ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Künstliches Licht und Sonnenlicht

Für die Künstliches Licht und Sonnenlicht gibt es insgesamt 88 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Künstliches Licht und Sonnenlicht die folgenden Kategorien: Schutzausrüstung, Wortschatz, Solartechnik, Gebäudeschutz, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Plastik, Optik und optische Messungen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Anorganische Chemie, Glasfaserkommunikation, Elektrotechnik umfassend, Einrichtungen im Gebäude, Textilfaser, Strahlungsmessung, Erleuchtung, Windkraftanlagen und andere Energiequellen.


German Institute for Standardization, Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • DIN EN 1836:2005 Persönliche Augenausrüstung – Sonnenbrillen und Blendschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch sowie Filter für die direkte Beobachtung der Sonne; Englische Fassung der DIN EN 1836
  • DIN EN 1836:2007 Persönliche Augenausrüstung – Sonnenbrillen und Blendschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch sowie Filter für die direkte Beobachtung der Sonne (einschließlich Änderung A1:2007); Englische Fassung der DIN EN 1836:2007-11
  • DIN EN ISO 52022-1:2018 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 1: Vereinfachte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit Verglasung (ISO 52022-1:
  • DIN EN ISO 52022-1:2018-01 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 1: Vereinfachte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit Verglasung (ISO 52022...)
  • DIN EN ISO 52022-3:2018-01 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 3: Detaillierte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit Verglasung (ISO 52022-3...)
  • DIN EN ISO 52022-3:2018 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 3: Detaillierte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit Verglasung (ISO 52022-3:20
  • DIN VDE 0100-712:2006 Niederspannungsanlagen – Teil 7-712: Anforderungen an besondere Anlagen oder Standorte – Stromversorgungssysteme für Solar-Photovoltaik (PV) (IEC 60364-7-712:2002, modifiziert); deutsche Umsetzung HD 60364-7-712:2005 + Berichtigung :2006
  • DIN CLC/TS 61836:2010 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe, Definitionen und Symbole (IEC/TS 61836:2007); deutsche Fassung CLC/TS 61836:2009
  • DIN EN 14255-3:2017 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung
  • DIN EN 14255-3:2017-02 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung - Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung; Deutsche Fassung EN 14255-3:2008
  • DIN CEN ISO/TR 52022-2:2018-01*DIN SPEC 4432:2018-01 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 2: Erläuterung und Begründung (ISO/TR 52022-2:2017); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 52022-2:2017
  • DIN EN 14255-3:2008 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung - Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung; Englische Fassung von DIN EN 14255-3:2008-06
  • DIN EN 14255-1:2005-06 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung; Deutsche Fassung EN 14255-1:2005

AENOR, Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • UNE 206008:2013 IN Solar-Photovoltaik-Energie. Begriffe und Definitionen
  • UNE-EN 14255-3:2009 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung

未注明发布机构, Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • BS EN 1836:2005(2007) Persönliche Augenausrüstung – Sonnenbrillen und Blendschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch sowie Filter für die direkte Beobachtung der Sonne
  • DIN EN 1836 Berichtigung 1:2006 Persönlicher Augenschutz – Sonnenbrillen und Sonnenschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch sowie Filter für die direkte Beobachtung der Sonne
  • DIN EN ISO 52022-1 E:2015-08 Energy performance of buildings Thermal, solar and daylight performance of building components and elements Part 1: Simplified calculation method for solar and daylight characteristics of glazing units (draft)
  • DIN EN 1836:2004 Persönlicher Augenschutz – Sonnenbrillen, Sonnenschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch und Filter für den direkten Blick in die Sonne (einschließlich Änderungen A1:2001 und A2:2002)
  • DIN EN ISO 52022-3 E:2015-08 Energy performance of buildings Thermal, solar and solar characteristics of building components and elements Part 3: Detailed calculation method for solar and solar characteristics of solar protection devices combined with glazing (draft)
  • BS 950-1:1967(1999) Spezifikation für künstliches Tageslicht zur Farbbeurteilung – Teil 1: Leuchtmittel zur Farbanpassung und Farbbeurteilung

British Standards Institution (BSI), Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • BS EN 1836:2005 Persönliche Augenausrüstung – Sonnenbrillen und Blendschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch sowie Filter für die direkte Beobachtung der Sonne
  • BS EN 1836:2006 Persönliche Augenausrüstung. Sonnenbrillen und Blendschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch sowie Filter zur direkten Beobachtung der Sonne
  • BS PD IEC/TS 61836:2016 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme. Begriffe, Definitionen und Symbole
  • BS DD IEC/TS 61836:2008 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe, Definitionen und Symbole
  • BS DD CLC/TS 61836:2009 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme. Begriffe, Definitionen und Symbole
  • PD IEC/TS 61836:2016 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme. Begriffe, Definitionen und Symbole
  • BS PD CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • BS EN ISO 52022-1:2017 Energieleistung von Gebäuden. Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen - Vereinfachte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination mit Verglasungen
  • BS EN ISO 52022-3:2017 Energieleistung von Gebäuden. Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen - Detaillierte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination mit Verglasungen
  • BS EN 61300-2-30:1997 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Tests. Sonnenstrahlung
  • PD CEN ISO/TR 52022-2:2017 Energieleistung von Gebäuden. Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen. Erklärung und Begründung
  • BS EN 14255-3:2008 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung
  • BS ISO 4582:2017 Kunststoffe. Bestimmung von Farbveränderungen und Eigenschaftsschwankungen nach Einwirkung von glasgefilterter Sonnenstrahlung, natürlicher Bewitterung oder Laborstrahlungsquellen

Association Francaise de Normalisation, Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • NF S77-114:1997 Persönlicher Augenschutz. Sonnenbrillen und Sonnenschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch.
  • NF P50-771-1*NF EN ISO 52022-1:2017 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 1: Vereinfachte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit Verglasung
  • NF P50-771-3*NF EN ISO 52022-3:2017 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 3: Detaillierte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit Verglasung
  • NF EN ISO 52022-3:2017 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Lichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 3: Detaillierte Berechnungsmethode der Solar- und Lichteigenschaften für Schutzvorrichtungen...
  • NF EN ISO 52022-1:2017 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Lichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 1: Vereinfachte Berechnungsmethode der Solar- und Lichteigenschaften für Schutzvorrichtungen...
  • NF A91-412:1982 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Beschleunigter Test der Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen gegenüber künstlichem Licht.
  • NF EN 61300-2-30:1998 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 2-30: Prüfungen. Sonnenstrahlung
  • NF T51-185:1979 Kunststoffe. Bestimmung von Farbveränderungen und Eigenschaftsschwankungen nach Einwirkung von Tageslicht unter Glas, natürlicher Bewitterung, künstlichem Licht oder bei anderen Belichtungen.
  • FD CEN ISO/TR 52022-2:2018 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Lichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 2: Erläuterung und Begründung
  • NF EN 2591-320:1998 Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente. Prüfverfahren – Teil 320: Künstliche Sonneneinstrahlung in Bodennähe.
  • NF EN 14255-3:2008 Messung und Bewertung der menschlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte ultraviolette Strahlung
  • FD P50-771-2*FD CEN ISO/TR 52022-2:2018 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 2: Erläuterung und Begründung
  • NF EN 14255-2:2006 Messung und Bewertung der menschlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 2: sichtbare und infrarote Strahlung, die von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittiert wird
  • NF X90-008-3*NF EN 14255-3:2008 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung
  • NF EN 15316-4-3:2017 Energiebilanz von Gebäuden – Verfahren zur Berechnung von Energiebedarf und Anlagenerträgen – Teil 4-3: Wärmeerzeugungsanlagen, Solarthermieanlagen und Photovoltaikanlagen, Modul M3-8-3, M8...

International Electrotechnical Commission (IEC), Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • IEC TS 61836:2016 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe, Definitionen und Symbole
  • IEC TS 61836:2007 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe, Definitionen und Symbole
  • IEC 82/442/DTS:2006 IEC 61836 TS, Ed. 2: Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe und Symbole
  • IEC 61300-2-30:1995 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-30: Prüfungen – Sonneneinstrahlung
  • IEC 60364-7-712:2002 Elektrische Installationen von Gebäuden – Teil 7-712: Anforderungen an besondere Installationen oder Standorte; Solar-Photovoltaik (PV)-Stromversorgungssysteme

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • KS C IEC 61836:2007 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe, Definitionen und Symbole
  • KS C IEC 61836:2014 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe, Definitionen und Symbole
  • KS C IEC 61836-2014(2020) Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe, Definitionen und Symbole
  • KS K ISO 4911:2008 Textilien-Baumwollfasern-Ausstattung und künstliche Beleuchtung für Baumwoll-Unterrichtsräume
  • KS K ISO 4911:2014 Textilien-Baumwollfasern-Ausrüstung und künstliche Beleuchtung für Baumwoll-Unterrichtsräume
  • KS C IEC 60364-7-712:2005 Elektrische Installationen von Gebäuden – Teil 7-712: Anforderungen an besondere Installationen oder Standorte – Solar-Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme
  • KS C IEC 61853-1:2013 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen – Teil 1: Messungen der Einstrahlungs- und Temperaturleistung sowie Leistungsbewertung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • CLC/TS 61836-2009 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe, Definitionen und Symbole
  • CLC/TS 61836:2009 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe, Definitionen und Symbole
  • EN 50513:2009 Solarwafer – Datenblatt und Produktinformationen für kristalline Siliziumwafer für die Solarzellenherstellung

Danish Standards Foundation, Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • DS/CLC/TS 61836:2009 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe, Definitionen und Symbole
  • DS/EN 14255-3:2008 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung

Lithuanian Standards Office , Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • LST EN 1836+A1-2007 Persönliche Augenausrüstung – Sonnenbrillen und Blendschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch sowie Filter für die direkte Beobachtung der Sonne
  • LST EN 14255-3-2008 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung

European Committee for Standardization (CEN), Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • EN ISO 52022-1:2017 Energieleistung von Gebäuden – Thermische Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 1: Vereinfachte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit Verglasungen
  • EN ISO 52022-3:2017 Energieleistung von Gebäuden – Thermische Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 3: Detaillierte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit Verglasungen
  • EN 14255-3:2008 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung

International Organization for Standardization (ISO), Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • ISO 52022-1:2017 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 1: Vereinfachte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination mit Verglasungen
  • ISO 52022-3:2017 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 3: Detaillierte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit Verglasungen
  • ISO/TR 18486:2016 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO/TR 52022-2:2017 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 2: Erläuterung und Begründung
  • ISO 4911:1980 Textilien; Baumwollfasern; Ausstattung und künstliche Beleuchtung für Baumwoll-Unterrichtsräume

IEC - International Electrotechnical Commission, Künstliches Licht und Sonnenlicht

CEN - European Committee for Standardization, Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • EN 1836:1997 Persönlicher Augenschutz – Sonnenbrillen und Sonnenschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch (Enthält Änderung A1: 2001)
  • EN 1836:2005 Persönliche Augenausrüstung – Sonnenbrillen und Blendschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch sowie Filter für die direkte Beobachtung der Sonne (Enthält Änderung A1: 2007)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • ASHRAE 3991-1996 Empfindlichkeit der Solarverstärkung durch Fensterung gegenüber Quellenspektrum und Einfallswinkel

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Künstliches Licht und Sonnenlicht

ES-UNE, Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • UNE-EN ISO 52022-3:2017 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 3: Detaillierte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit Verglasung (ISO 52022-3...)
  • UNE-EN ISO 52022-1:2017 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 1: Vereinfachte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit Verglasung (ISO 52022...)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • JIS H 8685-1:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Beschleunigte Prüfung der Lichtechtheit von farbigen anodischen Oxidationsschichten mit künstlichem Licht

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • ASHRAE QC-06-026-2006 Energieeffizienz, SIPS, Geothermie und Solar-PV werden in Niedrigstenergiehäusern eingesetzt

KR-KS, Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • KS M ISO 5938-2003(2023) Industriell natürlich. Künstlicher Kryolith und Aluminiumfluorid – Bestimmung des Schwefelgehalts – Röntgenfluoreszenzspektroskopie

RO-ASRO, Künstliches Licht und Sonnenlicht

  • SR 6646-4-1997 Künstliche Beleuchtung Besondere Anforderungen an die Beleuchtung von Unterrichtsräumen und ähnlichen Räumen (Büros)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten