ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

Für die Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, Metrologie und Messsynthese, Luftqualität, Wasserqualität, Wortschatz, analytische Chemie, Ferrolegierung, Metallerz, Nichteisenmetalle, Feuerfeste Materialien, Chemikalien, nichtmetallische Mineralien, organische Chemie, Explosionsgeschützt, Umweltschutz, Thermodynamik und Temperaturmessung, Dünger, Textilprodukte, Kernenergietechnik, Glas, Getränke, Bergbauausrüstung, Optik und optische Messungen, Partikelgrößenanalyse, Screening, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Erdölprodukte umfassend, Kohle, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Einrichtungen im Gebäude, Biologie, Botanik, Zoologie, Schneidewerkzeuge, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Kraftwerk umfassend, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Diskrete Halbleitergeräte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Alarm- und Warnsysteme, Obst, Gemüse und deren Produkte, Optoelektronik, Lasergeräte, Baumaterial, Keramik.


Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • YB/T 5330-2006 Chemische Analysemethode für Vanadiumpentoxid. Spektrophotometrische Methode für o-Phenanthrolin zur Bestimmung des Eisengehalts
  • YB/T 5330-2009 Bestimmung des Ferrovanadiumpentoxidgehalts O-Phenanthrolin-Spektrophotometrie
  • YB/T 5328-2006 Chemische Vanadiumpentoxid-Analysemethode Kaliumpermanganat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung der Menge an Vanadiumpentoxid
  • YB/T 4248-2011 Vanadiumpentoxid.Bestimmung von Vanadiumfraoxid.Differenzmethode
  • YB/T 5328-2009 Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts der Vanadiumpentoxid-Kaliumpermanganat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • YB/T 4218-2010 Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts, Ammoniumpersulfatoxidation – Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
  • YB/T 174.4-2000 Chemische Analyse für siliziumnitridgebundene Siliziumkarbidprodukte.Bestimmung des Eisenoxidgehalts.o-Phenanthrolin-photometrische Methode
  • YB/T 5333-2006 Vanadiumpentoxid Chemische Analysemethode Oszillopolarographische Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 5335-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YB/T 5332-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid – Bestimmung des Schwefelgehalts durch gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • YB/T 5334-2006 Chemische Analysemethode für Vanadiumpentoxid AgDDTC Spektrophotometrische Bestimmung des Arsengehalts
  • YB/T 4013-1991 Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB/T 5329-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid, Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YB/T 4011-1991 Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts mit der photometrischen Molybdänblau-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB 4011-1991 Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts mit der photometrischen Molybdänblau-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB/T 547.1-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadiumschlacke, die titrimetrische Ammoniumeisensulfatmethode
  • YB/T 5335-2009 Bestimmung von Vanadiumpentoxid, Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 505.7-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts – Titrimetrische Methode
  • YB/T 5332-2009 Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Schwefelgehalts mit Bariumsulfat durch gravimetrische Methode
  • YB/T 5333-2009 Bestimmung des Schwefelgehalts in Vanadiumpentoxid durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5334-2009 Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Arsen-Gehalts AgDDTC spektrophotometrische Methode
  • YB/T 5331-2006 Chemische Analysemethode der Vanadiumpentoxid-Copräzipitation-Extraktion, Molybdänblau, spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor
  • YB/T 5329-2009 Bestimmung des Gehalts an Vanadium-Siliziumpentoxid durch Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YB/T 4220-2010 Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 547.1-2014 Vanadiumschlacke.Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts.Titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • YB/T 4199-2009 Bestimmung des Ferrovanadiumpentoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 5331-2009 Bestimmung des Phosphor-Vanadium-Pentoxid-Gehalts, Extraktion, Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YB/T 4219-2010 Bestimmung des Phosphorgehalts in Vanadiumpentoxid, Wismut, Phosphor, Molybdänblau, spektrophotometrische Methode
  • YB/T 4225-2010 Bestimmungsmethode des Siliciumdioxidgehalts in Quarzsand

HU-MSZT, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • MSZ 21862/5-1976 So testen Sie Stickstoffdioxidgas
  • MSZ 21853/10-1979 Definition und periodische Methoden zur Luftverschmutzungserkennung von Stickoxid- und Stickstoffdioxid-Emissionsbändern
  • MSZ 21 853/9-1978 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Messung von Stickstoffdioxid im kontinuierlichen Verfahren
  • MSZ 525/15-1981 MSZ 525/15-81 Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts
  • MSZ 21 853/10-1979 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von Gemischen aus Stickoxid und Stickstoffdioxid mit abgestuften Geräten
  • MSZ 21 853/11-1979 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Selektive Bestimmung von Stickoxid und Stickstoffdioxid mit abgestuften Geräten
  • MSZ 21853/12-1979 Verfahren zur kontinuierlichen Messung von Stickoxidemissionen
  • MSZ 21869/4-1982 Erkennung der Motorluftverschmutzung von Eisenbahntriebfahrzeugen. Stickstoffdioxid-Nachweis
  • MSZ 9279/8-1980 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Stickstoffverschmutzung
  • MSZ 12303/2-1984 Die chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten mit Zirkonoxidgehalt (IV) Der Stickoxidgehalt (Siliziumdioxid) definiert die gravimetrische Messmethode
  • MSZ 21853/9-1978 Erkennung von Gasschadstoffquellen. Messmethoden und Kontinuität der Stickoxidemissionen
  • MSZ 21862/13-1981 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe an Arbeitsplätzen, Bestimmung von Phosphorpentoxid und Phosphorsäure, Anwendung der Photometrie
  • MNOSZ 19006-1954 Selektivität von Luftverschmutzungsquellen gemischt mit Stickstoff zur Definition der Kohlendioxidemissionen in einem periodischen Ansatz
  • MSZ 21853/11-1979 Selektivität von Luftverschmutzungsquellen gemischt mit Stickstoff zur Definition der Kohlendioxidemissionen in einem periodischen Ansatz

RU-GOST R, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • GOST 18184.6-1979 Niobpentoxid. Methode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • GOST 18184.5-1979 Niobpentoxid. Methoden zur Bestimmung von Oxiden, Aluminium, Calcium und Eisen, von Dioxiden Silizium und Titan
  • GOST 18184.4-1979 Niobpentoxid. Methoden zur Bestimmung des Pentoxid-Tantal-Gehalts
  • GOST 25702.9-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung der Summe von Niob und Tantalpentoxid
  • GOST 23201.2-1978 Aluminiumoxid. Methode der Spektralanalyse. Bestimmung von Vanadiumpentoxid, Mangansuboxid, Chromoxid, Titandioxid und Zinkoxid
  • GOST 14657.6-1996 Bauxit. Methode zur Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts
  • GOST 14657.13-1996 Bauxit. Methoden zur Bestimmung des Vanadiumoxid (V)-Gehalts
  • GOST 25542.6-1993 Aluminiumoxid. Methoden zur Bestimmung von Vanadiumoxid
  • GOST 25542.5-1993 Aluminiumoxid. Methode zur Bestimmung von Phosphoroxid
  • GOST 14657.13-1978 Bauxit. Methode zur Bestimmung von Vanadiumoxid (V)
  • GOST 14657.6-1983 Bauxit. Photometrische Methode zur Bestimmung von Phosphoroxid (V)
  • GOST 2642.10-1986 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • GOST 24024.8-1981 Phosphor und anorganische Phosphorverbindungen. Methode zur Bestimmung des gesamten Phosphorpentoxids
  • GOST 18184.2-1979 Niobpentoxid. Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts
  • GOST 18184.1-1979 Niobpentoxid. Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GOST 18184.3-1979 Niobpentoxid. Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GOST R 8.916-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Permeationsrohre für Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Stickstoffdioxid, Chlor, Chlorwasserstoff, Ammoniak. Verifikationsverfahren
  • GOST 25702.8-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Niobpentoxid
  • GOST 18184.7-1979 Niobpentoxid. Methode zur Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GOST 26318.10-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Phosphorpentoxid
  • GOST 13997.12-1984 Zirkoniumhaltige feuerfeste Materialien und Produkte. Methoden zur Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • GOST 25702.13-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Tantalpentoxid
  • GOST 25702.15-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • GOST 7619.4-1981 Fluorit. Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GOST 32038-2012 Bier. Methode zur Bestimmung von Kohlendioxid
  • GOST R 52717-2007 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid. Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • GOST 18262.9-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Vanadiumpentoxid
  • GOST 11884.3-1978 Wolframkonzentrat. Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 15934.4-1980 Kupferkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 24523.1-1980 Elektrotechnischer Periklas. Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 24523.1-2021 Elektrotechnischer Periklas. Methode zur Bestimmung von Silizium(IV)dioxid
  • GOST R 51154-1998 Bier und Biergetränke. Methoden zur Bestimmung von Kohlendioxid und Stabilität
  • GOST 2082.4-1981 Molibdänkonzentrate. Methoden zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GOST 3594.1-1977 Modelliermasse. Methoden zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • GOST 14048.4-1978 Zinkkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 25555.5-2014 Obst- und Gemüseprodukte. Methoden zur Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • T/CMA HG101-2023 Kalibrierverfahren für Gasdetektoren und Alarme für Stickoxid und Stickstoffdioxid (Messbereich 0 μmol/mol ~ 500 μmol/mol) für den Bergbau
  • T/LCAA 005-2021 Bestimmung der Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidkonzentrationen in Gasen – Gaschromatographie-Methode
  • T/CSTM 00379-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an Eisen, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Siliciumdioxid, Vanadiumpentoxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Phosphor und Schwefel in Schlacke, die Vanadium und Titan enthält, mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/CSTM 00380-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an Eisen, Calciumoxid, Magnesia, Siliziumdioxid, Vanadiumpentoxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Phosphor und Schwefel in Vanadium-Titan-Sinter mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/GDCKCJH 050-2021 Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Kohlendioxid-Inkubatoren
  • T/CIECCPA 015-2023 Technische Anforderungen und Prüfmethoden für hochreine Titandioxidprodukte
  • T/CFNA 6512-2020 Bestimmungsmethode für restliches Schwefeldioxid in Gewürzen und Würzmitteln
  • T/CASAS 010-2019 Bestimmung der Konzentration und Verteilung von Spurenverunreinigungen in GaN-Materialien durch Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • T/CSTM 00378-2021 Vanadium-Titan-Magnetit-Erz – Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Gehalts – spektrophotometrische Methode mit phosphatischer Wolfram-Vanadinsäure
  • T/FSI 131-2023 Bestimmungsmethode für den Hydroxylgehalt von pyrogener Kieselsäure-TGA

Indonesia Standards, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • DB50/T 833-2017 Bestimmung von Stickoxiden in der Umgebungsluft (Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid) mittels Chemilumineszenz

未注明发布机构, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • DIN EN 14211:2005 Luftqualität – Messmethode zur Bestimmung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • DIN EN 14211 E:2003-05 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • DIN EN 16339 E:2011-11 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • BS 2690-104:1983(1999) Methoden zur Prüfung von Wasser, das in der Industrie verwendet wird – Teil 104: Kieselsäure: reaktiv, vollständig und suspendiert
  • BS EN ISO 11905-1:1998(2008)*BS 6068-2.62:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • GJB 8793.6-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokügelchen, die in U-Boot-Kernkraftwerken verwendet werden – Teil 6: Bestimmung von Stickstoff durch Destillation und Trennung – Nessler-Spektrophotometrie
  • DIN 51444 E:2019-12 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung von Stickstoff – Oxidatives Verbrennungsverfahren mit Chemilumineszenzdetektor

British Standards Institution (BSI), Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • DD ENV 12260-1996 Wasserqualität. Bestimmung von Stickstoff. Bestimmung von gebundenem Stickstoff nach Verbrennung und Oxidation zu Stickstoffdioxid mittels Chemilumineszenzdetektion
  • 22/30450993 DC BS EN 14211. Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • BS EN 14211:2012 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • BS EN 14211:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • BS EN 16339:2013 Umgebungsluft. Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • BS EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Stickstoff. Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • BS ISO 11564:1998 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin
  • BS ISO 6768:1998 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid – Modifizierte Griess-Saltzman-Methode

Canadian Standards Association (CSA), Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • CSA Z223.24 -M1983-1983 Methode zur Messung von Stickoxid und Stickstoffdioxid in der Luft, Allgemeine Anweisung Nr. 1 R(1999)
  • CSA Z223.2-M86-CAN/CSA-1986 Verfahren zur kontinuierlichen Messung von Sauerstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid und Stickstoffoxiden in geschlossenen Verbrennungsrauchgasströmen, Allgemeine Anweisung Nr. 1 R (1999)

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • SN/T 0481.10-2011 Untersuchungsmethoden für Bauxit zur Ausfuhr – Teil 10: Bestimmung von Siliziumdioxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Kaliumoxid, Phosphorpentoxid und Titandioxid mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3096-2012 Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts in Proben verbrauchter Vanadiumkatalysatoren
  • SN/T 1097-2002 Bestimmung des Phosphorpentoxid-, Calciumoxid-, Eisenoxid-, Aluminiumoxid-, Magnesiumoxid-, Siliziumdioxid- und Kaliumoxidgehalts für Exportphosphatgestein durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 1478-2004 Bestimmung von Titandioxid in Kosmetika – ICP-AES
  • SN/T 1337.1-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat für den Import und Export – Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts
  • SN/T 0481.7-2007 Inspektion von Bauxit für Import und Export. Bestimmung des Gehalts an Fe0, TiO, Si0, Ca0, MgO. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3359-2012 Bestimmung von Diarsenpentoxid, Diarsentrioxid, Bleihydrogenarsenat und Triethylarsenat in Polymer und Glas
  • SN/T 0481.2-1995 Methode zur Inspektion von Bauxit für den Export. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Molybdänumbule-Spektrophotometrie-Methode1995-09-06
  • SN/T 2745-2010 Prüfverfahren zur zerstörungsfreien Erkennung von Lecks in medizinischen Verpackungsschalen. CO-Spürgasverfahren
  • SN/T 0736.5-1999 Chemische Analyse von Düngemitteln für den Import und Export. Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • SN/T 3322.2-2015 Chemische Analyse von Titankonzentraten. Teil 2: Bestimmung des Vanadiumpentoxid- und Chromsesquioxidgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 0481.11-2011 Inspektion von Bauxit für den Import und Export. Teil 11: Bestimmung des Titandioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Wasserstoffperoxid
  • SN/T 0481.3-1995 Methode zur Inspektion von Bauxit für den Export. Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie-Methode1995-09-06
  • SN/T 4302-2015 Schnellnachweismethode von Tris-(aziridyl)phosphinoxid in Textilien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 1031.3-2001 Methode zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Antimontrioxidgehalts
  • SN/T 0837.1-1999 Methode zur Bestimmung der Reinheit von Arsentrioid für den Export
  • SN/T 0837.3-1999 Methode zur Bestimmung von Eisen in Arsentrioxid für den Export
  • SN/T 0837.1-2011 Verfahren zur chemischen Analyse von Arsentrioxid für den Import und Export. Teil 1: Bestimmung des Arsentrioxidgehalts
  • SN/T 0857-2000 Methode zur Bestimmung von Schwefeldioxid in Bier für den Import und Export. Spektrophotometrie
  • SN/T 0481.4-1995 Methode zur Inspektion von Bauxit für den Export. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts – EDTA-Titration. 06.09.1995
  • SN/T 0837.2-1999 Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Arsentrioxid für den Export

Professional Standard - Environmental Protection, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • HJ 479-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Stickoxiden.N-(1-Naphthyl)ethylendiamin-dihydrochlorid-spektrophotometrische Methode
  • HJ 479-2009(XG1-2018) Bestimmung von Stickoxiden (Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid) in der Umgebungsluft Spektrophotometrische Methode von Naphthalin-Ethylendiamin-Hydrochlorid „Nr. 1 Amendment“
  • HJ 1045-2019 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für tragbare UV-Absorptionsmessgeräte für Rauchgase aus stationären Schadstoffquellen (Schwefeldioxid und Stickoxide)
  • HJ 546-2015 Umgebungsluft – Bestimmung von Phosphorpentoxid Molybdänblau spektrophotometrisches Verfahren

Association Francaise de Normalisation, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • NF EN 14211:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickoxid mittels Chemilumineszenz
  • NF X43-061*NF EN 14211:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz.
  • NF X43-028*NF EN 16339:2013 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • NF EN 16339:2013 Umgebungsluft – Methode zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration mittels Diffusionssammler
  • NF EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität – Stickstoffdosierung – Teil 1: Oxidative Mineralisierungsmethode mit Peroxodisulfat
  • NF ISO 8761:1990 Luft an Arbeitsplätzen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid - Verfahren mit Prüfröhrchen zur schnellen Direktablesung der Probenahme.
  • NF X43-255*NF ISO 8761:1990 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid. Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige.
  • NF EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Lachgas (N2O) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotmethode
  • XP X43-305:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Konzentration von Lachgas (N20) bei der Emission mit einer nichtdispersiven Infrarotmethode – Automatische Methode
  • NF A88-200-2*NF EN ISO 15011-2:2009 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Laborverfahren zur Probenahme von Rauch und Gasen – Teil 2: Bestimmung der Emissionsraten von Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) während arc wir
  • NF X43-339*NF ISO 11564:2000 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin.

German Institute for Standardization, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • DIN EN 14211:2012-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz; Deutsche Fassung EN 14211:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14211 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14211:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz; Deutsche und englische Fassung prEN 14211:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14211 ...
  • DIN EN 14211:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz; Deutsche Fassung EN 14211:2012
  • DIN EN 16339:2013-11 Umgebungsluft - Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme; Deutsche Fassung EN 16339:2013
  • DIN 51444:2020-10 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung von Stickstoff – Oxidatives Verbrennungsverfahren mit Chemilumineszenzdetektor
  • DIN EN ISO 15011-2:2010-03 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Laborverfahren zur Probenahme von Rauch und Gasen – Teil 2: Bestimmung der Emissionsraten von Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO<(Index)2>), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (N...
  • DIN EN ISO 11905-1:1998-08 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Verfahren mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat (ISO 11905-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11905-1:1998
  • DIN 50450-1:1987-08 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik; Bestimmung von Verunreinigungen in Trägergasen und Dotierungsgasen; Bestimmung der Wasserverunreinigung in Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Argon und Helium mithilfe einer Diphosphorpentoxidzelle
  • DIN EN 16339:2013 Umgebungsluft - Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme; Deutsche Fassung EN 16339:2013
  • DIN EN 16339:2023-12 Umgebungsluft - Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme; Deutsche und englische Fassung prEN 16339:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 10.11.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 16339 (2013-11).
  • DIN 51444:2003 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung von Stickstoff – Oxidatives Verbrennungsverfahren mit Chemilumineszenzdetektor
  • DIN EN ISO 15011-2:2010 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Laborverfahren zur Probenahme von Rauch und Gasen – Teil 2: Bestimmung der Emissionsraten von Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO).

European Committee for Standardization (CEN), Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • DD ENV 12 260-1996 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Bestimmung von gebundenem Stickstoff, nach Verbrennung und Oxidation zu Stickstoffdioxid, mittels Chemilumineszenz-Detektion
  • prEN 14211 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • EN 14211:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • EN 16339:2013 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • EN ISO 15011-2:2009 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Laborverfahren zur Probenahme von Rauch und Gasen – Teil 2: Bestimmung der Emissionsraten von Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) während Bogen wel

Lithuanian Standards Office , Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • LST EN 14211-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • LST EN ISO 11905-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Verfahren mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat (ISO 11905-1:1997)
  • LST EN ISO 15011-2:2010 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Laborverfahren zur Probenahme von Rauch und Gasen – Teil 2: Bestimmung der Emissionsraten von Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) während Bogen wel
  • LST 1612-2000 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Gesamtschwefeldioxidgehalts
  • LST EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode (ISO 21258:2010)

Danish Standards Foundation, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • DS/EN 14211:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • DS/EN 16339:2013 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • DS/EN ISO 11905-1:2001 Wasserqualität - Bestimmung von Stickstoff - Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • DS/EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) - Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • DS/EN ISO 15011-2:2010 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Laborverfahren zur Probenahme von Rauch und Gasen – Teil 2: Bestimmung der Emissionsraten von Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) während Bogen wel
  • DS/ISO 11564+Cor.1:2000 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin

AENOR, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • UNE-EN 14211:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • UNE-EN 16339:2014 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • UNE 34189:1984 ZUCKER. BESTIMMUNG VON SCHWEFELDIOXID (METHODE MONIER-WILLIAMS)
  • UNE-EN ISO 15011-2:2010 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Laborverfahren zur Probenahme von Rauch und Gasen – Teil 2: Bestimmung der Emissionsraten von Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) während Bogen wel
  • UNE-EN ISO 11905-1:1998 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON STICKSTOFF. TEIL 1: VERFAHREN MIT OXIDATIVER AUFSCHLUSS MIT PEROXODISULFAT. (ISO 11905-1:1997).
  • UNE 77228:2002 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden. Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin.
  • UNE 34188:1984 ZUCKER. BESTIMMUNG VON SCHWEFELDIOXID (METHODE CARRUTHERS, HEANEY UND OLDFIELD).
  • UNE-EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode (ISO 21258:2010)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • DB51/T 2045-2015 Bestimmungsmethode für den Gehalt an hochreinem Vanadiumpentoxid, Kaliumoxid und Natriumoxid
  • DB51/T 2044-2015 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in hochreinem Vanadiumpentoxid

CZ-CSN, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • CSN 65 1048-1978 Chemische Analyse von Aluminiumoxid. Bestimmung von Phosphoroxid
  • CSN 44 1880-1984 Bauxit Bestimmung von Phosphorpentoxid. Photometrische Methode.
  • CSN 70 0626 Cast.2-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(III)-oxid. Photometrische Methode unter Verwendung von 1,10-Phenanthrolin
  • CSN 70 0624 Cast.1-1978 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Phosphorpentoxid. Photometrische Methode mit Molybdovanadic-Reagenz
  • CSN 66 8102 Cast.28-1997 Rauchfreies Pulver. Testmethoden. Bestimmung von Stickstoff binärem Nitrozellulosestaub
  • CSN 56 0160-11-1994 Methoden zum Testen von Zuckerprodukten. Bestimmung von Schwefeldioxid.
  • CSN 56 0240 Cast.4-1977 Prüfmethoden für alkoholfreie Getränke. Bestimmung von Kohlendioxid
  • CSN 72 0112 Cast.3 Z1-1997 Grundlegende Analyseverfahren für Silikat. Bestimmungsmethode der Kaliumoxid- und Stickstoffflammenphotometrie
  • CSN 72 0120 Z1-1997 Grundlegende Analyseverfahren für Silikat. Bestimmungsmethode der Kaliumoxid- und Stickstoffflammenphotometrie

NL-NEN, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • NEN 2045-1981 Luftqualität – Die Kalibrierung von Messmethoden für Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid und Ozon mittels Gasphasentitration
  • NEN 2041-1982 Luftqualität – Raumluft – Photometrische Bestimmung des Stickstoffmonoxidgehalts (Oxidation/Saltzman-Methode)
  • NEN 2040-1979 Raumluft – Photometrische Bestimmung des Stickstoffdioxidgehalts (Saltzman-Methode)
  • NEN 2039-1979 Luftqualität – Rauch und Abgase – Bestimmung von Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • NEN-EN 196-21-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • GB/T 6610.4-2003 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid. Bestimmung des Eisenoxidgehalts – photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 6609.4-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Eisenoxidgehalts – photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 15435-1995 Umgebungsluft – Bestimmung von Stickstoffdioxid – Saltzman-Methode
  • GB/T 14506.9-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • GB/T 43241-2023 Forensische Wissenschaft Lachgastest Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 3257.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 6609.17-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 23843-2009 Anorganische chemische Produkte. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oriden
  • GB/T 16555.5-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Eisenoxid – photometrische o-Phenanthrolin-Methode
  • GB/T 3257.17-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 3253.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Eisengehalts.Spektrophotometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 16034-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Arsentrioxid und -pentoxid – spektrophotometrische Methode von Silberdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 23274.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid.Teil 2:Bestimmung des Eisengehalts.1, 10-Phenanthrolin-photometrische Methode
  • GB/T 14506.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 9: Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts
  • GB/T 6609.10-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Vanadinoxidgehalts – photometrische Methode zur N-BenzoyI-N-Phenylhydroxylamin-Extraktion
  • GB 6900.3-1986 Ton, feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxidgehalt, chemische Analysemethode, o-Phenanthren, spektrophotometrische Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 3257.12-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts – photometrische N-Benzoyl-N-phenythyroxylamin-Methode
  • GB/T 21994.7-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts. Orthophenantholin-photometrische Methode
  • GB/T 22660.7-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid.Teil 7:Bestimmung des Eisengehalts.Photometrische Orthophenantholin-Methode
  • GB/T 16036-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Phosphorpentoxid – Spektrophotometrische Methode mit Ammoniummolybdat
  • GB/T 3254.1-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Antimontrioxidgehalts
  • GB/T 16032-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Stickoxiden – spektrophotometrische Methode mit Naphthylethylendiamin-Dihydrochlorid
  • GB 11843-1989 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Stickstoff in Urandioxidpulver und -pellets
  • GB 6900.11-1986 Die weiße Keramik-Standardplatte für Kolorimetrie und Photometrie
  • GB/T 3253.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Antimontrioxidgehalts.Methode der Jodtitration
  • GB/T 6901.11-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 11: Bestimmung von Phosphorpentoxid – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB 8969-1988 Bestimmung der Luftqualität von Stickoxiden, kolorimetrische Methode mit Naphthalinethylendiaminhydrochlorid
  • GB/T 6609.8-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Chromsesquioxidgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 6901.4-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 4: Bestimmung der photometrischen Methode von Eisenoxid-o-Phenanthrolin
  • GB/T 5070.3-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 3: Bestimmung von Eisenoxid – photometrische Methode mit O-Phenanthrolin
  • GB/T 22662.9-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 9: Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 22661.10-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 10: Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts. Molybdänblau Photometrische Methode
  • GB/T 23274.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid.Teil 1:Bestimmung des Zinnoxidgehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • GB/T 5069.4-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – Ortho-Phenanthrolin-photometrische Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 6609.7-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Titandioxidgehalts – photometrische Methode mit Diantiprylmehan
  • GB/T 41906-2022 Testverfahren für die Aktivität der Superoxiddismutase
  • GB/T 6610.3-2003 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 18114.9-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 9: Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts. Phosphor-Wismut-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 6609.3-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 220-2001 Bestimmung der Carboxyreaktivität von Kohle
  • GB/T 3254.3-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 3254.2-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 3254.6-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 3254.5-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 3254.4-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 16484.21-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 21: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. 1,10-Phenanthrolin-Spektrophotometrie
  • GB/T 16105-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Vanadiumpentoxid – spektrophotometrische Methode mit N-Cinnamoyl-o-tolyl-hydroxylamin
  • GB/T 12143.4-1992 Methode zur Bestimmung von Kohlendioxid in kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken
  • GB/T 11064.7-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 8151.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 15079.2-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Siliziumoxidgehalts
  • GB/T 14949.11-1994 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • GB/T 16480.5-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttiumoxid – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GB/T 8220.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode von 1,10-Phenanthrolin

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • YS/T 534.4-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid zur Bestimmung von Eisenoxid mittels O-Phenanthrophenanthren-Spektrophotometrie
  • YS/T 324-2009 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Antimontrioxid
  • YS/T 534.4-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid.Teil 4:Bestimmung des Eisenoxidgehalts.Photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • YS/T 575.5-2006 Chemische Analysemethode für Bauxiterz. Spektrophotometrische Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 575.16-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterzen. Photometrische Methode mit Molybdänblau. Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • YS/T 629.2-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Eisenoxid. Orthopenanthrolin, photometrische Methode, extrahiert mit Bfethyl-iso-mbutylketon
  • YS/T 509.6-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentrat – Bestimmung von Eisenoxid durch o-Diazephenanthren-Photometrie
  • YS/T 575.12-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterz – Benzoylphenylen-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Vanadiumpentoxid
  • YS/T 581.7-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts durch photometrische Orthophenantholin-Methode
  • YS/T 575.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 5: Bestimmung des Oxidgehalts. Photometrische Methode mit Orthophenanthrolin
  • YS/T 509.7-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • YS/T 514.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 9: Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid, Magnesiumoxid, Manganmonoxid, Phosphor, Chromoxid und Vanadiumpentoxid. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 273.7-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts mit der photometrischen Orthophenantholin-Methode
  • YS/T 520.5-2006 Chemische Gallium-Analysemethode zur Bestimmung von Calcium durch Lachgas-Acetylen-Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 575.16-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit.Teil 16:Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 581.9-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 9: Bestimmung des Phosphorgehalts durch photometrische Molybdophosphor-Liue-Methode
  • YS/T 509.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts. Die photometrische Molybdänblau-Methode
  • YS/T 514.11-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, photometrische Methode zur Extraktion von Benzoylbenzolketonen, Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts
  • YS/T 535.4-2006 Chemische Analysemethode für Natriumfluorid, o-Phenanthren, spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 1014.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Bismuttrioxid. Teil 1: Bestimmung des Bismuttrioxidgehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 273.9-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 1: Bestimmung von Phosphorpentoxid mit der photometrischen Molybdänblau-Methode
  • YS/T 509.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Photometrische Methode mit O-Phenanthrolin und kompleximetrische Methode mit EDTA
  • YS/T 534.3-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid, Molybdänblau, photometrische Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 520.4-2006 Chemische Gallium-Analysemethode 4,7-Diphenyl-1,10-Phenanthrolin Spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 575.12-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 12: Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts. N-Benzoy-N-phenythytoxylamin-photometrische Methode
  • YS/T 520.5-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Die NO-CH-Flammen-Atomabsorptionsspektralmethode
  • YS/T 715.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid. Teil 1: Bestimmung des Selendioxidgehalts. Natriumthiosulfat-Titration
  • YS/T 520.1-2006 Gallium-chemische Analysemethode 2,9-Dimethyl-4,7-diphenyl-1,10-phenanthren-diazepin spektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts
  • YS/T 424.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 555.2-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 74.7-1994 Chemische Cadmium-Analysemethode 1,10-Phenanthrolin Spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 536.2-2006 Chemische Analysemethode für Wismut 1,10-Phenanthrolin Spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 820.23-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 23: Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Nickel-, Phosphor-, Aluminiumoxid-, Calciumoxid-, Chromoxid-, Magnesiumoxid-, Manganoxid-, Siliziumdioxid- und Titandioxidgehalts. Wellenlängendispersive X-
  • YS/T 239.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts – Benachbarte spektrophotometrische Phenanthrolin-Methode

Association of German Mechanical Engineers, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • VDI 2456-2004 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Summe von Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid – Ionenchromatographie-Methode
  • VDI 2453 Blatt 2-2002 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung - Messung der Konzentration von Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid - Kalibrierung von NO/NOx-Chemilumineszenzanalysatoren mittels Gasphasentitration
  • VDI 2469 Blatt 1-2005 Messung gasförmiger Emissionen – Messung von Lachgas – Manuelle gaschromatographische Methode
  • VDI 4301 Blatt 1-1997 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration - Manuelle photometrische Methode (Saltzman)
  • VDI 2453 Blatt 1-1990 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration; photometrische manuelle Standardmethode (Saltzmann)

CEN - European Committee for Standardization, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • EN 14211:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • CNS 4085-1977 Testmethode für Stickoxide in Abgasen: (PDS-Methode (Phenoldisulfonsäure))
  • CNS 4084-1977 Testmethode für Stickstoffdioxid in Abgasen (Saltzman-Methode)
  • CNS 13200-1993 Testmethode für Stickstoffdioxid in der Umgebungsluft (modifizierte Griess-Saltzman-Methode)
  • CNS 14748-2003 Prüfverfahren für Düngemittel (Bestimmung des Kohlendioxidgehalts)

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • GB 12372-1990 Verbesserte Saltzman-Methode der Standardmethode zum Nachweis von Stickstoffdioxid in der Atmosphäre von Wohngebieten
  • GB/T 18204.24-2000 Methoden zur Bestimmung von Kohlendioxid in der Luft öffentlicher Orte

VN-TCVN, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • TCVN 6624-2-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Stickstoff.Teil 1: Bestimmung von gebundenem Stickstoff nach Verbrennung und Oxidation zu Stickstoffdioxid mittels Chemilumineszenzdetektion
  • TCVN 4423-1987 Sandstein.Methode zur Bestimmung des Uranoxidgehalts
  • TCVN 4424-1987 Sandstein.Methode zur Bestimmung des Zirkoniumdioxidgehalts
  • TCVN 4425-1987 Sandstein.Methode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • TCVN 4428-1987 Sandstein.Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • TCVN 5354-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • TCVN 3641-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • TCVN 3719-1982 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • TCVN 3720-1982 Zinnerze. Bestimmung des Zirkoniumdioxidgehalts
  • TCVN 7172-2002 Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden.Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin
  • TCVN 2822-1987 Seltenerd-Erze. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtoxidgehalts seltener Erdelemente, Uranoxid- und Thoriumoxidgehalte
  • TCVN 2732-1987 Konzentrat aus Chromerz.Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • KS I ISO 11905-2-2008(2013) Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 2: Bestimmung von gebundenem Stickstoff nach Verbrennung und Oxidation zu Stickstoffdioxid mittels Chemilumineszenz-Detektion
  • KS I ISO 11905-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 2: Bestimmung von gebundenem Stickstoff nach Verbrennung und Oxidation zu Stickstoffdioxid mittels Chemilumineszenz-Detektion
  • KS I ISO 11905-1-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • KS I ISO 6768-2014(2019) Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid (modifizierte Griess-Saltzman-Methode)
  • KS I ISO 8761:2008 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid – Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • KS E 3074-2011 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Chromerzen
  • KS I 2208-2008 Methoden zur Bestimmung von Kohlendioxid in der Luft
  • KS E 3074-2017 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Chromerzen
  • KS F 2603-2016 Methode zur Messung der Raumbelüftung (Kohlendioxid-Methode)
  • KS F 2603-1986 Methode zur Messung der Raumbelüftung (Kohlendioxid-Methode)
  • KS I ISO 8761:2019 Luft am Arbeitsplatz ― Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid ― Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • KS I ISO 21258:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS E 3015-2001 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Eisenerzen
  • KS E 3061-2003 Methoden zur Bestimmung von Titandioxid in Eisenerzen
  • KS E 3063-2008 Bestimmung von Titan in Titanerzen
  • KS E 3061-1993 Methoden zur Bestimmung von Titandioxid in Eisenerzen
  • KS E 3089-2017 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Titanerzen
  • KS E 3015-2017 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Eisenerzen
  • KS E 3089-2022 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Titanerzen
  • KS E 3061-2003(2013) Methoden zur Bestimmung von Titandioxid in Eisenerzen
  • KS E 3015-2022 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Eisenerzen
  • KS E 3074-2022 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Chromerzen
  • KS E 3015-1986 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Eisenerzen
  • KS F 2603-2016(2021) Methode zur Messung der Raumbelüftung (Kohlendioxid-Methode)
  • KS F 2603-1991 Methode zur Messung der Raumbelüftung (Kohlendioxid-Methode)
  • KS A ISO 9006:2008 Uranmetall und Urandioxidpulver und -pellets – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Methode unter Verwendung einer Ammoniak-Sensorelektrode
  • KS I ISO 11564-2014(2019) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin)
  • KS I ISO 21258:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS A ISO 9006-2008(2018) Uranmetall und Urandioxidpulver und -pellets – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Methode unter Verwendung einer Ammoniak-Sensorelektrode
  • KS C 6596-2007 Leistungsanforderungen für Kohlenmonoxid-Detektionsgeräte (50–1.000 ppm Vollausschlag)
  • KS F 2610-2007(2017) Messmethode der Kohlendioxiddurchlässigkeit für Baustoffe
  • KS I ISO 21258-2012(2017) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS M 1962-2002 Ethylen und Propylen für industrielle Zwecke – Bestimmung von Spuren von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 11564:2004 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin)
  • KS I ISO 11564:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin)

International Organization for Standardization (ISO), Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • ISO/TR 11905-2:1997 Wasserqualität - Bestimmung von Stickstoff - Teil 2: Bestimmung von gebundenem Stickstoff nach Verbrennung und Oxidation zu Stickstoffdioxid mittels Chemilumineszenzdetektion
  • ISO 8761:1989 Luft am Arbeitsplatz; Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid; Verfahren mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • ISO 9006:1994 Uranmetall und Urandioxidpulver und -pellets – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Methode unter Verwendung einer Ammoniak-Sensorelektrode
  • ISO/R 311:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Siliziumdioxid
  • ISO 11564:1998 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin

GOSTR, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • GOST 25542.5-2019 Aluminiumoxid. Methoden zur Bestimmung von Phosphoroxid
  • GOST 2642.10-2018 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Phosphor(V)oxid
  • GOST 34552-2019 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung von Schwefeldioxid

BE-NBN, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • NBN T 94-301-1976 Bestimmung des Stickstoffdioxidgehalts der Umgebungsluft – Griess-Saltzman-Methode
  • NBN T 94-302-1976 Bestimmung von Stickstoffoxiden und Stickstoffmonoxidgehalten in der Umgebungsluft – Griess-Saltzman-Methode

冶金工业部, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • YB 4013-1991 Chemische Analysemethode für hochwertiges Magnesia, Bestimmung des Eisenoxidgehalts durch photometrische Methode von Phenanthrolin

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • ASTM E3351-22 Standardtestmethode zum Nachweis der Stickoxidproduktion in vitro
  • ASTM D1607-91(2018)e1 Standardtestmethode für den Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion)
  • ASTM D1608-98 Standardtestverfahren für Stickoxide in gasförmigen Verbrennungsprodukten (Phenol-Disulfonsäure-Verfahren)
  • ASTM D1608-98(2003) Standardtestverfahren für Stickoxide in gasförmigen Verbrennungsprodukten (Phenol-Disulfonsäure-Verfahren)
  • ASTM D1607-91(2005) Standardtestmethode für den Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion)
  • ASTM D4019-94a Standardtestmethode für Feuchtigkeit in Kunststoffen durch coulometrische Regeneration von Phosphorpentoxid
  • ASTM D1607-91(2000)e1 Standardtestmethode für den Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion)
  • ASTM D1993-91(1997) Standardtestmethode für die Oberfläche von gefälltem Siliciumdioxid durch Multipoint-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D1993-18 Standardtestmethode für die Oberfläche von gefälltem Siliciumdioxid durch Multipoint-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D5604-21 Standardtestmethoden für gefälltes Siliciumdioxid – Oberfläche durch Einzelpunkt-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D1993-22 Standardtestmethode für die Oberfläche von gefälltem Siliciumdioxid durch Multipoint-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM UOP981-10 Spuren von Stickstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM D1993-03(2008) Standardtestmethode für die Oberfläche von gefälltem Siliciumdioxid durch Multipoint-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D1608-16 Standardtestverfahren für Stickoxide in gasförmigen Verbrennungsprodukten (Phenol-Disulfonsäure-Verfahren)
  • ASTM D1608-98(2009) Standardtestverfahren für Stickoxide in gasförmigen Verbrennungsprodukten (Phenol-Disulfonsäure-Verfahren)
  • ASTM D7184-12 Standardtestmethode für extrem niedrigen Stickstoffgehalt in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D7184-13 Standardtestmethode für extrem niedrigen Stickstoffgehalt in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D2597-10 Standardtestmethode zur Analyse von demethanisierten flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5604-96(2012) Standardtestmethoden für gefälltes Siliciumdioxid; Oberfläche durch Einzelpunkt-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D1608-60(1967) Standardmethode zur Prüfung von Stickoxiden in gasförmigen Verbrennungsprodukten (Phenol-Disulfonsäure-Verfahren)
  • ASTM C1494-01 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Massenanteils von Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff in Siliziumnitridpulver
  • ASTM C1494-13(2018) Standardtestmethoden zur Bestimmung des Massenanteils von Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff in Siliziumnitridpulver
  • ASTM D1993-03 Standardtestmethode für die Oberfläche von gefälltem Siliciumdioxid durch Multipoint-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D2597-94(2004) Standardtestmethode zur Analyse von demethanisierten flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2597-94(1999) Standardtestmethode zur Analyse von demethanisierten flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • ASTM D859-00 Standardtestmethode für Kieselsäure in Wasser
  • ASTM D859-05 Standardtestmethode für Kieselsäure in Wasser
  • ASTM D6739-01(2006) Standardtestmethode für Kieselsäure – pH-Wert
  • ASTM D7184-15(2019)e1 Standardtestmethode für extrem niedrigen Stickstoffgehalt in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D7184-19 Standardtestmethode für extrem niedrigen Stickstoffgehalt in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D7184-15 Standardtestmethode für extrem niedrigen Stickstoffgehalt in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D7184-20 Standardtestmethode für extrem niedrigen Stickstoffgehalt in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D6366-99 Standardtestmethode für den gesamten Spurenstickstoff und seine Derivate in flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und elektrochemischen Nachweis
  • ASTM D1607-91(2011) Standardtestmethode für den Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion)
  • ASTM D4629-10 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Spritze/Einlass und Chemilumineszenzdetektion
  • ASTM D4629-12 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Spritze/Einlass und Chemilumineszenzdetektion
  • ASTM D4629-17 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Spritze/Einlass und Chemilumineszenzdetektion
  • ASTM C968-19 Standardtestmethoden zur Analyse gesinterter Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets
  • ASTM D6845-12 Standardtestmethode für die Oberfläche von Siliciumdioxid, gefälltem, hydratisiertem – CTAB (Cetyltrimethylammoniumbromid).
  • ASTM D1756-02(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von Carbonatkohlenstoff in Kohle
  • ASTM D6069-96 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D6069-01 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D6069-01(2006) Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM C1069-86(2004)e1 Standardtestmethode für die spezifische Oberfläche von Aluminiumoxid oder Quarz durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D7126-15 Standardtestmethode für die kolorimetrische Online-Messung von Siliciumdioxid
  • ASTM D7126-10 Standardtestmethode für die kolorimetrische Online-Messung von Siliciumdioxid

Professional Standard - Agriculture, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • 空气和废气监测分析方法 5.4.2-2003 Fünfter Teil, Überwachung von Schadstoffquellen, Kapitel vier, Bestimmung gasförmiger Schadstoffe, Distickstoffoxide
  • 310药典 四部-2020 4000 Prüfverfahren für pharmazeutische Verpackungsmaterialien 4009 Bestimmungsverfahren für Bortrioxid
  • 水产品质量安全检验手册 2.5.2.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung des Proteingehalts in Wasserprodukten (GBT 5009.5-2003) 2. Methode 2
  • GB 12031-1989 Bestimmung des gesamten Phosphorpentoxidgehalts in Waschmitteln – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • 832兽药典 二部-2015 Anhang Inhalt 2000 Testmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin 2331 Methode zur Bestimmung des Schwefeldioxid-Rückstands

BR-ABNT, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • ABNT MB-1146-1979 Magnesiumoxid-Methode zum Nachweis von Ammoniakstickstoff in Düngemitteln

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • DB11/ 1476-2017 Schnellerkennungsmethode und Emissionsgrenzwert von Stickoxiden in schweren Nutzfahrzeugen

Professional Standard - Coal, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • MT 279-1994 In der Grubenluft vorhandenes schädliches Gas Nachweisverfahren für Stickoxide (Prüfrohrverfahren)
  • MT/T 279-1994 Verfahren zur Bestimmung des Schadgases Stickoxide in der Grubenluft (Röhrchenverfahren)
  • MT/T 622-1996 Eine einfache Methode zur Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs für fünf Tage
  • MT 280-1994 In der Grubenluft vorhandenes schädliches Gas Nachweisverfahren für Schwefeldioxid (Prüfrohrverfahren)
  • MT/T 280-1994 Verfahren zur Bestimmung des Schadgases Schwefeldioxid in Grubenluft (Röhrchenverfahren)
  • MT/T 257-2000 Methode zur Bestimmung von freiem Kohlendioxid im Kohlengrubenwasser
  • MT 257-1991 Methode zur Bestimmung von freiem Kohlendioxid im Kohlengrubenwasser

Professional Standard - Electricity, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • DL/T 2279-2021 Pulvermethode zur Bestimmung der Schwefeldioxid-Oxidationsrate von Rauchgas-Entstickungskatalysatoren in Wärmekraftwerken
  • DL/T 258-2012 Bestimmung von freiem Siliciumdioxid in Kohle

API - American Petroleum Institute, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • API PUBL 32-32502-1982 EIN EINHEITLICHER ANSATZ ZUR VERWENDUNG MENSCHLICHER KLINISCHER DATEN: FALLSTUDIE ZU STICKSTOFFDIOXID UND SCHWEFELDIOXID

工业和信息化部, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • YB/T 4583.1-2017 Bestimmung des Gehalts an Mullit-Siliziumdioxid, Eisenoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Titandioxid und Phosphorpentoxid mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1525-2022 Chemische Analysemethoden für Nickel-Platin-Legierungen, Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts, Pulsinfrarot-Absorptionsmethode und Methode zur Detektion der Wärmeleitfähigkeit
  • YS/T 273.9-2020 Methoden zur chemischen Analyse und physikalischen Eigenschaften von Kryolith Teil 9: Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 1467.10-2021 Chemische Analysemethoden für Hafnium, Teil 10: Bestimmung der Sauerstoff- und Stickstoffmengen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • GJB 770.303-1989 Prüfmethoden zur Schießpulveranalyse: Bestimmung des Stickstoffgehalts von Nitrozellulose. Fünfrohr-Stickstoffmessgerät-Methode
  • GJB 533.5-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Stickoxidgehalts. Kalibrierrohrmethode
  • GJB 533.4-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts. Kalibrierrohrmethode
  • GJB 533.6-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Kalibrierröhrchen-Methode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts.
  • GJB 1569-1992 Kohlenmonoxid-Erkennungsmethode in der Tankkabine
  • GJB 8682.23-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts Oxidations-Reduktionsverfahren

TR-TSE, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • TS 3130-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON GLASSAND BESTIMMUNG VON EISENOXID – TITANDIOKSID – ALUMINIUMOXID UND ZIRKONIUMDIOKSID
  • TS 3080-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Keramik-Weißware-Tonen. Bestimmung des Gehalts an Siliciumdioxid, Gesamt-R2O3, Eisen-3-oxid, Titandioxid, Aluminium-3-oxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • TS 598-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGAN-OBES, BESTIMMUNG VON SILICIUMDIOXID
  • TS 2360-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG BESTIMMUNG VON SCHWEFELDIOXID
  • TS 402-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON KOHLENDIOXID
  • TS 2918-1978 PHOSPHORSÄURE FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE (EINSCHLIESSLICH LEBENSMITTEL) – BESTIMMUNG DES STICKSTOFFOXID-GEHALTS – 3,4 – XYLENOL-SPEKTROPHOTOMETRIE
  • TS 2979-1978 VERFAHREN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON GLASSAND BESTIMMUNG DES SILIZIUMDIOXIDGEHALTS

SE-SIS, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • SIS SS-ISO 8761:1990 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid – Verfahren unter Verwendung von Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • DB13/T 2473-2017 Bestimmung des Arsengehalts in Vanadiumpentoxid mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Geology, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • DZ/T 0064.77-1993 Methoden zur Untersuchung der Grundwasserqualität Kohlendioxid-Wasser-Gleichgewichtsmethode Bestimmung von Sauerstoffisotopen
  • DZ/T 0064.47-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität Titration Bestimmung von freiem Kohlendioxid
  • DZ/T 0064.48-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität Titration Bestimmung von aggressivem Kohlendioxid
  • DZ/T 0064.23-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Eisen mittels Phenanthrenspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.74-2021 Methoden zur Grundwasserqualitätsanalyse Teil 74: Bestimmung von Helium, Wasserstoff, Sauerstoff, Argon, Stickstoff, Methan, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff mittels Gaschromatographie
  • DZ/T 0064.70-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs durch die Dichromat-Oxidationsmethode

Professional Standard - Textile, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • FZ/T 10022-2013 Prüfverfahren zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs/biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen der Schlichten, die bei der Textilkettenschlichtung eingesetzt werden

中华人民共和国环境保护部, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • GB 4921-1985 Abgas aus dem Herstellungsprozess – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs und der Stickoxide – Kaliumdichromat-Oxidation und kolorimetrische Methode mit Naphthylethylendiamin

Professional Standard - Nuclear Industry, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • EJ/T 1212.8-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 8: Bestimmung von Stickstoff durch destillatives, nessier-reagensphotometrisches Verfahren
  • EJ/T 297.9-1987 Analyseverfahren zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts
  • EJ/T 688-1998 Testmethoden für die Mikrostruktur gesinterter Urandioxidpellets
  • EJ/T 1212.10-2008 Prüfverfahren zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 10: Bestimmung von Kohlenstoff durch Hochfrequenz-Induktionsverbrennung-Infrarot-Detektionsverfahren
  • EJ/T 1150-2001 Die Methode zur Bestimmung freier Bestandteile von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Farbkeramographische Methode
  • EJ/T 1212.1-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 1: Bestimmung von Sauerstoff zu Metall (O/M) in gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets durch Atmosphärendruck
  • EJ/T 688-1992 Methode zur Untersuchung der Mikrostruktur von gesinterten Urandioxid-Pellets, keramische metallografische Methode

PL-PKN, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • PN Z04075-1961 Schnelle Methode zur De?erminierung von Stickstoffoxid* in der Luft
  • PN Z04092 Arkusz 01-1974 Luftreinheitsschutztests auf Salpetersäure und Stickoxide Bestimmung der Salpetersäure und der Gesamtmenge an Salpetersäure und Stickoxiden am Arbeitsplatz durch das kolorimetrische Verfahren mit Phenoldisulfonsäure
  • PN Z04092-08-1989 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Salpetersäure und Stickoxide Bestimmung von Stickstoffdioxid in der Umgebungsluft (Imission) durch spektrophotometrische Methode mit passiver Probenahme
  • PN Z04095 Arkusz 01-1974 Luftreinheitsschutz Tests auf Kohlendioxid Bestimmung des Kohlendioxidgehalts am Arbeitsplatz nach der Methode mit Strontiumhydroxid

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • GB/T 37186-2018 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefeldioxid und Stickoxiden – Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie im Ultraviolett

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • HG/T 3073-1999 Bestandteile der Gummimischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung der spezifischen Oberfläche – Stickstoffadsorptionsmethode
  • HG/T 6235-2023 Verfahren zur Bestimmung des Vanadiumgehalts in Katalysatoren für die Oxidation von Schwefeldioxidabfällen zu Schwefelsäure

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • DB22/T 2659-2017 Volumetrische Methode zur Bestimmung des effektiven Phosphorpentoxidgehalts in Mehrnährstoffdüngern

YU-JUS, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • JUS H.B8.636-1981 Schwefelsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung von Stickoxiden. 2,4-Xylol/spektrophotometrische Methode
  • JUS H.F8.150-1989 Gase. Bestimmung von Kohlendioxid. Auswahl der Methoden
  • JUS H.F8.180-1989 Gase. Bestimmung von Schwefeldioxid. Auswahl der Methoden
  • JUS B.G8.514-1982 BauKite. Analysemethoden. Methoden zur Bestimmung des Titandioxidgehalts

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • DB42/T 551-2009 Emissionen von Schwefeldioxid und Stickoxiden aus stationären Quellen, kontinuierliche Überwachung – differenzielle optische Absorptionsspektroskopie

IN-BIS, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • IS 5182 Pt.6-1975 Luftverschmutzung Teil 6 Messmethoden für Stickoxide
  • IS 2720 Pt.25-1982 Bodentestmethoden Teil XXV Bestimmung der Silica-Sesquioxidationsrate
  • IS 11454-1985 Methode zur Messung von Kohlendioxid in der interpartikulären Atmosphäre

KR-KS, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • KS I ISO 8761-2019 Luft am Arbeitsplatz ― Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid ― Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • KS I ISO 21258-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS A ISO 9006-2008(2023) Uranmetall und Urandioxidpulver und -pellets – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Methode unter Verwendung einer Ammoniak-Sensorelektrode

国家质量监督检验检疫总局, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

工业和信息化部/国家能源局, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • JB/T 13306-2017 Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen in hochabrasivem kubischem Bornitrid

RO-ASRO, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • SR 110-11-1998 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • DB64/T 675-2010 Schnellbestimmungsmethode für Schwefeldioxid in Lycium barbarum

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • GJB 5969.6-2007 Testmethoden für Mikrosphären-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 6: Bestimmung von Nitrid durch Destillation. Nessler-Regent-Spedrophotometrie
  • GJB 5381.23-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren

IX-EU/EC, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • M 256-1997 ENTWURF EINES STANDARDISIERUNGSMANDATS AN CEN FÜR STANDARDMESSMETHODEN VON SO2, NO2, CO, O3 IN DER UMGEBUNGSLUFT

Professional Standard - Meteorology, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • QX/T 272-2015 Überwachungsmethode für atmosphärisches Schwefeldioxid. Ultraviolette Fluoreszenzmethode

Professional Standard - Urban Construction, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • CJ 26.4-1991 Standard für kommunale Abwasserqualitätskontrollmethoden. Fünftägige Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs. Verdünnungs- und Impfmethode

Professional Standard - Electron, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • SJ/T 10379-1993 Methode zur Bestimmung von Thoriumdioxid in Thorium-Wolfram-Legierungen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

Professional Standard - Rare Earth, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • XB/T 601.7-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid. 1,10-Phenanthren-Phenanthren-spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts

Professional Standard - Machinery, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • DB15/T 688.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumdioxid-Pulvern Teil 2: Bestimmung von Phosphor in Thoriumdioxid-Pulvern – photometrische Methode mit Phosphor-Molybdän-Blau

Malaysia Standards, Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • MS 880 Pt.2-1984 Prüfverfahren für Phosphorsäure Teil 2: Bestimmung des Stickoxidgehalts

Standard Association of Australia (SAA), Methode zum Nachweis von Distickstoffpentoxid

  • AS 3580.5.1:1993 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Stickoxiden – Chemilumineszenz-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten