ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zentriol-Satellit

Für die Zentriol-Satellit gibt es insgesamt 357 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zentriol-Satellit die folgenden Kategorien: Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Partikelgrößenanalyse, Screening, Industrielles Automatisierungssystem, Werkzeugmaschinenausrüstung, Baumaschinen, analytische Chemie, Chemikalien, Metallproduktion, schwarzes Metall, Elektronische Geräte, Bodenqualität, Bodenkunde, Wortschatz, Luftqualität, Gebäude, Aufschlag, Telekommunikationssystem, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Ergonomie, Gebäudestruktur, Isolierflüssigkeit, Optik und optische Messungen, Anwendungen der Informationstechnologie, Prüfung von Metallmaterialien, Fahrgestell, Gehäuse, andere Maschinenteile, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Patente, geistiges Eigentum, Telekommunikation umfassend, Hydraulikflüssigkeit, Umweltschutz, medizinische Ausrüstung, Kohle, Halbleitermaterial, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Telekommunikation, Audio- und Videotechnik, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Drahtlose Kommunikation, Kraftstoff, Tinte, Tinte, Fluidkraftsystem, Einrichtungen im Gebäude, Sportausrüstung und -anlagen, Rohrteile und Rohre, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, technische Zeichnung, Längen- und Winkelmessungen, Kraftwerk umfassend, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Ventil, Schutzausrüstung, Diskrete Halbleitergeräte, Metallkorrosion, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Metallerz, Keramik, grob, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Informationstechnologie (IT) umfassend, Informatik, Verlagswesen, Telekommunikationsdienste und -anwendungen, Mikrobiologie, Feuer bekämpfen, chemische Produktion, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Pulvermetallurgie, Tierheilkunde, prüfen, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Messung des Flüssigkeitsflusses, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Fässer, Eimer, Röhren mit dickem Bund usw..


Association Francaise de Normalisation, Zentriol-Satellit

  • NF X11-685:1983 Analyse zentrifugaler Sedimentationspartikel in relativ zur Zentrifugalachse ruhenden Flüssigkeiten
  • NF X34-126*NF EN ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • NF ISO 13318-1:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Sedimentationsverfahren in einer Flüssigkeit – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • NF X11-690:1984 Bestimmung der Partikelgröße. Schwerkraftklassifizierung in bewegten Flüssigkeiten
  • NF EN ISO 11064-7:2006 Ergonomische Gestaltung von Kommandozentralen – Teil 7: Grundsätze zur Bewertung von Kommandozentralen
  • NF X35-400-1*NF EN ISO 11064-1:2001 Ergonomische Gestaltung von Leitstellen – Teil 1: Grundsätze für die Gestaltung von Leitstellen
  • NF X35-400-6*NF EN ISO 11064-6:2005 Ergonomische Gestaltung von Kontrollzentren – Teil 6: Umgebungsanforderungen für Kontrollzentren
  • NF EN ISO 11064-6:2005 Ergonomische Gestaltung von Kommandozentralen – Teil 6: Umgebungsanforderungen für Kommandozentralen
  • NF EN ISO 11064-1:2001 Ergonomische Gestaltung von Kommandozentralen – Teil 1: Grundsätze für die Gestaltung von Kommandozentralen
  • NF C27-232:1990 Methoden zur Zählung und Größenbestimmung von Partikeln in Isolierflüssigkeiten.
  • NF ISO 8479:1988 Luft- und Raumfahrt - Mittelklemmen für Fluidsysteme - Abmessungen.
  • NF M01-005:1967 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Bewertung zufälliger Fehler bei der Vorbereitung und Analyse einer Probe.
  • NF X11-684:1985 Größenanalyse – Partikelgrößenanalyse durch kumulative Sedimentation in einer statischen Flüssigkeit – Sedimentationsbilanzmethode
  • NF EN ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen
  • NF X11-685-1*NF ISO 13318-1:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • NF X11-642:1982 Partikelbestimmung. Screening von abgestuften Pulvern unter 200 Mikron in Flüssigkeiten
  • NF E31-361:1971 Autonome Zentralheizungskessel, handbetrieben, die feste Brennstoffe verbrennen.
  • NF EN 62219:2004 Leiter für Freileitungen – geformte Drahtleiter, in konzentrischen Lagen verdrahtet
  • NF EN ISO 20023:2018 Feste Biobrennstoffe – Sicherheit von festen Biobrennstoffpellets – Sichere Handhabung und Lagerung von Holzpellets in Wohngebäuden und anderen kleinen Anwendungen
  • NF EN ISO 13982-2:2005 Schutzkleidung zum Einsatz gegen feste Partikel – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der nach innen gerichteten Leckage feiner Partikelaerosole in Overalls
  • XP CEN ISO/TS 19590:2019 Nanotechnologien – Partikelgrößenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in einem wässrigen Medium durch induzierte Plasmamassenspektrometrie im Einzelpartikelmodus
  • NF X34-240*NF EN ISO 20023:2018 Feste Biobrennstoffe – Sicherheit von festen Biobrennstoffpellets – Sichere Handhabung und Lagerung von Holzpellets in Wohngebäuden und anderen kleinen Anwendungen
  • NF X43-200*NF EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • NF EN ISO 11064-5:2008 Ergonomische Gestaltung von Kommandozentralen – Teil 5: Anzeigen und Bedienelemente
  • NF EN ISO 13982-1:2005 Schutzkleidung zum Einsatz gegen feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen an chemische Schutzkleidung, die einen Ganzkörperschutz gegen feste Partikel bietet, die durch... transportiert werden.
  • NF EN ISO 13982-1/A1:2011 Schutzkleidung zum Einsatz gegen feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen an chemische Schutzkleidung, die einen Ganzkörperschutz gegen feste Partikel bietet, die durch... transportiert werden.
  • NF E48-661-4*NF ISO 21018-4:2019 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads in der Flüssigkeit – Teil 4: Verwendung der Lichtlöschtechnik
  • NF M07-020:1974 FLÜSSIGE KRAFTSTOFFE. WASSER UND SEDIMENT IN ROHÖLEN UND HEIZÖLEN DURCH ZENTRIFUGE.
  • NF EN ISO 11064-3:2000 Ergonomische Gestaltung von Kommandozentralen – Teil 3: Kontrollraumlayout
  • NF X34-241*NF EN ISO 20024:2020 Feste Biobrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung von festen Biobrennstoffpellets in gewerblichen und industriellen Anwendungen
  • NF EN ISO 20024:2020 Feste Biobrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung von festen Biobrennstoffpellets in gewerblichen und industriellen Anwendungen
  • NF X43-017:1984 Luftqualität. Messung der Konzentration fester Partikel in der Umgebungsluft. Betastrahlen-Absorptionsmethode.
  • NF ISO 13317-3:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Schwerkraftsedimentationsmethoden in einer Flüssigkeit – Teil 3: Röntgen-Schwerkraftmethode
  • NF S74-551-1/A1*NF EN ISO 13982-1/A1:2011 Schutzkleidung zur Verwendung gegen feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen für chemische Schutzkleidung, die den gesamten Körper vor in der Luft befindlichen festen Partikeln schützt (Kleidung Typ 5) – Änderung 1
  • NF ISO 13317-2:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Schwerkraftsedimentationsmethoden in einer Flüssigkeit – Teil 2: Methode mit fester Pipette
  • NF EN 16868:2019 Umgebungsluft – Probenahme und Analyse von Pollenkörnern und Pilzsporen in der Luft für Allergienetzwerke – volumetrische Methode nach Hirst

Group Standards of the People's Republic of China, Zentriol-Satellit

  • T/CGCPU 029-2023 Bewertungsanforderungen von Follow-up-Zentren für primäre klinische Studien
  • T/ZZAS 030-2023 Vertikales und horizontales integriertes Bearbeitungszentrum
  • T/INFOCA 001-2021 Identifikationsregel für das Information Consumption Experience Center
  • T/INFOCA 001-2020 Managementspezifikation für das Information Consumption Experience Center
  • T/CCSA 463-2023 Spezifikation der Rechenzentrumstechnologie für künstliche Intelligenz
  • T/CSP 001-2018 2344355433
  • T/CSP 002-2018 Standardarbeitsanweisungen der Chinese Particle Society Group
  • T/EGAG 022-2023 Workflow-Spezifikation für das elektronische Datenintegrationszentrum zur Erzielung einer synchronen Generierung elektronischer Akten für Gerichtsverfahren
  • T/TJFM 001-2020 Standardsystem des Zentrums zum Schutz des geistigen Eigentums
  • T/JSAI 007-2023 Bewertungskriterien für den Informationskonsum im Star Experience Center
  • T/EES 0001-2021 Anforderungen an die Bilanzierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen – Rechenzentren
  • T/GZAS 003-2021 Anforderungen an den kardiopulmonalen Bypass bei Operationen am offenen Herzen
  • T/CCSA 432-2023 Anforderungen an die Rechenzentren für die Bilanzierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen
  • T/CEC 217-2019 Methode zur Bestimmung des Partikelgehalts in Schwefelhexafluoridgas – Lichtstreumethode
  • T/CCAGM 004-2021 Kennzahlensystem für Kaufhaus und Einkaufszentrum
  • T/CIE 119-2021 Testmethoden und -verfahren für atmosphärische Neutronen-Einzelereigniseffekte für Halbleiterbauelemente
  • T/TJFM 001.1-2023 Leistungsspezifikationen des Intellectual Property Protection Center, Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • T/SATA 060-2023 Schneller Nachweis von Propiconazol im immunchromatographischen Choy Sum-Kolloidalgold-Assay
  • T/CESA 1132-2020 Technische Spezifikation für die Bewertung umweltfreundlicher Produkte – All-in-One-Rack-Rechenzentrum
  • T/CCSA 274-2019 Technische Anforderungen und Prüfmethoden für Kühlflüssigkeiten von Flüssigkeitskühlsystemen für Rechenzentren
  • T/CPRA 5001.2-2023 Technische Anforderungen für Kulturerlebnishallen – Teil 2: Chinesische Kulturzentren im neuen Zeitalter
  • T/CCSA 269-2019 Allgemeine technische Anforderungen und Testmethoden für das Flüssigkeitskühlungs-Serversystem eines Rechenzentrums
  • T/CHASA 005-2020 Call Center Internet of Things User Experience Service Neuer Modus Betriebs- und Verwaltungsspezifikationen
  • T/CTSA 0013-2023 Technische Anforderungen für den Kulturerlebnissaal Teil 2: Zivilisationspraxiszentrum im neuen Zeitalter
  • T/CSMPTE 19-2022 Spezifikationen für die Konfiguration eines audiovisuellen Erlebniszentrums basierend auf 8K-UHD-Video und Surround-Audio/3D-Audio

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Zentriol-Satellit

  • GJB 8147-2013 Methode mit assoziierten Teilchen zur Bestimmung der Neutronenausbeute der beschleunigerbasierten DT-Fusion

International Organization for Standardization (ISO), Zentriol-Satellit

  • ISO/FDIS 13318-1:2024 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden
  • ISO/TS 22107:2021 Dispergierbarkeit fester Partikel in einer Flüssigkeit
  • ISO 5370:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pellets
  • ISO 13318-3:2004 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 3: Zentrifugales Röntgenverfahren
  • ISO/CD 13318-1 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • ISO/DIS 13318-1:2023 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • ISO 13318-1:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • ISO 4402:1991 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Kalibrierung von automatischen Zählgeräten für in Flüssigkeiten suspendierte Partikel; Methode unter Verwendung klassifizierter AC-Feinteststaubverunreinigungen
  • ISO/DIS 10882-1 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • ISO 14660-2:1999 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Geometrische Merkmale – Teil 2: Extrahierte Mittellinie eines Zylinders und eines Kegels, extrahierte Mittelfläche, lokale Größe eines extrahierten Merkmals
  • ISO/PRF TR 16203:2023 Überblick über die verfügbaren Methoden zur partikelfreien Erosionskorrosionsprüfung in strömenden Flüssigkeiten
  • ISO/TR 16203:2023 Überblick über die verfügbaren Methoden zur partikelfreien Erosionskorrosionsprüfung in strömenden Flüssigkeiten
  • ISO 20023:2018 Feste Biobrennstoffe – Sicherheit von festen Biobrennstoffpellets – Sichere Handhabung und Lagerung von Holzpellets in Wohngebäuden und anderen kleinen Anwendungen
  • ISO 13982-1:2004/Amd 1:2010 Schutzkleidung zum Einsatz gegen feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung zum Schutz des gesamten Körpers vor festen Partikeln in der Luft (Art
  • ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • ISO 20024:2020 Feste Biobrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung von festen Biobrennstoffpellets in gewerblichen und industriellen Anwendungen
  • ISO 4021:1977 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Partikelkontaminationsanalyse – Entnahme von Flüssigkeitsproben aus Leitungen eines Betriebssystems
  • ISO/DIS 10882-2 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 2: Probenahme von Gasen

Standard Association of Australia (SAA), Zentriol-Satellit

  • AS 5009.2:2003 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Photozentrifugenmethode
  • AS 3853.1:2006 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • AS 4002.2:2001 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Partikelverunreinigung von Systemen – Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem Betriebssystem

British Standards Institution (BSI), Zentriol-Satellit

  • BS ISO 13318-3:2004 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Zentrifugales Röntgenverfahren
  • BS ISO 13318-2:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden. Photozentrifugenmethode
  • BS PD ISO/TS 22107:2021 Dispergierbarkeit fester Partikel in einer Flüssigkeit
  • PD ISO/TS 22107:2021 Dispergierbarkeit fester Partikel in einer Flüssigkeit
  • BS ISO 13318-1:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden. Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • BS EN ISO 5370:2023 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feinanteils in Pellets
  • BS ISO 13318-1:2002 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • BS ISO 21018-4:2019 Hydraulische Fluidtechnik. Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads in der Flüssigkeit. Verwendung der Lichtauslöschungstechnik
  • BS M 66:1987 Spezifikation für Abmessungen von „Q“-Klemmen (mittig montierte Klemmen) für Flüssigkeitssysteme
  • BS ISO 20927:2019 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Fällungskieselsäure. Bestimmung der Aggregatgrößenverteilung mittels Scheibenzentrifuge
  • BS DD CEN/TS 15439:2007 Biomassevergasung. Teer und Partikel in Produktgasen Probenahme und Analyse
  • 22/30427608 DC BS EN ISO 5370. Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Feinanteils in Pellets
  • BS DD CEN/TS 15439:2006 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse
  • BS EN ISO 20023:2018 Feste Biokraftstoffe. Sicherheit von festen Biobrennstoffpellets. Sichere Handhabung und Lagerung von Holzpellets in Wohngebäuden und anderen kleinen Anwendungen
  • DD CEN/TS 15439:2006 Biomassevergasung. Teer und Partikel in Produktgasen. Probenahme und Analyse
  • PD ISO/TR 16203:2023 Überblick über die verfügbaren Methoden zur partikelfreien Erosionskorrosionsprüfung in strömenden Flüssigkeiten
  • BS EN ISO 13138:2012 Luftqualität. Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • BS EN ISO 20024:2020 Feste Biokraftstoffe. Sichere Handhabung und Lagerung von festen Biobrennstoffpellets in gewerblichen und industriellen Anwendungen
  • 23/30441434 DC BS EN ISO 10882-1. Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen. Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1. Probenahme von luftgetragenen Partikeln

Danish Standards Foundation, Zentriol-Satellit

  • DS/ISO/TS 22107:2021 Dispergierbarkeit fester Partikel in einer Flüssigkeit
  • DS/EN ISO 11064-1:2001 Ergonomische Gestaltung von Leitstellen – Teil 1: Grundsätze für die Gestaltung von Leitstellen
  • DS/EN ISO 11064-7:2006 Ergonomische Gestaltung von Leitstellen – Teil 7: Grundsätze zur Bewertung von Leitstellen
  • DS/ISO 4402:1989 Hydraulische Fluidtechnik. Kalibrierung von automatischen Zählgeräten für in Flüssigkeiten suspendierte Partikel. Methode unter Verwendung klassifizierter AC-Feinteststaubverunreinigungen
  • DS/EN ISO 10882-1:2011 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • DS/CEN/TS 15439:2007 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse
  • DS/EN ISO 11064-3/AC:2002 Ergonomische Gestaltung von Kontrollzentren – Teil 3: Kontrollraumgestaltung
  • DS/EN ISO 11064-3:2000 Ergonomische Gestaltung von Kontrollzentren – Teil 3: Kontrollraumgestaltung
  • DS/EN ISO 11064-5:2008 Ergonomische Gestaltung von Leitstellen – Teil 5: Anzeigen und Bedienelemente
  • DS/EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • DS/EN ISO 11064-2:2001 Ergonomische Gestaltung von Leitstellen – Teil 2: Grundsätze für die Anordnung von Leitstellen

US-FCR, Zentriol-Satellit

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Zentriol-Satellit

  • ATIS 0300051-2011 Zuweisungsrichtlinien des Central Office Code (NXX) (COCAG), neu herausgegeben mit der Lösung von Problem 696
  • ATIS 0300051-2012 Zuweisungsrichtlinien des Central Office Code (NXX) (COCAG), neu herausgegeben mit der Lösung von Problem 727
  • ATIS 0700008-2010 Schnittstellenspezifikation von Cell Broadcast Entity (CBE) zu Cell Broadcast Center (CBC).

European Committee for Standardization (CEN), Zentriol-Satellit

  • EN ISO 5370:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pellets (ISO 5370:2023)
  • EN ISO 11064-7:2006 Ergonomische Gestaltung von Leitstellen – Teil 7: Grundsätze zur Bewertung von Leitstellen
  • prEN ISO 10882-1 rev Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • CEN/TS 15439:2006 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse
  • EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012)
  • EN ISO 14660-2:1999 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Geometrische Merkmale – Teil 2: Extrahierte Mittellinie eines Zylinders und eines Kegels, extrahierte Mittelfläche, lokale Größe eines extrahierten Merkmals ISO 14660-2:1999
  • EN ISO 20024:2020 Feste Biobrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung von festen Biobrennstoffpellets in gewerblichen und industriellen Anwendungen (ISO 20024:2020)

SAE - SAE International, Zentriol-Satellit

  • SAE ARP598A-1969 Die Bestimmung der Partikelverunreinigung in Flüssigkeiten mit der Partikelzählmethode
  • SAE ARP598B-1986 Bestimmung der Partikelverunreinigung in Flüssigkeiten mit der Partikelzählmethode
  • SAE MA2023A-1996 ALTERNATIVE ABMESSUNGEN, KÖRPERMITTELTEIL, FORMFLÜSSIGKEITSANSCHLUSS, STANDARDDESIGN, METRISCH
  • SAE MA2156/1-1991 Klemme@ Mittelmontage@ Gepolstert@ Kohlenwasserstoffbeständig@ Metrisch

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zentriol-Satellit

  • JIS Z 8823-2:2004 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • JIS Z 8823-2:2016 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • JIS Z 8822:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand der Masse der Sedimentpartikel in einer Flüssigkeit
  • JIS H 7803:2005 Allgemeine Regeln zur Bestimmung der Partikelgröße und Kristallitgröße in Metallkatalysatoren
  • JIS C 2808:1993 Erdmittelkörper und Anschlüsse in Krankenhausqualität
  • JIS Z 8823-1:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • JIS C 2808 AMD 1:2006 Erdmittelkörper und Anschlüsse in Krankenhausqualität (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 7805:2005 Methode zur Bestimmung der Kristallitgröße in Metallkatalysatoren mittels Röntgendiffraktometrie
  • JIS R 1680:2007 Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelretention in Flüssigkeiten für poröse Feinkeramiken
  • JIS B 9934:2012 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips

未注明发布机构, Zentriol-Satellit

  • BS ISO 13318-3:2004(2007) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 3: Zentrifugales Röntgenverfahren
  • DIN 51455 E:2019-12 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen
  • DIN 51455 E:2014-11 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen
  • DIN EN ISO 18846 E:2015-05 Determination of fines content in solid biofuel particle number (draft)
  • DIN EN ISO 11064-6 E:2004-03 Ergonomic design of control centers Part 6: Environmental requirements for control centers (draft)
  • DIN 51813 E:2022-02 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Gehalts an Fremdfeststoffen in Schmierfetten - Partikelgrößen über 25 µm
  • DIN 51813 E:2015-02 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Gehalts an Fremdfeststoffen in Schmierfetten - Partikelgrößen über 25 µm
  • BS ISO 13318-1:2001(2002) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • DIN ISO 5884 E:2020-04 Luft- und Raumfahrt - Fluidsysteme und -komponenten - Methoden zur Systemprobenahme und Messung der Feststoffpartikelverunreinigung in Hydraulikflüssigkeiten
  • DIN EN ISO 20024 E:2019-03 Safe handling and storage of solid biofuel pellets in commercial and industrial applications (draft)

Society of Automotive Engineers (SAE), Zentriol-Satellit

  • SAE ARP598B-1991 DIE BESTIMMUNG DER PARTIKELVERUNREINIGUNG IN FLÜSSIGKEITEN MIT DER PARTIKELZÄHLMETHODE
  • SAE AS1376C-1992 ALTERNATIVE ABMESSUNGEN, MITTELKÖRPERABSCHNITT, FORMFLÜSSIGKEITSANSCHLUSS, DESIGNSTANDARD
  • SAE AS1376D-2013 ALTERNATIVE ABMESSUNGEN, MITTELKÖRPERABSCHNITT, FORMFLÜSSIGKEITSANSCHLUSS, DESIGNSTANDARD
  • SAE AS1376E-2018 ALTERNATIVE ABMESSUNGEN, MITTELKÖRPERABSCHNITT, FORMFLÜSSIGKEITSANSCHLUSS, DESIGNSTANDARD
  • SAE AS1376D-1994 ALTERNATIVE ABMESSUNGEN, MITTELKÖRPERABSCHNITT, FORMFLÜSSIGKEITSANSCHLUSS, DESIGNSTANDARD FSC 4730
  • SAE MA2156/1-2015 KLEMME, MITTELMONTAGE, GEPOLSTERT, KOHLENWASSERFLÜSSIGKEITSBESTÄNDIG, METRISCH
  • SAE MA2023A-2015 ALTERNATIVE ABMESSUNGEN, KÖRPERMITTELTEIL, FORMFLÜSSIGKEITSANSCHLUSS, STANDARDDESIGN, METRISCH
  • SAE MA2156/2-2015 KLEMME, MITTELMONTAGE, GEPOLSTERT, PHOSPHAT-ESTER-FLÜSSIGKEITSBESTÄNDIG, METRISCH
  • SAE ARP4285-2001 Luft- und Raumfahrt – Bewertung der Partikelverunreinigung in Hydraulikflüssigkeit – Membranverfahren

CZ-CSN, Zentriol-Satellit

  • CSN 24 3301-1975 Befestigungsmittelpunkte und Körnermarkierungen zur Befestigung (massiv). Technische Vorschriften
  • CSN 44 1308-1996 Feste mineralische Brennstoffe. Probenahme aus Lagerbeständen zur Größenanalyse
  • CSN ON 73 5010-1967 Vorschriften für die Planung von Großbauten. Gemeinschaft. Gesundheitszentren und Polikliniken

Professional Standard - Construction Industry, Zentriol-Satellit

  • JG/T 5089-1997 Bestimmung fester Partikelverunreinigungen in Flüssigkeiten mit der automatischen Partikelzählmethode
  • JG/T 70-1999 Mikroskopische Zählmethode für Feststoffpartikel in Ölflüssigkeiten
  • JG/T 5066-1996 Bestimmung fester Partikelverunreinigungen in Flüssigkeiten mit der gravimetrischen Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zentriol-Satellit

  • KS M ISO 18846:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • KS A 0095-2007(2017) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand des Sedimentationsgewichts in einer Flüssigkeit
  • KS A ISO 13318-2-2014(2019) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • KS C 2623-2014 Erdungskörper und Anschlüsse in Krankenhausqualität
  • KS A ISO 13318-2:2014 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • KS A ISO 13318-2:2009 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • KS C 2623-1981 Erdungskörper und Anschlüsse in Krankenhausqualität
  • KS C 2623-1981(2011) Erdungskörper und Anschlüsse in Krankenhausqualität
  • KS A 0508-2003 ALLGEMEINE REGELN FÜR DIE BESTIMMUNG DER PARTIKELGRÖSSENVERTEILUNG DURCH SEDIMENTATION IN FLÜSSIGKEITEN
  • KS A ISO 13318-1-2014(2019) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • KS D 0205-2002 Stahl – Mikrografische Bestimmung der ferritischen oder austenitischen Korngröße
  • KS A 0509-2004 BESTIMMUNG DER PARTIKELGRÖSSENVERTEILUNG DURCH SEDIMENTATION IN FLÜSSIGKEITEN MIT DER PIPPETTENVORRICHTUNG
  • KS B ISO 14660-2:2014 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Geometrische Merkmale – Teil 2: Extrahierte Mittellinie eines Zylinders und eines Kegels, extrahierte Mittelfläche, lokale Größe eines extrahierten Merkmals
  • KS B ISO 14660-2:2004 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Geometrische Merkmale – Teil 2: Extrahierte Mittellinie eines Zylinders und eines Kegels, extrahierte Mittelfläche, lokale Größe eines extrahierten Merkmals
  • KS X 4151-2-2015 Energieeffizienz-Überwachungssystem für Rechenzentren – Teil 2: Ganzheitliche Sicht auf Energieeffizienz
  • KS X 4151-2-2015(2020) Energieeffizienz-Überwachungssystem für Rechenzentren – Teil 2: Ganzheitliche Sicht auf Energieeffizienz
  • KS K ISO 13982-1-2012(2017) Schutzkleidung zur Verwendung gegen feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen für Chemikalienschutzkleidung, die den gesamten Körper vor in der Luft befindlichen festen Partikeln (Typ 5) schützt
  • KS I ISO 4021-2005(2020) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Partikelkontaminationsanalyse – Entnahme von Flüssigkeitsproben aus Leitungen eines Betriebssystems
  • KS D ISO 10076-2001(2011) Metallpulver – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Gravitationssedimentation in einer Flüssigkeit und Dämpfungsmessung
  • KS B ISO 4365:2022 Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Sediment in Bächen und Kanälen – Bestimmung der Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativen Dichte

KR-KS, Zentriol-Satellit

  • KS M ISO 18846-2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • KS A 0095-2007(2022) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand des Sedimentationsgewichts in einer Flüssigkeit
  • KS B ISO 4365-2022 Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Sediment in Bächen und Kanälen – Bestimmung der Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativen Dichte
  • KS I ISO 30011-2022 Arbeitsplatzluft Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenem Feinstaub mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

ISA - International Society of Automation, Zentriol-Satellit

  • ISA RP60.3-1985 Human Engineering für Kontrollzentren
  • ISA 75.08.08-2015 Baulängenabmessungen für Winkelregelventilgehäuse in Kugelform mit Flansch (Klassen 150@, 300@ und 600)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zentriol-Satellit

  • GB/T 26570.1-2011 Bestimmung von Partikeln in Gasen.Lichtstreumethode.Teil 1:Bestimmung von Partikeln in Rohrleitungsgasen
  • GB/T 42208-2022 Nanotechnologien – Messung der Nanopartikelgröße in Mehrphasensystemen – Bildmethode der Transmissionselektronenmikroskopie
  • GB 15160-1994 Anforderungen an Landmobilkommunikationssysteme mit Mehrkanal-Zugriffstechniken ohne zentralen Controller
  • GB/T 15160-2007 Anforderungen an Landmobilkommunikationssysteme mit Mehrkanal-Zugangstechniken ohne zentralen Controller
  • GB/T 19851.18-2007 Sportgeräte und Spielplatz für Mittelschule und Grundschule Teil 18: Medizinball
  • GB/T 32170.2-2015 Leitfaden zur Standardisierung von Verwaltungsdienstleistungszentren. Teil 2: Standardsystem
  • GB/T 42732-2023 Größenverteilung und Konzentrationsmessung anorganischer Nanopartikel in wässrigen Phasen in der Nanotechnologie durch Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

German Institute for Standardization, Zentriol-Satellit

  • DIN 51455:2020 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen
  • DIN 51455:2020-12 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen
  • DIN EN ISO 11064-7:2006-08 Ergonomische Gestaltung von Kontrollzentren - Teil 7: Grundsätze für die Bewertung von Kontrollzentren (ISO 11064-7:2006); Deutsche Fassung ISO 11064-7:2006
  • DIN EN ISO 11064-7 Berichtigung 1:2006-10 Ergonomische Gestaltung von Kontrollzentren - Teil 7: Grundsätze für die Bewertung von Kontrollzentren (ISO 11064-7:2006); Deutsche Fassung ISO 11064-7:2006, Berichtigungen zu DIN EN ISO 11064-7:2006-08
  • DIN EN ISO 11064-1:2001-08 Ergonomische Gestaltung von Kontrollzentren - Teil 1: Grundsätze für die Gestaltung von Kontrollzentren (ISO 11064-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 11064-1:2000
  • DIN EN ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen (ISO 18846:2016)
  • DIN EN ISO 11064-6:2005-10 Ergonomische Gestaltung von Kontrollzentren - Teil 6: Umgebungsanforderungen für Kontrollzentren (ISO 11064-6:2005); Deutsche Fassung EN ISO 11064-6:2005
  • DIN 50452-2:2009-10 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Prüfverfahren zur Partikelanalyse in Flüssigkeiten – Teil 2: Bestimmung von Partikeln durch optische Partikelzähler
  • DIN 50452-2:2009 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Prüfverfahren zur Partikelanalyse in Flüssigkeiten – Teil 2: Bestimmung von Partikeln durch optische Partikelzähler
  • DIN 66111 Bb.1:1989 Partikelgrößenanalyse; Sedimentationsanalyse; Grundlagen; Auswertegleichungen zur Größenbestimmung im Bereich der Zentrifugalkraft
  • DIN 66111 Beiblatt 1:1989-02 Partikelgrößenanalyse; Sedimentationsanalyse; Prinzipien; Auswertegleichungen zur Bestimmung von Größen im Bereich der Zentrifugalkraft
  • DIN 51813:2022 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Gehalts an Fremdfeststoffen in Schmierfetten - Partikelgrößen über 25 µm
  • DIN 50452-1:1995-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Prüfverfahren zur Partikelanalyse in Flüssigkeiten – Teil 1: Mikroskopische Bestimmung von Partikeln
  • DIN EN ISO 18846:2016-12 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen (ISO 18846:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18846:2016 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 5370 (2022-03) ersetzt.
  • DIN 50452-1:1995 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Prüfverfahren zur Partikelanalyse in Flüssigkeiten – Teil 1: Mikroskopische Bestimmung von Partikeln
  • DIN 50452-3:1995 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Prüfverfahren zur Partikelanalyse in Flüssigkeiten – Teil 3: Kalibrierung optischer Partikelzähler
  • DIN 3964:1980-11 Abweichungen der Wellenmittenabstände und Wellenpositionstoleranzen von Gehäusen für Stirnräder
  • DIN 50452-3:1995-10 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Prüfverfahren zur Partikelanalyse in Flüssigkeiten – Teil 3: Kalibrierung optischer Partikelzähler
  • DIN EN ISO 14660-2:1999 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Geometrische Merkmale – Teil 2: Extrahierte Mittellinie eines Zylinders und eines Kegels, extrahierte Mittelfläche, lokale Größe eines extrahierten Merkmals (ISO 14660-2:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14660-2:1999
  • DIN CEN/TS 15439:2006 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse; Deutsche Fassung CEN/TS 15439:2006
  • DIN CEN/TS 15439:2006-08 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse; Deutsche Fassung CEN/TS 15439:2006
  • DIN EN ISO 20023:2019-04 Feste Biobrennstoffe – Sicherheit von festen Biobrennstoffpellets – Sichere Handhabung und Lagerung von Holzpellets in Wohngebäuden und anderen kleinen Anwendungen (ISO 20023:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20023:2018
  • DIN EN ISO 13138:2012-04 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13138:2012
  • DIN ISO 5884:1989 Luft- und Raumfahrt; Flüssigkeitssysteme und -komponenten; Methoden zur Systemprobenahme und Messung der Feststoffpartikelverunreinigung von Hydraulikflüssigkeiten; Identisch mit ISO 5884:1987
  • DIN EN ISO 10882-1:2012-01 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme luftgetragener Partikel und Gase im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme luftgetragener Partikel (ISO 10882-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 10882-1:2011
  • DIN EN ISO 10882-1:2023-06 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln (ISO/DIS 10882-1:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 10882-1:2023 / Hinweis: Dat...
  • DIN EN ISO 11064-3:2000-09 Ergonomische Gestaltung von Kontrollzentren - Teil 3: Kontrollraumgestaltung (ISO 11064-3:1999); Deutsche Fassung EN ISO 11064-3:1999
  • DIN EN ISO 20023:2019 Feste Biobrennstoffe – Sicherheit von festen Biobrennstoffpellets – Sichere Handhabung und Lagerung von Holzpellets in Wohngebäuden und anderen kleinen Anwendungen (ISO 20023:2018)
  • DIN EN ISO 20023:2017 Feste Biobrennstoffe – Sicherheit fester Biobrennstoffpellets – Sichere Handhabung und Lagerung von Holzpellets in Wohngebäuden und anderen kleinen Anwendungen (ISO/DIS 20023:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 20023:2017
  • DIN EN ISO 20024:2020-09 Feste Biobrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung von festen Biobrennstoffpellets in gewerblichen und industriellen Anwendungen (ISO 20024:2020); Deutsche Fassung EN ISO 20024:2020
  • DIN 51813:2022-08 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Gehalts an Fremdfeststoffen in Schmierfetten - Partikelgrößen über 25 µm
  • DIN ISO 5884:2020 Luft- und Raumfahrt - Fluidsysteme und -komponenten - Methoden zur Systemprobenahme und Messung der Feststoffpartikelverunreinigung in Hydraulikflüssigkeiten (ISO 5884:2018)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zentriol-Satellit

  • ASTM E975-00 Standardverfahren zur Röntgenbestimmung von Restaustenit in Stahl mit nahezu zufälliger kristallographischer Orientierung
  • ASTM E1520-99(2009) Standardtestmethode für die Partikelanzahl pro Pfund körniger Träger und trocken aufgetragener körniger Formulierungen
  • ASTM C1603-05a Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM C1603-04e1 Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM C1603-04 Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM F1904-98e1 Standardpraxis zum Testen der biologischen Reaktionen auf Partikel in vivo
  • ASTM F1904-98(2008) Standardpraxis zum Testen der biologischen Reaktionen auf Partikel in vivo
  • ASTM E975-03(2008) Standardverfahren zur Röntgenbestimmung von Restaustenit in Stahl mit nahezu zufälliger kristallographischer Orientierung
  • ASTM E975-03 Standardverfahren zur Röntgenbestimmung von Restaustenit in Stahl mit nahezu zufälliger kristallographischer Orientierung
  • ASTM D2276-00 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Flugkraftstoff durch Linienprobenahme
  • ASTM D2067-97(2020) Standardtestmethode für grobe Partikel in Druckfarbendispersionen
  • ASTM E975-22 Standardtestmethode zur Röntgenbestimmung von Restaustenit in Stahl mit nahezu zufälliger kristallographischer Orientierung
  • ASTM E975-13 Standardverfahren zur Röntgenbestimmung von Restaustenit in Stahl mit nahezu zufälliger kristallographischer Orientierung
  • ASTM D8049-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch Direct Imaging Particle Analyzer
  • ASTM UOP333-07 Feinstoffe in Katalysatoren und Katalysatorträgern durch Siebanalyse
  • ASTM A376/A376M-13 Standardspezifikation für nahtlose austenitische Stahlrohre für den Hochtemperaturbetrieb
  • ASTM D8049-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch Direct Imaging Particle Analyzer
  • ASTM D7980-15 Standardhandbuch für die ionenchromatographische Analyse von Anionen in Stichproben von Reinstwasser (UPW) in der Halbleiterindustrie
  • ASTM F303-02 Standardpraktiken für die Probenahme von Partikeln in Luft- und Raumfahrtflüssigkeiten und -komponenten
  • ASTM F312-97 Standardtestmethoden zur mikroskopischen Größenbestimmung und Zählung von Partikeln aus Luft- und Raumfahrtflüssigkeiten auf Membranfiltern
  • ASTM F312-97(2003) Standardtestmethoden zur mikroskopischen Größenbestimmung und Zählung von Partikeln aus Luft- und Raumfahrtflüssigkeiten auf Membranfiltern
  • ASTM D7670-10 Standardpraxis für die Verarbeitung von Flüssigkeitsproben im Betrieb für die Partikelkontaminationsanalyse mithilfe von Membranfiltern
  • ASTM F303-08(2023)e1 Standardpraktiken für die Probenahme von Partikeln in Luft- und Raumfahrtflüssigkeiten und -komponenten
  • ASTM E2562-07 Standardtestmethode zur Quantifizierung von Pseudomonas aeruginosa-Biofilm, der mit hoher Scherung und kontinuierlichem Fluss unter Verwendung des CDC-Biofilmreaktors gezüchtet wurde
  • ASTM D8184-18 Standardtestmethode für die Überwachung von eisenhaltigen Verschleißrückständen in Betriebsflüssigkeiten mithilfe eines Partikelquantifizierungsinstruments
  • ASTM D8184-18e1 Standardtestmethode für die Überwachung von eisenhaltigen Verschleißrückständen in Betriebsflüssigkeiten mithilfe eines Partikelquantifizierungsinstruments
  • ASTM E3269-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Massenanteils von partikelgebundenem Gold in kolloidalen Goldsuspensionen
  • ASTM D5743-97 Standardpraxis für die Probenahme ein- oder mehrschichtiger Flüssigkeiten, mit oder ohne Feststoffe, in Fässern oder ähnlichen Behältern
  • ASTM D5743-97(2003) Standardpraxis für die Probenahme ein- oder mehrschichtiger Flüssigkeiten, mit oder ohne Feststoffe, in Fässern oder ähnlichen Behältern
  • ASTM D5743-97(2008) Standardpraxis für die Probenahme ein- oder mehrschichtiger Flüssigkeiten, mit oder ohne Feststoffe, in Fässern oder ähnlichen Behältern

FI-SFS, Zentriol-Satellit

YU-JUS, Zentriol-Satellit

  • JUS C.A3.004-1985 Mikrografische Bestimmung der ferrftischen oder austenitischen Kornstruktur von Stählen

AENOR, Zentriol-Satellit

  • UNE-EN ISO 18846:2017 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen (ISO 18846:2016)
  • UNE-EN ISO 11064-6:2006 Ergonomische Gestaltung von Kontrollzentren – Teil 6: Umgebungsanforderungen für Kontrollzentren (ISO 11064-6:2005)
  • UNE-EN ISO 11064-1:2001 Ergonomische Gestaltung von Leitstellen – Teil 1: Grundsätze für die Gestaltung von Leitstellen. (ISO 11064-1:2000)
  • UNE-EN ISO 11064-7:2006 Ergonomische Gestaltung von Kontrollzentren - Teil 7: Grundsätze für die Bewertung von Kontrollzentren (ISO 11064-7:2006)
  • UNE-EN ISO 10882-1:2012 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln (ISO 10882-1:2011)
  • UNE-EN ISO 13982-1:2005 Schutzkleidung zum Einsatz gegen feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung zum Schutz des gesamten Körpers gegen in der Luft befindliche feste Partikel (Kleidung Typ 5) (ISO 13982-1:2004)

Association of German Mechanical Engineers, Zentriol-Satellit

  • VDI 3491 Blatt 1-1980 Feinstaubmessung; Eigenschaften von Schwebstaub in Gasen; Begriffe und Definitionen
  • VDI 2066 Blatt 5-1994 Feinstaubmessung - Staubmessung in strömenden Gasen; Partikelgrößenselektive Messung mittels Impaktionsverfahren – Kaskadenimpaktor
  • VDI 2066 Blatt 8-1995 Messung von Partikeln - Staubmessung in strömenden Gasen - Messung der Rauchzahl in Öfen, die für EL-Heizöl ausgelegt sind
  • VDI 2066 Blatt 1-2006 Feinstaubmessung - Staubmessung in strömenden Gasen - Gravimetrische Bestimmung der Staubbelastung

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Zentriol-Satellit

  • DB11/T 2048-2022 Leistungsspezifikationen für das Information Consumption Experience Center

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Zentriol-Satellit

  • STANAG 3713-2008 BESTIMMUNG VON PARTIKELN IN LUFTFAHRT-HYDRAULIKFLÜSSIGKEITEN MITTELS EINES PARTIKELGRÖSSENANALYSATORS

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Zentriol-Satellit

  • ASHRAE 90444-2009 Partikel- und Gasverschmutzung in Datenkommunikationsumgebungen
  • ASHRAE 4032-1997 Entfernung suspendierter Feinpartikel aus Gasen durch turbulente Abscheidung
  • ASHRAE 90430-2006 Richtlinien zur Flüssigkeitskühlung für Datenkommunikations-Ausrüstungszentren
  • ASHRAE OR-10-036-2010 Development of a High-Efficiency Air Cooled Packaged Air-Conditioner for Data Centers
  • ASHRAE KC-03-11-1-2003 Analyse und Validierung der Partikeltrennungseffizienz in einem Zentrifugalfeld unter laminaren und perfekten Mischbedingungen
  • ASHRAE OR-16-C036-2016 IT-Energierückgewinnung im Rechenzentrum: Befriedigende ASHRAE W2-W5-Flüssigkeitskühlungsklassen

Professional Standard - Electricity, Zentriol-Satellit

  • DL/T 575.6-1999 Ergonomische Grundsätze für die Gestaltung von Leitstellen. Teil 6: Grundsätze der Leitstellenanordnung

PT-IPQ, Zentriol-Satellit

  • NP 3088/1-1985 Elektronisches Bauteil. Reinkorn-Eisenkern für Induktoren, Mittelpunktspezifikation
  • NP 3090/1-1985 Elektronisches Bauteil. Kern aus reinkörnigem Eisen für die Stromversorgung, Angabe in der Mitte
  • NP 3089/1-1985 Elektronisches Bauteil. Reinkorn-Eisenkern für Lineartransformatoren, Angabe in der Mitte
  • NP 2266-1986 Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen während der Arbeit. Probenahme der Luft in der Arbeitsumgebung zur Analyse fester Partikel und flüssiger Partikel. Filtermethode
  • NP 3862-1999 Feste Brennstoffe. Mittel- und hochrangige Kohlen. Größenanalyse durch Sieben
  • NP 3862-1-2001 Feste Brennstoffe, mittel- und hochkohlenhaltige Kohlen, Größenanalyse durch Sieben

中国石油化工总公司, Zentriol-Satellit

  • SH/T 0057-1991 Bestimmung des Gehalts an anorganischen Partikeln in Marine-Rückstandsheizöl (Zentrifugaltrennverfahren)

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Zentriol-Satellit

  • AFLP-3713-2014 BESTIMMUNG VON PARTIKELN IN LUFTFAHRT-HYDRAULIKFLÜSSIGKEITEN MIT EINEM PARTIKELANALYSATOR (ED A@ Ver 1; Um dies zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +32 (

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Zentriol-Satellit

  • YB/T 4411-2014 Bestimmung des zentralen Martensits in Walzdraht aus Kohlenstoffstahl

Defense Logistics Agency, Zentriol-Satellit

  • DLA A-A-55618 D-2003 Lenkrolle, drehbar, ohne Achsschenkelbolzen, industriell, für schwere Beanspruchung, mit Anhängevorrichtung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Zentriol-Satellit

  • GB/T 37779-2019 Implementierungsleitfaden für Energiemanagementsysteme in Rechenzentren
  • GB/T 8110-2020 Drahtelektroden und Schweißgut zum Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen
  • GB/T 40656.1-2021 Smart City – Urban Operation Center – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • GB/T 39280-2020 Stäbe, Drähte und Schweißgut zum Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen
  • GB/T 37167-2018 Partikel – Trennung und Messung von Spuren magnetischer Materialien (Elemente) in anorganischem Pulver

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Zentriol-Satellit

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Zentriol-Satellit

  • DB14/T 1921-2019 Richtlinien für den Aufbau des Standardsystems des Government Service Center

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Zentriol-Satellit

  • DB3305/T 109-2019 Verwaltungs- und Servicespezifikationen für Finanzmedienzentren auf Kreisebene
  • DB3304/T 016-2018 Spezifikation für das Baumanagementsystem der Zentralbibliothek der öffentlichen Bibliothek – Hauptzweigbibliothek

工业和信息化部, Zentriol-Satellit

  • YD/T 3291-2017 Allgemeine technische Anforderungen an vorgefertigte Rechenzentrumsmodule
  • YD/T 2728-2014 Allgemeine technische Anforderungen für Container-Rechenzentren
  • YD/T 5159-2021 Spezifikationen für die Projektabnahme eines mobilen Multimedia-Nachrichtenzentrums
  • YD/T 3290-2017 Technische Anforderungen an ein integriertes mikromodulares Rechenzentrum
  • YD/T 3982-2021 Technische Anforderungen und Testmethoden für Flüssigkeitskühlsysteme im Rechenzentrum
  • YD/T 4024-2022 Allgemeine technische Anforderungen und Testmethoden für flüssigkeitsgekühlte Serversysteme im Rechenzentrum

Professional Standard - Post and Telecommunication, Zentriol-Satellit

  • YD 5158-2015 Designspezifikationen für die Technik des Mobile Multimedia Messaging Service Centers
  • YD/T 2542-2013 Technologiespezifikation für Telekommunikations-Internet-Rechenzentren
  • YD 5158-2007 Vorläufige Spezifikation des technischen Designs für das Mobile Multimedia Messaging Service Center
  • YD/T 5159-2007 Vorläufige Abnahmespezifikation für das Mobile Multimedia Messaging Service Center
  • YD/T 1533.1-2006 Technische Anforderungen eines Multimedia-Nachrichtendienstes auf Basis eines Festnetzes. Teil 1: Ausrüstung des Multimedia Message Service Center (MMSC)
  • YDB 073-2012 NGN-Fähigkeitsanforderungen (Next Generation Network) zur Unterstützung von Multimedia-Callcenter-Diensten

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Zentriol-Satellit

  • DB35/T 951-2013 Standardsystem und Zusammenstellungsregeln des Administrative Service Center

Lithuanian Standards Office , Zentriol-Satellit

  • LST EN ISO 11064-7:2006 Ergonomische Gestaltung von Kontrollzentren - Teil 7: Grundsätze für die Bewertung von Kontrollzentren (ISO 11064-7:2006)
  • LST EN ISO 11064-6:2005 Ergonomische Gestaltung von Kontrollzentren – Teil 6: Umgebungsanforderungen für Kontrollzentren (ISO 11064-6:2005)
  • LST EN ISO 11064-1:2002 Ergonomische Gestaltung von Kontrollzentren - Teil 1: Grundsätze für die Gestaltung von Kontrollzentren (ISO 11064-1:2000)
  • LST EN ISO 10882-1:2012 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln (ISO 10882-1:2011)
  • LST EN ISO 13982-1:2005 Schutzkleidung zum Einsatz gegen feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung zum Schutz des gesamten Körpers gegen in der Luft befindliche feste Partikel (Kleidung Typ 5) (ISO 13982-1:2004)

Professional Standard - Electron, Zentriol-Satellit

  • SJ 2798-1987 Methode zur Bestimmung von Partikeln in elektronischen Gasen – Lichtstreumethode

BE-NBN, Zentriol-Satellit

IN-BIS, Zentriol-Satellit

  • IS 4852-1978 Geschätzte Tabelle für die Einheitspreisanalyse von zufälligem Kiesmauerwerk, das beim Bau von Flusstalprojekten verwendet wird

Universal Oil Products Company (UOP), Zentriol-Satellit

  • UOP 333-2010 Feinstoffe in Katalysatoren und Katalysatorträgern durch Siebanalyse

ES-UNE, Zentriol-Satellit

  • UNE-EN ISO 5370:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feingehalts in Pellets (ISO 5370:2023)
  • UNE-EN ISO 20023:2020 Feste Biobrennstoffe – Sicherheit von festen Biobrennstoffpellets – Sichere Handhabung und Lagerung von Holzpellets in Wohngebäuden und anderen kleinen Anwendungen (ISO 20023:2018)
  • UNE-EN ISO 11064-5:2008 Ergonomisches Design von Kontrollzentren – Teil 5: Anzeigen und Bedienelemente (ISO 11064-5:2008) (Genehmigt von AENOR im Dezember 2009.)
  • UNE-EN ISO 20024:2021 Feste Biobrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung von festen Biobrennstoffpellets in gewerblichen und industriellen Anwendungen (ISO 20024:2020)

国家广播电视总局, Zentriol-Satellit

  • GY/T 321-2019 Spezifikationsanforderungen für die Technologieplattform der Provinz für integrierte Medienzentren auf Kreisebene

American National Standards Institute (ANSI), Zentriol-Satellit

  • ANSI/ISA 75.08.08-1999 Abmessungen der Fläche-zu-Zentrierung für Winkelregelventilkörper mit Flansch und Kugelausführung
  • ANSI/NFPA 654-2012 Norm zur Verhütung von Feuer- und Staubexplosionen bei der Herstellung, Verarbeitung und Handhabung brennbarer Feststoffpartikel
  • ANSI/ISA 75.08.08-2015 Baulängenabmessungen für Winkelregelventilgehäuse in Kugelform mit Flansch (Klassen 150@, 300@ und 600)
  • ANSI/UL 391-2006 Sicherheitsnorm für Festbrennstoff- und Kombinationsbrennstoff-Zentral- und Zusatzöfen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Zentriol-Satellit

  • DB3203/T 1036-2023 Betriebs- und Servicespezifikationen für Geschäfts-, Tourismus-, Kultur- und Erlebniseinkaufszentren

RU-GOST R, Zentriol-Satellit

  • GOST R EN ISO 13982-1-2009 Arbeitssicherheitsnormensystem. Schutzkleidung zum Einsatz gegen feste Partikel. Teil 1. Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung, die den gesamten Körper vor in der Luft befindlichen festen Partikeln schützt (Kleidung Typ 5)
  • GOST 25734-1996 Aluminiumoxid. Methode zur kristallooptischen Bestimmung der Monokorngröße in nichtmetallurgischem Aluminiumoxid

CEN - European Committee for Standardization, Zentriol-Satellit

  • PD CEN/TS 15439:2006 Biomass gasification - Tar and particles in product gases - Sampling and analysis
  • EN ISO 20023:2018 Solid biofuels - Safety of solid biofuel pellets - Safe handling and storage of wood pellets in residential and other small-scale applications
  • EN ISO 14660-2:1999/PRA1:2010 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Geometrische Merkmale – Teil 2: Extrahierte Mittellinie eines Zylinders und eines Kegels @ extrahierte Mittelfläche @ lokale Größe eines extrahierten Merkmals

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Zentriol-Satellit

  • 0700008-2010 Schnittstellenspezifikation von Cell Broadcast Entity (CBE) zu Cell Broadcast Center (CBC).
  • 0700008-2018 Schnittstellenspezifikation von Cell Broadcast Entity (CBE) zu Cell Broadcast Center (CBC) (Version 2)

Professional Standard - Tobacco, Zentriol-Satellit

  • YC/T 324-2009 Betrieb von Webdiensten für das Rechenzentrums-Austauschdienstsystem der Tabakindustrie
  • YC/T 512-2014 Spezifikation der Baustellenverwaltung einer nicht-juristischen Person für das Logistikzentrum von Tabakindustrieunternehmen

RO-ASRO, Zentriol-Satellit

  • STAS 12332-1985 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER MENGE FESTER PARTIKEL IN SCHWEISSRAUCH, DER DURCH UMHÜLLTE ELEKTRODEN ERZEUGT WIRD

United States Navy, Zentriol-Satellit

  • NAVY MIL-E-23765 B (1)-1989 ELEKTRODEN UND STÄBE – SCHWEIßELEKTRODEN, blank, massiv und mit legiertem Kern, allgemeine Spezifikationen für
  • NAVY MIL-E-23765 B-1985 ELEKTRODEN UND STÄBE – SCHWEIßELEKTRODEN, blank, massiv und mit legiertem Kern, allgemeine Spezifikationen für

CU-NC, Zentriol-Satellit

  • NC 53-139-1985 Ausarbeitung des Bauentwurfs. Allgemeiner Plan für Bildungszentren der Grund- und Oberstufe mit Entwurfsvorgaben für Boerding-Schulen

IT-UNI, Zentriol-Satellit

  • UNI EN ISO 20024:2021 Feste Biobrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung von festen Biobrennstoffpellets in gewerblichen und industriellen Anwendungen

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Zentriol-Satellit

  • JEDEC JESD57-1996 Testverfahren zur Messung von Einzelereigniseffekten in Halbleiterbauelementen durch Schwerionenbestrahlung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Zentriol-Satellit

  • GB/T 32948-2016 Nachweis des Koproantigens von mit Canidae infizierten Echinococcus granulosus (z. B.) durch Sandwich-Enzym-Immunoassay

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Zentriol-Satellit

  • ITU-T Y.2216-2010 NGN-Fähigkeitsanforderungen zur Unterstützung des Multimedia-Kommunikationszentrumsdienstes (Studiengruppe 13)

SE-SIS, Zentriol-Satellit

  • SIS SS-ISO 5884:1989 Luft- und Raumfahrt – Fluidsysteme und Komponenten – Methoden zur Systemprobenahme und Messung der Feststoffpartikelverunreinigung von Hydraulikflüssigkeiten

Professional Standard - Civil Aviation, Zentriol-Satellit

  • MH/T 6068-2017 Standardtestmethode für freies Wasser, Partikel und andere Verunreinigungen in Flugkraftstoffen. Verfahren zur Feldinspektion

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Zentriol-Satellit

  • ESDU 90027 A-1995 Berechnungsmethoden für stetig belastete hydrodynamische Gleitlager mit zentraler Umfangsnut.

GOSTR, Zentriol-Satellit

  • GOST R ISO 11064-7-2016 Ergonomische Gestaltung von Kontrollzentren. Teil 7. Grundsätze zur Verifizierung und Validierung

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Zentriol-Satellit

  • DB23/T 3148-2022 Bau des Geospatial Big Data Center der Provinz Heilongjiang, Teil 2: Servicesystem
  • DB23/T 3144-2022 Bau des Geospatial Big Data Center der Provinz Heilongjiang, Teil 1: Datensystem

Professional Standard - Aviation, Zentriol-Satellit

  • HB 7137-1995 Vollhartmetall-Endkante mit zwei Zähnen durch die Mitte, Miniatur-Schaftfräser mit geradem Schaft d=1~3
  • HB 7139-1995 Vollhartmetall-Miniatur-Schaftfräser mit drei Zähnen durch die Mitte, gerader Schaft, D = 1,5–3 mm
  • HB 7141-1995 Vollhartmetall-Vierzahnschneide durch die Mitte, Miniatur-Schaftfräser mit geradem Schaft, d=2~3 mm




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten