlässigkeit mit der polarographischen Methode
  • KS L 2514-2011(2016) Prüfverfahren zur Durchlässigkeit und Emission von Wärmegläsern und zur Bewertung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten
  • KS L 2514-1987 Prüfverfahren zur Durchlässigkeit und Emission von Wärmegläsern und zur Bewertung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten
  • KS L 2514-2011(2021) Prüfverfahren zur Durchlässigkeit und Emission von Wärmegläsern und zur Bewertung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten
  • KS B ISO 15368-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrads ebener Flächen und des Transmissionsgrads planparalleler Elemente
  • KS M ISO 22891:2009 Papier-Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • KS B ISO 15368-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrads ebener Flächen und des Transmissionsgrads planparalleler Elemente
  • KS M ISO 13468-1-2007(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlinstrument
  • KS L 2525-2006(2016) Bewertung des Wärmewiderstands von Flachgläsern und des Wärmedurchgangskoeffizienten von Verglasungen
  • KS M ISO 6946-2013(2018) Bauteile und Elemente von Gebäuden – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethode
  • KS B ISO 8599:2004 Optik und optische Instrumente-Kontaktlinsen-Bestimmung der spektralen und Lichtdurchlässigkeit
  • KS B ISO 8599:2014 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • KS A ISO 11599-2012(2022) Bestimmung der Gasporosität und Gasdurchlässigkeit von hydraulischen Bindemitteln, die eingebettete radioaktive Abfälle enthalten
  • KS A ISO 11599-2012(2017) Bestimmung der Gasporosität und Gasdurchlässigkeit von hydraulischen Bindemitteln, die eingebettete radioaktive Abfälle enthalten

TIA - Telecommunications Industry Association, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

British Standards Institution (BSI), Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • BS ISO 26723:2020 Kunststoffe. Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit und -reflexion
  • BS EN 62805-2:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV). Messung von Transmission und Reflexion
  • BS EN ISO 13468-1:1997 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Einstrahlgerät
  • 19/30368985 DC BS ISO 26723. Kunststoffe. Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit und -reflexion
  • BS ISO 15368:2021 Optik und Photonik. Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente
  • BS EN ISO 13468-2:1999 Kunststoffe - Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien - Zweistrahlmessgerät
  • BS EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Zweistrahlinstrument
  • BS EN ISO 12631:2012 Wärmeleistung von Vorhangfassaden. Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • BS ISO 22891:2013 Aufsatz. Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • BS ISO 19012-3:2015 Mikroskope. Bezeichnung von Mikroskopobjektiven. Spektrale Transmission
  • 20/30352222 DC BS ISO 15368. Optik und Photonik. Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente
  • BS ISO 8478:2017 Optik und Photonik. Kameraobjektive. Messung der spektralen ISO-Transmission
  • BS ISO 15368:2001 Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente
  • BS ISO 11599:1997 Bestimmung der Gasporosität und Gasdurchlässigkeit von hydraulischen Bindemitteln, die eingebettete radioaktive Abfälle enthalten
  • BS EN 62788-1-4:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Einkapselungsmittel. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • BS ISO 13837:2008 Straßenfahrzeuge. Materialien für Sicherheitsverglasungen. Verfahren zur Bestimmung der Sonnendurchlässigkeit
  • BS EN 62788-1-4:2016+A1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Verkapselungen. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • BS EN 60793-1-46:2002 Optische Fasern – Messmethoden und Prüfverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Transmission
  • 20/30384001 DC BS ISO 13142. Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Hohlraum-Ring-Down-Methode für Messungen mit hohem Reflexions- und Transmissionsgrad
  • BS EN ISO 8980-3:1999 Augenoptik - Unbearbeitete, fertige Brillengläser - Transmissionsspezifikationen und Prüfmethoden
  • BS EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • BS EN 171:2002 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • BS ISO 14490-5:2006 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Prüfverfahren für die Transmission
  • 18/30387052 DC BS EN 62788-1-4 AMD1. Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Teil 1-4. Einkapselungsmittel. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • BS EN 169:2002 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • BS EN 13363-2:2005 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzvorrichtungen – Berechnung der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und Lichtdurchlässigkeit – Detaillierte Berechnungsmethode
  • BS EN 13363-2:2005(2006) Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzvorrichtungen – Berechnung der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und Lichtdurchlässigkeit – Detaillierte Berechnungsmethode
  • 23/30469798 DC BS EN IEC 60793-1-46. Optische Fasern – Teil 1-46. Messmethoden und Prüfverfahren. Überwachung von Änderungen der optischen Transmission

Danish Standards Foundation, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • DS/EN 379:1994 Spezifikation für Schweißfilter mit umschaltbarer Lichtdurchlässigkeit und Schweißfilter mit doppelter Lichtdurchlässigkeit
  • DS 2322.5:1986 Persönlicher Augenschutz für das Schweißen und verwandte Techniken. Transmissionsanforderungen
  • DS/EN 171:2002 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/EN 2155-5:1989 Luft- und Raumfahrtserie. Prüfmethoden für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen. Teil 5: Bestimmung der Transmission sichtbaren Lichts
  • DS/EN 62788-1-4:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • DS/EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/EN ISO 13697:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und regelmäßige Transmission optischer Laserkomponenten
  • DS/EN 170:1993 Persönlicher Augenschutz. UV-Filter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/EN 171:1993 Persönlicher Augenschutz. Infrarotfilter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/EN 60793-1-46:2002 Optische Fasern – Teil 1-46: Messmethoden und Prüfverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Transmission
  • DS/EN 169:2003 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/EN 169:1993 Persönlicher Augenschutz. Filter für das Schweißen und verwandte Techniken. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/EN ISO 8980-3:2005 Augenoptik - Unbearbeitete Brillengläser - Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren
  • DS/EN ISO 8980-3:2013 Augenoptik - Unbearbeitete Brillengläser - Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • ASTM F1316-90(1996) Standardtestmethode zur Messung der Durchlässigkeit transparenter Teile
  • ASTM F1316-90(2002) Standardtestmethode zur Messung der Durchlässigkeit transparenter Teile
  • ASTM F1316-90(2013) Standardtestmethode zur Messung der Durchlässigkeit transparenter Teile
  • ASTM F1316-18 Standardtestmethode zur Messung der Durchlässigkeit transparenter Teile
  • ASTM F1316-18(2023) Standardtestmethode zur Messung der Durchlässigkeit transparenter Teile
  • ASTM F1316-90(2008) Standardtestmethode zur Messung der Durchlässigkeit transparenter Teile
  • ASTM E424-71(1993) Standardtestmethoden für die Durchlässigkeit und Reflexion von Sonnenenergie (terrestrisch) von Plattenmaterialien
  • ASTM E424-71 Standardmethoden zur Prüfung der Sonnenenergiedurchlässigkeit und -reflexion (terrestrisch) von Plattenmaterialien
  • ASTM E424-71(2007) Standardtestmethoden für die Durchlässigkeit und Reflexion von Sonnenenergie (terrestrisch) von Plattenmaterialien
  • ASTM E424-71(2015) Standardtestmethoden für die Durchlässigkeit und Reflexion von Sonnenenergie (terrestrisch) von Plattenmaterialien
  • ASTM E971-88(2003) Standardpraxis zur Berechnung der photometrischen Durchlässigkeit und Reflexion von Materialien gegenüber Sonnenstrahlung
  • ASTM E971-88(1996)e1 Standardpraxis zur Berechnung der photometrischen Durchlässigkeit und Reflexion von Materialien gegenüber Sonnenstrahlung
  • ASTM E971-11(2019) Standardpraxis zur Berechnung der photometrischen Durchlässigkeit und Reflexion von Materialien gegenüber Sonnenstrahlung
  • ASTM E424-71(1993)e1 Standardtestmethoden für die Durchlässigkeit und Reflexion von Sonnenenergie (terrestrisch) von Plattenmaterialien
  • ASTM E424-71(2023) Standardtestmethoden für die Durchlässigkeit und Reflexion von Sonnenenergie (terrestrisch) von Plattenmaterialien
  • ASTM F1863-98 Standardtestmethode zur Messung der durch Nachtsichtbrillen gewichteten Durchlässigkeit transparenter Teile
  • ASTM D1518-85(1998)e1 Standardtestmethode für die Wärmedurchlässigkeit von Textilmaterialien
  • ASTM F1252-89(2002) Standardtestmethode zur Messung des optischen Reflexionsvermögens transparenter Materialien
  • ASTM F1252-89(1996) Standardtestmethode zur Messung des optischen Reflexionsvermögens transparenter Materialien
  • ASTM D542-00(2006) Standardtestmethode für den Brechungsindex transparenter organischer Kunststoffe
  • ASTM D542-13 Standardtestmethode für den Brechungsindex transparenter organischer Kunststoffe
  • ASTM F1252-08 Standardtestmethode zur Messung des optischen Reflexionsvermögens transparenter Materialien
  • ASTM E903-20 Standardtestmethode für solare Absorption, Reflexion und Transmission von Materialien unter Verwendung von Ulbrichtkugeln
  • ASTM F1252-21 Standardtestmethode zur Messung des optischen Reflexionsvermögens transparenter Materialien
  • ASTM F1863-16 Standardtestmethode zur Messung der durch Nachtsichtbrillen gewichteten Durchlässigkeit transparenter Teile
  • ASTM E1423-21 Standardpraxis zur Bestimmung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen
  • ASTM F1252-10 Standardtestmethode zur Messung des optischen Reflexionsvermögens transparenter Materialien
  • ASTM F1252-16 Standardtestmethode zur Messung des optischen Reflexionsvermögens transparenter Materialien
  • ASTM E971-11 Standardpraxis zur Berechnung der photometrischen Durchlässigkeit und Reflexion von Materialien gegenüber Sonnenstrahlung
  • ASTM E1175-87(1996) Standardtestmethode zur Bestimmung der solaren oder photopischen Reflexion, Transmission und Absorption von Materialien unter Verwendung einer Ulbrichtkugel mit großem Durchmesser
  • ASTM D4631-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchlässigkeit und Speicherativität von Gesteinen mit geringer Permeabilität durch In-situ-Messungen unter Verwendung der Druckimpulstechnik
  • ASTM E1175-87(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung der solaren oder photopischen Reflexion, Transmission und Absorption von Materialien unter Verwendung einer Ulbrichtkugel mit großem Durchmesser
  • ASTM E1175-87(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung der solaren oder photopischen Reflexion, Transmission und Absorption von Materialien unter Verwendung einer Ulbrichtkugel mit großem Durchmesser
  • ASTM E1897-14(2018) Standardpraxis zum Messen und Kompensieren der Durchlässigkeit eines schwächenden Mediums mithilfe von Infrarot-Bildgebungsradiometern
  • ASTM E1897-14(2022) Standardpraxis zum Messen und Kompensieren der Durchlässigkeit eines schwächenden Mediums mithilfe von Infrarot-Bildgebungsradiometern
  • ASTM E1897-97(2010) Standardtestmethoden zum Messen und Kompensieren der Durchlässigkeit eines schwächenden Mediums mithilfe von Infrarot-Bildgebungsradiometern
  • ASTM D1618-23 Standardtestmethode für Ruß extrahierbare Stoffe – Durchlässigkeit von Toluolextrakt
  • ASTM E1084-86(2023) Standardtestmethode für die Sonnendurchlässigkeit (terrestrisch) von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM D5472/D5472M-20 Standardpraxis zur Bestimmung der spezifischen Kapazität und Schätzung der Durchlässigkeit am Kontrollbrunnen
  • ASTM E972-96(2021) Standardtestverfahren für die solare photometrische Durchlässigkeit von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM E2193-16 Standardtestmethode für die Ultraviolettdurchlässigkeit von Monoethylenglykol (mittels Ultraviolettspektrophotometrie)
  • ASTM D4631-95(2000) Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchlässigkeit und Speicherativität von Gesteinen mit geringer Permeabilität durch In-situ-Messungen unter Verwendung der Druckimpulstechnik
  • ASTM D4631-95(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchlässigkeit und Speicherativität von Gesteinen mit geringer Permeabilität durch In-situ-Messungen unter Verwendung der Druckimpulstechnik
  • ASTM D5850-18 Standardtestmethode zur (analytischen Vorgehensweise) Bestimmung der Durchlässigkeit, des Speicherkoeffizienten und des Anisotropieverhältnisses aus einem Netzwerk teilweise durchdringender Bohrlöcher
  • ASTM D5472-93(1999)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Kapazität und Schätzung der Durchlässigkeit am Kontrollbrunnen
  • ASTM D6574-00 Testverfahren zur Bestimmung der (in der Ebene) hydraulischen Durchlässigkeit eines Geokunststoffs durch radiale Strömung
  • ASTM D6574-00(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der hydraulischen Durchlässigkeit (in der Ebene) eines Geokunststoffs durch radiale Strömung
  • ASTM D4106-15 Standardtestmethode für (analytisches Verfahren) zur Bestimmung der Durchlässigkeit und des Speicherkoeffizienten von nicht dichten, begrenzten Grundwasserleitern nach der Theis-Nichtgleichgewichtsmethode
  • ASTM E1084-86(1996) Standardtestmethode für die Sonnendurchlässigkeit (terrestrisch) von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM E1348-22 Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E2193-04 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-02a Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-02 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-08 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM D5269-96(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchlässigkeit von nicht dichten, begrenzten Grundwasserleitern mit der Theis-Wiederherstellungsmethode
  • ASTM D5269-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchlässigkeit von nicht dichten, begrenzten Grundwasserleitern mit der Theis-Wiederherstellungsmethode
  • ASTM D526-70 Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchlässigkeit von nicht leckenden, begrenzten Grundwasserleitern unter Verwendung der Theis-Wiederherstellungsmethode
  • ASTM D4630-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchlässigkeit und des Speicherkoeffizienten von Gesteinen mit geringer Permeabilität durch In-situ-Messungen unter Verwendung des Konstantdruck-Injektionstests
  • ASTM D4630-96(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchlässigkeit und des Speicherkoeffizienten von Gesteinen mit geringer Permeabilität durch In-situ-Messungen unter Verwendung des Konstantdruck-Injektionstests
  • ASTM D4630-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchlässigkeit und des Speicherkoeffizienten von Gesteinen mit geringer Permeabilität durch In-situ-Messungen unter Verwendung des Konstantdruck-Injektionstests
  • ASTM D4716/D4716M-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der (in der Ebene) Durchflussrate pro Breiteneinheit und der hydraulischen Durchlässigkeit eines Geokunststoffs unter Verwendung einer konstanten Förderhöhe
  • ASTM E1348-90 Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM D5269-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchlässigkeit von nicht dichten, begrenzten Grundwasserleitern mit der Theis-Wiederherstellungsmethode
  • ASTM D5269-96(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchlässigkeit von nicht dichten, begrenzten Grundwasserleitern mit der Theis-Wiederherstellungsmethode
  • ASTM E2193-23 Standardtestmethode für die Ultraviolettdurchlässigkeit von Monoethylenglykol (mittels Ultraviolettspektrophotometrie)
  • ASTM E1980-11(2019) Standardverfahren zur Berechnung des Sonnenreflexionsindex horizontaler und undurchsichtiger Oberflächen mit geringer Neigung
  • ASTM C1649-14(2021) Standardpraxis für die instrumentelle Transmissionsmessung der Farbe für beschichtetes und unbeschichtetes Flachglas
  • ASTM E387-84(1995)e1 Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von Spektralphotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM D5270-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchlässigkeit und des Speicherkoeffizienten von begrenzten, nicht dichten, begrenzten Grundwasserleitern
  • ASTM D5270-96(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchlässigkeit und des Speicherkoeffizienten von begrenzten, nicht dichten, begrenzten Grundwasserleitern
  • ASTM E387-04(2009) Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von dispersiven Spektrophotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM E387-04 Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von dispersiven Spektrophotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM E387-04(2022) Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von dispersiven Spektrophotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM E387-04(2014) Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von dispersiven Spektrophotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters

Professional Standard - Military and Civilian Products, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • WJ 2139-1993 Spezifikation für durchlässige Panels mit geringer Lichtauflösung

ES-UNE, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • UNE-EN ISO 12631:2017 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten (ISO 12631:2017) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2017.)
  • UNE 40610:2020 Agrartextilien. Bestimmung der Transmission: Direktes und diffuses Licht
  • UNE-EN 62805-2:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 2: Messung von Transmission und Reflexion (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2018.)
  • UNE-EN ISO 6946:2021 Bauteile und Bauelemente – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethoden (ISO 6946:2017, korrigierte Fassung 2021-12)
  • UNE-EN ISO 10077-1:2020 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines (ISO 10077-1:2017, korrigierte Version 2020-02)
  • UNE-EN 62788-1-4:2017/A1:2021 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • UNE-EN 62788-1-4:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • UNE-EN 60793-1-46:2002 Optische Fasern – Teil 1-46: Messmethoden und Testverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Durchlässigkeit (Genehmigt von AENOR im Juli 2002.)
  • UNE-EN ISO 8980-3:2023 Augenoptik – Unbearbeitete fertige Brillengläser – Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren (ISO 8980-3:2022)
  • UNE-EN ISO 10077-2:2020 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen (ISO 10077-2:2017)
  • UNE-EN ISO 12567-2:2005 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Dachfenster und andere vorspringende Fenster (ISO 12567-2:2005) (Von AENOR im September 2006 gebilligt.)

RU-GOST R, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • GOST R 8.627-2007 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messungen der Koeffizienten der regulären und diffusen Durchlässigkeit ultravioletter Strahlung. Methoden zur Messung
  • GOST 8.488-1983 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messtechniken der Brechungsindexverteilung in transparenten Phasenobjekten
  • GOST R 59742-2021 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Optische Elemente für Lasergeräte. Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und regelmäßige Durchlässigkeit
  • GOST 8.274-1985 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliche Sondernorm und staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der komplexen Permittivität und komplexen Permeabilität sowie des Reflexionsfaktormoduls bei Frequenzen von 0,2 - 1,0 GHz
  • GOST R IEC 60793-1-46-2014 Optische Fasern. Teil 1-46. Messmethoden und Prüfverfahren. Überwachung von Änderungen der optischen Transmission

SE-SIS, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • SIS SS-ISO 489:1987 Kunststoffe – Bestimmung des Brechungsindex transparenter Kunststoffe
  • SIS 13 61 03-1962 Testmethode für das gerichtete Reflexionsvermögen undurchsichtiger Proben bei 45 Grad und 0 Grad
  • SIS SS 88 21 15-1987 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • SIS SS 88 21 16-1987 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung

PL-PKN, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • PN C89048-1973 Kunststoffe Bestimmung des Brechungsindex transparenter Kunststoffe
  • PN-EN 62788-1-4-2017-02/A1-2021-07 E Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge

RO-ASRO, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • STAS 9595-1974 KUNSTSTOFFE Bestimmung des Brechungsindex transparenter Kunststoffe

Association of German Mechanical Engineers, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • DVS 2243 Beiblatt 1-2006 Bestimmung der Transmission laserstrahltransparenter Fügepartner beim Laserdurchstrahlschweißen von Thermoplasten
  • DVS 2243 Beiblatt 1-2007 Bestimmung der Transmission laserstrahltransparenter Fügepartner beim Laserdurchstrahlschweißen von Thermoplasten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • GB/T 16864-1997 Verfahren zur Prüfung der kryogenen Durchlässigkeit von Kristallen

KR-KS, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • KS M ISO 22891-2020 Papier – Bestimmung der Transmission durch Papier – Bestimmung der Transmission durch
  • KS B 5426-2023 Verfahren zur Messung der spektralen Durchlässigkeit fotografischer Objektive

未注明发布机构, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • DIN EN ISO 12631 E:2016-10 Curtain wall thermal performance thermal transmittance calculation (draft)
  • DIN EN ISO 12631 E:2010-11 Curtain wall thermal performance thermal transmittance calculation (draft)
  • BS EN 2155-5:1989(1999) Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen – Teil 5: Bestimmung der Transmission sichtbaren Lichts
  • DIN EN 12428:2000 Industrie-, Gewerbe- und Garagentore und -tore – Wärmedurchgangskoeffizient – Anforderungen an die Berechnung
  • BS ISO 11599:1997(1999) Bestimmung der Gasporosität und Gasdurchlässigkeit von hydraulischen Bindemitteln, die eingebettete radioaktive Abfälle enthalten
  • BS EN ISO 8599:1997 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • DIN EN ISO 12567-1:2001 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels Hot-Box-Methode – Teil 1: Komplette Fenster und Türen
  • BS EN 2155-3:1993(1999) Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen – Teil 3: Bestimmung des Brechungsindex
  • BS EN ISO 10077-1:2017(2020) Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Teil 1: Allgemeines
  • DIN EN ISO 14683 E:2015-06 Thermal Bridges in Building Structures Simplified Methods and Default Values for Linear Thermal Transmittance (Draft)
  • DIN EN ISO 14683 E:2005-06 Thermal Bridges in Building Structures Simplified Methods and Default Values for Linear Thermal Transmittance (Draft)
  • DIN EN ISO 10077-1 E:2004-08 Thermal Behavior of Doors, Windows and Blinds Calculation of Thermal Transmittance Part 1: Overview (Draft)
  • DIN EN ISO 10077-1 E:2016-10 Thermal Behavior of Doors, Windows and Blinds Calculation of Thermal Transmittance Part 1: Overview (Draft)
  • DIN ISO 14490-5 E:2017-11 Optik und Photonik – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 5: Prüfverfahren für Transmission
  • DIN EN 12412-2 E:1998-01 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Rahmen
  • DIN EN 12412-4 E:1999-01 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 4: Rollladenkästen
  • DIN EN ISO 10077-2 E:1999-02 Thermal properties of windows, doors and blinds Calculation of thermal transmittance Part 2: Numerical methods for frames (draft)
  • DIN EN ISO 10077-2 E:2015-08 Thermal properties of windows, doors and blinds Calculation of thermal transmittance Part 2: Numerical methods for frames (draft)
  • DIN EN 13363-1 E:1999-01 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung der Sonnen- und Lichtdurchlässigkeit – Teil 1: Vereinfachte Methode

German Institute for Standardization, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • DIN EN ISO 12631:2018-01 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten (ISO 12631:2017); Deutsche Fassung EN ISO 12631:2017
  • DIN EN ISO 13468-1:1997 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 13468-1:1996
  • DIN EN ISO 13468-2:2006 Kunststoffe - Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien - Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:1999) Englische Fassung von DIN EN ISO 13468-2:2006-07
  • DIN EN 12428:2013-04 Industrie-, Gewerbe- und Garagentore - Wärmedurchgangskoeffizient - Anforderungen an die Berechnung; Deutsche Fassung EN 12428:2013
  • DIN EN 13363-2 Berichtigung 1:2007 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen - Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads - Teil 2: Detailliertes Berechnungsverfahren; Deutsche Fassung EN 13363-2:2005, Berichtigungen zu DIN EN 13363-2:2005-06; Deutsche Fassung EN 13363- 2
  • DIN EN ISO 6946:2018-03 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren (ISO 6946:2017); Deutsche Fassung EN ISO 6946:2017
  • DIN EN ISO 6946 Berichtigung 1:2023-04 Bauteile und Bauelemente – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethoden (ISO 6946:2017, korrigierte Fassung 2021-12); Deutsche Fassung EN ISO 6946:2017; Berichtigung 1
  • DIN EN 62805-2:2018 Verfahren zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 2: Messung von Transmission und Reflexion (IEC 62805-2:2017); Deutsche Fassung EN 62805-2:2017
  • DIN 58141-2:2012-09 Messung faseroptischer Elemente - Teil 2: Bestimmung der spektralen Transmission von Lichtleitern; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 12631:2013 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten (ISO 12631:2012); Deutsche Fassung EN ISO 12631:2012
  • DIN EN ISO 12631:2018 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten (ISO 12631:2017); Deutsche Fassung EN ISO 12631:2017
  • DIN EN 170:2003-01 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung; Deutsche Fassung EN 170:2002
  • DIN EN ISO 13697:2006-08 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und reguläre Transmission optischer Laserkomponenten (ISO 13697:2006); Deutsche Fassung EN ISO 13697:2006
  • DIN EN ISO 10077-1:2020-10 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines (ISO 10077-1:2017, korrigierte Version 2020-02); Deutsche Fassung EN ISO 10077-1:2017
  • DIN EN 2155-5:1989 Luft- und Raumfahrtserie; Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen; Teil 5: Bestimmung der Transmission sichtbaren Lichts; Deutsche Fassung EN 2155-5:1989
  • DIN EN ISO 14683:2018 Wärmebrücken im Hochbau – Linearer Wärmedurchgangskoeffizient – Vereinfachte Methoden und Standardwerte (ISO 14683:2017)
  • DIN EN 12412-2:2003-11 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Rahmen; Deutsche Fassung EN 12412-2:2003
  • DIN EN 12412-4:2003-11 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 4: Rollladenkästen; Deutsche Fassung EN 12412-4:2003
  • DIN EN ISO 8980-3:2022-10 Augenoptik - Unbearbeitete fertige Brillengläser - Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren (ISO 8980-3:2022); Deutsche Fassung EN ISO 8980-3:2022
  • DIN EN 169:2003-02 Persönlicher Augenschutz - Filter für das Schweißen und verwandte Techniken - Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung; Deutsche Fassung EN 169:2002
  • DIN EN ISO 10077-2:2018-01 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen (ISO 10077-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 10077-2:2017 / Hinweis: Zu ändern durch DIN EN ISO 10077-2/A1 (2023-03) (in Vorbereitung...
  • DIN 67502:2005 Charakterisierung des UVA-Schutzes dermaler Sonnenschutzprodukte durch Messung der Transmission im Hinblick auf den Lichtschutzfaktor
  • DIN EN 2155-3:1993-04 Luft- und Raumfahrtserie; Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen; Teil 3: Bestimmung des Brechungsindex; Deutsche Fassung EN 2155-3:1993
  • DIN EN 13363-1:2007 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung der Sonnen- und Lichtdurchlässigkeit – Teil 1: Vereinfachtes Verfahren (enthält Änderung A1:2007) Englische Fassung von DIN EN 13363-1:2007-09
  • DIN EN ISO 12567-1:2010-12 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 1: Vollständige Fenster und Türen (ISO 12567-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 12567-1:2010
  • DIN ISO 14490-5:2023-11 Optik und Photonik – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 5: Prüfverfahren für Transmission (ISO 14490-5:2021)
  • DIN ISO 14490-5:2023-07 Optik und Photonik - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Teil 5: Prüfverfahren für Transmission (ISO 14490-5:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 23.06.2023*Gedacht als Ersatz für DIN ISO 14490-5 (2018-05).
  • DIN ISO 14490-5:2018 Optik und Photonik – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 5: Prüfverfahren für Transmission (ISO 14490-5:2017)
  • DIN ISO 14490-5:2023 Optik und Photonik - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Teil 5: Prüfverfahren für Transmission (ISO 14490-5:2021); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 8980-3:2021 Augenoptik – Unbearbeitete fertige Brillengläser – Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren (ISO/DIS 8980-3:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 8980-3:2021
  • DIN EN ISO 10077-2:2018 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen (ISO 10077-2:2017)
  • DIN EN ISO 12567-2:2006-03 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Dachfenster und andere vorspringende Fenster (ISO 12567-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 12567-2:2005
  • DIN EN ISO 10077-2/A1:2023-03 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen – Änderung 1 (ISO 10077-2:2017/DAM 1:2023); Deutsche und englische Fassung EN ISO 10077-2:2017/prA1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum ...
  • DIN EN ISO 10077-1:2020 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines (ISO 10077-1:2017, korrigierte Version 2020-02)
  • DIN CEN/TS 927-12:2023-10 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 12: Durchlässigkeit für ultraviolette und sichtbare Strahlung; Deutsche Fassung CEN/TS 927-12:2023
  • DIN EN 13363-2:2005 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads – Teil 2: Detailliertes Berechnungsverfahren; Deutsche Fassung EN 13363-2:2005

工业和信息化部, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • YS/T 1124-2016 Prüfverfahren für die magnetische Permeabilität magnetischer Sputtertargets

International Electrotechnical Commission (IEC), Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • IEC 62805-2:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 2: Messung von Transmission und Reflexion
  • IEC 62788-1-4:2016/AMD1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-4: Verkapselungsstoffe – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, Gelbheit
  • IEC 62788-1-4:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-4: Verkapselungsstoffe – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, Gelbheit
  • IEC 62788-1-4:2016+AMD1:2020 CSV Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-4: Verkapselungsstoffe – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, Gelbheit

European Committee for Standardization (CEN), Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:2021)
  • EN ISO 13468-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:2019)
  • EN ISO 13468-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • EN ISO 13468-1:1996 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät ISO 13468-1: 1996
  • EN ISO 8599:1996 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der spektralen und Lichtdurchlässigkeit ISO 8599: 1994
  • EN 171:2002 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • EN 170:2002 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • EN 2155-5:1989 Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 5: Bestimmung der Transmission sichtbaren Lichts
  • CEN/TS 927-12:2023 Farben und Lacke – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich – Teil 12: Durchlässigkeit für ultraviolette und sichtbare Strahlung
  • EN 169:2002 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • EN ISO 12625-16:2015 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität (Papierträger) – Verfahren der diffusen Reflexion
  • prEN ISO 8980-3:2021 Augenoptik – Unbearbeitete fertige Brillengläser – Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren (ISO/DIS 8980-3:2021)
  • EN ISO 10077-2:2003 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Teil 2: Numerische Methode für Rahmen ISO 10077-2:2003
  • EN 13363-2:2005 Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit Verglasungen Berechnung der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und Lichtdurchlässigkeit Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • EN 62805-2:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 2: Messung von Transmission und Reflexion
  • EN 62788-1-4:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge

Professional Standard - Machinery, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • JB/T 5584-1991 Testmethode der Transmissionselektronenmikroskop-Verstärkung

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • DB31/T 315-2004 Kalibrierungsmethode für die Vergrößerung eines Transmissionselektronenmikroskops

IN-BIS, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • IS 9403-1980 Methoden zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit und -durchlässigkeit von Baugruppen unter Verwendung von Wärmeschutzboxen

Standard Association of Australia (SAA), Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • AS 3706.10.1:2012 Geotextil-Testmethoden Bestimmung der Transmission Radialmethode
  • AS/NZS 1301.565:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 565: Bestimmung der Durchlässigkeit durch Messung des diffusen Reflexionsgrads
  • AS/NZS ISO 8980.3:2015 Spezifikationen und Prüfverfahren für die Transmission von ungeschliffenen Brillengläsern für die Augenoptik
  • AS/NZS 4257.4:1994 Dach- und Wandverkleidungsmaterialien aus Kunststoff – Prüfverfahren – Bestimmung der diffusen Lichtdurchlässigkeit

GOSTR, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • GOST R 57696-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung des diffusen Lichtdurchlässigkeitsgrads von Bauplatten

American National Standards Institute (ANSI), Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • ANSI/ISO 8478:1996, ANSI/PIMA IT3.614:1997 Fotografie – Kameraobjektive – Methode zur Messung der spektralen ISO-Transmission
  • ANSI/TAPPI T1214 sp-2012 Wechselbeziehung zwischen Reflexionsgrad R0, Reflexionsgrad R8, TAPPI-Opazität C0,89, Streuung s und Absorption k
  • PD CEN/TS 927-12:2023 Paints and varnishes. Coating materials and coating systems for exterior wood Ultraviolet and visible radiation transmittance (British Standard)
  • ANSI/TAPPI T425 om-2011 Opazität des Papiers (15/d-Geometrie, Lichtart A/2 Grad, 89 % Reflexionsvermögen und Papierträger)

Lithuanian Standards Office , Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • LST EN 171-2002 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • LST EN 170-2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • LST EN ISO 6946:2008 Bauteile und Bauelemente – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren (ISO 6946:2007)
  • LST EN ISO 13697:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und reguläre Transmission optischer Laserkomponenten (ISO 13697:2006)
  • LST EN 169-2003 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • LST EN 62788-1-4/A1-2021 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge (IEC 62788-1-4:2016/A
  • LST EN ISO 10077-1:2006 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines (ISO 10077-1:2006)
  • LST EN 2155-3-2001 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen - Teil 3: Bestimmung des Brechungsindex
  • LST EN 60793-1-46-2003 Optische Fasern. Teil 1-46: Messmethoden und Prüfverfahren. Überwachung von Änderungen der optischen Transmission (IEC 60793-1-46:2001)
  • LST EN ISO 10077-2:2012 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen (ISO 10077-2:2012)
  • LST EN ISO 8980-3:2005 Augenoptik – Unbearbeitete, fertige Brillengläser – Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren (ISO 8980-3:2004)

AENOR, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • UNE-EN 171:2002 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung.
  • UNE-EN 2155-5:1992 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. PRÜFMETHODEN FÜR TRANSPARENTE MATERIALIEN FÜR FLUGZEUGVERGLASUNGEN. TEIL 5: BESTIMMUNG DER SICHTBAREN LICHTÜBERTRAGUNG.
  • UNE-EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung.
  • UNE-EN ISO 6946:2012 Bauteile und Bauelemente – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren (ISO 6946:2007)
  • UNE-EN ISO 13697:2007 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und reguläre Transmission optischer Laserkomponenten (ISO 13697:2006)
  • UNE-EN 169:2003 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung.
  • UNE-EN ISO 8980-3:2014 Augenoptik – Unbearbeitete, fertige Brillengläser – Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren (ISO 8980-3:2013)
  • UNE-EN ISO 10077-2:2012 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen (ISO 10077-2:2012)

YU-JUS, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • JUS H.N8.171-1989 Test von Oaoer und Board. Bestimmung von Opacltv (Papierhintergrund). Diffusor mit diffusem Reflexionsvermögen

BE-NBN, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • NBN-EN 170-1993 Persönlicher Augenschutz. UV-Filter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • NBN-EN 171-1993 Persönlicher Augenschutz. Infrarotfilter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • NBN-EN 169-1993 Persönlicher Augenschutz. Filter für das Schweißen und verwandte Techniken. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • NBN-EN 2155-3-1993 Luft- und Raumfahrtserie. Prüfmethoden für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen. Teil 3: Bestimmung des Brechungsindex

ZA-SANS, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • SANS 50171:2018 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • SANS 50170:2018 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • SANS 50169:1992 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • SANS 50169:2018 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung

SAE - SAE International, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • SAE AMS3637D-1980 Kunststoffschlauch@ Elektrische Isolierung Bestrahltes Polyolefin@ Klar@ Flexibel@ Wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1

International Telecommunication Union (ITU), Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • ITU-R BO.788-1 SPANISH-1994 Kodierungsrate für nahezu transparente HDTV-Emissionen in Studioqualität im Rundfunk-Satellitendienst. Geschwindigkeit der Kodierung der Fernsehemissionen mit hoher Definition mit der Qualität des virtuell transparenten Estudios des Rundfunkdienstes

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • ITU-R BO.788-1-1994 Codierungsrate für praktisch transparente HDTV-Emissionen in Studioqualität im Rundfunk-Satellitendienst

US-AAMA, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • AAMA 1503-1998 Freiwillige Prüfmethode für die Wärmedurchlässigkeit und Kondensationsbeständigkeit von Fenstern, Türen und verglasten Wandabschnitten

AT-ON, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • ONORM EN 2155-3-1993 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen - Teil 3: Bestimmung des Brechungsindex
  • OENORM EN ISO 8980-3:2021 Augenoptik – Unbearbeitete fertige Brillengläser – Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren (ISO/DIS 8980-3:2021)
  • OENORM EN ISO 10077-1:2020 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines (ISO 10077-1:2017, korrigierte Version 2020-02)

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • TIA-455-20-B-2004(2013) FOTP-20 IEC 60793-1-46: Optische Fasern – Teil 1 – 46: Messmethoden und Testverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Durchlässigkeit
  • TIA-455-20-B-2004 FOTP-20 IEC 60793-1-46: Optische Fasern – Teil 1 – 46: Messmethoden und Testverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Durchlässigkeit

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • GB/T 34002-2017 Mikrostrahlanalyse – Analytische Transmissionselektronenmikroskopie – Methoden zur Kalibrierung der Bildvergrößerung unter Verwendung von Referenzmaterialien mit periodischen Strukturen

ES-AENOR, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • UNE-EN 2155-3:1994 Luft- und Raumfahrtserie. Prüfmethoden für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen. Teil 3: Bestimmung des Brechungsindex

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • PREN 2155-4-1999 Luft- und Raumfahrtreihe – Prüfmethoden für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 bis 360 nm (Ausgabe 2)
  • PREN 2155-4-2000 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 nm bis 360 nm (Ausgabe P 1)

BELST, Wie hoch ist die Durchlässigkeit?

  • STB 8062-2016 System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen der Republik Belarus. Maße der Koeffizienten gerichteter Transmission, diffuser und spiegelnder Reflexionen, optischer Dichte, Farbkoordinaten und Chromatizität. Methoden zur Überprüfung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten