ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

Für die Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid die folgenden Kategorien: Abfall, analytische Chemie, Anorganische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Nichteisenmetalle, Luftqualität, Kraftwerk umfassend, Chemikalien, Tee, Kaffee, Kakao, Metallerz, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Prüfung von Metallmaterialien, Baumaterial, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, organische Chemie, Kernenergietechnik, Kohle, Farben und Lacke, Wasserqualität, Land-und Forstwirtschaft, Glas, Holzwerkstoffplatten, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Kraftstoff, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Erdölprodukte umfassend, füttern, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Feuer bekämpfen, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Plastik, Ferrolegierung, Halbleitermaterial, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Gummi, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Schmuck, Bergbau und Ausgrabung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie.


CZ-CSN, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • CSN 65 2473-1981 Potenziometrische Methode zur Bestimmung des Natriumfluoridgehalts mit Natriumchlorid (Salz).
  • CSN 65 2472-1981 Natriumchlorid [Salz] Photokolorimetrische Methode zur Bestimmung des Natriumfluoridgehalts
  • CSN 05 1021 Cast.9-1988 Schweißen.Analyse der beim Schweißen entstehenden Aerosole. Bestimmung des Fluorgehalts in Fluorid
  • CSN 70 0621 Cast.2-1978 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Kieselsäure in Gegenwart von Fluoriden. Gravimetrische Methode
  • CSN 65 2480-1981 Natriumchlorid (Salz) Methode zur Bestimmung des Bromidgehalts
  • CSN 65 2465-1981 Natriumchlorid (Salz) Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • CSN 83 4752 Cast.2-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Probenahme für manuelle Methoden

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • HG/T 5016-2016 Bestimmungsmethode des Fluorgehalts in fluorhaltigem Abgas
  • YS/T 535.11-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumfluorid Teil 11: Bestimmung des Natriumfluorsilikatgehalts Säure-Base-Titrationsverfahren
  • YS/T 581.3-2021 Methoden der chemischen Analyse und Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 3: Bestimmung des Fluorgehalts
  • YB/T 175-2017 Bestimmung des Siliziumkarbidgehalts in Schmirgel mittels gravimetrischer Flusssäuremethode
  • YS/T 1550.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumlegierungen Teil 1: Bestimmung des Berylliumgehalts Kaliumfluorid-Titrationsmethode
  • YS/T 273.3-2020 Methoden der chemischen Analyse und physikalische Eigenschaften von Kryolith Teil 3: Bestimmung des Fluorgehalts
  • YS/T 581.15-2021 Methoden zur chemischen Analyse und Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 15: Bestimmung des Gehalts an freiem Aluminiumoxid
  • HG/T 6116-2022 Bestimmung des Schwefel-, Fluor- und Chlorgehalts in Abfallchemikalien mittels Sauerstoffbomben-Verbrennungs-Ionenchromatographie
  • YS/T 1179.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumschlacke Teil 1: Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 445.16-2020 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 16: Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts Ionenchromatographie
  • YS/T 581.15-2012 Methoden zur chemischen Analyse und Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 15: Bestimmung des Elementgehalts durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Tablettenpressen).

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • BS 5072-3:1975(2011) Testmethoden für Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Teil 3: Bestimmung des Fluorgehalts
  • BS 5072-2:1974(2011) Prüfmethoden für Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • BS 4993-1:1974(2011) Prüfmethoden für Aluminiumfluorid zur industriellen Verwendung – Teil 1: Bestimmung des Fluorgehalts
  • BS EN ISO 9455-6:2022 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid).
  • BS 4993-2:1974(2011) Prüfmethoden für Aluminiumfluorid zur industriellen Verwendung – Teil 2: Bestimmung des Eisengehalts
  • BS 4993-3:1974(2011) Prüfmethoden für Aluminiumfluorid zur industriellen Verwendung – Teil 3: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • DD CEN/TS 15408:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • BS 5072-1:1974(2011) Testmethoden für Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Teil 1: Bestimmung von wasserunlöslichen Stoffen
  • BS 7020-19:1989 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS 7020-19:1988 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS EN ISO 9455-6:1997 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • BS EN 16279:2012 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE)
  • BS 4258-4:1975(1999) Prüfverfahren für Phosphorsäure (Orthophosphorsäure) für industrielle Zwecke – Teil 4: Bestimmung des Fluorgehalts

Professional Standard - Aviation, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • HB/Z 5107.1-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 1: Bestimmung des Natriumfluoridgehalts in Natriumfluorid-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.2-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 2: Bestimmung des Natriumfluoridgehalts in Natriumfluorid-Oxidationslösungen durch ablagerungstitrimetrische Methode
  • HB/Z 5109.11-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Natriumchloridgehalts in Passivierungslösung für die Kupferplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.14-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Natriumchloridgehalts in Passivierungslösung für die Messingplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5086.5-2000 Analysemethode der Cyanid-Galvanik-Kupferlösung. Titrationsanalysemethode zur Bestimmung des Gehalts an Natriumcyanid (frei), Natriumcyanid und Natriumcarbonat
  • HB/Z 5096.2-2004 Methoden zur Analyse von Galvanisierungsbleilösungen Teil 2: Bestimmung des Gehalts an freier Fluorborsäure mittels potentiometrischer titrimetrischer Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • HG/T 5016~5017-2016 Bestimmung des Fluorgehalts in fluorhaltigem Abgas und Bestimmungsmethode des Ethylendiamintetraessigsäuredinatriums (EDTA) und des Kupfergehalts in Abfallflüssigkeit der stromlosen Verkupferung (2016)
  • HG/T 4199-2011 Bestimmung des Fluorgehalts in anorganischen chemischen Produkten mittels Ionenchromatographie
  • HG/T 6107~6110-2022 Bestimmungsmethoden von Natriumionen, Chloridionengehalt, chemischem Sauerstoffbedarf (CSB) und Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefelsäure (2022)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • YS/T 535.2-2009 Chemische Analysemethoden für Natriumfluorid. Teil 2: Bestimmung des Fluorgehalts. Destillation-Thoriumnitrat-Volumenmethode
  • YS/T 535.2-2006 Methode zur chemischen Analyse von Natriumfluorid. Destillation-Thoriumnitrat-Volumenmethode zur Bestimmung des Fluorgehalts
  • YS/T 535.9-2009 Chemische Analysemethoden für Natriumfluorid. Teil 9: Bestimmung des Chloridgehalts. Die turbidimetrische Methode
  • YS/T 535.7-2006 Chemische Natriumfluorid-Analysemethode zur Bestimmung des Säuregehalts durch Neutralisationsmethode
  • YS/T 535.1-2009 Chemische Analysemethoden von Natriumfluorid.Teil 1:Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.Gravimetrische Methode
  • YS/T 535.6-2009 Chemische Analysemethoden für Natriumfluorid.Teil 6:Bestimmung des Carbonatgehalts.Gravimetrische Methode
  • YS/T 535.9-2006 Chemische Analysemethode für Natriumfluorid. Turbidimetrische Bestimmung des Chlorgehalts
  • YS/T 535.8-2009 Chemische Analysemethoden für Natriumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • YS/T 535.6-2006 Chemische Analysemethode für Natriumfluorid, gravimetrische Bestimmung des Carbonatgehalts
  • YS/T 535.1-2006 Chemische Natriumfluorid-Analysemethode, gravimetrische Bestimmung der Nasslagerung
  • YS/T 581.3-2012 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid. Teil 3: Bestimmung des Fluoridgehalts
  • YS/T 535.8-2006 Chemische Natriumfluorid-Analysemethode, gravimetrische Bestimmung von wasserunlöslichen Stoffen
  • YS/T 535.3-2006 Methode zur chemischen Analyse von Natriumfluorid. Photometrische Methode mit Molybdänblau zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YS/T 535.3-2009 Chemische Analysemethoden für Natriumfluorid. Teil 3: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 535.7-2009 Chemische Analysemethoden für Natriumfluorid. Teil 7: Bestimmung des Säuregehalts. Neutrale Titrationsmethode
  • YS/T 470.2-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Beryllium-Legierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – titrimetrische Methode mit Natriumfluorid
  • YS/T 535.5-2009 Chemische Analysemethoden für Natriumfluorid. Teil 5: Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten. Turbidimetrische Methode
  • YS/T 535.4-2006 Chemische Analysemethode für Natriumfluorid, o-Phenanthren, spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 535.5-2006 Methode zur chemischen Analyse von Natriumfluorid – Bestimmung des löslichen Sulfatgehalts durch nephelometrische Methode
  • YS/T 535.4-2009 Chemische Analysemethoden für Natriumfluorid. Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • YS/T 581.3-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 3: Bestimmung des Fluoridgehalts mittels Destillation und volumetrischer Thoriumnitrat-Titration
  • YS/T 581.5-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 5: Bestimmung von Natrium durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 581.4-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 4: Bestimmung von Aluminium mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • YS/T 273.3-2012 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 3: Bestimmung des Fluoridgehalts
  • YS/T 581.15-2007 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid. Teil 15: Gehalt an freiem Aluminiumoxid
  • YS/T 581.1-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels gravimetrischer Methode
  • YS/T 581.8-2023 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid – Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • YS/T 581.8-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts durch gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • YS/T 617.2-2007 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumpulver, Magnesiumpulver und AI-Mg-Legierungspulver. Teil 2: Bestimmung des Aluminiumgehalts von AI-Mg-Legierungspulvern. Fluoridersatz-komplexometrische Methode
  • YS/T 534.5-2006 Bestimmung des Natriumoxidgehalts durch chemische Analysemethode von Aluminiumhydroxid
  • YS/T 581.6-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 6: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts mittels Molybdänblau-Photometrie
  • YS/T 581.2-2006 Bestimmung der chemischen Inhaltsstoffe und physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 2: Bestimmung des Glühverlustes
  • YS/T 273.3-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 3: Bestimmung des Fluoridgehalts durch Destillation-Thoriumnitrat-Titration
  • YS/T 739.5-2023 Chemische Analysemethoden für Aluminiumelektrolyten – Teil 5: Bestimmung des Lithiumfluoridgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 581.9-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 9: Bestimmung des Phosphorgehalts durch photometrische Molybdophosphor-Liue-Methode
  • YS/T 581.10-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 10: Bestimmung des Schwefelgehalts durch röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 1658.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Nickel-Kobalt-Hydroxid – Teil 3: Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 581.9-2023 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid – Teil 9: Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts – Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 1593.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 3: Bestimmung des Fluoridionengehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 581.16-2008 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von industriellem Aluminiumfluorid. Teil 16: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Elementgehalts
  • YS/T 581.7-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts durch photometrische Orthophenantholin-Methode
  • YS/T 349.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat – Teil 4: Bestimmung der Siliziumdioxid-Kaliumsilicofluorid-Kapazitätsmethode
  • YS/T 581.18-2012 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Aluminiumfluorid. Teil 18: Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren zur Bestimmung des Elementgehalts unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • YS/T 990.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 5: Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode

GSO, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • GSO ISO 2833:2015 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Fluorgehalts – Modifizierte Willard-Winter-Methode
  • OS GSO ISO 2833:2015 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Fluorgehalts – Modifizierte Willard-Winter-Methode
  • BH GSO ISO 2833:2017 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Fluorgehalts – Modifizierte Willard-Winter-Methode
  • GSO ISO 2832:2015 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • OS GSO ISO 2832:2015 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • BH GSO ISO 2832:2017 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GSO ISO 3566:2013 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • OS GSO ISO 3566:2013 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • BH GSO ISO 3566:2016 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • GSO ISO 4281:2017 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 4281:2017 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 3429:2013 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-photometrische Methode
  • OS GSO ISO 3429:2013 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-photometrische Methode
  • OS GSO ISO 3431:2013 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten – Turbidimetrische Methode
  • GSO ISO 3431:2013 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten – Turbidimetrische Methode
  • BH GSO ISO 3431:2016 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten – Turbidimetrische Methode
  • GSO ISO 3430:2013 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GSO ISO 9455-6:2013 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • OS GSO ISO 3430:2013 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • BH GSO ISO 3430:2016 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GSO ISO 5440:2017 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phosphatgehalts – Spektrophotometrische Methode mit Molybdovanadat
  • OS GSO ISO 5440:2017 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phosphatgehalts – Spektrophotometrische Methode mit Molybdovanadat
  • GSO ISO 3699:2013 Wasserfreier Fluorwasserstoff für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • OS GSO ISO 3699:2013 Wasserfreier Fluorwasserstoff für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • BH GSO ISO 3699:2016 Wasserfreier Fluorwasserstoff für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • GSO ISO 3393:2013 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • GSO ISO 3360:2015 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Fluorgehalts – Photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • GSO ISO 9892:2016 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • OS GSO ISO 9892:2016 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • BH GSO ISO 9892:2017 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • OS GSO ISO 3393:2013 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • BH GSO ISO 3393:2016 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • BH GSO ISO 3360:2017 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Fluorgehalts – Photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • OS GSO ISO 3360:2015 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Fluorgehalts – Photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • KS M ISO 2832:2002 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS M ISO 2832:2017 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS M ISO 2832-2017(2022) Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS M ISO 2832-2022 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS M ISO 2833:2012 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Fluorgehalts – Modifizierte Willard-Winter-Methode
  • KS M ISO 2833:2017 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Fluor
  • KS M ISO 3566:2003 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 3566-2023 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 3566:2018 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 2831:2002 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von wasserunlöslichen Stoffen
  • KS M ISO 2831:2017 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Bestandteile
  • KS M 1809-2012 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4281:2010 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4281:2015 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4281-2020 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3431:2003 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 3429:2007 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Eisengehalts – 1,10 – photometrische Phenanthrolin-Methode
  • KS M ISO 3429:2017 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-photometrische Methode
  • KS M ISO 3429-2022 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-photometrische Methode
  • KS M ISO 3429-2017(2022) Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-photometrische Methode
  • KS M ISO 3431-2023 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 3431:2018 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 3430:2007 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 3430:2013 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 3430-2007(2012) Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS B ISO 9455-6:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • KS M ISO 3430-2013 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 5440-2017(2022) Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phosphatgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdovanadat
  • KS M ISO 5440:2002 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phosphatgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdovanadat
  • KS M ISO 5440:2017 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phosphatgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdovanadat
  • KS M ISO 5440-2022 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phosphatgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdovanadat
  • KS B ISO 9455-6:2002 Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid).
  • KS B ISO 9455-6-2002(2017) Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid).
  • KS M ISO 3699:2003 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • KS A ISO 9892-2012(2017) Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • KS A ISO 9892-2022 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • KS M ISO 3699-2003(2018) Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Karl-Fischer-Methode
  • KS M ISO 3393:2002 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 3393-2017(2022) Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 3393:2017 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS A ISO 9892-2012(2022) Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • KS M ISO 3393-2022 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 3392-2010 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Wassergehalts – elektrometrische Methode
  • KS M ISO 3360-2017(2022) Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Fluorgehalts – photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • KS M ISO 3360-2022 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Fluorgehalts – photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat

TR-TSE, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • TS 2487-1976 NATRIUMFLUORID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS
  • TS 2488-1976 NATRIUMFLUORID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES FLUORGEHALTS MODIFIZIERTE WILLARD-WINTER-METHODE
  • TS 3618-1981 NATRIUMFLUORID FÜR INDUSTRIELLE VERWENDUNG – BESTIMMUNG DES CARBONATGEHALTS – GRAVIMETRISCHE METHODE
  • TS 3615-1981 NATRIUMFLUORID, DAS HAUPTSÄCHLICH FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD – BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS – TURBIDIMETRISCHE METHODE
  • TS 3614-1981 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten – turbitimetrische Methode
  • TS 3616-1981 NATRIUMFLUORID, HAUPTSÄCHLICH FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET – BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS – 1,10 – PHENANTROLIN-PHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 2915-1978 Wasserfreier Fluorwasserstoff für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Lodometrische Methode
  • TS 3617-1981 NATRIUMFLUORID, HAUPTSÄCHLICH FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET – BESTIMMUNG DES SILICA-GEHALTS – REDUZIERTE MOLYBDOSILIKAT-SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 2914-1978 WASSERFREICHER FLUORID FÜR INDUSTRIELLE VERWENDUNG – BESTIMMUNG DES HEXAFLUORKIESELSÄUREGEHALTS – PHOTOMETRISCHE METHODE MIT REDUZIERTEM MOLYBDOSILICAT
  • TS 2916-1978 Wasserfreier Fluorwasserstoff für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • TS 1930-1975 WASSERFREIER FLUORIDWASSERSTOFF FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. BESTIMMUNG DES GEHALTS NICHTFLÜCHTIGER SÄURE, TITRIMETRISCHE METHODE

KR-KS, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • KS M ISO 2832-2017 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS M ISO 3566-2018(2023) Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 3566-2018 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 3431-2018(2023) Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 3431-2018 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 3429-2017 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-photometrische Methode
  • KS B ISO 9455-6-2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • KS M ISO 3360-2017 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Fluorgehalts – photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • KS M ISO 1693-2017 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Fluorgehalts – Modifizierte Willard-Winter-Methode
  • KS M ISO 2482-2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-komplexometrische Methoden

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • ISO 2832:1973 Natriumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 2833:1973 Natriumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Fluorgehalts; Modifizierte Willard-Winter-Methode
  • ISO 4278:1977 Natriumfluorid für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Carbonatgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 2831:1973 Natriumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • ISO/CD 13548 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Fluorgehalts durch Natriumhydroxidfusion und Fluoridionen-selektive Elektrodendetektion
  • ISO 3566:1976 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Chloridgehalts; Turbidimetrische Methode
  • ISO 5920:1983 Chlorfluorierte Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Wassergehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 6229:1980 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gehalts an freier Kieselsäure; Gravimetrische Methode
  • ISO 5442:1980 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen; Iodometrische Methode nach Reduktion
  • ISO 4279:1977 Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Natriumgehalts; Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • ISO 4281:1977 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke; Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat; Titrimetrische Methode
  • ISO 2362:1972 Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Fluorgehalts; Modifizierte Willard-Winter-Methode
  • ISO 3429:1976 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet; Bestimmung des Eisengehalts; 1,10-Phenanthrolin-photometrische Methode
  • ISO 3431:1976 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten; Turbidimetrische Methode
  • ISO 3702:1976 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts; Iodometrische Methode
  • ISO 3700:1980 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Wassergehalts; Konduktometrische Methode
  • ISO 3701:1976 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Hexafluorkieselsäuregehalts; Photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 5443:1978 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Eisengehalts; 1,10-Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • ISO 9455-6:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • ISO 3430:1976 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts; spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 3138:1974 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Säuren; Titrimetrische Methode
  • ISO 2368:1972 Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Eisengehalts; Photometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • ISO 3699:1976 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Wassergehalts; Karl-Fischer-Methode
  • ISO 5440:1978 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Phosphatgehalts; spektrophotometrische Methode mit Molybdovanadat
  • ISO 9455-6:1995 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • ISO 3393:1976 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 3392:1976 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Wassergehalts; Elektrometrische Methode
  • ISO 13756:1997 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • ISO 2369:1972 Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Spektrophotometrische Methode unter Verwendung des reduzierten Silicomolybdänkomplexes
  • ISO 5918:1982 Fluorchlorkohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke; Bestimmung des Inertgasgehalts; Gaschromatographische Methode; Allgemeine Grundsätze
  • ISO 3360:1976 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Fluorgehalts; photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • ISO 13756:2015 Schmuck - Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen - Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid

BE-NBN, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • NBN T 03-463-1983 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Fluorgehalts – Modifizierte Willard-Winter-Methode
  • NBN T 03-462-1983 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • NBN T 03-469-1983 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Gravimetrische Methode
  • NBN T 03-468-1983 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Chloridgehalts – Turbidimetrische Methode
  • NBN T 94-501-1980 Bestimmung des Fluoridgehalts in der Umgebungsluft
  • NBN T 94-501-1984 Bestimmung des Fluoridgehalts in der Umgebungsluft
  • NBN T 03-435-1983 Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Fluorgehalts – Modifizierte Willard-Winter-Methode
  • NBN T 03-526-1983 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-532-1983 Natriumhexafluorsilicat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an freiem Siliciumdioxid – Gravimetrische Methode
  • NBN T 95-501-1984 Bestimmung des gasförmigen Fluoridgehalts von Gasemissionen
  • NBN T 03-528-1983 Natriumhexafluorsilicat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – iodometrische Methode nach Reduktion
  • NBN T 03-465-1983 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • NBN T 03-446-1983 Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Natriumgehalts – Methode der Flammenemissionsspektrophotometrie
  • NBN T 03-467-1983 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten – Turbidimetrische Methode
  • NBN T 03-517-1983 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Iodometrische Methode
  • NBN T 03-515-1983 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Wassergehalts – konduktimetrische Methode
  • NBN T 03-516-1983 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke - Bestimmung des Hexafluorkieselsäuregehalts - Photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • NBN T 03-466-1983 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • NBN T 03-438-1983 Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisen-/N-Gehalts –1, 10-Phenanthrolin-photometrische Methode
  • NBN T 03-512-1983 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Säuren – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN T 03-514-1983 Wasserfreier Fluorwasserstoff für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • NBN T 03-529-1983 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • NBN T 03-418-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Fluorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthanchlorid
  • NBN T 03-265-1980 Phosphorsäure und Natriumphosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) - Bestimmung des Fluorgehalts - Photometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthannitrat
  • NBN T 03-444-1983 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-443-1983 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Wassergehalts – Elektrometrische Methode
  • NBN T 03-433-1983 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Fluorgehalts – Modifizierte Willard-Winter-Methode
  • NBN T 03-439-1983 Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Spektrophotometrische Methode unter Verwendung des reduzierten Silicomolybdänkomplexes

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • ASTM E815-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calciumfluorid in Flussspat durch komplexometrische Titration
  • ASTM E815-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calciumfluorid in Flussspat durch komplexometrische Titration
  • ASTM E815-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calciumfluorid in Flussspat durch komplexometrische Titrimetrie
  • ASTM UOP619-83 Fluor in Kohlenwasserstoffen durch Knallgasverbrennung
  • ASTM C1219-05 Standardtestmethoden für Arsen in Uranhexafluorid
  • ASTM C1219-92(1997) Standardtestmethoden für Arsen in Uranhexafluorid
  • ASTM C1219-05(2009) Standardtestmethoden für Arsen in Uranhexafluorid
  • ASTM C1502-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors und Fluors in Urandioxid und Gadoliniumoxid
  • ASTM C1502-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors und Fluors in Urandioxid und Gadoliniumoxid
  • ASTM D2685-95(2003) Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM D2685-11 Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM D3443-00(2010)e1 Standardtestmethode für Chlorid in Trichlortrifluorethan
  • ASTM C1502-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors und Fluors in Urandioxid und Gadoliniumoxid
  • ASTM D2685-95(1998) Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM D2685-11(2019) Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM D1179-16 Standardtestmethoden für Fluoridionen in Wasser
  • ASTM E815-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calciumfluorid in Flussspat durch komplexometrische Titrimetrie
  • ASTM D3270-91e1 Standardmethode zur Analyse des Fluoridgehalts der Atmosphäre und Pflanzengewebe (halbautomatisierte Methode)
  • ASTM D3270-80 Standardmethode zur Analyse des Fluoridgehalts der Atmosphäre und Pflanzengewebe (halbautomatisierte Methode)
  • ASTM E815-17b(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung von Calciumfluorid in Flussspat mittels komplexometrischer EDTA-Titrimetrie
  • ASTM E815-17a Standardtestmethode zur Bestimmung von Calciumfluorid in Flussspat mittels komplexometrischer EDTA-Titrimetrie
  • ASTM E815-17b Standardtestmethode zur Bestimmung von Calciumfluorid in Flussspat mittels komplexometrischer EDTA-Titrimetrie
  • ASTM D3269-96(2001)e1 Standardtestmethoden zur Analyse des Fluoridgehalts der Atmosphäre und Pflanzengewebe (manuelle Verfahren)
  • ASTM D3761-96 Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D3761-96(2002) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D3761-10 Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D3270-00(2006) Standardtestmethoden zur Analyse des Fluoridgehalts in der Atmosphäre und im Pflanzengewebe (halbautomatisierte Methode)
  • ASTM D3270-00 Standardtestmethoden zur Analyse des Fluoridgehalts in der Atmosphäre und im Pflanzengewebe (halbautomatisierte Methode)
  • ASTM D3270-13(2021) Standardtestmethoden zur Analyse des Fluoridgehalts in der Atmosphäre und im Pflanzengewebe (halbautomatisierte Methode)
  • ASTM D3270-13 Standardtestmethoden zur Analyse des Fluoridgehalts der Atmosphäre und Pflanzengewebe lpar;Halbautomatische Methoderpar;
  • ASTM D4591-97 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärmen von Fluorpolymeren mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D4591-01 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärmen von Fluorpolymeren mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D4591-07 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärmen von Fluorpolymeren mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D4591-07(2012) Standardtestverfahren zur Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärmen von Fluorpolymeren mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM UOP975-02 Fluor in flüssigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggas durch oxidative Verbrennung mit ionenselektiver Elektrodendetektion
  • ASTM D3270-91(1995)e1 Standardtestmethoden zur Analyse des Fluoridgehalts in der Atmosphäre und im Pflanzengewebe (halbautomatisierte Methode)
  • ASTM D3269-96 Standardtestmethoden zur Analyse des Fluoridgehalts der Atmosphäre und Pflanzengewebe (manuelle Verfahren)
  • ASTM D2791-07 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Natrium in Wasser
  • ASTM C1539-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Technetium-99 in Uranhexafluorid durch Flüssigszintillationszählung
  • ASTM D6735-01(2009) Standardtestmethode zur Messung gasförmiger Chloride und Fluoride aus Abgasquellen der Mineralkalzinierung8212; Impinger-Methode
  • ASTM E256-98 Standardtestmethode für Chlor in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM E256-98(2003)e1 Standardtestmethode für Chlor in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM E257-98 Standardtestmethode für Schwefel in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM E257-98(2003)e1 Standardtestmethode für Schwefel in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM E256-09 Standardtestmethode für Chlor in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM C1539-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Technetium-99 in Uranhexafluorid durch Flüssigszintillationszählung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • GB/T 22661.3-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 3: Bestimmung des Kaliumfluorboratgehalts. Volumetrische Methode der Natriumhydroxid-Titration
  • GB/T 223.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Natriumfluorid-Trennung-EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 21994.3-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 3: Bestimmung des Fluoridgehalts. Volumetrische Methode der Destillation-Thoriumnitrat-Titration
  • GB/T 22660.3-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 3: Bestimmung des Fluoridgehalts. Volumetrische Methode der Destillation-Thoriumnitrat-Titration
  • GB/T 22661.8-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 8: Bestimmung des Gehalts an freiem Borat. Volumetrische Methode der Natriumhydroxid-Titration
  • GB/T 19421.10-2003 Testmethoden für kristallines geschichtetes Natriumdisilikat – volumetrische Methoden für Kaliumfluorsilikat zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • GB/T 21994.4-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid.Teil 4:Bestimmung von Magnesium.EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 22661.7-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 7: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 21057-2007 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 16030-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Fluorwasserstoff und Fluoriden – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 22662.3-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 3: Bestimmung des Kaliumfluotitanatgehalts. Volumetrische Methode der Ammoniumeisensulfat-Dodecahydrat-Titration
  • GB/T 21994.2-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 22660.2-2008 Chemische Analysemethoden von Lithiumfluorid. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 8151.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 3884.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 42276-2022 Bestimmung von Fluorionen und Chloridionen in Siliziumnitridpulver – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 21994.8-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 22660.8-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 22662.2-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 22661.2-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 22662.8-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 8: Bestimmung des Chloridgehalts. Volumetrische Quecksilbernitrierungsmethode
  • GB/T 22661.9-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 9: Bestimmung des Chloridgehalts. Volumetrische Quecksilbernitrierungsmethode
  • GB/T 38265.6-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 6: Bestimmung des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • GB/T 16480.3-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid. Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 21994.6-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 6: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 22660.6-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 6: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 21994.5-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 22660.4-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 4: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22660.5-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3884.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 12: Bestimmung des Fluoridgehalts und Chloridgehalts. Ionenchromatographie
  • GB/T 2465-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 1872-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Detrifizierung des Fluorgehalts – Elektrode mit spezifischer Ionenmethode
  • GB/T 22662.4-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 4: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 22661.6-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 6: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänbulen
  • GB/T 6609.14-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Fluorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Lanthan-Alizarin-Komplexon
  • GB/T 6610.5-2003 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid – Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 1819.15-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Fluorgehalts. Die ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 22662.9-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 9: Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 22661.10-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 10: Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts. Molybdänblau Photometrische Methode
  • GB/T 18114.11-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 11: Bestimmung des Fluorgehalts. DETA-Titration
  • GB/T 21994.7-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts. Orthophenantholin-photometrische Methode
  • GB/T 22660.7-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid.Teil 7:Bestimmung des Eisengehalts.Photometrische Orthophenantholin-Methode
  • GB/T 22662.5-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22662.6-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 6: Bestimmung von Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22662.7-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 7: Bestimmung des Bleigehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22661.4-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 4: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22661.5-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6609.5-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 3514-1992 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Gehalts an freiem Schwefel, Natriumsulfit-Methode
  • GB/T 3884.12-2023 Methoden der chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 12: Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts mittels Ionenchromatographie und potentiometrischer Titration
  • GB/T 14454.13-1993 Aromaten. Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen. Neutrale Natriumsulfit-Methode
  • GB/T 18996-2003 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • GB/T 20166.2-2006 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Polierpulver – Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 14326-1993 Bestimmung des Schwefelkohlenstoffgehalts in Benzol
  • GB/T 14326-2009 Bestimmung des Schwefelkohlenstoffgehalts in Benzol

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • JIS K 0105:1998 Methoden zur Bestimmung von Fluorverbindungen im Rauchgas
  • JIS K 0105:2012 Methoden zur Bestimmung von Fluorverbindungen im Rauchgas
  • JIS R 9301-3-11:1999 Aluminiumoxidpulver – Teil 3: Methoden der chemischen Analyse – 11: Bestimmung des Fluorgehalts
  • JIS K 1468-1:1999 Flussspat in Säurequalität – Verfahren zur chemischen Analyse – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • JIS K 1468-2:1999 Saurer Flussspat – Verfahren zur chemischen Analyse Teil 2: Bestimmung des verfügbaren Fluorgehalts – Potentiometrische Methode nach der Destillation
  • JIS K 0107:1995 Methoden zur Bestimmung von Chlorwasserstoff im Rauchgas

Professional Standard - Electricity, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • DL/T 918-2005 Bestimmung des hydrolysierbaren Fluoridgehalts in Schwefelhexafluorid
  • DL/T 1551-2016 Bestimmungsmethode für Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Sulfurylfluorid und Thionylfluorid in Schwefelhexafluoridgas – GC-Methode
  • DL 425.3-1991 Bestimmung des Natriumchloridgehalts in industriellem Natriumhydroxid – Mercurimetrie
  • DL/T 2152-2020 Methode zur Bestimmung des Chlor- und Fluorgehalts in festen Brennstoffen von Biomassekraftwerken
  • DL/T 919-2005 Bestimmung des Mineralölgehalts in Schwefelhexafluorid mittels Infrarot-Spektrum-Methode
  • DL/T 2406-2021 Gaschromatographische Methode zum Nachweis des Gasgehalts von gelöstem Schwefelhexafluorid in Isolieröl
  • DL 425.5-1991 Bestimmung des Natriumhydroxid- und Natriumcarbonatgehalts in industriellem Natriumhydroxid – volumetrische Methode
  • DL 425.2-1991 Bestimmung des Natriumhydroxid- und Natriumcarbonatgehalts in industriellem Natriumhydroxid – Titrimetrie
  • DL 425.6-1991 Bestimmung des Natriumchloridgehalts in industriellem Natriumhydroxid – volumetrische Methode mit Silbernitrat

FI-SFS, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • SFS 3027 E-1976 Im Falle unterschiedlicher Auslegungen dieser Norm hat die finnische Fassung Vorrang vor dieser Übersetzung.

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • NY/T 838-2004 Testmethode für Fluor in Tee – Elektrodenmethode zur Auswahl von Fluorionen

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • GOST 7619.3-1981 Fluorit. Methode zur Bestimmung des Calciumfluoridgehalts
  • GOST 22974.11-1996 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Calciumfluorid
  • GOST 22974.11-1985 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Calciumfluorid
  • GOST 33515-2015 Fester Sekundärbrennstoff. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • GOST R 54226-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).

SCC, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • BS 5705-3:1979 Testmethoden für Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts
  • BS 5705-5:1981 Testmethoden für Natriumhexafluorsilicat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an freiem Siliciumdioxid
  • BS 5705-7:1981 Testmethoden für Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts
  • BS 5705-2:1979 Testmethoden für Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phosphatgehalts
  • BS 5705-1:1979 Testmethoden für Natriumhexafluorsilikat für den industriellen Einsatz – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat
  • BS 5365-4:1979 Probenahme- und Prüfmethoden für wasserfreien Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke - Bestimmung des Hexafluorokieselsäuregehalts
  • BS 6445-1:1983 Hexafluorokieselsäure für industrielle Zwecke.-Methode zur Bestimmung des verfügbaren Fluorgehalts (potentiometrische Methode nach Destillation)
  • BS 4427-9:1975 Prüfmethoden für Natriumtripolyphosphat (Pentanatriumtriphosphat) und Natriumpyrophosphat (Tetranatriumpyrophosphat) für den industriellen Einsatz - Bestimmung des Fluorgehalts
  • BS 5659-5:1979 Prüfmethoden für säurehaltigen Flussspat - Bestimmung des verfügbaren Fluorgehalts
  • BS 5705-4:1979 Testmethoden für Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Massenverlusts bei 105 °C
  • BS 5365-5:1979 Methoden zur Probenahme und Prüfung von wasserfreiem Fluorwasserstoff für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • BS 5365-2:1976 Probenahme- und Prüfverfahren für wasserfreien Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke - Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtiger Säure: titrimetrische Methode
  • DANSK DS/EN ISO 9455-6:1997 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid)
  • NS-EN ISO 9455-6:1997 Flussmittel für Weichlötmittel — Prüfverfahren — Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid) (ISO 9455-6:1995)
  • NS-EN ISO 9455-6:2022 Flussmittel zum Weichlöten - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid) (ISO 9455-6:2022)
  • DANSK DS/EN 15408:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • NS-EN 15408:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • DIN CEN/TS 15408:2006 Feste Sekundärbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br); Deutsche Fassung CEN/TS 15408:2006
  • SN-CEN/TS 15408:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • AENOR UNE-EN ISO 9455-6:1997 Flussmittel für Weichlötmittel - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid) (ISO 9455-6:1995)
  • DANSK DS/EN 16279:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE)
  • NS-EN 16279:2012 Tierfuttermittel – Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE)
  • DIN EN 15408 E:2009 Entwurf eines Dokuments – Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br); Deutsche Fassung prEN 15408:2009
  • DIN EN ISO 9455-6 E:2022 Dokument-Entwurf - Flussmittel für Weichlöten - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Gehaltes an Halogeniden (außer Fluorid) (ISO/FDIS 9455-6:2022); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 9455-6:2022
  • VDI 3794 BLATT 1-2010 Ermittlung der Immissionsraten — Ermittlung der Immissionsraten von atmosphärischen Fluoriden, Chloriden und Schwefeloxiden (SOx) mit der IRMA-Methode

Professional Standard - Light Industry, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • QB 1036-1991 Potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Fluoridgehalts in industriellem Natriumtripolyphosphat
  • QB/T 1035.3-1991 Bestimmung des Fluoridgehalts des Lebensmittelzusatzstoffs Natriumtripolyphosphat
  • QB/T 2968-2008 Bestimmung von Strontiumchlorid in Zahnpasten

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • T/CEC 217-2019 Methode zur Bestimmung des Partikelgehalts in Schwefelhexafluoridgas – Lichtstreumethode
  • T/CEC 759-2023 Bestimmung des Kohlenstofftetrafluoridgehalts in Schwefelhexafluoridgas durch nichtdispersive Infrarotabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00322-2021 Bestimmung des Fluorgehalts in vernetzenden Fluorkohlenstoffharzbeschichtungen – Ionenchromatographie-Methode
  • T/CPCIF 0017-2018 Bestimmung des Trifluormethangehalts im Nebenprodukt Chlorwasserstoff mittels Gaschromatographie
  • T/NAIA 0280-2024 Bestimmung von Gesamtphosphor, Gesamtkalium und Fluorid im Boden durch Natriumhydroxid-Fusionsmethode
  • T/SSAE 35-2023 Bestimmung perfluorierter Verbindungen in Automobilprodukten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Tandem-Massenspektrometrie
  • T/CNIA 0117-2021 Bestimmung des Spurenanionengehalts in hochreiner Flusssäure für die Elektronikindustrie. Ionenchromatographie
  • T/QAS 018-2020 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumchlorid, Natriumtetraphenylborat, quartärem Ammoniumsalz, volumetrische Methode

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • DB41/T 1355-2016 Methode zur Bestimmung des Hexaflumurongehalts in Pestizidprodukten

轻工业部, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • QB 1035.3-1991 Bestimmung des Fluoridgehalts im Lebensmittelzusatzstoff Natriumtripolyphosphat

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • SN/T 0945-2000 Methode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Magnesium in Flussspatpulver für den Import und Export
  • SN/T 1031.4-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Fluorgehalts
  • SN/T 4041-2014 Bestimmung des Fluorid- und Bromidgehalts in Lebensmitteln für den Export. lon-Chromatographie
  • SN/T 1014.1-2001 Bestimmung des Siliziumgehalts in Ferrosilicium für den Export. Die volumetrische Analyse von Kaliumfluorsilikat
  • SN/T 2762-2011 Bestimmung des Fluorgehalts in importiertem und exportiertem Graphit mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 1404-2004 Bestimmung des Mangangehalts in Flussspat für den Export – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 3469.2-2013 Bestimmung von Fluor in importiertem Kupferstein oder gesintertem Kupfermaterial mittels ionenselektiver Elektrode
  • SN/T 3911-2014 Bestimmung von wasserlöslichem Fluor in Bausanden. Ionenchromatographie
  • SN/T 3596-2013 Prüfverfahren für Gesamtfluor in Kohle durch die Sauerstoffbombenverbrennungs-ionenselektive Elektrodenmethode
  • SN/T 3649-2013 Bestimmung von Fluorchinolonen in Futtermitteln. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2297.8-2015 Analyseverfahren für Gips und Gipsprodukte. Teil 8: Bestimmung des wasserlöslichen Fluorid- und Chloridgehalts. Ionenchromatographie
  • SN/T 1947-2007 Bestimmung von Fluroxypyr-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode

Professional Standard - Hygiene , Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • WS/T 106-1999 Methode zur Bestimmung von Fluorid im Trinkwasser von Gebieten mit endemischer Fluorose

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • DB22/T 2910-2018 Bestimmung des Fluorgehalts in importierter Kohle durch Alkalifusion-Fluorionen-selektive Elektrodenmethode

Professional Standard - Nuclear Industry, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • EJ 727-1992 Bestimmungsmethode von Uran-232 in Uranhexafluorid
  • EJ 192.2-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in Wasser
  • EJ 192.1-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in der Atmosphäre
  • EJ 192.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden
  • EJ 192.4-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in Pflanzen
  • EJ/T 1221-2007 Bestimmung von Mikrobrom in Uranhexafluorid mittels Spektrophotometrie
  • EJ/T 1184-2005 Bestimmung von Mikrosilizium in abgereichertem Urantetrafluorid mittels spektrophotometrischer Methode

国家质量监督检验检疫总局, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • SN/T 4762-2017 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Kohle mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4772-2017 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Kunstplatten mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Rare Earth, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • XB/T 615-2012 Chemische Analysemethode für Fluorid seltener Erden. Bestimmung des Fluorgehalts. Wasserdampfdestillation-EDTA-Titration
  • XB/T 606.1-1995 Chemische Analysemethoden für Seltenerdprodukte. Bestimmung des Fluorgehalts. Thoriumnitrat-Volumenmethode
  • XB/T 606.3-1995 Chemische Analysemethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Seltenerdprodukten (anwendbar auf Proben, die mehr als 0,2 % Feuchtigkeit in Seltenerdfluorid enthalten)

NL-NEN, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • NEN 6483-1982 Wasser - Potentiometrische Bestimmung des Gesamtfluoridgehalts
  • NEN 6589-1990 Regenwasser – Potentiometrische Bestimmung des Gesamtgehalts an anorganischem Fluorid durch Fließinjektionsanalyse

工业和信息化部/国家能源局, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • JB/T 7948.5-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 5: Bestimmung des Calciumfluoridgehalts

Professional Standard - Machinery, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • JB/T 7948.5-1995 Methoden der chemischen Analyse von Flussmitteln – Teil 5: Bestimmung des Calciumfluoridgehalts
  • JB/T 9220.5-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Aluminiumoxid durch volumetrische Methode unter Verwendung von Natriumfluorid-EDTA

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • DIN 10807:1996-02 Analyse von Tee – Bestimmung des Fluoridgehalts – Potentiometrische Methode
  • DIN EN ISO 9455-6:2023-03 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (ISO 9455-6:2022); Deutsche Fassung EN ISO 9455-6:2022
  • DIN 25490:1989 Bestimmung des Urangehalts in nuklearem Uranhexafluorid, Uranylfluoridlösungen, Uranylnitratlösungen, Uranoxid, Urandioxid, Pulver und Pellets; gravimetrische Methode
  • DIN EN ISO 9455-6:1997 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (ISO 9455-6:1995); Deutsche Fassung EN ISO 9455-6:1997
  • DIN 50451-6:2014 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 6: Bestimmung von 36 Elementen in einer hochreinen Ammoniumfluoridlösung (NH4F) und in Ätzmischungen hochreiner Ammoniumfluoridlösung
  • DIN EN 15408:2011-05 Feste Sekundärbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br); Deutsche Fassung EN 15408:2011
  • DIN EN ISO 9455-6:2023 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (ISO 9455-6:2022)

AENOR, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • UNE 34210:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES FLUORIDGEHALTS. PHOTOMETRISCHE METHODE MIT NATRIUM-2-(SULFOPHENYLAZO)-1,8-DIHYDROXYNAPHTHALENE-3,6-DISULFONAT (SPADNS).
  • UNE 7307:1986 GRAVIMETRISCHE BESTIMMUNG VON CALCIUMCARBONAT, KIESELSÄURE UND CALCIUMFLUORID IN FLUORSPAT.
  • UNE 34857:1985 BUTTER. BESTIMMUNG DES SALZGEHALTS (NATRIUMCHLORID). (REFERENZMETHODE).
  • UNE-EN 15408:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • UNE 34204:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES CALCIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS. EDTA-KOMPLEXOMETRISCHE METHODEN.
  • UNE-EN ISO 9455-6:1997 Weichlötflussmittel. TESTMETHODEN. TEIL 6: BESTIMMUNG UND NACHWEIS DES HALOGENIDGEHALTS (AUSSCHLIESSLICH FLUORID). (ISO 9455-6:1995).

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • NF X43-304:2007 Emissionen aus stationären Quellen – Messung der Konzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt in Flusssäure (HF) – Manuelle Methode.
  • NF X43-304*NF CEN/TS 17340:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF – Standardreferenzmethode
  • NF T20-479:1973 PHOSPHORSÄURE UND NATRIUMPHOSPHATE FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE; BESTIMMUNG DES FLUORGEHALTS; PHOTOMETRISCHE METHODE.
  • NF X34-222*NF EN 15408:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • NF EN 15408:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • YB/T 4020-2007 Bestimmung des Cyanidgehalts von Natriumferrocyanat
  • YB/T 4020-1991 Bestimmungsmethode des Cyanidgehalts im Natriumsalz des gelben Blutes
  • YB/T 190.10-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die ionenselektive Elektrodenmethode zur Bestimmung des Fluorgehalts

海关总署, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • SN/T 5305-2021 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Bleikonzentraten mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5443-2022 Bestimmung von Fluopopopop, Fluopopopopester (flufenopopopophaltig) und Konjugatrückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

HU-MSZT, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • MSZ KGST 1873-1979 Methode zur Bestimmung des Natriumchloridgehalts von industriellem Natriumhydroxid

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • STAS SR 8934-30-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenphotometrische Methode.
  • STAS SR 8934-19-1996 Natriumchlorid. Methoden zur Bestimmung des Natriumchloridgehalts an Antibackzusätzen für Lebensmittel. Bestimmung von Hexacyanoferrat

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • DB35/T 1868-2019 Bestimmung des Perfluoroctansäuregehalts in Kunststoffprodukten mittels Gaschromatographie
  • DB35/T 1693-2017 Bestimmung von sechs perfluorierten Verbindungen in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • GB/T 5195.1-2017 Flussspat – Bestimmung des Calciumfluoridgehalts – EDTA-Titrationsmethode und destillationspotentiometrische Titrationsmethode

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • DIN EN ISO 9455-6 E:2022-10 Prüfmethoden für weiche Flussmittel Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (Entwurf)
  • DIN 50451-6 E:2012-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 6: Bestimmung von 36 Elementen in einer hochreinen Ammoniumfluoridlösung (NH4F) und in Ätzmischungen hochreiner Ammoniumfluoridlösung
  • ASTM RR-C26-1011 2002 C1539-Testmethode zur Bestimmung von Technetium-99 in Uranhexafluorid durch Flüssigszintillationszählung
  • DIN EN ISO 9455-6 Berichtigung:2023 Flussmittel zum Weichlöten – Prüfmethoden – Teil 6: Bestimmung und Überprüfung des Halogenidgehalts (außer Fluorid)

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • DB13/T 5426-2021 Bestimmung des Fluorgehalts in Formflussmitteln und ionenselektiver Elektrodenmethode aus Ofenschlacke
  • DB13/T 5622-2022 Bestimmung des Fluorgehalts in festem Biomassebrennstoff, Sauerstoffbombenverbrennung, ionenselektive Elektrodenmethode

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • AS 3580.13.3:1993 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Methode 13.3: Bestimmung von Fluoriden – Gesamte gasförmige und säurelösliche Fluoridpartikel in der Luft – Absorption von mit Natriumacetat beschichteten Röhrchen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • GB/T 40111-2021 Standardtestmethode für Fluor, Chlor und Schwefel in Erdölprodukten – Verbrennungsionenchromatographie
  • GB/T 41067-2021 Nanotechnologien – Bestimmung des Schwefel-, Fluor-, Chlor- und Bromgehalts in Graphenflocken – Verbrennungsionenchromatographie-Methode

SE-SIS, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • SIS SS-ISO 9892:1992 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • EN ISO 9455-6:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (ISO 9455-6:2022)
  • EN 15408:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • EN ISO 9455-6:1997 Weichlötflussmittel – Testmethoden – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid) ISO 9455-6: 1995

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • DS/EN ISO 9455-6:1997 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • DS/EN 15408:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • DB62/T 2763-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Aluminiumfluorid durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

IT-UNI, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • UNI CEN/TS 17340-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF – Standardreferenzmethode

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • LST CEN/TS 17340-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF – Standardreferenzmethode
  • LST EN 15408-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • LST EN ISO 9455-6:2000 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (ISO 9455-6:1995)

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • PREN 17340-2018 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF – Standardreferenzmethode
  • PD CEN/TS 15408:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • GJB 533.12-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Fluorwasserstoffgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode.

CN-XF, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • XF/T 3020-2023 Bestimmungsmethode für Perfluoroctansulfonylverbindungen (PFOS) in Feuerlöschmitteln

IN-BIS, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • IS 7044-1973 Bestimmungsmethode des Natriumchloritgehalts in Textilmaterialien

国家能源局, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • SH/T 0962-2017 Bestimmung des Natriumoxidgehalts in katalytischen Crackkatalysatoren mittels Flammenphotometrie

ES-UNE, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • UNE-EN ISO 9455-6:2023 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (ISO 9455-6:2022)

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • DB63/T 1296-2014 Bestimmung des Natriumchlorid- und Sulfatgehalts in industriellem Natriumcarbonat mittels Ionenchromatographie
  • DB63/T 1318-2014 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumchlorid, Natriumtetraphenylborat, quartärem Ammoniumsalz, volumetrische Methode
  • DB63/T 1423-2015 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumnitrat, Natriumtetraphenylborat, quartärem Ammoniumsalz, volumetrische Methode

PL-PKN, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • PN C84081-47-1988 Salz (Natriumchlorid) Bestimmung des Nikelgehalts Atomie-Absorptionsspektrometrische Methode

ZA-SANS, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • SANS 9455-6:1995 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • VDI 3792 Blatt 2-1982 Messen der Immissions-Wirkdosis - Messen der Immissions-Wirkdosis von gas- und staubfoermigen Fluorid in Pflanzen mit dem Verfahren der standardisierten Graskultur

Professional Standard - Geology, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • DZ/T 0184.20-1997 Bestimmung der Sauerstoffisotopenzusammensetzung in Wasser und sauerstofffreien Mineraleinschlüssen mit der Brompentafluorid-Methode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in Natriumfluorid

  • DB34/T 2127.10-2014 Analysemethoden für Proben aus regionalen geochemischen Untersuchungen – Teil 10: Bestimmung des Fluorgehalts mit der ionenselektiven Elektrodenmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten