ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Selenfarbe

Für die Selenfarbe gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Selenfarbe die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, Zutaten für die Farbe, Farben und Lacke, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Schmuck, fotografische Fähigkeiten, Zahnheilkunde, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Rohrteile und Rohre, Farbcodierung, Drähte und Kabel, Wortschatz, analytische Chemie, Glasfaserkommunikation, Elektrotechnik umfassend, Textilprodukte, Drucktechnik, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Wasserqualität, Nichteisenmetalle, Anorganische Chemie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Ledertechnologie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Ergonomie, Erdölprodukte umfassend, Klebstoffe und Klebeprodukte, Straßenarbeiten, Eisenbahnbau, Glas, Bordausrüstung und Instrumente, Plastik, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, organische Chemie, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Straßenfahrzeuggerät, Kraftstoff, sensorische Analyse, Oberflächenbehandlung und Beschichtung.


RO-ASRO, Selenfarbe

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Selenfarbe

  • JIS Z 8730:2002 Farbspezifikation – Farbunterschiede von Objektfarben
  • JIS Z 8730:2009 Farbspezifikation – Farbunterschiede von Objektfarben
  • JIS Z 8724:2015 Methoden zur Farbmessung – Lichtquellenfarbe
  • JIS Z 8724:1997 Methoden zur Farbmessung – Lichtquellenfarbe
  • JIS Z 8730:1995 Farbspezifikation – Farbunterschiede der Farben nicht leuchtender Objekte
  • JIS K 0071-4:1998 Prüfmethoden für die Farbe chemischer Produkte – Teil 4: ASTM-Farbe
  • JIS L 0804:1994 Grauskala zur Beurteilung von Farbveränderungen
  • JIS K 0071-3:1998 Prüfmethoden für die Farbe chemischer Produkte – Teil 3: Saybolt-Farbe
  • JIS K 5101-3-1:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 3: Farbstärke – Abschnitt 1: Bestimmung der relativen Farbstärke und Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten – Visuelle Vergleichsmethode
  • JIS L 0809:2001 Instrumentelle Bestimmung der Farbechtheit – Farbveränderung und Verfärbung
  • JIS K 0071-2:1998 Testmethoden für die Farbe chemischer Produkte – Teil 2: Gardner-Farbskala
  • JIS K 2580:1993 Erdölprodukte – Bestimmung der Farbe
  • JIS K 2580:2003 Erdölprodukte – Bestimmung der Farbe
  • JIS K 0071-1:2017 Testmethoden für die Farbe chemischer Produkte – Teil 1: Schätzung der Farbe in Hazen-Einheiten (Platin-Kobalt-Farbskala)
  • JIS K 5101-2-2:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 2: Farbvergleich – Abschnitt 2: Kolorimetrische Methode
  • JIS K 5101-3-3:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 3: Farbstärke – Abschnitt 3: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methoden
  • JIS K 0400-11-10:1998 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe
  • JIS Z 8715:1999 Farbspezifikation – Weißgrad nahezu weißer, undurchsichtiger Materialien

HU-MSZT, Selenfarbe

NL-NEN, Selenfarbe

German Institute for Standardization, Selenfarbe

  • DIN 55985:1981 Prüfung von Pigmenten; Farbvergleich von Farbpigmenten im Vollfarbsystem
  • DIN 55985-2:2020 Pigmente – Vergleich der Farbe von Pigmenten in Massentonsystemen – Teil 2: Schwarze Pigmente
  • DIN 55985-2:2020-11 Pigmente – Vergleich der Farbe von Pigmenten in Massentonsystemen – Teil 2: Schwarze Pigmente
  • DIN 55985-1:2020-11 Pigmente - Vergleich der Farbe von Pigmenten in Massentonsystemen - Teil 1: Farbpigmente
  • DIN 55985-1:2020 Pigmente - Vergleich der Farbe von Pigmenten in Massentonsystemen - Teil 1: Farbpigmente
  • DIN 55983:1983 Prüfung von Pigmenten; Farbvergleich von Weißpigmenten in Vollfarbsystemen
  • DIN 55985-2:1989 Prüfung von Pigmenten; Vergleich der Farbe von Pigmenten in Vollfarbsystemen; schwarze Pigmente
  • DIN 55982:2018-08 Pigmente - Bestimmung der Aufhellkraft von Weißpigmenten nach der Pastenmethode
  • DIN 13991-1:2013 Zahnmedizin - Farbmessungen für Dentalkeramiken - Teil 1: Farbringe zur Bestimmung der Zahnfarbe
  • DIN EN ISO 22598:2020-12 Zahnmedizin – Farbtabs zur intraoralen Zahnfarbbestimmung (ISO 22598:2020); Deutsche Fassung EN ISO 22598:2020
  • DIN EN ISO 787-25:2019-06 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:2019); Deutsche Fassung EN ISO 787-25:2019
  • DIN EN ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:1993); Englische Fassung der DIN EN ISO 787-25:2007-02
  • DIN EN ISO 787-25:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:2019)
  • DIN EN ISO 8654:2020-05 Schmuck – Farben von Goldlegierungen – Definition, Farbpalette und Bezeichnung (ISO 8654:2018 + Amd 1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 8654:2018 + A1:2019
  • DIN 55600:2022-06 Pigmente - Bestimmung der Bedeutung von Farbunterschieden von Oberflächenfarben nach der CIELAB-Formel
  • DIN EN ISO 787-25:2018 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO/DIS 787-25:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 787-25:2018
  • DIN 55979:1989 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung des Schwarzwertes von Rußpigmenten
  • DIN EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe - Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten; photometrische Methoden (ISO 787-24:1985); Deutsche Fassung EN ISO 787-24:1995
  • DIN EN ISO 8654:2018 Schmuck – Farben von Goldlegierungen – Definition, Farbpalette und Bezeichnung (ISO 8654:2018)
  • DIN 6164-2:1980 DIN-Farbkarte; Angabe von Farbmustern
  • DIN EN ISO 787-16:1995-10 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten; visuelle Vergleichsmethode (ISO 787-16:1986); Deutsche Fassung EN ISO 787...
  • DIN 54015:2017 Prüfung der Farbechtheit von Textilien – Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken beim Waschen in Gegenwart von Peroxid
  • DIN 6163:2015-01 Farben und Farbgrenzen für Signalleuchten im Eisenbahnverkehr und im öffentlichen Nahverkehr / Hinweis: DIN 6163-4 (2011-07) und DIN 6163-5 (2002-02) behalten neben dieser Norm bis zum 01.05.2016 ihre Gültigkeit.
  • DIN 6176:2018 Farbmetrische Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach der DIN99o-Formel
  • DIN 6176:2018-10 Farbmetrische Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach der DIN99o-Formel
  • DIN 55982:2017 Pigmente - Bestimmung der Aufhellkraft von Weißpigmenten nach der Pastenmethode
  • DIN 55982:2018 Pigmente - Bestimmung der Aufhellkraft von Weißpigmenten nach der Pastenmethode
  • DIN EN 61966-2-4:2017-03 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 2-4: Farbmanagement – YCC-Farbraum mit erweitertem Farbraum für Videoanwendungen – xvYCC (IEC 61966-2-4:2006 + Cor.:2006 + A1:2016); Deutsche Fassung EN 61966-2-4:2006 + A1:2016 /...
  • DIN 55600:2008 Prüfung von Pigmenten - Bestimmung der Bedeutung von Farbunterschieden von Oberflächenfarben nach der CIELAB-Formel
  • DIN EN 1244:1998 Klebstoffe – Bestimmung der Farbe und/oder Farbveränderung von Klebstoffschichten unter Lichteinfluss; Deutsche Fassung EN 1244:1998
  • DIN 55600 Bb.1:2008 Prüfung von Pigmenten - Bestimmung der Bedeutung von Farbunterschieden von Oberflächenfarben nach der CIELAB-Formel - Berechnungsbeispiele und Prüfbericht
  • DIN 55600:1988 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der Bedeutung von Farbunterschieden von Oberflächenfarben nach der CIELAB-Formel
  • DIN 6163:2015 Farben und Farbgrenzen für Signalleuchten im Eisenbahnverkehr und im öffentlichen Personennahverkehr
  • DIN EN 1244:1998-05 Klebstoffe - Bestimmung der Farbe und/oder Farbveränderung von Klebstoffschichten unter Lichteinfluss; Deutsche Fassung EN 1244:1998
  • DIN 53770-14:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 14: Selengehalt
  • DIN EN ISO 787-1:2018-01 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten (ISO 787-1:1982); Deutsche Fassung EN ISO 787-1:2017
  • DIN EN ISO 22700:2019-08 Leder – Messung der Farbe und des Farbunterschieds von fertigem Leder (ISO 22700:2019); Deutsche Fassung EN ISO 22700:2019
  • DIN 72551-7:2014-12 Straßenfahrzeuge – Niederspannungskabel – Teil 7: Farben und Farbkennzeichnung von Niederspannungskabeln
  • DIN EN ISO 7887:2012-04 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe (ISO 7887:2011); Deutsche Fassung EN ISO 7887:2011
  • DIN EN ISO 787-16:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten; visuelle Vergleichsmethode (ISO 787-16:1986); Deutsche Fassung EN ISO 787-16
  • DIN 55982:1980 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der Aufhellungskraft von Weißpigmenten, Pastenmethode
  • DIN ISO 4794:1983-01 Laborglaswaren; Methoden zur Beurteilung der chemischen Beständigkeit von Emails, die zur Farb- und Farbmarkierung verwendet werden
  • DIN EN ISO 787-24:1995-10 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe - Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten; photometrische Methoden (ISO 787-24:1985); Deutsche Fassung EN ISO 787-24:1995
  • DIN EN ISO 7887:2012 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe (ISO 7887:2011); Deutsche Fassung EN ISO 7887:2011

未注明发布机构, Selenfarbe

  • DIN 55985-1 E:2020-05 Pigmente - Vergleich der Farbe von Pigmenten in Massentonsystemen - Teil 1: Farbpigmente
  • DIN 55985-2 E:2020-05 Prüfung von Pigmenten; Vergleich der Farbe von Pigmenten in Vollfarbsystemen; schwarze Pigmente
  • DIN 13991-1 E:2012-01 Zahnmedizin - Farbmessungen für Dentalkeramiken - Teil 1: Farbringe zur Bestimmung der Zahnfarbe
  • BS 950-1:1967(1999) Spezifikation für künstliches Tageslicht zur Farbbeurteilung – Teil 1: Leuchtmittel zur Farbanpassung und Farbbeurteilung
  • DIN EN ISO 8654 E:2017-08 Color Definitions, Color Ranges and Names of Jewelry Gold Alloys (Draft)
  • DIN 55979 E:2020-05 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung des Schwarzwertes von Rußpigmenten
  • BS EN ISO 787-24:1995(2000) Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren
  • BS EN ISO 787-16:1995(2000) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farben bei Reduktion von Farbpigmenten – Visuelles Vergleichsverfahren
  • ASTM E1541-98(2003) Standardpraxis zum Spezifizieren und Anpassen von Farben mithilfe des Colorcurve-Systems
  • DIN 54015 E:2017-06 Prüfung der Farbechtheit von Textilien – Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken beim Waschen in Gegenwart von Peroxid
  • DIN EN ISO 22598 E:2019-04 Dentistry color tab for determining tooth color in the oral cavity (draft)
  • DIN EN ISO 18314-2:2023 Analytische Farbmessung – Teil 2: Saunderson-Korrektur, Lösungen der Kubelka-Munk-Gleichung, Farbstärke, Farbtiefe und Deckvermögen (ISO 18314-2:2023)
  • DIN 6176 E:2017-07 Farbmetrische Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach der DIN99o-Formel
  • DIN 55600 E:2021-11 Prüfung von Pigmenten - Bestimmung der Bedeutung von Farbunterschieden von Oberflächenfarben nach der CIELAB-Formel
  • DIN 6163 E:2014-05 Farben und Farbgrenzen für Signalleuchten im Eisenbahnverkehr und im öffentlichen Personennahverkehr
  • DIN 72551-7 E:2014-01 Straßenfahrzeuge – Niederspannungskabel – Teil 7: Farben und Farbkennzeichnung von Niederspannungskabeln
  • DIN EN ISO 787-1 E:2017-04 General test methods for pigments and extenders Part 1: Comparison of pigment colors (draft)

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Selenfarbe

ECIA - Electronic Components Industry Association, Selenfarbe

RU-GOST R, Selenfarbe

  • GOST 29319-1992 Farben und Lacke. Visueller Farbvergleich von Lacken
  • GOST 16873-1992 Anorganische Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Farb- und Weißgradbestimmung
  • GOST 31868-2012 Wasser. Methoden zur Farbbestimmung
  • GOST R 52769-2007 Wasser. Methoden zur Farbbestimmung
  • GOST 16872-1978 Anorganische Pigmente. Methoden zur Bestimmung der relativen Tönungskraft (oder eines gleichwertigen Werts) und der Farbe bei der Reduzierung von Farbpigmenten
  • GOST 938.32-1980 Leder. Methode zur Bestimmung der Farbübereinstimmung der Oberflächenlackierung mit der Grundfarbe von Chromleder
  • GOST 12572-2015 Zucker. Methode zur Bestimmung der Zuckerfarbe
  • GOST 31771-2012 Honig. Methode zur Farbbestimmung
  • GOST 12572-1967 Kristallzucker und raffinierter Zucker. Methode zur Bestimmung der Zuckerfarbe
  • GOST 19266-1979 Lackiermaterialien. Methoden zur Farbbestimmung
  • GOST 5477-2015 Pflanzenöle. Methoden zur Farbbestimmung

Electronic Industrial Alliance (U.S.), Selenfarbe

Association Francaise de Normalisation, Selenfarbe

  • NF T60-216:1965 FETTE. MESSUNG DER FARBE BEI DER VERSEIFEUNG (IOD-FARBINDEX).
  • NF X08-011:1984 Farben. Weiß- und Farbstandards durch Reflexion.
  • NF T30-025:1978 Farben. Vergleich von Pigmentfarben (Massenton von zerkleinerten Pasten).
  • NF X08-010:1977 Farben. Systematische allgemeine Klassifizierung von Farben, vereinfachte Klassifizierung von Farben.
  • NF A70-011:1993 Farben von Goldlegierungen. Definition, Farbpalette und Bezeichnung.
  • NF EN ISO 787-25:2019 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen - Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Einzelpigmentsystemen - Kolorimetrische Methode
  • NF X08-011:2012 Farbe - Farbmetrik - Standards für Reflexionsfarben - Spezifikationen und Verwendung.
  • NF EN ISO 22700:2019 Cuir – Messung der Farbe und der Farbe der fertigen Cuirs
  • NF X08-013:1984 Farben. Vorbereitung lackierter kolorimetrischer Teststücke.
  • NF T31-244:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren.
  • NF A70-011*NF EN ISO 8654:2018 Schmuck - Farben von Goldlegierungen - Definition, Farbpalette und Bezeichnung
  • NF X08-101:1978 Konventionelle Farben für Paspeln. Tabelle der Grundpigmente zur Verwendung bei der Herstellung konventioneller Farben für Paspeln.
  • NF EN ISO 8654:2018 Schmuck, Schmuck - Farben von Goldlegierungen - Definition, Farbpalette und Bezeichnung
  • NF A70-011/A1*NF EN ISO 8654/A1:2019 Schmuck – Farben von Goldlegierungen – Definition, Farbpalette und Bezeichnung – Änderung 1
  • NF EN 61966-2-1/A1:2005 Messen und Verwalten von Farben in Multimediasystemen und -geräten – Teil 2-1: Farbmanagement – Standard-RGB-Farbraum – sRGB
  • NF EN 61966-2-2:2004 Messung und Verwaltung von Farben in Multimediasystemen und -geräten – Teil 2-2: Farbmanagement – Erweiterter RGB-Farbraum – scRGB
  • NF X08-004:1975 FARBEN-UMWELTFARBEN FÜR ARBEITSPLÄTZE.
  • NF X08-012:1983 Farben. Kolorimetrische Eigenschaften farbiger Proben. Methoden und Geräte zur Messung.
  • NF C90-602-4/A1*NF EN 61966-2-4/A1:2016 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 2-4: Farbmanagement – YCC-Farbraum mit erweitertem Farbumfang für Videoanwendungen – xvYCC
  • NF EN 61966-2-4:2006 Multimedia-Systeme und -Geräte – Farbmessung und -management – Teil 2–4: Farbmanagement – YCC-Farbraum-Gamut-Erweiterung für Videoanwendungen – xvYCC
  • NF EN 61966-2-4/A1:2016 Multimedia-Systeme und -Geräte – Farbmessung und -management – Teil 2–4: Farbmanagement – YCC-Farbraum-Gamut-Erweiterung für Videoanwendungen – xvYCC
  • NF EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen - Teil 24: Bestimmung der relativen Färbekraft von Buntpigmenten und der relativen Streukraft von Weißpigmenten - Photometrische Methoden.
  • NF EN 1244:1998 Klebstoffe – Bestimmung der Farbe und/oder Farbveränderung von Klebstoffbeschichtungen unter Lichteinfluss
  • NF EN ISO 8654/A1:2019 Schmuck – Farben von Goldlegierungen – Definition, Farbpalette und Bezeichnung – Änderung 1
  • NF T31-230-1*NF EN ISO 787-1:2017 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten
  • NF T90-034*NF EN ISO 7887:2012 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe.
  • NF T90-034:1995 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe.
  • NF T67-102:1967 Aromatische Kohlenwasserstoffe. Visuelle Beurteilung der Farbe.
  • NF X08-002:1983 Begrenzte Farbkollektion - Bezeichnung und Katalog der CCR-Farben - Sekundärstandards.
  • NF X08-014:1983 FARBE. FARBUNTERSCHIEDE UND TOLERANZEN. FARBDIFFERENZFORMEL CIE LUV UND CIE LAB.
  • NF T76-005*NF EN 1244:1998 Klebstoff – Bestimmung der Farbe und/oder Farbveränderung von Klebstoffschichten unter Lichteinfluss
  • NF T31-228*NF EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten. Photometrische Methoden.
  • NF T31-220-1*NF EN ISO 8781-1:1995 Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Bewertung der Dispersionseigenschaften. Teil 1: Beurteilung der Farbänderungsstärke von Farbpigmenten.
  • NF T30-061:1981 Farben. Visueller Farbvergleich von Lacken.
  • NF T31-001:1983 Weiße Pigmente in Leinöl gemahlen.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Selenfarbe

International Organization for Standardization (ISO), Selenfarbe

  • ISO 787-25:1993 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 25: Vergleich der Farbe in Volltonsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten; Kolorimetrische Methode
  • ISO 787-25:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • ISO 3668:1998 Farben und Lacke – Visueller Vergleich der Farben von Farben
  • ISO 3668:2017 Farben und Lacke – Visueller Farbvergleich von Farben
  • ISO/IEC 17823:2015 Farbterminologie für Bürofarbgeräte
  • ISO 787-17:2002 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 17: Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten
  • ISO 787-24:1982 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methode
  • ISO 787-24:1985 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten; Photometrische Methoden
  • ISO 3668:1976 Farben und Lacke; Visueller Farbvergleich von Lacken
  • ISO 2412:1982 Schiffbau; Farben der Kontrollleuchten
  • ISO 787-1:1982 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten
  • ISO 8654:2018/Amd 1:2019 Schmuck – Farben von Goldlegierungen – Definition, Farbpalette und Bezeichnung – Änderung 1
  • ISO/TR 17321-5:2021 Grafiktechnik und Fotografie – Farbcharakterisierung digitaler Fotokameras (DSCs) – Teil 5: Farbziele einschließlich gesättigter Farben für den Farbcharakteristik-Bewertungstest für die kolorimetrische Bilderfassung
  • ISO 2049:1972 Erdölprodukte; Bestimmung der Farbe
  • ISO 787-15:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 15: Vergleich der Lichtbeständigkeit von Farbpigmenten ähnlicher Art
  • ISO 8781-1:1990 Pigmente und Füllstoffe; Methoden zur Beurteilung der Ausbreitungseigenschaften; Teil 1: Beurteilung aus der Änderung der Farbstärke von Farbpigmenten
  • ISO 18314-5:2022 Analytische Farbmetrik – Teil 5: Verfahren zur farbmetrischen Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach äquidistanten Farbräumen
  • ISO 22700:2019 Leder – Messung der Farbe und des Farbunterschieds von fertigem Leder
  • ISO 22700:2019 | IULTCS/IUF474 Leder – Messung der Farbe und des Farbunterschieds von fertigem Leder
  • ISO 4794:1982 Laborglaswaren; Methoden zur Beurteilung der chemischen Beständigkeit von Emails, die zur Farbkodierung und Farbmarkierung verwendet werden
  • ISO 787-16:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 787-16:1986 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines gleichwertigen Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten; Visuelle Vergleichsmethode

Professional Standard - Agriculture, Selenfarbe

  • NY/T 82.6-1988 Bestimmung der Farbe
  • NY/T 4353-2023 Bestimmung von Methylselenocystein, Selenomethionin und Selenocystein in Gemüse mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Selenfarbe

  • KS A 0011-2010 Namen nicht leuchtender Objektfarben
  • KS A 0012-2013 Namen von Lichtquellenfarben
  • KS A 0011-2015 Namen nicht leuchtender Objektfarben
  • KS A 0012-2015 Namen von Lichtquellenfarben
  • KS A 0012-2003 Namen der Lichtquellenfarben
  • KS V ISO 2412-2005(2019) Farben der Kontrollleuchten
  • KS D ISO 8654:2003 Farben von Goldlegierungen – Definition, Farbpalette und Bezeichnung
  • KS M ISO 787-25:2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • KS M 0070-2017(2022) Prüfverfahren für die Farbe chemischer Produkte und die Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • KS X IEC 60757:2005 Code zur Bezeichnung von Farben
  • KS M ISO 787-25-2007(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe in Volltonsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten – Kolorimetrische Methode
  • KS M 0070-2017 Prüfverfahren für die Farbe chemischer Produkte und die Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • KS M ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe in Volltonsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten – Kolorimetrische Methode
  • KS M ISO 3668-2007(2017) Farben und Lacke – Visueller Farbvergleich von Farben
  • KS M ISO 3668:2022 Farben und Lacke – Visueller Farbvergleich von Farben
  • KS V ISO 2412:2005 Farben der Kontrollleuchten
  • KS A 0062-2003 Farbspezifikation – Spezifikation gemäß ihren drei Attributen
  • KS A 0062-2013 Farbspezifikation? Spezifikation entsprechend ihrer drei Attribute
  • KS M 2734-2013 Methode zur Prüfung der Farbe von Fetten und Ölen mittels Liebes-Tintometer
  • KS A 0062-1994 Farbspezifikation? Spezifikation entsprechend ihrer drei Attribute
  • KS M ISO 787-16:2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten – Visuelle Vergleichsmethode
  • KS M ISO 787-1:2007 Allgemeine Testmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Vergleich der Farbe von Pigmenten
  • KS M ISO 787-1-2007(2017) Allgemeine Testmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Vergleich der Farbe von Pigmenten
  • KS M ISO 787-1:2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten
  • KS M 0201-2000 Testmethoden für die Farbe chemischer Produkte – Teil 1: Schätzung der Farbe in Hazen-Einheiten (Platin-Kobalt-Skala)
  • KS I ISO 7887:2022 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe
  • KS K 0205-2008(2015) Berechnung von Farbunterschieden bei Textilien
  • KS A 0011-2015(2020) Namen nicht leuchtender Objektfarben
  • KS I ISO 7887:2014 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe
  • KS M ISO 787-24:2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methoden
  • KS M ISO 787-24:2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren
  • KS M ISO 787-16:2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten – Visueller Vergleich
  • KS M ISO 787-17:2012 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 17: Vergleich der Aufhellungskraft von Weißpigmenten
  • KS M ISO 8781-1:2007 Pigmente und Füllstoffe – Methoden zur Bewertung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Bewertung anhand der Änderung der Farbstärke von Farbpigmenten
  • KS C IEC 60173-A:2014 Farben der Adern flexibler Kabel und Leitungen
  • KS C IEC 60173:2003 Farben der Adern flexibler Kabel und Leitungen
  • KS A 0084-2015(2020) Methoden zur Messung der Farbe fluoreszierender Objekte
  • KS C IEC 60173-A-2014(2019) Farben der Adern flexibler Kabel und Leitungen

IN-BIS, Selenfarbe

  • IS 1448 Pt.12-1967 Farben aus der ASTM-Farbskala [P: 12]
  • IS 11469-1985 Methoden zur Bewertung der chemischen Beständigkeit von Emails, die zur Farbcodierung und Farbmarkierung verwendet werden
  • IS 768-1982 Methoden zur Bewertung von Farbveränderungen
  • IS 427-1965 DISTEMPER-Spezifikation für Trockenheits- und Farbanforderungen

CZ-CSN, Selenfarbe

  • CSN 67 0533-1981 Anorganische Pigmente. Prüfung der Tönungsstärke von Weißpigmenten
  • CSN ON 58 2357-1964 Teerfarbe bei Verwendung von schwarzer Farbe
  • CSN EN 28654-1995 Farben von Goldlegierungen – Definition, Farbpalette und Bezeichnung (ISO 8654:1987)
  • CSN ON 64 2002-1967 Standardisierte Farbtöne von Formmassen
  • CSN 50 0378-1970 Bestimmung o? Farbe des Papiers von leukameter raethod
  • CSN 42 1407-1989 Farbmarkierung von Aluminiumknetlegierungen und Aluminiumknetlegierungen. Schattierungen von Farbfeldern
  • CSN 42 1307-1989 Kupfer und Kupferlegierungen. Farbmarkierung von Kupfer und Kupferknetlegierungen. Schattierungen von Farbfeldern
  • CSN 67 3068-1983 Bestimmung des Farbunterschiedes von Lackbeschichtungen
  • CSN 67 3067-1994 Bezeichnung und Bewertung von Farbtönen von Lackbeschichtungen

Danish Standards Foundation, Selenfarbe

  • DS/EN 28654:1993 Farben von Goldlegierungen. Definition, Farbpalette und Bezeichnung
  • DS/ISO 8654:1993 Farben von Goldlegierungen - Definition, Farbpalette und Bezeichnung
  • DS/EN 28 654:1993 Farben von Goldlegierungen - Definition, Farbpalette und Bezeichnung
  • DS/ISO/TR 17321-5:2021 Grafiktechnik und Fotografie – Farbcharakterisierung digitaler Fotokameras (DSCs) – Teil 5: Farbziele einschließlich gesättigter Farben für den Farbcharakteristik-Bewertungstest für die kolorimetrische Bilderfassung
  • DS/EN ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von Weiß-, Schwarz- und Buntpigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • DS/IEC 757:1986 Code zur Bezeichnung von Farben
  • DS/EN 61966-2-5:2008 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 2-5: Farbmanagement – Optionaler RGB-Farbraum – opRGB
  • DS/EN 61966-2-4:2007 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 2-4: Farbmanagement – YCC-Farbraum mit erweitertem Farbumfang für Videoanwendungen – xvYCC
  • DS/EN 1244:1999 Klebstoffe - Bestimmung der Farbe und/oder Farbveränderung von Klebstoffschichten unter Lichteinfluss
  • DS/EN ISO 7887:2012 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe
  • DS/EN ISO 787-16:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten – Visuelles Vergleichsverfahren
  • DS/EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren

British Standards Institution (BSI), Selenfarbe

  • BS EN ISO 787-25:2019 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Vergleich der Farbe in Vollfarbsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten. Kolorimetrische Methode
  • BS PD ISO/TR 17321-5:2021 Grafiktechnik und Fotografie. Farbcharakterisierung digitaler Fotokameras (DSCs). Farbziele einschließlich gesättigter Farben für den Farbcharakteristik-Bewertungstest zur kolorimetrischen Bilderfassung
  • BS EN ISO 787-25:1994 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe - Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen - Kolorimetrische Methode
  • BS EN ISO 8654:2018+A1:2019 Schmuck. Farben von Goldlegierungen. Definition, Farbpalette und Bezeichnung
  • BS 4800/BS 5252:2011 Farbe für Bausatz
  • BS EN IEC 60757:2021 Code zur Bezeichnung von Farben
  • BS ISO/IEC 17823:2015 Farbterminologie für Bürofarbgeräte
  • BS EN 61966-2-4:2006 Multimediasysteme und -geräte - Farbmessung und -management - Farbmanagement - YCC-Farbraum mit erweitertem Farbumfang für Videoanwendungen - xvYCC
  • BS EN ISO 787-1:2017 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Farbvergleich von Pigmenten
  • BS EN ISO 787-16:1988 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines gleichwertigen Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten – Visuelle Vergleichsmethode
  • PD ISO/TR 17321-5:2021 Grafiktechnik und Fotografie. Farbcharakterisierung digitaler Fotokameras (DSCs). Farbziele einschließlich gesättigter Farben für den Farbcharakteristik-Bewertungstest zur kolorimetrischen Bilderfassung
  • BS EN ISO 787-16:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten. Visuelle Vergleichsmethode
  • BS ISO 14726-1:2000 Schiffe und Meerestechnik. Kennzeichnungsfarben für den Inhalt von Rohrleitungssystemen. Hauptfarben und Medien
  • 19/30364182 DC BS EN ISO 22598. Zahnmedizin. Farbtabs zur intraoralen Zahnfarbbestimmung
  • 19/30383306 DC BS EN ISO 8654 AMD1. Schmuck. Farben von Goldlegierungen. Definition, Farbpalette und Bezeichnung
  • BS EN ISO 22700:2019 Leder. Messung der Farbe und des Farbunterschieds von fertigem Leder
  • BS EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten. Photometrische Methoden
  • BS EN 1244:1998 Klebstoffe – Bestimmung der Farbe und/oder Farbveränderung von Klebstoffschichten unter Lichteinfluss
  • BS EN ISO 787-24:1988 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methoden
  • BS EN ISO 8781-1:1995 Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Bewertung der Dispersionseigenschaften. Beurteilung anhand der Farbstärke von Farbpigmenten
  • BS 8475:2006 Instrumentelle Farbmessung von Textilien – Methode

IT-UNI, Selenfarbe

  • UNI 5139-1963 Stoffe: Farbechtheitstest, Farbechtheit gegenüber Säure
  • UNI 5155-1963 Textilien: Farbechtheitsprüfung, Farbechtheit gegenüber Schwefel
  • UNI 5140-1963 Stoffe: Farbstabilitätstest, Farbstabilität gegenüber starkem Alkali
  • UNI 5157-1963 Textilien: Farbechtheitstest, Farbechtheit gegenüber Wasser
  • UNI 5163-1963 Textilien: Farbstabilitätstest, Farbstabilität der Oberflächenfärbung von Wolle
  • UNI EN ISO 22598:2021 Zahnmedizin - Farbtabs zur intraoralen Zahnfarbbestimmung
  • UNI 5159-1963 Textilien: Farbstabilitätstest, Farbstabilität gegenüber Wassertropfen
  • UNI 5164-1963 Textilien: Farbstabilitätstest, Farbstabilität gegenüber gedämpften Stoffen
  • UNI 5165-1963 Textilien: Farbstabilitätstest, Farbstabilität bis Entschlichtung
  • UNI 5146-1963 Textilien: Farbechtheitstest, Farbechtheit gegenüber Sonnenlicht
  • UNI 5158-1963 Textilien: Farbstabilitätstest, Farbstabilität gegenüber Meerwasser
  • UNI 5153-1963 Textilien: Farbstabilitätstest, Farbstabilität gegen Reibung
  • UNI 5145-1963 Textilien: Farbechtheitstest, Farbechtheit gegenüber Cloraggiosäure
  • UNI 5156-1963 Textilien: Farbstabilitätstest, Farbstabilität bei Handwäsche
  • UNI 5144-1963 Stoffe: Farbstabilitätstest, Farbstabilität gegenüber Schwefelsäurekarbonisierung
  • UNI 5147-1963 Textilien: Farbstabilitätstest, Farbstabilität gegenüber Mercerisierungsbehandlung
  • UNI 5150-1963 Textilien: Farbstabilitätstest, Farbstabilität gegenüber organischen Lösungsmitteln
  • UNI 5160-1963 Textilien: Farbstabilitätstest, Farbstabilität gegenüber alkalischem Mahlen
  • UNI 5161-1963 Textilien: Farbstabilitätstest, Farbstabilität bei starkem Säuremahlen
  • UNI 5143-1963 Stoffe: Farbstabilitätstest, Farbstabilität gegenüber Aluminiumoxidkarbonisierung
  • UNI 5162-1963 Textilien: Farbstabilitätstest, Farbstabilität beim Mahlen mit schwacher Säure
  • UNI 5142-1963 Stoffe: Farbechtheitstest, Farbechtheit gegenüber Peroxidbleiche
  • UNI 5154-1963 Textilien: Farbstabilitätstest, Farbstabilität bis zum Kochen an der freien Luft
  • UNI 5141-1963 Stoffe: Farbechtheitstest, Farbechtheit gegenüber Hypochloritbleiche
  • UNI 5148-1963 Textilien: Farbechtheitsprüfung, Farbechtheit gegenüber Metall (Chromsalze) im Färbebad
  • UNI 7420-1975 Textilien: Farbechtheitsprüfung, Farbechtheit bei trockener Hitze (außer Bügeln)
  • UNI 5152-1963 Textilien: Farbechtheitstest, Farbechtheit beim Bügeln mit heißem Bügeleisen
  • UNI 5151-1963 Textilien: Farbstabilitätstest, Farbstabilität beim Dämpfen mit kochendem Wasser (Potting)
  • UNI 5149-1963 Textilien: Farbechtheitsprüfung, Farbechtheit gegenüber Metallen (Eisen und Kupfer) im Färbebad
  • UNI 5167-1963 Textilien: Farbechtheitstest, Farbechtheit gegen Bleichen mit Natriumchlorit
  • UNI 7419-1975 Textilien: Farbechtheitsprüfung, Farbechtheit gegenüber chloriertem Salzwasser (Schwimmbadwasser)

ES-UNE, Selenfarbe

  • UNE-EN ISO 22598:2021 Zahnmedizin – Farbtafeln zur intraoralen Zahnfarbbestimmung (ISO 22598:2020)
  • UNE-EN ISO 8654:2018 Schmuck – Farben von Goldlegierungen – Definition, Farbpalette und Bezeichnung (ISO 8654:2018)
  • UNE-EN ISO 787-25:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:2019)
  • UNE-EN 2960:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:2019)
  • UNE-EN 61966-2-4:2006/A1:2016 Multimedia-Systeme und -Geräte – Farbmessung und -management – Teil 2–4: Farbmanagement – YCC-Farbraum mit erweitertem Farbraum für Videoanwendungen – xvYCC (von AENOR im Oktober 2016 empfohlen.)
  • UNE-EN ISO 8654:2018/A1:2020 Schmuck – Farben von Goldlegierungen – Definition, Farbpalette und Bezeichnung – Änderung 1 (ISO 8654:2018/Amd 1:2019)
  • UNE-EN ISO 22700:2020 Leder – Messung der Farbe und des Farbunterschieds von fertigem Leder (ISO 22700:2019)
  • UNE-EN ISO 787-1:2018 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten (ISO 787-1:1982)

KR-KS, Selenfarbe

  • KS D ISO 8654-2023 Schmuck – Farben von Goldlegierungen – Definition, Farbpalette und Bezeichnung
  • KS M ISO 787-25-2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 3668-2022 Farben und Lacke – Visueller Farbvergleich von Farben
  • KS M ISO 787-1-2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten
  • KS M ISO 22700-2023 Leder – Messung der Farbe und des Farbunterschieds von fertigem Leder
  • KS I ISO 7887-2022 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe
  • KS I ISO 7887-2014 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe
  • KS M ISO 787-24-2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren
  • KS M ISO 787-16-2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten – Visueller Vergleich

American Society for Testing and Materials (ASTM), Selenfarbe

  • ASTM D2244-15 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-15a Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-16 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D1535-07 Standardpraxis zur Farbspezifikation nach dem Munsell-System
  • ASTM D1535-14 Standardpraxis zur Farbspezifikation nach dem Munsell-System
  • ASTM D1535-08 Standardpraxis zur Farbspezifikation nach dem Munsell-System
  • ASTM D5548-99 Standardhandbuch zur Bewertung der Farbübertragung oder des Farbverlusts gefärbter Stoffe beim Waschen
  • ASTM E2194-14 Standardtestmethode zur Mehrwinkel-Farbmessung von mit Metallflocken pigmentierten Materialien
  • ASTM D8515-23 Standardtestmethode für die Farbe von Kolophonium in Lösung (Instrumentelle Bestimmung der Gardner-Farbe)
  • ASTM D85-05 Standardspezifikation für Ockerpigment
  • ASTM D2985-92(2006) Standardtestmethode für die Farbe von Asbest
  • ASTM D85-05(2011) Standardspezifikation für Ockerpigment
  • ASTM D7856-15 Standardspezifikation für die Beibehaltung von Farbe und Aussehen einfarbiger und bunter Kunststoffverkleidungsprodukte unter Verwendung des CIELab-Farbraums
  • ASTM D7856-15a Standardspezifikation für die Beibehaltung von Farbe und Aussehen einfarbiger und bunter Kunststoffverkleidungsprodukte unter Verwendung des CIELab-Farbraums
  • ASTM D7856-14 Standardspezifikation für die Beibehaltung von Farbe und Aussehen einfarbiger und bunter Kunststoffverkleidungsprodukte unter Verwendung des CIELab-Farbraums
  • ASTM D3022-84(1996)e1 Standardtestmethode für Farbe und Stärke von Farbpigmenten unter Verwendung einer Miniatursandmühle
  • ASTM UOP793-12 Farbstabilität von Erdöldestillaten
  • ASTM D210-05(2023) Standardspezifikation für Bone Black Pigment
  • ASTM D2392-96(2006) Standardtestmethode für die Farbe gefärbter Flugbenzine
  • ASTM E2539-12 Standardpraxis für die Mehrwinkel-Farbmessung von Interferenzpigmenten
  • ASTM D7856-21 Standardspezifikation für die Beibehaltung von Farbe und Aussehen einfarbiger und bunter Kunststoffverkleidungsprodukte unter Verwendung des CIELab-Farbraums
  • ASTM E450-82(1987)e1 Methode zur Messung der Farbe schwach gefärbter klarer Flüssigkeiten mit dem Farbdifferenzmessgerät von Hunterlab
  • ASTM D2392-96 Standardtestmethode für die Farbe gefärbter Flugbenzine
  • ASTM D2392-96(2001)e1 Standardtestmethode für die Farbe gefärbter Flugbenzine
  • ASTM D2392-96(2011) Standardtestmethode für die Farbe gefärbter Flugbenzine
  • ASTM D2392-15 Standardtestmethode für die Farbe gefärbter Flugbenzine
  • ASTM D2392-15(2021) Standardtestmethode für die Farbe gefärbter Flugbenzine
  • ASTM E253-08a Standardterminologie zur sensorischen Bewertung von Materialien und Produkten
  • ASTM E253-09 Standardterminologie zur sensorischen Bewertung von Materialien und Produkten
  • ASTM E253-15a Standardterminologie zur sensorischen Bewertung von Materialien und Produkten
  • ASTM E253-21 Standardterminologie zur sensorischen Bewertung von Materialien und Produkten
  • ASTM E253-00 Standardterminologie zur sensorischen Bewertung von Materialien und Produkten
  • ASTM E253-01 Standardterminologie zur sensorischen Bewertung von Materialien und Produkten
  • ASTM E253-02b Standardterminologie zur sensorischen Bewertung von Materialien und Produkten
  • ASTM E253-02c Standardterminologie zur sensorischen Bewertung von Materialien und Produkten
  • ASTM E253-02 Standardterminologie zur sensorischen Bewertung von Materialien und Produkten
  • ASTM E253-02a Standardterminologie zur sensorischen Bewertung von Materialien und Produkten
  • ASTM E253-07a Standardterminologie zur sensorischen Bewertung von Materialien und Produkten
  • ASTM E253-07 Standardterminologie zur sensorischen Bewertung von Materialien und Produkten
  • ASTM E253-08 Standardterminologie zur sensorischen Bewertung von Materialien und Produkten
  • ASTM E2539-14(2021) Standardtestmethode zur Mehrwinkel-Farbmessung von Interferenzpigmenten
  • ASTM E2539-14 Standardtestmethode zur Mehrwinkel-Farbmessung von Interferenzpigmenten
  • ASTM F2632-07 Standardpraxis zur Bestimmung des Tonerverbrauchs für Farbdruckerpatronen
  • ASTM E1347-06(2015) Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM E1347-97 Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-(Filter-)Kolorimetrie
  • ASTM F2632-07(2013)e1 Standardpraxis zur Bestimmung des Tonerverbrauchs für Farbdruckerpatronen
  • ASTM D2985-92(1997) Standardtestmethode für die Farbe von Asbest
  • ASTM D279-87(1997) Standardtestmethoden für das Ausbluten von Pigmenten
  • ASTM D2985-92(2002)e1 Standardtestmethode für die Farbe von Asbest
  • ASTM D2985-92(2002) Standardtestmethode für die Farbe von Asbest
  • ASTM UOP793-82 Farbstabilität von Erdöldestillaten

AT-ON, Selenfarbe

Lithuanian Standards Office , Selenfarbe

  • LST EN 28654-2001 Farben von Goldlegierungen – Definition, Farbpalette und Bezeichnung (ISO 8654:1987)
  • LST EN ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:1993)
  • LST EN ISO 22598:2020 Zahnmedizin – Farbtafeln zur intraoralen Zahnfarbbestimmung (ISO 22598:2020)
  • LST EN 1244-2000 Klebstoffe – Bestimmung der Farbe und/oder Farbveränderung von Klebstoffschichten unter Lichteinfluss
  • LST EN 61966-2-4-2007 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 2-4: Farbmanagement – YCC-Farbraum mit erweitertem Farbraum für Videoanwendungen – xvYCC (IEC 61966-2-4:2006)

AENOR, Selenfarbe

  • UNE-EN 28654:1994 FARBEN VON GOLDLEGIERUNGEN. DEFINITION, FARBBEREICH UND BEZEICHNUNG. (ISO 8654:1987).
  • UNE-EN ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:1993)
  • UNE 48196:1963 PIGMENTE. REINE „PARATONER“ ROT
  • UNE 34187:1984 ZUCKER. BESTIMMUNG DER FARBE IN LÖSUNG.
  • UNE 51104:1978 ERDÖLPRODUKTE. BESTIMMUNG DER FARBE
  • UNE-EN 1244:1999 KLEBSTOFFE – BESTIMMUNG DER FARBE UND/ODER FARBVERÄNDERUNG VON KLEBESCHICHTEN UNTER LICHTEINFLUSS
  • UNE 72003:1985 NUMERISCHE ANGABE DER PHYSIKALISCHEN FARBE EINES LICHTS
  • UNE 55043:1973 FETTE. FARBBESTIMMUNG IN BAUMWOLLÖL.
  • UNE 55069:1973 FETTE. BESTIMMUNG DER SOJAÖL-FARBE.
  • UNE 55107:1973 FETTE. FARBSTANDARDS FÜR ROHE GUMLER-SOJAÖLE.
  • UNE 48103:2014 Farben und Lacke. Standardisierte Farben.

American National Standards Institute (ANSI), Selenfarbe

  • ANSI/EIA 359-A-1:1988 Sonderfarben – Standardfarben zur Farbidentifizierung und -kodierung (Nachtrag Nr. 1 zu ANSI/EIA 359-A-1984)
  • ANSI/TIA-598-B-2001 Farbcodierung von Glasfaserkabeln
  • ANSI PH1.42-1969 Vergleich der Farbstabilität von Fotos, Methode für
  • ANSI/ASTM D7856:2014 Spezifikation für die Beibehaltung von Farbe und Aussehen von Uni- und Buntfarben-2-Kunststoffverkleidungsprodukten unter Verwendung des CIELab-Farbraums

UY-UNIT, Selenfarbe

  • UNIT 418-1975 Festigkeit der Lederfarbe (Grauskala zur Beurteilung von Farbveränderungen)
  • UNIT 419-1975 Farbechtheit von Leder (Grauskala zur Beurteilung der Farbübertragung)
  • UNIT 421-1975 Festigkeit der Lederfarbe
  • NORMA 18-1947 Standards für Sicherheitsindikatorfarben

Indonesia Standards, Selenfarbe

(U.S.) Ford Automotive Standards, Selenfarbe

International Commission on Illumination (CIE), Selenfarbe

ES-AENOR, Selenfarbe

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Selenfarbe

International Electrotechnical Commission (IEC), Selenfarbe

  • IEC 60757:2021 Code zur Bezeichnung von Farben
  • IEC 60757:1983 Code zur Bezeichnung von Farben
  • IEC 61966-2-4:2006+AMD1:2016+AMD2:2021 CSV Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 2-4: Farbmanagement – YCC-Farbraum mit erweitertem Farbumfang für Videoanwendungen – xvYCC
  • IEC 61966-2-4:2021 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 2-4: Farbmanagement – YCC-Farbraum mit erweitertem Farbumfang für Videoanwendungen – xvYCC
  • IEC 61966-2-4:2006/AMD2:2021 Änderung 2 – Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 2-4: Farbmanagement – YCC-Farbraum mit erweitertem Farbraum für Videoanwendungen – xvYCC

农业农村部, Selenfarbe

  • NY/T 3870-2021 Bestimmung von Selenoaminosäuren in Selenoproteinen mittels Flüssigchromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

TR-TSE, Selenfarbe

  • TS 3095-1978 Bestimmung der Farbe von gefärbtem Flugbenzin
  • TS 2616-1977 Allgemeine Testmethoden für Pipents Pa?t-XVn Vergleich der Aufhellungskraft von weißen Pipents
  • TS 2575-1977 Farben der Anzeigelampen und Drucktasten
  • TS 987-1978 KUNSTSTOFFE – OUALITATIVE BEWERTUNG DES AUSLAUFS VON FARBMITTELN
  • TS 3476-1980 KENNZEICHNUNG VON ISOLIERTEN UND BLITZLEITERN DURCH FARBEN

European Committee for Standardization (CEN), Selenfarbe

  • EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und der relativen Streukraft von Weißpigmenten – Photometrische Methoden (ISO 787-24: 1985)
  • EN ISO 787-1:2017 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten
  • EN 1244:1998 Klebstoffe - Bestimmung der Farbe bzw. Farbveränderung von Klebstoffschichten unter Lichteinfluss
  • EN ISO 105-Z06:2000 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z06: Bewertung der Farbstoff- und Pigmentmigration ISO 105-Z06:1998
  • EN ISO 7887:2011 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe (ISO 7887:2011)

TH-TISI, Selenfarbe

  • TIS 1780.17-1999 Allgemeine Testmethoden für Pigmente. Teil ⅩⅦ: Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten
  • TIS 1780.1-2000 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten
  • TIS 1780.16-1999 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduzierung von Farbpigmenten – visuelle Vergleichsmethode

BE-NBN, Selenfarbe

  • NBN-EN 28654-1993 Farben von Goldlegierungen. Definition, Farbpalette und Bezeichnung (ISO 8654: 1987)
  • NBN T 21-306-1984 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methode

PL-PKN, Selenfarbe

  • PN C04404-15-1987 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Vergleich der relativen Farbstärke und des Farbtons der Buntpigmente
  • PN-EN ISO 22598-2021-03 E Zahnmedizin – Farbtafeln zur intraoralen Zahnfarbbestimmung (ISO 22598:2020)
  • PN P04672-1989 Filamentgarne Bestimmung von Farbungleichmäßigkeiten

ZA-SANS, Selenfarbe

GM North America, Selenfarbe

PT-IPQ, Selenfarbe

  • NP 1709-1980 Textil. Pigmentstabilität. Verwenden Sie das graue Lineal, um den Anteil der Farbänderung zu berechnen
  • NP 73-1986 Essenz von Térébenthin. Farbe
  • NP 73-1956 Kolophonium-Essenz. verwandte Farben

Professional Standard - Chemical Industry, Selenfarbe

  • HG/T 4769.3-2014 Pigmente und Füllstoffe. Prüfung von Farbstoffen in weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC-P). Teil 3: Bestimmung der relativen Aufhellkraft von Weißpigmenten
  • HG/T 3834-2006 Vergleich Beständigkeit gegen Ausbluten von Pigmenten
  • HG/T 4767.1~4767.4-2014 Tests zur thermischen Stabilität von Farben bei der Verarbeitung von Pigment- und Pigmentverlängerungskunststoffen (2014)

Group Standards of the People's Republic of China, Selenfarbe

  • T/SSX 002-2022 Bestimmung von Selenomethionin, Selenat und Selenit in Getreide mittels Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • T/DLAS 004-2021 Bestimmung von fünf Selenarten in mit Selen angereicherten landwirtschaftlichen Produkten durch Ionenchromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie

CH-SNV, Selenfarbe

VN-TCVN, Selenfarbe

YU-JUS, Selenfarbe

  • JUS B.H8.066-1990 Erdölprodukte. Bestimmung der Farbe
  • JUS N.A9.003-1982 Farben der Kontrollleuchten und Drucktasten
  • JUS B.E8.120-1987 Laborglaswaren. Methoden zur Beurteilung der chemischen Beständigkeit von Emails, die zur Farbcodierung und Farbmarkierung verwendet werden

Society of Automotive Engineers (SAE), Selenfarbe

GOSTR, Selenfarbe

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Selenfarbe

International Federation of Trucks and Engines, Selenfarbe

Professional Standard - Petrochemical Industry, Selenfarbe

BR-ABNT, Selenfarbe

Standard Association of Australia (SAA), Selenfarbe

AR-IRAM, Selenfarbe

SE-SIS, Selenfarbe

CEN - European Committee for Standardization, Selenfarbe

  • EN ISO 22700:2019 Leder – Messung der Farbe und des Farbunterschieds von fertigem Leder
  • EN ISO 787-25:2019 General methods of test for pigments and extenders - Part 25: Comparison of the colour@ in full-shade systems@ of white@ black and coloured pigments - Colorimetric method

Consumer Electronics Association (U.S.), Selenfarbe

  • CEA-2028-2005 Farbcodes für TV-Empfangsantennen im Freien enthalten Farbe

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Selenfarbe

Canadian General Standards Board (CGSB), Selenfarbe

U.S. Military Regulations and Norms, Selenfarbe

US-GSA, Selenfarbe

U.S. Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (US-AHRI), Selenfarbe

Professional Standard - Automobile, Selenfarbe

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Selenfarbe

DE-VDA, Selenfarbe

  • VDA 280-2-2001 Farbmetrik für Kraftfahrzeuge – Farbmessung von Textilien

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Selenfarbe

US-FCR, Selenfarbe





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten