ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

Für die Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest die folgenden Kategorien: Elektronische Geräte, Glasfaserkommunikation, Umwelttests, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Fernbedienung, Telemetrie, Elektrische und elektronische Prüfung, Kältetechnik, Gummi, analytische Chemie, Solartechnik, Fischerei und Aquakultur, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Prüfung von Metallmaterialien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Mechanischer Test, Elektrotechnik umfassend, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Diskrete Halbleitergeräte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Textilprodukte, Thermodynamik und Temperaturmessung, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Elektronische Komponenten und Komponenten, Umfangreiche elektronische Komponenten, Textilfaser, Ventil, Bordausrüstung und Instrumente, Glas, Reifen, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Gebäudeschutz, Feuer bekämpfen, Bauteile, Optische Ausrüstung, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Rohrteile und Rohre, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Plastik, Klebstoffe und Klebeprodukte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Bergbauausrüstung, Keramik, Ledertechnologie, Farben und Lacke, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Längen- und Winkelmessungen, Wortschatz, Zerstörungsfreie Prüfung, Isoliermaterialien, Drähte und Kabel, Farbauftragsgeräte, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Obst, Gemüse und deren Produkte, Verbundverstärkte Materialien, Elektronische Anzeigegeräte, Holzverarbeitungstechnologie, Vibration und Schock (personenbezogen), Einrichtungen im Gebäude, Pulvermetallurgie, Metallkorrosion, Zutaten für die Farbe.


American National Standards Institute (ANSI), Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • GJB 150.5-1986 Umwelttestmethoden für militärische Ausrüstung Temperaturschocktest
  • GJB 797.4-1990 Umwelttestmethoden für Minensprenggeräte Temperaturschocktest
  • GJB 595.4-1988 Umwelttestmethoden für optische Instrumente der Artillerie. Temperaturschocktest
  • GJB 150.5A-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 5: Temperaturschocktest
  • GJB 360.7-1987 Prüfverfahren für elektronische und elektrische Komponenten Temperaturschocktest
  • GJB 5309.27-2004 Prüfverfahren für Pyrotechnik Teil 27: Temperaturschockprüfung
  • GJB 573.2-1988 Zündumgebungs- und Leistungstestmethoden Temperatur- und Feuchtigkeitstest
  • GJB 150.24-1992 Umwelttestmethoden für militärische Ausrüstung Temperatur-Feuchtigkeits-Vibrations-Höhentest
  • GJB 595.8-1988 Umwelttestmethoden für optische Artillerieinstrumente Temperatur-Feuchtigkeits-Vibrationstest
  • GJB 150.25-1992 Umwelttestmethoden für Vibrations-, Geräusch- und Temperaturtests militärischer Ausrüstung
  • GJB 150.24A-2009 Laborumgebungstestmethoden für militärisches Material. Teil 24: Temperatur-Feuchtigkeits-Vibrations-Höhentest
  • GJB 573.17-1988 Testmethoden für Zündumgebung und Leistung. Transport-Vibrations-Temperatur-Test
  • GJB 573.20-1988 Zündumgebungs- und Leistungstestmethoden, taktischer Einsatz, Vibrations-Temperaturtest
  • GJB 150.25A-2009 Laborumgebungstestmethoden für militärisches Material. Teil 25: Vibrationsakustische/Temperaturprüfung

Standard Association of Australia (SAA), Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • AS 60068.2.38:2003 Umwelttests – Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • AS 60068.2.77:2004 Umwelttests – Tests – Test 77: Körperfestigkeit und Aufprallstoß
  • AS 1391:2007/Amdt 1:2012 Zugversuch metallischer Werkstoffe bei Umgebungstemperatur
  • AS 1530.7:2007 Methoden für Brandprüfungen an Baumaterialien, Bauteilen und Bauwerken – Rauchschutzbaugruppen – Verfahren zur Dichtheitsprüfung bei Umgebungs- und Mitteltemperatur
  • AS 1683.20:2001 Prüfmethoden für Gummi – Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Prüfung
  • AS/NZS ISO 7176.8:2015 Anforderungen und Prüfverfahren für statische Festigkeit, Schlagfestigkeit und Dauerfestigkeit von Rollstühlen

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • ECA EIA-364-32E-2008 TP-32E Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Anschlüsse und Steckdosen
  • EIA_ECA-364-32D-2006 TP-32D Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • ECA EIA-364-32G-2014 TP-32G Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen

TR-TSE, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • TS 2238-1976 GRUNDLEGENDE UMWELTPRÜFVERFAHREN ZYKLISCHER TEMPERATUR-/FEUCHTIGKEITSTEST FÜR VERBUNDWERKSTOFFE

British Standards Institution (BSI), Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • BS EN 60068-2-38:1999 Umwelttests – Testmethoden – Tests – Test Z/AD: zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • BS EN 60068-2-38:2009 Umwelttests – Tests – Test Z/AD – zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • BS EN 60068-2-38:2010 Umwelttests. Tests. Test Z/AD. Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • BS EN 50289-4-6:2001 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfmethoden – Umweltprüfmethoden – Temperaturwechsel
  • BS EN 2591-323:1998 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Thermoschock
  • BS EN 61300-2-48:2003 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Tests – Temperatur-Feuchtigkeitswechsel
  • BS EN 60749-25:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Temperaturwechsel
  • BS EN 1876-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Tests bei niedrigen Temperaturen – Schlagtest an der Schlaufe
  • BS EN 60068-2-14:2000 Umwelttests – Testmethoden – Test N. Temperaturänderung
  • BS EN 60068-2-33:2000 Umweltprüfungen – Prüfmethoden – Anleitung zu Temperaturwechselprüfungen
  • BS EN 61300-2-48:2009 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-48: Prüfungen – Temperatur-Feuchtigkeitswechsel
  • BS EN 3745-402:2005 Luft- und Raumfahrt – Fasern und Kabel, optisch, für Flugzeuge – Prüfverfahren – Teil 402: Temperaturwechsel
  • BS EN 2591-617:2002 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung - Prüfverfahren - Optische Elemente - Temperaturwechsel
  • BS EN ISO 13807:2022 Glas- und Porzellanemails. Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • BS 6955-17:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Prüfverfahren für die Empfindlichkeit gegenüber festen Temperaturen
  • BS EN ISO 13123:2011 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Testmethode der zyklischen Erwärmung für Wärmedämmschichten unter Temperaturgradienten
  • BS ISO 9022-19:1995 Optik und optische Instrumente. Umwelttestmethoden. Temperaturzyklen kombiniert mit sinusförmiger oder zufälliger Vibration
  • BS ISO 18338:2015 Metallische Materialien. Torsionstest bei Umgebungstemperatur
  • BS EN 60068-3-5:2002 Umweltprüfungen – Leitlinien – Bestätigung der Leistung von Temperaturkammern
  • BS EN 60068-2-53:2010 Umwelttests – Tests und Anleitung – Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Tests
  • BS EN 4170:2007 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Prüfverfahren zur Messung der Beständigkeit gegenüber Kaltrisstemperaturzyklen
  • BS EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte. Tests und Messungen. Schlagversuche (freie Steckverbinder). Test 7b. Mechanischer Festigkeitseinfluss
  • BS EN 2591-218:2002 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Alterung von Anschlussfahnen und Inline-Spleißen durch Temperatur- und Stromwechsel
  • BS 7908:1999 Verpackung – Temperatur- und Zeit-Temperatur-Indikatoren – Leistungsspezifikation und Referenzprüfung
  • BS EN 302-3:2013 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen. Prüfmethoden. Bestimmung der Auswirkung von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit
  • BS EN 302-3:2017 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen. Testmethoden. Bestimmung der Auswirkung von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit
  • BS EN 302-3:2004 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Bestimmung des Einflusses von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit
  • BS ISO 16063-34:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Prüfung der Empfindlichkeit bei festgelegten Temperaturen
  • BS ISO 13807:2000 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • BS EN ISO 13807:2000 Glas- und Porzellanemails. Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • BS EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • BS EN 60793-1-52:2014 Optische Fasern. Messmethoden und Prüfverfahren. Temperaturwechseltests
  • BS ISO 7176-8:2014 Rollstühle. Anforderungen und Prüfverfahren für Statik-, Schlag- und Dauerfestigkeit
  • BS EN 60068-3-6:2002 Umweltprüfungen – Leitlinien – Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern
  • BS EN IEC 60068-3-6:2018 Umwelttests – Unterstützende Dokumentation und Anleitung. Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtekammern
  • BS EN ISO 6892-1:2009 Metallische Werkstoffe – Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Umgebungstemperatur
  • BS EN 16714-3:2016 Zerstörungsfreie Prüfung. Thermografische Prüfung. Begriffe und Definitionen
  • BS EN 60811-506:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Mechanische Tests. Schlagversuch bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Ummantelungen
  • BS 6955-18:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Testmethode für transiente Temperaturempfindlichkeit
  • BS EN 3841-511:2005 Luft- und Raumfahrt - Leistungsschalter - Prüfverfahren - Kombinierter Test: Temperatur, Höhe und Vibration
  • BS EN 3841-511:2004 Leistungsschalter – Prüfverfahren – Teil 511: Kombinierte Prüfung: Temperatur, Höhe und Vibration
  • 17/30345494 DC BS ISO 2100-617. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung in der Luft- und Raumfahrt. Testmethoden. Teil 617. Optische Elemente. Temperaturwechsel – Teil 617: Optische Elemente – Temperaturwechsel
  • BS ISO 14835-1:2005 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Messung und Auswertung der Fingerhauttemperatur
  • BS EN ISO 105-B06:2002 Textilien - Tests auf Farbechtheit - Farbechtheit und Alterung gegenüber künstlichem Licht bei hohen Temperaturen: Xenon-Bogen-Fading-Lampentest
  • BS EN 1437:2002 Kunststoffrohrleitungssysteme – Rohrleitungssysteme für unterirdische Entwässerung und Kanalisation – Prüfverfahren für die Beständigkeit gegen kombinierte Temperaturwechsel und äußere Belastung
  • BS ISO 4215:2022 Korrosion von Metallen und Legierungen. Prüfverfahren zur Hochtemperatur-Korrosionsprüfung metallischer Werkstoffe mittels Thermogravimetrie unter isothermen oder zyklischen Bedingungen

SE-SIS, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • SIS SS 3550-1986 Kunststoffrohre und -formstücke – Temperaturwechseltest
  • SIS SS 11 01 36-1986 Gusseisen - Kugelgraphitgusskon - Probenahme für Zugversuche, Schlagversuche, Härteprüfungen und mikrografische Untersuchungen
  • SIS 11 23 15-1966 Unterbrochene Zeitstandprüfung von Stahl bei erhöhten Temperaturen (Last und Temperatur unterbrochen)
  • SIS 11 23 15-1973 Unterbrochene Zeitstandprüfung von Stahl bei erhöhten Temperaturen (Last und Temperatur unterbrochen)

Professional Standard - Electron, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • SJ 20115.3-1992 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Flugzeugradar. Temperaturschocktest
  • SJ/Z 9001.10-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • SJ 20115.2-1992 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Flugzeugradar. Temperatur-/Höhentest
  • SJ/T 31390-1994 Anforderungen an die Bereitschaft sowie Prüf- und Bewertungsmethoden für Temperaturwechselprüfkammern
  • SJ/Z 9001.4-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test N: Temperaturänderung
  • SJ/Z 9001.35-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Anleitung zu Temperaturwechseltests

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • EN 60068-2-38:1999 Umwelttests – Teil 2: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • EN 61300-2-21:1997 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten, grundlegende Test- und Messverfahren, Teil 2-21: Tests – zusammengesetzter Temperatur-Feuchtigkeits-Zyklustest
  • EN 60068-2-14:1999 Environmental Testing Part 2: Tests - Test N: Change of Temperature
  • EN 60811-506:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Mäntel
  • EN 61300-2-48:2003 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren Teil 2-48: Prüfungen – Temperatur-Feuchtigkeitswechsel

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • CNS 10873-1984 Testmethode für Glasfasergeräte (Temperaturwechsel, Thermoschock)
  • CNS 12566-1993 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests, Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • CNS 3564-1985 Methode zur Prüfung der Sprödigkeitstemperatur von vulkanisiertem Gummi durch Schlageinwirkung
  • CNS 12565-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests, Test Db: Feuchte Hitze, Zyklus (12+12-Stunden-Zyklus)
  • CNS 5070-1988 Umwelttestmethoden und Dauertestmethoden für diskrete Halbleiterbauelemente (Zyklustest für Temperatur)
  • CNS 3633-1993 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests, Test N: Temperaturänderung
  • CNS 5071-1988 Umwelttestmethoden und Dauertestmethoden für diskrete Halbleiterbauelemente (Zyklustest für Temperatur und Luftfeuchtigkeit)
  • CNS 13288-1993 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests – Anleitung zu Temperaturänderungstests

Group Standards of the People's Republic of China, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • T/JAR 005/2-2022 Prüfverfahren zur Energieeffizienz einer Temperaturschock-Prüfkammer
  • T/JAR 005/1-2022 Prüfverfahren zur Energieeffizienz einer Temperaturschock-Prüfkammer
  • T/CSRA 10.2-2021 Prüfverfahren für die Alterungsbeständigkeit von Aramid-Ⅲ-Fasern Teil 2: Temperaturschock-Prüfverfahren
  • T/CSRA 15.2-2021 Prüfverfahren für die Alterungsbeständigkeit von Aramidfaser-verstärkten Materialien Teil 2: Temperaturschock-Prüfverfahren
  • T/SZUAVIA 009.7-2019 Labor-Umwelttestmethoden für unbemannte Flugzeugsysteme mit mehreren Rotoren Teil 7: Temperaturschwankungstest

Professional Standard - Aerospace, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • QJ 1323.6-1987 Elektromagnetische Relaistestmethode, Temperaturschocktest
  • QJ 1177.5-1987 Umwelttestmethoden für Boden-Luft- und Schiff-Luft-Raketenwaffensysteme. Temperaturschocktest
  • QJ 1184.3-1987 Umweltspezifikationen für Küstenverteidigungsraketen Temperaturschocktest der Raketenausrüstung
  • QJ 1218-1987 固体发动机
  • QJ 1217-1987 固体发动机
  • QJ 1578-1988 Umwelttestmethode für die Bodentemperatur von Satelliten
  • QJ 1184.4-1987 Umweltspezifikationen für Küstenverteidigungsraketen, Temperatur-Höhentest der Raketenausrüstung
  • QJ 1177.18-1987 Umwelttestmethoden für Boden-Luft- und Schiff-Luft-Raketenwaffensysteme Temperatur-Feuchtigkeits-Vibrations-Niederdrucktest
  • QJ 1177.17-1987 Umwelttestmethoden für Boden-Luft- und Schiff-Luft-Raketenwaffensysteme. Temperatur- und Niederdrucktests
  • QJ 1468-1988 Prüfverfahren für die anfängliche thermische Zersetzungstemperatur und die Verpuffungstemperatur von zusammengesetzten Festtreibstoffen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • KS C IEC 60068-2-38:2014 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • KS C IEC 60068-2-38:2022 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • KS M 6676-2008 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften
  • KS C IEC 60068-2-77-2012(2022) Umwelttests – Teil 2-77: Tests – Test 77: Körperfestigkeit und Aufprallstoß
  • KS M 3059-1993 Prüfverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • KS M 3059-2008 Prüfverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • KS C IEC 60068-2-77-2012(2017) Umwelttests – Teil 2-77: Tests – Test 77: Körperfestigkeit und Aufprallstoß
  • KS C 0228-2001 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests, Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • KS C IEC 60068-2-77:2012 Umwelttests – Teil 2-77: Tests – Test 77: Körperfestigkeit und Aufprallstoß
  • KS C IEC 60068-2-39:2018 Umwelttests – Teil 2-39: Tests – Tests und Anleitung: Kombinierte Temperatur- oder Temperatur- und Feuchtigkeitstests mit niedrigem Luftdruck
  • KS C IEC 60068-2-14:2014 Umweltprüfungen – Teil 2-14: Prüfungen – Prüfung N: Temperaturänderung
  • KS C IEC 60068-2-33:2010 Umwelttests – Teil 2: Tests – Anleitung zu Temperaturwechseltests
  • KS C IEC 61300-2-48:2004 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 2-48: Tests – Temperatur-Feuchtigkeitswechsel
  • KS C 0225-2015 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test N: Temperaturänderung
  • KS V 0824-2011(2021) Temperatur-Umwelttestverfahren für Kompressoren und Pumpen unter kryogenen Bedingungen
  • KS V 0824-2011(2016) Temperatur-Umwelttestverfahren für Kompressoren und Pumpen unter kryogenen Bedingungen
  • KS C 0225-2001(2011) Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test N: Temperaturänderung
  • KS M ISO 4672:2008 Gummi- und Kunststoffschläuche – Flexibilitätstests bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • KS M ISO 4672:2013 Gummi- und Kunststoffschläuche – Flexibilitätstests bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • KS C 0225-2001 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test N: Temperaturänderung
  • KS M ISO 471-2002(2007) Gummi – Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung
  • KS C 0266-1995(2000) ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT – PRÜF- UND MESSTECHNIKEN – ÜBERSPANNUNGSSIMMUNITÄTSTEST
  • KS C IEC 60068-2-53-2017(2022) Umwelttests – Teil 2: Tests – Anleitung zu den Tests Z/AFc und Z/BFc: Kombinierte Temperatur- (Kälte und trockene Hitze) und Vibrationstests (Sinus).
  • KS B ISO 5347-17-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS M ISO 15703-2007(2022) Leder – Tests auf Farbechtheit – Farbechtheit bei mildem Waschen
  • KS M ISO 15703-2007(2017) Leder – Tests auf Farbechtheit – Farbechtheit bei mildem Waschen
  • KS M 5999-2017 Farben und Lacke – Prüfung der Wärmebeständigkeit von Beschichtungen durch Temperaturwechsel – Eintauchen in Meerwasser
  • KS B ISO 9022-19-2002(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 19: Temperaturzyklen kombiniert mit sinusförmigen oder zufälligen Vibrationen
  • KS B ISO 9022-19-2002(2017) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 19: Temperaturzyklen kombiniert mit sinusförmigen oder zufälligen Vibrationen
  • KS C IEC 60079-4-2007(2017) Explosionsfähige Atmosphären – Teil 4: Prüfverfahren für die Zündtemperatur
  • KS C IEC 60079-4-2007(2022) Explosionsfähige Atmosphären – Teil 4: Prüfverfahren für die Zündtemperatur
  • KS W ISO 9662:2018 Flugzeugausrüstung – Umgebungs- und Betriebsbedingungen für Bordausrüstung – Feuchtigkeits-, Temperatur- und Drucktests
  • KS B ISO 9022-19:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 19: Temperaturzyklen kombiniert mit sinusförmigen oder zufälligen Vibrationen
  • KS M ISO 3384-2-2014(2019) Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck – Teil 2: Prüfung mit Temperaturwechsel
  • KS B ISO 9022-13-2002(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 13: Kombinierter Stoß, Stoß oder freier Fall und trockene Hitze oder Kälte
  • KS W ISO 9662:2002 Flugzeugausrüstung – Umgebungs- und Betriebsbedingungen für Bordausrüstung – Feuchtigkeits-, Temperatur- und Drucktests
  • KS B 8301-2011 Prüfung der Aufprallkraft von Schachttüren für Aufzüge – Methode und Verfahren
  • KS M ISO 3270:2002 Farben und Lacke sowie deren Rohstoffe – Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Konditionierung und Prüfung

VN-TCVN, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

International Electrotechnical Commission (IEC), Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • IEC 60068-2-38:2009 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • IEC 60068-2-38:2021 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • IEC 60068-2-38:2021 RLV Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • IEC 60068-2-38:1974 Umwelttests. Teil 2: Tests. Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • IEC 60068-2-39:2015 Umwelttests – Teil 2-39: Tests – Tests und Anleitung: Kombinierte Temperatur- oder Temperatur- und Feuchtigkeitstests mit niedrigem Luftdruck
  • IEC 61300-2-48:2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-48: Prüfungen; Temperatur-Feuchtigkeits-Zyklus
  • IEC 60749-25:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 25: Temperaturwechsel
  • IEC 60068-2-14:2009 Umweltprüfungen – Teil 2-14: Prüfungen – Prüfung N: Temperaturänderung
  • IEC 61300-2-21:1995 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-21: Prüfungen – Verbundtemperatur-Feuchtigkeits-Zyklustest
  • IEC 61300-2-48:2004 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-48: Prüfungen; Temperatur-Feuchtigkeits-Zyklus
  • IEC 61300-2-21:2009 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-21: Prüfungen – Verbundtemperatur-/Feuchtigkeits-Zyklusprüfung
  • IEC 60068-2-14:1984 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Test N: Temperaturänderung
  • IEC PAS 62177:2000 Hochbeschleunigter Temperatur- und Feuchtigkeitsstresstest (HAST)
  • IEC 60068-2-33:1971 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Anleitung zu Temperaturwechseltests
  • IEC 60068-2-53:1984 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Anleitung zu den Tests Z/AFc und Z/BFc: Kombinierte Temperatur- (Kälte und trockene Hitze) und Vibrationstests (Sinus).
  • IEC 60068-2-77:1999 Umwelttests – Teil 2-77: Tests – Test 77 – Körperfestigkeit und Aufprallstoß
  • IEC 60068-2-14/AMD1:1986 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Test N: Temperaturänderung
  • IEC 60068-2-33:1971/AMD1:1978 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Anleitung zu Temperaturwechseltests
  • IEC 60811-506:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Mäntel
  • IEC 60068-2-53:2010 Umweltprüfungen – Teil 2-53: Prüfungen und Anleitung – Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Prüfungen
  • IEC 60512-7-2:2011 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Schlag auf mechanische Festigkeit
  • IEC 62715-6-3:2020 Flexible Anzeigegeräte – Teil 6-3: Mechanische Prüfverfahren – Schlag- und Härteprüfungen
  • IEC 60068-3-7:2001 Umwelttests – Teil 3-7: Unterstützende Dokumentation und Anleitung; Messungen in Temperaturkammern für Test A und B (mit Last)

AENOR, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • UNE-EN 60068-2-38:2010 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • UNE-EN 60068-2-14:2011 Umwelttests – Teil 2-14: Tests – Test N: Temperaturänderung
  • UNE-EN 60749-25:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 25: Temperaturwechsel
  • UNE-EN 60068-2-53:2011 Umwelttests – Teil 2-53: Tests und Anleitung: Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Tests
  • UNE-EN ISO 13123:2012 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Prüfverfahren der zyklischen Erwärmung für Wärmedämmschichten unter Temperaturgradienten (ISO 13123:2011)
  • UNE-EN 60811-506:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Mäntel

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • JIS C 60068-2-38:2013 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • JIS C 60068-2-53:2014 Umwelttests. Teil 2-53: Tests und Anleitung. Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Tests
  • JIS C 60068-2-38:1988 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • JIS C 60068-2-39:2019 Umwelttests – Teil 2-39: Tests – Tests und Anleitung: Kombinierte Temperatur- oder Temperatur- und Feuchtigkeitstests mit niedrigem Luftdruck
  • JIS H 7851:2015 Prüfverfahren zur zyklischen Erwärmung von Wärmedämmschichten unter Temperaturgradienten
  • JIS C 0058:2002 Umwelttests – Teil 2-77: Tests – Test 77: Körperfestigkeit und Aufprallschock
  • JIS C 61300-2-21:2012 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 2-21: Tests – Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • JIS C 60068-2-14:2011 Umwelttests – Teil 2-14: Tests – Test N: Temperaturänderung
  • JIS C 61300-2-48:2010 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 2-48: Tests – Temperatur-Feuchtigkeitswechsel
  • JIS C 60068-2-53:1997 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests Anleitung zu Tests Z/AFc und Z/BFc: Kombinierte Temperatur- (Kälte und trockene Hitze) und Vibrationstests (Sinus).
  • JIS C 60068-2-77:2002 Umwelttests – Teil 2-77: Tests – Test 77: Körperfestigkeit und Aufprallschock
  • JIS C 5402-7-2:2019 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Schlag auf mechanische Festigkeit
  • JIS K 6330-4:1998 Prüfverfahren für Gummi- und Kunststoffschläuche – Teil 4: Flexibilitätsprüfungen bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • JIS W 0814:2002 Flugzeugausrüstung – Umgebungs- und Betriebsbedingungen für Bordausrüstung – Feuchtigkeits-, Temperatur- und Drucktests
  • JIS C 60068-3-6:2008 Umweltprüfungen – Teil 3-6: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern
  • JIS C 60068-3-7:2008 Umwelttests – Teil 3-7: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Messungen in Temperaturkammern für Tests A und B (mit Last)
  • JIS C 0039:1997 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests Anleitung zu Tests Z/AFc und Z/BFc: Kombinierte Temperatur- (Kälte und trockene Hitze) und Vibrationstests (Sinus).

KR-KS, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • KS C IEC 60068-2-38-2022 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • KS C IEC 60068-2-39-2018(2023) Umwelttests – Teil 2-39: Tests – Tests und Anleitung: Kombinierte Temperatur- oder Temperatur- und Feuchtigkeitstests mit niedrigem Luftdruck
  • KS C IEC 60068-2-39-2018 Umwelttests – Teil 2-39: Tests – Tests und Anleitung: Kombinierte Temperatur- oder Temperatur- und Feuchtigkeitstests mit niedrigem Luftdruck
  • KS C IEC 60068-2-33-2010 Umwelttests – Teil 2: Tests – Anleitung zu Temperaturwechseltests
  • KS M ISO 4672-2008 Gummi- und Kunststoffschläuche – Flexibilitätstests bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • KS M ISO 15703-2023 Leder – Farbechtheitstests – Farbechtheit bei mildem Waschen
  • KS C IEC 60068-2-53-2017 Umwelttests – Teil 2: Tests – Anleitung zu den Tests Z/AFc und Z/BFc: Kombinierte Temperatur- (Kälte und trockene Hitze) und Vibrationstests (Sinus).
  • KS W ISO 9662-2018 Flugzeugausrüstung – Umgebungs- und Betriebsbedingungen für Bordausrüstung – Feuchtigkeits-, Temperatur- und Drucktests
  • KS C IEC 62715-6-3-2023 Flexible Anzeigegeräte – Teil 6-3: Mechanische Prüfverfahren – Schlag- und Härteprüfungen

Danish Standards Foundation, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • DS/EN IEC 60068-2-38:2021 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • DS/INSTA 213:1990 Kunststoffrohre und -beschläge. Temperaturwechseltest
  • DS/EN ISO 13123:2012 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Prüfverfahren der zyklischen Erwärmung für Wärmedämmbeschichtungen unter Temperaturgradienten
  • DS/EN 60068-2-53:2010 Umweltprüfungen – Teil 2-53: Prüfungen und Anleitung: Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Prüfungen
  • DS/EN 4170:2007 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Prüfverfahren zur Messung der Beständigkeit gegenüber Kaltrisstemperaturzyklen
  • DS/EN 3745-402:2006 Luft- und Raumfahrt – Fasern und Kabel, optisch, für Flugzeuge – Prüfverfahren – Teil 402: Temperaturwechsel
  • DS/EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • DS/IEC 68-2-14:1987 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Test N: Temperaturänderung
  • DS/IEC 68-2-53:1986 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Anleitung zu den Tests Z/AFc und Z/BFc: Kombinierte Temperatur- (Kälte und trockene Hitze) und Vibrationstests (Sinus).
  • DS/IEC 68-2-33:1979 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Leitlinien zu Temperaturwechselprüfungen mit Änderung Nr. 1 (1978)
  • DS/EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Schlag auf mechanische Festigkeit
  • DS/EN 24672:1993 Gummi- und Kunststoffschläuche. Flexibilitätstests bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • DS/EN 60749-25:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 25: Temperaturwechsel
  • DS/ISO 471:1985 Gummi. Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Prüfung von Prüflingen
  • DS/EN 60811-506:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Mäntel
  • DS/EN 61300-2-48:2009 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-48: Prüfungen – Temperatur-Feuchtigkeitswechsel
  • DS/ISO 3270:1984 Farben und Lacke und deren Rohstoffe. Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • DS/EN 23270:1996 Farben und Lacke und deren Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung

Professional Standard - Aviation, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • HB 5830.10-1984 Umgebungsbedingungen für Fluggeräte und Testmethode: Temperaturschock
  • HB 6167.2-1989 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Bordausrüstung von Zivilflugzeugen. Temperatur- und Höhentests
  • HB 5830.17-1997 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Flugausrüstung Temperatur-Höhe
  • HB 5830.16-1997 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Höhe von Fluggeräten
  • HB 6167.2-2014 Umgebungsbedingungen und Testverfahren für Bordausrüstung von Zivilflugzeugen. Teil 2: Temperatur- und Höhentest
  • HB 6167.3-1989 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Bordausrüstung von Zivilflugzeugen. Temperaturänderungstest
  • HB 6783.13-1993 Testbox (Raum) für militärische Luftausrüstung, Klimaumgebung, Verifizierungsmethode, Temperatur-Feuchtigkeit-Höhe-Testbox (Raum)
  • HB 6388-1990 Umgebungsbedingungen und Prüfmethoden für Fluggeräte Temperatur-Feuchtigkeit-Vibration
  • HB 6783.4-1993 Testkammer (Kammer) für militärische Luftausrüstung, klimatische Umgebung, Verifizierungsmethode, Temperatur-Höhe-Testkammer (Kammer)
  • HB 7122.2-1994 Testkammer (Kammer) für zivile Luftfahrzeuge, luftgestützte Ausrüstung, klimatische Umgebung, Verifizierungsmethode, Temperatur- und Höhentestkammer (Kammer)
  • HB 7122.3-1994 Testkammer (Raum) für zivile Flugzeugausrüstung, Klimaumgebung, Verifizierungsmethode, Temperatur- und Feuchtigkeitstestkammer (Raum)
  • HB 6783.3-1993 Militärische Luftausrüstung, Klima- und Umgebungstestkammer (Raum), Verifizierungsmethode, Temperaturtestkammer (Raum)
  • HB 6167.3-2014 Umgebungsbedingungen und Testverfahren für Bordausrüstung von Zivilflugzeugen. Teil 3: Temperaturschwankungstest

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • GB/T 2423.34-2012 Umwelttests. Teil 2: Testmethoden. Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • GB/T 5170.18-2022 Inspektionsmethoden für Umweltprüfgeräte – Teil 18: Komposit-Temperatur-/Feuchtigkeits-Zyklusprüfgeräte
  • GB/T 2423.34-2005 Umwelttests für elektrische und elektronische Produkte. Teil 2: Testmethodentest Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • GB/T 5170.18-2005 Prüfmethoden für grundlegende Parameter von Umweltprüfgeräten für elektrische und elektronische Produkte – zusammengesetzte zyklische Temperatur-/Feuchtigkeitsprüfgeräte
  • GB/T 15972.52-2008 Spezifikationen für Prüfverfahren für optische Fasern. Teil 52: Messverfahren und Prüfverfahren für Umgebungseigenschaften. Temperaturänderung
  • GB/T 2423.22-2012 Umwelttests. Teil 2: Testmethoden. Test N: Temperaturänderung
  • GB/T 18310.21-2002 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren Teil 2-21: Tests – Temperatur-Feuchtigkeits-Zyklustest
  • GB/T 6579-2007 Laborglaswaren. Thermoschock- und Thermoschock-Ausdauertestmethoden
  • GB/T 17043-1997 Testmethode der Umgebungstemperatur für Flugzeugreifen
  • GB/T 18310.48-2007 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten Grundlegende Test- und Messverfahren Teil 2-48: Tests – Temperatur-Feuchtigkeits-Wechsel
  • GB/T 2424.27-2013 Umweltprüfungen.Unterstützung, Dokumentation und Anleitung.Berechnung der Unsicherheit der Bedingungen in Klimaprüfkammern
  • GB/T 2424.6-2006 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte. Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern
  • GB/T 42261-2022 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Prüfverfahren der zyklischen Erwärmung für Wärmedämmbeschichtungen unter Temperaturgradienten
  • GB/T 12085.13-2010 Optik und optische Instrumente. Umweltprüfmethoden. Teil 13: Kombinierter Stoß, Stoß oder freier Fall und trockene Hitze oder Kälte
  • GB/T 5170.2-2017 Prüfverfahren für Umweltprüfgeräte Teil 2: Temperaturprüfgeräte
  • GB/T 2424.24-1995 Grundlegende Umweltprüfverfahren für elektrische und elektronische Produkte. Leitfaden für den kombinierten Temperatur- (Kälte und Hitze)/niedrigen Luftdruck/Vibrationstest (sinusförmig).
  • GB/T 2424.5-2006 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte. Bestätigung der Leistung von Temperaturkammern
  • GB/T 2423.102-2008 Umwelttests für elektrische und elektronische Produkte. Teil 2: Testmethode. Test: kombinierte Temperatur (Kälte und Hitze)/niedriger Luftdruck/Vibration (sinusförmig)
  • GB 10263.2-1988 Grundlegende Anforderungen und Methoden für die Umweltprüfung von Strahlungsdetektoren. Temperaturprüfung
  • GB/T 5170.2-2008 Prüfmethoden für Umweltprüfgeräte für elektrische und elektronische Produkte. Temperaturprüfgeräte
  • GB/T 12085.23-2022 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 23: Niedriger Druck kombiniert mit Kälte, Umgebungstemperatur und trockener oder feuchter Hitze
  • GB/T 2423.59-2008 Umweltprüfung für elektrische und elektronische Produkte. Teil 2: Prüfmethoden. Prüfung Z/ABMFh: Kombinierte Temperatur (Kälte und Hitze)/niedriger Luftdruck/Vibration (zufällig)
  • GB/T 17626.5-1999 Elektromagnetische Verträglichkeit – Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegen Überspannungen
  • GB/T 17626.5-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit. Prüf- und Messtechniken. Prüfung der Störfestigkeit gegen Überspannungen
  • GB/T 2424.7-2006 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte. Messungen in Temperaturkammern für Versuche A und Versuche B (mit Belastung)
  • GB/T 12085.21-2011 Optik und optische Instrumente.Umweltprüfmethoden.Teil 21: Kombinierter niedriger Druck und Umgebungstemperatur oder trockene Hitze
  • GB/T 2424.15-2008 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte. Leitfaden für kombinierte Temperatur-/Niederdruckprüfungen
  • GB/T 2423.22-2002 Umwelttests für elektrische und elektronische Produkte – Teil 2: Testmethoden Test N: Temperaturänderung
  • GB/T 2424.13-2002 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte – Teil 2: Prüfmethoden Anleitung zu Temperaturwechselprüfungen
  • GB/T 12085.22-2022 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 22: Kombinierte Kälte, trockene Hitze oder Temperaturwechsel mit Stößen oder zufälligen Vibrationen
  • GB/T 9343-2008 Prüfverfahren zur Entflammbarkeit von Kunststoffen. Bestimmung der Blitzzündtemperatur und der Selbstentzündungstemperatur
  • GB/T 9278-2008 Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung von Lackproben
  • GB/T 12085.16-2010 Optik und optische Instrumente. Umweltprüfmethoden. Teil 16: Kombinierter Sprung oder stationäre Beschleunigung und trockene Hitze oder Kälte
  • GB/T 2424.15-1992 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektrische und elektronische Produkte – Leitfaden für kombinierte Temperatur-/Niedrigluftdrucktests
  • GB/T 14537-1993 Schock- und Stoßtests an Messrelais und Schutzeinrichtungen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • GB/T 2423.35-2019 Umwelttests – Teil 2: Tests und Anleitung – Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Tests
  • GB/T 2423.63-2019 Umwelttests – Teil 2: Testmethoden – Test: kombinierte Temperatur (Kälte und Hitze)/niedriger Luftdruck/Vibration (Mischmodus)
  • GB/T 32065.8-2020 Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente – Teil 8: Temperaturwechseltest
  • GB/T 38924.4-2020 Umwelttestmethoden für zivile kleine und leichte unbemannte Flugzeugsysteme – Teil 4: Temperatur- und Höhentest
  • GB/T 17626.5-2019 Elektromagnetische Verträglichkeit – Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegen Überspannungen
  • GB/T 2424.6-2021 Umwelttests – Teil 3: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern
  • GB/T 5170.19-2018 Prüfmethoden für Umweltprüfgeräte – Teil 19: Kombinierte Temperaturschwingungsprüfgeräte (sinusförmig).
  • GB/T 2424.5-2021 Umweltprüfungen – Teil 3: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Bestätigung der Leistung von Temperaturkammern

ECIA - Electronic Components Industry Association, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • EIA-364-32E-2008 TP-32E Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Anschlüsse und Steckdosen
  • EIA/ECA-364-32D-2006 TP-32D Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • EIA-364-32C-2000 TP-32C Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • EIA-364-32F-2011 TP-32F Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Anschlüsse und Steckdosen

Association Francaise de Normalisation, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • NF C20-738*NF EN 60068-2-38:2010 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest.
  • NF C20-738*NF EN IEC 60068-2-38:2021 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • NF T30-072:2017 Farben und Lacke – Prüfung der Beständigkeit einer Farbe gegenüber zyklischen Temperaturänderungen
  • NF T54-110:1971 Kunststoffe. Dünne Bleche. Bestimmung der Grenztemperatur der Biegsamkeit. (Schlingprobe-Schlagversuch).
  • NF C20-777*NF EN 60068-2-77:2001 Umwelttests – Pat 2-77: Tests – Test 77: Körperkraft und Aufprallschock
  • NF C93-537-4-6*NF EN 50289-4-6:2002 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 4-6: Umweltprüfverfahren – Temperaturwechsel.
  • NF EN IEC 60068-2-38:2021 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Z/AD-Test: zusammengesetzter zyklischer Temperatur- und Feuchtigkeitstest
  • NF C93-902-48:2005 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 2-48: Tests – Temperatur-Feuchtigkeitswechsel.
  • NF C96-022-25*NF EN 60749-25:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 25: Temperaturwechsel.
  • NF EN 60068-2-53:2010 Umwelttests – Teil 2-53: Tests und Leitfaden: kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibrationen/Schock) Tests
  • NF C93-902-21*NF EN 61300-2-21:2010 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-21: Prüfungen – Verbundtemperatur-/Feuchtigkeits-Zyklusprüfung
  • NF G37-111-2*NF EN 1876-2:1998 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Tests bei niedrigen Temperaturen. Teil 2: Aufpralltest auf der Schleife.
  • NF A91-209*NF EN ISO 13123:2012 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Prüfverfahren der zyklischen Erwärmung für Wärmedämmbeschichtungen unter Temperaturgradienten.
  • NF EN ISO 13123:2012 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Verfahren zum Testen der thermischen Wechselwirkung von Wärmedämmsystemen unter Temperaturgradienten
  • NF EN 1876-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Textilträger – Tieftemperaturprüfungen – Teil 2: Schlingenschlagversuch.
  • NF L52-400-402*NF EN 3745-402:2006 Luft- und Raumfahrt – Fasern und Kabel, optisch, für Flugzeuge – Prüfverfahren – Teil 402: Temperaturwechsel
  • NF A03-001:1990 Metallische Materialien. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren (bei Umgebungstemperatur).
  • NF L16-012*NF EN 4170:2008 Luft- und Raumfahrt – Farben und Lacke – Prüfverfahren zur Messung der Beständigkeit gegen Kaltrisse und Temperaturzyklen
  • E90-350-17:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit.
  • NF E90-350-17:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Abschnitt 17: Prüfung der Empfindlichkeit gegenüber festen Temperaturen.
  • NF ETS 300050:1994 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • NF EN 2591-209:1994 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • NF X15-016:1981 GEHÄUSE MIT AUTOMATISCHER TEMPERATUR- UND FEUCHTIGKEITSREGELUNG.
  • NF G52-313*NF EN ISO 15703:2001 Leder – Farbechtheitstests – Farbechtheit bei mildem Waschen
  • NF C32-011-506*NF EN 60811-506:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Mäntel
  • NF L54-002-145*NF EN 2591-617:2003 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 617: Optische Elemente - Temperaturwechsel
  • NF T76-152-3:2013 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Einflusses von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit
  • NF C20-753*NF EN 60068-2-53:2010 Umweltprüfungen – Teil 2-53: Prüfungen und Anleitung: kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Prüfungen.
  • NF EN 4170:2008 Luft- und Raumfahrt – Farben und Lacke – Prüfverfahren zur Messung der Beständigkeit gegenüber Niedertemperaturzyklen
  • NF EN 60749-25:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 25: Temperaturzyklen
  • NF A09-027-3*NF EN 16714-3:2016 Zerstörungsfreie Prüfung – Thermografische Prüfung – Teil 3: Begriffe und Definitionen
  • NF C20-403-2:1999 Umwelttests. Teil 3: Hintergrundinformationen. Abschnitt 2: Kombinierte Temperatur-/Niedrigluftdrucktests.
  • NF EN ISO 19893:2018 Kunststoffrohrleitungssysteme – Thermoplastische Rohre und Formstücke für Warm- und Kaltwasser – Verfahren zur Prüfung der Temperaturwechselbeständigkeit von Baugruppen
  • NF C93-400-7-2*NF EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: mechanische Festigkeit
  • NF T54-940:1999 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Thermoplastische Rohre und Formstücke für Warm- und Kaltwasser. Prüfverfahren für die Beständigkeit montierter Baugruppen gegenüber Temperaturwechseln.
  • NF T51-000:1978 Kunststoffe. Bevorzugte Temperatur- und Testdauerskalen.
  • NF L54-002-099*NF EN 2591-218:2002 Luft- und Raumfahrt – Elemente elektrischer und optischer Verbindungen – Prüfverfahren – Teil 218: Alterung von Anschlussfahnen und Inline-Spleißen durch Temperatur- und Stromwechsel.
  • NF EN 61300-2-48:2009 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 2-48: Prüfung – Feuchtigkeits- und Temperaturzyklen
  • NF C20-403-7*NF EN 60068-3-7:2002 Umweltprüfungen – Teil 3-7: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Messungen in Temperaturkammern für Prüfungen A und Prüfung B (mit Last)
  • NF EN 60811-506:2012 Elektro- und Glasfaserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Tieftemperatur-Schlagprüfung für Isoliergehäuse und -mäntel
  • NF T30-058*NF EN 23270:1991 Farben und Lacke und deren Rohstoffe. Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung.

农业农村部, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • SC/T 7002.15-2019 Umwelttestbedingungen und -methoden für elektronische Geräte auf Fischereifahrzeugen. Temperaturschock

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • GJB 5389.23-2005 Prüfverfahren für von einer Kanone abgefeuerte Flugkörper Teil 23: Temperaturschocktest
  • GJB 5389.14-2005 Prüfverfahren für waffengestützte Flugkörper Teil 14: Temperaturzyklischer Test
  • GJB 5491.15-2005 Prüfverfahren für endgelenkte Projektile Teil 15: Temperaturschocktest
  • GJB 5895.20-2006 Prüfverfahren für Panzerabwehrraketen Teil 20: Temperaturzirkulationsprüfung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • EN 60068-2-38:2009 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • EN 50289-4-6:2001 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Testmethoden Teil 4-6: Umwelttestmethoden – Temperaturwechsel
  • EN 60068-2-53:2010 Umweltprüfungen – Teil 2-53: Prüfungen und Anleitung: Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Prüfungen
  • EN 61300-2-21:2010 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-21: Prüfungen – Verbundtemperatur-/Feuchtigkeits-Zyklusprüfung
  • EN 60749-25:2003 Halbleiterbauelemente Mechanische und klimatische Prüfverfahren Teil 25: Temperaturwechsel
  • EN 60068-2-77:1999 Umwelttests Teil 2-77: Tests – Test 77: Körperkraft und Aufprallschock
  • EN 60068-2-14:2009 Umweltprüfungen – Teil 2-14: Prüfungen – Prüfung N: Temperaturänderung
  • EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Mechanische Festigkeit
  • EN 61300-2-48:2009 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-48: Prüfungen – Temperatur-Feuchtigkeitswechsel
  • HD 323.2.33 S1-1992 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Testanleitung für Temperaturänderungstests

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • IPC TR-465-1-1993 Round-Robin-Test zur Stabilität der Dampfalterungstemperaturregelung

未注明发布机构, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • IPC TR-465-1 Stabiler Ringversuch mit Dampftemperaturregelung
  • GJB 150.6-1986 Umwelttestmethoden für Temperatur-Höhen-Tests militärischer Ausrüstung
  • GJB 150.19-1986 Umwelttestmethoden für Temperatur-Feuchtigkeits-Höhentests militärischer Ausrüstung
  • DIN EN ISO 13807 E:2022-02 Determination of crack formation temperature in thermal shock tests on enamels and enamel-chemical industries (draft)
  • DIN EN 302-3 E:2015-09 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Einflusses von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit
  • DIN EN 302-3 E:2011-06 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Einflusses von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit
  • DIN EN 302-3 E:2001-06 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Einflusses von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit

American Society for Testing and Materials (ASTM), Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • ASTM E1171-15(2019) Standardtestmethoden für Photovoltaikmodule in Umgebungen mit wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
  • ASTM E1171-01 Standardtestmethode für Photovoltaikmodule in Umgebungen mit wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
  • ASTM E1171-99 Standardtestmethode für Photovoltaikmodule in Umgebungen mit wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
  • ASTM E1171-15 Standardtestmethoden für Photovoltaikmodule in Umgebungen mit wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
  • ASTM E1171-04 Standardtestmethoden für Photovoltaikmodule in Umgebungen mit wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
  • ASTM D746-98e1 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D746-20 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-08 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-02 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-99 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-14 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D746-04 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D746-13 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D746-14 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D746-07 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM E77-98(2003) Standardtestmethode zur Inspektion und Überprüfung von Thermometern
  • ASTM E77-98 Standardtestmethode zur Inspektion und Überprüfung von Thermometern
  • ASTM E77-14 Standardtestmethode zur Inspektion und Überprüfung von Thermometern
  • ASTM C1161-02ce1 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1161-94(1996) Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1161-02 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1161-02c(2008)e1 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1161-02a Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1161-02c Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1161-02b Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1161-18(2023) Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1161-18 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM E77-14e1 Standardtestmethode zur Inspektion und Überprüfung von Thermometern
  • ASTM E77-14(2021) Standardtestmethode zur Inspektion und Überprüfung von Thermometern
  • ASTM E1171-09 Standardtestmethoden für Photovoltaikmodule in Umgebungen mit wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
  • ASTM E1597-05 Standardtestmethode für Salzwasserdruck-Eintauch- und Temperaturtests von Photovoltaikmodulen für Meeresumgebungen
  • ASTM E1597-10(2015) Standardtestmethode für Salzwasserdruck-Eintauch- und Temperaturtests von Photovoltaikmodulen für Meeresumgebungen
  • ASTM E77-07 Standardtestmethode zur Inspektion und Überprüfung von Thermometern
  • ASTM C1171-16(2022) Standardtestmethode zur quantitativen Messung der Auswirkung von Thermoschock und Temperaturwechsel auf feuerfeste Materialien
  • ASTM C1684-08 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur – Festigkeit zylindrischer Stäbe
  • ASTM C146-94a(1999) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Glassand
  • ASTM C1469-22 Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von Verbindungen aus Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1424-10(2015) Standardtestverfahren für die monotone Druckfestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM D7779-11(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Graphit bei Umgebungstemperatur
  • ASTM E2847-21 Standardtestmethode zur Kalibrierung und Genauigkeitsüberprüfung von Breitband-Infrarot-Thermometern
  • ASTM C1684-18(2023) Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur – Festigkeit zylindrischer Stäbe
  • ASTM C1684-18 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur und der Festigkeit zylindrischer Stäbe
  • ASTM E1597-99 Standardtestmethode für Salzwasserdruck-Eintauch- und Temperaturtests von Photovoltaikmodulen für Meeresumgebungen
  • ASTM E1597-10(2019) Standardtestmethode für Salzwasserdruck-Eintauch- und Temperaturtests von Photovoltaikmodulen für Meeresumgebungen
  • ASTM E159-22 Standardtestmethode für den Massenverlust in einer reduzierenden Gasatmosphäre für Kobalt-, Kupfer-, Wolfram- und Eisenpulver (Wasserstoffverlust)

RU-GOST R, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • GOST 22848-1977 Metalle. Methode zur Prüfung der Schlagzähigkeit bei Temperaturen von -100 bis -269 °C
  • GOST R 50341-1992 Manometrische Thermometer und Temperaturwandler. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 25.601-1980 Konstruktionsberechnung und Festigkeitsprüfungen. Methoden zur mechanischen Prüfung von Polymerverbundwerkstoffen. Prüfung der Zugeigenschaften an ebenen Proben bei normalen, erhöhten und normalen Temperaturen

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

GM Daewoo, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

German Institute for Standardization, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • DIN EN 1183:1997 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Prüfverfahren für die Thermoschockbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 1183:1997
  • DIN EN 60068-2-77:1999 Umweltprüfungen – Teil 2-77: Prüfungen; Prüfung 77: Körperfestigkeit und Stoßstoß (IEC 60068-2-77:1999); Deutsche Fassung EN 60068-2-77:1999
  • DIN EN 60068-2-38:2010 Umweltprüfungen – Teil 2-38: Prüfungen – Prüfung Z/AD: Zusammengesetzte zyklische Temperatur-/Feuchtigkeitsprüfung (IEC 60068-2-38:2009); Deutsche Fassung EN 60068-2-38:2009
  • DIN EN 1876-2:1998-01 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Prüfungen bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Schlagprüfung an der Schlaufe; Deutsche Fassung EN 1876-2:1997
  • DIN EN 12119:1997 Kunststoffrohrleitungssysteme – Ventile aus Polyethylen (PE) – Prüfverfahren für die Beständigkeit gegen Temperaturwechsel; Deutsche Fassung EN 12119:1997
  • DIN EN 60749-25:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 25: Temperaturwechsel (IEC 60749-25:2003); Deutsche Fassung EN 60749-25:2003
  • DIN EN ISO 13123:2012-04 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Prüfverfahren der zyklischen Erwärmung für Wärmedämmschichten unter Temperaturgradienten (ISO 13123:2011); Deutsche Fassung EN ISO 13123:2011
  • DIN EN 50289-4-6:2002 Kommunikationskabel - Spezifikationen für Prüfverfahren - Teil 4-6: Umweltprüfverfahren; Temperaturwechsel; Deutsche Fassung EN 50289-4-6:2001
  • DIN EN ISO 13807:2023-01 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:2022); Deutsche Fassung EN ISO 13807:2022
  • DIN EN 4170:2008 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Prüfverfahren zur Messung der Kaltrissbeständigkeit bei Temperaturwechsel; Deutsche und Englische Fassung EN 4170:2007
  • DIN EN 60068-2-39:2016 Umweltprüfungen – Teil 2-39: Prüfungen – Prüfungen und Anleitung: Kombinierte Temperatur- oder Temperatur- und Feuchtigkeitsprüfungen mit niedrigem Luftdruck (IEC 60068-2-39:2015); Deutsche Fassung EN 60068-2-39:2016
  • DIN EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:1999, einschließlich Cor 1:2000); Englische Fassung von DIN EN ISO 13807:2009-04
  • DIN EN ISO 13807:2023 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:2022)
  • DIN EN 60749-25:2004-04 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 25: Temperaturwechsel (IEC 60749-25:2003); Deutsche Fassung EN 60749-25:2003 / Hinweis: Die DIN EN 60749 (2002-09) bleibt unter bestimmten Voraussetzungen neben dieser Norm bis 2006-0 gültig...
  • DIN EN 60068-3-2:2000 Umweltprüfungen – Teil 3: Hintergrundinformationen; Abschnitt 2: Kombinierte Temperatur-/Tiefluftdruckprüfungen (IEC 60068-3-2:1976); Deutsche Fassung EN 60068-3-2:1999
  • DIN ISO 9022-5:1999 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 5: Kombinierte Kälte, niedriger Luftdruck (ISO 9022-5:1994)
  • DIN EN 1055:1996 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Thermoplastische Rohrleitungssysteme für die Erdreich- und Abfallentsorgung innerhalb von Gebäuden – Prüfverfahren für die Beständigkeit gegen Zyklen bei erhöhter Temperatur; Deutsche Fassung EN 1055:1996
  • DIN EN 61300-2-48:2009-12 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-48: Prüfungen – Temperatur-Feuchte-Wechsel (IEC 61300-2-48:2009); Deutsche Fassung EN 61300-2-48:2009 / Hinweis: DIN EN 61300-2-48 (2003-09) bleibt gültig...

IN-BIS, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • IS 9000 Pt.6-1978 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil VI Umfassender Temperatur-/Feuchtigkeitszyklustest
  • IS 10236 Pt.8-1983 Grundlegende Klima- und Haltbarkeitstestverfahren für optische Instrumente Teil 8 Thermoschockprüfung (schnelle Temperaturänderungen).
  • IS 9000 Pt.14/Sec.2-1988 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil 14 Test N: Temperaturänderung Abschnitt 2: Test Nb: Temperaturänderung mit einer bestimmten Geschwindigkeit (Temperaturwechsel) – Einkammerverfahren
  • IS 9000 Pt.14/Sec.3-1988 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil 14 Test N: Temperaturänderung Abschnitt 3: Test Nc: Schnelle Temperaturänderung (Thermoschock) – Zwei-Flüssigkeitsbad-Methode
  • IS 8252 Pt.8-1979 Umwelttests für Flugzeugausrüstung, Teil 8 Temperaturänderungen

Professional Standard - Commodity Inspection, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • SN/T 2498.3-2011 Grundlegendes Umwelttestverfahren für den Import und Export von Feuerwerkskörpern. Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest

IT-UNI, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • UNI 4714-1969 Mechanische Prüfung von Eisenwerkstoffen. Prüfung der Schlagzähigkeit von Stahlwerkstoffen bei niedrigeren Temperaturen als der Umgebungstemperatur

European Committee for Standardization (CEN), Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • EN 1876-2:1997 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Prüfungen bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Schlagprüfung an der Schlaufe
  • EN 4170:2007 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Prüfverfahren zur Messung der Beständigkeit gegenüber Kaltrisstemperaturzyklen
  • EN ISO 13807:2022 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:2022)
  • EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • EN 10002-1:2001 Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 1: Prüfverfahren bei Umgebungstemperatur
  • EN 3745-402:2005 Luft- und Raumfahrt – Fasern und Kabel, optisch, für Flugzeuge – Prüfverfahren – Teil 402: Temperaturwechsel
  • EN 2336:2005 Luft- und Raumfahrt - Gelenklager aus Stahl mit Montagenuten - Abmessungen und Belastungen
  • EN 2591-617:2002 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung; Prüfverfahren - Teil 617: Optische Elemente; Temperaturwechsel

CZ-CSN, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • CSN IEC 68-2-38:1992 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2-38: Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • CSN 42 0382-1978 Metallprüfung. Charpy-Schlagversuch bei niedriger Temperatur. (U-Kerbe und V-Kerbe)
  • CSN 42 0381-1978 Schlagprüfung von Metallen bei Raumtemperatur (U-Kerbe und V-Kerbe)
  • CSN 30 5106-1988 KFZ-THERMOMETER Technische Anforderungen und Prüfmethoden

RO-ASRO, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • STAS 8393/27-1985 Umwelttestverfahren LEITFADEN ZUM TEMPERATURÄNDERUNGSTEST
  • STAS R 10025-1975 Tests von Metallen U- und V-Kerbschlagversuch VERGLEICHSTABELLE DER SCHLAGFESTIGKEIT UND SCHLAGENERGIE
  • STAS E 11115/4-1989 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN UND TESTVERFAHREN FÜR FLUGGERÄTE Temperatur und Höhe

Electronic Industrial Alliance (U.S.), Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • EIA SP 5168-2007 Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen. Veröffentlichung als ANSI/EIA/ECA-364-32E

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • IPC TM-650 5.5.4.5-1998 Testcoupon C – Stromkreiskontinuität@ Temperaturwechsel@ Wärmewechsel@ und Konstruktionsintegrität

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • JJF 1101-2003 Kalibrierungsspezifikation für die Ausrüstung der Umweltprüfung für Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • JJF 1101-2019 Kalibrierungsspezifikation für die Ausrüstung der Umweltprüfung für Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • JJF 1270-2010 Kalibrierungsspezifikation für das kombinierte Umweltprüfsystem Temperatur/Feuchtigkeit/Vibration

International Organization for Standardization (ISO), Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • ISO 471:1977 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 471:1995 Gummi – Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung
  • ISO 718:1990 Laborglaswaren; Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit; Testmethoden
  • ISO 16063-34:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 34: Prüfung der Empfindlichkeit bei festgelegten Temperaturen
  • ISO 5925-1:2007 Brandprüfungen – Rauchschutztür- und -verschlussbaugruppen – Teil 1: Dichtheitsprüfungen bei Umgebungs- und Mitteltemperatur
  • ISO 6892:1998 Metallische Werkstoffe – Zugversuch bei Umgebungstemperatur
  • ISO 13123:2011 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Prüfverfahren der zyklischen Erwärmung für Wärmedämmbeschichtungen unter Temperaturgradienten
  • ISO 18338:2015 Metallische Werkstoffe – Torsionstest bei Umgebungstemperatur
  • ISO 13807:2022 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • ISO 5925-1:2007/Amd 1:2015 Brandprüfungen – Rauchschutztür- und -verschlussbaugruppen – Teil 1: Dichtheitsprüfungen bei Umgebungs- und Mitteltemperatur; Änderung 1
  • ISO 15703:1998 | IULTCS/IUF 423 Leder – Farbechtheitstests – Farbechtheit bei mildem Waschen
  • ISO 3270:1984 Farben und Lacke sowie deren Rohstoffe; Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • ISO 9022-19:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 19: Temperaturzyklen kombiniert mit sinusförmiger oder zufälliger Vibration
  • ISO 3384-2:2012 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck – Teil 2: Prüfung mit Temperaturwechsel
  • ISO 3384-2:2019 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck – Teil 2: Prüfung mit Temperaturwechsel
  • ISO 9662:1994 Flugzeugausrüstung; Umgebungs- und Betriebsbedingungen für Bordausrüstung; Feuchtigkeits-, Temperatur- und Drucktests
  • ISO/R 203:1961 Unterbrochene Zeitstandprüfung von Stahl bei erhöhten Temperaturen (Last und Temperatur unterbrochen)

Professional Standard - Machinery, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • JB/T 9444.10-1999 Grundlegende Umwelttestmethode für Kopiergeräte – Test G: Umfassender Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • JB/T 9444.11-1999 Grundlegende Umwelttestmethode für Kopiergeräte – Test H: Temperatur-/Feuchtigkeits-Betriebstest

Lithuanian Standards Office , Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • LST EN ISO 13123:2012 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Prüfverfahren der zyklischen Erwärmung für Wärmedämmschichten unter Temperaturgradienten (ISO 13123:2011)
  • LST EN 4170-2007 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Prüfverfahren zur Messung der Beständigkeit gegenüber Kaltrisstemperaturzyklen
  • LST EN 3745-402-2006 Luft- und Raumfahrt – Fasern und Kabel, optisch, für Flugzeuge – Prüfverfahren – Teil 402: Temperaturwechsel
  • LST EN 60068-2-53-2010 Umweltprüfungen – Teil 2-53: Prüfungen und Anleitung: Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Prüfungen (IEC 60068-2-53:2010)
  • LST EN 302-3-2013 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Einflusses von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit
  • LST EN 60512-7-2-2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Mechanische Festigkeitseinwirkung (IEC 60512-7-2:2011)

GB-REG, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

Professional Standard - Ocean, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • HY 21.4-1992 Die grundlegende Methode der Umweltprüfung für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für Temperaturschwankungsprüfungen

Professional Standard - Military and Civilian Products, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • WJ/T 9043.1-2004 Temperatur- und Drucktestmethode für industrielle elektrische Zünder, Teil 1: Temperaturbeständigkeitstest
  • WJ/T 9043.2-2004 Temperatur- und Drucktestmethode für industrielle elektrische Zünder, Teil 2: Temperatur- und Drucktest

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • PREN 4170-2006 Luft- und Raumfahrtindustrie Farben und Lacke Prüfverfahren zur Messung der Kaltrissbeständigkeit Temperaturwechsel (Ausgabe P 1)

PL-PKN, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • PN C89085-21-1988 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Spitzentemperatur?
  • PN E04631-1984 f'k-i.lloU'i.lmK.11 pi mitu ls Umweltprüfpiozedien Hintergrundinformationen zu Prüfpunkten A – kalt und B – trocken hcat [Übersetzung der Veröffentlichung IEC 68-3-1 (1974)]

ES-AENOR, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • UNE 20-501 Pt.2-14-1994 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Test N: Änderung der Temperaturentwicklung

Professional Standard - Geology, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • DZ 0039.2-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte. Temperaturtest
  • DZ 28.1-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte. Temperaturtest

European Association of Aerospace Industries, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • AECMA PREN 3745-402-1997 Fasern und Kabel der Luft- und Raumfahrtserie, optisch, Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen, Teil 402: Temperaturwechsel, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 4170-2006 Luft- und Raumfahrtindustrie Farben und Lacke Prüfverfahren zur Messung der Beständigkeit gegen Kaltrisstemperaturzyklus Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2591-617-1997 Testmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 617: Temperaturwechsel bei optischen Elementen, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2591-218-1995 Elemente der Testmethoden für elektrische und optische Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 218: Alterung von Anschlussfahnen und Inline-Spleißen durch Temperatur- und Stromwechsel, Ausgabe P 1

ZA-SANS, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • SANS 471:2003 Gummi – Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung
  • SANS 6892:1998 Metallische Werkstoffe – Zugversuch bei Umgebungstemperatur
  • SANS 10183-4-3:2009 Klebstoffe für Holz Teil 4-3: Prüfverfahren – Bestimmung der Auswirkung von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit
  • SANS 3270:1984 Farben und Lacke und deren Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung

ES-UNE, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • UNE-EN ISO 13807:2023 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:2022)
  • UNE-EN IEC 60068-3-6:2018/AC:2018-05 Umwelttests – Teil 3-6: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2018.)
  • UNE-EN IEC 60068-3-6:2018 Umwelttests – Teil 3-6: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2018.)
  • UNE-EN 61300-2-48:2009 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-48: Prüfungen – Temperatur-Feuchtigkeitswechsel

BE-NBN, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • NBN-EN 302-3-1994 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen. Experimentiermethode. Teil 3: Bestimmung des Einflusses saurer Korrosion von Holzfasern auf die Querzugfestigkeit durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechseltests

YU-JUS, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • JUS N.A5.708-1981 Grundlegende Umwelttestverfahren. TestAd: Kalt für wärmeableitende Proben mit allmählicher Temperaturänderung

AT-ON, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • ONORM EN 302-3-1992 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Bestimmung der Auswirkung von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • ASD-STAN PREN 4170-2006 Luft- und Raumfahrtindustrie Farben und Lacke Prüfverfahren zur Messung der Kaltrissbeständigkeit Temperaturwechsel (Ausgabe P 1)

TH-TISI, Temperaturwechseltest und Temperaturschocktest

  • TIS 1341.1-1996 Brandtests. Bewertung der Leistung von Rauchschutztürbaugruppen. Teil 1: Umgebungstemperaturtest




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten