ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Laborverarbeitungsmethoden

Für die Laborverarbeitungsmethoden gibt es insgesamt 54 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Laborverarbeitungsmethoden die folgenden Kategorien: Kohle, Umwelttests, Holzverarbeitungstechnologie, Chemikalien, Holz, Rundholz und Schnittholz, Straßenarbeiten, Kunst und Handwerk, schwarzes Metall, Qualität, Bodenqualität, Bodenkunde.


RO-ASRO, Laborverarbeitungsmethoden

  • STAS R 2872/2-1986 Die Bestimmung der Messergebnisse führt zur Bestimmung der Durchführbarkeit und Reproduzierbarkeit von Tests in Labortests
  • STAS SR EN 49-1-1995 Holzschutzmittel Bestimmung der Schutzwirkung gegen Anobium punctatum (De Geer) durch Eiablage und Larvenüberleben Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)

RU-GOST R, Laborverarbeitungsmethoden

  • GOST 10742-1971 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit, brennbare Schiefer und Kohlebriketts. Methoden zur Probenahme und Vorbereitung von Proben für Labortests
  • GOST R 54082-2010 Anforderungen an die Leistung von Kammern für Umweltbelastungstests für Industrieprodukte. Datenverarbeitungsmethoden zur Kammerzertifizierung (Kalibrierung)

未注明发布机构, Laborverarbeitungsmethoden

  • BS EN 20-1:2023 Holzschutzmittel. Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus brunneus (Stephens). Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • BS EN 20-1:1992(1999) Holzschutzmittel – Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus brunneus (Stephens) – Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • BS EN 14734:2022(2023) Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen – Labormethode
  • DIN EN 46-1 E:2015-09 Holzschutzmittel - Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen frisch geschlüpfte Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) - Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)

ES-AENOR, Laborverarbeitungsmethoden

  • UNE 56-419 Pt.1-1991 Labormethode zur Bestimmung der vorbeugenden Wirkung von Schutzbehandlungen auf verarbeitetem Holz. Teil 1: Pinselbehandlung
  • UNE 56-419 Pt.2-1991 Labormethode zur Bestimmung der vorbeugenden Wirkung von Schutzbehandlungen auf verarbeitetem Holz. Teil 2: Anwendung anderer Behandlungsmethoden

German Institute for Standardization, Laborverarbeitungsmethoden

  • DIN EN 20-1:1992-09 Kondome aus Holz; Bestimmung der Wirksamkeit gegen Lyctus brunneus (Stephens); Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode); Deutsche Fassung EN 20-1:1992 / Hinweis: Wird durch DIN EN 20-1 (2022-10) ersetzt.
  • DIN EN 20-1:2022 Holzschutzmittel - Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus Brunneus (Stephens) - Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode); Deutsche und englische Version prEN 20-1:2022
  • DIN EN 14734:2020 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen - Labormethode; Deutsche und englische Version prEN 14734:2020
  • DIN EN 14734:2023-06 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen - Labormethode; Deutsche Fassung EN 14734:2022 + AC:2023
  • DIN EN 46-1:2016-11 Holzschutzmittel - Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen frisch geschlüpfte Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) - Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode); Deutsche Fassung EN 46-1:2016
  • DIN EN 49-1:2016-11 Holzschutzmittel - Bestimmung der Schutzwirkung gegen Anobium punctatum (De Geer) durch Eiablage und Larvenüberleben - Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode); Deutsche Fassung EN 49-1:2016

SE-SIS, Laborverarbeitungsmethoden

  • SIS SS-EN 20-1-1992 Holzschutzmittel – Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus Brunneus (Stephens) – Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)

Association Francaise de Normalisation, Laborverarbeitungsmethoden

  • NF EN 20-2:1993 Holzschutzmittel – Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus brunneus (Stephens) – Teil 2: Anwendung durch Tiefenbehandlung (Labormethode).
  • NF EN 20-1:1992 Holzschutzmittel – Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus brunneus (Stephens) – Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode).
  • NF P98-114-1:2009 Straßenfundamente – Methodik zur Laboruntersuchung von mit hydraulischen Bindemitteln behandelten Materialien – Teil 1: Mit hydraulischen Bindemitteln behandelte Sand-/Kiesmischungen.
  • NF P98-114-2:2009 Straßenfundamente – Methodik zur Laboruntersuchung von mit hydraulischen Bindemitteln behandelten Materialien – Teil 2: Durch hydraulische Bindemittel gebundene Sande.
  • NF P98-114-1:2016 Straßenfundamente. Methodik zur Laboruntersuchung von mit hydraulischen Bindemitteln behandelten Materialien. Teil 1: Mit hydraulischen Bindemitteln behandelte Sand-/Kiesmischungen.
  • NF P98-114-2:2016 Straßenfundamente – Methodik zur Laboruntersuchung von mit hydraulischen Bindemitteln behandelten Materialien – Teil 2: Hydraulisch gebundener Sand
  • NF P98-114-1:1992 Straßenfundamente. Methodik zur Laboruntersuchung von mit hydraulischen Bindemitteln behandelten Materialien. Teil 1: Mit hydraulischen Bindemitteln behandelte Sand-/Kiesmischungen.
  • NF P98-114-2:1994 Straßenfundamente. Methodik zur Laboruntersuchung von mit hydraulischen Bindemitteln behandelten Materialien. Teil 2: Mit hydraulischen Bindemitteln gebundene Sande.
  • NF P98-114-3:2001 Straßenfundamente – Methodik für die Laboruntersuchung von Materialien, die mit hydraulischen Bindemitteln behandelt wurden – Teil 3: Böden, die mit hydraulischen Bindemitteln behandelt wurden, möglicherweise in Kombination mit Kalk.
  • NF P98-114-3:2009 Straßenfundamente – Methodik für die Laboruntersuchung von Materialien, die mit hydraulischen Bindemitteln behandelt wurden – Teil 3: Böden, die mit hydraulischen Bindemitteln, möglicherweise in Kombination mit Kalk, behandelt wurden
  • NF X41-528-1*NF EN 46-1:2016 Holzschutzmittel – Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen frisch geschlüpfte Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) – Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • FD X41-503*FD CEN/TR 14734:2005 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen – Labormethode
  • NF EN 46-1:2016 Holzschutzmittel – Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen frisch geschlüpfte Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) – Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • NF X41-525-1*NF EN 49-1:2016 Holzschutzmittel – Bestimmung der Schutzwirkung gegen Anobium punctatum (De Geer) durch Eiablage und Larvenüberleben – Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • FD A06-002*FD CEN/TR 10345:2014 Leitfaden zur statistischen Datenverarbeitung von Labortests zur Validierung analytischer Methoden

ES-UNE, Laborverarbeitungsmethoden

  • UNE-EN 20-1:1992 Holzschutzmittel - Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus Brunneus (Stephens) - Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • UNE-EN 14734:2023 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen – Labormethode
  • UNE-EN 46-1:2016 Holzschutzmittel - Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen frisch geschlüpfte Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) - Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • UNE-EN 49-1:2016 Holzschutzmittel – Bestimmung der Schutzwirkung gegen Anobium punctatum (De Geer) durch Eiablage und Larvenüberleben – Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)

European Committee for Standardization (CEN), Laborverarbeitungsmethoden

  • EN 20-1:2023 Holzschutzmittel - Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus brunneus (Stephens) - Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • EN 16581:2014 Erhaltung des kulturellen Erbes – Oberflächenschutz für poröse anorganische Materialien – Labortestmethoden zur Bewertung der Leistung wasserabweisender Produkte
  • EN 152:2011 Holzschutzmittel - Bestimmung der Schutzwirkung einer Schutzbehandlung gegen Bläue in Holz im Betrieb - Labormethode
  • prEN 14734-2020 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen – Labormethode
  • CEN/TR 10345:2013 Leitfaden zur statistischen Datenverarbeitung von Labortests zur Validierung analytischer Methoden

British Standards Institution (BSI), Laborverarbeitungsmethoden

  • BS EN 14734:2022 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen. Labormethode
  • 22/30452936 DC BS EN 20-1. Holzschutzmittel. Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus Brunneus (Stephens) – Teil 1. Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • 20/30421074 DC BS EN 14734. Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen. Labormethode
  • BS 7755-5.5:1999 Bodenqualität – Physikalische Methoden – Labormethoden

Lithuanian Standards Office , Laborverarbeitungsmethoden

  • LST EN 20-1-2000 Holzschutzmittel - Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus Brunneus (Stephens) - Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • LST EN 46-1-2010 Holzschutzmittel - Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen frisch geschlüpfte Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) - Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • LST EN 49-1-2005 Holzschutzmittel – Bestimmung der Schutzwirkung gegen Anobium punctatum (De Geer) durch Eiablage und Larvenüberleben – Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)

NL-NEN, Laborverarbeitungsmethoden

  • NEN-EN 20-1-1992 Holzschutzmittel. Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus Brunneus (Stephens). Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)

Danish Standards Foundation, Laborverarbeitungsmethoden

  • DS/EN 46-1:2010 Holzschutzmittel - Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen frisch geschlüpfte Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) - Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • DS/EN 49-1:2005 Holzschutzmittel – Bestimmung der Schutzwirkung gegen Anobium punctatum (De Geer) durch Eiablage und Larvenüberleben – Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • DS/CEN/TR 10345:2008 Leitfaden zur statistischen Datenverarbeitung von Labortests zur Validierung analytischer Methoden

AT-ON, Laborverarbeitungsmethoden

  • OENORM EN 14734-2021 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen – Labormethode

AENOR, Laborverarbeitungsmethoden

  • UNE-CEN/TR 14734:2008 IN Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Behandelbarkeit von Holzarten, die mit Holzschutzmitteln imprägniert werden sollen – Labormethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten