ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Deutsche Standarddeutsche Elemente

Für die Deutsche Standarddeutsche Elemente gibt es insgesamt 435 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Deutsche Standarddeutsche Elemente die folgenden Kategorien: Aufschlag, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Bodenqualität, Bodenkunde, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Lager, Wasserqualität, mobile Dienste, Anwendungen der Informationstechnologie, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Abfall, Drahtlose Kommunikation, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Telekommunikationssystem, Schutz vor Stromschlägen, Schaltgeräte und Controller, Isolierung, Mikrobiologie, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Elektronische Geräte, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Einrichtungen im Gebäude, Netzwerk, Bordausrüstung und Instrumente, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Telekommunikationsendgeräte, Informationstechnologie (IT) umfassend, Transport, Ergonomie, Sportausrüstung und -anlagen.


GB-REG, Deutsche Standarddeutsche Elemente

HU-MSZT, Deutsche Standarddeutsche Elemente

  • MNOSZ 1593-1950 Deutscher allgemeiner Standard für elektrische Energie vom Typ IGV

German Institute for Standardization, Deutsche Standarddeutsche Elemente

  • DIN 6193:1980 Verpackungsmittel; Flaschen, deutsche Formnorm III
  • DIN-Fachbericht 116:2002 Standardisierung der deutschen Dienstleistungswirtschaft. Potenziale und Handlungsbedarf
  • DIN 38412-37:1999-04 Deutsche Standardmethoden zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Bioassays (Gruppe L) - Teil 37: Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasser auf das Wachstum von Bakterien (Photobacterium phosphoreum Zellvermehrungshemmtest) (L...
  • DIN 38414-23:2002-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 23: Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und Fluoreszenzdetektion...
  • DIN EN 50341-2-4:2016 Freileitungen über 1 kV AC – Teil 2-4: Nationale normative Aspekte (NNA) für Deutschland (basierend auf EN 50341-1:2012); Deutsche Fassung EN 50341-2-4:2016
  • DIN 38407-37:2013-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie
  • DIN 38407-44:2018-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 44: Bestimmung ausgewählter heterozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (NSO-Heterozyklen) in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie...
  • DIN 38407-39:2011-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 39: Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Verfahren mittels Gaschromatographie mit Massenspektrometrie...
  • DIN 38407-42:2011-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 42: Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Wasser - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie...
  • DIN 38407-35:2010-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 35: Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkylcarbonsäuren und weiterer saurer Anlagenbehandlungsmittel - Verfahren unter Einsatz hochleistungsfähiger...
  • DIN 38407-36:2014-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 36: Bestimmung ausgewählter Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln und anderen organischen Stoffen in Wasser - Verfahren ...
  • DIN 38407-22:2001-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 22: Bestimmung von Glyphosat und Aminomethylphosphinsäure (AMPA) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), Post-...
  • DIN VDE 0210-2-4:2017 Freileitungen über 1 kV AC – Teil 2-4: Nationale normative Aspekte (NNA) für Deutschland (basierend auf EN 50341-1:2012)
  • DIN 720 Bb.1:2008 Wälzlager - Kegelrollenlager - Beiblatt 1: Äquivalentliste für DIN- und ISO-Bezeichnungen
  • DIN 38409-59:2022-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Parameter zur Charakterisierung von Wirkungen und Stoffen (Gruppe H) - Teil 59: Bestimmung von adsorbierbarem organisch gebundenem Fluor, Chlor, Brom und Jod (AOF, AOCl, AOBr, ...)
  • DIN 38406-1:1983 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Eisen (E 1)
  • DIN 38406-2:1983-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Mangan (E 2)
  • DIN 38406-1:1983-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Eisen (E 1)
  • DIN 38406-5:1983-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Ammoniak-Stickstoff (E 5)
  • DIN 38414-18:1989 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX) (S 18)
  • DIN ETS 300508:2000 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – International Mobile Station Equipment Identities (IMEI) (Anerkennung der englischen Version ETS 300508:2000 als deutscher Standard)
  • DIN 38406-2:1983 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Mangan (E 2)
  • DIN 38413-1:1982 Deutsche Standardmethoden zur Analyse von Wasser, Abwasser und Schlamm; Einzelne Komponenten (Gruppe P); Bestimmung von Hydrazin (P 1)
  • DIN EN 302665:2011 Intelligente Transportsysteme (ITS) – Kommunikationsarchitektur (Anerkennung der englischen Version EN 302665 V1.1.1 (2010-09) als deutsche Norm)
  • DIN 38413-1:1982-03 Deutsche Standardmethoden zur Analyse von Wasser, Abwasser und Schlamm; Einzelne Komponenten (Gruppe P); Bestimmung von Hydrazin (P 1)
  • DIN 38402-16:1987-08 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Informationen (Gruppe A); Probenahme von Meerwasser (A 16)
  • DIN 38405-13:1981 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammanalytik; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Cyaniden (D 13)
  • DIN 38405-1:1985-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Chloridionen (D 1)
  • DIN 38405-4:1985-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Fluorid (D 4)
  • DIN EN 300743:2012 Digital Video Broadcasting (DVB) – Untertitelungssysteme (Anerkennung der englischen Fassung EN 300743 V1.4.1 (2011-10) als deutsche Norm)
  • DIN 38412-16:1985 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Prüfverfahren an Wasserorganismen (Gruppe L); Bestimmung von Chlorophyll a in Oberflächengewässern (L 16)
  • DIN CEN/TS 16172:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS), Deutsche Fassung CEN/TS 16172:2013
  • DIN 38406-5:1983 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Ammoniak-Stickstoff (E 5)
  • DIN 38402-20:1987-08 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Informationen (Gruppe A); Probenahme von Gezeitengewässern (A 20)
  • DIN EN 300743:2014 Digital Video Broadcasting (DVB) - Untertitelungssysteme (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 743 V1.5.1 (2014-01) als deutsche Norm)
  • DIN 38414-17:1989 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung abspaltbarer und extrahierbarer organisch gebundener Halogene (S 17)
  • DIN 38402-13:1985 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Informationen (Gruppe A); Probenahme aus Grundwasserleitern (A 13)
  • DIN 38402-1:1987 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Informationen (Gruppe A); Aufzeichnung der Analyseergebnisse (A 1)
  • DIN EN 303560:2018 Digital Video Broadcasting (DVB) – TTML-Untertitelungssysteme (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 560 V1.1.1 (2018-05) als deutsche Norm))
  • DIN 38405-5:1985-01 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Sulfationen (D 5)
  • DIN 38414-11:1987-08 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Probenahme von Sedimenten (S 11) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 5667-12 (2016-04) ersetzt.
  • DIN 38408-5:1990-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; gasförmige Komponenten (Gruppe G); Bestimmung von Chlordioxid (G 5)
  • DIN 38404-4:1976-12 Deutsche Standardmethoden zur Analyse von Wasser, Abwasser und Schlamm; Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung der Temperatur (C4)
  • DIN 38405-17:1981-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammanalytik; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Borat-Ionen (D 17)
  • DIN 38405-4:1985 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Fluorid (D 4)
  • DIN 38405-1:1985 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Chloridionen (D 1)
  • DIN 38408-23:1987 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; gasförmige Bestandteile (Gruppe G); Bestimmung des Sauerstoffsättigungsindex (G 23)
  • DIN 38405-5:1985 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Sulfationen (D 5)
  • DIN 38402-11:2009-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 11: Probenahme von Abwasser (A 11)
  • DIN 38414-6:1986-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der Sauerstoffverbrauchsrate (S 6)
  • DIN 38402-11:2009 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 11: Probenahme von Abwasser (A 11)
  • DIN 38414-17:2017 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38414-17:2014 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38409-8:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Zusammenfassende Wirkungs- und Stoffindizes (Gruppe H); Bestimmung extrahierbarer organisch gebundener Halogene (EOX) (H 8)
  • DIN 38414-17:2017-01 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN EN 300444:2011 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Generic Access Profile (GAP) (Anerkennung der englischen Fassung EN 300444 V2.2.1 (2010-06) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300444:2012 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Generic Access Profile (GAP) (Anerkennung der englischen Fassung EN 300444 V2.3.1 (2012-04) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301192:2010 Digital Video Broadcasting (DVB) – DVB-Spezifikation für die Datenübertragung (Anerkennung der englischen Version EN 301192 V1.5.1 (2009-11) als deutscher Standard)
  • DIN EN 301192:2015 Digital Video Broadcasting (DVB) – DVB-Spezifikation für Datenrundfunk (Anerkennung der englischen Version EN 301192 V1.6.1 (2015-08) als deutscher Standard)
  • DIN EN 302296:2021 Digitale terrestrische Fernsehsender – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 296 V2.2.1 (2021-06) als deutsche Norm)
  • DIN 38409-16:1984-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H); Bestimmung des Phenolindex (H 16)
  • DIN 38402-15:2010 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 15: Probenahme aus Fließgewässern (A 15)
  • DIN 38408-3:2011-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gasförmige Bestandteile (Gruppe G) - Teil 3: Bestimmung von Ozon (G 3)
  • DIN 38405-13:2011-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 13: Bestimmung von Cyaniden (D 13)
  • DIN 38409-6:1986-01 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Zusammenfassende Wirkungs- und Stoffindizes (Gruppe H); Wasserhärte (H 6)
  • DIN 38402-12:1985-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Informationen (Gruppe A); Probenahme aus Staustufen und Seen (A 12)
  • DIN 38405-21:1990-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von gelöstem Silikat mittels Spektrometrie (D 21)
  • DIN 38409-60:2019-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H) - Teil 60: Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration in Wasser (H 60)
  • DIN EN 303340:2021 Digitale terrestrische TV-Rundfunkempfänger – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 340 V1.2.1 (2020-09) als deutsche Norm)
  • DIN 38402-51:2017 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 51: Kalibrierung analytischer Verfahren - Lineare Kalibrierung (A 51)
  • DIN 38402-51:2015 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 51: Kalibrierung analytischer Verfahren - Lineare Kalibrierung (A 51)
  • DIN EN 301273:2000 Cordless Terminal Mobility (CTM) – Phase 2 – Leistungsbeschreibung (Anerkennung der englischen Fassung EN 301273 V 1.1.3 (2000-01) als deutsche Norm)
  • DIN 38402-51:2017-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 51: Kalibrierung analytischer Verfahren - Lineare Kalibrierung (A 51)
  • DIN 38405-13:2011 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 13: Bestimmung von Cyaniden (D 13)
  • DIN EN 302099:2021 Umwelttechnik (EE) – Stromversorgung von Geräten im Zugangsnetz (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 099 V2.2.1 (2021-02) als deutsche Norm)
  • DIN EN 50341-2:2002 Elektrische Freileitungen über 45 kV Wechselstrom – Teil 2: Verzeichnis nationaler normativer Aspekte; Deutsche Fassung EN 50341-2:2001
  • DIN 38408-3:2011 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gasförmige Bestandteile (Gruppe G) - Teil 3: Bestimmung von Ozon (G 3)
  • DIN 38409-6:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Zusammenfassende Wirkungs- und Stoffindizes (Gruppe H); Wasserhärte (H 6)
  • DIN 38402-1:2011-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 1: Aufzeichnung von Analyseergebnissen (A 1)
  • DIN 38406-7:1991-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Kupfer mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 7)
  • DIN 38406-11:1991-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Nickel mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 11)
  • DIN 38406-24:1993-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Kobalt mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 24)
  • DIN EN 50274 Berichtigung 1:2009 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen - Schutz gegen elektrischen Schlag - Schutz gegen unbeabsichtigtes direktes Berühren gefährlicher spannungsführender Teile; Deutsche Fassung EN 50274:2002, Berichtigung zu DIN EN 50274 (VDE 0660-514):2002-11; Deutsche Fassung
  • DIN EN 301754:2002 Telecommunications Management Network (TMN) – Managementschnittstellen im Zusammenhang mit dem VB5.2-Referenzpunkt (Anerkennung der englischen Version EN 301754 V 1.1.1 (2001-09) als deutsche Norm)
  • DIN ETS 300575:2000 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Kanalkodierung (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300575:1997-12 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300527:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Übergabeverfahren (Anerkennung der englischen Version ETS 300527:1996-09 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300506:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Sicherheitsaspekte (Anerkennung der englischen Version ETS 300506:2000-08 als deutscher Standard)
  • DIN EN 300468:2012 Digital Video Broadcasting (DVB) – Spezifikation für Serviceinformationen (SI) in DVB-Systemen (Anerkennung der englischen Version EN 300468 V1.12.1 (2011-10) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301790:2010 Digital Video Broadcasting (DVB) – Interaktionskanal für Satellitenverteilsysteme (Anerkennung der englischen Fassung EN 301790 V1.5.1 (2009-05) als deutsche Norm)
  • DIN EN 302931:2011 Intelligente Verkehrssysteme (ITS) – Fahrzeugkommunikation – Geografische Gebietsdefinition (Anerkennung der englischen Version EN 302931 V1.1.1 (2011-07) als deutsche Norm)
  • DIN EN 303883:2017 Geräte mit geringer Reichweite (SRD) mit Ultrabreitband (UWB) – Messtechniken (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 883 V1.1.1 (2016-09) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300700:2017 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Wireless Relay Station (WRS) (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 700 V2.1.1 (2016-11) als deutsche Norm)
  • DIN 38405-9:2011 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 9: Spektrometrische Bestimmung von Nitrat (D 9)
  • DIN 38402-1:2011 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 1: Aufzeichnung von Analyseergebnissen (A 1)
  • DIN EN 303645:2021 CYBER – Cyber Security for Consumer Internet of Things: Baseline Requirements (Anerkennung der englischen Version EN 303 645 V2.1.1 (2020-06) als deutsche Norm)
  • DIN 38402-19:1988 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Informationen (Gruppe A); Probenahme von Schwimmbad- und Badebeckenwasser (A 19)
  • DIN 38414-4:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der Auslaugbarkeit durch Wasser (S 4)
  • DIN 38405-9:1979 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D), Bestimmung von Nitrationen (D9)
  • DIN 38405-33:2001-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 33: Bestimmung von Iodid mittels Spektrometrie (D 33)
  • DIN 38405-33 Berichtigung 1:2018-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 33: Bestimmung von Iodid mittels Spektrometrie (D 33); Berichtigung 1
  • DIN 38405-9:2011-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 9: Spektrometrische Bestimmung von Nitrat (D 9)
  • DIN 38414-9:1986-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) (S 9)
  • DIN 38406-16:1990-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Zink, Cadmium, Blei, Kupfer, Thallium, Nickel, Kobalt mittels Voltammetrie (E 16)
  • DIN 38402-18:1991-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Informationen (Gruppe A); Probenahme von Wasser aus Mineralquellen und Heilbädern (A 18)
  • DIN ETS 300921:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2+) – Dienstzugänglichkeit (Anerkennung der englischen Version ETS 300921:1997-04 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300507:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Dienstzugänglichkeit (Anerkennung der englischen Version ETS 300507:1996-09 als deutscher Standard)
  • DIN EN 300468:2009 Digital Video Broadcasting (DVB) – Spezifikation für Serviceinformationen (SI) in DVB-Systemen (Anerkennung der englischen Version EN 300468 V1.9.1 (2009-03) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300700:2002 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Wireless Relay Station (WRS) (Anerkennung der englischen Version EN 300700 V 1.2.1 (2000-09) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300797:2018 Digital Audio Broadcasting (DAB) – Distributionsschnittstellen – Service Transport Interface (STI) (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 797 V1.3.1 (2017-11) als deutsche Norm)
  • DIN EN 50423 Bb.1:2007 Freileitungen über 1 kV Wechselstrom bis einschließlich 45 kV Wechselstrom - Beilage 1: Allgemeine Anforderungen und normative Aspekte für Deutschland (NNA)
  • DIN EN 50180:2011 Durchführungen über 1 kV bis 52 kV und von 250 A bis 3,15 kA für flüssigkeitsgefüllte Transformatoren; Deutsche Fassung EN 50180:2010
  • DIN 38404-4:1976 Deutsche Standardmethoden zur Analyse von Wasser, Abwasser und Schlamm; Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung der Temperatur (C4)
  • DIN 38411-1:1983 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Mikrobiologische Methoden (Gruppe K); Vorbereitung auf die mikrobiologische Untersuchung von Wasserproben (K1)
  • DIN 38413-4:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Einzelbestandteile (Gruppe P); Bestimmung von Schwefelkohlenstoff (P 4)
  • DIN 38406-3:2002-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 3: Bestimmung von Calcium und Magnesium, komplexometrisches Verfahren (E 3)
  • DIN 38414-8:1985-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der Eignung zur anaeroben Vergärung (S 8)
  • DIN EN 303372-2:2021 Satelliten-Erdfunkstellen und -Systeme (SES) – Empfangsgeräte für Satellitenrundfunk – Teil 2: Innengerät – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 372-2 V1.2.1 (2021-06) als deutsche Norm )
  • DIN ETS 300615:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) - Leistungsdatenmessungen (Anerkennung der englischen Version ETS 300615:1996-08 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300906:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2+) – Funktionen von Mobilstationen (MS) (Anerkennung der englischen Version ETS 300906:1998-06 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300526:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) - Organisation von Teilnehmerdaten (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300526:1996-10 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300522:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) - Netzwerkarchitektur (Anerkennung der englischen Version ETS 300522:1996-11 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300503:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Allgemeines zu Zusatzdiensten (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300503:1996-05 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300505:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Arten von Mobilstationen (MS) (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300505:1998-01 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300504:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Arten von Mobilstationen (MS) (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300504:1998-01 als deutscher Standard)
  • DIN EN 300468:2011 Digital Video Broadcasting (DVB) – Spezifikation für Serviceinformationen (SI) in DVB-Systemen (Anerkennung der englischen Version EN 300468 V1.11.1 (2010-04) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300167:2002 Transmission and Multiplexing (TM) – Funktionsmerkmale von 2048 kbit/s-Schnittstellen (Anerkennung der englischen Fassung EN 300167 V 1.2.1 (2001-09) als deutsche Norm)
  • DIN EN 303396:2017 Geräte mit geringer Reichweite – Messtechnik für Automobil- und Überwachungsradargeräte (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 396 V1.1.1 (2016-12) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300468:2016 Digital Video Broadcasting (DVB) – Spezifikation für Serviceinformationen (SI) in DVB-Systemen (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 468 V1.15.1 (2016-03) als deutsche Norm)
  • DIN EN 302663:2013 Intelligente Transportsysteme (ITS) – Spezifikation der Zugriffsschicht für intelligente Transportsysteme, die im 5-GHz-Frequenzband arbeiten (Anerkennung der englischen Version EN 302 663 V1.2.1 (2013-07) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300468:2015 Digital Video Broadcasting (DVB) – Spezifikation für Serviceinformationen (SI) in DVB-Systemen (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 468 V1.14.1 (2014-05) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300444:2013 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Generic Access Profile (GAP) (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 444 V2.4.1 (2013-07) als deutsche Norm)
  • DIN EN 319401:2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – Allgemeine Richtlinienanforderungen für Vertrauensdiensteanbieter (Anerkennung der englischen Version EN 319 401 V2.1.1 (2016-02) als deutsche Norm)
  • DIN EN 319401:2018 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – Allgemeine Richtlinienanforderungen für Vertrauensdiensteanbieter (Anerkennung der englischen Version EN 319 401 V2.2.1 (2018-04) als deutsche Norm)
  • DIN 38414-18:2019-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 18: Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene in Schlamm und Sedimenten (AOX) (S 18)
  • DIN 38414-24:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 24: Bestimmung von polychlorierten Dibenzodioxinen (PCDD) und polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF) (S 24)
  • DIN 38402-24:2007-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 24: Leitfaden zur Probenahme von Schwebstoffen (A 24)
  • DIN 38405-27:2017-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 27: Bestimmung von Sulfid mittels Gasextraktionsverfahren (D 27)
  • DIN 38405-23:1994-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 23: Bestimmung von Selen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (D 23)
  • DIN 38406-32:2000-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 32: Bestimmung von Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 32)
  • DIN 38406-33:2000-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 33: Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 33)
  • DIN 38405-32:2000-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 32: Bestimmung von Antimon mittels Atomabsorptionsspektrometrie (D 32) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 17378-2 (2017-01) ersetzt , T).
  • DIN EN 302077:2018 Sendeanlagen für den Dienst Digital Audio Broadcasting (DAB) – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 077 V2.1.1 (2018-06) als deutsche Norm)
  • DIN 38409-15:1987-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H); Bestimmung von Wasserstoffperoxid und seinen Addukten (H 15)
  • DIN ETS 300577:2000 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Funkübertragung und -empfang (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300577:1999 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300616:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Ereignis- und Anrufdaten (Anerkennung der englischen Version ETS 300616:1998-02 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300627:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Teilnehmer- und Geräteverfolgung (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300627:1998-02 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300907:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2+) - Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMI) der Mobilstation (MS) (Anerkennung der englischen Version ETS 300907:1999-08 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300936:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem – Schicht 1 – Allgemeine Anforderungen (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300936:1997-04 als deutscher Standard)
  • DIN EN 300468:2013 Digital Video Broadcasting (DVB) – Spezifikation für Serviceinformationen (SI) in DVB-Systemen (Anerkennung der englischen Version EN 300468 V1.13.1 (2012-08) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301649:2010 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – DECT Packet Radio Service (DPRS) (Anerkennung der englischen Fassung EN 301649 V2.1.1 (2010-02) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301649:2012 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – DECT Packet Radio Service (DPRS) (Anerkennung der englischen Fassung EN 301649 V2.2.1 (2012-02) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300396-6:2011 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Direktmodusbetrieb (DMO) – Teil 6: Sicherheit (Anerkennung der englischen Fassung EN 300396-6 V1.4.1 (2010-07) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300199:2002 Integrated Services Digital Network (ISDN) - Zusatzdienst Call Forwarding Busy (CFB) - Leistungsbeschreibung (Anerkennung der englischen Fassung EN 300199 V 1.2.1 (2001-06) als deutsche Norm)
  • DIN 38406-3:2002 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 3: Bestimmung von Calcium und Magnesium, komplexometrisches Verfahren (E 3)
  • DIN 38402-45:2014 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 45: Ringversuche zur Eignungsprüfung von Laboratorien (A 45)
  • DIN EN 301515:2018 Globales System für Mobilkommunikation (GSM) – Anforderungen für den GSM-Betrieb auf Schienen (Anerkennung der englischen Fassung EN 301 515 V3.0.0 (2018-07) als deutsche Norm)
  • DIN 38402-45:2003 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 45: Ringversuche zur Eignungsprüfung von Laboratorien (A 45)
  • DIN 38414-8:1985 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlämmen und Sedimenten (Gruppe S); Bestimmung der Eignung für die anaerobe Vergärung (S 8)
  • DIN 38414-12:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung von Phosphor in Schlämmen und Sedimenten (S 12)
  • DIN 38405-24:1987 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit 1,5-Diphenylcarbonohydrazid (D 24)
  • DIN 38404-5:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften (Gruppe C); Bestimmung des pH-Wertes (C5)
  • DIN 38409-16:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H); Bestimmung des Phenolindex (H 16)
  • DIN 38405-52:2020-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 52: Photometrische Bestimmung von gelöstem Chrom(VI) in Wasser (D 52)
  • DIN 38406-6:1998-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 6: Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 6)
  • DIN 38407-3:1998-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Bestimmung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 3: Bestimmung polychlorierter Biphenyle (F 3)
  • DIN EN 302194:2017 Navigationsradar für den Einsatz auf Binnenwasserstraßen – Harmonisierte Norm, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 194 V2.1.1 (2017-02) als deutsche Norm)
  • DIN EN 302248:2017 Navigationsradar zur Verwendung auf Nicht-SOLAS-Schiffen – Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 248 V2.1.1 (2016-11) als deutsche Norm)
  • DIN ETS 300599:2000 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Mobile Application Part (MAP)-Spezifikation (Anerkennung der englischen Version ETS 300599:1998 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300566:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Call Forwarding (CF)-Zusatzdienste – Stufe 3 (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300566:1996-08 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300629:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Teilnehmerdatenmanagement – Stufe 2 (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300629:1996-11 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300974:2001 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) – Mobile Application Part (MAP)-Spezifikation (Anerkennung der englischen Version ETS 300974:2000-12 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300934:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2+) – Voice Broadcast Service (VBS) – Stufe 2 (Anerkennung der englischen Version ETS 300934:1998-12 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300543:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Zusatzdienste zur Anrufweiterleitung (CF) – Stufe 2 (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300543:1997-01 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300529:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) - Technische Realisierung ergänzender Dienste (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300529:1996-11 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300517:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Mehrparteien-Zusatzdienste (MPTY) – Stufe 1 (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300517:1996-05 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300515:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Zusatzdienste zur Rufweiterleitung (CF) – Stufe 1 (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300515:1996-05 als deutscher Standard)
  • DIN EN 300392-7:2013 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) - Sprache plus Daten (V+D) - Teil 7: Sicherheit (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 392-7 V3.3.1 (2012-07) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300392-7:2011 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Sprache plus Datum (V+D) – Teil 7: Sicherheit (Anerkennung der englischen Fassung EN 300392-7 V3.2.1 (2010-06) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-1:2011 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 1: Überblick (Anerkennung der englischen Fassung EN 300175-1 V2.3.1 (2010-06) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-1:2012 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 1: Überblick (Anerkennung der englischen Fassung EN 300175-1 V2.4.1 (2012-04) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-1:2013 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 1: Übersicht (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 175-1 V2.5.1 (2013-08) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-1:2018 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 1: Überblick (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 175-1 V2.7.1 (2017-11) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301649:2015 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – DECT Packet Radio Service (DPRS) (Anerkennung der englischen Fassung EN 301 649 V2.3.1 (2015-03) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300396-6:2012 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Direktbetrieb (DMO) – Teil 6: Sicherheit (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 396-6 V1.5.1 (2012-09) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300392-7:2017 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) - Sprache plus Daten (V+D) - Teil 7: Sicherheit (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 392-7 V3.4.1 (2017-01) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300147:2002 Transmission and Multiplexing (TM) - Synchronous Digital Hierarchy (SDH) - Multiplexing-Struktur (Anerkennung der englischen Fassung EN 300147 V 1.4.1 (2001-09) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-1:2015 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 1: Überblick (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 175-1 V2.6.1 (2015-07) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300176-1:2018 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Prüfspezifikation – Teil 1: Funk (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 176-1 V2.3.1 (2018-01) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300396-6:2017 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Direct Mode Operation (DMO) – Teil 6: Sicherheit (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 396-6 V1.6.1 (2016-11) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300394-1:2015 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Konformitätsprüfspezifikation – Teil 1: Funk (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 394-1 V3.3.1 (2015-04) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300201:2002 Integrated Services Digital Network (ISDN) - Zusatzdienst Call Forwarding No Reply (CFNR) - Leistungsbeschreibung (Anerkennung der englischen Fassung EN 300201 V 1.2.1 (2001-05) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301605:2014 Umwelttechnik (EE) – Erdung und Potentialausgleich von 400 VDC Daten- und Telekommunikationsgeräten (IKT) (Anerkennung der englischen Fassung EN 301 605 V1.1.1 (2013-10) als deutsche Norm)
  • DIN EN 302636-1:2014 Intelligente Verkehrssysteme (ITS) – Fahrzeugkommunikation – GeoNetworking – Teil 1: Anforderungen (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 636-1 V1.2.1 (2014-04) als deutsche Norm)
  • DIN 38409-26:1989 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H); Bestimmung des Wismut-Chelatbildnerindex I (H 26)
  • DIN 38412-33:1991-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Bioassays (Gruppe L); Bestimmung der Toleranz von Grünalgen gegenüber der Toxizität von Abwasser (Scenedesmus-Chlorophyll-Fluoreszenztest) anhand von Verdünnungsreihen (L 33)
  • DIN EN 302567:2021 Multi-Gigabit/s-Funkgeräte, die im 60-GHz-Band betrieben werden – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 567 V2.2.1 (2021-07) als deutsche Norm)
  • DIN EN 50341-3-4:2011 Freileitungen über 45 kV Wechselstrom – Teil 3: Nationale normative Aspekte (NNA); Deutsche Fassung EN 50341-3-4:2001 + Cor. 1:2006 + Cor. 2:2010
  • DIN 38402-24:2007 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 24: Leitfaden zur Probenahme von Schwebstoffen (A 24)
  • DIN EN 303676:2021 Navigationsradar für den Einsatz auf Binnenwasserstraßen – Betriebliche, funktionale und technische Anforderungen (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 676 V1.1.1 (2021-07) als deutsche Norm)
  • DIN 38405-52:2020 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 52: Photometrische Bestimmung von gelöstem Chrom(VI) in Wasser (D 52)
  • DIN 38402-13:2021 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 13: Gestaltung und Durchführung der Grundwasserprobenahme (A 13)
  • DIN 38402-41:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Allgemeine Informationen (Gruppe A); Ringversuche; Planung und Organisation (A 41)
  • DIN 38414-6:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der Sauerstoffverbrauchsrate (S 6)
  • DIN 38402-13:2021-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 13: Gestaltung und Durchführung der Grundwasserprobenahme (A 13)
  • DIN 38405-29 Berichtigung 1:2019-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 29: Spektrometrische Bestimmung von Nitrat mit Sulfosalicylsäure (D 29); ISO 7890-3:1988, modifiziert; Berichtigung 1
  • DIN 38405-24:1987-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit 1,5-Diphenylcarbonohydrazid (D 24)
  • DIN 38406-32:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 32: Bestimmung von Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 32)
  • DIN 38405-32:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 32: Bestimmung von Antimon mittels Atomabsorptionsspektrometrie (D 32)
  • DIN 38409-7:2005 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H) - Teil 7: Bestimmung des Säure- und Basenneutralisationsvermögens (H 7)
  • DIN 38406-33:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 33: Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 33)
  • DIN 38405-33:2001 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 33: Bestimmung von Iodid mittels Spektrometrie (D 33)
  • DIN 38405-23:1994 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 23: Bestimmung von Selen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (D 23)
  • DIN 38404-6:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6)
  • DIN 38414-13:1992-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Nachweis von Salmonellen in desinfiziertem Klärschlamm (S 13)
  • DIN EN 301406:2017 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Harmonisierte Norm, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Fassung EN 301 406 V2.2.2 (2016-09) als deutsche Norm)
  • DIN EN 302480:2017 Mobile Kommunikationssysteme an Bord von Flugzeugen (MCOBA) – Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Version EN 302 480 V2.1.1 (2016-07) als deutsche Norm)
  • DIN EN 303340:2017 Digitale terrestrische TV-Rundfunkempfänger – Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 340 V1.1.2 (2016-09) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301926:2018 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES) – Hochfrequenz- und Modulationsstandard für Telemetrie, Steuerung und Entfernungsmessung (TCR) von Kommunikationssatelliten (Anerkennung der englischen Version EN 301 926 V1.3.1 (2017-10) als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300557:2000 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Mobilfunkschnittstelle – Layer-3-Spezifikation (Anerkennung der englischen Version ETS 300557:1999 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300579:2000 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Funk-Subsystem-Synchronisation (Anerkennung der englischen Version ETS 300579:1996-11 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300578:2000 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Funk-Subsystem-Verbindungssteuerung (Anerkennung der englischen Version ETS 300578:1999 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300571:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Zusatzdienste zur Anrufsperre (CB) – Stufe 3 (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300571:1996-08 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300606:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Signalisierungsinterworking für Zusatzdienste (Anerkennung der englischen Version ETS 300606:1996-12 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300625:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Unstrukturierte ergänzende Dienstdaten (USSD) – Stufe 1 (Anerkennung der englischen Version ETS 300625:1997-09 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300956:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2+) – Zusatzdienste zur Anrufsperre (CB) – Stufe 3 (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300956:1998-07 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300900:2001 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) – Alphabete und sprachspezifische Informationen (Anerkennung der englischen Version ETS 300900:1998-01 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300913:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2+) – Allgemeines zu Terminal Adaptation Functions (TAF) für Mobile Stations (MS) (Anerkennung der englischen Version ETS 300913:1999-07 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300929:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2+) - Sicherheitsbezogene Netzwerkfunktionen (Anerkennung der englischen Version ETS 300929:1998-07 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300933:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2+) – Voice Group Call Service (VGCS) – Stufe 2 (Anerkennung der englischen Version ETS 300933:1998-12 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300393-2:2000 Terrestrial Trunked Radio (TETRA) – Packet Data Optimized (PDO) – Teil 2: Air Interface (AI) (Anerkennung der englischen Version ETS 300393-2:1999 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300542:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Zusatzdienste zur Leitungsidentifizierung – Stufe 2 (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300542:1999-01 als deutsche Norm)
  • DIN ETS 300520:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Zusatzdienste zur Anrufsperre (CB) – Stufe 1 (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300520:1996-05 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300534:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Sicherheitsrelevante Netzwerkfunktionen (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300534:1997-08 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300514:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Zusatzdienste zur Leitungsidentifizierung – Stufe 1 (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300514:1998-06 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300519:2001 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2) – Advice of Charge (AoC)-Zusatzdienste – Stufe 1 (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300519:1996-05 als deutscher Standard)
  • DIN EN 301575:2013 Environmental Engineering (EE) – Messverfahren für den Energieverbrauch von Customer Premises Equipment (CPE) (Anerkennung der englischen Fassung EN 301 575 V1.1.1 (2012-05) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300176-2:2012 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Prüfspezifikation – Teil 2: Audio und Sprache (Anerkennung der englischen Fassung EN 300176-2 V2.2.1 (2012-07) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300650:2002 Integrated Services Digital Network (ISDN) - Zusatzdienst Message Waiting Indication (MWI) - Dienstbeschreibung (Anerkennung der englischen Fassung EN 300650 V 1.2.1 (2001-05) als deutscher Standard)
  • DIN EN 300175-7:2013 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 7: Sicherheitsmerkmale (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 175-7 V2.5.1 (2013-08) als deutsche Norm)
  • DIN EN 319412-5:2018 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – Zertifikatsprofile – Teil 5: QCStatements (Anerkennung der englischen Fassung EN 319 412-5 V2.2.1 (2017-11) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301195:2000 Digital Video Broadcasting (DVB) – Interaktionskanal über das Global System for Mobile communications (GSM) (Anerkennung der englischen Version EN 301195 V 1.1.1 (1999-02) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-7:2015 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 7: Sicherheitsmerkmale (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 175-7 V2.6.1 (2015-07) als deutsche Norm)
  • DIN EN 303215:2015 Umwelttechnik (EE) – Messverfahren und Grenzwerte für den Stromverbrauch in Breitband-Telekommunikationsnetzgeräten (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 215 V1.3.1 (2015-04) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-7:2018 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 7: Sicherheitsmerkmale (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 175-7 V2.7.1 (2017-11) als deutsche Norm)
  • DIN EN 303095:2018 Rekonfigurierbare Funksysteme (RRS) – Funkrekonfigurationsbezogene Architektur für mobile Geräte (MD) (Anerkennung der englischen Version EN 303 095 V1.3.1 (2018-05) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301193:2000 Digital Video Broadcasting (DVB) – Interaktionskanal durch die Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) (Anerkennung der englischen Fassung EN 301193 V 1.1.1 (1998-07) als deutsche Norm)
  • DIN EN 303095:2015 Rekonfigurierbare Funksysteme (RRS) – Funkrekonfigurationsbezogene Architektur für mobile Geräte (Anerkennung der englischen Version EN 303 095 V1.2.1 (2015-06) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300394-1:2013 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Konformitätsprüfspezifikation – Teil 1: Funk (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 394-1 V3.2.1 (2012-10) als deutsche Norm)
  • DIN EN 302636-2:2014 Intelligente Verkehrssysteme (ITS) – Fahrzeugkommunikation – GeoNetworking – Teil 2: Szenarien (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 636-2 V1.2.1 (2013-11) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-4:2009 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 4: Data Link Control (DLC)-Schicht (Anerkennung der englischen Version EN 300175-4 V2.2.2 (2009-02) als deutsche Norm)
  • DIN EN 303135:2021 Küstenüberwachung, Schiffsverkehrsdienste und Hafenradare (CS/VTS/HR) – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 135 V2.2.1 (2020-11) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-4:2011 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 4: Data Link Control (DLC) Layer (Anerkennung der englischen Version EN 300175-4 V2.3.1 (2010-06) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301783:2016 Im Handel erhältliche Amateurfunkgeräte – Harmonisierte Norm, die die wesentliche Anforderung von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Fassung EN 301 783 V2.1.1 (2016-01) als deutsche Norm)
  • DIN EN 302245:2018 Sendeanlagen für den Hörfunkdienst Digital Radio Mondiale (DRM) – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 245 V2.1.1 (2018-06) als deutsche Norm)
  • DIN EN 303345-3:2021 Rundfunkempfänger – Teil 3: UKW-Rundfunkdienst – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 345-3 V1.1.1 (2021-06) als deutsche Norm)
  • DIN EN 303345-4:2021 Rundfunkempfänger – Teil 4: DAB-Rundfunkdienst – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 345-4 V1.1.1 (2021-06) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301406:2016 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Harmonisierte Norm, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Fassung EN 301 406 V2.2.1 (2016-04) als deutsche Norm)
  • DIN EN 303340:2016 Digitale terrestrische TV-Rundfunkempfänger – Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 340 V1.1.1 (2016-05) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300291-2:2002 Telekommunikationsmanagementnetzwerk (TMN) – Funktionale Spezifikation der Kundenverwaltung (CA) auf der Schnittstelle Betriebssystem/Netzwerkelement (OS/NE) – Teil 2: Mehrleitungskonfigurationen (Bestätigung der englischen Version EN 300291-2 V 1.1.1 (
  • DIN EN 300176-1:2009 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Prüfspezifikation – Teil 1: Funk (Anerkennung der englischen Fassung EN 300176-1 V2.1.1 (2009-07) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-7:2011 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 7: Sicherheitsmerkmale (Anerkennung der englischen Fassung EN 300175-7 V2.3.1 (2010-06) als deutsche Norm)
  • DIN EN ISO 28803:2012 Ergonomie der physischen Umwelt – Anwendung internationaler Normen für Menschen mit besonderen Anforderungen (ISO 28803:2012); Deutsche Fassung EN ISO 28803:2012
  • DIN 38406-21:1980 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E), Bestimmung von neun Schwermetallen (Ag, Bi, Cd, Co, Cu, Ni, Pb, Tl, Zn) (E21)
  • DIN 38414-9:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) (S 9)
  • DIN 38409-16 Berichtigung 1:2018-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H) - Teil 16: Bestimmung des Phenolindex (H 16); Berichtigung 1
  • DIN 38414-19:1999-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 19: Bestimmung der wasserdampfflüchtigen organischen Säuren (S 19)
  • DIN 38402-45:2023-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 45: Ringvergleiche zur Eignungsprüfung von Laboratorien (A 45) / Hinweis: Ausgabedatum 27.10.2023*Als Ersatz gedacht ...
  • DIN 38414-19:1999 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 19: Bestimmung der wasserdampfflüchtigen organischen Säuren (S 19)
  • DIN EN 301545-2:2012 Digital Video Broadcasting (DVB) – Zweite Generation DVB – Interaktives Satellitensystem (DVB-RCS2) – Teil 2: Untere Schichten für den Satellitenstandard (Anerkennung der englischen Version EN 301545-2 V1.1.1 (2012-01) als deutscher Standard)
  • DIN EN 300386:2017 Ausrüstung für Telekommunikationsnetzwerke – Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Harmonisierte Norm, die die wesentlichen Anforderungen der Richtlinie 2014/30/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 386 V2.1.1 (2016-07) als deutsche Norm).
  • DIN EN 301545-2:2014 Digital Video Broadcasting (DVB) – Zweite Generation DVB – Interaktives Satellitensystem (DVB-RCS2) – Teil 2: Untere Schichten für den Satellitenstandard (Anerkennung der englischen Version EN 301 545-2 V1.2.1 (2014-04) als deutscher Standard )
  • DIN EN 300720:2017 Ultrahochfrequenz-(UHF)-Kommunikationssysteme und -ausrüstung an Bord von Schiffen – Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 720 V2.1.1 (2017-01)) als Deutsch
  • DIN EN 319401:2013 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – Allgemeine Richtlinienanforderungen für Vertrauensdiensteanbieter, die elektronische Signaturen unterstützen (Anerkennung der englischen Version EN 319401 V1.1.1 (2013-01) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301545-2:2021 Digital Video Broadcasting (DVB) – DVB Interactive Satellite System der zweiten Generation (DVB-RCS2) – Teil 2: Lower Layers for Satellite Standard (Anerkennung der englischen Version EN 301 545-2 V1.3.1 (2020-07) als deutscher Standard )
  • DIN EN 300718-2:2018 Lawinenverschüttetensuchgeräte mit 457 kHz - Sender-Empfänger-Systeme - Teil 2: Harmonisierte Norm für Funktionen für Rettungsdienste (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 718-2 V2.1.1 (2018-01) als deutsche Norm)
  • DIN 38409-22:2001 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H) - Teil 22: Bestimmung gelöster adsorbierbarer und organisch gebundener Halogene in salzbelastetem Wasser (SPE-AOX) (H 22)
  • DIN 38415-1:1995 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Untertierversuche (Gruppe T) - Teil 1: Bestimmung cholinesterasehemmender Organophosphor- und Carbamat-Pestizide (Cholinesterase-Hemmtest) (T 1)
  • DIN 38406-26:1997 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 26: Bestimmung von Thallium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mittels elektrothermischer Zerstäubung (E 26)
  • DIN 38404-10:2012 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 10: Berechnung der Calcitsättigung von Wasser (C 10)
  • DIN 38409-23:2010 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H) - Teil 23: Bestimmung von Wismutwirkstoffen (H 23)
  • DIN EN 302636-3:2015 Intelligente Verkehrssysteme (ITS) – Fahrzeugkommunikation – GeoNetworking – Teil 3: Netzwerkarchitektur (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 636-3 V1.2.1 (2014-12) als deutsche Norm)
  • DIN EN 319401:2021 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – Allgemeine Richtlinienanforderungen für Vertrauensdiensteanbieter (Anerkennung der englischen Version EN 319 401 V2.3.1 (2021-05) als deutsche Norm)
  • DIN 38413-2:1988 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Einzelbestandteile (Gruppe P); Bestimmung von Vinylchlorid mittels Headspace-Gaschromatographie (P 2)
  • DIN 38409-43:1981 Deutsche Standardmethoden zur Analyse von Wasser, Abwasser und Schlamm; Zusammenfassende Wirkungs- und Materialkennwerte (Gruppe H); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB); Kurzzeitmethode (H 43)
  • DIN 38409-15:1987 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H); Bestimmung von Wasserstoffperoxid und seinen Addukten (H 15)
  • DIN 38402-45:2014-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 45: Ringversuche zur Eignungsprüfung von Laboratorien (A 45)
  • DIN EN 319422:2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – Zeitstempelprotokoll und Zeitstempelprofile (Anerkennung der englischen Fassung EN 319 422 V1.1.1 (2016-03) als deutsche Norm)
  • DIN 38410-1:2004-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Biologisch-ökologische Wasseruntersuchung (Gruppe M) - Teil 1: Bestimmung des Saprobienindex in Fließgewässern (M 1)
  • DIN 38404-10:2012-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 10: Berechnung der Calcitsättigung von Wasser (C 10)
  • DIN 38402-42:2005 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 42: Ringversuche zur Methodenvalidierung, Bewertung (A 42)
  • DIN 38412-30:1989-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Bioassays (Gruppe L); Bestimmung der Toleranz von Daphnien gegenüber der Toxizität von Abwasser anhand einer Verdünnungsreihe (L 30)
  • DIN 38406-18:1990-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von gelöstem Silber mittels Atomabsorptionsspektrometrie mittels elektrothermischer Zerstäubung (E 18)
  • DIN 38409-2:1987-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Parameter, die Wirkungen und Substanzen charakterisieren (Gruppe H); Bestimmung der filtrierbaren Bestandteile und des Glührückstandes (H 2)
  • DIN 38409-23:2010-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H) - Teil 23: Bestimmung von Wismutwirkstoffen (H 23)
  • DIN 38407-16:1999-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 16: Bestimmung von Anilinderivaten mittels Gaschromatographie (F 16)
  • DIN 38404-6:1984-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6)
  • DIN 38402-30:1998-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 30: Vorbehandlung, Homogenisierung und Aliquotierung inhomogener Wasserproben (A 30)
  • DIN ETS 300573:2000 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Physikalische Schicht auf dem Funkweg – Allgemeine Beschreibung (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300573:1996 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300549:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Unstrukturierte ergänzende Dienstdaten (USSD) – Stufe 2 (Anerkennung der englischen Version ETS 300549:1996-06 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300569:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Zusatzdienste der Closed User Group (CUG) – Stufe 3 (Anerkennung der englischen Version ETS 300569:1996-11 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300561:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Leistungsanforderungen an die Mobilfunkschnittstelle (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300561:1996-05 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300580-1:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) - Full-Rate-Speech - Teil 1: Verarbeitungsfunktionen (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300580-1:1998-03 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300580-2:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) - Full-Rate-Speech - Teil 2: Transkodierung (Anerkennung der englischen Version ETS 300580-2:1998-03 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300901:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2+) - Technische Realisierung des Short Message Service (SMS) Point-to-Point (PP) (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300901:1998-12 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300175-9:2000 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 9: Public Access Profile (PAP) (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300175-9:1996 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300536:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) - Technische Realisierung des Short Message Service (SMS) Point-to-Point (PP) (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300536:1996-10 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300518:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Zusatzdienste der Closed User Group (CUG) – Stufe 1 (Anerkennung der englischen Version ETS 300518:1996-05 als deutscher Standard)
  • DIN EN 300175-2:2015 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 2: Physical Layer (PHL) (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 175-2 V2.6.1 (2015-07) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-5:2018 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 5: Netzwerkschicht (NWK) (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 175-5 V2.7.1 (2017-11) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-5:2013 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 5: Netzwerkschicht (NWK) (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 175-5 V2.5.1 (2013-08) als deutsche Norm)
  • DIN EN 302969:2015 Rekonfigurierbare Funksysteme (RRS) – Funkrekonfigurationsbezogene Anforderungen für mobile Geräte (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 969 V1.2.1 (2014-11) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-6:2011 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 6: Identitäten und Adressierung (Anerkennung der englischen Fassung EN 300175-6 V2.3.1 (2010-06) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300392-2:2011 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Sprache plus Daten (V+D) – Teil 2: Luftschnittstelle (KI) (Anerkennung der englischen Fassung EN 300392-2 V3.4.1 (2010-08) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301958:2003 Digital Video Broadcasting (DVB) – Interaktionskanal für digitales terrestrisches Fernsehen (RCT) mit Multiple Access OFDM (Anerkennung der englischen Version EN 301958 V 1.1.1 (2000-12) als deutscher Standard)
  • DIN EN 300744:2016 Digital Video Broadcasting (DVB) – Rahmenstruktur, Kanalkodierung und Modulation für digitales terrestrisches Fernsehen (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 744 V1.6.2 (2015-10) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300472:2017 Digital Video Broadcasting (DVB) – Spezifikation zur Übertragung von ITU-R System B Teletext in DVB-Bitströmen (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 472 V1.4.1 (2017-04) als deutscher Standard)
  • DIN EN 300175-5:2011 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 5: Netzwerkschicht (NWK) (Anerkennung der englischen Fassung EN 300175-5 V2.3.1 (2010-06) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-6:2012 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 6: Identitäten und Adressierung (Anerkennung der englischen Fassung EN 300175-6 V2.4.1 (2012-04) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-2:2011 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 2: Physical Layer (PHL) (Anerkennung der englischen Fassung EN 300175-2 V2.3.1 (2010-06) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-5:2015 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 5: Netzwerkschicht (NWK) (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 175-5 V2.6.1 (2015-07) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-6:2013 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 6: Identitäten und Adressierung (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 175-6 V2.5.1 (2013-08) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-6:2015 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 6: Identitäten und Adressierung (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 175-6 V2.6.1 (2015-07) als deutsche Norm)
  • DIN EN 319412-5:2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – Zertifikatsprofile – Teil 5: QCStatements (Anerkennung der englischen Fassung EN 319 412-5 V2.1.1 (2016-02) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300392-2:2017 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Sprache plus Daten (V+D) – Teil 2: Luftschnittstelle (KI) (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 392-2 V3.8.1 (2016-08) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-2:2013 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 2: Physical Layer (PHL) (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 175-2 V2.5.1 (2013-08) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301082:2002 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Outgoing Call Barring-Fixed (OCB-F) Zusatzdienst – Dienstbeschreibung (Anerkennung der englischen Fassung EN 301082 V 2.1.1 (2000-07) als deutscher Standard)
  • DIN EN 301084:2002 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Outgoing Call Barring-User Controlled (OCB-UC) Zusatzdienst – Dienstbeschreibung (Anerkennung der englischen Fassung EN 301084 V 2.1.1 (2000-07) als deutscher Standard)
  • DIN EN 301140-5:2001 Intelligentes Netzwerk (IN) – Intelligentes Netzwerkanwendungsprotokoll (INAP); Capability Set 2 (CS2) – Teil 5: Distributed Functional Plane (DFP) (ITU-T-Recommendation Q.1224 (1997), modifiziert) (Endorsement der englischen Version EN 301140-5 V 1.1.3 (1999).
  • DIN EN 300175-2:2018 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 2: Physical Layer (PHL) (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 175-2 V2.7.1 (2017-11) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300175-6:2018 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 6: Identitäten und Adressierung (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 175-6 V2.7.1 (2017-11) als deutsche Norm)
  • DIN EN 302969:2018 Rekonfigurierbare Funksysteme (RRS) – Funkrekonfigurationsbezogene Anforderungen für mobile Geräte (Anerkennung der englischen Version EN 302 969 V1.3.1 (2018-05) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300357:2002 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Completion of Calls to Busy Subscriber (CCBS) Zusatzdienst – Dienstbeschreibung (Anerkennung der englischen Fassung EN 300357 V 1.2.1 (2001-05) als deutscher Standard)
  • DIN EN 302018:2017 Sendegeräte für den frequenzmodulierten (FM) Hörfunkdienst – Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 018 V2.1.1 (2017-04) als deutsche Norm).
  • DIN EN 302609:2021 Short Range Devices (SRD) – Funkausrüstung für Euroloop-Kommunikationssysteme – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 609 V2.2.1 (2020-10) als deutsche Norm)
  • DIN EN 303609:2016 Globales System für Mobilkommunikation (GSM) – GSM-Repeater – Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Version EN 303 609 V12.5.1 (2016-04) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301843-1:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Norm für Seefunkgeräte und -dienste – Harmonisierte Norm für elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 1: Gemeinsame technische Anforderungen (Anerkennung der englischen Fassung EN 301 843-1 V2.2.1 (2017-11) als Germa
  • DIN EN 301908-1:2023-09 IMT-Mobilfunknetze – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum – Teil 1: Einführung und gemeinsame Anforderungen Release 15 (Anerkennung der englischen Fassung EN 301 908-1 V15.2.1 (2023-01) als deutscher Standard) / Hinweis: DIN ETS Normensammlung...
  • DIN EN 302017:2017 Sendegeräte für den amplitudenmodulierten (AM) Hörfunkdienst – Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 017 V2.1.1 (2017-04) als deutsche Norm).
  • DIN EN 303098:2016 Personenortungsgeräte mit geringem Stromverbrauch für die Seeschifffahrt mit AIS – Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 098 V2.1.1 (2016-05) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301511:2017 Globales System für Mobilkommunikation (GSM) – Ausrüstung für Mobilstationen (MS) – Harmonisierte Norm, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Version EN 301 511 V12.5.1 (2017-03) as Deutscher Stan
  • DIN EN 301893:2012 Broadband Radio Access Networks (BRAN) – 5 GHz Hochleistungs-RLAN – Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (Anerkennung der englischen Version EN 301893 V1.6.1 (2011-11) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301502:2017 Globales System für Mobilkommunikation (GSM) – Basisstationsausrüstung (BS) – Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Version EN 301 502 V12.5.1 (2016-07)) als deutscher Sta
  • DIN EN 301893:2015 Broadband Radio Access Networks (BRAN) – 5 GHz Hochleistungs-RLAN – Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (Anerkennung der englischen Version EN 301 893 V1.8.1 (2015-03) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301893:2013 Broadband Radio Access Networks (BRAN) – 5 GHz Hochleistungs-RLAN – Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (Anerkennung der englischen Version EN 301 893 V1.7.1 (2012-06) als deutsche Norm)
  • DIN 38407-30:2007 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 30: Bestimmung von Trihalogenmethanen in Bade- und Beckenwasser mittels Headspace-Gaschromatographie (F 30)
  • DIN ETS 300612-1:2000 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) - Netzwerkmanagement (NM) - Teil 1: Ziele und Struktur des Netzwerkmanagements (Anerkennung der englischen Version ETS 300612-1:1996 als deutscher Standard)
  • DIN EN 303405:2017 Landmobilfunkdienst – Analoge und digitale PMR446-Geräte – Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 405 V1.1.1 (2017-05) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301357:2017 Schnurlose Audiogeräte im Bereich 25 MHz bis 2000 MHz – Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Fassung EN 301 357 V2.1.1 (2017-06) als deutsche Norm)
  • DIN 38405-14:1988 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Cyaniden im Trinkwasser sowie im Grund- und Oberflächenwasser mit geringer Belastung (D 14)
  • DIN EN 301908-18:2022 IMT-Mobilfunknetze – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum – Teil 18: E-UTRA, UTRA und GSM/EDGE Multi-Standard Radio (MSR) Base Station (BS) Release 15 (Bestätigung der englischen Version EN 301 908-18 V15 .1.1 (2021-09) als deutscher Standard)
  • DIN EN 302961:2017 Persönliches Zielsuchsignal für den Seeverkehr, ausschließlich zur Verwendung auf der Frequenz 121,5 MHz für Such- und Rettungszwecke vorgesehen – Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 961).
  • DIN ETS 300582:2000 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Allgemeines zu Terminal Adaptation Functions (TAF) für Mobile Stations (MS) (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300582:1996-04 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300917:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2+) - GSM Application Programming Interface (GSM-API) (Anerkennung der englischen Version ETS 300917:1998-05 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300902:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2+) - Technische Realisierung des Short Message Service Cell Broadcast (SMSCB) (Anerkennung der englischen Version ETS 300902:1999-02 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300977:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2+) - Spezifikation der Schnittstelle Subscriber Identity Module - Mobile Equipment (SIM-ME) (Anerkennung der englischen Version ETS 300977:1998-12 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300393-10:2000 Terrestrial Trunked Radio (TETRA) – Packet Data Optimized (PDO) – Teil 10: SDL-Modell der Luftschnittstelle (AI) (Anerkennung der englischen Version ETS 300393-10:1999 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300535:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Funktionen im Zusammenhang mit Mobilstationen (MS) im Ruhezustand (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300535:1996-09 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300537:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) - Technische Realisierung des Short Message Service Cell Broadcast (SMSCB) (Anerkennung der englischen Version ETS 300537:1996-05 als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300516:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Zusatzdienste „Anklopfen“ (CW) und „Anruf halten“ (HOLD) – Stufe 1 (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300516:1996-05 als deutscher Standard)
  • DIN EN 300392-5:2017 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Sprache plus Daten (V+D) und Direktmodusbetrieb (DMO) – Teil 5: Peripheral Equipment Interface (PEI) (Bestätigung der englischen Version EN 300 392-5 V2.5.1 (2016-10). ) als deutscher Standard)
  • DIN EN 300175-3:2011 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 3: Medium Access Control (MAC) Layer (Anerkennung der englischen Version EN 300175-3 V2.3.1 (2010-06) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301435-2:2001 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Anschlussanforderungen für TETRA-Endgeräte – Teil 2: Notzugang (Anerkennung der englischen Fassung EN 301435-2 V 1.2.4 (2000-12) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300132-2:2017 Umwelttechnik (EE) – Stromversorgungsschnittstelle am Eingang von Telekommunikations- und Datenkommunikationsgeräten (IKT) – Teil 2: Betrieb mit -48 V Gleichstrom (DC) (Anerkennung der englischen Version EN 300 132-2 V2.5.1 (2016). -10) als deutscher Standard)
  • DIN EN 301435-1:2002 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Anschlussanforderungen für TETRA-Endgeräte – Teil 1: Ziviler Zugang (Anerkennung der englischen Fassung EN 301435-1 V 1.2.4 (2000-12) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300392-5:2011 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Sprache plus Daten (V+D) und Direktmodusbetrieb (DMO) – Teil 5: Peripheral Equipment Interface (PEI) (Anerkennung der englischen Version EN 300392-5 V2.2.1 (2010-07) als deutscher Standard)
  • DIN EN 302217-4:2017 Ortsfeste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 4: Antennen (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 217-4 V2.1.1 (2017-05) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300392-9:2011 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) - Sprache plus Daten (V+D) - Teil 9: Allgemeine Anforderungen an Zusatzdienste (Anerkennung der englischen Fassung EN 300392-9 V1.4.1 (2010-08) als deutsche Norm)
  • DIN EN 302895:2015 Intelligente Verkehrssysteme (ITS) – Fahrzeugkommunikation – Grundlegende Anwendungsbereiche – Lokale dynamische Karte (LDM) (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 895 V1.1.1 (2014-09) als deutsche Norm)
  • DIN 38409-46:2011 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H) - Teil 46: Bestimmung des ausspülbaren organischen Kohlenstoffs (POC) (H 46)
  • DIN 38409-46:2012 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H) - Teil 46: Bestimmung des ausspülbaren organischen Kohlenstoffs (POC) (H 46)
  • DIN 38406-6:1998 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 6: Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 6)
  • DIN 38407-16:1999 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 16: Bestimmung von Anilinderivaten mittels Gaschromatographie (F 16)
  • DIN EN 319532-3:2018 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – Registered Electronic Mail (REM) Services – Teil 3: Formate (Anerkennung der englischen Fassung EN 319 532-3 V1.1.1 (2018-09) als deutsche Norm)
  • DIN 38402-60:2013 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 60: Analytische Qualitätssicherung für die chemische und physikalisch-chemische Wasseranalytik (A 60)
  • DIN 38414-20:1996 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 20: Bestimmung von 6 polychlorierten Biphenylen (PCB) (S 20)
  • DIN EN 300132-2:2012 Umwelttechnik (EE) – Stromversorgungsschnittstelle am Eingang von Telekommunikations- und Datenkommunikationsgeräten (IKT) – Teil 2: Betrieb mit -48 V Gleichstrom (DC) (Anerkennung der englischen Version EN 300132-2 V2.4.6 (2011-) 12) als deutscher Standard)
  • DIN 38409-2:1987 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H); Bestimmung der abfiltrierbaren Bestandteile und des Glührückstandes (H 2)
  • DIN 38404-13:1988 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung von Tritium (C 13)
  • DIN 38402-60:2013-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 60: Analytische Qualitätssicherung für die chemische und physikalisch-chemische Wasseranalytik (A 60)
  • DIN 38405-35:2004-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 35: Bestimmung von Arsen - Verfahren mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) (D 35)
  • DIN 38409-46:2012-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H) - Teil 46: Bestimmung des ausspülbaren organischen Kohlenstoffs (POC) (H 46)
  • DIN 38409-7:2005-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H) - Teil 7: Bestimmung des Säure- und Basenneutralisationsvermögens (H 7)
  • DIN EN 319132-2:2016 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – Digitale XAdES-Signaturen – Teil 2: Erweiterte XAdES-Signaturen (Anerkennung der englischen Version EN 319 132-2 V1.1.1 (2016-04) als deutsche Norm)
  • DIN EN 319522-3:2018 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – Elektronische Einschreiben-Zustelldienste – Teil 3: Formate (Anerkennung der englischen Fassung EN 319 522-3 V1.1.1 (2018-09) als deutsche Norm)
  • DIN 38406-14:1992-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ASS) unter Verwendung einer Luft-Acetylen-Flamme (E 14)
  • DIN 38409-9:1980-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H), Bestimmung des volumenmäßigen absetzbaren Anteils in Wasser und Abwasser (H9)
  • DIN 38405-29:1994-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 29: Spektrometrische Bestimmung von Nitrat mit Sulfosalicylsäure (D 29); ISO 7890-3:1988, modifiziert
  • DIN 38406-13:1992-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) unter Verwendung einer Luft-Acetylen-Flamme (E 13)
  • DIN 38405-26:1989 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von gelöstem Sulfid mittels Spektrometrie (D 26)

Association Francaise de Normalisation, Deutsche Standarddeutsche Elemente

  • NF A35-602:1991 Eisen und Stahl – Edelstahl – Vergleich französischer, deutscher, amerikanischer, britischer, japanischer und schwedischer Standardsorten
  • NF A35-603:1993 Eisen und Stahl – Stähle für Kessel und Druckbehälter – Vergleich französischer, deutscher, britischer und amerikanischer Standardgüten
  • A35-602:1991 Eisen und Stahl. Edelstahl. Vergleich französischer, deutscher, amerikanischer, britischer, japanischer und schwedischer Standardnoten.

Professional Standard - Agriculture, Deutsche Standarddeutsche Elemente

  • 65兽药质量标准汇编(2006至2011年)-2012 Importierte Tierarzneimittel-Standard-Oxytetracyclin-Injektion (deutsche Boehringer Ingelheim Animal Health Co., Ltd., amerikanische Produktionsanlage)
  • GB 31604.49-2023 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung von Multielementen in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten und zur Bestimmung der Migrationsmengen von Multielementen

National Health Commission of the People's Republic of China, Deutsche Standarddeutsche Elemente

  • GB 5009.268-2016 Bestimmung von Multielementen in nationalen Standards zur Lebensmittelsicherheit
  • GB 5009.94-2012 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung des Seltenerdelements in pflanzlichen Lebensmitteln

International Organization for Standardization (ISO), Deutsche Standarddeutsche Elemente

  • DIN ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus Böden mittels Ammoniumnitratlösung (ISO 19730:2008); Englische Fassung von DIN ISO 19730:2009-07

未注明发布机构, Deutsche Standarddeutsche Elemente

  • DIN 38407-44 E:2016-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 44: Bestimmung ausgewählter heterozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (NSO-Heterozyklen) in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie...
  • DIN 38409-59 E:2020-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Parameter zur Charakterisierung von Wirkungen und Stoffen (Gruppe H) - Teil 59: Bestimmung von adsorbierbarem organisch gebundenem Fluor, Chlor, Brom und Jod (AOF, AOCl, AOBr, ...)
  • DIN EN 25164:1994 Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren; Verhinderung von Detonationseigenschaften; Labormethode (ISO 5164: 1990); Deutsche Norm EN 25164: 1993
  • DIN 38414-17 E:2012-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38414-17 E:2004-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38408-3 E:2008-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gasförmige Bestandteile (Gruppe G) - Teil 3: Bestimmung von Ozon (G 3)
  • DIN 38402-15 E:2008-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 15: Probenahme aus Fließgewässern (A 15)
  • DIN 38405-13 E:2006-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 13: Bestimmung von Cyaniden (D 13)
  • DIN 38409-60 E:2015-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H) - Teil 60: Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration in Wasser (H 60)
  • DIN 38402-1 E:2009-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 1: Aufzeichnung von Analyseergebnissen (A 1)
  • DIN 38414-18 E:2017-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 18: Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene in Schlamm und Sedimenten (AOX) (S 18)
  • DIN 38405-27 E:2016-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 27: Bestimmung von Sulfid mittels Gasextraktionsverfahren (D 27)
  • DIN 38405-52 E:2018-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 52: Photometrische Bestimmung von gelöstem Chrom(VI) in Wasser (D 52)
  • DIN 38402-13 E:2020-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 13: Gestaltung und Durchführung der Grundwasserprobenahme (A 13)
  • DIN 38402-13 E:2016-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 13: Gestaltung und Durchführung der Grundwasserprobenahme (A 13)
  • DIN 38402-45 E:2013-08 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 45: Ringversuche zur Eignungsprüfung von Laboratorien (A 45)
  • DIN 38407-30 E:2003-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 30: Bestimmung von Trihalogenmethanen in Bade- und Beckenwasser mittels Headspace-Gaschromatographie (F 30)
  • DIN 38414-15 E:2017-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der spezifischen Beta-Restaktivität in Schlamm, Sediment und Schwebstoffen (S 15)
  • DIN 38402-60 E:2012-08 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 60: Analytische Qualitätssicherung für die chemische und physikalisch-chemische Wasseranalytik (A 60)
  • DIN 38409-7 E:2002-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H) - Teil 7: Bestimmung des Säure- und Basenneutralisationsvermögens (H 7)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Deutsche Standarddeutsche Elemente

  • EN 50341-2-4:2019 Freileitungen über 1 kV AC – Teil 2-4: Nationale normative Aspekte (NNA) für DEUTSCHLAND (basierend auf EN 50341-1:2012)

American National Standards Institute (ANSI), Deutsche Standarddeutsche Elemente

  • BS EN IEC 61158-5-24:2023 Industrielle Kommunikationsnetze. Feldbus-Spezifikationen Dienstdefinition der Anwendungsschicht. Elemente vom Typ 24 (britischer Standard)
  • BS EN IEC 61158-5-23:2023 Industrielle Kommunikationsnetze. Feldbus-Spezifikationen Dienstdefinition der Anwendungsschicht. Elemente vom Typ 23 (britischer Standard)
  • BS EN IEC 61158-5-26:2023 Industrielle Kommunikationsnetze. Feldbus-Spezifikationen Dienstdefinition der Anwendungsschicht. Elemente vom Typ 26 (britischer Standard)
  • BS EN IEC 61158-3-4:2023 Industrielle Kommunikationsnetze. Feldbus-Spezifikationen: Dienstdefinition der Datenverbindungsschicht. Elemente vom Typ 4 (britischer Standard)
  • PD ISO/TS 4425:2023 Genominformatik. Datenelemente und ihre Metadaten zur Beschreibung der Mikrosatelliteninstabilitätsinformationen (MSI) der klinischen massiven parallelen DNA-Sequenzierung (britischer Standard)

CZ-CSN, Deutsche Standarddeutsche Elemente

  • CSN 44 1420 Zc-1978 Revision c) - 44 1420 Tschechischer Nationalstandard 11-12/1978 Schwarzkohlebezirk Kladno, Pilsen Trutnov
  • CSN 44 1420 Zb-1985 Revision b-6/1985 Tschechischer Nationalstandard 44 1420 Steinkohlenrevier Kladno, Pilsen, Trutnov, Rosnice. Oslavani

International Commission on Illumination (CIE), Deutsche Standarddeutsche Elemente

  • CIE X019-2001 Vorträge von drei CIE-Workshops zu Kriterien für die Straßenbeleuchtung

US-CFR-file, Deutsche Standarddeutsche Elemente

  • CFR 5-9601.104-2014 Verwaltungspersonal. Teil 9601: Ergänzende Standards für ethisches Verhalten für Mitarbeiter der nationalen Kreditgenossenschaftsverwaltung. Abschnitt 9601.104: Vorherige Genehmigung für externe Beschäftigung.
  • CFR 5-6901.103-2014 Verwaltungspersonal. Teil 6901: Ergänzende Standards für ethisches Verhalten für Mitarbeiter der nationalen Luft- und Raumfahrtbehörde. Abschnitt 6901.103: Nebenbeschäftigung.

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Deutsche Standarddeutsche Elemente

  • ISO/ IEC/IEEE 24748-7000 First edition 2022-11 Internationaler IEEE/ISO/IEC-Standard – System- und Softwareentwicklung – Lebenszyklusmanagement – Teil 7000: Standardmodellprozess zur Berücksichtigung ethischer Bedenken beim Systemdesign

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Deutsche Standarddeutsche Elemente

  • GB 4789.29-2020 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandard-Untersuchung zur Lebensmittelmikrobiologie Burkholderia Gladioli

US-DOC, Deutsche Standarddeutsche Elemente

  • DOC 15 CFR PT 265-2008 VORSCHRIFTEN FÜR DEN VERKEHR UND DAS VERHALTEN AUF DEM GELÄNDE DES NATIONAL INSTITUTE OF STANDARDS& TECHNOLOGY, GAITHERSBURG, MARYLAND, UND BOULDER UND FORT COLLINS, COLORADO
  • DOC 15 CFR PT 265-2009 VORSCHRIFTEN FÜR DEN VERKEHR UND DAS VERHALTEN AUF DEM GELÄNDE DES NATIONAL INSTITUTE OF STANDARDS& TECHNOLOGY, GAITHERSBURG, MARYLAND, UND BOULDER UND FORT COLLINS, COLORADO
  • DOC 15 CFR PT 265-2010 VORSCHRIFTEN FÜR DEN VERKEHR UND DAS VERHALTEN AUF DEM GELÄNDE DES NATIONAL INSTITUTE OF STANDARDS& TECHNOLOGY, GAITHERSBURG, MARYLAND, UND BOULDER UND FORT COLLINS, COLORADO




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten