ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Für die Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie gibt es insgesamt 446 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Metallerz, Chemische Technologie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, organische Chemie, Wasserqualität, Stahlprodukte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Kernenergietechnik, Wortschatz, Ferrolegierung, grob, Fruchtfleisch, Pulvermetallurgie, analytische Chemie, Kohle, Prüfung von Metallmaterialien, Anorganische Chemie, nichtmetallische Mineralien, schwarzes Metall, Erdölprodukte umfassend, Getränke, Obst, Gemüse und deren Produkte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Feuerfeste Materialien, Abfall, füttern, Farben und Lacke, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Glas, Luftqualität, Kraftstoff, Bodenqualität, Bodenkunde, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen.


中华人民共和国环境保护部, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • GB 11904-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Kalium und Natrium – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB 13580.12-1992 Bestimmung von Natrium und Kalium im feuchten Niederschlag – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB 11907-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Silber – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB 11912-1989 Wasserqualität – Bestimmung der spektrophotometrischen Methode der Nickel-Flammen-Atomabsorption
  • GB 11911-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Eisen und Mangan – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB 13196-1991 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode

CZ-CSN, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • CSN 42 0635 Cast.15-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Führen. Bestimmung von Natrium nach der Atomabsorptionsmethode und der flammenphotometrischen Methode
  • CSN ISO 6831:1993 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN ISO 7969:1993 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN ISO 9647:1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN EN 24943-1994 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 4943:1985)
  • CSN EN 10 177-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Calcium in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN EN 10 181-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Blei in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN EN 10188-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN EN 10136-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Nickel in Stahl und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN ISO 777:1993 Zellstoffe. Bestimmung des Calciumgehalts – edta-tirimetrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • CSN ISO 3856-1:1993 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode und Dithizon-spektrometrische Methode
  • CSN ISO 3846-4:1994 Farben und Lackierungen. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren und polarographisches Verfahren
  • CSN ISO 3846-6:1994 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen Teil 6: Bestimmung des Gesamtchromgehalts des flüssigen Anteils der Farbe – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

RO-ASRO, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • STAS SR 13364-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Kalium. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Tobacco, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • YC/T 274-2008 Bestimmung von Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium in Zigarettenpapier – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

工业和信息化部, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • YB/T 5176-2016 Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts von Rohöl für Ruß mittels Atomabsorptionsspektrometrie und Flammenphotometrie
  • YB/T 4726.13-2022 Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 4711-2018 Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts in Stahlschlacke mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1057.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 4: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1075.10-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen Teil 10: Bestimmung des Natriumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1047.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts 2,2′-Bichinolin-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

NL-NEN, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • NEN 6424-1988 Wasser - Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6423-1988 Wasser - Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN-ISO 7627-2:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m) (ISO 7627-2:1983)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • GB/T 13580.12-1992 Bestimmung von Natrium und Kalium im feuchten Niederschlag. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 13370-1992 Bestimmung von Lithium, Natrium, Kalium und Cäsium in Urandioxidpulvern und -pellets mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie/Flammenemissionsspektrophotometrie
  • GB/T 8704.9-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Mangangehalts.Die photometrische Methode der Kaliumperiodatoxidation und die spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • GB/T 18608-2012 Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4634-1996 Bestimmung von Kalium, Natrium, Eisen, Kalzium, Magnesium und Mangan in Kohleasche mittels atomabsorptionsspektrometrischer Methode
  • GB/T 20255.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung der Calcium-, Kalium-, Magnesium- und Natriumgehalte. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 42511-2023 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Hartmetall-Kobaltpulver mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 1879-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Kaliumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3257.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 8704.9-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die photometrische Methode der Kaliumperiodatoxidation und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • GB/T 13748.17-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • GB 6730.49-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerz – Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 22661.7-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 7: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 2466-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische und spektrophotometrische Methoden
  • GB/T 2468-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische und spektrphotometrische Methoden
  • GB/T 6901.9-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 9: Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3260.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Teil 3: Bestimmung des Wismutgehalts. KI-photometrische Methode und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4701.3-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kupfergehalts – Die photometrische DDTC-Methode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 5070.12-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 12: Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 5069.13-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • GB/T 11064.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 4: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 7731.2-2007 Ferrotungsten – Bestimmung des Mangangehalts – Die spektrophotometrische Methode des Periodats und die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 13885-2003 Tierfuttermittel – Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB 6900.9-1986 Ton, feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxidgehalt, chemische Analysemethoden, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • GB/T 4702.4-2008 Chrommetall. Bestimmung des Eisengehalts. EDTA-titrimetrische Methode und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4702.5-2008 Chrommetall. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3286.12-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit Teil 12: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4333.4-2007 Ferrosilicium – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Die spektrophotometrische Methode von Chromazurol S, die titrimetrische Methode von EDTA und die spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • GB/T 1881-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Strontiumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13551-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts – septrometrische Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • GB/T 7731.3-2008 Ferrotungsten. Bestimmung des Kupfergehalts. Photometrische Methode von Bis(cyclohexanon)oxalyldihydrazon und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 2467-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Bleigehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische und EDTA-volumetrische Methoden
  • GB/T 12689.5-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Eisengehalts – Die spektrometrische Methode der Sultosalicylsäure und die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 1819.6-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Antimongehalts – die spektrometrische Methode mit Malachitgrün und die spektrometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • GB/T 1871.5-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische und volumetrische Methoden
  • GB/T 2466.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 2467.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 2468.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14353.11-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 12690.8-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4325.8-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 8: Bestimmung des Kobaltgehalts. 5-CI-PADAB-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4325.9-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 9: Bestimmung des Nickelgehalts. Dimethylglyoxim-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB 9758.1-1988 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Dithizon-Spektrophotometrie

PL-PKN, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • PN H04123-1992 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PN Z04005-06-1988 Luftreinheitsschutz Tests auf Alkalien Bestimmung von Natriumhydroxid an Arbeitsplätzen mittels Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04005-05-1987 Luftreinhaltungstests Tests auf Alkalien Bestimmung von Kaliumhydroxid an Arbeitsplätzen durch Flammenatomabsorption
  • PN A86787-1991 Rohstoffe und Produkte von Fischen und wirbellosen Wassertieren. Bestimmung des Cadmiumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PN A86788-1993 Rohstoffe und Produkte von Fischen und wirbellosen Wassertieren. Bestimmung des Bleigehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PN Z04024-03-1991 Luftstrahlschutz. Tests für den Gehalt an Barium und Bariumverbindungen. Bestimmung von Barium und Bariumverbindungen an Arbeitsplätzen mittels Flammenatomabsorptionsspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • NF A20-603:1989 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A95-488*NF EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Kalium-, Magnesium-, Mangan-, Natrium-, Nickel- und Zinkgehalts in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T90-020:1984 Untersuchung von Wasser – Bestimmung von Natrium und Kalium – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF T20-386:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • NF EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobalt-Metallpulvern – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • NF T12-029:1982 Zellulose. Bestimmung des Mangangehalts. Photometrische Methode mit Natriumperiodat und spektrometrische Methode mit Flammenatomabsorption.
  • NF EN 1134:1994 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • NF T20-435:1980 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Spektrometrische Methode mit flammenloser Atomabsorption.
  • NF V05-122:1982 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Zinkgehaltes mittels Atomabsorptionsphotometrie.
  • NF V76-117*NF EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).
  • NF V05-123:1982 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels flammenloser Atomabsorptionsphotometrie.
  • NF V05-124:1982 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels flächenloser Atomabsorptionsphotometrie.
  • NF V05-126:1982 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Eisengehaltes mittels Atomabsorptionsphotometrie.
  • NF V76-113:1982 Fruchtsaft und Gemüsesaft. Bestimmung der Zink-, Kupfer- und Eisengehalte. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T30-217:1983 Farben und Lacke. Bestimmung des Gesamtquecksilbers. Flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie.
  • NF V05-125:1982 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Bleigehalts mittels flammenloser Atomabsorptionsphotometrie.
  • NF T30-218:1984 Farben und Lacke. Bestimmung des „löslichen“ Quecksilbergehalts. Spektrometrische Methode mit flammenloser Atomabsorption.
  • NF EN 27627-2:1993 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium bei Gehalten zwischen 0,001 und 0,02 % (m/m).
  • NF T12-025:1982 Zellulose. Bestimmung des Eisengehalts. 1.10 Phenanthrolin-Methode und Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode.
  • NF T12-023:1982 Zellulose. Bestimmung des Calciumgehalts. Edta-titrimetrisches Verfahren und flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren.
  • NF A95-492-2*NF EN 27627-2:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 Prozent (m/m).
  • NF A08-713-4*NF EN 15022-4:2011 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 4: Mittlerer Zinngehalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS).
  • NF V03-101*NF EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss.
  • NF A08-307:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Nickel in Stählen und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN 10211:2014 Chemische Analyse von Eisenprodukten – Bestimmung von Titan in Stählen und Gusseisen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN 15022-4:2011 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 4: Mittlerer Zinngehalt – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
  • NF A08-712-2*NF EN 15916-2:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Tellurgehalts - Teil 2: Mittlerer Tellurgehalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • NF T30-216:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Bestimmung des Gehalts an löslichem Cadmium. Flammenatomabsorptionsspektroskopische und polarographische Methoden.
  • NF A06-841-2/A1*NF EN 12441-2/A1:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF EN 12441-8:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN 12441-2/A2:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN 12441-2:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN 12441-2/A1:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A08-313*NF EN 10211:2014 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Titan in Stählen und Gusseisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF EN 50414:2006 Methoden zur Analyse von Blei in PVC aus der Isolierhülle und den Ummantelungen von Elektro- und Glasfaserkabeln – Methode A: Bestimmung des Gesamtbleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie in der Flamme...
  • NF A06-841-8*NF EN 12441-8:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A06-841-2/A2*NF EN 12441-2/A2:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • ISO 6831:1986 Eisenerze; Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 7969:1985 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9964-2:1993 Wasserqualität; Bestimmung von Natrium und Kalium; Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9964-1:1993 Wasserqualität; Bestimmung von Natrium und Kalium; Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 1830:1982 Zellstoffe; Bestimmung des Mangangehalts; Photometrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden mit Natriumperiodat
  • ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 2366:1974 Kryolith, natürlich und künstlich; Bestimmung des Natriumgehalts; Methoden der Flammenemission und Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ISO 778:1982 Zellstoffe; Bestimmung des Kupfergehalts; Extraktionsphotometrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • ISO 4274:1977 Harnstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Biuretgehalts; Flammenatomabsorption und photometrische Absorptionsmethoden
  • ISO 8288:1986 Wasserqualität; Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei; Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 17240:2004 Obst- und Gemüseprodukte - Bestimmung des Zinngehalts - Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 779:1982 Zellstoffe; Bestimmung des Eisengehalts; Photometrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden für 1,10-Phenanthrolin
  • ISO 7627-2:1983 Hartmetalle; Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m)
  • ISO 12740:1998 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • ISO 11174:2023 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Cadmium und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • ISO 11047:1998 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 3856-1:1984 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und Dithizon-spektrophotometrische Methode
  • ISO 3856-2:1984 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts; Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Methode der Rhodamin B-Spektrophotometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • SN/T 3799-2014 Bestimmung von Kalium und Natrium in Koksasche. Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 1841-2006 Bestimmung von Cadmium in Spielzeugmaterialien. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 2725-2010 Bestimmung des Natrium-, Kalium- und Eisengehalts in Kohlenteeröl und Anthracenöl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 1404-2004 Bestimmung des Mangangehalts in Flussspat für den Export – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 0838.1-2015 Bestimmung von Chrom in Borsäure und Borax für den Import und Export. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 0838.2-2015 Bestimmung von Kobalt in Borsäure und Borax für den Import und Export. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 0838.3-2015 Bestimmung von Nickel in Borsäure und Borax für den Import und Export. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 0838.4-2015 Bestimmung von Mangan in Borsäure und Borax für den Import und Export. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 0838.5-2015 Bestimmung von Kupfer in Borsäure und Borax für den Import und Export. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

IN-BIS, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • IS 10614-1983 Methode zur Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • IS 12473 Pt.2-1988 Chemische Analyse von Hartmetall mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie Teil 2 Bestimmung von Calcium-, Kalium-, Magnesium- und Natriumgehalten von 0,001 % bis 0,02 % (m/m)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • ASTM D5086-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM UOP410-85 Natrium in Katalysatoren durch Flammenemissions- oder Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-16(2021)e1 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5086-01(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4691-17 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4691-02(2007) Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4691-02 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4691-96 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4691-11 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5086-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5086-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5086-01(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D1428-82e1 Methoden zur Bestimmung von Natrium und Kalium in Wasser und durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Flammenphotometrie
  • ASTM D3561-02(2007)e1 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-96 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-02 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5863-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5863-00a Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5863-00a(2011) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5863-00a(2005) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM UOP549-81 Natrium in Erdöldestillaten durch Flammenemission mit einem Atomabsorptionsspektrophotometer
  • ASTM D4192-08 Standardtestmethode für Kalium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4192-03 Standardtestmethode für Kalium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-16 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-11 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5863-22 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5863-00a(2016) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D4834-88(1998) Standardtestmethode zum Nachweis von Blei in Farben durch direkte Aspirations-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E3193-20 Standardtestmethode zur Messung von Blei (Pb) in Staub durch Wischen, Farbe und Boden durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS)
  • ASTM E3193-19 Standardtestmethode zur Messung von Blei (Pb) in Staub durch Wischen, Farbe und Boden durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS)
  • ASTM D4517-85(1999) Standardtestmethode für niedrige Gesamtsiliciumdioxidwerte in hochreinem Wasser durch flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E508-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6071-96(2000) Standardtestmethode für niedrige Natriumwerte in hochreinem Wasser mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6071-96 Standardtestmethode für niedrige Natriumwerte in hochreinem Wasser mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3605-00 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Gasturbinenkraftstoffen durch Atomabsorptions- und Flammenemissionsspektroskopie
  • ASTM D4517-15(2023) Standardtestmethode für niedrige Gesamtsiliciumdioxidwerte in hochreinem Wasser durch flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E508-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E508-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D4185-06(2011) Standardpraxis für die Messung von Metallen in Arbeitsplatzatmosphären mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D6071-14(2022) Standardtestmethode für niedrige Natriumwerte in hochreinem Wasser mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6071-14 Standardtestmethode für niedrige Natriumwerte in hochreinem Wasser mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6071-06 Standardtestmethode für niedrige Natriumwerte in hochreinem Wasser mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6071-13 Standardtestmethode für niedrige Natriumwerte in hochreinem Wasser mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4517-04(2009) Standardtestmethode für niedrige Gesamtsiliciumdioxidwerte in hochreinem Wasser durch flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E1024-97 Standardhandbuch für die chemische Analyse von Metallen und metallhaltigen Erzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3605-00(2005) Standardtestmethode für Spurenmetalle in Gasturbinenkraftstoffen durch Atomabsorptions- und Flammenemissionsspektroskopie
  • ASTM E3193-21 Standardtestmethode zur Messung von Blei (Pb) in Staub durch Wischen, Farbe und Boden durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS)
  • ASTM D3605-00(2011) Standardtestmethode für Spurenmetalle in Gasturbinenkraftstoffen durch Atomabsorptions- und Flammenemissionsspektroskopie
  • ASTM D3605-22 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Gasturbinenkraftstoffen durch Atomabsorptions- und Flammenemissionsspektroskopie
  • ASTM D3605-17 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Gasturbinenkraftstoffen durch Atomabsorptions- und Flammenemissionsspektroskopie
  • ASTM D3605-16 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Gasturbinenkraftstoffen durch Atomabsorptions- und Flammenemissionsspektroskopie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • KS E ISO 13312:2007 Eisenerze – Bestimmung des Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 7969-2001(2021) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 7969:2001 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13313:2007 Eisenerze – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 7969-2001(2016) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 9964-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 1830:2006 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Mangan
  • KS M ISO 1830:2013 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Mangan
  • KS I ISO 9964-1:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 2366:2002 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden
  • KS M ISO 2366-2017(2022) Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts, Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden
  • KS M ISO 2366:2017 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts, Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden
  • KS I ISO 8288:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 8288-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 8288:2021 Wasserqualität – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M 1934-2002(2007) Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Biuretgehalts – Flammenatomabsorption und photometrische Absorptionsmethoden
  • KS E ISO 12740-2011(2016) Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS E ISO 15248-2007(2017) Zinsulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS E ISO 10378-2011(2016) Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Gold- und Silbergehalts – gravimetrische Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7627-2-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-2-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-2:2012 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)
  • KS E ISO 12740:2011 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS E ISO 15248:2007 Zinsulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS E ISO 315-2011(2016) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Nickelgehalts – spektrometrische Methode mit Dimethylglyoxim und spektrometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • KS I ISO 11047:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten aus dem Boden – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 3856-1:2022 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Dithizon-Spektrophotometrie

Indonesia Standards, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • SNI 6989.69-2009 Wasser und Abwasser. Teil 69: Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.7-2009 Wasser und Abwasser - Teil 7: Prüfverfahren für Zink (Zn) mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 6989.8-2009 Wasser und Abwasser. Teil 8: Bestimmung von Blei mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.16-2009 Wasser und Abwasser. Teil 16: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.18-2009 Wasser und Abwasser. Teil 18: Bestimmung des Nickelgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.34-2009 Wasser und Abwasser. Teil 34: Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.4-2009 Wasser und Abwasser. Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.5-2009 Wasser und Abwasser. Teil 5: Bestimmung des Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.68-2009 Wasser und Abwasser. Teil 68: Bestimmung des Kobaltgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.17-2009 Wasser und Abwasser. Teil 17: Bestimmung des Gesamtchromgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)

YU-JUS, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • JUS H.G8.361-1988 Reagenzien. Zinkchlori?e. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.130-1980 Kryolith, natürlich und künstlich. Bestimmung des Natriumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • JUS H.G8.380-1989 Reaktionen. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.162-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • JUS C.A1.210-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimonlegierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Flatoe-Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • JUS C.A1.209-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Antinon und Antimonlegierungen.Bestimmung nf -r.inc fzfmttmt:. Plamti /ttnmin AbsnrDtion svektrometrische Metbod
  • JUS C.A1.542-1990 Erdmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 %(mfm)
  • JUS C.A1.207-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimonlegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts von Antimonv und Antimonv-Allows. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • YS/T 568.5-2006 Bestimmung des Natriumgehalts in Zirkoniumoxid und Hafniumoxid durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 555.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.9-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 807.10-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 10: Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 575.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 9: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 807.11-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 11: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 509.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung der Lithiumoxid-, Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalte. Flammenatomabsorptionsspektometrische Methode
  • YS/T 581.5-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 5: Bestimmung von Natrium durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 273.5-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 5: Bestimmung von Natrium durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 53.1-1992 Chemische Analysemethode für Kupfer, Blei, Zinkerz und Rückstände, Brandtest, Goldanreicherung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Thio-Michler-Ketonspektrophotometrie, Bestimmung des Goldgehalts
  • YS/T 509.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten – Bestimmung von Lithiumoxid, Natriumoxid und Kaliumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 835-2012 Bestimmung von Platin, Palladium und Rhodium in Autokatalysatoren mit metallischem Substrat zur Abgasreinigung. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 953.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von feuerschmelzendem Nickelsubstratmaterial. Teil 6: Bestimmung des Kobaltgehalts. Spektrophotometrische Methode mit 5-CI-PADAB und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 746.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von bleifreien Loten auf Zinnbasis – Teil 2: Bestimmung des Silbergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und Kaliumthiosulfat-titrimetrische Methode
  • YS/T 746.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und Natriumthiosulfat-titrimetrische Methode

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • HJ 603-2011 Wasserqualität.Bestimmung von Barium.Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 957-2018 Bestimmung von Kobalt in der Wasserqualität durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 757-2015 Wasserqualität – Bestimmung der Chrom-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ 1046-2019 Bestimmung von Antimon in der Wasserqualität durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 1081-2019 Bestimmung von Kobalt in Böden und Sedimenten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 751-2015 Fester Abfall – Bestimmung von Nickel und Kupfer – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ 786-2016 Fester Abfall – Bestimmung von Blei, Zink und Cadmium – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ 491-2019 Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Nickel, Chrom in Böden und Sedimenten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 1082-2019 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Böden und Sedimenten. Extraktion mit alkalischer Lösung und Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • DB22/T 2362-2015 Bestimmung des Natriumgehalts in Magnesiumlegierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • JIS K 0400-49-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 0400-48-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 0400-52-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 0400-66-10:1998 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtquecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat

SE-SIS, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • SIS SS 02 81 60-1982 Metallgehalt von Wasser bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Natrium und Kalium
  • SIS SS 02 81 75-1989 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment, bestimmt durch flammenlose Atom-/C-Absorptionsspektrometrie – Besondere Richtlinien für Quecksilber
  • SIS SS-EN 10 136-1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Nickel in Stählen und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SIS SS 02 81 49-1980 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment, bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Lösungsmittelextraktion
  • SIS SS 02 81 52-1980 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Spezielle Richtlinien für Blei, Eisen, Cadmium, Kobalt, Kupfer, Nickel und Zink
  • SIS SS 02 81 50-1980 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment, bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • SIS SS 02 81 57-1980 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Mangan
  • SIS SS 02 81 73-1985 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Chrom
  • SIS SS 02 81 51-1980 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Aluminium
  • SIS SS 02 81 61-1982 Meta! Wassergehalt bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen - Spezielle Richtlinien für Calcium und Magnesium

Danish Standards Foundation, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • DS 258:1985 Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sedimenten durch Atomabsorption in einer Flamme. Besondere Richtlinien für Natrium und Kalium
  • DS/EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS 259:2004 Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sedimenten – Allgemeine Richtlinien für die Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen
  • DS 262:1982 Bestimmung von Aluminium in Wasser, Schlamm und Sediment durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen
  • DS 264:1982 Wasserqualität. Bestimmung von Mangan in Wasser, Schlamm und Sediment durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen
  • DS 259:1982 Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sediment. Allgemeine Richtlinien für die Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen
  • DS/EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • DS 2211:1990 Wasseranalyse. Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sediment mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie. Elektrothermische Zerstäubung im Graphitofen. Besondere Richtlinien für Aluminium, Cadmium, Kobalt, Chrom, Kupfer, Mangan
  • DS/EN 27627-2:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m)
  • DS/EN 10211:1996 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Titan in Stahl und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS 2210:1990 Wasseranalyse. Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sedimenten mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie. Elektrothermische Zerstäubung im Graphitofen. Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • DS 238:1985 Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sedimenten durch Atomabsorption in einer Flamme. Spezielle Richtlinien für Kalzium und Magnesium
  • DS/EN 10188:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 27627-2:1994 Hartmetalle - Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie - Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m)
  • DS/ISO 7627-2:1994 Hartmetalle - Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie - Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m)
  • DS/EN 15022-4:2012 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 4: Mittlerer Zinngehalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DS/EN 12441-2/A2:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 12441-2/A1:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 12441-2:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 12441-8:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • DS/EN 12441-9:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 9: Bestimmung von Nickel in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • DS/EN 15916-2:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Tellurgehalts - Teil 2: Mittlerer Tellurgehalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DS/CEN/TS 16188:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen in Königswasser- und Salpetersäureaufschlüssen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • DS/ISO 3856/1:1982 Farben und Lacke.Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Teil 1: Bestimmung des Leadgehalts. Flammenatomabsorptionsspektroskopische Methode und Dithizion-spektrophotometrische Methode
  • DS 263:1982 Wasserqualität. Bestimmung von Metall in Wasser, Schlamm und Sediment durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen. Besondere Richtlinien für Cadmium, Kobalt-Kupfer, Eisen-Nickel, Blei und Zink

VN-TCVN, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • TCVN 6196-2-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Natrium und Kalium.Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 6196-1-1996 Wasserqualität.Nachweis von Natrium und Kalium.Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7769-2007 Obst- und Gemüseprodukte.Bestimmung des Zinngehalts.Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 6193-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 6541-1999 Obst, Gemüse und Folgeprodukte.Bestimmung des Kupfergehalts.Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7766-2007 Obst, Gemüse und Folgeprodukte.Bestimmung des Bleigehalts.Flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • TCVN 6542-1999 Obst, Gemüse und Folgeprodukte.Bestimmung des Quecksilbergehalts.Flammenlose Atomabsorptionsmethode
  • TCVN 6540-1999 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7768-2-2007 Obst, Gemüse und Folgeprodukte.Bestimmung des Cadmiumgehalts.Teil 2: Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 6496-2009 Bodenqualität. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens. Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • LST ISO 9964-2:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Natrium und Kalium. Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST ISO 9964-1:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Natrium und Kalium. Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11876:2010)
  • LST ISO 8288:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST EN 15505-2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • LST EN 10188-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN 10211-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Titan in Stahl und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN 15022-4-2012 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 4: Mittlerer Zinngehalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • LST EN 12441-9-2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 9: Bestimmung von Nickel in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • LST EN 12441-8-2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • LST EN 12441-2-2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN 12441-2-2002/A1-2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN 12441-2-2002/A2-2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN 15916-2-2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Tellurgehalts - Teil 2: Mittlerer Tellurgehalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • LST EN 27627-2-2000 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m) (ISO 7627-2:1983)

KR-KS, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • KS I ISO 9964-2-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 9964-1-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 2366-2017 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts, Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden
  • KS I ISO 8288-2021 Wasserqualität – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 3856-1-2017 Farben und Lacke – Bestimmung des „löslichen“ Metallgehalts – Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und Dithizon-spektrophotometrische Methode
  • KS M ISO 3856-1-2022 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Dithizon-Spektrophotometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • YB/T 5335-2009 Bestimmung von Vanadiumpentoxid, Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 190.11-2014 Stranggusspulver. Bestimmung des Manganoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Natrium-(Kalium-)periodat und Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • YB/T 190.11-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die photometrische Natrium-(Kalium)-periodat-Methode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • YB/T 190.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometriemethode zur Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • YB/T 5335-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YB/T 547.3-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadiumschlacke, die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und die permangaanimetrische Methode zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • YB/T 190.8-2014 Stranggusspulver. Die Bestimmung des Eisengehalts. Die spektrophotometrische Methode von o-Phenanthrolin und die Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • YB/T 190.8-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die spektrophotometrische o-Phenanthrolin-Methode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Eisengehalts

Professional Standard - Nuclear Industry, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • EJ/T 547-1991 Bestimmung von Blei in uranhaltigen Gesteinen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • DB53/T 937-2019 Bestimmung des Indiumgehalts in der Atomabsorptionsspektrophotometrie mit Indiumschlackeflammen

BE-NBN, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • NBN EN 1134-1995 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • NBN T 03-436-1983 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts – Methoden der Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN-EN 10136-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Nickel in Stählen und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NBN-EN 10177-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Calcium in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NBN-EN 10188-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NBN-EN 10181-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Blei in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NBN-EN 27627-2-1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m) (ISO 7627-2: 1983)

German Institute for Standardization, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • DIN EN 1134:1994-12 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS); Deutsche Fassung EN 1134:1994
  • DIN EN ISO 11876:2010-12 Hartmetalle - Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11876:2010); Deutsche Fassung EN ISO 11876:2010
  • DIN ISO 1776:1988 Glas; Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 °C; Flammenemissions- oder Flammenatomabsorptionsspektrometerverfahren; Identisch mit ISO 1776, Ausgabe 1985
  • DIN EN 15505:2008-06 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 15505:2008
  • DIN EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 15505:2008
  • DIN 38406-13:1992-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) unter Verwendung einer Luft-Acetylen-Flamme (E 13)
  • DIN EN 10188:1990-04 Chemische Analyse von Eisenmaterialien; Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen; Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode; Deutsche Fassung EN 10188:1989
  • DIN EN 10211:2014-03 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Titan in Stählen und Gusseisen - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 10211:2013
  • DIN 38406-14:1992-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ASS) unter Verwendung einer Luft-Acetylen-Flamme (E 14)
  • DIN EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS); Deutsche Fassung EN 1134:1994
  • DIN ISO 7627-2:1991-07 Hartmetalle; chemische Analyse durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m); Identisch mit ISO 7627-2:1983
  • DIN ISO 11047:2003 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11047:1998)

Professional Standard - Geology, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • DZ/T 0064.82-2021 Methoden zur analytischen Analyse der Grundwasserqualität Teil 82: Bestimmung von Natrium durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.84-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 84: Bestimmung des Strontiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.25-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 25: Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.32-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 32: Bestimmung des Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.30-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 30: Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.12-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 12: Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.83-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 83: Bestimmung von Kupfer, Zink, Cadmium, Nickel und Kobalt mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.21-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 21: Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink, Cadmium, Nickel, Chrom, Molybdän und Silber mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrophotometrie

British Standards Institution (BSI), Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • BS EN ISO 11876:2010 Hartmetalle. Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS 6068-2.43:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 6068-2.42:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 1134:1995 Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 17240:2004 Obst- und Gemüseprodukte - Bestimmung des Zinngehalts - Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DD CEN/TS 15506:2007 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Zinn in in Dosen konserviertem Obst und Gemüse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • BS EN 12441-9:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Nickel in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 12441-8:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Nachweis von Zinn in Sekundärzink – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 12441-8:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • BS EN 12441-9:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 9: Bestimmung von Nickel in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • BS EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • BS EN 10211:2013 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Titan in Stählen und Gusseisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • CEN EN 15505-2008_ Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • EN 10211:1995 Chemische Analyse eisenhaltiger Materialien – Bestimmung von Titan in Stahl und Eisen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • EN 10211:2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Titan in Stählen und Gusseisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11876:2010)
  • EN 15022-4:2011 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 4: Mittlerer Zinngehalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • EN 27627-2:1993 Hartmetalle; chemische Analyse durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m) (ISO 7627-2:1983)

AENOR, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • UNE-EN ISO 11876:2011 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11876:2010)
  • UNE-EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • UNE 36324-1:1991 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • UNE-EN 10211:2014 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Titan in Stählen und Gusseisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • UNE-EN 15022-4:2012 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 4: Mittlerer Zinngehalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • UNE-EN 15916-2:2011 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Tellurgehalts - Teil 2: Mittlerer Tellurgehalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • UNE 77309:2001 Bodenqualität. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten aus Böden. Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie.

Professional Standard - Electron, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • SJ/T 10909-1996 Bestimmung von K2O, Na2O und Li2O in elektronischem Glas – Flammenspektroskopie-Methode

AT-ON, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • ONORM ISO 8288:1988 Wasserqualität; Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden

RU-GOST R, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • GOST ISO 17240-2017 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Zinngehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R ISO 17240-2010 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Zinngehalts. Methode unter Verwendung der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R 51429-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST EN 15505-2013 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss

Professional Standard - Ocean, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • HY/T 206-2016 Bestimmung von Eisen, Mangan, Nickel, Kalium, Natrium, Kalzium und Magnesium in Meeressedimenten und Organismen. Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • HG/T 4550.2-2013 Bestimmung von Cadmium in Abfallchemikalien. Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • GB/T 13885-2017 Bestimmung der Gehalte an Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 10574.7-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und potentiometrische Kaliumthiocyanat-Titration

IT-UNI, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • UNI 7842-1978 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Zink in Stählen. Methode durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen.
  • UNI 7715-1977 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Blei in rostfreien Stählen. Methode durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen.
  • UNI 7714-1977 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Blei in unlegierten Stählen. Methode durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen (Methode mit vorheriger Eisenextraktion).
  • UNI 7840-1978 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Titan in unlegiertem Stahl und Roheisen. Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen
  • UNI 7799-1978 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Blei in unlegiertem und niedriglegiertem Stahl. Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen (direkte Methode)

ES-UNE, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • UNE-EN 1134:1995 FRUCHT- UND GEMÜSESÄFTE. BESTIMMUNG DES NATRIUM-, KALIUM-, KALZIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (AAS).
  • UNE-EN 27627-2:1993 HARTMETALLE. CHEMISCHE ANALYSE DURCH FLAMMENATOMIC. ABSORPTIONSSPEKTROMETRIE. TEIL 2: BESTIMMUNG VON CALCIUM, KALIUM, MAGNESIUM UND NATRIUM IN GEHALTEN VON 0,001 BIS 0,020/0 (M/M). (Von AENOR im Mai 1993 gebilligt.)
  • UNE-EN 12441-2:2001/A2:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (von AENOR im März 2005 gebilligt.)
  • UNE-EN 12441-8:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (Befürwortung durch AENOR im März 2005.)
  • UNE-EN 12441-2:2001 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • UNE-EN 12441-9:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 9: Bestimmung von Nickel in Zinklegierungen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (von AENOR im März 2005 gebilligt.)
  • UNE-EN 12441-2:2001/A1:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (von AENOR im Juli 2003 gebilligt.)

未注明发布机构, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • BS ISO 17240:2004(2010) Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Zinngehalts – Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN 10177 E:2018-08 Chemische Analyse von Eisenmaterialien; Bestimmung von Calcium in Stählen; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DIN EN 10181 E:2018-08 Chemische Analyse von Eisenmaterialien; Bestimmung von Blei in Stählen; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DIN EN 10136 E:2018-08 Chemische Analyse von Eisenmaterialien; Bestimmung von Nickel in Stahl und Eisen; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 11174:1996(1998) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Cadmiumpartikeln und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • DIN ISO 11047 E:1995-06 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie

NO-SN, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • NS 4770-1994 Wasseranalyse. Bestimmung von Metallen mittels Atomabsorptionsspektrometrie, Zerstäubung in Flammen. Allgemeine Grundsätze und Richtlinien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • GB/T 5195.11-2021 Flussspat – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • DB37/T 3461-2018 Bestimmung von Kupfer und Zink in Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen in der Provinz Shandong mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • PD CEN/TS 15506:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn in konserviertem Obst und Gemüse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • PD CEN/TS 15022-4:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 4: Mittlerer Zinngehalt – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • EN 12441-9:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 9: Bestimmung von Nickel in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • EN 12441-8:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • AS 4479.3:1999 Analyse von Böden – Bestimmung von Metallen in Königswasserextrakten von Böden mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 1671.1:1987 Blei und Bleilegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 4119:2007 Bestimmung von Platin und Palladium in Gold und goldhaltigen Legierungen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) (Brandprobenverfahren)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • GJB 533.34-1991 Methoden zur Detektion von Luftbestandteilen in U-Boot-Kabinen – Bestimmung von Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalten – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GJB 533.34A-2021 Methoden zur Detektion von Luftbestandteilen in U-Boot-Kabinen – Teil 34: Bestimmung der Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalte Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • 水产品质量安全检验手册 6.8.2.1-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 8 Bestimmung von Cadmium in Wasserprodukten (GBT 5009.15-2003) 2. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (1) Kaliumiodid-4-methylpentanon-2-Methode
  • 水产品质量安全检验手册 6.5.3.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung von Blei in Wasserprodukten (GBT 5009.12-2003) 3. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

ES-AENOR, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • UNE 36-326 Pt.1-1989 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung von Nickel in Stählen und Gusseisen durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • UNE 81-569-1991 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung von metallischem Blei und seinen ionischen Verbindungen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • UNE 36-324 Pt.1-1991 Chemische Analyse von Materialien in der Stahlindustrie. Bestimmung des Chromgehalts in Stahl und Gusseisen. Atomabsorptionsspektrophotometrie mit Flamme

Malaysia Standards, Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

  • MS 133 Pt.B5-1997 Prüfmethoden für Farben und Lacke: Teil B5: Bestimmung des Gehalts an „löslichem“ Blei durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Dithizon-Spektrophotometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten