ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wasserqualität: Eisen und Mangan

Für die Wasserqualität: Eisen und Mangan gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wasserqualität: Eisen und Mangan die folgenden Kategorien: Ferrolegierung, Nichteisenmetalle, schwarzes Metall, Stahlprodukte, Chemikalien, Bergbau und Ausgrabung, analytische Chemie, Wasserqualität, Vibration und Schock (personenbezogen), Metallerz, Dünger, Pulvermetallurgie, Wortschatz, Lager, Prüfung von Metallmaterialien, Längen- und Winkelmessungen, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Eisenbahnbau, füttern, Keramik, nichtmetallische Mineralien, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Obst, Gemüse und deren Produkte, Bodenqualität, Bodenkunde, Baumaterial, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Milch und Milchprodukte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Land-und Forstwirtschaft, Eisenbahntechnik umfassend, Einrichtungen im Gebäude, Metrologie und Messsynthese, Strahlungsmessung, Feuerfeste Materialien, Brenner, Kessel, grafische Symbole, Komponenten elektrischer Geräte, Rohrteile und Rohre, Zutaten für die Farbe, fotografische Fähigkeiten, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte.


German Institute for Standardization, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • DIN 17564:2004 Ferromangan, Ferromangan-Silizium und Mangan – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 17564:2004-02 Ferromangan, Ferromangan-Silizium und Mangan – Technische Lieferbedingungen
  • DIN EN 24159:1990-04 Ferromangan und Ferrosilicomagan; Bestimmung des Mangangehalts; Potentiometrische Methode (ISO 4159, 1. Ausgabe: 15.12.1978); Deutsche Fassung EN 24159:1989
  • DIN EN ISO 8467:1995-05 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganatindex (ISO 8467:1993); Deutsche Fassung EN ISO 8467:1995
  • DIN EN 10071:2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen.Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen.Elektrometrische Titrationsmethode; Deutsche Fassung EN 10071:2012
  • DIN EN 16725:2017-01 Bahnanwendungen – Gleise – Restaurierung und Reparatur von Manganübergängen; Deutsche Fassung EN 16725:2016
  • DIN EN 16963:2018-03 Düngemittel - Bestimmung von Bor, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink mittels ICP-AES; Deutsche Fassung EN 16963:2018
  • DIN EN 16943:2017-07 Lebensmittel - Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES; Deutsche Fassung EN 16943:2017
  • DIN EN ISO 8467:1995 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganatindex (ISO 8467:1993); Deutsche Fassung EN ISO 8467:1995
  • DIN EN ISO 10700:1996 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 10700:1994); Deutsche Fassung EN ISO 10700:1995
  • DIN EN 16965:2018 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)
  • DIN EN 16965:2018-03 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS); Deutsche Fassung EN 16965:2018
  • DIN EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie – Verfahren für Wasser und Abwasser (ISO 14911:1998); G
  • DIN EN 15510:2007 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän, Arsen, Blei und Cadmium mittels ICP-AES; Deutsche Fassung EN 15510:2007
  • DIN EN 13848-5:2017-10 Bahnanwendungen – Gleis – Qualität der Gleisgeometrie – Teil 5: Geometrische Qualitätsstufen – Gleise, Weichen und Kreuzungen; Deutsche Fassung EN 13848-5:2017
  • DIN 38406-2:1983-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Mangan (E 2)
  • DIN ISO 11047:2003 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11047:1998)
  • DIN EN 13848-5:2017 Bahnanwendungen – Gleis – Qualität der Gleisgeometrie – Teil 5: Geometrische Qualitätsstufen – Gleise, Weichen und Kreuzungen

Association Francaise de Normalisation, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • NF EN 24159:1989 Ferro-Mangan und Ferro-Silicium-Mangan – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische Methode.
  • NF A10-202*NF EN 24159:1989 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode.
  • NF T90-050*NF EN ISO 8467:1995 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index.
  • NF EN ISO 8467:1995 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • NF F58-725*NF EN 16725:2017 Bahnanwendungen – Gleise – Restaurierung und Reparatur von Manganübergängen
  • NF U42-463*NF EN 16963:2018 Düngemittel – Bestimmung von Bor, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink mittels ICP-AES
  • NF EN 16963:2018 Düngemittel – Bestimmung von Bor, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink mittels ICP-AES
  • NF EN ISO 10700:1995 Stähle und Gusseisen – Bestimmung von Mangan – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF Q03-401:2011 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Calcium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium.
  • NF A22-405*NF ISO 7990:1986 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methode nach Reduktion und spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode.
  • NF X31-121:1993 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von Kupfer, Mangan, Zink und Eisen. Extraktion in Gegenwart von DTPA.
  • NF A06-303:1962 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF V03-176*NF EN 16943:2017 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • NF EN 15797:2022 Chemikalien zur Schwimmbadwasseraufbereitung – Gerinnungsmittel auf Eisenbasis
  • NF EN ISO 22515:2021 Wasserqualität – Eisen-55 – Testmethode mit Flüssigszintillationszählung
  • NF EN 16965:2018 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)
  • NF X31-120:2003 Bodenqualität – Bestimmung der Kupfer-, Eisen-, Mangan- und Zinkgehalte – Extraktion mittels Ammoniumacetat in Gegenwart von EDTA.
  • NF EN 15689:2010 Bahnanwendungen – Gleise – Gleisgeräte – Kerne oder Kernkomponenten aus gegossenem Manganstahl
  • NF EN 16943:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • NF U42-465*NF EN 16965:2018 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)
  • FD T90-524:2015 Wasserqualität – Qualitätskontrolle für Lagerung und Wasserprobenahme
  • NF EN 14368:2015 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Mit Mangandioxid beschichtetes Calciumcarbonat
  • NF A06-331*NF EN 10071:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode
  • NF A06-331:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen. Elektrometrische Titrationsmethode.
  • NF A95-492-3*NF EN 27627-3:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 Prozent (m/m).
  • NF E29-008:1972 Temperatur- und Druckbeschränkungen für Rohrleitungssysteme aus austenitischem Gusseisen mit 23 % Nickel und 4 % Mangan.
  • NF Q03-401*NF ISO 12830:2019 Nanomaterialien aus Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose – Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Kalzium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • NF T90-048*NF EN ISO 14911:1999 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH 4+, K+, Mn 2+, Ca 2+, Mg 2+, Sr 2+ und Ba 2+ mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser.
  • NF F58-600-5*NF EN 13848-5:2017 Bahnanwendungen – Gleis – Qualität der Gleisgeometrie – Teil 5: Geometrische Qualitätsstufen – Gleise, Weichen und Kreuzungen

RO-ASRO, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • STAS SR EN 24159 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode
  • STAS SR 8662-1-1997 Wasserqualität - Bestimmung von Mangan - Spektrometrische Methode mit Manganoxidation am Permanganion
  • STAS 9295-1988 Wasserversorgung STATIONEN ZUR DEFERRZIERUNG-DEMANGANI-ZIERUNG Studien- und Designspezifikationen
  • SR ISO 4552-1:1995 Ferrolegierungen. Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse Teil 1: Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosificon, Ferrosilicomagan, Ferromangan
  • STAS 1314/5-1979 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • SR ISO 5446:1995 Ferromangan - Spezifikation und Lieferbedingungen
  • STAS 1462-1980 STÄHLE UND GUSSEISEN Bestimmung des Mangangehalts
  • STAS SR ISO 7990:1996 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titriermethode nach Umrechnung und spektrofotometrische Untersuchung mit Sulfosalicylsäure
  • STAS SR 8662-2-1997 Wasserqualität – Manganbestimmung – Spektrometrische Methode der Atomabsorption
  • STAS 8662-1970 OBERFLÄCHEN- UND ABWASSER Manganbestimmung
  • SR ISO 4158:1996 Ferrosilicium, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methode
  • SR ISO 5447:1995 Ferrosilicomagan – Spezifikation und Lieferbedingungen
  • STAS 1314/25-1977 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen
  • STAS 1574/12-1973 EISENERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Calcium- und Magnesiumoxidgehalts
  • STAS 7387-1981 METALLISCHES MANGAN Sorten und technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 1314/24-1977 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Gesamtwassergehalts
  • STAS 1314/8-1975 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit
  • STAS 1515/1-1984 ABWASSERROHRE UND FITTINGS AUS GUSSEISEN Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 1314/32-1979 MANGANERZE UND KONZENTRATE Identifizierung der Gamma-Kristallstruktur in elektrolytischem Mangandioxid
  • STAS 1314/15-1979 MANGANERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des in Ammoniumchlorid löslichen Eisengehalts
  • SR 1574-4-1999 Eisenerze und Konzentrate. Bestimmung des Mangangehalts. Photometrische und potentiometrische Titrationsmethode
  • STAS 318/8-1988 SPECIAL GT.ASS Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • STAS 9887-1974 OBERFLÄCHEN- UND ABWÄSSER Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (Kaliumpermanganat-Methode)
  • STAS SR ISO 8531:1996 Mangan- und Chromerze – Experimentelle Methode zur Überprüfung der Präzision der Feuchtigkeitsbestimmung
  • STAS SR ISO 9681:1996 Manganerze und Konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • STAS 8634-1970 OBERFLÄCHEN- UND ABWASSER Eisenbestimmung
  • STAS SR 226-3-1995 Bestimmung von Schwefeltrioxid und Manganoxid in Portlandklinker
  • STAS 3718-1988 AUSTEN1TISCHER MANGANSTAHLGUSS Güten und allgemeine technische Anforderungen für die Qualität
  • STAS 1269/24-1984 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Mangangehalts
  • STAS SR 13315-1996 Wasserqualität – Eisenbestimmung – Spektrometrische Methode der Atomabsorption
  • STAS 1314/14-1979 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung nichtlöslicher Stoffe in Chlorhydrit
  • STAS 1693-1967 Roheisenrohre und Komponenten für Entwässerungssysteme. Wasserrohr

International Organization for Standardization (ISO), Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • ISO 4159:1978 Ferromangan und Ferrosilicomagan; Bestimmung des Mangangehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 4552-1:1987 Ferrolegierungen; Probenahme und Probenvorbereitung für chemische Analysen; Teil 1: Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan
  • ISO 8467:1986 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • ISO 8467:1993 Wasserqualität; Bestimmung des Permanganat-Index
  • ISO 5446:1980 Ferromangan; Spezifikation und Lieferbedingungen
  • ISO 6333:1986 Wasserqualität; Bestimmung von Mangan; Formaldoxim-spektrometrische Methode
  • ISO 5447:1980 Ferrosilicomagan; Spezifikation und Lieferbedingungen
  • ISO 7990:1985 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titrimetrische Methode nach Reduktion und spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode
  • ISO 4158:1978 Ferrosilicium, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom; Bestimmung des Siliciumgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 9292:1988 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Gesamteisengehalts; 1,10-Phenanthrolin-spektrometrische Methode
  • ISO/TS 15923-2:2017 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 2: Chrom(VI), Fluorid, Gesamtalkalität, Gesamthärte, Calcium, Magnesium, Eisen, Eisen(II), Mangan und Aluminium mit photometrischer Detektion
  • ISO 9681:1990 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Eisengehalts; flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 629:1982 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Mangangehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 10700:1994 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 621:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 621:1981 Manganerze; Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen (Gehalt an metallischem Eisen nicht mehr als 2 %); photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • ISO 12830:2011 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Calcium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • ISO 6332:1988 Wasserqualität; Bestimmung von Eisen; spektrometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • ISO/TR 10281:1990 Stahl und Eisen; Bestimmung des Mangangehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 14911:1998 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser
  • ISO 7627-3:1983 Hartmetalle; Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (m/m)
  • ISO 8531:1986 Mangan- und Chromerze; Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Feuchtigkeitsbestimmung
  • ISO 12830:2019 Nanomaterialien aus Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose – Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Kalzium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • ISO 22515:2021 Wasserqualität – Eisen-55 – Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • ISO 11047:1998 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 7627-5:1983 Hartmetalle; Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (m/m)
  • ISO 6869:2000 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie

ES-UNE, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • UNE 35058-1:1990 ERRATUM FERROMANGAN UND FERROSILIKONMANGAN. BESTIMMUNG DES MANGANGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN ISO 8467:1998 ERRATUM WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PERMANGANATINDEX. (ISO 8467:1993).
  • UNE-EN 16963:2019 Düngemittel – Bestimmung von Bor, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink mittels ICP-AES
  • UNE-EN 16965:2019 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)
  • UNE-EN 13848-5:2018 Bahnanwendungen – Gleis – Qualität der Gleisgeometrie – Teil 5: Geometrische Qualitätsstufen – Gleise, Weichen und Kreuzungen

Danish Standards Foundation, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • DS/EN 24159:1989 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potenzmetrisch
  • DS/EN ISO 8467:1997 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • DS 264:1982 Wasserqualität. Bestimmung von Mangan in Wasser, Schlamm und Sediment durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen
  • DS/EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 27627-5:1994 Hartmetalle - Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie - Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (m/m)
  • DS/ISO 7627-5:1994 Hartmetalle - Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie - Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (m/m)
  • DS/EN 27627-3:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (m/m)
  • DS/EN 15510:2007 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän, Arsen, Blei und Cadmium mittels ICP-AES

PL-PKN, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • PN EN 24159-1992 Ferromangan und Ferrosilicomagan Bestimmung des Mangangehalts Potentiometrische Methode
  • PN C04590-02-1992 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Mangan Bestimmung von Mangan mittels Permanganat-Methode
  • PN H04012-1990 Chemische Analyse von Eisenguss und Stahl. Bestimmung des Mangangehalts
  • PN C04570-01-1992 Wasser und Abwasser. Prüfung von Metallen mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung von Zink, Kupfer, Cadmium, Nickel, Mangan, Blei, Kobalt und Eisen
  • PN C04590-01-1992 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Mangan Allgemein
  • PN C04590-03-1992 Wasser- und Abwassertests auf Mangan. Bestimmung von Mangan mittels der Formaldoxim-Methode
  • PN C04570-04-1992 Waler- und Abwassertests auf Mineralien mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung von Zink, Kupfer, Blei, Cadmium, Nickel, Kobalt, Eisen und Mangan in Wasser mit vorläufiger Konzentrierung durch Chelatisierung und Extraktion
  • PN EN 10071-1992 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen. Bestimmung von Mangan in Stahl und Eisen. Elektrometrische Titrationsmethode
  • PN C04609-1972 Wasser und Abwasser. Vorläufige Qualitätsbewertung auf Korrosion durch kaltes, natürliches Wasser an Eisen-, Seeaal- oder verzinkten Rohren
  • PN C04516-1990 Reagenzien und besonders reine Substanzen. Bestimmung der Menge an Substanzen, die Kaliumpermanganat reduzieren
  • PN C04586 ArkusZ01-1973 Wafer- und Abfallwa?er-Tei?s für Eisen-In?roduc?ion und klingelte? des Standards
  • PN C04545 ArkusZ04-1972 Wasser- und Abfallwassertests auf gelösten SauerstoffBestimmung des gelösten Sauerstoffs nach der Winkler-Methode, Permanganat-Modifizierung
  • PN C04586-02-1990 Wasser- und Abwassertest auf Eisen. Bestimmung des gesamten und des gesamten gelösten Eisens durch spektrophotometrische Methode mit Bathophenanthrolin. Bereich: 0,002 H – 0,030 mg/l

IT-UNI, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • UNI 7857-1978 Spiegeleisen. Qualitäten, Anforderungen und Prüfungen.
  • UNI 3661-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Eisen in Eisenmineralien. Zinnchlorid-Kaliumpermanganat-Methode
  • UNI 6713-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Bestimmung von metallischem Eisen. Photometrie
  • UNI 3349-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Siliziumgehalts von Ferromangan und Manganmetall. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3663-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Mangan in Eisenmineralien. persolfato. Arsenit-Methode
  • UNI 7335-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Mangan in Stahl und Roheisen. elektrostatische Methode
  • UNI 6635-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Bestimmung reaktiver Sauerstoffspezies (üblicher Ausdruck in Manganoxiden), volumetrische Methode durch Reduktion von Eisen(II)-sulfat und Ammonium
  • UNI 4355-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in elektrolytischem Mangan und thermischem Mangan. Ortofenantrolina-Photometrie
  • UNI 6703-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Strukturwasserbestimmung, ersetzt UNI 3525
  • UNI 6636-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung des Gesamteisens. Methode mit Kaliumdichromat.
  • UNI 6877-1971 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Mangan in Stahl und Roheisen. Photometrische Analyse, ersetzt UNI 3182 und UNI 3183
  • UNI 7852-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • UNI 3619-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des gebundenen Wassers in Eisenerz.
  • UNI 7856-1978 Roheisen. Definition, Klassifizierung und Qualitäten.
  • UNI 5767-1966 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen mit weniger als 0,01 % Magnesium und Mangan. Ersetzt durch UNI 5768-66 P
  • UNI 5769-1966 Klassifizierung und Identifizierung von Autogen-Lötkolben. Lötkolben für dünne Stahlbleche und Weichstahl oder Manganstahl mit hoher Streckgrenze bis 4 mm Dicke

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • KS D ISO 4159:2002 Ferromangan und Ferrosilicomagan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 4159-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS E 3084-1996(2001) Chrom-, Mangan- und eisenhaltige Manganerze – Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und der Größenverteilung
  • KS D ISO 4552-1:2003 Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 1: Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan
  • KS D ISO 4552-1-2003(2018) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 1: Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan
  • KS I ISO 8467:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • KS I ISO 8467-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • KS D ISO 5446:2003 Ferromangan – Spezifikationen und Lieferbedingungen
  • KS E ISO 7990-2002(2022) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion und spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode
  • KS I ISO 6333:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Mangan – spektrometrische Formaldoxim-Methode
  • KS D 1925-2009 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Blei in Silicomangan und Ferrosiliciummangan
  • KS D ISO 5447:2003 Ferrosilicomagan – Spezifikationen und Lieferbedingungen
  • KS D ISO 5446-2003(2018) Lieferbedingungen und Lieferbedingungen von Ferromangan
  • KS E ISO 7990-2002(2017) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion und spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode
  • KS D 1925-2004 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Blei in Silicomangan und Ferrosiliciummangan
  • KS D ISO 5447-2003(2018) Lieferbedingungen und Lieferbedingungen für Ferrosilicium-Mangan
  • KS D ISO 4158-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS I ISO 6333-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von Mangan – spektrometrische Formaldoxim-Methode
  • KS E ISO 7990:2002 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion und spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode
  • KS E ISO 9292:2002 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – 1,10 – Phenanthrolin-spektrometrische Methode
  • KS E ISO 9292-2002(2022) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – 1,10 – Phenanthrolin-spektrometrische Methode
  • KS D ISO 629-2008(2018) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS W 1635-2016 Lagerkugeln aus Eisen und Nichteisen
  • KS E ISO 9681-2002(2022) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4158:2002 Ferrosilicium, Ferrosiliciumangan und Ferrosiliciumchrom – Bestimmung des Siliciumgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 9681:2002 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 629:2008 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 621-2012(2017) Manganerze – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen (Gehalt an metallischem Eisen nicht mehr als 2 %) – photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • KS E ISO 621-2012(2022) Manganerze – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen (Gehalt an metallischem Eisen nicht mehr als 2 %) – photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • KS D 0044-2014 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen[(3) Ferrophosphor, Manganmetall, Siliziummetall, Chrommetall, Calciumsilizium und Ferrobor]
  • KS M ISO 12830:2018 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Kalzium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • KS M ISO 17812:2020 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von Gesamtmagnesium, Gesamtkalzium, Gesamtmangan, Gesamteisen und Gesamtkupfer
  • KS D ISO 7627-3-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS D 0044-1987 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen [(3) Ferrophosphor, Manganmetall, Siliziummetall, Chrommetall, Calciumsilizium und Ferrobor]
  • KS E ISO 621:2012 Manganerze – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen (Gehalt an metallischem Eisen nicht mehr als 2 %) – photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • KS D ISO 7627-5-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (Massenbrüche).
  • KS I ISO 6332:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Eisen – Spektrometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS I ISO 6332-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung von Eisen – Spektrometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS I ISO 14911:2009 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+,NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie-Methode für Wasser und Abwasser
  • KS D ISO 7627-3-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS M 9101-1996 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat)
  • KS D 0041-1985 Glossar der in Eisen und Stahl verwendeten Begriffe1 (Produkte und Qualität)
  • KS I ISO 6332:2021 Wasserqualität – Bestimmung von Eisen – Spektrometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS D 0041-2022 Glossar der in der Eisen- und Stahlindustrie verwendeten Begriffe (Produkte und Qualität)
  • KS D ISO 7627-5-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (Massenbrüche).
  • KS I ISO 11047:2019 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS B 6209-2002 Wasseraufbereitung für Kesselspeisewasser und Kesselwasser
  • KS B 6209-1982 Wasseraufbereitung für Kesselspeisewasser und Kesselwasser
  • KS I ISO 11047:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten aus dem Boden – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D 0041-1985(2017) Glossar der in Eisen und Stahl verwendeten Begriffe1 (Produkte und Qualität)
  • KS E ISO 8531:2003 Mangan- und Chromerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Feuchtigkeitsbestimmung

Lithuanian Standards Office , Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • LST EN 12911-2013 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Mangan-Grünsand
  • LST EN 24159-2000 Ferromangan und Ferrosilicomagan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrisches Verfahren (ISO 4159:1978, Ausgabe 1)
  • LST EN 24159-2000/AC1-2003 Ferromangan und Ferrosilicomagan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrisches Verfahren (ISO 4159:1978, Ausgabe 1)
  • LST ISO 6333:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Mangan. Formaldoxim-spektrometrische Methode
  • LST EN ISO 8467:2000 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganatindex (ISO 8467:1993)
  • LST ISO 6332:1995 Wasserqualität. Bestimmung von Eisen. Spektrometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • LST EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11876:2010)
  • LST EN 15510-2007 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän, Arsen, Blei und Cadmium mittels ICP-AES

中华人民共和国环境保护部, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • GB 11911-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Eisen und Mangan – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB 11892-1989 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • GB 11906-1989 Wasserqualität – Bestimmung der spektrophotometrischen Methode von Mangan-Kaliumperiodat
  • GB 7469-1987 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtgehalts an Quecksilber und Kaliumpermanganat – Zersetzungsmethode für Kaliumpersaifat – spektrophotometrische Dithizonc-Methode

Professional Standard - Geology, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • DZ/T 0200-2002 Spezifikationen für die geologische Erkundung von Eisen-, Mangan- und Chromerz
  • DZ/T 0200-2020 Standards für die geologische Mineralexploration für Eisen, Mangan und Chrom
  • DZ/T 0064.42-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 42: Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Aluminium, Eisen, Strontium, Barium und Mangan mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.32-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität Bestimmung von Mangan mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.31-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität Ammoniumpersulfat Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan
  • DZ/T 0064.68-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs durch saure Permanganat-Oxidation
  • DZ/T 0064.69-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität. Alkalisches Permanganat-Oxidationsverfahren zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • DZ/T 0064.31-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 31: Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Ammoniumpersulfat
  • DZ/T 0064.69-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 69: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs Alkalische Kaliumpermanganat-Titration
  • DZ/T 0064.68-2021 Methoden der analytischen Grundwasserqualität Teil 68: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs durch saure Kaliumpermanganat-Titration
  • DZ/T 0064.32-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 32: Bestimmung des Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

SE-SIS, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • SIS SS-EN 24 159-1990 Ferromangan und Ferrosiliciummangan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode
  • SIS SS 02 81 84-1988 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment, bestimmt durch farblose Atomabsorptionsspektrometrie – Spezielle Richtlinien für Aluminium, Blei, Eisen, Cadmium, Cobolt, Kupfer, Chrom, Mangan und Nickel

ES-AENOR, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • UNE 35-058 Pt.1-1990 Eisen-Mangan und Eisen-Silizium-Mangan. Bestimmung des Mangangehalts. Teil 1: Potentiometrische Methode
  • UNE 35-058 Pt.1 ERRATUM-1990 Eisen-Mangan und Eisen-Silizium-Mangan. Bestimmung des Mangangehalts. Teil 1: Potentiometrische Methode
  • UNE 35-092-1985 Eisen, Silizium und Mangan. Merkmale und Lieferbedingungen
  • UNE 36-325 Pt.1-1989 Chemische Analyse von Materialien in der Stahlindustrie. Bestimmung des Mangangehalts in Stahl und Gusseisen. Elektromagnetische Bewertungsmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • GB/T 7730.2-2002 Ferromangan und Hochofenferromangan – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrisches Verfahren nach Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • GB/T 5686.9-2023 Bestimmung der Gehalte an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierungen, Ferromangannitrid und metallischem Mangan-Mangan, Silizium, Phosphor und Eisen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Gussglasplattenverfahren)
  • GB/T 5686.4-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Phosphorgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau und titrimetrische Methode mit Alkaligehalt
  • GB/T 5686.7-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren und Verbrennungsneutralisationsverfahren
  • GB/T 5686.7-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan- und Manganmetall – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren und Verbrennungsneutralisationsverfahren
  • GB/T 8654.1-2007 Manganmetall, Ferromangan-Silizium, Ferromangan und stickstoffhaltiges Ferromangan. Bestimmung des Eisengehalts Die spektrophotometrische Ortho-Phenanthrdin-Methode und die titrimetrische Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Methode
  • GB/T 7730.1-2002 Ferromangan und Hochofenferromangan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation
  • GB/T 5686.4-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau und Wismutphosphomolybdat b
  • GB/T 5686.5-2023 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung, Ferromangannitrid und metallischem Mangan durch Infrarotabsorptionsmethode, Gasvolumenmethode, gravimetrische Methode und coulometrische Methode
  • GB/T 5686.5-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Das Infrarot-Absorptionsverfahren, das gasometrische Verfahren, das gravimetrische und das coulometrische Verfahren
  • GB/T 5686.2-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Siliziumgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau, titrimetrische Methode mit Silizium-Kaliumfluorid und gravimetrische Methode zur Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • GB/T 5686.2-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau, Silizium-Kaliumfluorid-Titri
  • GB/T 5686.1-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitrat- und Perchlorsäureoxidation
  • GB/T 5686.1-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan- und Manganmetall – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode, titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation
  • GB/T 1506-2002 Manganerze – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • GB/T 1506-2016 Bestimmung des Mangangehalts in der potentiometrischen Manganerz-Titration und der Ammonium-Eisensulfat-Titration
  • GB/T 29651-2013 Manganerze und -konzentrate. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20255.2-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung der Gehalte an Kobalt, Eisen, Manaan und Nickel. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 41523-2022 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von Gesamtmagnesium, Gesamtkalzium, Gesamtmangan, Gesamteisen und Gesamtkupfer
  • GB/T 42511-2023 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Hartmetall-Kobaltpulver mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20255.4-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Mangan-, Molybdän-, Nickel-, Titan- und Vanadiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 5413.21-1997 Milchpulver und Säuglingsnahrung für Säuglinge und Kleinkinder – Bestimmung von Kalzium, Eisen, Zink, Natrium, Kalium, Magnesium, Kupfer und Mangan
  • GB/T 13899-1992 Wasserqualität. Bestimmung von Ferro- und Eisen-Cyan-Komplexen. Eisen-Trichlorid-Spektrophotometrie
  • GB/T 15076.10-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung der Eisen-, Nickel-, Chrom-, Titan-, Zirkonium-, Aluminium- und Mangangehalte in Niob
  • GB/T 24519-2009 Manganerze – Bestimmung des Magnesium-, Aluminium-, Silizium-, Phosphor-, Schwefel-, Kalium-, Kalzium-, Titan-, Mangan-, Eisen-, Nickel-, Kupfer-, Zink-, Barium- und Bleigehalts – Wellenlänge, dispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 15076.9-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung der Eisen-, Chrom-, Nickel-, Mangan-, Titan-, Aluminium-, Kupfer- und Zirkoniumgehalte in Tantal
  • GB/T 30686-2014 Krankheit und Illustration der Bronze- und Eisensammlung
  • GB/T 15076.9-2008 Methode zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung der Eisen-, Chrom-, Nickel-, Mangan-, Titan-, Aluminium-, Kupfer-, Zinn-, Blei- und Zirkoniumgehalte in Tantal
  • GB/T 8704.9-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Mangangehalts.Die photometrische Methode der Kaliumperiodatoxidation und die spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption

BE-NBN, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • NBN-EN 24159-1992 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode (ISO 4159:1978)
  • NBN 463-1957 Bestimmung des Mangangehalts in Eisen, Stahl, Roheisen, Spiegeleisen und Ferromanganerz. Gravimetrie
  • NBN 438-1957 Bestimmung des Mangangehalts in Stahl und Roheisen. Ammoniumsulfat-Methode
  • NBN 668-F-1966 Weißes Eisenblech und schwarzes Eisenblech. Qualitätsstandard
  • NBN E 29-126-1975 Rundrohrverbindungen aus Stahl und Eisen. PN6-40. Gliederungstabelle
  • NBN S 29-101-1986 Verteilung und Speicherung von Trinkwasser - Interne Kunststoffbeschichtung von Gusseisen- und Stahlrohrleitungen - Spezifikationen

AENOR, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • UNE 35058-1:1990 Ferromangan und Ferrosilicomagan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrisches Verfahren (ISO 4159:1978, Ausgabe 1)
  • UNE 35079:1983 FERROMANGAN. SPEZIFIKATION UND LIEFERBEDINGUNGEN
  • UNE 35092:1985 FERROSILICOMANGAN. SPEZIFIKATION UND LIEFERBEDINGUNGEN
  • UNE 77060:2002 Wasserqualität. Manganbestimmung. Kolorimetrische Methode mit Ammoniumpersulfat.
  • UNE 35051-1:1983 FERROSILIZIUM, FERROSILICOMANGAN UND FERROSILICOCHROMIUM. BESTIMMUNG DES SILIKONGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN ISO 8467:1995 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PERMANGANATINDEX. (ISO 8467:1993).
  • UNE-EN 16725:2017 Bahnanwendungen – Gleise – Restaurierung und Reparatur von Manganübergängen
  • UNE-EN 16943:2017 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • UNE-EN ISO 11876:2011 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11876:2010)
  • UNE 77309:2001 Bodenqualität. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten aus Böden. Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie.
  • UNE-EN 15510:2008 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän, Arsen, Blei und Cadmium mittels ICP-AES

YU-JUS, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • JUS C.A1.405-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Mangan in Ferromangan und Ferrosilicomangam
  • JUS C.B1.102-1978 Ferrolegierungen. Ferromangan. Technische Anforderungen für Herstellung und Lieferung
  • JUS C.A1.404-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Gmrimauiu-Bestimmung von Silizium in Ferromangan und Manganmetallen
  • JUS C.B1.106-1978 Ferrvalloys. Ferrosilicomagan. Technische Voraussetzungen für Herstellung und Lieferung
  • JUS C.A1.402-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Silizium in Ferrosilicium, Ferrosiliciumangan und Ferrosiliciumchrom
  • JUS H.G8.281-1987 Reagenzien. Eisensulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Kupfer-, Zink-, Mangan- und Bleigehalten. F/ame Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.496-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Zink- und Mangangehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.486-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS C.A1.055-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Mangangehalts Spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.381-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS C.A1.543-1990 Erdmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 %(mjm)
  • JUS H.G8.476-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure. Bestimmung der Blei-, Kupfer-, Nickel-, Eisen-, Mangan-, Cadmium- und Zinkgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.701-1987 Nickelmetall. Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts, speetrometrische Methode mit Flammenatomabsorption

Indonesia Standards, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • SNI 06-1133-1989 Wasser, Prüfmethode für Mangangehalt
  • SNI 06-1127-1989 Testmethode für den Eisengehalt im Wasser
  • SNI 06-6989.22-2004 Wasser und Abwasser – Teil 22: Prüfverfahren für den Permanganatwert mittels Titrimetrie
  • SNI 06-4138-1996 Testmethoden für lösliches Eisen in Wasser mit einem Spektrophotometer unter Verwendung von Fenantrolin

VN-TCVN, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • TCVN 3869-2009 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode
  • TCVN 6186-1996 Wasserqualität.Bestimmung des Permanganat-Index
  • TCVN 6002-1995 Wasserqualität.Bestimmung von Mangan.Formaldoxyme-spektrometrische Methode
  • TCVN 4150-2009 Ferrosilicium, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom.Bestimmung des Siliziumgehalts.Gravimetrische Methode
  • TCVN 6177-1996 Wasserqualität. Bestimmung von Eisen Spektrometrische Methode mit 1,10-Phenantrolin
  • TCVN 6496-2009 Bodenqualität. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens. Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 1537-2007 Tierfuttermittel.Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink.Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • JIS G 1601:1998 Probenahmeverfahren für die chemische Analyse von Ferrolegierungen (Teil 1: Ferromangan, Ferrosilicium, Ferrochrom, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom)
  • JIS M 8108:2008 Chrom-, Mangan- und eisenhaltige Manganerze – Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und der Größenverteilung
  • JIS G 1601 AMD 1:2009 Probenahmeverfahren für die chemische Analyse von Ferrolegierungen (Teil 1: Ferromangan, Ferrosilicium, Ferrochrom, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom) (Änderungsantrag 1)
  • JIS M 8704:2015 Eisenerze – Bestimmung der Masse und der Qualitätsmerkmale einer Partie
  • JIS K 0400-57-10:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Eisen – Spektrometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • JIS G 0203:2000 Glossar der in der Eisen- und Stahlindustrie verwendeten Begriffe (Produkte und Qualität)
  • JIS G 5525:2000 Abflussrohre und Formstücke aus Gusseisen
  • JIS G 0203:2009 Glossar der in der Eisen- und Stahlindustrie verwendeten Begriffe (Produkte und Qualität)

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserqualität: Eisen und Mangan

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • DB13/T 5091-2019 Bestimmung des Ferromangan-, Mangan-Silizium-, Ferromangannitrid- und Metallmangan-Silizium-, Mangan- und Phosphorgehalts Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Gussglasverfahren)
  • DB13/T 1188-2010 Eisen- und Stahlunternehmen, Energiemedium, Qualitätskontrolle, Wasserqualität

工业和信息化部, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • YB/T 4907-2021 Bestimmung von Ferromangan-, Mangan-Silizium-Legierungen und Metall-Mangan-, Silizium-, Eisen- und Phosphorgehalten mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YB/T 4999.1-2022 Eisenrückstände für Zement-Eisen-Korrekturrohstoffe
  • YB/T 4801-2020 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierungen und Metallmangan, Blei, Arsen, Titan, Kupfer, Nickel, Kalzium, Magnesium und Aluminium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4936-2021 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung und metallischem Mangan-Kupfer mittels Dicyclohexanonoxalyldihydrazon-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JC/T 850-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenrohstoffen für Zement
  • YS/T 1165-2016 Bestimmung von Kupfer, Mangan, Chrom, Kobalt, Nickel, Vanadium, Zink, Blei, Eisen, Magnesium, Indium und Arsen in hochreinem Germaniumtetrachlorid mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 6001-2022 Technische Anforderungen an die Wasserqualität für eine umfassende Abwasserwiederverwendung in gereinigten Kreislaufwassersystemen von Eisen- und Stahlunternehmen
  • YB/T 164-2022 Feuerfeste Al2O3-SiC-C-Auskleidung für die Vorbehandlung von geschmolzenem Eisen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • CNS 12280-1988 Probenahmeverfahren und Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeitspartikelgröße für Chromerz, Manganerz und Eisen-Mangan-Erz
  • CNS 12869-1991 Testmethoden für Mineralien in Säuglingsanfangsnahrung – Test auf Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink

KR-KS, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • KS D ISO 4552-1-2003(2023) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 1: Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan
  • KS I ISO 6333-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Mangan – Formaldoxim-spektrometrische Methode
  • KS D ISO 5447-2003(2023) Lieferbedingungen und Lieferbedingungen für Ferrosilicium-Mangan
  • KS D ISO 629-2008(2023) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS M ISO 12830-2018 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Kalzium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • KS M ISO 17812-2020 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von Gesamtmagnesium, Gesamtkalzium, Gesamtmangan, Gesamteisen und Gesamtkupfer
  • KS I ISO 6332-2021 Wasserqualität – Bestimmung von Eisen – Spektrometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS I ISO 11047-2019 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie

Malaysia Standards, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • MS 844-1983 Chemische Analysemethoden für Ferrosilicium und Ferromangan

CZ-CSN, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • CSN 42 0547-1981 Ferrochrom, Ferrosiliciumchrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan. Methoden zur Probenentnahme und -vorbereitung für die chemische und physikalisch-chemische Analyse
  • CSN 44 1561-1969 Probenahme von Eisen- und Manganerzen
  • CSN EN 10 071-1993 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen. Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen. Elektrometrische Titrationsmethode
  • CSN 72 1068-1977 Bestimmung von Cu, Mn, Fe und CaO in flotiertem Kaolinextrakt
  • CSN 44 1848-1983 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung des Gesamteisens. Volumetrische und photometrische Methoden.
  • CSN 83 0540 Cast.16-1984 Chemische und physikalische Analyse von Abwasser. Bestimmung von Mangan
  • CSN 44 1846-1983 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit
  • CSN 44 1854-1989 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von chemisch gebundenem Wasser
  • CSN 44 1855-1989 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung des Massenverlustes beim Glühen
  • CSN 44 1835-1980 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Gravimetrische Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.
  • CSN 44 1801-1980 Eisen- und Manganerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden der chemischen Analyse. Allgemeine Anforderungen
  • CSN 42 1110-1988 Ferrolegierungen, metallisches Chrom und Mangan. Allgemeine Anforderungen an die Entnahme und Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse

未注明发布机构, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • BS EN ISO 8467:1995(2008)*BS 6068-2.32:1995 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • DIN EN 16943 E:2016-01 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • JIS G 0203:2023 Glossar der in der Eisen- und Stahlindustrie verwendeten Begriffe (Produkte und Qualität)
  • DIN ISO 11047 E:1995-06 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN 16965 E:2016-03 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)

British Standards Institution (BSI), Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • BS EN ISO 8467:1995 Wasserqualität. Bestimmung des Permanganat-Index
  • BS ISO 5446:2017 Ferromangan. Spezifikation und Lieferbedingungen
  • BS EN 13752:2003 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Mangandioxid
  • PD ISO/TS 15923-2:2017 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme. Chrom(VI), Fluorid, Gesamtalkalität, Gesamthärte, Calcium, Magnesium, Eisen, Eisen(II), Mangan und Aluminium mit photometrischer Erfassung
  • BS EN 16963:2018 Düngemittel. Bestimmung von Bor, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink mittels ICP-AES
  • BS ISO 12830:2011 Papier, Pappe und Zellstoffe. Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Calcium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • BS EN ISO 11876:2010 Hartmetalle. Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 10700:1995 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS 6200-3.24.2:1992 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Phosphor – Ferrochrom, Ferromangan und Ferromolybdän: spektrophotometrische Methode
  • BS EN 13848-5:2017 Bahnanwendungen. Schiene. Verfolgen Sie die Geometriequalität. Geometrische Qualitätsstufen. Glattbahn, Weichen und Kreuzungen
  • BS ISO 7530-1:2015 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Bestimmung von Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen und Mangan
  • BS EN 16965:2018 Düngemittel. Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)
  • BS 6068-2.31:1987 Wasserqualität - Physikalische, chemische und biochemische Methoden - Methode zur Bestimmung von Mangan: Formaldoxim-spektrometrische Methode
  • BS EN ISO 22515:2021 Wasserqualität. Eisen-55. Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung

Professional Standard - Urban Construction, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • CJ 26.15-1991 Standard zur Überprüfung der Qualität von kommunalem Abwasser. Bestimmung der Atomabsorptionsspektrometrie von Kupfer, Zink, Blei, Cadmium, Mangan, Nickel und Eisen
  • CJ/T 65-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Cadmium, Mangan, Nickel-Eisen. Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • NY/T 1974-2010 Wasserlösliche Düngemittel – Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Zink-, Bor- und Molybdängehalts
  • SN/T 5559-2023 Bestimmung von Blei, Eisen und Mangan in Benzin durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 水产品质量安全检验手册 6.2.0.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 2 Bestimmung von Eisen, Magnesium und Mangan in Wasserprodukten (GBT 5009.90-2003)

AT-ON, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • ONORM M 6249-1989 Wasserqualität; Bestimmung oxidierbarer Stoffe mit Kaliumpermanganat
  • ONORM M 6280-1988 Wasserqualität; Bestimmung von Mangan; Formaldoxim-spektrometrische Methode
  • ONORM L 1089-1993 Chemische Analyse von Böden – Bestimmung von EDTA-extrahierbarem Fe, Mn, Cu und Zn
  • ONORM M 6260-1989 Wasserqualität; Bestimmung von Eisen; Spektrometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • ONORM M 6272-1985 Wasseranalyse; Bestimmung der Massenkonzentration absetzbarer Stoffe in Wasser und Abwasser

TR-TSE, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • TS 2977-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Ferromangan - Silizium (Silicomangan), Bestimmung des Mangan-, Kohlenstoff-, Phosphor-, Schwefel-, Silizium-, Arsen- und Bleigehalts
  • TS 3062-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, EDELSTAHLEN, HOCHTEMPERATURBESTÄNDIGEN STÄHLEN UND ÄHNLICHEN CHROM-, NICKEL-, EISENLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES MANGANGEHALTS
  • TS 2849-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Ferro-Wolfram, Bestimmung des Gehalts an Wolfram, Kohlenstoff, Mangan, Phosphor, Schwefel, Silizium, Arsen, Kupfer, Zinn und Antimon

RU-GOST R, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • GOST 16412.9-1991 Eisenpulver. Methode der photoelektrischen Spektralanalyse von Silizium, Mangan und Phosphor
  • GOST 24991-1981 Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für chemische und physikalisch-chemische Analysen
  • GOST 26475-1985 Eisen- und Manganerzprodukte. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 57135-2016 Ferrolegierungen. Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse. Teil 1. Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Feromangan
  • GOST R 57128-2016 Ferrolegierungen, Metallchrom und Metallmangan. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 27041-1986 Ferrolegierungen, Metallchrom und Metallmangan. Methoden zur Schwefelbestimmung
  • GOST 27069-1986 Ferrolegierungen, Metallchrom und Metallmangan. Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff
  • GOST R 51637-2000 Vormischungen. Methoden zur Bestimmung des Gesamtmassenanteils an Mikroelementen (Margan, Eisen, Kupfer, Zink, Kobalt)
  • GOST R 54569-2011 Gusseisen, Stahl, Ferrolegierungen, metallisches Chrom und Mangan. Genauigkeitsstandards der quantitativen chemischen Analyse
  • GOST 18262.11-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Manganoxid
  • GOST R 56372-2015 Mischfutter, Konzentrate und Vormischungen. Bestimmung des Massenanteils von Eisen, Mangan, Zink, Kobalt, Kupfer, Molybdän und Selen mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • GOST ISO 12830-2014 Zellstoffe, Papier und Karton. Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Calcium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • GOST 23581.2-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung des Manganprotoxidgehalts
  • GOST 23862.12-1979 Cer und sein Dioxid. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Eisen, Kobalt, Mangan, Kupfer und Nickel
  • GOST 17260-2009 Ferrolegierungen, metallisches Chrom und metallisches Mangan. Allgemeine Anforderungen an die Probenahme und Probenvorbereitung
  • GOST R 50429.1-1992 Gallium. Atomemissionsmethode zur Bestimmung von Aluminium, Eisen, Wismut, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Zinn, Blei, Chrom und Zink
  • GOST 17260-1987 Ferrolegierungen, Metallchrom und Metallmangan. Allgemeine Regeln für die Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse
  • GOST 23862.5-1979 Lanthan, Cer, Europium, Gadolinium, Lutecium, Yttrium und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Vanadium, Eisen, Calcium, Kobalt, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Titan, Chrom, Zink und Zirkonium
  • GOST R 8.783-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Autobenzin. Direkte Methode zur Bestimmung von Blei, Eisen und Mangan
  • GOST 23116.1-1978 Cadmium hoher Reinheit. Methode der Spektrographie von Aluminium, Wismut, Eisen, Indium, Kobalt, Kupfer, Mangan, Arsen, Nickel, Zinn, Blei, Antimon und Silber
  • GOST 23862.11-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen von Vanadium, Eisen, Kobalt, Mangan, Kupfer, Nickel
  • GOST 6689.23-1980 Nickel- und Kupfer-Nickel-Legierungen. Methode zur Atomabsorptionsbestimmung von Magnesium, Nickel, Kobalt, Blei, Mangan, Aluminium, Eisen, Chrom, Zink, Kupfer und Titan
  • GOST 27561-1987 Manganerze, -konzentrate und -sinter. Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 6942.1-1980 Abflussrohre und Formstücke aus Gusseisen. Sortiment
  • GOST R 50429.3-1992 Gallium. Chemisch-atomare Emissionsmethode zur Bestimmung von Aluminium, Wismut, Kobalt, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Silber, Chrom, Zink und Eisen

Professional Standard - Railway, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • TB/T 3007-2000 Wasserqualitätsstandard für Eisenbahnwiederverwendungswasser
  • TBJ 15-1996(条文说明) Code für eine Untersuchung zur hydrologischen Geologie der Wasserversorgung der Eisenbahn
  • TBJ 15-1996 Regeln für die hydrogeologische Untersuchung der Eisenbahnwasserversorgung
  • TB 10104-2003 Code für die Wasseranalyse der Eisenbahntechnik
  • TB 10422-2003 Norm für die bauliche Güteabnahme der Eisenbahnwasserversorgung und -kanalisation
  • TB 10422-2003(条文说明) Norm für die bauliche Güteabnahme der Eisenbahnwasserversorgung und -kanalisation
  • TB 10049-2004 Vorschriften zur hydrogeologischen Untersuchung des Eisenbahnwesens
  • TB 10422-2011 Norm für die bauliche Qualitätsabnahme der Eisenbahnwasserversorgung und -kanalisation

Standard Association of Australia (SAA), Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • AS/NZS 1050.14:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung von Mangan in Eisen und Stahl - Titrimetrische Methode
  • AS/NZS 1050.8:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Mangangehalts (spektrophotometrische Methode)

European Committee for Standardization (CEN), Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • EN ISO 8467:1995 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index (ISO 8467: 1993)
  • EN 16725:2016 Bahnanwendungen – Gleise – Restaurierung und Reparatur von Manganübergängen
  • EN 15482:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumpermanganat
  • EN 16943:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Kalzium@ Kupfer@ Eisen@ Magnesium@ Mangan@ Phosphor@ Kalium@ Natrium@ Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • EN 10071:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode
  • EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11876:2010)
  • EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie – Methode für Wasser und Abwasser ISO 14911:1998
  • EN ISO 10700:1995 Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 10700: 1994)
  • EN ISO 22515:2021 Wasserqualität – Eisen-55 – Prüfverfahren mittels Flüssigszintillationszählung (ISO 22515:2021)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • ASTM E362-99 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Arsen und Blei in Silicomangan und Ferrosiliciummangan (zurückgezogen 2005)
  • ASTM E361-99 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Arsen und Blei in Ferromangan (zurückgezogen 2005)
  • ASTM D50-90(2005) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von gelben, orangefarbenen, roten und braunen Pigmenten, die Eisen und Mangan enthalten
  • ASTM A100-93(2000) Standardspezifikation für Ferrosilicium
  • ASTM A1009-18 Standardspezifikation für weichmagnetische MnZn-Ferritkernmaterialien für Transformator- und Induktoranwendungen
  • ASTM D50-90(2023) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von gelben, orangefarbenen, roten und braunen Pigmenten, die Eisen und Mangan enthalten
  • ASTM D50-90(2011) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von gelben, orangefarbenen, roten und braunen Pigmenten, die Eisen und Mangan enthalten

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • DB23/T 2012-2017 Bestimmung der Wasserqualität durch Permanganat-Index-Spektrophotometrie

Professional Standard - Environmental Protection, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • HJ/T 344-2007 Wasserqualität – Bestimmung von Mangan – Formaldehydoxim-Spektrophotometrie
  • HJ/T 100-2003 Die technischen Anforderungen an einen automatischen Analysator für die Wasserqualität des Permanganatindex
  • HJ/T 345-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Eisen. Phenanthrolin-Spektrophotometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • T/CQEEMA 7-2023 Wasserqualität, Bestimmung von Mangan, spektrophotometrische automatische Analysemethode
  • T/CHES 26-2019 Bestimmung der Wasserqualität durch Permanganat-Index-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/CHES 100-2023 Bestimmung des Permanganat-Index der Wasserqualität durch automatische Redox-Titrationsmethode
  • T/CECS 10133-2021 Ferrosiliciummischung für die Zementklinkerherstellung
  • T/QAS 063-2021 Bestimmung von Vanadium, Chrom, Mangan, Kobalt, Nickel, Gallium, Arsen, Strontium, Molybdän, Wolfram, Thallium und Blei in Salzlösungen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NXCL 006-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Beryllium. Bestimmung des Eisen-, Chrom-, Magnesium-, Kupfer-, Aluminium-, Mangan-, Nickel-, Zink- und Silbergehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CGA 031-2022 Methode zur chemischen Analyse von Wasser in der Goldindustrie – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Barium-, Cadmium-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Nickel-, Blei- und Zinkgehalts – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00774-2021 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Eisen- und Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/SHJX 0016-2020 Spezifikationen für die hydrogeologische Untersuchung von Eisenbahnen in der Stadt Shanghai (Testversion)
  • T/CSTM 00767-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Eisen-, Kupfer-, Mangan- und Nickelgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CNEA 101.8-2021 DWR-Druckgrenzkomponenten – Material – Teil 8: Vergütete Platten aus Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-Stahl für Druckbehälter

NL-NEN, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • NEN 6209-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Potentiometrische Titration des Mangangehalts in Ferromangan
  • NEN 6491-1984 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Kaliumpermanganatbedarfs bzw. des Permanganatindex
  • NEN 6002-C-1966 Eisen und Stahl. Qualitäten und Prüfanforderungen. Temperguss
  • NEN 6002-A-1966 Eisen und Stahl. Qualitäten und Prüfanforderungen. Graues Schmiedeeisen
  • NEN 6002-B-1966 Eisen und Stahl. Qualitäten und Prüfanforderungen. Weißes Gusseisen. Hartschalen-Gusseisen
  • NEN 7065-1983 Dachrinnen, Rohre und Zubehör aus Zinkblech - Halterungen für Dachrinnen und Rohre
  • NEN 6002-1966 Eisen und Stahl. Qualitäten und Prüfanforderungen. Gusseisen. Allgemein
  • NEN-ISO 7627-5:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (m/m) (ISO 7627-5:1983)
  • NEN-ISO 7627-3:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (m/m) (ISO 7627-3:1983)

CU-NC, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • NC 04-21-1968 Volumetrische Bestimmung des Mangangehalts in Stahl und Gusseisen

GM North America, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • GM 9985547-1998 Schmiermittel, Trockenfilm, Eisenmanganphosphat und Molybdändisulfid

IN-BIS, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • IS 1039-1989 Textilien – Schätzungen zu geringen Mengen an Kupfer, Eisen, Mangan, Chrom und Zink
  • IS 1230-1979 Spezifikation für Regenwasserrohre und Formstücke aus Gusseisen

HU-MSZT, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • MSZ 7266-1966 Qualitäts- und Prozessvorschriften für Manganmetall
  • MSZ 2658-1966 Qualitäts- und technische Standards für reinigungsfähigen Manganstahl
  • MSZ 2669-1966 Qualitäts- und technische Standards für reinigungsfähigen Manganstahl
  • MSZ 2570-1988 Schienenmaterialqualität und allgemeine technische Standards großer Eisenbahnen
  • MSZ 9395/1-1979 Qualitätsüberwachung von Ferrozementgussteilen, die in Fabriken hergestellt werden
  • MSZ 4702/2-1981 MSZ 4702/2-81 Portlandzement, Eisenschlacke Portlandzement und Eisenhüttenzement
  • MSZ 15450/10-1981 Zement- und Eisenzementprodukte für den Rohrleitungsbau
  • MSZ 15033-1979 MSZ 15033-79 Konzeption und Prüfung von Zement- und Ferrozementkonstruktionen

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • DB12/T 845-2018 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB12/T 1269-2023 Bestimmung des verfügbaren Eisens, Mangans, Kupfers und Zinks im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

CEN - European Committee for Standardization, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • EN 16963:2018 Düngemittel – Bestimmung von Bor@ Kobalt@ Kupfer@ Eisen@ Mangan@ Molybdän und Zink mittels ICP-AES
  • EN 16965:2018 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • ASME SEC II A SA-533/SA-533M-2001 Spezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, vergütet, Mangan-Molybdän und Mangan-Molybdän-Nickel ASTM A533/A533M-93

Professional Standard - Machinery, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • JB/T 9493.4-1999 Methode zur chemischen Analyse von Manganin- und Novokostant-Widerstandslegierungen. Die photometrische Sulfosalinsäure-Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • JB/T 9493.2-1999 Methode zur chemischen Analyse von Manganin und Novokostant-Beständigkeitslegierung. Die Ammoniumnitrat-Oxidation - Ammoniumeisensulfat-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Mangangehalts

Professional Standard - Forestry, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • LY/T 1253-1999 Bestimmung der gesamten mineralischen Elemente (Kieselsäure, Eisen, Aluminium, Titan, Mangan, Kalzium, Magnesium, Phosphor) und Glühverlust im Waldboden

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • YB/T 4530-2016 Stickstoffhaltiges Ferromangan. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Die Destillations-Neutralisationstitrationsmethode
  • YB/T 4229-2010 Silizium-Mangan-Schlackenpulver zur Verwendung in Zement und Beton

BR-ABNT, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • ABNT NBR ISO 12830:2012 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Kalzium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium

NO-SN, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • NS 4773-1994 Wasseranalyse. Atomabsorptionsspektrometrie, Zerstäubung in Flammen. Spezielle Richtlinien für Aluminium, Blei, Eisen, Cadmium, Kupfer, Kobalt, Chrom, Mangan, Nickel und Zink

CL-INN, Wasserqualität: Eisen und Mangan

Defense Logistics Agency, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • DLA A-A-50193 B-2011 ETHYLEN-ABSORBER-/HALTBARKEITSVERLÄNGERUNGSDECKE, KALIUMPERMANGANAT, FÜR FRISCHES OBST UND GEMÜSE

Society of Automotive Engineers (SAE), Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • SAE AMS-S-7108-1998 Stahl, Legierung (Mangan-Silizium-Nickel), Stangen und Schmiedematerial (Flugzeugqualität)
  • SAE AMS-S-7108A-2011 Stahl, Legierung (Mangan-Silizium-Nickel), Stangen und Schmiedematerial (Flugzeugqualität)
  • SAE AMS-S-7108A-2006 Stahl, Legierung (Mangan-Silizium-Nickel), Stangen und Schmiedematerial (Flugzeugqualität)

SAE - SAE International, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • SAE AMS-S-7108B-2016 Stahl @ Legierung (Mangan-Silizium-Nickel) @ Stangen und Schmiedematerial (Flugzeugqualität)

Professional Standard - Building Materials, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • JC/T 850-2009 Methoden der chemischen Analyse von Eisenrohstoffen für die Zementindustrie
  • JC/T 850-1999 Methoden der chemischen Analyse von Eisenkorrekturmaterialien für die Zementindustrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • SN/T 2638.1-2010 Bestimmung von Mangan, Eisen, Silizium, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Titan, Kalium und Phosphor in Manganerzen für den Import und Export. Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • SN/T 0832-1999 Bestimmung von Eisen, Silizium, Kalzium, Mangan, Aluminium, Titan, Magnesium und Phosphor in Eisenerzen für den Import und Export. Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 3323.5-2012 Walzzunder. Teil 5: Bestimmung von Eisen und Silizium, Kalzium, Phosphor, Mangan, Aluminium, Titan und Magnesium. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode

(U.S.) Ford Automotive Standards, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • FORD U-PL053-8000-1996 FEINES KRISTALLINES MANGAN-EISEN-PHOSPHATIEREN ZUR VERBESSERUNG DES EINLAUFS UND REDUZIERUNG DES VERSCHLEISSES

AREMA - American Railway Engineering and Maintenance-of-Way Association, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • 612-1979 No. 6@ No. 7 and No. 8 Rail Bound Manganese Steel Frogs ((See AREMA PORTFOLIO OF TRACKWORK PLANS))
  • 613-1979 Nr. 9 @ Nr. 10 und Nr. 11 Schienengebundene Manganstahl-Frösche (siehe AREMA-PORTFOLIO DER Gleisbaupläne))
  • 614-1979 Nr. 12 @ Nr. 14 und Nr. 15 Schienengebundene Manganstahl-Frösche ((Siehe AREMA-PORTFOLIO DER Gleisbaupläne))

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • DB33/T 2527-2022 Bestimmung von Natrium, Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, Blei, Chrom, Cadmium, Arsen, Quecksilber in Vieh- und Geflügelausscheidungen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Wasserqualität: Eisen und Mangan

FI-SFS, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • SFS 2113-1966 Sphäroguss. Qualität und Kennzeichnung
  • SFS 5296-1987 Kalk wird zur industriellen Verbrennung und zum Löschen verwendet. U2CO3-H3BO3 Bestimmung von Aluminium; Eisen; Mangan und Silizium in der Schmelze

ZA-SANS, Wasserqualität: Eisen und Mangan

Professional Standard - Chemical Industry, Wasserqualität: Eisen und Mangan

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • DB35/T 1142-2020 Bestimmung von Arsen, Blei, Kupfer, Zink, Cadmium, Chrom, Nickel, Magnesium, Kalium, Kalzium, Mangan, Eisen, Selen, Molybdän im Boden mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

未注明发布机构, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • BS EN ISO 8467:1995(2008)*BS 6068-2.32:1995 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • DIN EN 16943 E:2016-01 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • JIS G 0203:2023 Glossar der in der Eisen- und Stahlindustrie verwendeten Begriffe (Produkte und Qualität)
  • DIN ISO 11047 E:1995-06 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN 16965 E:2016-03 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • GB/T 4333.5-2016 Ferrosilicium – Bestimmung von Silizium-, Mangan-, Aluminium-, Calcium-, Chrom- und Eisengehalten – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Fused Cast Bead-Methode)
  • GB/T 13885-2017 Bestimmung der Gehalte an Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 35876-2018 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung von Natrium, Magnesium, Kalium, Kalzium, Chrom, Mangan, Eisen, Kupfer, Zink, Arsen, Selen, Cadmium und Blei in Getreide und daraus gewonnenen Produkten – Induktiv gekoppeltes Pasma-MSS-Sektrometrieverfahren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • GB/T 5687.13-2021 Ferrochrom – Bestimmung von Chrom-, Silizium-, Mangan-, Titan-, Vanadium- und Eisengehalten – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Fused-Cast-Bead-Methode)

BELST, Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • STB 17.13.05-45-2016 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische Kontrolle und Überwachung. Wasserqualität. Bestimmung der Gesamteisenkonzentration photometrisch mit Sulfosalicylsäure
  • STB 4.227-2003 Qualitätsbewertungssystem. Gebäude. Gusseiserne und polymere Abflussrohre und daraus hergestellte Formstücke sowie gusseiserne Formstücke aus Asbestzement-Druckrohren. Nomenklatur der Merkmale

American National Standards Institute (ANSI), Wasserqualität: Eisen und Mangan

  • ANSI PH4.38-1983 Fotografie (Verarbeitung)-Abwasser-Chemische Analyse für Ferro- und Ferricyanid




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten