ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Papierexperiment

Für die Papierexperiment gibt es insgesamt 219 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Papierexperiment die folgenden Kategorien: Papier und Pappe, Papierprodukte, Fruchtfleisch, analytische Chemie.


VN-TCVN, Papierexperiment

  • TCVN 6897-2010 Wellenförmiges Medium. Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffelung

YU-JUS, Papierexperiment

  • JUS H.N8.224-1991 Wellen? mittel. Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffeln
  • JUS H.N8.144-1988 Zellstoffe. Laborblätter. Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • JUS H.N8.163-1988 Zellstoffe. Labor/ Nassdesintegration
  • JUS H.N8.143-1988 Zellstoffe. Laborator/ Prügel. Valley-Beater-Methode
  • JUS H.N8.142-1988 Zellstoffe. Laborschläge. Jokro-Mili-Methode
  • JUS H.N8.160-1988 Zellstoffe. Erstellung von Laborblättern für physikalische Tests. Konventionelle Blattformungsmethode
  • JUS H.N8.161-1988 Zellstoffe. Vorbereitung von Laboratorien/Blättern für physikalische Tests. Rapid-Kothen-Methode

RO-ASRO, Papierexperiment

  • STAS SR EN ISO 7263:1996 Wellmedium – Bestimmung des Flachstauchwiderstandes nach Laborriffelung
  • SR ISO 4094:1996 Papier, Pappe und Zellstoffe – Internationale Kalibrierung von Prüfgeräten – Nominierung und Akzeptanz von Standardisierungs- und Autorisierungsgeräten

International Organization for Standardization (ISO), Papierexperiment

  • ISO 7263:2011 Wellmedium – Bestimmung des Flachstauchwiderstandes nach Laborriffelung
  • ISO 16945:2014 Wellmedium – Bestimmung des Kantenstauchwiderstandes nach Laborriffelung
  • ISO 7263:2008 Wellmedium – Bestimmung des Flachstauchwiderstandes nach Laborriffelung
  • ISO 7263:1994 Wellmedium – Bestimmung des Flachstauchwiderstandes nach Laborriffelung
  • ISO 5263:1995 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor
  • ISO 5270:2012 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • ISO 5270:1998 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • ISO 5270:1979 Zellstoffe; Laborblätter; Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • ISO 5263:1979 Zellstoffe; Nassdesintegration im Labor
  • ISO 7263-2:2018 Wellenförmiges Medium – Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffeln – Teil 2: B-Welle
  • ISO/TR 11371:2013 Zellstoffe.Grundlegende Richtlinien für die Laborveredelung
  • ISO 5270:2022 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • ISO 5264-2:2002 Zellstoffe – Labormahlen – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • ISO 5264-2:1979 Zellstoffe; Laborschlagen; Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • ISO 5264-1:1979 Pulpen; Schlaglabor; Teil 1: Valley-Beater-Methode
  • ISO 5263-1:2004 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration chemischer Zellstoffe
  • ISO 5264-3:1979 Zellstoffe – Laborschlagen – Teil 3: Jokro-Mühlenmethode
  • ISO/TS 24498:2022 Papier, Pappe und Zellstoffe – Schätzung der Unsicherheit für Prüfmethoden durch Ringvergleiche
  • ISO 5263-3:2004 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 85 °C
  • ISO 5263-2:2004 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 2: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 20 °C
  • ISO 5263-3:2023 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei ≥85 °C
  • ISO 3688:2022 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung optischer Eigenschaften
  • ISO 5269-1:2005 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern für physikalische Tests – Teil 1: Konventionelle Blattformungsmethode

Danish Standards Foundation, Papierexperiment

  • DS/EN ISO 7263:2011 Wellmedium – Bestimmung des Flachstauchwiderstandes nach Laborriffelung
  • DS/EN ISO 5270:2012 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • DS/EN ISO 5264-2:2011 Zellstoffe – Labormahlen – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • DS/EN ISO 5263-1:2005 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration chemischer Zellstoffe
  • DS/EN ISO 5263-2:2005 Zellstoffe - Nassdesintegration im Labor - Teil 2: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 20 °C
  • DS/EN ISO 5263-3:2005 Zellstoffe - Nassdesintegration im Labor - Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei > 85 Grad °C

Indonesia Standards, Papierexperiment

  • SNI ISO 7263:2010 Wellmedium – Bestimmung des Flachstauchwiderstandes nach Laborriffelung
  • SNI ISO 5264-1:2011 Zellstoffe – Schlagen im Labor – Teil 1: Valley-Beater-Methode
  • SNI ISO 5263-1:2014 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration von Zellstoff
  • SNI ISO 5263-2:2014 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 2: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 20 °C
  • SNI ISO 5263-3:2014 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei ≥ 85 °C

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Papierexperiment

  • GB/T 40168-2021 Wellmedium – Bestimmung der Kantenstauchfestigkeit nach Laborriffelung

British Standards Institution (BSI), Papierexperiment

  • BS ISO 16945:2014 Wellenförmiges Medium. Bestimmung des Kantenstauchwiderstandes nach Laborriffelung
  • BS EN ISO 7263:2011 Wellenförmiges Medium. Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffelung
  • BS EN ISO 5270:2012 Zellstoffe. Laborblätter. Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • BS EN ISO 7263:2008 Wellmedium – Bestimmung des Flachstauchwiderstandes nach Laborriffelung
  • BS EN ISO 5264-2:2011 Zellstoffe. Laborschläge. PFI-Mühlenmethode
  • BS EN ISO 5263-1:2007 Zellstoffe - Nassdesintegration im Labor - Desintegration von Zellstoffen
  • BS EN ISO 5263-1:2004 Zellstoffe - Nassdesintegration im Labor - Desintegration von Zellstoffen
  • PD ISO/TR 11371:2013 Zellstoffe. Grundlegende Richtlinien für die Laborveredelung
  • BS EN ISO 5270:2022 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • BS EN ISO 5263-2:2007 Zellstoffe - Nassdesintegration im Labor - Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 20 °C
  • BS EN ISO 5263-2:2004 Zellstoffe - Nassdesintegration im Labor - Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 20 °C
  • 21/30431306 DC BS EN ISO 5270.2. Zellstoffe. Laborblätter. Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • BS EN ISO 5263-3:2023 Zellstoffe. Nassdesintegration im Labor. Zerfall von Holzstoff bei ≥ 85°C
  • BS EN ISO 5263-3:2004 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei > 85 °C (ISO 5263-3:2004)
  • BS EN ISO 5269-1:2005 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern für physikalische Tests – Konventionelle Blattformungsmethode
  • BS EN ISO 5269-2:2005 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern für physikalische Tests – Rapid-Koethen-Methode
  • 21/30408835 DC BS EN ISO 5263-3. Zellstoffe. Nassdesintegration im Labor. Teil 3. Zerfall mechanischer Pulpen bei > 85°C

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Papierexperiment

  • JIS P 8223:2006 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • JIS P 8220:1998 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor
  • JIS P 8223:1998 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • JIS P 8221-2:2018 Zellstoffe – Labormahlen – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • JIS P 8221-2:1998 Zellstoffe – Mahllabor – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • JIS P 8221-1:1998 Pulpen – Schlaglabor – Teil 1: Schlagmethode
  • JIS P 8220-1:2012 Zellstoffe.Labor-Nassdesintegration.Teil 1: Desintegration von Zellstoffen
  • JIS P 8222:1998 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern für physikalische Tests
  • JIS P 8220-2:2012 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 2: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 20 °C
  • JIS P 8222:2015 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern für physikalische Tests – Konventionelle Blattformungsmethode
  • JIS P 8220-3:2020 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei mehr als 85 °C

Association Francaise de Normalisation, Papierexperiment

CEN - European Committee for Standardization, Papierexperiment

  • EN ISO 7263:2008 Wellmedium – Bestimmung des Flachstauchwiderstandes nach Laborriffelung
  • EN ISO 7263-2:2019 Wellenförmiges Medium – Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborrillung – Teil 2: B-Welle
  • EN ISO 5264-2:2002 Zellstoffe – Labormahlen – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • EN ISO 5263-3:2004 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei mehr als 85 °C

German Institute for Standardization, Papierexperiment

  • DIN EN ISO 7263:2009 Wellenförmiges Medium – Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffelung (ISO 7263:2008); Englische Fassung der DIN EN ISO 7263:2009-05
  • DIN 54360:2004-07 Zellstoffe – Laborschlagen – Jokro-Mühlen-Methode
  • DIN 54360:2004 Zellstoffe – Laborschlagen – Jokro-Mühlen-Methode
  • DIN EN ISO 7263-1:2019-04 Wellenförmiges Medium – Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffelung – Teil 1: A-Welle (ISO 7263-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 7263-1:2019
  • DIN EN ISO 7263-2:2019-04 Wellenförmiges Medium – Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffeln – Teil 2: B-Welle (ISO 7263-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 7263-2:2019
  • DIN EN ISO 5270:2022-12 Zellstoffe - Laborblätter - Bestimmung physikalischer Eigenschaften (ISO 5270:2022); Deutsche Fassung EN ISO 5270:2022
  • DIN EN ISO 7263-2:2019 Wellenförmiges Medium – Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffeln – Teil 2: B-Welle (ISO 7263-2:2018)
  • DIN EN ISO 7263-1:2019 Wellenförmiges Medium – Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffelung – Teil 1: A-Welle (ISO 7263-1:2018)
  • DIN EN ISO 7263-2:2018 Wellenförmiges Medium – Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffelung – Teil 2: B-Welle (ISO/DIS 7263-2:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 7263-2:2017
  • DIN EN ISO 7263-1:2018 Wellenförmiges Medium – Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffelung – Teil 1: A-Welle (ISO/DIS 7263-1:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 7263-1:2017
  • DIN EN ISO 7263:2011 Wellenförmiges Medium – Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffelung (ISO 7263:2011); Deutsche Fassung EN ISO 7263:2011
  • DIN EN ISO 5270:2022 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften (ISO 5270:2022)
  • DIN EN ISO 5264-2:2011-05 Zellstoffe – Mahlen im Labor – Teil 2: PFI-Mühlenverfahren (ISO 5264-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 5264-2:2011
  • DIN EN ISO 5270:2013 Zellstoffe - Laborblätter - Bestimmung physikalischer Eigenschaften (ISO 5270:2012); Deutsche Fassung EN ISO 5270:2012
  • DIN EN ISO 5263-1:2004 Zellstoffe - Nassdesintegration im Labor - Teil 1: Desintegration von Zellstoffen (ISO 5263-1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 5263-1:2004
  • DIN EN ISO 5263-1:2004-12 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration von Zellstoffen (ISO 5263-1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 5263-1:2004
  • DIN EN ISO 5263-2:2004 Zellstoffe - Labor-Nassdesintegration - Teil 2: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 20 °C (ISO 5263-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 5263-2:2004
  • DIN EN ISO 5263-3:2004 Zellstoffe - Labor-Nassdesintegration - Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 85 °C (ISO 5263-3:2004); Deutsche Fassung EN ISO 5263-3:2004
  • DIN EN ISO 5263-2:2004-12 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 2: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 20 °C (ISO 5263-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 5263-2:2004
  • DIN 12448:1977 Laborartikel aus Papier; Filterpapier
  • DIN EN ISO 5263-3:2023 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 85 °C (ISO 5263-3:2023)
  • DIN 12449:1977 Laborartikel aus Papier; Extraktionshülsen
  • DIN EN ISO 5269-2:2005 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern für physikalische Untersuchungen – Teil 2: Rapid-Köthen-Methode (ISO 5269-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 5269-2:2004
  • DIN EN ISO 5264-2:2011 Zellstoffe – Mahlen im Labor – Teil 2: PFI-Mühlenverfahren (ISO 5264-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 5264-2:2011
  • DIN EN ISO 5269-1:2005 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern für physikalische Tests – Teil 1: Konventionelle Blattformungsmethode (ISO 5269-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 5269-1:2005

European Committee for Standardization (CEN), Papierexperiment

  • EN ISO 7263:2011 Wellmedium – Bestimmung des Flachstauchwiderstandes nach Laborriffelung
  • EN ISO 5263:1997 Zellstoffe – Labor-Nassdesintegration ISO 5263: 1995
  • EN ISO 5270:2022 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften (ISO 5270:2022)
  • EN ISO 5270:2012 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • EN ISO 7263:1995 Wellenförmiges Medium – Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach dem Riffeln im Labor (ISO 7263: 1994)
  • EN ISO 5270:1999 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften ISO 5270: 1998
  • prEN ISO 5270:2021 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften (ISO/DIS 5270:2021)
  • EN 25264-2:1994 Zellstoffe – Mahlen im Labor – Teil 2: PFI-Mühlenverfahren (ISO 5264-2:1979)
  • EN ISO 5263-3:2023 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei ≥ 85 °C (ISO 5263-3:2023)
  • EN 25264-3:1994 Zellstoffe – Labormahlen – Teil 3: Jokro-Mühlen-Methode (IEC 5264-3:1979)
  • EN ISO 5263-1:2004 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration chemischer Zellstoffe
  • EN ISO 5263-2:2004 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 2: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 20 °C
  • prEN ISO 5263-3:2021 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei ≥ 85 °C (ISO/DIS 5263-3:2021)
  • EN ISO 5264-2:2011 Zellstoffe – Labormahlen – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • EN ISO 5269-1:2000 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern für physikalische Tests – Teil 1: Konventionelle Blattformungsmethode ISO 5269-1:1998

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Papierexperiment

  • KS M 7024-2001(2006) Zellstoff – Nassdesintegration im Labor
  • KS M ISO 5270:2006 Zellstoffe-Laborblätter-Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • KS M 7036-1995 Laborverarbeitung von Zellstoff (Beater-Methode)
  • KS M ISO 7263-2:2020 Wellenförmiges Medium – Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffeln – Teil 2: B-Welle
  • KS M ISO 5270:2020 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • KS M ISO 5270:2014 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • KS M ISO 5264-2:2020 Zellstoffe – Labormahlen – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • KS M ISO 5264-2:2009 Zellstoffe – Schlagen im Labor – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • KS M ISO 5264-2:2014 Zellstoffe – Labormahlen – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • KS M ISO 5269-2:2006 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern für physikalische Tests – Teil 2: Rapid-Köthen-Methode
  • KS M ISO 5264-1:2006 Zellstoffe – Schlagen im Labor – Teil 1: Talschläger-Methode
  • KS M ISO 5264-1:2021 Zellstoffe – Schlagen im Labor – Teil 1: Valley-Beater-Methode
  • KS M ISO 5264-1:2016 Zellstoffe – Laborschlagen – Teil 1: Talschläger-Methode
  • KS M ISO 5263-1:2009 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration chemischer Zellstoffe
  • KS M ISO 5263-1:2019 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration chemischer Zellstoffe
  • KS M ISO 5263-2:2019 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 2: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 20 °C
  • KS M ISO 5264-3:2003 Zellstoffe – Laborschlagen – Teil 3: Jokro-Mühlen-Methode
  • KS M ISO 5264-3:2008 Zellstoffe – Laborschlagen – Teil 3: Jokro-Mühlen-Methode
  • KS M ISO 5263-2:2009 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 2: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 20 °C
  • KS M ISO 5263-3:2009 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei ≥85 °C
  • KS M ISO 5263-3:2019 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei ≥85 °C
  • KS M ISO 5269-2:2022 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern für physikalische Tests – Teil 2: Rapid-Köthen-Methode
  • KS M ISO 5269-2:2016 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern für physikalische Tests – Teil 2: Schnell – Köthen-Methode
  • KS M ISO 5269-1:2006 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern für physikalische Tests – Teil 1: Konventionelle Blattformungsmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Papierexperiment

  • GB/T 24323-2009 Zellstoffe.Laborblätter.Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • GB/T 29287-2012 Zellstoffe.Labormahlen.PFI-Mühlenmethode
  • GB/T 24327-2009 Zellstoffe.Labor-Nassdesintegration.Zellstoffzersetzung
  • GB/T 12659-2008 Zellstoffe.Laborschlagen.Jokro-Mühlenmethode
  • GB/T 29285-2012 Zellstoffe.Labor-Nassdesintegration.Zellstoffzersetzung
  • GB/T 24325-2009 Zellstoffe.Laborschlagen.Valley-Beater-Methode
  • GB/T 24326-2009 Zellstoffe.Erstellung von Laborblättern für physikalische Tests.Rapid-Kothen-Methode
  • GB/T 24324-2009 Zellstoffe.Vorbereitung von Laborblättern für physikalische Tests.Konventionelle Blattformungsmethode

RU-GOST R, Papierexperiment

  • GOST R ISO 7263-2011 Wellenförmiges Medium. Methode zur Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffelung

Professional Standard - Light Industry, Papierexperiment

  • QB/T 1462-1992 Nassdissoziation im Zellstofflabor
  • QB/T 3704-1999 Methoden zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Papierbögen in Zellstofflabors
  • QB/T 1463-2010 Zellstofflabor-PFI-Mühlen-Methode
  • QB/T 1463-1992 PFI-Mahlverfahren zum Zerkleinern von Zellstoff im Labor
  • QB/T 3703-1999 Zellstoff-Labor-Blattvorbereitung Konventionelle Blattformungsmethode

Lithuanian Standards Office , Papierexperiment

  • LST EN ISO 7263:2011 Wellmedium – Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffelung (ISO 7263:2011)
  • LST EN ISO 5270:2013 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften (ISO 5270:2012)
  • LST EN ISO 5264-2:2011 Zellstoffe – Mahlen im Labor – Teil 2: PFI-Mühlenverfahren (ISO 5264-2:2011)
  • LST EN ISO 5263-1:2004 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration chemischer Zellstoffe (ISO 5263-1:2004)
  • LST EN ISO 5263-3:2004 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei > 85 Grad C (ISO 5263-3:2004)
  • LST EN ISO 5263-2:2004 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 2: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 20 °C (ISO 5263-2:2004)

AENOR, Papierexperiment

  • UNE-EN ISO 7263:2011 Wellmedium – Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffelung (ISO 7263:2011)
  • UNE 57017:1994 ZELLSTOFFE. LABORSCHLAG. VALLEY-BEATER-METHODE.
  • UNE-EN ISO 5270:2013 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften (ISO 5270:2012)
  • UNE-EN ISO 5264-2:2011 Zellstoffe – Mahlen im Labor – Teil 2: PFI-Mühlenverfahren (ISO 5264-2:2011)
  • UNE-EN ISO 5263-1:2005 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration chemischer Zellstoffe (ISO 5263-1:2004)
  • UNE-EN ISO 5263-2:2005 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 2: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 20 °C (ISO 5263-2:2004)
  • UNE-EN ISO 5263-3:2005 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei > 85 Grad C (ISO 5263-3:2004)

未注明发布机构, Papierexperiment

KR-KS, Papierexperiment

  • KS M ISO 7263-2-2020 Wellenförmiges Medium – Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffeln – Teil 2: B-Welle
  • KS M ISO 5270-2020 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • KS M ISO 5264-2-2020 Zellstoffe – Labormahlen – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • KS M ISO 5264-1-2021 Zellstoffe – Schlagen im Labor – Teil 1: Valley-Beater-Methode
  • KS M ISO 5264-1-2016 Zellstoffe – Laborschlagen – Teil 1: Talschläger-Methode
  • KS M ISO 5263-1-2019 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration chemischer Zellstoffe
  • KS M ISO 5263-2-2019 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 2: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 20 °C
  • KS M ISO 5264-3-2003 Zellstoffe – Laborschlagen – Teil 3: Jokro-Mühlen-Methode
  • KS M ISO 5263-3-2019 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei ≥85 °C
  • KS M ISO 5269-2-2022 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern für physikalische Tests – Teil 2: Rapid-Köthen-Methode
  • KS M ISO 5269-2-2016 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern für physikalische Tests – Teil 2: Schnell – Köthen-Methode

AT-ON, Papierexperiment

  • OENORM EN ISO 5270:2021 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften (ISO/DIS 5270:2021)
  • OENORM EN ISO 5263-3:2021 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei >= 85 °C (ISO/DIS 5263-3:2021)

ES-UNE, Papierexperiment

  • UNE-EN ISO 7263-2:2019 Wellenförmiges Medium – Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffeln – Teil 2: B-Welle (ISO 7263-2:2018)
  • UNE-EN ISO 7263-1:2019 Wellenförmiges Medium – Bestimmung der Flachstauchfestigkeit nach Laborriffeln – Teil 1: A-Welle (ISO 7263-1:2019)
  • UNE-EN ISO 5270:2023 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften (ISO 5270:2022)
  • UNE-EN ISO 5263-3:2023 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei = 85 °C (ISO 5263-3:2023)

Canadian General Standards Board (CGSB), Papierexperiment

American Society for Testing and Materials (ASTM), Papierexperiment

Standard Association of Australia (SAA), Papierexperiment

  • AS 1301.215:2019 Prüfmethoden für Zellstoffpapier, Methode 215: Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Desintegration mechanischer Zellstoffe bei ≥ 85 °C

CZ-CSN, Papierexperiment

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Papierexperiment

American National Standards Institute (ANSI), Papierexperiment





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten