ZH

EN

KR

JP

ES

RU

kontrollierte Umgebungsexposition

Für die kontrollierte Umgebungsexposition gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst kontrollierte Umgebungsexposition die folgenden Kategorien: Plastik, Umwelttests, Farben und Lacke, Metallkorrosion, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Baumaterial, Wortschatz, Umweltschutz, Bauteile, Luftqualität, Ergonomie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Vibration und Schock (personenbezogen), Gebäudeschutz, Feuer bekämpfen, Struktur und Strukturelemente, Akustik und akustische Messungen, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Straßenfahrzeug umfassend, Abfall, Holzwerkstoffplatten, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Krankenhausausrüstung, Bodenbelag ohne Stoff, Wasserqualität, Elektronische Geräte, Elektrische Traktionsausrüstung, Eisenbahntechnik umfassend, Strahlungsmessung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Desinfektion und Sterilisation, Strahlenschutz, Textilprodukte, Fahrzeuge, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Solartechnik, Holz, Rundholz und Schnittholz, Isoliermaterialien, Sportausrüstung und -anlagen, Glasfaserkommunikation, Gebäudestruktur, Rohrteile und Rohre, Kleidung, Straßenfahrzeuggerät.


Association Francaise de Normalisation, kontrollierte Umgebungsexposition

  • NF T51-162:1980 KUNSTSTOFFE. VERFAHREN ZUR AUSSETZUNG FEUCHTER HITZE.
  • XP X65-033*XP ISO/TS 19677:2019 Richtlinien zur Bewertung der negativen Auswirkungen von Waldbränden auf die Umwelt und auf Menschen durch Umweltexposition
  • XP ISO/TS 19677:2019 Richtlinien zur Bewertung der negativen Auswirkungen von Waldbränden auf die Umwelt und Menschen durch Umweltexposition
  • NF A05-216:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest, bei dem die Probe unter kontrollierten Bedingungen einem Feuchtigkeitswechsel und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung ausgesetzt wird.
  • NF X35-210*NF EN ISO 12894:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind
  • BP A36-719:2010 Reinigung von organisch beschichteten verzinkten Stählen in gekühlten Umgebungen und kontrollierten Umgebungen
  • NF EN 17141:2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • NF EN ISO 12894:2001 Ergonomie thermischer Umgebungen – Medizinische Überwachung von Personen, die extremer Hitze oder Kälte ausgesetzt sind
  • NF X44-113*NF EN 17141:2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • NF EN ISO 14644-5:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 5: Betrieb
  • NF B54-112:1998 Spanplatten für Anwendungen, bei denen eine vorübergehende Gefährdung durch feuchte Bedingungen besteht. Anforderungen.
  • NF X43-900*NF EN 16789:2016 Raumluft – Biomonitoring mit höheren Pflanzen – Methode der standardisierten Tabakexposition
  • NF EN 16789:2016 Raumluft – Biomonitoring mit höheren Pflanzen – Standardisierte Tabakexpositionsmethode
  • NF EN ISO 14644-3:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 3: Prüfmethoden
  • NF X44-101-3*NF EN ISO 14644-3:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 3: Testmethoden
  • NF T57-901*NF EN 977:1997 Erdtanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Methode zur einseitigen Einwirkung von Flüssigkeiten.
  • NF F99-020/A1*NF EN 50500/A1:2015 Verfahren zur Messung magnetischer Feldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten in der Eisenbahnumgebung erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen
  • NF EN 50500:2008 Verfahren zur Messung der von elektrischen und elektronischen Geräten im Eisenbahnumfeld erzeugten Magnetfeldstärken im Hinblick auf die Exposition von Menschen
  • NF EN 50500/A1:2015 Verfahren zur Messung der von elektrischen und elektronischen Geräten im Eisenbahnumfeld erzeugten Magnetfeldstärken im Hinblick auf die Exposition von Menschen
  • NF EN ISO 14644-4:2001 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 4: Design, Bau und Betrieb
  • NF EN ISO 14644-17:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 17: Anwendungen der Partikelabscheidungsrate
  • NF S90-351:2003 Gesundheitseinrichtungen – Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Anforderungen für die Kontrolle der Luftkontamination.
  • NF A05-216*NF EN ISO 16701:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest, bei dem die Probe unter kontrollierten Bedingungen einem Feuchtigkeitswechsel und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung ausgesetzt wird
  • NF X44-101-17:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 17: Anwendungen der Partikelablagerungsrate
  • NF X44-101:1999 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit.
  • NF X41-602:1971 Tests zur Resistenz gegenüber Mikroorganismen von Textilien aus natürlicher oder künstlicher Zellulose. Belichtung in einer Kammer mit tropischer Atmosphäre.
  • NF EN ISO 14644-7:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 7: Trenngeräte (Reinluftstationen, Handschuhkästen, Isolatoren und Miniumgebungen)
  • NF EN ISO 14644-8:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Bewertung der chemischen Luftreinheit
  • NF EN ISO 14644-10:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Bewertung der chemischen Sauberkeit von Oberflächen
  • NF EN ISO 14644-18:2023 Salles propres et environnements maîtrisés scheinbarés – Teil 18: Evaluierung der Eignung für den Einsatz von Verbrauchsgütern
  • NF EN ISO 14644-1:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Partikelreinheit der Luft
  • NF X43-288:2003 Arbeitsplatzatmosphären – Leitfaden für die Anwendung und Nutzung von Verfahren zur Beurteilung der Exposition gegenüber chemischen und biologischen Arbeitsstoffen.
  • NF T71-500:1999 Ausrüstung zur Verringerung der Wasserverschmutzung durch Öl. Skimmer. Testmethoden zur Leistungsbewertung in einer kontrollierten Umgebung.
  • NF X44-101-16*NF EN ISO 14644-16:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 16: Energieeffizienz in Reinräumen und Trenngeräten
  • NF EN ISO 14644-16:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 16: Energieeffizienz in Reinräumen und Trenngeräten
  • NF EN ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • NF EN IEC 62764-1:2022 Verfahren zur Messung der menschlichen Exposition gegenüber Magnetfeldern, die von elektronischen und elektrischen Zubehörteilen im Automobilumfeld erzeugt werden – Teil 1: Niederfrequente Magnetfelder
  • NF C93-909-381-2*NF EN 61753-381-2:2016 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 381-2: zyklisch angeordnete Wellenleitergitter – Kategorie C (kontrollierte Umgebung)
  • NF X44-101-1*NF EN ISO 14644-1:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration

Group Standards of the People's Republic of China, kontrollierte Umgebungsexposition

  • T/CSTM 00043.10-2018 Atmosphärischer Korrosionstest Teil 10: Expositionskorrosionstests von Bauteilen unter Belastung
  • T/CSCP 0009-2017 Korrosionstest von Metallmaterialien, die atmosphärischer Umgebung ausgesetzt sind
  • T/CSTM 00043.9-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 9: Beschleunigte Expositionstests unter herkömmlichen Glasrahmen mit kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • T/CSES 102-2023 Technische Richtlinie zur Überwachung und Expositionsbewertung von festsitzendem Staub in Innenräumen
  • T/CSES 24-2021 Technische Richtlinien für die Bewertung der menschlichen Exposition gegenüber chemischen Schadstoffen in Oberflächengewässern
  • T/CSTM 00043.2-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 2: Expositionskorrosionstests von metallischen Werkstoffen
  • T/SICCA 017-2023 Sandwichplatte für Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen
  • T/CSTM 00043.5-2018 Atmosphärischer Korrosionstest Teil 5: Expositionskorrosionstests von Betonmaterialien
  • T/CSTM 00043.4-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 4: Expositionskorrosionstests von Polymermaterialien
  • T/CSTM 00043.3-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 3: Expositionskorrosionstests von Schutzbeschichtungsmaterialien
  • T/CSTM 00043.6-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 6: Expositionskorrosionstests von Farben und Beschichtungen für Gebäude
  • T/CSTM 00043.8-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 8: Beschleunigte Expositionstests unter herkömmlichen Glasrahmen
  • T/CSTM 00043.7-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 7: Expositionskorrosionstests wasserdichter Materialien für Gebäude
  • T/CSTM 00043.11-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 11: Expositionskorrosionstests gekoppelter unterschiedlicher Metalle
  • T/ZMDS 50004-2023 Medizinisches Gerät – Validierung für Reinraum- und zugehörige Überwachungssysteme für kontrollierte Umgebungen

International Organization for Standardization (ISO), kontrollierte Umgebungsexposition

  • ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Bewitterung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Beanspruchung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • ISO 16701:2003 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest, bei dem die Probe unter kontrollierten Bedingungen einem Feuchtigkeitswechsel und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung ausgesetzt wird
  • ISO 16701:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest, bei dem die Probe unter kontrollierten Bedingungen einem Feuchtigkeitswechsel und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung ausgesetzt wird
  • ISO/TS 19677:2019 Richtlinien zur Bewertung der negativen Auswirkungen von Waldbränden auf die Umwelt und auf Menschen durch Umweltexposition
  • ISO/TR 14294:2011 Arbeitsplatzatmosphären – Messung der dermalen Exposition – Prinzipien und Methoden
  • ISO 12894:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind
  • ISO 9612:1997 Akustik – Richtlinien zur Messung und Beurteilung der Lärmbelastung in der Arbeitsumgebung
  • ISO/CD 14644-5:2011 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 5: Betrieb
  • ISO 23999:2018 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Dimensionsstabilität und Welligkeit nach Hitzeeinwirkung
  • ISO 23999:2008 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Dimensionsstabilität und Welligkeit nach Hitzeeinwirkung
  • ISO 23999:2021 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Dimensionsstabilität und Welligkeit nach Hitzeeinwirkung
  • ISO 26146:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Verfahren zur metallografischen Untersuchung von Proben, nachdem sie korrosiven Umgebungen mit hohen Temperaturen ausgesetzt wurden
  • ISO 14644-3:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 3: Prüfmethoden
  • ISO/DIS 14644-18 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 18: Bewertung der Eignung von Verbrauchsmaterialien
  • ISO 14644-4:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 4: Design, Bau und Inbetriebnahme
  • ISO 13474:2009 Akustik – Rahmen zur Berechnung einer Verteilung der Schallbelastungspegel für impulsive Schallereignisse zum Zweck der Umgebungslärmbewertung
  • ISO/CD 16701.2:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest, bei dem die Probe unter kontrollierten Bedingungen einem Feuchtigkeitswechsel und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung ausgesetzt wird
  • ISO/DIS 16701:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest, bei dem die Probe unter kontrollierten Bedingungen einem Feuchtigkeitswechsel und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung ausgesetzt wird
  • ISO 20043-1:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Leitlinien zur effektiven Dosisbewertung anhand von Umweltüberwachungsdaten – Teil 1: Geplante und bestehende Expositionssituation
  • ISO/DTR 14644-21:2023 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 21: Techniken zur Probenahme luftgetragener Partikel
  • ISO/FDIS 14644-18:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 18: Bewertung der Eignung von Verbrauchsmaterialien
  • ISO 14644-18:2023 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 18: Bewertung der Eignung von Verbrauchsmaterialien
  • ISO/TR 14644-21:2023 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 21: Techniken zur Probenahme luftgetragener Partikel
  • ISO 20553:2006 Strahlenschutz – Überwachung von Arbeitnehmern, die beruflich der Gefahr einer inneren Kontamination mit radioaktivem Material ausgesetzt sind
  • ISO 105-B10:2011 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B10: Künstliche Bewitterung – Bestrahlung mit gefilterter Xenonbogenstrahlung
  • ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration
  • ISO 14644-10:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich chemischer Kontamination
  • ISO 14644-8:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Bewertung der Luftreinheit anhand der chemischen Konzentration (ACC)
  • ISO 14644-16:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 16: Energieeffizienz in Reinräumen und Trenngeräten
  • ISO 23832:2021 Kunststoffe – Testmethoden zur Bestimmung der Abbaugeschwindigkeit und des Zerfallsgrades von Kunststoffmaterialien, die unter Laborbedingungen Meeresumweltmatrizen ausgesetzt sind

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, kontrollierte Umgebungsexposition

  • NEMA UV P2-2018 Anwendungsumgebungen, die ultraviolettem Licht ausgesetzt sind

British Standards Institution (BSI), kontrollierte Umgebungsexposition

  • BS EN ISO 16701:2003 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest, bei dem die Probe unter kontrollierten Bedingungen einem Feuchtigkeitswechsel und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung ausgesetzt wird
  • BS ISO 16701:2003 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest, bei dem die Probe unter kontrollierten Bedingungen einem Feuchtigkeitswechsel und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung ausgesetzt wird
  • PD ISO/TS 19677:2019 Richtlinien zur Bewertung der negativen Auswirkungen von Waldbränden auf die Umwelt und auf Menschen durch Umweltexposition
  • BS EN ISO 12894:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind
  • BS EN ISO 14644-5:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Betrieb
  • BS EN ISO 14644-3:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Prüfmethoden
  • 17/30330895 DC BS ISO 19677. Richtlinien zur Bewertung der negativen Auswirkungen von Waldbränden auf die Umwelt und auf Menschen durch Umweltexposition
  • 18/30383200 DC BS EN 17141. Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Kontrolle der Biokontamination
  • 17/30329441 DC BS EN 17141. Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Kontrolle der Biokontamination
  • BS EN 16789:2016 Umgebungsluft. Biomonitoring mit höheren Pflanzen. Methode der standardisierten Tabakexposition
  • PD 6699-3:2010 Nanotechnologien. Leitfaden zur Beurteilung der Luftexposition in beruflichen Umgebungen, die für Nanomaterialien relevant sind
  • BS EN ISO 14644-4:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Design, Bau und Inbetriebnahme
  • BS EN ISO 23999:2018 Widerstandsfähige Bodenbeläge. Bestimmung der Dimensionsstabilität und Kräuselung nach Hitzeeinwirkung
  • BS EN ISO 23999:2012 Widerstandsfähige Bodenbeläge. Bestimmung der Dimensionsstabilität und Kräuselung nach Hitzeeinwirkung
  • BS ISO 26146:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen. Verfahren zur metallografischen Untersuchung von Proben, nachdem sie korrosiven Umgebungen mit hohen Temperaturen ausgesetzt wurden
  • PD ISO/TR 14644-21:2023 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Techniken zur Probenahme von Partikeln in der Luft
  • 19/30352974 DC BS ISO 20043-1. Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Richtlinien für die Umweltüberwachung für den Prozess der effektiven Dosisbewertung – Teil 1. Geplante und bestehende Expositionssituation
  • BS ISO 13474:2009 Akustik – Rahmen zur Berechnung einer Verteilung der Schallbelastungspegel für impulsive Schallereignisse zum Zweck der Umgebungslärmbewertung
  • PD IEC/TS 62788-7-2:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Umweltbelastungen. Beschleunigte Bewitterungstests von Polymermaterialien
  • BS EN ISO 16701:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen. Korrosion in künstlicher Atmosphäre. Beschleunigter Korrosionstest, bei dem die Probe unter kontrollierten Bedingungen einem Feuchtigkeitswechsel und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung ausgesetzt wird
  • BS EN ISO 14644-7:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Separate Geräte (Reinlufthauben, Handschuhkästen, Isolatoren und Miniumgebungen)
  • BS EN ISO 14644-16:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Energieeffizienz in Reinräumen und Trenngeräten
  • BS EN ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Beurteilung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration
  • BS EN ISO 14644-1:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • BS EN ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • BS EN ISO 14644-10:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich chemischer Kontamination
  • BS EN ISO 14644-8:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Bewertung der Luftreinheit anhand der chemischen Konzentration (ACC)
  • BS EN IEC 62764-1:2022 Messverfahren für Magnetfeldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten im Automobilumfeld erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen. Niederfrequente Magnetfelder
  • BS EN 62343-1-2:2008 Dynamische Module – Leistungsstandards – Dynamischer chromatischer Dispersionskompensator mit Pigtails für den Einsatz in kontrollierten Umgebungen (Kategorie C)
  • BS EN 60794-2-51:2014 Glasfaserkabel. Innenkabel. Detailspezifikation für Simplex- und Duplexkabel zur Verwendung in Kabeln für kontrollierte Umgebungen
  • BS EN 61753-381-6:2016 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Leistungsstandard. Zyklisch angeordnetes Wellenleitergitter. Kategorie O (unkontrollierte Umgebung)
  • 22/30433806 DC BS EN ISO 14644-18. Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 18. Bewertung der Eignung von Verbrauchsmaterialien
  • 21/30385900 DC BS EN ISO 14644-4. Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 4. Design, Konstruktion und Inbetriebnahme
  • 19/30385895 DC BS EN ISO 14644-17. Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 17. Anwendungen der Partikelabscheidungsrate
  • 18/30337234 DC BS ISO 21062. Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der Korrosionsraten der eingebetteten Stahlbewehrung in Beton, der den simulierten Meeresumgebungen ausgesetzt ist
  • BS EN 61753-091-2:2013 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Leistungsstandard. Nicht angeschlossene Singlemode-Glasfaser-Pigtail-Umwälzpumpen für kontrollierte Umgebungen der Kategorie C
  • BS EN 1862:1998 Kunststoffrohrleitungssysteme. Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK). Bestimmung des relativen Biegekriechfaktors nach Einwirkung einer chemischen Umgebung
  • BS ISO 23832:2021 Kunststoffe. Testmethoden zur Bestimmung der Abbaugeschwindigkeit und des Zerfallsgrades von Kunststoffmaterialien, die unter Laborbedingungen marinen Umweltmatrizen ausgesetzt sind

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, kontrollierte Umgebungsexposition

  • DB65/T 3603-2014 Anforderungen an den Expositionstest für trockene und heiße atmosphärische Umgebungen in Xinjiang

工业和信息化部, kontrollierte Umgebungsexposition

  • JC/T 2501-2018 Prüfverfahren für die atmosphärische Umweltbelastung von Bauglas
  • JC/T 2662-2022 Prüfverfahren für die natürliche Umgebungseinwirkung von Innendekorationsmaterialien
  • JC/T 2485-2018 Prüfverfahren für die atmosphärische Belastung von Profilen aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) für Türen und Fenster

Professional Standard - Environmental Protection, kontrollierte Umgebungsexposition

  • HJ 875-2017 Technische Richtlinie zur Bewertung der Exposition der Bevölkerung gegenüber Umweltschadstoffen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, kontrollierte Umgebungsexposition

  • GB/T 4797.8-2008 Klassifizierung der Umweltbedingungen für elektrische und elektronische Produkte. Umweltbedingungen, die in der Natur vorkommen. Brandexposition
  • GB/T 21230-2007 Akustik.Leitfaden zur Messung und Beurteilung der Lärmbelastung am Arbeitsplatz
  • GB/T 36527-2018 Reinraum und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Richtlinie zur Energieeinsparung
  • GB/T 25915.5-2010 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 5: Betrieb
  • GB/T 25915.6-2010 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 6: Vokabular
  • GB/T 36306-2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Richtlinien für die Kontrolle der chemischen Kontamination in der Luft
  • GB/T 34561-2017(英文版) Photovoltaik (PV)-Glas – Testmethode und Leistungsbewertung der Einwirkung feuchter Hitze im Freien
  • GB/T 42672-2023 Methode zur Überwachung von Umweltfaktoren bei der Korrosionsprüfung von Metallen und Legierungen unter Einwirkung von Meerwasser auf Oberflächen
  • GB/T 25915.3-2010 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 3: Testmethoden
  • GB/T 29469-2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Bewertung von Leistung und Rationalität
  • GB/T 43459-2023 Technische Spezifikationen für Zellkulturvorgänge in Reinräumen und kontrollierten Umgebungen
  • GB/T 25915.4-2010 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 4: Design, Bau und Inbetriebnahme
  • GB/T 20853-2007 Korrosion von Metallen und Legierungen. Korrosion in künstlicher Atmosphäre. Beschleunigter Korrosionstest, der die Exposition unter kontrollierten Bedingungen mit wechselnder Luftfeuchtigkeit und intermittierendem Versprühen einer Salzlösung umfasst
  • GB/T 41654-2022 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur metallografischen Untersuchung von Proben, nachdem sie korrosiven Umgebungen mit hohen Temperaturen ausgesetzt wurden
  • GB/T 25915.7-2010 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 7: Trenngeräte (Reinlufthauben, Handschuhkästen, Isolatoren und Miniumgebungen)
  • GB/T 25915.1-2010 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit
  • GB/T 25915.8-2010 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen
  • GB/T 25916.1-2010 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Biokontaminationskontrolle. Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden
  • GB/T 36372-2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Allgemeine technische Anforderungen an die kombinierte Hüllenstruktur
  • GB/T 29468-2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Richtlinien für die Anwendungstechnik von Trennwand-Sandwichpaneelen
  • GB/T 25915.14-2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen Teil 14: Beurteilung der Geräteeignung anhand der Partikelkonzentration
  • GB/T 25916.2-2010 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Biokontaminationskontrolle. Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • GB/T 28416-2012 Korrosionstests in künstlichen Atmosphären. Beschleunigte Korrosionstests mit abwechselnder Einwirkung von korrosionsfördernden Gasen, neutralem Salzsprühnebel und Trocknung
  • GB/T 43289-2023 Testverfahren zur Bestimmung der Zersetzungsgeschwindigkeit und des Ausmaßes des Zerfalls von Kunststoffmaterialien in Matrizes, die der Meeresumwelt unter Kunststofflaborbedingungen ausgesetzt sind

U.S. Air Force, kontrollierte Umgebungsexposition

  • AIR FORCE AF M48-155-2008 ARBEITS- UND UMWELTGESUNDHEITLICHE EXPOSITIONSKONTROLLE [Ersetzt: AIR FORCE AF 48-8, AIR FORCE AF 161-2]

Association of German Mechanical Engineers, kontrollierte Umgebungsexposition

  • VDI 3958 Blatt 10-2012 Umweltsimulation – Belastung von Materialien durch gasförmige Luftschadstoffe
  • VDI 3958 Blatt 11-2009 Umweltsimulation – Belastung von Polymeren durch Luftschadstoffe in Kombination mit Bewitterung
  • VDI 3955 Blatt 3-2000 Beurteilung der Auswirkungen korrosiver Umgebungsbedingungen auf Materialien – Freilegung von Natursteinproben (Manks Karussell)

German Institute for Standardization, kontrollierte Umgebungsexposition

  • DIN EN ISO 12894:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind (ISO 12894:2001); Deutsche Fassung EN ISO 12894:2001
  • DIN EN 17141:2021-02 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination; Deutsche Fassung EN 17141:2020
  • DIN EN ISO 12894:2002-08 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind (ISO 12894:2001); Deutsche Fassung EN ISO 12894:2001
  • DIN EN 16789:2016-12 Raumluft - Biomonitoring mit Höheren Pflanzen - Methode der standardisierten Tabakexposition; Deutsche Fassung EN 16789:2016
  • DIN EN ISO 14644-5:2005-03 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 5: Betrieb (ISO 14644-5:2004); Deutsche Fassung EN ISO 14644-5:2004
  • DIN EN ISO 14644-3:2020-08 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 3: Testmethoden (ISO 14644-3:2019, korrigierte Version 2020-06); Deutsche Fassung EN ISO 14644-3:2019
  • DIN EN 16442:2015-05 Aufbewahrungsschrank mit kontrollierter Umgebung für aufbereitete thermolabile Endoskope; Deutsche Fassung EN 16442:2015
  • DIN EN ISO 16701:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest mit kontrollierter Einwirkung von Feuchtigkeitswechseln und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung (ISO 16701:2003); deutsche Fassung EN ISO 16701:
  • DIN EN ISO 14644-4:2023-04 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 4: Entwurf, Bau und Inbetriebnahme (ISO 14644-4:2022); Deutsche Fassung EN ISO 14644-4:2022
  • DIN EN ISO 14644-17:2021-06 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 17: Anwendungen für die Partikelablagerungsrate (ISO 14644-17:2021); Deutsche Fassung EN ISO 14644-17:2021
  • DIN EN ISO 14644-18:2022-10 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 18: Bewertung der Eignung von Verbrauchsmaterialien (ISO/DIS 14644-18:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 14644-18:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 23.09.2022
  • DIN EN 16789:2016 Raumluft - Biomonitoring mit Höheren Pflanzen - Methode der standardisierten Tabakexposition; Deutsche Fassung EN 16789:2016
  • DIN EN ISO 14644-7:2005-01 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 7: Trenngeräte (Reinlufthauben, Handschuhkästen, Isolatoren und Miniumgebungen) (ISO 14644-7:2004); Deutsche Fassung EN ISO 14644-7:2004
  • DIN EN ISO 16701:2015-10 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest mit kontrollierter Beanspruchung durch wechselnde Luftfeuchtigkeit und intermittierendem Versprühen einer Salzlösung (ISO 16701:2015); Deutsche Fassung EN ISO 167...
  • DIN EN ISO 14644-4:2023 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 4: Entwurf, Bau und Inbetriebnahme (ISO 14644-4:2022)
  • DIN EN ISO 14644-9:2022-10 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration (ISO 14644-9:2022); Deutsche Fassung EN ISO 14644-9:2022
  • DIN EN ISO 14644-10:2022-10 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich chemischer Kontamination (ISO 14644-10:2022); Deutsche Fassung EN ISO 14644-10:2022
  • DIN EN 14836 Corrigendum 1:2007 Kunststoffbeläge für Außensportflächen – Bewitterung durch künstliche Bewitterung Berichtigung 1 zur englischen Fassung der DIN EN 14836:2006-03
  • DIN EN ISO 14644-17:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 17: Anwendungen zur Partikelabscheidungsrate (ISO/DIS 14644-17:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 14644-17:2019
  • DIN EN ISO 14644-18:2024-01 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 18: Bewertung der Eignung von Verbrauchsmaterialien (ISO 14644-18:2023); Deutsche Fassung EN ISO 14644-18:2023
  • DIN EN ISO 14644-16:2020-06 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 16: Energieeffizienz in Reinräumen und Trenngeräten (ISO 14644-16:2019); Deutsche Fassung EN ISO 14644-16:2019
  • DIN EN ISO 14644-3:2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 3: Testmethoden (ISO 14644-3:2019, korrigierte Version 2020-06)
  • DIN EN ISO 14644-8:2022-10 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Bewertung der Luftreinheit anhand der chemischen Konzentration (ACC) (ISO 14644-8:2022); Deutsche Fassung EN ISO 14644-8:2022
  • DIN EN ISO 16701:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest mit kontrollierter Beanspruchung durch wechselnde Luftfeuchtigkeit und intermittierendem Versprühen einer Salzlösung (ISO 16701:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16701:
  • DIN EN ISO 16701:2023-10 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest, bei dem eine Salzlösung unter kontrollierten Bedingungen einem Feuchtigkeitswechsel und intermittierendem Sprühen ausgesetzt wird (ISO/DIS 16701:2023); Deutsche und englische Version...
  • DIN EN ISO 6270-2 Berichtigung 1:2007 Farben und Lacke - Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit - Teil 2: Verfahren zur Beanspruchung von Prüfkörpern mit Kondenswasseratmosphären (ISO 6270-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 6270-2:2005, Berichtigungen zu DIN EN ISO 6270-2 :2005-09

European Committee for Standardization (CEN), kontrollierte Umgebungsexposition

  • EN ISO 16701:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest, bei dem er unter kontrollierten Bedingungen einem Feuchtigkeitswechsel und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung ausgesetzt wird (ISO 16701:2015)
  • EN ISO 12894:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind ISO 12894:2001
  • EN 16789:2016 Raumluft – Biomonitoring mit Höheren Pflanzen – Methode der standardisierten Tabakexposition
  • EN 16442:2015 Aufbewahrungsschrank mit kontrollierter Umgebung für aufbereitete thermolabile Endoskope
  • EN ISO 14644-3:2005 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 3: Prüfmethoden ISO 14644-3: 2005
  • EN ISO 14644-3:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 3: Prüfmethoden ISO 14644-3: 2005
  • prEN ISO 14644-5 rev Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 5: Betrieb (ISO 14644-5:2004)
  • prEN ISO 16701 rev Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest, bei dem die Probe unter kontrollierten Bedingungen einem Feuchtigkeitswechsel und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung ausgesetzt wird
  • CEN EN ISO 16701:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest mit kontrollierter Einwirkung von Feuchtigkeitswechseln und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung (ISO 16701:2003)
  • prEN ISO 14644-4:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 4: Design, Bau und Inbetriebnahme (ISO/DIS 14644:2021)
  • CEN EN ISO 6270-2:2005 Farben und Lacke - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 2: Verfahren zur Beanspruchung von Prüfkörpern mit Kondenswasseratmosphären
  • EN 1296:2000 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen für Dächer – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung erhöhter Temperatur
  • EN ISO 14644-8:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Bewertung der Luftreinheit anhand der chemischen Konzentration (ACC) (ISO 14644-8:2022)
  • EN ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • prEN ISO 14644-18 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 18: Bewertung der Eignung von Verbrauchsmaterialien (ISO/DIS 14644-18:2022)
  • EN ISO 14644-18:2023 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 18: Bewertung der Eignung von Verbrauchsmaterialien (ISO 14644-18:2023)
  • EN ISO 14644-16:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 16: Energieeffizienz in Reinräumen und Trenngeräten (ISO 14644-16:2019)

CEN - European Committee for Standardization, kontrollierte Umgebungsexposition

  • EN ISO 16701:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest, bei dem die Probe unter kontrollierten Bedingungen einem Feuchtigkeitswechsel und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung ausgesetzt wird
  • PREN 17141-2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • EN ISO 20553:2017 Strahlenschutz – Überwachung von Arbeitnehmern, die beruflich der Gefahr einer inneren Kontamination mit radioaktivem Material ausgesetzt sind
  • EN ISO 14644-8:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen

TH-TISI, kontrollierte Umgebungsexposition

  • TIS 2536-2012 Anforderung: Beurteilung der Exposition gegenüber chemischen Gefahren am Arbeitsplatz

American National Standards Institute (ANSI), kontrollierte Umgebungsexposition

  • ANSI S2.71-1983 Leitfaden zur Bewertung der menschlichen Vibrationsexposition in Gebäuden
  • ANSI/IEST/ISO 14644-6:2008 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 6: Wortschatz
  • ANSI/EIA 364-1000:2009 Umwelttestmethodik zur Bewertung der Leistung elektrischer Steckverbinder und Steckdosen, die in Anwendungen in kontrollierten Umgebungen verwendet werden
  • ANSI/EIA 364-1000.01B:2009 Umwelttestmethodik zur Bewertung der Leistung elektrischer Steckverbinder und Steckdosen, die in Anwendungen in kontrollierten Umgebungen verwendet werden
  • ANSI/ASTM D4446:1996 Testmethode zur Bestimmung der Antiquellwirkung von wasserabweisenden Formulierungen und der unterschiedlichen Quellung von unbehandeltem Holz, wenn es Umgebungen mit flüssigem Wasser ausgesetzt wird

American Society for Testing and Materials (ASTM), kontrollierte Umgebungsexposition

  • ASTM D5509-96 Standardpraxis, um Kunststoffe einer simulierten Kompostumgebung auszusetzen
  • ASTM E2088-06(2011) Standardpraxis für die Auswahl, Vorbereitung, Freilegung und Analyse von Zeugenoberflächen zur Messung der Partikelablagerung in Reinräumen und zugehörigen kontrollierten Umgebungen
  • ASTM E2088-06(2021) Standardpraxis für die Auswahl, Vorbereitung, Freilegung und Analyse von Zeugenoberflächen zur Messung der Partikelablagerung in Reinräumen und zugehörigen kontrollierten Umgebungen
  • ASTM E2088-06(2015) Standardpraxis für die Auswahl, Vorbereitung, Freilegung und Analyse von Zeugenoberflächen zur Messung der Partikelablagerung in Reinräumen und zugehörigen kontrollierten Umgebungen
  • ASTM F520-16 Standardtestverfahren für die Umweltbeständigkeit von Luft- und Raumfahrttransparenten gegenüber künstlich verursachter Exposition
  • ASTM E2785-14(2022) Standardtestmethode für die Belastung von Brandschutzmaterialien durch schwierige Umgebungsbedingungen
  • ASTM G79-83(1996)e1 Standardverfahren zur Bewertung von Metallen, die Karburierungsumgebungen ausgesetzt sind (zurückgezogen 2005)
  • ASTM E2785-14 Standardtestmethode für die Belastung von Brandschutzmaterialien durch schwierige Umgebungsbedingungen
  • ASTM D5525-94a Standardpraxis für die Exposition von Kunststoffen in einer simulierten aktiven Deponieumgebung
  • ASTM C1512-07 Standardtestmethode zur Charakterisierung der Auswirkung der Exposition gegenüber zyklischen Umwelteinflüssen auf die thermische Leistung von Isolierprodukten
  • ASTM C1512-10(2015) Standardtestmethode zur Charakterisierung der Auswirkung der Exposition gegenüber zyklischen Umwelteinflüssen auf die thermische Leistung von Isolierprodukten
  • ASTM C1512-10 Standardtestmethode zur Charakterisierung der Auswirkung der Exposition gegenüber zyklischen Umwelteinflüssen auf die thermische Leistung von Isolierprodukten
  • ASTM C1512-10(2020) Standardtestmethode zur Charakterisierung der Auswirkung der Exposition gegenüber zyklischen Umwelteinflüssen auf die thermische Leistung von Isolierprodukten
  • ASTM D2559-09 Standardspezifikation für Klebstoffe für tragende Schichtholzprodukte zur Verwendung im Außenbereich (Nassgebrauch).
  • ASTM E2785-11 Standardtestmethode für die Belastung von Brandschutzmaterialien durch schwierige Umgebungsbedingungen
  • ASTM D2559-12ae1 Standardspezifikation für Klebstoffe für verklebte Holzbauprodukte zur Verwendung im Außenbereich
  • ASTM C1512-10(2015)e1 Standardtestmethode zur Charakterisierung der Auswirkung der Exposition gegenüber zyklischen Umwelteinflüssen auf die thermische Leistung von Isolierprodukten
  • ASTM F631-15 Standardhandbuch zum Sammeln von Skimmer-Leistungsdaten in kontrollierten Umgebungen
  • ASTM D5512-96 Standardpraxis, um Kunststoffe mithilfe eines extern beheizten Reaktors einer simulierten Kompostumgebung auszusetzen
  • ASTM G41-90(2000) Standardverfahren zur Bestimmung der Rissanfälligkeit von Metallen, die unter Spannung einer heißen Salzumgebung ausgesetzt sind
  • ASTM G41-90(2006) Standardverfahren zur Bestimmung der Rissanfälligkeit von Metallen, die unter Spannung einer heißen Salzumgebung ausgesetzt sind
  • ASTM D6954-04 Standardhandbuch für die Exposition und Prüfung von Kunststoffen, die in der Umwelt durch eine Kombination aus Oxidation und biologischem Abbau abgebaut werden
  • ASTM G41-90(2018) Standardverfahren zur Bestimmung der Rissanfälligkeit von Metallen, die unter Spannung einer heißen Salzumgebung ausgesetzt sind
  • ASTM D6954-04(2013) Standardhandbuch für die Exposition und Prüfung von Kunststoffen, die in der Umwelt durch eine Kombination aus Oxidation und biologischem Abbau abgebaut werden
  • ASTM F631-99 Standardhandbuch zum Sammeln von Skimmer-Leistungsdaten in kontrollierten Umgebungen
  • ASTM F631-93 Standardhandbuch zum Sammeln von Skimmer-Leistungsdaten in kontrollierten Umgebungen
  • ASTM F631-80 Standardmethode zum Testen vollwertiger fortschrittlicher Geräte zur Beseitigung verschütteter Flüssigkeiten
  • ASTM F631-15(2020) Standardhandbuch zum Sammeln von Skimmer-Leistungsdaten in kontrollierten Umgebungen
  • ASTM F631-99(2008) Standardhandbuch zum Sammeln von Skimmer-Leistungsdaten in kontrollierten Umgebungen
  • ASTM G41-90(2013) Standardverfahren zur Bestimmung der Rissanfälligkeit von Metallen, die unter Spannung einer heißen Salzumgebung ausgesetzt sind
  • ASTM F520-21 Standardtestverfahren für die Umweltbeständigkeit von Luft- und Raumfahrttransparenten gegenüber künstlich verursachter Exposition
  • ASTM D8015-15(2019) Standardtestmethode für Dimensionsänderungen von Elastomer- und Gummimaterialien aufgrund der Einwirkung gasförmiger Kohlenwasserstoffumgebungen
  • ASTM D8015-15 Standardtestmethode für Dimensionsänderungen von Elastomer- und Gummimaterialien aufgrund der Einwirkung gasförmiger Kohlenwasserstoffumgebungen
  • ASTM F2084-01(2007)e1 Standardhandbuch für die Erfassung von Daten zur Leistung von Eindämmungsauslegern in kontrollierten Umgebungen
  • ASTM F2084-01 Standardhandbuch für die Erfassung von Daten zur Leistung von Eindämmungsauslegern in kontrollierten Umgebungen
  • ASTM F2084/F2084M-01(2007)e2 Standardhandbuch für die Erfassung von Daten zur Leistung von Eindämmungsauslegern in kontrollierten Umgebungen
  • ASTM F2084/F2084M-01(2018) Standardhandbuch für die Erfassung von Daten zur Leistung von Eindämmungsauslegern in kontrollierten Umgebungen
  • ASTM F808-83(1988)e1 Standardhandbuch zum Sammeln von Skimmer-Leistungsdaten in unkontrollierten Umgebungen
  • ASTM F2084/F2084M-01(2012)e1 Standardhandbuch für die Erfassung von Daten zur Leistung von Eindämmungsauslegern in kontrollierten Umgebungen
  • ASTM E2352-04 Standardpraxis für Reinräume in der Luft- und Raumfahrt und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Reinraumbetrieb
  • ASTM D6954-24 Standardhandbuch für die Exposition und Prüfung von Kunststoffen, die in der Umwelt durch eine Kombination aus Oxidation und biologischem Abbau abgebaut werden
  • ASTM E1886-97 Standardtestverfahren für die Leistung von Außenfenstern, Vorhangfassaden, Türen und Sturmfensterläden, die von Raketen getroffen werden und zyklischen Druckunterschieden ausgesetzt sind
  • ASTM E1886-19 Standardtestverfahren für die Leistung von Außenfenstern, Vorhangfassaden, Türen und Sturmfensterläden, die von Raketen getroffen werden und zyklischen Druckunterschieden ausgesetzt sind
  • ASTM D6954-18 Standardhandbuch für die Exposition und Prüfung von Kunststoffen, die in der Umwelt durch eine Kombination aus Oxidation und biologischem Abbau abgebaut werden
  • ASTM E1886-13a Standardtestverfahren für die Leistung von Außenfenstern, Vorhangfassaden, Türen und Aufprallschutzsystemen, die von Raketen getroffen und zyklischen Druckunterschieden ausgesetzt werden
  • ASTM E1886-13 Standardtestverfahren für die Leistung von Außenfenstern, Vorhangfassaden, Türen und Aufprallschutzsystemen, die von Raketen getroffen und zyklischen Druckunterschieden ausgesetzt werden
  • ASTM E2352-04(2010) Standardpraxis für Reinräume in der Luft- und Raumfahrt und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Reinraumbetrieb
  • ASTM G109-99ae1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkungen chemischer Zusatzmittel auf die Korrosion eingebetteter Stahlbewehrungen in Beton, der Chloridumgebungen ausgesetzt ist
  • ASTM E782-95(2015) Standardpraxis für die Exposition von Abdeckmaterialien für Solarkollektoren gegenüber natürlicher Bewitterung unter Bedingungen, die den Betriebsmodus simulieren
  • ASTM E881-92(2015) Standardpraxis für die Exposition von Solarkollektor-Abdeckungsmaterialien gegenüber natürlicher Witterung unter Bedingungen, die den Stagnationsmodus simulieren
  • ASTM G109-07(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkungen chemischer Zusatzmittel auf die Korrosion eingebetteter Stahlbewehrungen in Beton, der Chloridumgebungen ausgesetzt ist
  • ASTM G109-99a(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkungen chemischer Zusatzmittel auf die Korrosion eingebetteter Stahlbewehrungen in Beton, der Chloridumgebungen ausgesetzt ist
  • ASTM E2352-19 Standardpraxis für Reinräume in der Luft- und Raumfahrt und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Reinraumbetrieb
  • ASTM D4446-08 Standardtestmethode für die Antiquellwirkung von wasserabweisenden Formulierungen und die unterschiedliche Quellung von unbehandeltem Holz, wenn es Umgebungen mit flüssigem Wasser ausgesetzt wird
  • ASTM D4446-84(1995)e1 Standardtestmethode für die Antiquellwirkung von wasserabweisenden Formulierungen und die unterschiedliche Quellung von unbehandeltem Holz, wenn es Umgebungen mit flüssigem Wasser ausgesetzt wird
  • ASTM G109-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Auswirkungen chemischer Zusatzmittel auf die Korrosion eingebetteter Stahlbewehrungen in Beton, der Chloridumgebungen ausgesetzt ist
  • ASTM D4446/D4446M-13 Standardtestmethode für die Antiquellwirkung von wasserabweisenden Formulierungen und die unterschiedliche Quellung von unbehandeltem Holz, wenn es Umgebungen mit flüssigem Wasser ausgesetzt wird
  • ASTM G109-23 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Auswirkungen chemischer Zusatzmittel auf die Korrosion eingebetteter Stahlbewehrungen in Beton, der Chloridumgebungen ausgesetzt ist
  • ASTM D6003-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gewichtsverlusts von Kunststoffmaterialien, die einer simulierten aeroben Kompostumgebung aus Siedlungsabfällen (MSW) ausgesetzt sind
  • ASTM E1549-95(2000)e1 Standardspezifikation für ESD-kontrollierte Kleidung, die in Reinräumen und kontrollierten Umgebungen für Raumfahrzeuge für ungefährlichen und gefährlichen Betrieb erforderlich ist

Canadian Standards Association (CSA), kontrollierte Umgebungsexposition

  • CSA Z12885-2012 Nanotechnologien – Programm zur Expositionskontrolle für technisch hergestellte Nanomaterialien im beruflichen Umfeld (Erste Ausgabe)
  • CSA Z218.1-M92-CAN/CSA-1992 Standardpraxis für die Exposition von Kunststoffen gegenüber einer simulierten Bodenumgebung, Allgemeine Anweisung Nr. 1 R (1999)

Professional Standard - Military and Civilian Products, kontrollierte Umgebungsexposition

  • WJ 2155-1993 Testmethoden für Waffenprodukte in der natürlichen Umgebung. Test der atmosphärischen Belastung

Danish Standards Foundation, kontrollierte Umgebungsexposition

  • DS/EN ISO 12894:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind
  • DS/EN ISO 14644-5:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 5: Betrieb
  • DS/EN ISO 14644-6:2007 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 6: Wortschatz
  • DS/EN ISO 14644-3:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 3: Prüfmethoden
  • DS/EN 50500:2008 Verfahren zur Messung magnetischer Feldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten in der Eisenbahnumgebung erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen
  • DS/EN ISO 14644-1:1999 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit
  • DS/EN ISO 16701:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest, bei dem die Probe unter kontrollierten Bedingungen einem Feuchtigkeitswechsel und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung ausgesetzt wird
  • DS/EN ISO 14644-4:2001 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 4: Design, Bau und Inbetriebnahme
  • DS/ISO 14644-17:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 17: Anwendungen für die Partikelabscheidungsrate
  • DS/EN ISO 6270-2:2005 Farben und Lacke - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 2: Verfahren zur Beanspruchung von Prüfkörpern mit Kondenswasseratmosphären
  • DS/EN ISO 14644-7:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 7: Trenngeräte (Reinlufthauben, Handschuhkästen, Isolatoren und Miniumgebungen)
  • DS/EN ISO 14644-17:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 17: Anwendungen zur Partikelabscheidungsrate (ISO 14644-17:2021)
  • DS/EN ISO 14698-1:2003 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden (ISO 14698-1:2003)
  • DS/EN ISO 14644-10:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • DS/EN ISO 14698-2/AC:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • DS/EN ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • DS/EN ISO 14644-2:2001 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Spezifikationen für Tests und Überwachung zum Nachweis der kontinuierlichen Einhaltung von ISO 14644-1
  • DS/ISO 23832:2021 Kunststoffe – Testmethoden zur Bestimmung der Abbaurate und des Zerfallsgrades von Kunststoffmaterialien, die unter Laborbedingungen Meeresumweltmatrizen ausgesetzt sind

Standard Association of Australia (SAA), kontrollierte Umgebungsexposition

  • AS/NZS ISO 14644.5:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Betrieb
  • AS 2252.3:2011 Design einer biologischen Sicherheitswerkbank der Klasse III für kontrollierte Umgebungen
  • AS 2252.2:2009/Amdt 1:2010 Biologische Sicherheitswerkbank der Klasse II für kontrollierte Umgebungen
  • AS 2252.2:2009 Biologische Sicherheitswerkbank der Klasse II für kontrollierte Umgebungen
  • AS 2252.6:2011 Kontrollierte Umgebung, sauberes Design, Installation und Nutzung von Arbeitsplätzen
  • AS ISO 14644.3:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen, Teil 3: Testmethoden
  • AS/NZS 14644.3:2009 Testmethoden für Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen (ISO 14644-3:2005 MOD)
  • AS/NZS ISO 14644.7:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Separate Geräte (Reinlufthauben, Handschuhkästen, Isolatoren und Miniumgebungen)
  • AS 2252.4:2010 Installation und Verwendung von biologischen Sicherheitswerkbänken der Klasse I und II mit kontrollierter Umgebung (BS 5726: 2005 MOD)

Institute of Environmental Sciences and Technology, kontrollierte Umgebungsexposition

  • IEST RP-CC046.1-2013 Kontrollierte Umgebungen (Luft- und Raumfahrt, Nicht-Reinraum)
  • IEST RP-CC022.2-2004 ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG IN REINRÄUMEN UND ANDEREN KONTROLLIERTEN UMGEBUNGEN
  • IEST RP-CC027.2-2006 PERSONALPRAXIS UND -VERFAHREN IN REINRÄUMEN UND KONTROLLIERTEN UMGEBUNGEN
  • IEST RP-CC003.3-2003 ÜBERLEGUNGEN ZU BEKLEIDUNGSSYSTEMEN FÜR REINRÄUME UND ANDERE KONTROLLIERTE UMGEBUNGEN
  • IEST RP-CC005.3-2003 HANDSCHUHE UND FINGERSCHÜTZE, DIE IN REINRÄUMEN UND ANDEREN KONTROLLIERTEN UMGEBUNGEN VERWENDET WERDEN
  • IEST RP-CC005.4-2013 HANDSCHUHE UND FINGERSCHÜTZE, DIE IN REINRÄUMEN UND ANDEREN KONTROLLIERTEN UMGEBUNGEN VERWENDET WERDEN
  • IEST RP-CC003.4-2011 Überlegungen zum Bekleidungssystem für Reinräume und andere kontrollierte Umgebungen (einschließlich Ergänzung: 11/2011)
  • IEST RP-CC013.3-2012 Kalibrierungsverfahren und Richtlinien für ausgewählte Geräte, die zum Testen von Reinräumen und anderen kontrollierten Umgebungen verwendet werden
  • IEST G-CC035.1-2009 Entwurfsüberlegungen für Filtersysteme für luftgetragene molekulare Kontaminationen in Reinräumen und anderen kontrollierten Umgebungen

ES-UNE, kontrollierte Umgebungsexposition

  • UNE 171340:2020 Validierung und Qualifizierung kontrollierter Umgebungen in Krankenhäusern
  • UNE-EN 17141:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • UNE 85170:2016 Fußgängertüren für Operationssäle, Reinräume und Räume mit kontrollierter Umgebung.
  • UNE-EN ISO 14644-3:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 3: Testmethoden (ISO 14644-3:2019, korrigierte Version 2020-06)
  • UNE-EN 16442:2015 Aufbewahrungsschrank mit kontrollierter Umgebung für aufbereitete thermolabile Endoskope
  • UNE-EN ISO 14644-17:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 17: Anwendungen zur Partikelablagerungsrate (ISO 14644-17:2021)
  • UNE-EN ISO 16701:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest, bei dem es unter kontrollierten Bedingungen einem Feuchtigkeitswechsel und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung ausgesetzt wird (ISO 16701:2015, korrigierte Version 2018-10)
  • UNE-EN ISO 14644-10:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich chemischer Kontamination (ISO 14644-10:2022)
  • UNE-EN ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration (ISO 14644-9:2022)
  • UNE-EN ISO 14644-4:2023 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 4: Entwurf, Bau und Inbetriebnahme (ISO 14644-4:2022)
  • UNE-EN IEC 62764-1:2022 Messverfahren für Magnetfeldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten im Automobilumfeld erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition des Menschen – Teil 1: Niederfrequente Magnetfelder (gebilligt von der Asociación Española de Normalización i...)
  • UNE-EN ISO 14644-16:2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 16: Energieeffizienz in Reinräumen und Trenngeräten (ISO 14644-16:2019)
  • UNE-EN ISO 14644-8:2023 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Bewertung der Luftreinheit anhand der chemischen Konzentration (ACC) (ISO 14644-8:2022)
  • UNE-EN 61753-381-2:2016 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 381-2: Zyklisch angeordnete Wellenleitergitter – Kategorie C (kontrollierte Umgebung) (Von AENOR im Juni 2016 gebilligt.)

Society of Automotive Engineers (SAE), kontrollierte Umgebungsexposition

  • SAE J2412-2023 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Innenausstattungskomponenten mithilfe eines Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE AMS4951H-2008 Titan-Schweißdraht, kommerziell reine, umweltkontrollierte Verpackung
  • SAE J1960-2003 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE J1960-2004 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE AMS4956A-1979 DRAHT AUS TITAN-LEGIERUNG, SCHWEISSEN 6Al – 4 V – Umgebungskontrolliert mit besonders geringer Interstitalität
  • SAE AMS4956F-2008 Schweißdraht aus Titanlegierung 6A1 4V, Verpackung mit besonders geringer interstitieller Umgebungskontrolle
  • SAE AMS6452C-2002 Stahl, Schweißdraht 0,95 Cr 0,20 Mo (0,38–0,43 °C), vakuumgeschmolzen, umgebungskontrollierte Verpackung
  • SAE AMS6452D-2012 Stahl, Schweißdraht 0,95 Cr 0,20 Mo (0,38–0,43 °C), vakuumgeschmolzen, umgebungskontrollierte Verpackung
  • SAE AMS5031F-1989 Stahl, Schweißdraht, 0,78 Cr, 1,8 Ni, 0,35 Mo, 0,20 V (0,33–0,38 °C), vakuumgeschmolzen, umgebungskontrollierte Verpackung
  • SAE AMS6461K-2001 Stahl, Schweißdraht 0,95 Cr, 0,20 V (0,28–0,33 °C) (SAE 6130), vakuumgeschmolzen, umgebungskontrollierte Verpackung
  • SAE AMS6533C-2005 Stahl, Schweißdraht, 2,0 Cr – 10 Ni – 14 Co – 1,0 Mo (0,13 – 0,17 °C), vakuumgeschmolzen, umgebungskontrollierte Verpackung
  • SAE AMS6375C-2006 Stahl, Schweißdraht 0,50 Cr – 0,55 Ni – 0,20 Mo (0,18 – 0,23 C) (SAE 8620), vakuumgeschmolzen, umgebungskontrollierte Verpackung UNS G86200
  • SAE AMS6463E-2013 Draht, Stahlschweißen 18,5Ni 8,5Co 5,2Mo 0,72Ti 0,10Al (Marage 300), vakuumgeschmolzen, umgebungskontrollierte Verpackung
  • SAE AMS5027F-2012 Stahl, Schweißdraht 1,05 Cr 0,55 Ni 1,0 Mo 0,08 V (0,26–0,32 °C), vakuumgeschmolzen, umgebungskontrollierte Verpackung
  • SAE AMS6457C-2001 Stahl, Schweißdraht 0,95 Cr – 0,20 Mo (0,28 – 0,33 °C), vakuumgeschmolzen, umgebungskontrollierte Verpackung SAE 4130 UNS K13147
  • SAE AMS5027E-2002 Stahl, Schweißdraht 1,05 Cr – 0,55 Ni – 1,0 Mo – 0,08 V (0,26 – 0,32 °C), vakuumgeschmolzen, umgebungskontrollierte Verpackung UNS K22925
  • SAE AMS6465C-2000 (R) Draht, Stahlschweißen 2,0Cr – 10Ni – 8,0Co – 1,0Mo – 0,02Al – 0,06V (0,10 – 0,14C) Vakuumgeschmolzen, umgebungskontrollierte Verpackung UNS K91971
  • SAE J2527-2004 Leistungsbasierter Standard für die beschleunigte Belichtung von Automobil-Außenmaterialien unter Verwendung eines Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke [Ersetzt: SAE J1960, SAE J1960, SAE J1960, SAE J1960, SAE J1960]
  • SAE AMS6501D-2007 Stahl, Maraging, Schweißdraht 18Ni – 8,0 Co – 4,9 Mo – 0,40 Ti – 0,10 Al Vakuuminduktion geschmolzen, umgebungskontrollierte Verpackung UNS K92890

GOSTR, kontrollierte Umgebungsexposition

  • GOST R ISO 12894-2019 Ergonomie der thermischen Umgebung. Ärztliche Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind
  • GOST R ISO 14644-2-2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 2. Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), kontrollierte Umgebungsexposition

  • KS C IEC 60721-2-8-2004(2019) Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 2: Umweltbedingungen, die in der Natur auftreten – Abschnitt 8: Brandexposition
  • KS I ISO 9612-2005(2015) Akustik – Richtlinien für die Messung und Bewertung der Lärmbelastung in einer Arbeitsumgebung
  • KS I ISO 14644-6-2017(2022) Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 6: Wortschatz
  • KS K ISO 23999:2010 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Dimensionsstabilität und Kräuselung nach Hitzeeinwirkung
  • KS I ISO 14644-3-2006(2016) Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 3: Testmethoden
  • KS I ISO 14644-3:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 3: Testmethoden
  • KS I ISO 14644-4-2007(2017) Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 4: Design, Bau und Inbetriebnahme
  • KS C 0291-2002(2018) Umwelttests – Entflammbarkeit fester nichtmetallischer Materialien bei Einwirkung von Flammenquellen – Liste der Testmethoden
  • KS I ISO 14644-4-2007(2022) Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 4: Design, Bau und Inbetriebnahme
  • KS M ISO 6270-2-2011(2016) Farben und Lacke – Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit – Teil 2: Verfahren zum Aussetzen von Prüfkörpern in Kondenswasseratmosphären
  • KS I ISO 14698-1:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden
  • KS I ISO 14644-7:2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 7: Trenngeräte (Reinlufthauben, Handschuhkästen, Isolatoren und Miniumgebungen)
  • KS I ISO 14698-2:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • KS I ISO 14644-16:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 16: Energieeffizienz in Reinräumen und Trenngeräten
  • KS I ISO 14644-1-2017(2022) Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration

API - American Petroleum Institute, kontrollierte Umgebungsexposition

  • API REPORT 79-21-1980 Analyse von Flansch- und Klemmverbindungen, die einer Brandumgebung ausgesetzt sind
  • API REPORT 97-21-1980 ABSCHLUSSBERICHT ANALYSE VON FLANSCH- UND KLEMMVERBINDUNGEN, DIE EINER BRANDUMGEBUNG AUSGESETZT SIND
  • API PUBL 35-31189-1985 BENZOLKONZENTRATIONEN IM INNEN- UND AUSSENRAUM: ERGEBNISSE DER EPA-STUDIE ZUR TOTAL EXPOSURE ASSESSMENT (TEAM).

Professional Standard - Machinery, kontrollierte Umgebungsexposition

  • JB/T 6982-1993 Akustik – Leitfaden zur Messung und Bewertung der Lärmbelastung in der Arbeitsumgebung
  • JB/T 8683-1998 Die Testmethoden und Anleitungen zur atmosphärischen Exposition gegenüber Meeresumweltbedingungen für Maschinenprodukte und -teile
  • JB/T 7574-1994 Richtlinie für die Witterungsprüfungsmethode für mechanische Produkte und Komponenten in feuchter und heißer Umgebung
  • JB/T 7575-1994 Richtlinie für die Testmethode für mechanische Produkte und Komponenten unter Witterungseinflüssen in kalter Umgebung
  • JB/T 7574-2013 Tests und Anleitung zur atmosphärischen Belastung warm-feuchter Umgebungen für Maschinenprodukte und -teile
  • JB/T 7575-2013 Tests und Anleitung zur atmosphärischen Belastung kalter Umgebungen für Maschinenprodukte und -teile
  • JB/T 8683-2013 Tests und Leitlinien zur atmosphärischen Belastung der Meeresumwelt für Maschinenprodukte und -teile

AENOR, kontrollierte Umgebungsexposition

  • UNE 171340:2012 Validierung und Bewertung von Räumen mit kontrollierter Umgebung in Krankenhäusern
  • UNE-EN ISO 12894:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind. (ISO 12894:2001)
  • UNE-EN 16789:2017 Raumluft – Biomonitoring mit Höheren Pflanzen – Methode der standardisierten Tabakexposition
  • UNE-EN ISO 14644-5:2005 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 5: Betrieb (ISO 14644-5:2004)
  • UNE-EN 50500:2009 Verfahren zur Messung magnetischer Feldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten in der Eisenbahnumgebung erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen
  • UNE-EN 50500:2009/A1:2015 Verfahren zur Messung magnetischer Feldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten in der Eisenbahnumgebung erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen
  • UNE-EN ISO 14644-3:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 3: Prüfverfahren (ISO 14644-3:2005)
  • UNE-EN ISO 14644-7:2005 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 7: Separate Gehäuse (Reinlufthauben, Handschuhkästen, Isolatoren, Mini-Umgebungen) (ISO 14644-7:2004)
  • UNE-EN ISO 6270-2:2006 Farben und Lacke – Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit – Teil 2: Verfahren zur Aussetzung von Prüfkörpern in Kondenswasseratmosphären (ISO 6270-2:2005)
  • UNE-EN ISO 14698-1:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Kontrolle der Bikontamination. Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden (ISO 14698-1:2003)
  • UNE-EN ISO 14644-4:2001 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 4: Design, Konstruktion und Inbetriebnahme. (ISO 14644-4:2001)

未注明发布机构, kontrollierte Umgebungsexposition

  • BS EN 17141:2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • DIN EN 16789 E:2014-11 Raumluft – Biomonitoring mit Höheren Pflanzen – Methode der standardisierten Tabakexposition
  • BS EN ISO 14644-3:2019(2020) Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen Teil 3: Testmethoden
  • BS EN ISO 14644-18:2023 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Bewertung der Eignung von Verbrauchsmaterialien
  • DIN EN ISO 14644-5 E:2001-09 Clean rooms and related controlled environments Part 5: Operation (draft)
  • DIN EN ISO 16701 E:2011-10 Corrosion of Metals and Alloys Corrosion in Artificial Atmospheres Accelerated Corrosion Testing Involving Exposure and Intermittent Spraying of Salt Solutions under Controlled Conditions of Humidity Cycles (Draft)
  • DIN EN ISO 14644-4 E:1998-09 Clean Rooms and Related Controlled Environments Part 4: Design, Construction and Start-up (Draft)
  • DIN EN ISO 14644-4 E:2021-11 Clean Rooms and Related Controlled Environments Part 4: Design, Construction and Start-up (Draft)
  • BS 3G 100-2.3.7:1972(2011) Spezifikation für allgemeine Anforderungen an die Ausrüstung in Luftfahrzeugen – Teil 2: Gesamte Ausrüstung – Abschnitt 3: Umgebungsbedingungen – Unterabschnitt 3.7: Tropenexposition
  • BS EN ISO 14698-2:2003(2005) Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • SAE J2527-201709 Leistungsbasierter Standard für die beschleunigte Belichtung von Automobil-Außenmaterialien unter Verwendung eines Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke [Ersetzt: SAE J1960, SAE J1960, SAE J1960, SAE J1960, SAE J1960]

ES-AENOR, kontrollierte Umgebungsexposition

  • UNE 20 326 Elektrische Materialien, die Öl ausgesetzt sind, zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen
  • UNE 53-572-1989 Bestimmung von Oberflächenrissen in Gummistreifen, die der äußeren Umgebung oder einer Ozonkammer ausgesetzt sind

KR-KS, kontrollierte Umgebungsexposition

  • KS C 3360-2023 In-situ-EMF-Messmethode im Zusammenhang mit der Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Umgebungen
  • KS I ISO 14644-3-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 3: Testmethoden
  • KS I ISO 13474-2023 Akustik – Rahmen zur Berechnung einer Verteilung der Schallbelastungspegel für impulsive Schallereignisse zum Zwecke der Umgebungslärmbewertung
  • KS C 0291-2002(2023) Umwelttests – Entflammbarkeit fester nichtmetallischer Materialien bei Einwirkung von Flammenquellen – Liste der Testmethoden
  • KS I ISO 14644-7-2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 7: Trenngeräte (Reinlufthauben, Handschuhkästen, Isolatoren und Miniumgebungen)
  • KS I ISO 14644-16-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 16: Energieeffizienz in Reinräumen und Trenngeräten

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, kontrollierte Umgebungsexposition

  • T1.304-1997 Telecommunications - Ambient Temperature and Humidity Requirements for Network Equipment in Controlled Environments

Lithuanian Standards Office , kontrollierte Umgebungsexposition

  • LST EN ISO 12894:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind (ISO 12894:2001)
  • LST EN 17141-2020 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • LST EN ISO 14644-5:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 5: Betrieb (ISO 14644-5:2004)
  • LST EN ISO 14644-6:2007 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 6: Vokabular (ISO 14644-6:2007)
  • LST EN 50500-2009 Verfahren zur Messung magnetischer Feldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten in der Eisenbahnumgebung erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen
  • LST EN ISO 14644-3:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 3: Prüfverfahren (ISO 14644-3:2005)
  • LST EN ISO 16701:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest mit kontrollierter Einwirkung von Feuchtigkeitswechseln und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung (ISO 16701:2003)
  • LST EN ISO 16701:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest, bei dem er unter kontrollierten Bedingungen einem Feuchtigkeitswechsel und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung ausgesetzt wird (ISO 16701:2015)
  • LST EN ISO 14644-4:2003 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 4: Entwurf, Bau und Inbetriebnahme (ISO 14644-4:2001)
  • LST EN ISO 14644-1:2003 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit (ISO 14644-1:1999)
  • LST EN ISO 14644-17:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 17: Anwendungen zur Partikelablagerungsrate (ISO 14644-17:2021)
  • LST EN ISO 6270-2:2005 Farben und Lacke – Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit – Teil 2: Verfahren zur Aussetzung von Prüfkörpern in Kondenswasseratmosphären (ISO 6270-2:2005)
  • LST EN ISO 14644-7:2005 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 7: Trenngeräte (Reinlufthauben, Handschuhkästen, Isolatoren und Miniumgebungen) (ISO 14644-7:2004)
  • LST EN ISO 14698-1:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden (ISO 14698-1:2003)
  • LST EN ISO 14644-8:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen (ISO 14644-8:2006)

RU-GOST R, kontrollierte Umgebungsexposition

  • GOST 30630.1.9-2002 Umweltdynamische Prüfungen für Maschinen, Instrumente und andere Artikel. Exposition gegenüber breitbandigen Zufallsvibrationen (digitale Steuerung)
  • GOST R 51502-1999 Umweltdynamische Prüfungen für Maschinen, Instrumente und andere Artikel. Exposition gegenüber breitbandigen Zufallsvibrationen (digitale Steuerung)
  • GOST R ISO 14644-4-2002 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 4. Design, Konstruktion und Inbetriebnahme
  • GOST R ISO 14644-7-2007 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 7. Trenngeräte (Reinlufthauben, Handschuhkästen, Isolatoren und Mini-Umgebungen)
  • GOST R 52763-2007 Methoden zur Prüfung der Stabilität klimatischer Umgebungen für Maschinen, Instrumente und andere Industrieprodukte. Tests zur Exposition gegenüber Salznebel
  • GOST R ISO 14644-1-2017 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 1. Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • GOST R ISO 14644-1-2000 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 1. Klassifizierung der Luftreinheit
  • GOST R ISO 14644-2-2001 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 2. Spezifikationen für Tests und Überwachung zum Nachweis der kontinuierlichen Einhaltung von ISO 14644-1

SAE - SAE International, kontrollierte Umgebungsexposition

  • SAE J1960-1989 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Außenmaterialien unter Verwendung eines wassergekühlten Xenon-Bogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke@Standard (Juni 1989)
  • SAE J1960-2001 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Außenmaterialien unter Verwendung eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke@Standard
  • SAE J1960-2008 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE AMS4956-1969 TITAN-LEGIERUNGSDRAHT@ SCHWEISSEN 6Al – 4V – Extra niedrige interstitielle Umgebungskontrolle
  • SAE AMS4956A-1969 TITAN-LEGIERUNGSDRAHT@ SCHWEISSEN 6Al – 4V – Extra niedrige interstitielle Umgebungskontrolle (UNS R56401)
  • SAE AMS6375-1991 DRAHT@ STAHLSCHWEISSEN 0,50Cr – 0,55Ni – 0,20Mo – (0,18 – 0,23C) (SAE 8620) Vakuumgeschmolzen@ Umgebungskontrollierte Verpackung (UNS G86200)
  • SAE J2527-2017 Leistungsbasierter Standard für die beschleunigte Belichtung von Automobil-Außenmaterialien unter Verwendung eines Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke [Ersetzt: SAE J1960, SAE J1960, SAE J1960, SAE J1960, SAE J1960]

AT-ON, kontrollierte Umgebungsexposition

  • OENORM EN 17141-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • OENORM EN ISO 14644-17:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 17: Anwendungen zur Partikelablagerungsrate (ISO 14644-17:2021)

CH-SNV, kontrollierte Umgebungsexposition

  • SN EN 17141-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • SN EN ISO 14644-17:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 17: Anwendungen zur Partikelablagerungsrate (ISO 14644-17:2021)

IT-UNI, kontrollierte Umgebungsexposition

  • UNI EN 17141-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • EC 1-2021 UNI EN ISO 16701:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion in künstlicher Atmosphäre – Beschleunigter Korrosionstest, bei dem die Probe unter kontrollierten Bedingungen einem Feuchtigkeitswechsel und intermittierendem Sprühen einer Salzlösung ausgesetzt wird
  • UNI ISO 20043-1:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Richtlinien zur effektiven Dosisbewertung anhand von Umweltüberwachungsdaten – Teil 1: Geplante und bestehende Expositionssituation
  • UNI EN ISO 14644-17:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 17: Anwendungen für die Partikelabscheidungsrate

PL-PKN, kontrollierte Umgebungsexposition

  • PN-EN 17141-2021-02 E Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination
  • PN-EN ISO 14644-17-2021-07 E Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 17: Anwendungen zur Partikelablagerungsrate (ISO 14644-17:2021)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, kontrollierte Umgebungsexposition

  • GB/T 33555-2017 Technische Richtlinien für Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen zur Kontrolle elektrostatischer Entladungen
  • GB/T 34834-2017 Akustik – Rahmen zur Berechnung einer Verteilung der Schallbelastungspegel für impulsive Schallereignisse zum Zweck der Umgebungslärmbewertung
  • GB/T 36066-2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Analyse und Anwendung von Prüftechnik
  • GB/T 33556.1-2017 Anwendungsspezifikation für Krankenhausreinräume und zugehörige kontrollierte Umgebung – Teil 1: Allgemeine Richtlinien

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., kontrollierte Umgebungsexposition

  • ASHRAE NA-04-7-2-2004 Quantitative mehrstufige Druckbeaufschlagung in kontrollierten und kritischen Umgebungen
  • ASHRAE 3739-1994 Bewertung thermischer Umgebungen mithilfe einer Thermopuppe mit kontrollierter Hautoberflächentemperatur

Professional Standard - Building Materials, kontrollierte Umgebungsexposition

  • JC/T 2229-2014 Methode für atmosphärische Korrosionstests an Metall- und Metallverbundprodukten in der Architektur

YU-JUS, kontrollierte Umgebungsexposition

  • JUS N.C6.017-1985 Hochfrequenzkabel. Prüfung der thermischen Stabilität von Kabeln durch Einwirkung extremer Temperaturen
  • JUS U.E7.154-1997 Die Feuerbeständigkeit von Stahlkonstruktionen – TJie Feuerbeständigkeit von Stahlkonstruktionen, die dem Standardfeuer ausgesetzt sind

(U.S.) Ford Automotive Standards, kontrollierte Umgebungsexposition

  • FORD FLTM BN 117-3-2001 BEWERTUNG VON TRIMMATERIALIEN NACH BESCHLEUNIGTER EXPOSITION IN EINEM WASSERGEKÜHLTEN XENON-LICHTBOGENGERÄT MIT KONTROLLIERTER STRAHLUNG

IN-BIS, kontrollierte Umgebungsexposition

  • IS 4122-1967 Prüfverfahren zur Oberflächenerweichung von Natursteinen, die sauren Umgebungen ausgesetzt sind

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, kontrollierte Umgebungsexposition

  • GB/T 40868-2021 Planung und Design kontrollierter Umgebungen für Forschung und Produktion im Nanometerbereich
  • GB/T 36370-2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Richtlinien für die Anwendung von Luftfiltern
  • GB/T 25915.2-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • GB/T 25915.9-2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • GB/T 25915.1-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • GB/T 25915.10-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), kontrollierte Umgebungsexposition

  • JIS G 0594:2004 Methoden für beschleunigte zyklische Korrosionsbeständigkeitstests für anodische Beschichtungen unter Einwirkung von Salzsprühnebel, trockenen und nassen Bedingungen
  • JIS B 9917-3:2009 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 3: Testmethoden
  • JIS B 9918-1:2008 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden
  • JIS B 9918-2:2008 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • JIS B 9920-1:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration

PH-BPS, kontrollierte Umgebungsexposition

  • PNS ISO 14644-3:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 3: Prüfmethoden
  • PNS ISO 14698-1:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden
  • PNS ISO 14698-2:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • PNS ISO 14644-10:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • PNS ISO 14644-9:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration

International Telecommunication Union (ITU), kontrollierte Umgebungsexposition

  • ITU-T K.52 AMD 1-2013 Leitlinien zur Einhaltung von Grenzwerten für die Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern, Änderung 1, Studiengruppe 5

NATO - North Atlantic Treaty Organization, kontrollierte Umgebungsexposition

  • STANAG 2914-1990 Mechanische Umgebungsbedingungen, denen Material, das für den Einsatz durch NATO-Streitkräfte bestimmt ist, ausgesetzt sein könnte – AECP-1 (ED 1 AMD 0; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/so.nato.i

US-RTCA, kontrollierte Umgebungsexposition

  • RTCA DO-389-2021 Operational Services and Environment Definition (OSED) für Counter-UAS im kontrollierten Luftraum

Professional Standard - Commodity Inspection, kontrollierte Umgebungsexposition

  • SN/T 3080.1-2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Biokontaminationskontrolle. Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden
  • SN/T 3080.2-2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Biokontaminationskontrolle. Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten

ZA-SANS, kontrollierte Umgebungsexposition

  • SANS 14644-4:2003 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen Teil 4: Design, Bau und Inbetriebnahme
  • SANS 14644-1:1999 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit
  • SANS 14644-2:2003 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen Teil 2: Spezifikationen für Tests und Überwachung zum Nachweis der kontinuierlichen Einhaltung von ISO 14644-1

European Association of Aerospace Industries, kontrollierte Umgebungsexposition

  • AECMA PREN 3615-1990 Verfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Bedingungen der Exposition gegenüber feuchter Atmosphäre und zur Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme, Ausgabe 11
  • AECMA PREN 3615-1998 Luft- und Raumfahrtserie, faserverstärkte Kunststoffe, Bestimmung der Bedingungen der Exposition gegenüber feuchter Atmosphäre und der Feuchtigkeitsaufnahme, Ausgabe P 2
  • AECMA PREN 3615-1991 Verfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Bedingungen der Exposition gegenüber feuchter Atmosphäre und zur Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme, Problem P 1
  • AECMA PREN 2823-1989 Prüfverfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Auswirkung der Exposition gegenüber feuchter Atmosphäre auf physikalische und mechanische Eigenschaften
  • AECMA PREN 2823-1988 Prüfverfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Auswirkung der Exposition gegenüber feuchter Atmosphäre auf physikalische und mechanische Eigenschaften
  • AECMA PREN 2823-1991 Prüfverfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Auswirkung der Exposition gegenüber feuchter Atmosphäre auf physikalische und mechanische Eigenschaften, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2823-1998 Faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie: Bestimmung der Auswirkung der Exposition gegenüber feuchter Atmosphäre auf physikalische und mechanische Eigenschaften, Ausgabe P 2

ECIA - Electronic Components Industry Association, kontrollierte Umgebungsexposition

  • EIA-364-1000B-2019 TS-1000B-Umwelttestmethodik zur Bewertung der Leistung elektrischer Steckverbinder und Steckdosen, die in Anwendungen in kontrollierten Umgebungen verwendet werden
  • EIA/ECA-364-1000.01A-2006 TS-1000.01 Umwelttestmethodik zur Bewertung der Leistung von elektrischen Steckverbindern und Steckdosen, die in Anwendungen in kontrollierten Umgebungen verwendet werden
  • EIA-364-1000A-2016 TS-1000A-Umwelttestmethodik zur Bewertung der Leistung elektrischer Steckverbinder und Steckdosen, die in Anwendungen in kontrollierten Umgebungen verwendet werden
  • EIA-364-1000.01B-2009 TS-1000.01B UMWELTTESTMETHODE ZUR BEWERTUNG DER LEISTUNG VON ELEKTRISCHEN VERBINDERN UND STECKDOSE, DIE IN ANWENDUNGEN IN KONTROLLIERTEN UMGEBUNGEN VERWENDET WERDEN (Dieser EIA-Standard wurde durch EIA-364-1000 ersetzt)

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, kontrollierte Umgebungsexposition

  • EIA_ECA-364-1000.01A-2006 TS-1000.01 Umwelttestmethodik zur Bewertung der Leistung von elektrischen Steckverbindern und Steckdosen, die in Anwendungen in kontrollierten Umgebungen verwendet werden
  • ECA EIA-364-1000A-2016 TS-1000A-Umwelttestmethodik zur Bewertung der Leistung elektrischer Steckverbinder und Steckdosen, die in Anwendungen in kontrollierten Umgebungen verwendet werden

Indonesia Standards, kontrollierte Umgebungsexposition

  • SNI ISO 20553:2009 Strahlenschutz – Überwachung von Arbeitnehmern, die beruflich der Gefahr einer inneren Kontamination mit radioaktivem Material ausgesetzt sind

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, kontrollierte Umgebungsexposition

  • PREN 3615-1998 Faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtreihe: Bestimmung der Bedingungen der Exposition gegenüber feuchter Atmosphäre und der Feuchtigkeitsaufnahme (Ausgabe P 2)
  • PREN 3615-1991 Verfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Bedingungen der Exposition gegenüber feuchter Atmosphäre und zur Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme (Ausgabe P 1)
  • PREN 2823-1998 Bestimmung der Auswirkung der Einwirkung feuchter Atmosphäre auf die physikalischen und mechanischen Eigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen der Luft- und Raumfahrtserie (Ausgabe P 2)
  • PREN 3615-1990 Verfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Bedingungen der Exposition gegenüber feuchter Atmosphäre und zur Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme (Ausgabe 11)

International Electrotechnical Commission (IEC), kontrollierte Umgebungsexposition

  • IEC 62597:2019 Von elektronischen und elektrischen Geräten im Eisenbahnumfeld erzeugte Magnetfeldstärken im Hinblick auf die Exposition von Menschen – Messverfahren
  • IEC TS 62788-7-2:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 7-2: Umwelteinflüsse – Beschleunigte Bewitterungsprüfungen von Polymermaterialien
  • IEC 61753-381-2:2016 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 381-2: Zyklisch angeordnete Wellenleitergitter – Kategorie C (kontrollierte Umgebung)

US-CFR-file, kontrollierte Umgebungsexposition

  • CFR 40-82.15-2014 Umweltschutz. Teil 82: Schutz des stratosphärischen Ozons. Abschnitt 82.15: Verbote für kontrollierte Stoffe der Klasse II.

IEC - International Electrotechnical Commission, kontrollierte Umgebungsexposition

  • IEC 62788-7-2:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 7-2: Umweltexpositionen – Beschleunigte Bewitterungstests für Polymermaterialien (Ausgabe 1.0)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), kontrollierte Umgebungsexposition

  • EN IEC 62764-1:2022 Messverfahren für Magnetfeldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten im Automobilumfeld erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition des Menschen – Teil 1: Niederfrequente Magnetfelder
  • EN 61753-381-2:2016 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 381-2: Zyklisch angeordnete Wellenleitergitter – Kategorie C (kontrollierte Umgebung)

IX-EU/EC, kontrollierte Umgebungsexposition

  • 80/1107/EEC-1980 Richtlinie des Rates zum Schutz der Arbeitnehmer vor Risiken im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber chemischen, physikalischen und biologischen Arbeitsstoffen bei der Arbeit




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten