ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

Für die Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung gibt es insgesamt 339 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung die folgenden Kategorien: Keramik, Bodenqualität, Bodenkunde, Partikelgrößenanalyse, Screening, Umweltschutz, Erdgas, Kraftstoff, Luftqualität, Erdölprodukte umfassend, Gummi, Farben und Lacke, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, analytische Chemie, Schneidewerkzeuge, Straßenarbeiten, Baumaterial, Chemikalien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Physik Chemie, Zutaten für die Farbe, Ventil, Metallerz, Abfall, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Straßenfahrzeuggerät, Pulvermetallurgie, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Stahlprodukte, Plastik, Kohle, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Mechanischer Test, Nichteisenmetalle, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, medizinische Ausrüstung.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • GB/T 22231-2008 Partikelgrößenverteilung/Faserlängen- und -durchmesserverteilung
  • GB/T 43502.1-2023 Bestimmung von Erdgaspartikeln Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mit optischen Methoden
  • GB/T 15445.2-2006 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse - Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • GB/T 16742-2008 Funktionsdarstellung der Partikelgrößenverteilung. Potenzfunktion
  • GB/T 16742.1-1997 Funktionsdarstellung der Partikelgrößenverteilung. Power-Funktion
  • GB/T 14853.5-2013 Bestandteile der Gummimischung. Pelletierter Ruß. Teil 5: Bestimmung der Pelletgrößenverteilung
  • GB/T 43196-2023 Nanotechnologische Rasterelektronenmikroskopie zur Messung der Größen- und Formverteilung von Nanopartikeln
  • GB/T 25266-2010 Farben.Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Farbfüllstoffen mit der ANDREASEN-Pipettenmethode
  • GB/T 42351.1-2023 Vorbereitung von Partikelstandards Teil 1: Polydisperse Standards basierend auf der Lattenzaunverteilung monodisperser kugelförmiger Partikel
  • GB/T 3780.17-2008 Ruß.Teil 17: Indirekte Bestimmung der Partikelgröße.Reflexionsmethode
  • GB/T 42732-2023 Größenverteilung und Konzentrationsmessung anorganischer Nanopartikel in wässrigen Phasen in der Nanotechnologie durch Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 20117-2006 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • JIS R 1639-1:1999 Prüfverfahren für die Eigenschaften von feinen Keramikkörnern. Teil 1: Größenverteilung von Körnern
  • JIS Z 8819-2:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • JIS K 6219-4:2006 Ruß für die Gummiindustrie – Eigenschaften von pelletiertem Ruß – Teil 4: Bestimmung der Pelletgrößenverteilung
  • JIS R 6001-2:2017 Gebundene Schleifmittel – Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung – Teil 2: Mikrokörnungen
  • JIS Z 3284-2:2014 Lotpaste – Teil 2: Testmethoden für Lotpartikelform, Beurteilung des Oberflächenzustands und Partikelgrößenverteilung
  • JIS R 1619:1995 Prüfverfahren zur Größenverteilung feiner Keramikpartikel durch flüssige Photosedimentation
  • JIS Z 8820-2:2004 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Methode mit fester Pipette
  • JIS Z 8820-1:2002 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien

American Society for Testing and Materials (ASTM), Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • ASTM E1037-15 Standardtestmethode zur Messung der Partikelgrößenverteilung von RDF-5
  • ASTM D2862-97(2004) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM D2862-97 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM D5644-01(2008) Standardtestmethoden für Gummimischungsmaterialien Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von recyceltem vulkanisiertem Partikelkautschuk
  • ASTM UOP854-85 Größenverteilung des festen Phosphorsäurekatalysators
  • ASTM D5644-01 Standardtestmethoden für Gummimischungsmaterialien8212Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von recyceltem vulkanisiertem Partikelkautschuk
  • ASTM D5644-01(2008)e1 Standardtestmethoden für Gummimischungsmaterialien Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von recyceltem vulkanisiertem Partikelkautschuk
  • ASTM D8090-17 Standardtestverfahren zur Partikelgrößenverteilung und Formanalyse von Farben und Pigmenten mithilfe dynamischer Bildgebungsverfahren
  • ASTM D1511-10 Standardtestmethode für Ruß und Pelletgrößenverteilung
  • ASTM E726-01(2006) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körnigen Trägern und körnigen Pestiziden
  • ASTM E726-96 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körnigen Trägern und körnigen Pestiziden
  • ASTM E726-01 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körnigen Trägern und körnigen Pestiziden
  • ASTM UOP801-80 Größenverteilung von Kohlepartikeln
  • ASTM UOP801-14 Größenverteilung von Kohlepartikeln
  • ASTM D2862-10 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM D2862-16 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM E726-01(2011)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körnigen Trägern und körnigen Pestiziden
  • ASTM E726-01(2015) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körnigen Trägern und körnigen Pestiziden
  • ASTM D5644-01(2013) Standardtestmethoden für Gummimischungsmaterialien; Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von recyceltem vulkanisiertem Partikelkautschuk
  • ASTM D7928-16 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM E2834-12(2018) Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA)
  • ASTM E2834-12(2022) Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA)
  • ASTM E2578-07 Standardpraxis zur Berechnung mittlerer Größen/Durchmesser und Standardabweichungen von Partikelgrößenverteilungen
  • ASTM E2834-12 Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA)
  • ASTM D6913-04e2 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D6913/D6913M-17 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM F1394-92(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Partikelbeitrags von Gasverteilungssystemventilen
  • ASTM E2578-07(2012) Standardpraxis zur Berechnung mittlerer Größen/Durchmesser und Standardabweichungen von Partikelgrößenverteilungen
  • ASTM D1511-00e2 Standardtestmethode für die Größenverteilung von Ruß und Pellets
  • ASTM D1511-12(2023) Standardtestmethode für Ruß – Pelletgrößenverteilung
  • ASTM B930-03 Standardtestmethode zur Bewertung der Korngröße und Häufigkeit ungewöhnlich großer Körner in zementierten Wolframkarbiden (Hartmetallen)
  • ASTM B930-03(2008) Standardtestmethode zur Bewertung der Korngröße und Häufigkeit ungewöhnlich großer Körner in zementierten Wolframkarbiden (Hartmetallen)
  • ASTM B930-03(2012) Standardtestmethode zur Bewertung der Korngröße und Häufigkeit ungewöhnlich großer Körner in zementierten Wolframkarbiden (Hartmetallen)
  • ASTM E1772-95 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Chromatographiemedien durch elektrische Sensorzonentechnik
  • ASTM E1772-95(2001) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Chromatographiemedien durch elektrische Sensorzonentechnik
  • ASTM D5644-96 Standardtestmethode für Gummimischungsmaterialien – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von vulkanisiertem Partikelkautschuk
  • ASTM D5644-23 Standardtestmethode für Gummimischungsmaterialien – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von recyceltem vulkanisiertem Partikelkautschuk
  • ASTM UOP856-07 Partikelgrößenverteilung von Pulvern durch Laserlichtstreuung
  • ASTM C1182-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid durch zentrifugale Photosedimentation
  • ASTM C1182-91(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid durch zentrifugale Photosedimentation
  • ASTM D5644-18 Standardtestmethode für Gummimischungsmaterialien: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von recyceltem vulkanisiertem Partikelkautschuk
  • ASTM E2578-07(2018) Standardpraxis zur Berechnung mittlerer Größen/Durchmesser und Standardabweichungen von Partikelgrößenverteilungen
  • ASTM E2578-07(2022) Standardpraxis zur Berechnung mittlerer Größen/Durchmesser und Standardabweichungen von Partikelgrößenverteilungen
  • ASTM C1282-94 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Hochleistungskeramik durch zentrifugale Photosedimentation
  • ASTM C1282-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Hochleistungskeramik durch zentrifugale Photosedimentation
  • ASTM C1282-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Hochleistungskeramik durch zentrifugale Photosedimentation
  • ASTM C1282-00(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Hochleistungskeramik durch zentrifugale Photosedimentation
  • ASTM E2490-08 Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS)
  • ASTM E2490-09(2021) Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS)
  • ASTM D6175-03(2019) Standardtestverfahren für die radiale Druckfestigkeit von extrudierten Katalysator- und Katalysatorträgerpartikeln
  • ASTM D6175-03(2008) Standardtestverfahren für die radiale Druckfestigkeit von extrudierten Katalysator- und Katalysatorträgerpartikeln
  • ASTM D8049-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch Direct Imaging Particle Analyzer
  • ASTM D8049-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch Direct Imaging Particle Analyzer
  • ASTM C690-09(2014) Standardtestverfahren für die Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid- oder Quarzpulvern mittels elektrischer Messzonentechnik
  • ASTM D5519-14 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenanalyse natürlicher und künstlicher Steinschüttmaterialien
  • ASTM D5519-15 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenanalyse natürlicher und künstlicher Steinschüttmaterialien
  • ASTM B859-03 Standardpraxis für die Desagglomeration von feuerfesten Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B859-03(2008)e1 Standardpraxis für die Desagglomeration von feuerfesten Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B859-13 Standardpraxis für die Desagglomeration von feuerfesten Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • ASTM D6913-04(2009)e1 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung 40;Abstufung41; von Böden mittels Siebanalyse

Association Francaise de Normalisation, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • NF X31-107:2003 Qualität des Sols – Verteilung granulomatöser Partikel im Sol – Methode der Pipette
  • NF X11-632-2:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen.
  • NF X11-635:1985 Größenanalyse – Darstellung von Partikelgrößenverteilungen – Referenzmodelle
  • NF X31-516:2007 Qualität des Sols – Granulodensimierte Fraktionierung spezieller organischer Substanzen im Wasser
  • XP CEN ISO/TS 19590:2019 Nanotechnologien – Partikelgrößenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in einem wässrigen Medium durch induzierte Plasmamassenspektrometrie im Einzelpartikelmodus
  • XP CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines atmosphärischen Aerosols mit einem Elektromobilitäts-Partikelgrößenspektrometer (MPSS)
  • NF T45-153*NF ISO 8511:2011 Bestandteile der Gummimischung – Ruß – Bestimmung der Pelletgrößenverteilung
  • NF EN ISO 17830:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • NF ISO 8486-1:1996 Gebundene Schleifmittel – Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung – Teil 1: Makrokörner F4 bis F220.
  • NF E75-101:2001 Schleifmittel auf Unterlage – Korngrößenanalyse – Teil 2: Bestimmung der Korngrößenverteilung der Makrokörnungen P12 bis P220.
  • NF X34-111*NF EN ISO 17829:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets
  • NF EN ISO 17829:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Pelletlänge und -durchmesser
  • NF P18-622-1:1997 Tests für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen. Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Siebmethode.
  • NF EN 15428:2007 Bodenverbesserer und Kultursubstrate – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • NF ISO 6344-2:2022 Schleifmittel auf Unterlage – Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung – Teil 2: Makrokörner P12 bis P220
  • NF T30-044:1968 Farben. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Lackfüllstoffen mit der ANDREASEN-Pipettenmethode.
  • NF EN 15415-1:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für kleine Partikel
  • NF EN 15415-3:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode durch Bildanalyse großer Partikel
  • NF P98-818-2/IN1:2007 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 2: Partikelgrößenverteilung.
  • NF R19-501-9:2011 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 9: Partikelgröße und -zählung mit einem automatischen Partikelzähler mit Lichtauslöschung.
  • NF ISO 11277:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mineralischer Stoffe in Böden – Sieb- und Sedimentationsverfahren
  • NF X34-214-3*NF EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode durch Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • NF EN 15415-2:2012 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Methode (manuell) zur Projektion der maximalen Länge großer Partikel
  • NF T45-153:1988 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Pelletgrößenverteilung.
  • NF T16-403*NF ISO 19749:2021 Nanotechnologien – Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Rasterelektronenmikroskopie
  • NF T16-404*NF EN ISO 21363:2022 Nanotechnologien – Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • NF B41-204:2002 Hochleistungstechnische Keramik – Monolithische Keramik – Allgemeine und strukturelle Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung (charakterisiert durch die lineare Schnittpunktmethode).
  • NF T45-156:2015 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Aggregatgrößenverteilung durch Scheibenzentrifugen-Photosedimentometrie
  • NF X34-214-2*NF EN 15415-2:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen.
  • NF EN ISO 10882-1:2011 Hygiene und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Techniken – Probenahme von Schwebeteilchen und Gasen im Atembereich von Bedienern – Teil 1: Probenahme von Schwebeteilchen
  • NF EN ISO 18562-2:2020 Biokompatibilitätsbewertung von Atemgaswegen in Gesundheitsanwendungen – Teil 2: Prüfung auf Partikelemissionen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • KS A 0095-2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand des Sedimentationsgewichts in einer Flüssigkeit
  • KS A ISO 9276-2:2003 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • KS A ISO 9276-2:2014 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • KS A ISO 9276-2-2014(2019) Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • KS M ISO 17830:2021 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • KS I 2215-2011 Messverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Stäuben im Rauchgas
  • KS M ISO 8511-2007(2022) Bestandteile der Gummimischung – Ruß – Bestimmung der Pelletgrößenverteilung
  • KS M ISO 8511-2007(2017) Bestandteile der Gummimischung – Ruß – Bestimmung der Pelletgrößenverteilung
  • KS L ISO 14703:2001 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern
  • KS L 6523-2016 Schleifmittel auf Unterlage – Bestimmung der Korngrößenverteilung der Mikrokörnungen P12 bis P220
  • KS L ISO 14703:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern
  • KS A 0095-2007(2017) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand des Sedimentationsgewichts in einer Flüssigkeit
  • KS D 2716-2008(2018) Messung des Nanopartikeldurchmessers – Transmissionselektronenmikroskop
  • KS M ISO 17829:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets
  • KS A 0508-2003 ALLGEMEINE REGELN FÜR DIE BESTIMMUNG DER PARTIKELGRÖSSENVERTEILUNG DURCH SEDIMENTATION IN FLÜSSIGKEITEN
  • KS A 0509-2004 BESTIMMUNG DER PARTIKELGRÖSSENVERTEILUNG DURCH SEDIMENTATION IN FLÜSSIGKEITEN MIT DER PIPPETTENVORRICHTUNG
  • KS L 6524-2001(2011) TESTVERFAHREN FÜR DIE KÖRNGRÖSSE VON BESCHICHTETEN SCHLEIFMITTEL-MIKROKÖRNUNGEN (P240-P1200)
  • KS M ISO 23202-2016(2021) Aluminiumoxid, das zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung der Partikel, die ein Sieb mit einer Maschenweite von 20 Mikrometern passieren
  • KS E ISO 4701:2009 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben
  • KS I ISO 28439:2013 Arbeitsplatzatmosphären ― Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole ― Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels differentieller Elektromobilitätsanalysesysteme
  • KS M 5976-1994(2000) TESTVERFAHREN FÜR PARTIKELGRÖSSE UND VERTEILUNG EINER PULVERBESCHICHTUNG
  • KS L 1618-1-2013 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, fortgeschrittene technische Keramik) – Testmethoden für Eigenschaften von Keramikgranulat – Teil 1: Größenverteilung von Granulat

PL-PKN, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • PN C04424-1970 Schweinchen?? Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • PN C04424-02-1985 Pigmente Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Mikroskopische Methode – einfach
  • PN C04424-04-1985 Pigmente Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Filtration auf Filterpapier
  • PN C04424-06-1987 Elemente Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Grindometrische Methode
  • PN C04424-05-1985 Pigmente Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Ausfließen eines einzelnen Tropfens der Suspension
  • PN-EN 933-2-2021-01 E Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Prüfsiebe, Nennweite der Maschenöffnungen

Danish Standards Foundation, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • DS/ISO 15900:2020 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Differenzielle elektrische Mobilitätsanalyse für Aerosolpartikel
  • DS/EN 16126:2012 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • DS/EN 16127:2012 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets
  • DS/EN 15415-1:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen
  • DS/EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • DS/ISO 19749:2021 Nanotechnologien – Messungen von Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Rasterelektronenmikroskopie
  • DS/EN 15415-2:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen
  • DS/EN 933-2:1999 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Prüfsiebe, Nennweiten der Maschenöffnungen
  • DS/EN 12457-1:2002 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung – Konformitätsprüfung für die Auslaugung körniger Abfallmaterialien und Schlämme – Teil 1: Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg für Materialien mit hohem Feststoffgehalt und einer Partikelgröße unter 4 mm (ohne

RU-GOST R, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • GOST 33399-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung/Bestimmung der Faserlängen- und Durchmesserverteilung. Methode A: Partikelgrößenverteilung (effektiver hydrodynamischer Radius). Methode B: Faserlänge und -durchmesser
  • GOST ISO 8511-2013 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Pelletgrößenverteilung
  • GOST R 55550-2013 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • GOST R ISO 12984-2015 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kalzinierter Koks. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • GOST R 55566-2013 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 1. Siebverfahren für Partikel mit kleinen Abmessungen
  • GOST R 55552-2013 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 3. Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • GOST 26310-1984 Polyethylen. Methode zur Bestimmung der Verteilung von Schwarz- und Pigmentpartikeln
  • GOST 32727-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Natur- und Brechsand. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung und der Modulgröße
  • GOST R 55549-2013 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 2. Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für großdimensionale Partikel

AENOR, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • UNE 53014:2012 Plastik Materialien. Bestimmung der Partikelgröße und ihrer Verteilung
  • UNE-EN 15415-1:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen
  • UNE-EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • UNE 103102:1995 PARTIKELGRÖSSENANALYSE EINES FEINBODENS DURCH SEDIMENTATION. DICHTERMESSERMETHODE.
  • UNE-EN 15415-2:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen
  • UNE-EN 933-2:1996 TEST AUF GEOMETRISCHE EIGENSCHAFTEN VON AGGREGATEN. TEIL 2: BESTIMMUNG DER PARTIKELGRÖSSENVERTEILUNG. TESTSIEBE, NENNÖFFNUNGSGRÖSSE.
  • UNE-EN 933-2/1M:1999 TEST AUF GEOMETRISCHE EIGENSCHAFTEN VON AGGREGATEN. TEIL 2: BESTIMMUNG DER PARTIKELGRÖSSENVERTEILUNG. TESTSIEBE, NENNÖFFNUNGSGRÖSSE.
  • UNE-EN 12457-1:2003 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung – Konformitätsprüfung für die Auslaugung körniger Abfallmaterialien und Schlämme – Teil 1: Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg für Materialien mit hohem Feststoffgehalt und einer Partikelgröße unter 4 mm (ohne

YU-JUS, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • JUS K.F0.081-1989 Körner aus Diamant und kubischem Boro-Nitri? für gebundene Schleifprodukte. Korngrößenverteilung und -bezeichnung
  • JUS K.F0.001-1989 Korngrößen aus geschmolzenem Aluminiumoxid und Siliziumkarbid für gebundene Schleifprodukte. ?Signatur und graJn-Slze-Verteilung
  • JUS H.P5.011-1991 Prüfung von Pestiziden. Stäube, Granulate, Mikrogranulate und wasserdispergierbare Pulver. Bestimmung der Schüttdichte

British Standards Institution (BSI), Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • BS DD CEN/TS 15415:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung mittels Siebverfahren
  • BS ISO 9276-2:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • BS ISO 9276-2:2014 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse. Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • PD CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft. Bestimmung der Partikelanzahlgrößenverteilung von atmosphärischem Aerosol mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS)
  • BS ISO 1304:2006 Bestandteile von Gummimischungen – Ruß – Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl
  • BS ISO 1304:2016 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl
  • BS ISO 8486-1:1997 Schleifmittel gebunden. Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung. Makrokörnungen F4 bis F220
  • BS ISO 8486-1:1996 Schleifmittel gebunden. Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung. Makrokörnungen F4 bis F220
  • BS EN 12697-2:2015 Bitumenmischungen. Testmethoden. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • BS EN 12697-2:2015+A1:2019 Bitumenmischungen. Testmethoden. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • PD ISO/TS 23151:2021 Nanotechnologien. Partikelgrößenverteilung für Cellulose-Nanokristalle
  • BS ISO 15900:2020 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Differenzielle elektrische Mobilitätsanalyse für Aerosolpartikel
  • 23/30456662 DC BS EN ISO 17830. Feste Biobrennstoffe. Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • BS ISO 13319-1:2021 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methode der elektrischen Erfassungszone. Apertur-/Öffnungsrohrmethode
  • 19/30370177 DC BS ISO 15900. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Differenzielle elektrische Mobilitätsanalyse für Aerosolpartikel
  • BS ISO 4701:2008 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen. Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben
  • BS EN 725-5:2007 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • BS EN 12697-2:2002 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • BS ISO 23202:2006 Aluminiumoxid, das zur Herstellung von Aluminium verwendet wird. Bestimmung der Partikel, die ein Sieb mit einer Maschenweite von 20 Mikrometern passieren
  • BS DD CEN/TS 15149-1:2006 Feste Biobrennstoffe - Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Schwingsiebverfahren mit Sieböffnungen von 3, 15 mm und mehr
  • BS EN ISO 28439:2011 Arbeitsplatzatmosphären. Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole. Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels differentieller Elektromobilitätsanalysesysteme
  • 19/30390587 DC BS ISO 13319-1. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methode der elektrischen Erfassungszone. Teil 1. Apertur-/Öffnungsrohrmethode
  • PD ISO/TR 22681:2019 Hydraulische Fluidtechnik. Einfluss und Verwendung der Partikelgrößenbezeichnungen µm(b) und µm(c) nach ISO 11171:2016 auf Partikelanzahl- und Filtertestdaten
  • BS EN 933-2:2020 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Analysensiebe, Nennweite der Öffnungen
  • 18/30332191 DC BS ISO 11277. Bodenqualität. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial. Methode durch Siebung und Sedimentation
  • 21/30419440 DC BS ISO 21501-4 AMD1. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 4. Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • 23/30456345 DC BS ISO 11277 AMD 1. Bodenqualität. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial. Methode durch Siebung und Sedimentation
  • 23/30456658 DC BS EN ISO 17827-2 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Kraftstoffe – Teil 2. Vibrationssiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit einer Öffnung von 3,15 mm und weniger
  • BS EN ISO 18562-2:2020 Biokompatibilitätsbewertung von Atemgaswegen in Gesundheitsanwendungen. Tests auf Feinstaubemissionen
  • PD CEN ISO/TS 19590:2019 Nanotechnologien. Größenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in wässrigen Medien mittels Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 23/30456654 DC BS EN ISO 17827-1 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Kraftstoffe – Teil 1. Schwingsiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit Maschenweiten von 3,15 mm und mehr
  • BS 3900-J13:2001 Prüfmethoden für Lacke - Prüfung von Beschichtungspulvern - Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung

Association of German Mechanical Engineers, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • VDI 3867 Blatt 5-2013 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Flugzeitspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 4-2011 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Optisches Aerosolspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 2-2008 Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft - Methoden zur Charakterisierung von Prüfaerosolen - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung - Kondensationspartikelzähler (CPC)
  • VDI 3867 Blatt 3-2012 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrisches Mobilitätsspektrometer
  • VDI 2066 Blatt 5-1994 Feinstaubmessung - Staubmessung in strömenden Gasen; Partikelgrößenselektive Messung mittels Impaktionsverfahren – Kaskadenimpaktor
  • VDI 3867 Blatt 1-2009 Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Grundlagen
  • VDI 3867 Blatt 6-2012 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrischer Niederdruckimpaktor (ELPI)

International Organization for Standardization (ISO), Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • ISO 9276-2:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • ISO 9276-2:2014 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • ISO/DIS 19430 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung und Anzahlkonzentration mittels Particle Tracking Analysis (PTA)
  • ISO 21501-3:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 3: Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • ISO/FDIS 17830:2023 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • ISO 8511:1995 Bestandteile der Gummimischung – Ruß – Bestimmung der Pelletgrößenverteilung
  • ISO 21501-2:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 2: Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • ISO 15900:2020 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Differenzielle elektrische Mobilitätsanalyse für Aerosolpartikel
  • ISO 21501-4:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • ISO 21501-4:2018 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • ISO 21501-1:2009 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 1: Lichtstreuungs-Aerosolspektrometer
  • ISO 21501-4:2018/Amd 1:2023 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume – Änderung 1
  • ISO 13319-1:2021 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Elektrische Sensorzonenmethode – Teil 1: Blenden-/Blendenrohrmethode
  • ISO 16232-9:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 9: Partikelgröße und -zählung mit einem automatischen Partikelzähler mit Lichtauslöschung
  • ISO 14250:2000 Stahl – Metallografische Charakterisierung der Duplex-Korngröße und -Verteilung
  • ISO/TS 17892-4:2004/Cor 1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 4: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • ISO/TS 17892-4:2004 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 4: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • ISO 17892-4:2016 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 4: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • ISO 20927:2019 Bestandteile der Kautschukmischung – Gefällte Kieselsäure – Bestimmung der Aggregatgrößenverteilung mittels Scheibenzentrifuge
  • ISO/FDIS 17827-1:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Brennstoffe – Teil 1: Schwingsiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit Maschenweiten von 3,15 mm und mehr
  • ISO/FDIS 17827-2:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Brennstoffe – Teil 2: Vibrationssiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit einer Öffnung von 3,15 mm und weniger
  • ISO 14703:2000 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung keramischer Pulver
  • ISO/FDIS 18562-2:2014 Biokompatibilitätsbewertung von Atemgaswegen in Gesundheitsanwendungen – Teil 2: Tests für Partikelemissionen

SE-SIS, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

German Institute for Standardization, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • DIN SPEC 51455:2018 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Partikelanzahl und Partikelgröße in Ölen
  • DIN CEN/TS 17434:2020-06 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung atmosphärischen Aerosols mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS); Deutsche Fassung CEN/TS 17434:2020
  • DIN ISO 9276-2:2018-09 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen (ISO 9276-2:2014)
  • DIN EN ISO 17830:2023-02 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets (ISO/DIS 17830:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 17830:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 06.01.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 17830 (2016-11).
  • DIN ISO 9276-2:2018 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen (ISO 9276-2:2014)
  • DIN ISO 9276-2:2006 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen (ISO 9276-2:2001); Englische Fassung von DIN ISO 9276-2:2006-02
  • DIN EN ISO 17829:2016-03 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets (ISO 17829:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17829:2015
  • DIN EN ISO 17830:2016-11 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets (ISO 17830:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17830:2016 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 17830 (2023-02) ersetzt.
  • DIN EN ISO 17829:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets (ISO 17829:2015)
  • DIN EN 12457-2:2003 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung; Konformitätsprüfung für die Auslaugung von Granulat und Schlämmen – Teil 2: Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg mit einer Partikelgröße unter 4 mm (ohne oder mit Größenreduzierung); Deutsche Fassung EN 12457-2:2002
  • DIN EN 12457-1:2003 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung; Konformitätsprüfung für die Auslaugung von Granulat und Schlämmen – Teil 1: Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg mit einer Partikelgröße unter 4 mm (ohne oder mit Größenreduzierung); Deutsche Fassung EN 12457-1:2002
  • DIN EN 15415-1:2011-11 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen; Deutsche Fassung EN 15415-1:2011
  • DIN EN 12457-4:2003 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung; Konformitätstest für die Auslaugung körniger Abfallmaterialien und Schlämme – Teil 4: Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg für Materialien mit einer Partikelgröße unter 10 mm (ohne oder mit begrenzter Größenreduzierung).
  • DIN EN 15415-3:2012-06 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel; Deutsche Fassung EN 15415-3:2012
  • DIN EN ISO 17827-1:2016-10 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Brennstoffe – Teil 1: Schwingsiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit Maschenweiten von 3,15 mm und mehr (ISO 17827-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17827-1:2016 / Hinweis: Wird ersetzt durch DI...
  • DIN EN ISO 17827-2:2016-10 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Brennstoffe – Teil 2: Vibrationssiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit einer Öffnung von 3,15 mm und weniger (ISO 17827-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17827-2:2016 / Hinweis: Wird durch DIN E ersetzt...
  • DIN EN 15415-2:2012-06 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen; Deutsche Fassung EN 15415-2:2012
  • DIN EN 933-2:2020 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Prüfsiebe, Nennweiten der Maschenöffnungen
  • DIN EN 933-2:2020-09 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Prüfsiebe, Nennweiten der Maschenweite; Deutsche Fassung EN 933-2:2020
  • DIN ISO 7708:1996-01 Luftqualität – Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen (ISO 7708:1995)
  • DIN EN ISO 17827-2:2023-01 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Brennstoffe – Teil 2: Vibrationssiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit einer Öffnung von 3,15 mm und weniger (ISO/DIS 17827-2:2022); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 17827-2:2022 / Hinweis: Datum ...
  • DIN ISO 2889 Beiblatt 1:2012-10 Probenahme luftgetragener radioaktiver Stoffe aus Schornsteinen und Kanälen kerntechnischer Anlagen – Beilage 1: Aktivitätsverteilung über den Durchmesser von Aerosolpartikeln
  • DIN EN 12457-3:2021 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung – Konformitätstest für die Auslaugung körniger Abfallmaterialien und Schlämme – Teil 3: Zweistufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg und 8 l/kg für Materialien mit hohem Feststoffgehalt und einer Partikelgröße unten 4 mm
  • DIN EN 12457-3:2003 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung; Konformitätstest für die Auslaugung körniger Abfallmaterialien und Schlämme – Teil 3: Zweistufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg und 8 l/kg für Materialien mit hohem Feststoffgehalt und einer Partikelgröße unten 4 mm (
  • DIN CEN ISO/TS 19590:2019-11*DIN SPEC 19286:2019-11 Nanotechnologien – Größenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in wässrigen Medien mittels Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ISO/TS 19590:2017); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 19590:2019
  • DIN EN ISO 17827-1:2023-01 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Brennstoffe – Teil 1: Schwingsiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit Maschenweiten von 3,15 mm und mehr (ISO/DIS 17827-1:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 17827-1:2022 / Hinweis: Da...
  • DIN EN ISO 18562-2:2020-05 Biokompatibilitätsbewertung von Atemgaswegen in Gesundheitsanwendungen – Teil 2: Tests für Partikelemissionen (ISO 18562-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 18562-2:2020 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 18562-2 (2022-12) ersetzt.
  • DIN EN ISO 18562-2:2022-12 Biokompatibilitätsbewertung von Atemgaswegen in Gesundheitsanwendungen – Teil 2: Tests für Partikelemissionen (ISO/DIS 18562-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 18562-2:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 18.11.2022*Gedient als...

ES-UNE, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • UNE-CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von atmosphärischem Aerosol mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2020.)
  • UNE-EN ISO 17830:2016 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets (ISO 17830:2016)
  • ISO/DIS 17830:2023 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • UNE-EN ISO 17829:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets (ISO 17829:2015)
  • UNE-EN ISO 17827-1:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Brennstoffe – Teil 1: Schwingsiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit Maschenweiten von 3,15 mm und mehr (ISO 17827-1:2016)
  • UNE-EN ISO 17827-2:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Brennstoffe – Teil 2: Vibrationssiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit einer Öffnung von 3,15 mm und weniger (ISO 17827-2:2016)
  • ISO/DIS 17827-1:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Brennstoffe – Teil 1: Schwingsiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit Maschenweiten von 3,15 mm und mehr
  • ISO/DIS 17827-2:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für unkomprimierte Brennstoffe – Teil 2: Vibrationssiebverfahren unter Verwendung von Sieben mit einer Öffnung von 3,15 mm und weniger
  • UNE-EN 933-2:2022 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Prüfsiebe, Nennweiten der Maschenöffnungen
  • UNE-EN ISO 18562-2:2020 Biokompatibilitätsbewertung von Atemgaswegen in Gesundheitsanwendungen – Teil 2: Tests für Partikelemissionen (ISO 18562-2:2017) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2020.)

KR-KS, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • KS M ISO 17830-2021 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • KS M ISO 17829-2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets
  • KS D 2716-2023 Messung des Nanopartikeldurchmessers – Transmissionselektronenmikroskop
  • KS L ISO 8486-1-2013(2023) Gebundene Schleifmittel – Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung – Teil 1: Makrokörnungen F4 bis F220
  • KS M ISO 23202-2016 Aluminiumoxid, das zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung der Partikel, die ein Sieb mit einer Maschenweite von 20 Mikrometern passieren

未注明发布机构, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • DIN ISO 9276-2 E:2018-01 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • DIN EN ISO 17829 E:2014-06 Determination of length and diameter of solid biofuel particles (draft)
  • DIN EN 12457-2 E:2000-02 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung; Konformitätstest für die Auslaugung von Granulat und Schlämmen – Teil 2: Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg mit einer Partikelgröße unter 4 mm (ohne oder mit Größenreduzierung)
  • DIN EN 12457-1 E:2000-02 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung; Konformitätstest für die Auslaugung von Granulat und Schlämmen – Teil 1: Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg mit einer Partikelgröße unter 4 mm (ohne oder mit Größenreduzierung)
  • BS ISO 23202:2006(2007) Aluminiumoxid, das zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung der Partikel, die ein Sieb mit einer Maschenweite von 20 Mikrometern passieren
  • DIN EN ISO 17827-2 E:2015-03 Determination of particle size distribution of uncompressed fuels from solid biofuels Part 2: Vibrating sieve method using sieves with apertures of 3.15 mm and below (draft)
  • BS EN 15428:2007(2009) Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • DIN EN ISO 17892-4 E:2014-08 Laboratory examination of soils for geotechnical investigation and examination Part 4: Determination of particle size distribution (draft)
  • DIN EN ISO 17827-1 E:2015-03 Determination of particle size distribution of uncompressed fuels from solid biofuels Part 1: Oscillating sieve method using sieves with apertures of 3.15 mm and above (draft)
  • DIN EN 12457-3 E:2000-02 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung – Konformitätstest für die Auslaugung körniger Abfallmaterialien und Schlämme – Teil 3: Zweistufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg und 8 l/kg für Materialien mit hohem Feststoffgehalt und einer Partikelgröße unten 4 mm
  • DIN EN 933-2 E:2019-03 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Prüfsiebe, Nennweiten der Maschenöffnungen

Professional Standard - Hydroelectric Power, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • SD 313-1989 Methode zur Messung der Partikelanzahl und -größenverteilung in Öl (automatische Partikelzählermethode)

Universal Oil Products Company (UOP), Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • UOP 801-2014 Größenverteilung von Kohlepartikeln
  • UOP 856-2007 TEILCHENGRÖSSENVERTEILUNG VON PULVER DURCH LASERLICHTSTREUUNG

Lithuanian Standards Office , Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • LST EN 16126-2012 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • LST EN 16127-2012 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets
  • LST EN 15415-1-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen
  • LST EN 15415-3-2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • LST EN 15415-2-2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen
  • LST 1360.1-1995 Böden für den Straßenbau. Testmethoden. Partikelbestimmung. Größenverteilung
  • LST EN 933-2-2001 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Prüfsiebe, Nennweiten der Maschenöffnungen
  • LST EN 12457-1-2003 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung – Konformitätsprüfung für die Auslaugung körniger Abfallmaterialien und Schlämme – Teil 1: Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg für Materialien mit hohem Feststoffgehalt und einer Partikelgröße unter 4 mm (ohne

GOSTR, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • GOST 34089-2017 Fester Biokraftstoff. Bestimmung von Länge und Durchmesser von Pellets

European Committee for Standardization (CEN), Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • prEN ISO 17830 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets (ISO/DIS 17830:2023)
  • EN ISO 17829:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets (ISO 17829:2015)
  • EN 12457-4:2002 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung; Konformitätstest für die Auslaugung körniger Abfallstoffe und Schlämme – Teil 4: Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg für Materialien mit einer Partikelgröße unter 10 mm (ohne oder mit Größenreduzierung)
  • prEN ISO 21363:2021 Nanotechnologien – Messungen von Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie (ISO 21363:2020)

HU-MSZT, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • MSZ 16088-1980 Übersicht über die Partikelformverteilung von Metallpulvern

ZA-SANS, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • SANS 6241:2006 Partikelgrößenverteilung von Material mit einem Durchmesser von weniger als 75 µm in feinem Aggregat (Hydrometer-Methode)
  • SANS 6244:2006 Partikel mit einem Durchmesser von höchstens 20 µm bzw. höchstens 5 µm und kleiner, in feinen Aggregaten (Pipettenmethode)
  • SANS 3001-GR2:2009 Prüfverfahren für den Bauingenieurwesen Teil GR2: Trockenaufbereitung und Trockenpartikelgrößenanalyse von sortierten Materialien

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • CNS 14316-1999 Allgemeine Regeln der Probenvorbereitung für die Partikelgrößenanalyse feiner keramischer Rohpulver
  • CNS 14313-1999 Testmethode für die Partikelgrößenverteilung feiner Keramikpulver durch flüssige Photosedimentation

农业农村部, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • NY/T 1860.32-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 32: Partikelgrößenverteilung

IN-BIS, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • IS 6339-1971 Analysemethoden für Sedimentkonzentration, Partikelgrößenverteilung und spezifisches Gewicht in Flüssen und Kanälen
  • IS 4879-1968 Verfahren zur Unterteilung der gesamten Pulverprobe zur Bestimmung der Partikelgröße

PT-IPQ, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • NP 114-1957 Korkpartikel. Verwandte Definitionen und Klassifizierungen
  • E 245-1971 Zur Analyse von Inertmaterialpartikeln in Zementschlämmen und Beton

Standard Association of Australia (SAA), Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • AS 3580.9.7:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – dichotomer PM(sub)10(/sub)-Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS 2879.6:1995 Aluminiumoxid – Bestimmung der Massenverteilung von Partikelgrößen mittels elektrogeformter Siebe
  • AS/NZS 4518.2:1997 Gebundene Schleifmittel - Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung - Mikrokörnungen F230 bis F1200
  • AS/NZS 4518.1:1997 Gebundene Schleifmittel - Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung - Makrokörnungen F4 bis F220

AT-ON, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • ONORM L 1061-2-2002 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden – Teil 2: Feinboden
  • ONORM L 1061-1-2002 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden – Teil 1: Grober Boden
  • OENORM EN ISO 21363:2021 Nanotechnologien – Messungen von Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie (ISO 21363:2020)

TH-TISI, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • TIS 1851-1999 Bestandteile der Gummimischung. Ruß. Bestimmung der Pelletgrößenverteilung

CZ-CSN, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • CSN 64 0907-1989 Kunststoffe. Ionenaustauscher. Verteilung und Bestimmung der Partikelgröße

Indonesia Standards, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • SNI 13-4716-1998 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand des Sedimentationsgewichts in Wassermessmethoden

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • DB22/T 2423-2015 Bestimmung der Partikelverteilung von Torf, Substraten und Bodenverbesserern

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • GB/T 15445.6-2014 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 6: Beschreibende und quantitative Darstellung der Partikelform und -morphologie
  • GB/T 3780.17-2017 Ruß – Teil 17: Indirekte Bestimmung der Partikelgröße – Reflexionsmethode

BE-NBN, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • NBN T 03-531-1983 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Siebverfahren
  • NBN T 03-353-1981 Natriumperborate für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch mechanische Siebung

US-FCR, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • FCR COE P-1 FINAL REPORT-1992 TEILCHENGRÖSSENVERTEILUNG VON BETTSEDIMENTEN ENTLANG DES THALWEG DES MISSISSIPPI RIVER, KAIRO, ILLINOIS, BIS ZUM KOPF DER Pässe

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • ASHRAE 4717-2004 Einfluss des Lüftungssystems auf die räumliche Partikelverteilung in belüfteten Räumen

CEN - European Committee for Standardization, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • PREN 933-2-2019 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Prüfsiebe bei Nennweite der Maschenöffnungen

Professional Standard - Agriculture, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • 空气和废气监测分析方法 7.2.1-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Feinstaub in der Umgebungsluft. Kapitel 2 Probenentnahme von atmosphärischen Feinstaubemissionsquellen – Klassifizierung der Feinstaubverschmutzung

CL-INN, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • INDITECNOR 67-1ch-1955 Grafische Demonstration der Partikelanalyse verfeinerter Materialien und Pinselauswahltechniken

Professional Standard - Rare Earth, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • XB/T 701-2015 Testmethoden für Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver. Bestimmung der Partikelgröße und -verteilung

Malaysia Standards, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • MS 81 Pt.12-2001 Verfahren zur Probenahme und Prüfung von Gewürzen und Würzmitteln: Teil 12: Bestimmung der Partikelgröße

VN-TCVN, Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

  • TCVN 4777-1989 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Methode der Sieb- und Sedimentanalyse zur Bestimmung der Partikelgröße




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten