ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

Für die Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption die folgenden Kategorien: Metallerz, Nichteisenmetalle, Wortschatz, Anorganische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Chemische Technologie, Wasserqualität, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Stahlprodukte, grob, Bodenqualität, Bodenkunde, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, organische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Labormedizin, schwarzes Metall, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Fruchtfleisch, Ferrolegierung, Schmuck, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Unterhaltungsausrüstung, analytische Chemie, Kraftstoff, Pulvermetallurgie, Erdölprodukte umfassend, Luftqualität, Farben und Lacke, Chemikalien, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Feuerfeste Materialien, Getränke, Milch und Milchprodukte.


中华人民共和国环境保护部, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • GB 11904-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Kalium und Natrium – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB 11907-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Silber – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB 11912-1989 Wasserqualität – Bestimmung der spektrophotometrischen Methode der Nickel-Flammen-Atomabsorption
  • GB 11911-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Eisen und Mangan – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB 13196-1991 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode

Professional Standard - Geology, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • DZ/T 0064.82-2021 Methoden zur analytischen Analyse der Grundwasserqualität Teil 82: Bestimmung von Natrium durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.30-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität zur Bestimmung von Lithium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.25-1993 Untersuchungsmethoden zur Grundwasserqualität Bestimmung von Eisen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.32-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität Bestimmung von Mangan mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.12-1993 Untersuchungsmethoden zur Grundwasserqualität Bestimmung von Calcium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.84-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 84: Bestimmung des Strontiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.25-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 25: Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.32-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 32: Bestimmung des Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.30-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 30: Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

NL-NEN, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • NEN 6423-1988 Wasser - Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6424-1988 Wasser - Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6452-1980 Wasser - Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6462-1982 Wasser - Bestimmung des Silbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6456-1981 Wasser - Bestimmung des Nickelgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6461-1981 Wasser - Bestimmung des Mangangehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6446-1980 Wasser - Bestimmung des Calciumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6460-1981 Wasser - Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6448-1981 Wasser - Bestimmung des Chromgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6451-1980 Wasser - Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6455-1981 Wasser - Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6439-1986 Wasser - Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6453-1980 Wasser - Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6437-1982 Wasser - Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)

AT-ON, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • ONORM ISO 5961:1987 Wasserqualität; Bestimmung von Cadmium; jlame Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • ONORM ISO 8288:1988 Wasserqualität; Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • ONORM M 6603-1-1997 Wasseranalyse – Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ONORM ISO 5666 Teil.2:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • ISO 13313:2006 Eisenerze - Bestimmung von Natrium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13313:2017 Eisenerze - Bestimmung von Natrium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 5961:1985 Wasserqualität; Bestimmung von Cadmium; Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 13313:1997 Eisenerze - Bestimmung des Natriumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 8288:1986 Wasserqualität; Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei; Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5994:1979 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6831:1986 Eisenerze; Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 3697:1976 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; Methode der Flammen-Atomabsorption
  • ISO 9964-1:1993 Wasserqualität; Bestimmung von Natrium und Kalium; Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 15633:2015 Eisenerze - Bestimmung von Nickel - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15633:2009 Eisenerze - Bestimmung von Nickel - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13312:2006 Eisenerze - Bestimmung von Kalium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10204:2006 Eisenerze - Bestimmung von Magnesium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10203:2006 Eisenerze - Bestimmung von Calcium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10203:2015 Eisenerze - Bestimmung von Calcium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10204:2015 Eisenerze - Bestimmung von Magnesium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13312:2017 Eisenerze - Bestimmung von Kalium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15633:2017 Eisenerze – Bestimmung von Nickel – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10204:2017 Eisenerze - Bestimmung von Magnesium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO/CD 9658:2023 Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO/DIS 9658:2023 Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9658:1990 Stahl; Bestimmung des Aluminiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10203:2017 Eisenerze - Bestimmung von Calcium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 7969:1985 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9647:2020 Stahl – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • ISO 7520:1985 Ferronickel; Bestimmung des Kobaltgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9964-2:1993 Wasserqualität; Bestimmung von Natrium und Kalium; Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 17240:2004 Obst- und Gemüseprodukte - Bestimmung des Zinngehalts - Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 4688:1980 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 11534:2006 Eisenerze - Bestimmung von Zinn - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15634:2015 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9684:1991 Eisenerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO/TR 10281:1990 Stahl und Eisen; Bestimmung des Mangangehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15634:2005 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 3750:2006 Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 11534:1998 Eisenerze - Bestimmung des Zinngehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10700:1994 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11533:1996 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 13311:1997 Eisenerze - Bestimmung des Bleigehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13310:1997 Eisenerze - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10138:1991 Stahl und Eisen; Bestimmung des Chromgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10203:1992 Eisenerze; Bestimmung des Calciumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10204:1992 Eisenerze; Bestimmung des Magnesiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4693:1986 Eisenerze; Bestimmung des Kupfergehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4194:1981 Magnesiumlegierungen; Bestimmung des Zinkgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4749:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Bleigehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 5960:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Cadmiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11652:1997 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13312:1997 Eisenerze - Bestimmung des Kaliumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9647:1989 Stahl und Eisen; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 1830:1982 Zellstoffe; Bestimmung des Mangangehalts; Photometrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden mit Natriumperiodat
  • ISO 4943:2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 12020:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • ISO 9174:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • ISO 9668:1990 Zellstoffe; Bestimmung des Magnesiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4139:1979 Ferrosilicium; Bestimmung des Aluminiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4940:1985 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Nickelgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4943:1985 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Kupfergehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO/CD 4940:2023 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 7952:1994 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Kupfergehalts – Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5993:1979 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Quecksilbergehalts; flammenloses spektrometrisches Atomabsorptionsverfahren
  • ISO 4274:1977 Harnstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Biuretgehalts; Flammenatomabsorption und photometrische Absorptionsmethoden
  • ISO 2366:1974 Kryolith, natürlich und künstlich; Bestimmung des Natriumgehalts; Methoden der Flammenemission und Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ISO 9174:1990 Wasserqualität; Bestimmung des Gesamtchroms; Atomabsorptionsspektrometrische Methoden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • KS E ISO 13313:2022 Eisenerze – Bestimmung von Natrium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13313:2007 Eisenerze – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 8288:2021 Wasserqualität – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 8288:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 8288-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 5993:2007 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Quecksilbergehalts – flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • KS M ISO 5993:2017 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • KS E ISO 7969-2001(2016) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 7969:2001 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 9658:2002 Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15633:2010 Eisenerze – Bestimmung von Nickel – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 11534:2022 Eisenerze – Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10204:2022 Eisenerze – Bestimmung von Magnesium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15633-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung von Nickel – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10203:2022 Eisenerze – Bestimmung von Calcium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 11533-2011(2016) Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 11533:2021 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 9964-1:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 7969-2001(2021) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M 9103-1996(2001) WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS DURCH FLAMMENLOSE ATOMABSORPTIONSSPEKTROMERTY (METHODE NACH AUFSCHLUSS MIT BROM)
  • KS D ISO 5194-2001(2016) Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Zink – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 1830:2006 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Mangan
  • KS M ISO 1830:2013 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Mangan
  • KS D ISO 7520:2012 Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4943:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4940:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 9668:2007 Zellstoffe – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 9647-2002(2017) Stahl und Eisen?Bestimmung des Vanadiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 9658-2002(2017) Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 12740:2021 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS D ISO 4139-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS M ISO 9668:2013 Zellstoffe – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 9658-2002(2022) Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 9668-2007(2012) Zellstoffe – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 9964-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M 9103-1996 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Aufschluss mit Brom)
  • KS D ISO 5960:2012 Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 11533:2011 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4749:2002 Bestimmung des Bleigehalts in Kupferlegierungen durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4194:2002 Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15634:2012 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15634:2022 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 13311-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13312:2022 Eisenerze – Bestimmung des Kaliumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 15634:2017 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E 3918-2018 Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 13310-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 15353:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Zinngehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Extraktion als Sn – SCN)
  • KS D ISO 4139:2002 Ferrosilicium – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 12020:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • KS M ISO 918:2007 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • KS I ISO 9174:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • KS I ISO 5961-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 12020-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • KS M ISO 918:2017 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • KS D ISO 10700:2008 Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 9647:2002 Stahl und Eisen?Bestimmung des Vanadiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 4943-2002(2022) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 6503-2007(2017) Farben und Lacke – Bestimmung des Gesamtbleis – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4940-2002(2022) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7520-2012(2022) Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 6503:2022 Farben und Lacke – Bestimmung des Gesamtbleis – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 2366:2002 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden
  • KS M ISO 2366-2017(2022) Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts, Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden
  • KS M ISO 2366:2017 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts, Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden
  • KS M ISO 5993-2017(2022) Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • KS D ISO 4193:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • KS D ISO 4740:2003 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4744:2002 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4192:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 5194:2001 Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Zink – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 5194:2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS H ISO 11813:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M 9102-1996(2001) WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS MITTELS FLAMMENLOSER ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (VERFAHREN NACH VORBEHANDLUNG MIT ULTRAVIOLETTER RADITION)
  • KS I ISO 9174-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • KS E ISO 9683-2:2010 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 2: Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

KR-KS, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • KS E ISO 13313-2022 Eisenerze – Bestimmung von Natrium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 8288-2021 Wasserqualität – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 10204-2022 Eisenerze – Bestimmung von Magnesium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 11534-2022 Eisenerze – Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10203-2022 Eisenerze – Bestimmung von Calcium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 11533-2021 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 9964-1-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 12740-2021 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS M ISO 3707-2012 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS D ISO 9647-2022 Stahl – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • KS D ISO 10700-2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 9964-2-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E 3918-2018(2023) Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 13312-2022 Eisenerze – Bestimmung des Kaliumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 15634-2022 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 15634-2017 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 6503-2022 Farben und Lacke – Bestimmung des Gesamtbleis – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 2366-2017 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts, Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden
  • KS H ISO 11813-2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 5194-2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 7980-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode

CZ-CSN, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • CSN 42 0635 Cast.15-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Führen. Bestimmung von Natrium nach der Atomabsorptionsmethode und der flammenphotometrischen Methode
  • CSN 42 0672-6-1993 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Natrium mit der flammenatomabsorptionsspektrometrischen Methode
  • CSN ISO 6831:1993 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN ISO 7969:1993 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • HJ 603-2011 Wasserqualität.Bestimmung von Barium.Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 957-2018 Bestimmung von Kobalt in der Wasserqualität durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 757-2015 Wasserqualität – Bestimmung der Chrom-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ 1046-2019 Bestimmung von Antimon in der Wasserqualität durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 491-2009 Bodenqualität.Bestimmung des Gesamtchroms.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

RO-ASRO, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • STAS SR 13367-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Gesamtcadmium. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 13368-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des Gesamtbleis. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 13366-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des gesamten Quecksilbers. Flammenlose Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 8934-22-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 8934-27-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Kupfergehalts Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 13364-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Kalium. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 8934-10-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • STAS SR 8934-11-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des Gehalts an Calcium und Magnesium. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • STAS SR 8934-21-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Magnesiumchloridgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR ISO 9647:1989 Stahl und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Flamme atomar; Absorptionsspektrometrische Methode
  • SR ISO 4139:1995 Ferrosilicium. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 8662-2-1997 Wasserqualität – Manganbestimmung – Spektrometrische Methode der Atomabsorption

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • GB/T 6730.75-2017 Eisenerze. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 18608-2012 Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 17139-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Nickel – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 17137-1997 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 17138-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Kupfer, Zink – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 20255.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung der Calcium-, Kalium-, Magnesium- und Natriumgehalte. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4324.17-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 17: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4325.15-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 15: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 5059.3-2014 Ferromolybdän.Bestimmung des Kupfergehalts.Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 5687.10-2006 Ferrochrom – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 19718-2005 Schmuck – Bestimmung des Nickelgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 21933.3-2008 Ferronickel.Bestimmung des Kobaltgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.36-2016 Eisenerze. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.14-2017 Eisenerze. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.59-2005 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.60-2005 Eisenerze – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.74-2017 Eisenerze. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.49-2017 Eisenerze. Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.52-2018 Eisenerze.Bestimmung des Kobaltgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.58-2004 Eisenerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • GB/T 6730.52-2004 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.53-2004 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.54-2004 Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.55-2004 Eisenerze – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.56-2004 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.57-2004 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 42511-2023 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Hartmetall-Kobaltpulver mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 11200.3-2008 Testmethoden für hochreines Natriumhydroxid. Teil 3: Bestimmung des Calcinm-Gehalts. Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • GB/T 15264-1994 Umgebungsluft – Bestimmung von Blei – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 16010-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Blei – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 5069.13-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • GB/T 20255.5-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6901.9-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 9: Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode

British Standards Institution (BSI), Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • BS ISO 13313:2006 Eisenerze - Bestimmung von Natrium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13313:2017 Eisenerze. Bestimmung von Natrium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 15633:2015 Eisenerze. Bestimmung von Nickel. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 15633:2009 Eisenerze - Bestimmung von Nickel - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 15633:2017 Eisenerze. Bestimmung von Nickel. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 5418-2:2006 Eisenerze. Bestimmung von Kupfer – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 11534:2006 Eisenerze. Bestimmung von Zinn. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PD ISO/TR 4688-1:2017 Eisenerze. Bestimmung von Aluminium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10204:2017 Eisenerze. Bestimmung von Magnesium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 11533:2009 Eisenerze - Bestimmung von Kobalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 9647:2022 Stahl. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • BS ISO 9647:2020 Stahl. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • BS ISO 4688-1:2006 Eisenerze - Bestimmung von Aluminium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 17240:2004 Obst- und Gemüseprodukte - Bestimmung des Zinngehalts - Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 15634:2005 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 15634:2015 Eisenerze. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 9682-1:2009 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 9683-2:2009 Eisenerze - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • BS ISO 11534:2007 Eisenerze - Bestimmung von Zinn - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 11652:1997)
  • BS EN ISO 11876:2010 Hartmetalle. Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS 6068-2.42:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 1483:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 1233:1997 Wasserqualität. Bestimmung von Chrom. Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • BS ISO 6561-2:2005 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 4943:2022 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 10700:1995 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • DB22/T 2362-2015 Bestimmung des Natriumgehalts in Magnesiumlegierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

YU-JUS, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • JUS H.B8.194-1980 Alumirujumfluorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.380-1989 Reaktionen. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.361-1988 Reagenzien. Zinkchlori?e. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.087-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatom-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.162-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • JUS H.G8.426-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei, und Natriumsulfit-Heptahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer- und Calciumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.416-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung von Blei-, Eisen- und Nickelgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.516-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.517-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung von Blei-, Eisen- und Nickelgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.Z1.177-1985 Prüfung von Industriewässern. Bestimmung des Antimongehalts. Flammen-Atom-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.417-1991 Reagenzien. Natriumhydrogenoxid. Bestimmung des Zine-, Calcium-, Magnesirun- und Kaliumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsmethode?
  • JUS H.B8.613-1979 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Natriumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.120-1984 Reagenzien. Gtrinsäure-Monohydrat. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.130-1980 Kryolith, natürlich und künstlich. Bestimmung des Natriumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • JUS H.G8.470-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.336-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Calciumgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • JUS B.G8.107-1989 Iranische Erze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS B.G8.109-1989 Eisenerze. Bestimmung von Calciumcarbonat. Spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • JUS H.G8.028-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung der Rückstände beim Glühen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.300-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat. Bestimmung von Blei-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.369-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung von Eisen. und Kobaltgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.264-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Calcium- und Strontiumgehalts. Flammenatom/C-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.389-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahy?rat. Bestimmung von Blei- und Kupfergehalten. Atonische Absorptionsmethode nach Flarne
  • JUS H.G8.469-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung von Eisen- und Kobaltgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.390-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahydrat. Abschreckung von Massen- und Strontiuninhalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.490-1991 Reagenzien. Kalium. Permanganat. Bestimmung von Blei, Kupfer und? Eisengehalt. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.074-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.119-1984 Reagenzien, Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer- und Eisengehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • AS 2769:1985 Gewässer – Bestimmung von Mangan – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 2976:1987 Waters – Bestimmung von filtrierbarem Magnesium – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • AS 3550.6:1990 Waters – Bestimmung von filtrierbarem Kalzium – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1515.5:1987 Kupferlegierungen - Bestimmung von Cadmium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1515.2:1994 Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 1515.3:1989 Kupferlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 2134.1:1999 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Tobacco, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • YC/T 274-2008 Bestimmung von Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium in Zigarettenpapier – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • LST ISO 8288:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST ISO 9964-1:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Natrium und Kalium. Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST ISO 9964-2:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Natrium und Kalium. Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST EN 15505-2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • LST EN 1233-2000 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • LST ISO 6503:2001 Farben und Lacke. Bestimmung des Gesamtbleis. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN 29658-2000 Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 9658:1990)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • JIS K 0400-52-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 0400-49-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 0400-48-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 0400-65-10:1998 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • NF A20-603:1989 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN 29658:1992 Stähle – Bestimmung von Aluminium – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF T20-432:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • NF EN 27520:1992 Eisen-Nickel – Bestimmung von Kobalt – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF A08-364*NF EN 29658:1992 Stahl. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF ISO 4693:1987 Eisenerze - Bestimmung von Kupfer - Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF T20-435:1980 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Spektrometrische Methode mit flammenloser Atomabsorption.
  • NF A10-607*NF EN 27520:1992 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-344*NF EN ISO 9647:2022 Stahl - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • NF A06-596*NF EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF EN ISO 9647:2022 Säuren – Bestimmung der Vanadiumkonzentration – Methode der spektrometrischen Absorption von Atomen in der Flamme (SAAF)
  • NF A08-724:1983 Kupferlegierungen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-707:1983 Kupferlegierungen. Bestimmung des Leadgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A20-605:1984 Eisenerze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN 10177:2019 Säuren – Bestimmung des Kalziumgehalts – Methode der spektrometrischen Absorption von Atomen in der Flamme (SAAF)
  • NF EN 10181:2019 Stähle – Bestimmung des Bleigehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
  • NF A20-601:1984 Eisenerze. Bestimmung des Calcium- und/oder Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T90-133*NF EN 1233:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • NF T90-138*NF EN ISO 12020:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden.
  • NF A08-336*NF EN 24943:1990 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T30-201:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des Gesamtbleis. Flammen-Atomabsorptionsmethode.
  • NF EN 14939:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Beryllium – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
  • NF EN 15915:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Silber – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
  • NF EN 15616:2013 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Cadmium – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
  • NF EN 15025:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Magnesium – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
  • NF ISO 8753:1987 Eisenerze – Bestimmung von Blei und/oder Zink – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN ISO 4943:2022 Stähle und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN 15622:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Blei – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
  • NF V05-122:1982 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Zinkgehaltes mittels Atomabsorptionsphotometrie.
  • NF V76-113:1982 Fruchtsaft und Gemüsesaft. Bestimmung der Zink-, Kupfer- und Eisengehalte. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF V04-393*NF ISO 11813:2010 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T90-020:1984 Untersuchung von Wasser – Bestimmung von Natrium und Kalium – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie.

PL-PKN, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • PN H04123-1992 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PN-EN 10181-2019-07 P Stähle – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

工业和信息化部, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • YB/T 4726.13-2022 Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 4711-2018 Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts in Stahlschlacke mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 5176-2016 Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts von Rohöl für Ruß mittels Atomabsorptionsspektrometrie und Flammenphotometrie
  • YB/T 4533-2016 Bestimmung des Phosphor-, Eisen- und Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 4708-2018 Bestimmung des Manganoxidgehalts in Stahlschlacke mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

VN-TCVN, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • TCVN 6193-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 6196-1-1996 Wasserqualität.Nachweis von Natrium und Kalium.Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 6196-2-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Natrium und Kalium.Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7769-2007 Obst- und Gemüseprodukte.Bestimmung des Zinngehalts.Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 1673-2007 Eisenerze. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 7793-2007 Eisenerze. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 7794-2007 Eisenerze. Bestimmung des Bleigehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 4156-2009 Ferrosilicium.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 6657-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Aluminium.Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • TCVN 6222-2008 Wasserqualität.Bestimmung von Chrom.Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • TCVN 3804-2009 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke.Bestimmung des Quecksilbergehalts.Flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • TCVN 6841-2011 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 5923-1995 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 5914-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 5925-1995 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 6541-1999 Obst, Gemüse und Folgeprodukte.Bestimmung des Kupfergehalts.Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

BE-NBN, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • NBN T 03-133-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • NBN T 04-311-1983 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Biuretgehalts – Flammenatomabsorption und photometrische Absorptionsmethoden
  • NBN T 03-436-1983 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts – Methoden der Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrie

TR-TSE, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • TS 2952-1978 Natriumhydroxid für den Endverbrauch – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode

NO-SN, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • NS 4775-1994 Wasseranalyse. Atomabsorptionsspektrometrie, Zerstäubung in Flammen. Besondere Richtlinien für Natrium und Kalium

RU-GOST R, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • GOST R 55484-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung von Natrium, Kalium, Magnesium und Mangan durch Flammenatomabsorption
  • GOST R ISO 17240-2010 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Zinngehalts. Methode unter Verwendung der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R 51212-1998 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST ISO 17240-2017 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Zinngehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 33022-2014 Parfüm- und Kosmetikprodukte. Bestimmung des Massenanteils von Quecksilber durch flammenlose Atomabsorptionsmethode
  • GOST EN 15505-2013 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • YB/T 190.5-2016 Stranggussformpulver. Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts. Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YB/T 5335-2009 Bestimmung von Vanadiumpentoxid, Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • YS/T 568.5-2006 Bestimmung des Natriumgehalts in Zirkoniumoxid und Hafniumoxid durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 768-2011 Methode zur flammenatomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Lithium im Elektrolytkryolith
  • YS/T 281.18-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 18: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 568.5-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 555.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 227.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Teil 8: Bestimmung des Magnesium- und Natriumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 710.2-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid.Teil 2:Bestimmung des Natriumgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 536.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Silbergehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • YS/T 629.3-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Natriumoxid. Spektrophotometrische Methode mit Flammenatomabsorption

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • ASTM UOP410-85 Natrium in Katalysatoren durch Flammenemissions- oder Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4691-17 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM UOP549-81 Natrium in Erdöldestillaten durch Flammenemission mit einem Atomabsorptionsspektrophotometer
  • ASTM D4691-02(2007) Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4691-02 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4691-96 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4691-11 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5863-22 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • SN/T 0736.4-1997 Kontrollmethode für Import- und Exportdüngemittel. Bestimmung von Natrium. Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • T/CSTM 00771-2021 Silber – Bestimmung des Goldgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00770-2021 Silber – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00773-2021 Silber – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 01138-2022 Wolfram – Bestimmung des Kalziumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00772-2021 Silber – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00050-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00054-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Strontiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • T/CSTM 00060-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00057-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00055-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00061-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Siliziumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00062-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00059-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00058-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Eisengehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00056-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00757-2021 Seltenerdlegierungen – Bestimmung des Calciumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00759-2021 Seltenerdlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00758-2021 Seltenerdlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00763-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Hygiene , Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • WS/T 95-1996 Urin. Bestimmung von Zink. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

BR-ABNT, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

Danish Standards Foundation, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • DS/EN 29658:1993 Stahl. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS 264:1982 Wasserqualität. Bestimmung von Mangan in Wasser, Schlamm und Sediment durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen
  • DS/EN 29 658:1993 Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN 27520:1993 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/ISO 7520:1993 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/ISO 9658:1993 Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/ISO 9647:2021 Stahl – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DS/EN ISO 10700:1996 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/ISO 11652:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS 258:1985 Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sedimenten durch Atomabsorption in einer Flamme. Besondere Richtlinien für Natrium und Kalium
  • DS/EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • DS/ISO 4943:1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 1233:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • DS/EN ISO 12020:2001 Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • DS/EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 24 943:1991 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

SE-SIS, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • SIS SS 02 81 60-1982 Metallgehalt von Wasser bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Natrium und Kalium
  • SIS SS-EN 27 520-1992 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SIS SS-EN 29 658-1992 Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 9658:1990)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • GB/T 5195.14-2017 Flussspat – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.59-2017 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 34438-2017 Bestimmung von Cadmium in Spielzeugmaterialien – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.58-2017 Eisenerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

AENOR, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • UNE 35056-1:1983 FERROSILIZIUM. BESTIMMUNG DES ALUMINIUMGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE
  • UNE 38173:1996 MAGNESIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE 22136:1988 EISENERZE. BESTIMMUNG DES ALUMINIUMGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE 22137:1988 EISENERZE. BESTIMMUNG DES MANGANGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE
  • UNE-EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • UNE-EN 1233:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON CHROM. Atomabsorptionsspektrometrische Methoden.
  • UNE-EN 29658:1993 STAHL. BESTIMMUNG DES ALUMINIUMGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE. (ISO 9658:1990).

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • WS/T 93-1996 Serum.Bestimmung von Kupfer.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • PREN 10177-2018 Stähle - Bestimmung des Kalziumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • PREN 10181-2018 Stähle - Bestimmung des Bleigehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • EN 1483:2007 Water quality - Determination of mercury - Method using atomic absorption spectrometry

German Institute for Standardization, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • DIN EN 10177:2019 Stähle - Bestimmung des Kalziumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DIN EN 10181:2019 Stähle - Bestimmung des Bleigehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DIN EN ISO 11652:2022-07 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11652:2022
  • DIN EN ISO 9647:2022-07 Stahl - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS) (ISO 9647:2020); Deutsche Fassung EN ISO 9647:2022
  • DIN EN 10181:2019-10 Stähle - Bestimmung des Bleigehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 10181:2019
  • DIN EN 10177:2019-10 Stähle - Bestimmung des Calciumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 10177:2019
  • DIN EN 1483:2007 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Englische Fassung der DIN EN 1483:2007-07
  • DIN EN 1233:1996-08 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom - Atomabsorptionsspektrometrische Methoden; Deutsche Fassung EN 1233:1996
  • DIN EN ISO 12020:2000-05 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Verfahren (ISO 12020:1997); Deutsche Fassung EN ISO 12020:2000
  • DIN EN ISO 4943:2023-01 Stahl und Gusseisen - Bestimmung des Kupfergehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 4943:2022); Deutsche Fassung EN ISO 4943:2022
  • DIN EN 15505:2008-06 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 15505:2008

未注明发布机构, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • BS EN ISO 10700:1995(2000) Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 17240:2004(2010) Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Zinngehalts – Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 13311:1997(2000) Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 13310:1997(1999) Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN ISO 9647 E:2022-01 Determination of vanadium content in steel by flame atomic absorption spectrometry (draft)
  • DIN EN ISO 11652 E:2022-01 Determination of cobalt content in steel by flame atomic absorption spectrometry (draft)

ES-UNE, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • UNE-EN ISO 11652:2023 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997)
  • UNE-EN ISO 9647:2023 Stahl – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS) (ISO 9647:2020)
  • UNE-EN 10181:2020 Stähle - Bestimmung des Bleigehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • UNE-EN 10177:2020 Stähle - Bestimmung des Kalziumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • UNE-EN ISO 4943:2023 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 4943:2022)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • GB/T 4333.8-2022 Ferrosilicium – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.56-2019 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.55-2019 Eisenerze – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14949.2-2021 Manganerze – Bestimmung des Nickelgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.60-2022 Eisenerze – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • CEN EN 15505-2008_ Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997)
  • EN ISO 9647:2022 Stahl – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS) (ISO 9647:2020)
  • EN ISO 4943:2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 4943:2022)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • DB51/T 1924-2014 Bestimmung von Chrom in Industriegelatine mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DB51/T 1701-2013 Bestimmung von Blei in Geschirrspülmitteln mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Machinery, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • JB/T 6237.6-1992 Chemische Analysemethode für Silberpulver für elektrische Kontakte – Bestimmung des Natriumgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

UNKNOWN, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • ISBN GB/T 15264-94 Bestimmung von Blei in der Umgebungsluft mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

ES-AENOR, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption

  • UNE 142-400-1994 Probenahme von Düngemitteln von einem Förderband durch Stoppen des Bandes

  Bestimmung von Kalium und Natrium in der Wasserqualität Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie, „Bestimmung von Natrium in der Wasserqualität durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie“, Bestimmung der Wasserqualität von Eisen und Mangan. Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung von Kalium und Natrium in der Wasserqualität Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung von Natrium und Kalium in der Wasserqualität Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung der Natriumflammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung von Natrium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung der Natriumflammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung der Wasserqualität durch Nickelflammen-Atomabsorption, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption, „Bestimmung von Kalium und Natrium in der Wasserqualität mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie“, Bestimmung von Kalium und Natrium in der Wasserqualität Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts in Wasser durch Flammen-Atomabsorptionsmethode, Bestimmung von Kalium und Natrium in der Wasserqualität Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung von Natrium in der Wasserqualität Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Natriumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung von Kalium und Natrium in der Wasserqualität – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie, Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium, Bestimmung der Wasserqualität von Natrium- und Kaliumflammenatomen, Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts in Wasser durch Flammenatomabsorption.

 




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten