ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

Für die Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe gibt es insgesamt 313 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe die folgenden Kategorien: Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Luftqualität, Metrologie und Messsynthese, Industrielles Automatisierungssystem, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Umweltschutz, Umwelttests, Qualität, Wortschatz, Transport, Industrieofen, Metallkorrosion, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Desinfektion und Sterilisation, Abfall, Strahlenschutz, Kernenergietechnik, Strahlungsmessung, Erdgas, Bodenqualität, Bodenkunde, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Kraftstoff, Land-und Forstwirtschaft, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert.


Group Standards of the People's Republic of China, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • T/CSCP 0016-2017 Überwachungsmethode für den Luftschadstoffgehalt im Korrosionstest in der Atmosphäre
  • T/CSTM 00043.13-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 13: Überwachungsverfahren für Luftverunreinigungen für Korrosionstests
  • T/CPASE PT009-2020 Prüfleitfaden für Luftschadstoffe von Kesseln
  • T/AHEMA 29-2023 Leistungsrichtlinien für die Überwachung diffuser Emissionen von Luftschadstoffen
  • T/CFA 02030801-2016 Emissionsgrenzwerte für Luftschadstoffe und Prüfverfahren für Kupolöfen
  • T/CMA JD007-2020 Synthetisches Prüfsystem für Rollenprüfstände für die Abgasprüfung von Kraftfahrzeugen
  • T/ACEF 082-2023 Starrflügler-Plattformen für die allgemeine Luftfahrt. Technischer Leitfaden zur luftgestützten Fernerkundungsmessung atmosphärischer gasförmiger Schadstoffe
  • T/ACEF 080-2023 Starrflügler-Plattformen für die allgemeine Luftfahrt. Technischer Leitfaden für die luftgestützte In-situ-Messung atmosphärischer gasförmiger Schadstoffe
  • T/SZAEPI 002-2023 Technische Vorschriften für die dreidimensionale Überwachung des atmosphärischen Umgebungsozons und seiner Vorläufer durch unbemannte Luftfahrzeuge

Association of German Mechanical Engineers, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • VDI 4280 Blatt 2-2000 Planung von Luftqualitätsmessungen – Regeln für die Planung von Untersuchungen verkehrsbedingter Luftschadstoffe in Gebieten mit hoher Schadstoffbelastung
  • VDI 3782 Blatt 7-2003 Umweltmeteorologie – Bestimmung der Emissionen von Kraftfahrzeugen – Luftverschmutzung
  • VDI 3958 Blatt 10-2012 Umweltsimulation – Belastung von Materialien durch gasförmige Luftschadstoffe
  • VDI 4220-2011 Qualitätssicherung – Anforderungen an Stellen zur Bestimmung von Luftschadstoffen an ortsfesten Quellen und in der Umgebungsluft
  • VDI 2100 Blatt 1-2008 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Grundlagen
  • VDI 3857 Blatt 2-2014 Beurteilungswerte für Stoffanreicherungen in Graskulturen durch Luftverschmutzung – Orientierungswerte für maximale Hintergrundbelastungen ausgewählter anorganischer Luftschadstoffe
  • VDI 3794 Blatt 3-2009 Bestimmung der Depositionsflüsse von Luftschadstoffen - Bestimmung des Depositionsflusses von atmosphärischen Stickoxiden (NOy) mit der IRMA-Methode
  • VDI 3786 Blatt 2-2000 Umweltmeteorologie - Meteorologische Messungen zu Fragen der Luftverschmutzung - Wind
  • VDI 3958 Blatt 11-2009 Umweltsimulation – Belastung von Polymeren durch Luftschadstoffe in Kombination mit Bewitterung
  • VDI 4300 Blatt 11-2013 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Messstrategien zur Bestimmung luftgetragener Partikel in Innenräumen - PM2,5-Fraktion
  • VDI 4300 Blatt 10-2008 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messstrategien zur Bestimmung von Schimmelpilzen in Innenräumen
  • VDI 3957 Blatt 18-2015 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Biomonitoring) - Bestimmung der Stickstoffanreicherung in der Blattflechte Parmelia sulcata und Erfassung der Auswirkungen von Luftschadstoffen
  • VDI 3783 Blatt 4-2004 Umweltmeteorologie - Akute unfallbedingte Freisetzungen in die Atmosphäre - Anforderungen an ein optimales System zur Bestimmung und Bewertung der Belastung der Atmosphäre
  • VDI 3782 Blatt 3-1985 Ausbreitung von Luftschadstoffen in der Atmosphäre; Bestimmung des Fahnenanstiegs
  • VDI 3794 Blatt 2-2013 Bestimmung der Depositionsflüsse von Luftschadstoffen - Bestimmung des Depositionsflusses von Ammoniak und Ammoniumverbindungen mittels der IRMA-Methode
  • VDI 3783 Blatt 18-2017 Umweltmeteorologie – Photolysefrequenzen zur Berechnung von Schadstoffkonzentrationen in der Troposphäre
  • VDI 3957 Blatt 19-2009 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Bioindikation) - Nachweis regionaler Stickstoffeinträge bei den Moosen Scleropodium purum und Pleurozium schreberi
  • VDI 3484 Blatt 2-2001 Messungen gasförmiger Raumluft - Messungen der Innenraumluftverschmutzung - Messung der Formaldehydkonzentration mit der Acatylaceton-Methode
  • VDI 4203 Blatt 3-2010 Prüfung automatisierter Messsysteme – Prüfverfahren für punktuelle Raumluftmesssysteme für gasförmige und partikuläre Luftschadstoffe
  • VDI 4250 Blatt 1-2014 Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Risikobewertung quellenbezogener Immissionsmessungen im Rahmen der Umweltgesundheit – Auswirkungen der Bioaerosolbelastung auf die menschliche Gesundheit
  • VDI 4203 Blatt 4-2005 Prüfung automatisierter Messsysteme - Prüfverfahren für optische Fernerkundungssysteme zur Messung gasförmiger Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • VDI 2100 Blatt 6-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Praktische Anleitung zur Bestimmung der Messunsicherheit
  • VDI 4202 Blatt 1-2010 Leistungskriterien für Leistungsprüfungen automatisierter Raumluftmesssysteme – Punktbezogene Messverfahren für gasförmige und partikuläre Luftschadstoffe
  • VDI 4202 Blatt 2-2004 Mindestanforderungen an Eignungsprüfungen von Luftqualitätsmesssystemen – Optische Fernerkundungssysteme zur Messung gasförmiger Schadstoffe
  • VDI 3794 Blatt 1-2010 Bestimmung der Depositionsflüsse von Luftschadstoffen - Bestimmung der Depositionsflüsse von Fluoriden, Chloriden und Schwefeloxiden (SOx) mittels der IRMA-Methode
  • VDI 2100 Blatt 4-2003 Messung gasförmiger Umgebungsluft - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen; Kalibrierverfahren als Maßnahme zur Qualitätssicherung
  • VDI 2100 Blatt 4-2015 Messung gasförmiger Umgebungsluft - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Methoden zur Herstellung von Kalibriergasen und Kalibrierlösungen
  • VDI 2100 Blatt 2-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Akkumulation auf Aktivkohle - Lösungsmittelextraktion
  • VDI 2100 Blatt 3-2011 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Anreicherung an Adsorbentien - Thermodesorption
  • VDI 2100 Blatt 5-2007 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen, insbesondere Ozonvorläufer
  • VDI 3484 Blatt 1-2001 Messungen gasförmiger Umgebungsluft - Messungen der Innenraumluftverschmutzung - Messungen von Prüfgasen; Messung der Formaldehydkonzentration mit der Sulfitpararosanilin-Methode
  • VDI 3957 Blatt 10-2004 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Quellenbezogene Messungen der Luftqualität anhand von Bioindikatoren
  • VDI 3799 Blatt 2-1991 Messung von Immissionseffekten; Messung und Bewertung phytotoxischer Wirkungen von Luftschadstoffen (Immissionen) bei Flechten; Methode der standardisierten Flechtenexposition
  • VDI 3957 Blatt 8-2015 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Biomonitoring) - Bestimmung der Wachstumsrate epiphytischer Flechten und Moose zur Überwachung von Umweltveränderungen
  • VDI 4250 Blatt 1 Berichtigung-2011 Bioaerosole und biologische Arbeitsstoffe – Risikobewertung quellenbezogener Immissionsmessungen im Rahmen der Umweltgesundheit – Auswirkungen der Bioaerosolbelastung auf die menschliche Gesundheit, Berichtigung zur Richtlinie VDI 4250 Blatt 1:2011-11
  • VDI 3957 Blatt 14-2005 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Phytotoxische Wirkung anorganischer Fluoride in der Umgebungsluft - Methode der standardisierten Gladiolenexposition
  • VDI 3483 Blatt 1-1979 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Bestimmung der gesamten organischen Verbindungen mithilfe eines Flammenionisationsdetektors (FID); Grundlagen
  • VDI 3957 Blatt 13-2005 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen anhand von Flechten (Bioindikation) - Kartierung der Diversität epiphytischer Flechten als Indikator für die Luftqualität
  • VDI 3783 Blatt 13-2010 Umweltmeteorologie - Qualitätskontrolle zur Luftgüteprognose - Pflanzenbezogener Schadstoffschutz - Ausbreitungsrechnung nach TA Luft
  • VDI 2262 Blatt 1-2013 Luft am Arbeitsplatz – Reduzierung der Belastung durch Luftschadstoffe – Rechtliche Grundlagen, Begriffe und Definitionen, grundlegende organisatorische Maßnahmen für Arbeitssicherheit und Umweltschutz

American National Standards Institute (ANSI), Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • ANSI/ISA 71.04-2013 Umgebungsbedingungen für Prozessmess- und -steuerungssysteme: Luftschadstoffe
  • ANSI/IEST/ISO 14644-8:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen

IN-BIS, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • IS 9679-1980 Verhaltenskodex für die Überwachung der Arbeitsumgebung (Luftschadstoffe)
  • IS 5182 Pt.15-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XV Massenkonzentration von Feinstaub in der Atmosphäre
  • IS 5182 Pt.12-1974 Luftverschmutzung Teil XII Messmethode für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Luftpartikeln

AT-ON, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • ONORM M 9440-1996 Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre – Berechnung von Umgebungsluftkonzentrationen und Bestimmung von Schornsteinhöhen
  • ONR CEN/TS 17660-1-2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (FprCEN/T 17660-1:2021)

Association Francaise de Normalisation, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • NF X43-055:2007 Umgebungsluft – Messtechnik zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe – Probenahme von Umgebungsluft und Einsatz von Kalibriergasen.
  • NF X43-055:2017 Umgebungsluft – Messtechnik zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe – Probenahme von Umgebungsluft und Einsatz von Kalibriergasen
  • NF X43-056:2017 Umgebungsluft - Metrologie zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe - Rückführung der Messergebnisse auf Standards
  • NF X43-019:1983 Atmosphärische Verschmutzung. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts der Umgebungsluft mittels ultravioletter Fluoreszenz.
  • NF X43-013:1977 Luftverschmutzung. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft. Analyse mit der spektrophotometrischen Thorin-Methode.
  • NF X43-902*NF EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung
  • NF X43-007:1973 Messung des atmosphärischen Niederschlags mittels Metallplaketten.
  • NF X43-006:1974 LUFTVERSCHMUTZUNG. MESSUNG DES STAUBFALLS DURCH ABLAGERUNGSMESSGERÄT.
  • NF EN 16414:2014 Umgebungsluft – Biomonitoring mit Moos – Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammeltem Moos: von der Ernte bis zur Probenvorbereitung
  • NF X43-020:1983 ATMOSPHÄRISCHE VERSCHMUTZUNG. BESTIMMUNG DES GESAMTGASFÖRMIGEN SCHWEFELS ODER DES SCHWEFELDIOXIDS NUR MITTELS FLAMME. PHOTOMETRIE IN DER UMGEBUNGSLUFT.
  • XP X 43-053-1997 LUFTQUALITÄT. UMGEBUNGSLUFT. BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DIE KALIBRIERUNG VON ANALYSATOREN UND SAMPLER FÜR ATMOSPHÄRISCHE SCHADSTOFFE. PROBENAHME. MESSSTATION UND GASDURCHFLUSSRATEN.
  • NF X43-003:1966 Luftverschmutzung. Methode zur Gewichtsbestimmung von Feststoffpartikeln, die von Verbrennungsgasen mitgerissen werden.
  • NF X43-905:2016 Biomonitoring der Luft – Passives Biomonitoring atmosphärischer mineralischer Schadstoffe in Partikelablagerungen auf Nadelbaumnadeln
  • FD X43-070-1:2018 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Messunsicherheit der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 1: Allgemeines
  • NF EN 12306:1997 Biotechnologie – Leitfaden zur Qualitätskontrolle von Diagnosekits, die in der Landwirtschaft zur Überwachung von Krankheiten und Krankheitserregern für Pflanzen und Tiere sowie Umweltkontaminationen verwendet werden
  • NF S90-351:2003 Gesundheitseinrichtungen – Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Anforderungen für die Kontrolle der Luftkontamination.
  • NF X44-101-8*NF EN ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • NF X43-023:1991 Luftqualität. Ambiente-Atmosphäre. Messung der Konzentration von Feinstaub in der Umgebungsluft. Gravimetrische Methode.
  • XP X43-100-1*XP CEN/TS 17660-1:2022 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • XP CEN/TS 17660-1:2022 Luftqualität – Bewertung der Leistung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • NF M60-765:1997 Kernenergie. Luftmessung der Radioaktivität in der Umwelt. Radon 222: Methoden zur punktuellen Messung der Alpha-Potenzialenergie von Radon-Tochterprodukten in der atmosphärischen Umgebung.
  • NF X31-255-2:2001 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helix aspersa) – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum.
  • NF X31-255-1:2001 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helix aspersa) – Teil 1: Bestimmung der Auswirkungen von Lebensmittelkontaminationen auf das Wachstum.
  • NF X43-355*NF EN 15841:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen.
  • FD X43-070-5:2008 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 5: Abschätzung der Unsicherheiten bei Messungen von Benzol, die in situ durch Pumpen und anschließende thermische Desorption durchgeführt werden
  • FD X43-070-6:2019 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 6: Abschätzung der Unsicherheiten der automatisch gemessenen Massenkonzentrationen von Partikeln
  • NF T71-500:2023 Ausrüstung zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung durch Kohlenwasserstoffe – Skimmer – Prüfverfahren zur Leistungsbewertung in einer kontrollierten Umgebung
  • NF M60-764:2004 Kernenergie – Messung der Umweltradioaktivität – Luft – Radon 222: Methoden zur integrierten Messung der Alpha-Potenzialenergie von kurzlebigen Zerfallsprodukten von Radon in der atmosphärischen Umgebung.
  • NF M60-765:2004 Kernenergie - Messung der Radioaktivität in der Umwelt - Luft - Radon 222: Methoden zur punktuellen Messung der Alpha-Potenzialenergie von kurzlebigen Zerfallsprodukten von Radon in der atmosphärischen Umwelt.
  • NF M60-763:2004 Kernenergie - Messung der Radioaktivität in der Umwelt - Luft - Radon 222 und seine kurzlebigen Zerfallsprodukte in der Atmosphäre: ihre Herkunft und Messmethoden.
  • NF M60-763:1998 Kernenergie. Messung der Radioaktivität in der Umgebungsluft. Radon 222 und seine kurzlebigen Zerfallsprodukte in der Atmosphäre: ihre Herkunft und Messmethoden.
  • NF EN 17837:2023 Postdienste – Umweltbeauftragter für die Lagerlogistik – Methode zur Berechnung und Deklaration von GES-Emissionen und Schadstoffen in der Atmosphäre des Logistikdienstes für die Lagerbewirtschaftung
  • NF X43-014:2003 Luftqualität – Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten atmosphärischen Deposition – Probenahme – Probenvorbereitung vor der Analyse.
  • FD X43-070-7:2011 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 7: Abschätzung der Unsicherheiten bei in situ durchgeführten Messungen von Benzo[a]pyren an der PM10-Fraktion
  • NF M60-770:2000 Kernenergie - Messung der Umweltradioaktivität - Luft - Bestimmung der Aktivitätskonzentration für atmosphärische Ablagerungen im Boden.

ES-AENOR, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • UNE 81-455-1985 Klassifizierung von Überwachungsinstrumenten oder Analyseinstrumenten für chemische Schadstoffe in der atmosphärischen Umgebung

ZA-SANS, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

BELST, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • STB 17.08.02-01-2009 Umweltschutz und Nutzung natürlicher Ressourcen. Atmosphärische Luft. Die Substanzen, die die atmosphärische Luft verschmutzen. Codes und die Liste
  • STB 17.13.05-48-2020 Umweltschutz und Naturnutzung. Probenahme, Messungen und Überwachung. Umgebungsluft. Bestimmung der Massenkonzentration von Chlor in Emissionen aus stationären Quellen in die Umgebungsluft
  • STB 17.08.05-01-2016 Umweltschutz und Naturnutzung. Luft. Methoden zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit von Gasemissionen, die aus stationären Schadstoffquellen in die Atmosphäre freigesetzt werden
  • STB 17.08.05-02-2016 Umweltschutz und Naturnutzung. Luft. Methoden zur Bestimmung der Geschwindigkeit und Durchflussrate von Gasemissionen, die aus stationären Schadstoffquellen in die Atmosphäre freigesetzt werden
  • STB 17.08.05-03-2016 Umweltschutz und Naturnutzung. Luft. Methoden zur Bestimmung des Drucks und der Temperatur von Gasemissionen, die aus stationären Schadstoffquellen in die Atmosphäre freigesetzt werden
  • STB 17.13.05-39-2015 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische (Labor-)Kontrolle und Überwachung der Umgebung. Wasserqualität. Bestimmung der Chloridkonzentration durch Titrationsmethode mit Silbernitrat
  • STB 17.13.05-49-2021 Umweltschutz und Naturnutzung. Probenahme und Messungen, Überwachung. Wasserqualität. Bestimmung der Massenkonzentration stickstoffhaltiger Stoffe mittels photometrischer Tests

HU-MSZT, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • MSZ 21853/13-1980 Luftverschmutzungsprüfung, Definition der Fluorid-Emission
  • MNOSZ 19004-1954 Erkennung von Luftschadstoffen. Volumenmessung
  • MSZ 21853/2-1976 Erkennung von Luftschadstoffen. Volumenmessung
  • MSZ 21455/4-1975 Schadstoffgehalt der Luft. Mineralprüfung
  • MSZ 8888/22-1970 Umwelttest. Erkennung atmosphärischer Weltraumeffekte
  • MNOSZ 19084-1954 Erkennung von Luftschadstoffen. gemeinsamer Standard
  • MSZ 21456/1-1976 Allgemeine Standards für die Prüfung von Luft- und Gasschadstoffen
  • MSZ 21456/14-1980 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition des Mineralgehalts
  • MSZ 21853/8-1977 Erkennung des Luftschadstoffgehalts. Erkennung des Magnesiumoxidgehalts
  • MSZ 21 457/3-1980 Messung der Luftschadstoffübertragung. Windfelderkennung
  • MSZ 21853/1-1976 Erkennung von Gasschadstoffquellen. gemeinsamer Standard
  • MSZ 21456/7-1979 Erkennung von Luftverschmutzung durch Gase. Definition des Oxidgehalts
  • MSZ 21456/5-1976 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition des Gehalts an oxidierten Mineralien
  • MSZ 21456/6-1977 Ammoniakgehalt in der Definition von Luftgasschadstofftests
  • MSZ 21457/2-1980 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung atmosphärischer Transportmessungen
  • MNOSZ 19002-1954 Erfassung des Schadstoffgehalts von Luftstaub. Staub-Pulver-Erkennung
  • MSZ 21454/1-1973 Erfassung des Schadstoffgehalts von Luftstaub. Staub-Pulver-Erkennung
  • MSZ 7232-1967 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition von Oxidemissionen
  • MSZ 21853/3-1977 Luftschadstoff-Rohstoffprüfung. Gehalt an gefährlichen Stoffen
  • MSZ 21853/7-1975 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition von Oxidemissionen
  • MSZ 21 457/4-1980 Messung der Luftschadstoffübertragung. Erkennung des Verlustgrades
  • MSZ 21 853/14-1981 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen, pH-Messung von Ammoniakemissionen
  • MSZ 21862/24-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Cadmium
  • MSZ 21 853/20-1976 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts von Luftschadstoffquellen
  • MI 18947-1988 Gehalt an häufigen Schadstoffen in der Luft. Erkennung schwebender Staubpulver
  • MSZ 21 459/4-1982 Luftschadstoffleitungserkennung. Datenbank zur Leitungsberechnung
  • MSZ 21 853/3-1977 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen und Bestimmung von Hartstoffemissionen
  • MSZ 21454/4-1976 Häufiger Schadstoffgehalt in der Luft 3.4 Bestimmung des Benzingehalts
  • MSZ 21862/25-1983 Nachweis gasförmiger Schadstoffe am Arbeitsplatz, gaschromatographische Untersuchung chlorierter Kohlenwasserstoffe
  • MSZ 21862/14-1982 Untersuchung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Blausäure
  • MSZ 21853/19-1981 Inspektion von Luftschadstoffquellen, Messung der Kohlendioxidemissionen
  • MSZ 21862/28-1986 Untersuchung gasförmiger Schadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung des Kupfergehalts
  • MSZ 21870/2-1978 Durchschnittliche Emissionen, ermittelt durch Schadstofftests von Otto-Motorgasen
  • MSZ 21456/30-1982 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe, automatisierte Geräte zur Schwefelwasserstoffbestimmung
  • MSZ 21862/20-1982 Untersuchung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung des Arsengehalts
  • MSZ 21454/2-1974 Erkennung häufiger Schadstoffe in der Luft, schwebendes Staubpulver (Floating)
  • MSZ 21853/7-1983 Inspektion von Luftschadstoffquellen, Bestimmung der Schwefeldioxidemissionen
  • MSZ 21 869/5-1982 Erkennung der Luftverschmutzung von Zugmaschinenmotoren bei Schienenfahrzeugen. Prüfung der Kohlenwasserstoffemission
  • MSZ 21452/2-1975 Luft Er definiert als atmosphärische Umgebungserkennungsdaten die Luftfeuchtigkeit
  • MSZ 21853/9-1978 Erkennung von Gasschadstoffquellen. Messmethoden und Kontinuität der Stickoxidemissionen
  • MSZ 21 866/3-1979 Erfassung der Luftverschmutzung durch Dieselfahrzeuge. Prüfung der Kohlenwasserstoffemissionen
  • MSZ 21456/6-1982 Untersuchung gasförmiger Luftschadstoffe, Bestimmung des Ammoniakgehalts mittels Nessler-Winkler-Reagenz
  • MSZ 21862/14-1979 Überprüfung der Definition von Cyanwasserstoff für die Erkennung gasbefeuerter Gasverunreinigungen am Arbeitsplatz
  • MSZ 3640/17-1979 Mikrobielle Untersuchung von Fleisch und Fleischprodukten. E. coli-Zählungsuntersuchung bei 30 Grad Celsius
  • MSZ 21862/9-1981 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Fluor und Fluorwasserstoff, ionenselektive Elektroden
  • MSZ 21862/13-1981 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe an Arbeitsplätzen, Bestimmung von Phosphorpentoxid und Phosphorsäure, Anwendung der Photometrie
  • MSZ 21862/21-1980 Definition von Luftschadstoffen für gasbetriebene Arbeitsplätze, Nachweis von Benzol; Toluol; Xylol; Ethylbenzol und Styrol
  • MSZ 21862/23-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Benzol; Toluol; Ethylbenzol und Xylol mittels spektrometrischer Methoden
  • MSZ 21 853/10-1979 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von Gemischen aus Stickoxid und Stickstoffdioxid mit abgestuften Geräten

CU-NC, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • NC 93-02-106-1986 Normensystem für Umweltschutz. Atmosphärenmethoden zur Bestimmung von Schadstoffen. Allgemeine Anforderungen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • ASHRAE TO-98-23-3-1998 Verwendung der Technik einer großen Umweltkammer für den Gerätetest zur Entfernung gasförmiger Verunreinigungen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • DB3708/T 11-2022 Technische Richtlinien für die Kontrolle der Luftverschmutzung in der geologischen Umgebung von Minen
  • DB37/T 3786-2019 Bestimmung gasförmiger Schadstoffe wie Schwefelwasserstoff in der Umgebungsluft Offene UV-Absorptionsspektrometrie
  • DB37/T 2208-2012 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen in der Provinz Shandong (Telemetriemethode)
  • DB37/T 4078-2020 Kontinuierliche Überwachung flüchtiger organischer Verbindungen in der Umgebungsluft durch Gaschromatographie-Wasserstoff-Flammenionisationsdetektor/Massenspektrometrie-Detektor

Instrument Society of America (ISA), Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • ISA 71.04-2013 Umgebungsbedingungen für Prozessmess- und -steuerungssysteme: Luftschadstoffe
  • ISA 71.04-1985 Umgebungsbedingungen für Prozessmess- und -steuerungssysteme: Luftschadstoffe. Früher ISA – S71.04 – 1985

Professional Standard - Environmental Protection, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • HJ 654-2013 Spezifikationen und Testverfahren für ein kontinuierliches automatisiertes Überwachungssystem für die Umgebungsluftqualität für SO, NO, O und CO
  • HJ/T 55-2000 Technische Richtlinien für die Überwachung diffuser Emissionen von Luftschadstoffen
  • HJ 654-2013(XG1-2018) Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, O3, CO) kontinuierliches automatisches Überwachungssystem, technische Anforderungen und Nachweismethoden „Nr. 1 Amendment“
  • HJ 193-2013 Technische Spezifikationen für die Installation und Abnahme des Systems zur kontinuierlichen automatischen Überwachung der Umgebungsluftqualität für SO2, NO2, O3 und CO
  • HJ/T 66-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Chlorbenzolen.Gaschromatographie
  • HJ 818-2018 Technische Spezifikationen für den Betrieb und die Qualitätskontrolle des kontinuierlichen automatischen Überwachungssystems für gasförmige Luftschadstoffe (SO2, NO2, O3, CO)
  • HJ/T 67-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Fluorid.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • HJ/T 431-2008 Messtechnische Richtlinien zur Prüfung und Abnahme von Luftreinhalteprojekten für Großbenzinterminals und Benzintankstellen
  • HJ 845-2017 Messverfahren und Spezifikationen für Abgasschadstoffe von im Einsatz befindlichen Dieselfahrzeugen mittels Fernerkundungsmethode
  • HJ 76-2017 Technische Anforderungen und Nachweismethoden eines kontinuierlichen Überwachungssystems für Rauchgasemissionen (SO2, NOx, Partikel) aus stationären Schadstoffquellen
  • HJ 93-2013 Spezifikationen und Testverfahren für PM und PM-Probenehmer
  • HJ 1010-2018 Technische Anforderungen und Nachweismethoden des kontinuierlichen Gaschromatographie-Überwachungssystems für flüchtige organische Verbindungen in der Umgebungsluft

UNKNOWN, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

European Committee for Standardization (CEN), Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung
  • FprCEN/TS 17660-1-2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • EN 17837:2023 Postdienste – Umweltfußabdruck der Paketzustellung – Methodik zur Berechnung und Deklaration von Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffen von Paketlogistik-Zustelldiensten

German Institute for Standardization, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • DIN EN 16414:2014-08 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung; Deutsche Fassung EN 16414:2014
  • DIN EN ISO 14644-8:2007 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen (ISO 14644-8:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 14644-8:2007-04
  • DIN EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung; Deutsche Fassung EN 16414:2014
  • DIN CEN/TS 17660-1:2022-04 Luftqualität - Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen - Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft; Deutsche Fassung CEN/TS 17660-1:2021
  • DIN EN 17837:2022-05 Postdienste – Umweltfußabdruck der Paketzustellung – Methodik zur Berechnung und Deklaration von Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffen von Paketlogistik-Zustelldiensten; Deutsche und englische Version prEN 17837:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 15.04.2022
  • DIN EN 17837:2022 Postdienste – Umweltfußabdruck der Paketzustellung – Methodik zur Berechnung und Deklaration von Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffen von Paketlogistik-Zustelldiensten; Deutsche und englische Version prEN 17837:2022

AENOR, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • UNE-EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung
  • UNE 77206:1993 UMGEBUNGSLUFT. BESTIMMUNG EINES INDEX DER LUFTVERSCHMUTZUNG MIT GASFÖRMIGEN SÄUREN. TITRIMETRISCHES VERFAHREN MIT INDIKATOR ODER POTENTIOMETRISCHER ENDPUNKTERKENNUNG.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • GB/T 15440-1995 Richtlinien zur Vorbereitung von Proben für die Genotoxizitätsprüfung organischer Schadstoffe in der Umwelt
  • GB/T 19292.3-2003 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Messung der Verschmutzung
  • GB 19612-2004 Konzentrationsbegrenzung von Luftschadstoffen zur Vernichtung zurückgelassener chemischer Waffen Japans in China
  • GB/T 39793.1-2020 Technische Richtlinien zur Identifizierung und Bewertung von Umweltschäden – Hauptmethoden – Teil 1: unterstellte Kosten für die Vermeidung von Luftverschmutzung

CZ-CSN, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • CSN 83 5510-1983 Messmethoden für Luftschadstoffe in der Umgebungsluft. Allgemeine Anforderungen
  • CSN 83 5611-1984 Luftreinhaltung. Bestimmung von Flugstaub in der Umgebungsluft. Gravimetrische Methode
  • CSN 83 4741-1984 Vermeidung von Luftverschmutzung. Emissionsmessung organischer Verbindungen. FID-Methode zur kontinuierlichen Messung der Summe der Kohlenwasserstoffe.

British Standards Institution (BSI), Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • BS EN 16414:2014 Raumluft. Biomonitoring mit Moosen. Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung
  • BS EN ISO 10062:2008 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • PD CEN/TS 17660-1:2021 Luftqualität. Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen. Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • BS EN ISO 15303:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • BS EN ISO 15303:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • BS EN 17837:2023 Postdienst. Ökologischer Fußabdruck der Paketzustellung. Methodik zur Berechnung und Deklaration von Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffen von Paketlogistik-Zustelldiensten
  • 22/30443637 DC BS EN 17837. Postdienste. Ökologischer Fußabdruck der Paketzustellung. Methodik zur Berechnung und Deklaration von Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffen von Paketlogistik-Zustelldiensten

RU-GOST R, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • GOST 17.2.4.08-1990 Umweltschutz. Atmosphäre. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Gas- und Staubströmen aus stationären Schadstoffquellen
  • GOST R 56929-2016 Emissionen der Schadstoffe in die Atmosphäre. Untersuchung der Fraktionszusammensetzung von Staub mittels optischer Methode zur Rationierung der Qualität der atmosphärischen Luft
  • GOST 17.2.4.02-1981 Naturschutz. Atmosphäre. Allgemeine Anforderungen zur Schadstoffbestimmung
  • GOST R 56060-2014 Industrielle Umweltüberwachung. Überwachung des Zustands und der Umweltverschmutzung auf dem Gelände der Abfallentsorgungsanlagen
  • GOST 17.2.4.07-1990 Umweltschutz. Atmosphäre. Methoden zur Bestimmung von Druck und Temperatur von Gas- und Staubströmen aus stationären Schadstoffquellen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • DB34/T 310015-2023 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden für ein automatisches Überwachungssystem für gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, NO, O3, CO) mit Sensormethode
  • DB34/T 1743-2012 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • DB31/T 310015-2023 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden für ein automatisches Überwachungssystem für gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, NO, O3, CO) mit Sensormethode
  • DB31/ 8-2004 Hygieneanforderungen und Prüfmethoden für die Umgebung, die Luft und die Oberfläche von Objekten in Kindergärten

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • DB33/T 310015-2023 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden für ein automatisches Überwachungssystem für gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, NO, O3, CO) mit Sensormethode

交通运输部, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • JT/T 1360-2020 Allgemeine Anforderungen für die Überwachung der Schadstoffemissionen von Schiffen

民政部, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • MZ/T 107-2017 Technische Spezifikationen zur Überwachung von Luftschadstoffen bei der Einäscherung sterblicher Überreste

Compressed Gas Association (U.S.), Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • CGA TR-3-2014 Der Einfluss von Schadstoffen in der Umgebungsluft auf die Validierungsanforderungen für den Luftzerlegungsprozess

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • DB35/T 1521-2015 Kontinuierliche automatische Überwachungsmethode für den gasförmigen Luftschadstoff Peroxyacetylnitrat (PAN)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • KS I ISO 4220-2005(2020) Umgebungsluft – Bestimmung eines gasförmigen Säure-Luftverschmutzungsindex (titrimetrische Methode mit Indikator oder potentiometrischer Endpunkterkennung)
  • KS I ISO 14644-8:2009 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen
  • KS I ISO 14644-8:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • KS A ISO 20553:2009 Strahlenschutz – Überwachung von Arbeitnehmern, die beruflich dem Risiko einer inneren Kontamination mit radioaktivem Material ausgesetzt sind
  • KS I ISO 4220:2005 Umgebungsluft – Bestimmung eines gasförmigen Säure-Luftverschmutzungsindex (titrimetrische Methode mit Indikator oder potentiometrischer Endpunkterkennung)
  • KS I ISO 15952:2007 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • KS I ISO 11268-3-2005(2020) Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen

未注明发布机构, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • DIN EN 16414 E:2012-04 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung
  • DIN EN ISO 14644-8 E:2004-08 Clean Rooms and Related Controlled Environments Part 8: Classification of Airborne Molecular Contaminants (ACC) (Draft)
  • DIN EN ISO 14644-8 E:2011-09 Clean Rooms and Related Controlled Environments Part 8: Classification of Airborne Molecular Contaminants (ACC) (Draft)
  • DIN EN ISO 14644-8 E:2022-04 Clean Rooms and Related Controlled Environments Part 8: Classification of Airborne Molecular Contaminants (ACC) (Draft)

PL-PKN, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • PN C04642-02-1991 Wasser und Abwasser. Schadstoffuntersuchungen in atmosphärischen Niederschlägen. Probenahme
  • PN C04642-01-1991 Wasser und Abwasser Schadstoffuntersuchungen in atmosphärischen Niederschlägen Allgemeines
  • PN C04642-06-1993 Wasser und Abwasser. Tests auf Schadstoffe in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Chloriden mittels spektrophotometrischer Methode
  • PN C04642-03-1991 Wasser und Abwasser. Untersuchungen von Schadstoffen in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Sulfaten mittels kolorimetrischer Methode
  • PN C04642-04-1991 Wasser und Abwasser. Untersuchungen von Schadstoffen in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Ammoniumstickstoff durch kolorimetrische Methode
  • PN C04642-05-1991 Wasser und Abwasser. Untersuchungen von Schadstoffen in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Nitrit und der Summe aus Nitrat und Nitrit mittels kolorimetrischer Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • SN/T 4000-2014 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen als Schadstoffe in Lebensmitteln für den Export. GC-MS-Methode

Standard Association of Australia (SAA), Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • AS/NZS 3580.15:2014 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung gasförmiger Schadstoffe in der Umgebungsluft mithilfe der Methode der Differential-Optischen-Absorptionsspektroskopie (DOAS) mit direkter Ablesung

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • DB13/T 2544-2017 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden des Netzüberwachungssystems zur Vermeidung und Kontrolle der Luftverschmutzung
  • DB13/ 2323-2016 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

Indonesia Standards, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • SNI 19-1658-1989 Umgebungsluft, Prüfmethode für Gesamtkohlenwasserstoffe, Methan und Monoxid
  • SNI ISO 20553:2009 Strahlenschutz – Überwachung von Arbeitnehmern, die beruflich der Gefahr einer inneren Kontamination mit radioaktivem Material ausgesetzt sind

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • DB43/T 2315-2022 Leistungstestmethode für digitales umfassendes Instrument für Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Messung der Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • JJF 1221-2009 Kalibrierungsspezifikation für Rollenprüfstände für die Abgasprüfung von Kraftfahrzeugen

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • DB61/T 1046-2016 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • DB12/T 590-2015 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • DB15/T 1244-2017 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • DB32/T 2288-2013 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • DB65/T 3904-2016 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

TR-TSE, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • TS 2343-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG BESTIMMUNG VON ATMOSPHÄRISCHEN 5-SCHULFE-VERBINDUNGEN MITTELS BLEIDIOXID-METHODE

SG-SPRING SG, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • SS 323 Pt.D2-1987 Testmethoden für flexible Kunststoffverpackungsmaterialien Teil D2: Bestimmung der Geruchsresistenz/Gerüche aus der Umgebung

International Organization for Standardization (ISO), Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • ISO 14644-8:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen
  • ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • ISO 4220:1983 Umgebungsluft; Bestimmung eines gasförmigen sauren Luftverschmutzungsindex; Titrimetrisches Verfahren mit Indikator- oder potentiometrischer Endpunkterkennung
  • ISO 15952:2006 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • ISO 20553:2006 Strahlenschutz – Überwachung von Arbeitnehmern, die beruflich der Gefahr einer inneren Kontamination mit radioaktivem Material ausgesetzt sind

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • JIS B 9917-8:2010 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen

VN-TCVN, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • TCVN 5969-1995 Umgebungsluft.Bestimmung eines gasförmigen sauren Luftverschmutzungsindex.Titrimetrisches Verfahren mit Indikator oder potentiometrischer Endpunkterkennung

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • DB21/T 2181-2013 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen in der Provinz Liaoning (Telemetriemethode)

ES-UNE, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • UNE-CEN/TS 17660-1:2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2022.)

US-CFR-file, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • CFR 40-63.364-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.364: Überwachungsanforderungen.
  • CFR 40-63.548-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.548: Überwachungsanforderungen.
  • CFR 40-63.8-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.8: Überwachungsanforderungen.
  • CFR 40-63.1366-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1366: Überwachungs- und Inspektionsanforderungen.
  • CFR 40-61.33-2014 Umweltschutz. Teil 61: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe. Abschnitt 61.33: Stapelprobenahme.
  • CFR 40-61.42-2014 Umweltschutz. Teil 61: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe. Abschnitt 61.42: Emissionsnorm.
  • CFR 40-61.53-2014 Umweltschutz. Teil 61: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe. Abschnitt 61.53: Stapelprobenahme.
  • CFR 40-63.542-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.542:Definitionen.
  • CFR 40-63.365-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.365: Testmethoden und -verfahren.
  • CFR 40-63.565-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.565: Testmethoden und -verfahren.
  • CFR 40-63.7-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.7: Anforderungen an Leistungstests.
  • CFR 40-61.13-2014 Umweltschutz. Teil 61: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe. Abschnitt 61.13: Emissionsprüfungen und Verzicht auf Emissionsprüfungen.
  • CFR 40-63.1251-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1251:Definitionen.
  • CFR 40-63.546-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.546: Einhaltungstermine.
  • CFR 40-63.1361-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1361:Definitionen.
  • CFR 40-63.1362-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1362:Standards.
  • CFR 40-63.1312-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1312:Definitionen.
  • CFR 40-63.1423-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1422:Definitionen.
  • CFR 40-61.164-2014 Umweltschutz. Teil 61: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe. Abschnitt 61.164: Testmethoden und -verfahren.
  • CFR 40-85.2207-2014 Umweltschutz. Teil 85: Kontrolle der Luftverschmutzung durch mobile Quellen. Abschnitt 85.2207: Standards für Onboard-Diagnosetests.
  • CFR 40-85.2222-2014 Umweltschutz. Teil 85: Kontrolle der Luftverschmutzung durch mobile Quellen. Abschnitt 85.2222: Testverfahren für die Onboard-Diagnose.
  • CFR 40-85.2223-2014 Umweltschutz. Teil 85: Kontrolle der Luftverschmutzung durch mobile Quellen. Abschnitt 85.2223: Onboard-Diagnose-Testbericht.
  • CFR 40-63.750-2013 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.750: Testmethoden und -verfahren.
  • CFR 40-63.1360-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1360: Anwendbarkeit.
  • CFR 40-63.1363-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1363: Standards für Gerätelecks.
  • CFR 40-63.1364-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1364: Einhaltungstermine.
  • CFR 40-63.1367-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1367: Aufzeichnungsanforderungen.
  • CFR 40-63.1368-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1368: Meldepflichten.
  • CFR 40-63.14-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.14: Eingliederungen durch Bezugnahme.
  • CFR 40-63.1429-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1429: Anforderungen an die Überwachung der Prozessentlüftung.
  • CFR 40-63.1430-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1430: Anforderungen an die Überwachung der Prozessentlüftung.
  • CFR 40-63.1438-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1438: Parameterüberwachungsniveaus und -abweichungen.
  • CFR 40-63.1334-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1334: Parameterüberwachungsniveaus und -abweichungen.
  • CFR 40-85.2231-2014 Umweltschutz. Teil 85: Kontrolle der Luftverschmutzung durch mobile Quellen. Abschnitt 85.2231: Anforderungen an On-Board-Diagnosetestgeräte.
  • CFR 40-63.550-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.550: Aufzeichnungs- und Berichtspflichten.
  • CFR 40-63.1437-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1437: Zusätzliche Anforderungen für Leistungstests.
  • CFR 40-63.1333-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1333: Zusätzliche Anforderungen für Leistungstests.
  • CFR 40-63.1365-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1365: Testmethoden und anfängliche Compliance-Verfahren.
  • CFR 40-63.1331-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1331: Bestimmungen für Kühltürme mit Prozesskontakt.
  • CFR 40-63.1332-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1332: Bestimmungen zur Emissionsmittelung.
  • CFR 40-63.1434-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1434: Bestimmungen zu Gerätelecks.
  • CFR 40-63.1439-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1439: Allgemeine Bestimmungen zur Aufzeichnung und Berichterstattung.
  • CFR 40-63.1335-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1335: Allgemeine Bestimmungen zur Aufzeichnung und Berichterstattung.
  • CFR 40-63.1511-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1511: Allgemeine Anforderungen für Leistungstests/Konformitätsnachweise.

American Society for Testing and Materials (ASTM), Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • ASTM D4888-20 Standardtestmethode für Wasserdampf in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4810-06 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4810-88(1999) Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4810-20 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4984-89(1999) Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4984-20 Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D6306-98(2003) Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung diffusionsgesteuerter passiver Monitore für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft
  • ASTM D6306-98 Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung diffusionsgesteuerter passiver Monitore für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • DB11/ 318-2022 Emissionsgrenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe von im Einsatz befindlichen Benzinfahrzeugen (Fernerkundungserkennungsverfahren)

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • DB42/T 1276-2017 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen in der Provinz Hubei (Telemetriemethode)

Institute of Environmental Sciences and Technology, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • IEST G-CC035.1-2009 Entwurfsüberlegungen für Filtersysteme für luftgetragene molekulare Kontaminationen in Reinräumen und anderen kontrollierten Umgebungen

CEN - European Committee for Standardization, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • EN ISO 20553:2017 Strahlenschutz – Überwachung von Arbeitnehmern, die beruflich der Gefahr einer inneren Kontamination mit radioaktivem Material ausgesetzt sind

US-FCR, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • FCR FED MCD-20-1976 DIREKTE UMWELTFAKTOREN BEI KOMMUNALEN ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN. BEWERTUNG UND KONTROLLE DER STANDORTÄSTHETIK, LUFTSCHADSTOFFE, LÄRM UND ANDERER BETRIEBS- UND BAUFAKTOREN

Professional Standard - Agriculture, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • NY/T 719.3-2003 Umweltverträglichkeitsprüfung von gentechnisch veränderten Sojabohnen. Teil 3: Prüfung der Auswirkungen auf die Artenvielfalt
  • 空气和废气监测分析方法 7.2.1-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Feinstaub in der Umgebungsluft. Kapitel 2 Probenentnahme von atmosphärischen Feinstaubemissionsquellen – Klassifizierung der Feinstaubverschmutzung

国家质量监督检验检疫总局, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • SN/T 4624.3-2016 Prüfmethoden für im Umweltschutz eingesetzte mikrobielle Wirkstoffe für die Einfuhr nach China Teil 3: Bacillus megaterium
  • SN/T 4624.9-2016 Prüfverfahren für mikrobielle Arbeitsstoffe zum Schutz der Umwelt bei der Einreise – Teil 9: Durchfall verursachende Escherichia coli

国家文物局, Erkennung atmosphärischer Umweltschadstoffe

  • WW/T 0047-2012 Gasdiffusions-Probenahme- und Bestimmungsmethode zur Umweltdetektion der Erhaltung kultureller Relikte in Sammlungen. Bestimmung von Ammoniak




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten