ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hauptmerkmale analytischer Methoden

Für die Hauptmerkmale analytischer Methoden gibt es insgesamt 456 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hauptmerkmale analytischer Methoden die folgenden Kategorien: Kernenergietechnik, Film, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Essen umfassend, Bodenqualität, Bodenkunde, Nichteisenmetalle, Qualität, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Abfall, Chemikalien, schwarzes Metall, sensorische Analyse, Apotheke, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Schmuck, analytische Chemie, Anorganische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Industrielles Automatisierungssystem, nichtmetallische Mineralien, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Plastik, Isolierung, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Fluidkraftsystem, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Thermodynamik und Temperaturmessung, füttern, Dünger, Wasserqualität, medizinische Ausrüstung, Metallerz, Milch und Milchprodukte, Halbleitermaterial, Kraftstoff, Batterien und Akkus, Feuerfeste Materialien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, organische Chemie, Optik und optische Messungen, Umwelttests, Partikelgrößenanalyse, Screening, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Schmiersystem, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Kohle, Metallproduktion, Feuer bekämpfen, Haushaltsstoffe, Leinenstoffe, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Labormedizin, Erdölprodukte umfassend, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Zerstörungsfreie Prüfung, Informatik, Verlagswesen, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Zutaten für die Farbe, Glas, Isoliermaterialien, Finanzen, Banken, Währungssystem, Versicherungen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Chemische Ausrüstung, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Luftqualität, Hydraulikflüssigkeit, Obst, Gemüse und deren Produkte, Stahlprodukte, Telekommunikationssystem, Lager, Baumaterial.


未注明发布机构, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • DIN IEC 1342:1996 Nukleare Instrumentierung – Mehrkanal! Pulshöhenanalysatoren – Hauptmerkmale, technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS 684-1.4:1976(1999) Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Teil 1: Physikalische Methoden – Abschnitt 1.4: Bestimmung von Fließ- und Tropfpunkten
  • DIN EN ISO 17296-3 E:2016-06 General Principles of Laminated Manufacturing Part 3: Main Characteristics and Corresponding Test Methods (Draft)
  • BS 684-1.8:1976(2009) Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Teil 1: Physikalische Methoden – Abschnitt 1.8: Bestimmung des Rauchpunktes
  • BS 684-1.5:1987(2011) Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Teil 1: Physikalische Methoden – Abschnitt 1.5 Bestimmung des Trübungspunkts
  • BS 6200-3.0:2002(2008) Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Teil 3.0: Referenzanalysemethoden – Zusammenfassung der Methoden
  • DIN 10741 E:2009-03 Analyse von Honig – Allgemeine Richtlinien für die Ad-hoc-Validierung von Analysemethoden für organische Rückstände oder Kontaminanten
  • BS 3762-4.1:1989(2011) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 4: Physikalische Prüfmethoden – Abschnitt 4.1 Methode zur Bestimmung des Klarpunkts flüssiger Reinigungsmittel
  • DIN 38402-51 E:2014-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Informationen (Gruppe A); Kalibrierung von Analysemethoden, Auswertung von Analyseergebnissen und lineare Kalibrierungsfunktionen zur Bestimmung der Leistungsmerkmale
  • BS ISO 5782-2:1997(1999) Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluftfilter – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • BS ISO 20813:2019 Molekulare Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Nukleinsäure-basierte Methoden) – Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • DIN SPEC 51458 E:2015-07 Prüfung von Schmierstoffen – Analyse gebrauchter Fette – Anforderungen und Prüfmethoden

International Electrotechnical Commission (IEC), Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • IEC 61342:1995 Nukleare Instrumentierung – Mehrkanal-Pulshöhenanalysatoren – Hauptmerkmale, technische Anforderungen und Testmethoden
  • IEC 60601-2-16:2012 Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-16: Besondere Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistung von Hämodialyse-, Hämodiafiltrations- und Hämofiltrationsgeräten

CZ-CSN, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • CSN 36 6112-1981 Telefonapparate für den allgemeinen Gebrauch. Haupteigenschaften. Technische Spezifikationen. Prüf- und Messmethoden
  • CSN 36 6118-1985 Telefonapparate mit Empfangsverstärkung. Haupteigenschaften. Technische Spezifikationen. Prüf- und Messmethoden
  • CSN 56 0130-2-1995 Methoden zur Analyse von Süßwarenprodukten – Teil 2: Probenahme
  • CSN 56 0130-5-1995 Methoden zur Analyse von Süßwarenprodukten - Teil 5: Bestimmung von Zuckern
  • CSN 56 0130-1-1995 Methoden zur Analyse von Süßwarenprodukten – Teil 1: Allgemeine Hinweise
  • CSN 56 0130-7-1995 Methoden zur Analyse von Süßwarenprodukten - Teil 7: Bestimmung titrierbarer Säuren
  • CSN ISO 5782-1:1993 Pneumatische Fluidtechnik. Druckluftfilter. Teil 1: Hauptmerkmale, die in die kommerzielle Literatur aufgenommen werden müssen, und spezifische Anforderungen
  • CSN IEC 737:1994 Messungen der Kerntemperatur oder der Primärhüllentemperatur in Kernreaktoren. Eigenschaften und Prüfmethoden
  • CSN 75 7301-1987 Wasserqualität. Physikalische und chemische Analysen von Wasser. Allgemeine Anforderungen an analytische Methoden
  • CSN 42 0601-1982 Hochreine Metalle. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • CSN ISO 8466-1:1994 Wasserqualität. Kalibrierung und Bewertung analytischer Methoden und Abschätzung von Leistungsmerkmalen. Teil 1: Statistische Auswertung der linearen Kalibrierfunktion
  • CSN ISO 6301-1:1993 Pneumatische Fluidtechnik. Druckluftöler. Teil 1: Hauptmerkmale, die in die kommerzielle Literatur aufgenommen werden müssen, und spezifische Anforderungen
  • CSN 56 0130-4-1995 Methoden zur Analyse von Süßwarenprodukten - Teil 4: Bestimmung der Asche und ihres in Säure unlöslichen Anteils
  • CSN 42 0611 Cast.1-1986 Chemische Prüfung von Nichteisenmetallen und -legierungen. Lagermetalle auf Kupferbasis. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse

Professional Standard - Textile, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • FZ/T 30001-1992 Systematische quantitative Analysemethode für die wichtigsten chemischen Bestandteile von Ramie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • GB/T 4833.1-2007 Mehrkanalanalysatoren – Teil 1: Wichtigste technische Anforderungen und Testmethoden
  • GB/T 5009.56-2003 Methode zur Analyse des Hygienestandards von Gebäck
  • GB/T 4833-1997 Mehrkanal-Pulshöhenanalysatoren – Hauptmerkmale, technische Anforderungen und Testmethoden
  • GB/T 20726-2015 Mikrostrahlanalyse. Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 22108.2-2008 Pneumatische Fluidtechnik.Druckluftfilter.Teil 2: Testmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • GB/T 20081.2-2006 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluft-Druckregler und Filterregler – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Literatur von Lieferanten aufgenommen werden müssen
  • GB/T 25758.5-2010 Zerstörungsfreie Prüfung.Eigenschaften von Brennflecken in industriellen Röntgensystemen zur Verwendung in der zerstörungsfreien Prüfung.Teil 5: Messung der effektiven Brennfleckgröße von Mini- und Mikrofokus-Röntgenröhren
  • GB/T 23228-2008 Zigarette.Bestimmung tabakspezifischer N-Nitrosamine in der Gesamtpartikelmasse des üblichen Zigarettenrauchs.GC-TEA-Methode
  • GB/T 9978.6-2008 Feuerwiderstandsprüfungen.Elemente des Hochbaus.Teil6:Spezifische Anforderungen für Balken
  • GB/T 9978.7-2008 Feuerwiderstandsprüfungen.Elemente des Hochbaus.Teil7:Spezifische Anforderungen für Stützen

European Committee for Standardization (CEN), Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • EN ISO 17296-3:2016 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfmethoden
  • CEN/CLC/TR 16567-2013 Energieeffizienzverpflichtungssysteme in Europa – Überblick und Analyse der Hauptmerkmale und Harmonisierungsmöglichkeiten
  • CEN/CLC/TR 16567:2013 Energieeffizienzverpflichtungssysteme in Europa – Überblick und Analyse der Hauptmerkmale und Harmonisierungsmöglichkeiten
  • prEN ISO/ASTM 52927 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Hauptmerkmale und entsprechende Prüfmethoden (ISO/ASTM DIS 52927:2022)
  • EN ISO 20813:2022 Molekulare Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Nukleinsäure-basierte Methoden) – Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO 20813:2019)
  • EN ISO 12952-4:1998 Textilien – Brennverhalten von Bettwaren – Teil 4: Spezifische Prüfverfahren für die Zündfähigkeit durch eine kleine offene Flamme ISO 12952-4:1998

Professional Standard - Radio Television Film, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • GY/T 188-2003 Methode zur Bestimmung der Haupteigenschaften von Filmprojektionswänden

RO-ASRO, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • SR 110-2-1995 Zucker. Analysemethoden. Schätzung der europäischen Punkte
  • STAS SR ISO 804:1995 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Lösung für die Analyse – Verfahren durch alkalische Fusion
  • STAS 5841-1967 Isolationsmaterial hauptsächlich aus Mineralwolle. Test- und Analysemethoden
  • STAS SR ISO 2073:1995 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Analyselösung – Methode durch Angriff von Salzsäure unter Druck

Professional Standard - Agriculture, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • GB/T 5009.56-1996 Analytische Methode des Gebäckhygienestandards
  • SN/T 5410.2-2023 Methode zur Identifizierung von Bleierzen und Schlacken, die hauptsächlich Blei enthalten – Teil 2: Gelbe Schlacke

American Society for Testing and Materials (ASTM), Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • ASTM D6286-98(2006) Standardhandbuch für die Auswahl von Bohrmethoden zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D6286-98 Standardhandbuch für die Auswahl von Bohrmethoden zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM E2610-08 Standardtestmethode für sensorische Analysex2014;Duo-Trio-Test
  • ASTM D4961-99 Standardtestmethoden für die gaschromatographische Analyse wichtiger organischer Verunreinigungen in Phenol, das durch das Cumol-Verfahren hergestellt wird
  • ASTM E2092-00 Standardtestmethode für die Verformungstemperatur beim Dreipunktbiegen durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E2092-04 Standardtestmethode für die Verformungstemperatur beim Dreipunktbiegen durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E2092-03 Standardtestmethode für die Verformungstemperatur beim Dreipunktbiegen durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E2092-18 Standardtestmethode für die Verformungstemperatur beim Dreipunktbiegen durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E2092-18a Standardtestmethode für die Verformungstemperatur beim Dreipunktbiegen durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E2092-09 Standardtestmethode für die Verformungstemperatur beim Dreipunktbiegen durch thermomechanische Analyse
  • ASTM D2699-04 Standardtestmethode zur Untersuchung der Oktanzahl von Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren
  • ASTM D2699-04a Standardtestmethode zur Untersuchung der Oktanzahl von Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren
  • ASTM D2699-04e1 Standardtestmethode zur Untersuchung der Oktanzahl von Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren
  • ASTM D5441-98(2003)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Methyl-tert-butylether (MTBE) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7215-22 Standardtestmethode für den berechneten Flammpunkt aus der simulierten Destillationsanalyse von Destillatbrennstoffen
  • ASTM E2092-23 Standardtestmethode für die Verformungstemperatur beim Dreipunktbiegen durch thermomechanische Analyse
  • ASTM D5441-98(2008)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Methyl-tert-butylether (MTBE) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7215-08(2013) Standardtestmethode für den berechneten Flammpunkt aus der simulierten Destillationsanalyse von Destillatbrennstoffen
  • ASTM D7215-16 Standardtestmethode für den berechneten Flammpunkt aus der simulierten Destillationsanalyse von Destillatbrennstoffen
  • ASTM D7215-08 Standardtestmethode für den berechneten Flammpunkt aus der simulierten Destillationsanalyse von Destillatbrennstoffen
  • ASTM D4749-87(2002)e1 Standardtestmethode zur Durchführung der Siebanalyse von Kohle und zur Bestimmung der Kohlegröße
  • ASTM D4749-87(2002) Standardtestmethode zur Durchführung der Siebanalyse von Kohle und zur Bestimmung der Kohlegröße
  • ASTM D4749-87(2012) Standardtestmethode zur Durchführung der Siebanalyse von Kohle und zur Bestimmung der Kohlegröße
  • ASTM D4749-87(2007) Standardtestmethode zur Durchführung der Siebanalyse von Kohle und zur Bestimmung der Kohlegröße
  • ASTM D4326-01 Standardtestmethode für Haupt- und Nebenelemente in Kohle und Koksasche mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D4326-97 Standardtestmethode für Haupt- und Nebenelemente in Kohle und Koksasche mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D4326-04 Standardtestmethode für Haupt- und Nebenelemente in Kohle und Koksasche mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D7235-05 Standardhandbuch zur Herstellung einer linearen Korrelationsbeziehung zwischen den Ergebnissen des Analysators und der primären Testmethode unter Verwendung relevanter ASTM-Standardpraktiken
  • ASTM D7235-14 Standardhandbuch zur Herstellung einer linearen Korrelationsbeziehung zwischen den Ergebnissen des Analysators und der primären Testmethode unter Verwendung relevanter ASTM-Standardpraktiken
  • ASTM D6200-21 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften von Abschreckölen durch Kühlkurvenanalyse
  • ASTM D6200-01(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften von Abschreckölen durch Kühlkurvenanalyse
  • ASTM D5441-98(2013) Standardtestmethode zur Analyse von Methyl-tert-butylether (MTBE) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7235-21 Standardhandbuch zur Herstellung einer linearen Korrelationsbeziehung zwischen den Ergebnissen des Analysators und der primären Testmethode unter Verwendung relevanter ASTM-Standardpraktiken
  • ASTM D7235-21a Standardhandbuch zur Herstellung einer linearen Korrelationsbeziehung zwischen den Ergebnissen des Analysators und der primären Testmethode unter Verwendung relevanter ASTM-Standardpraktiken
  • ASTM D3849-02 Standardtestmethode zur morphologischen Charakterisierung von Ruß mittels Elektronenmikroskopie
  • ASTM D3849-04 Standardtestmethode zur morphologischen Charakterisierung von Ruß mittels Elektronenmikroskopie
  • ASTM C1455-14 Standardtestmethode für die zerstörungsfreie Untersuchung von speziellen Kernmaterialrückständen unter Verwendung von Gammastrahlenspektroskopiemethoden
  • ASTM C1455-07 Standardtestmethode für die zerstörungsfreie Untersuchung von speziellen Kernmaterialrückständen unter Verwendung von Gammastrahlenspektroskopiemethoden
  • ASTM E2769-22 Standardtestmethode für den Elastizitätsmodul durch thermomechanische Analyse unter Verwendung von Dreipunktbiegung und kontrollierter Belastungsrate
  • ASTM E485-94(2005) Standardtestmethode für die vakuumspektrometrische optische Emissionsanalyse von Hochofeneisen mit der Punkt-zu-Ebene-Technik
  • ASTM E485-94(1999)e1 Standardtestmethode für die vakuumspektrometrische optische Emissionsanalyse von Hochofeneisen mit der Punkt-zu-Ebene-Technik
  • ASTM C1221-92(1998) Standardtestmethode für die zerstörungsfreie Analyse spezieller Kernmaterialien in homogenen Lösungen mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM C1221-92(2004) Standardtestmethode für die zerstörungsfreie Analyse spezieller Kernmaterialien in homogenen Lösungen mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM C1221-10 Standardtestmethode für die zerstörungsfreie Analyse spezieller Kernmaterialien in homogenen Lösungen mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM D6200-01(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften von Abschreckölen durch Kühlkurvenanalyse
  • ASTM D6200-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften von Abschreckölen durch Kühlkurvenanalyse
  • ASTM D6200-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften von Abschreckölen durch Kühlkurvenanalyse
  • ASTM D6200-01(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften von Abschreckölen durch Kühlkurvenanalyse
  • ASTM E2769-18 Standardtestmethode für den Elastizitätsmodul durch thermomechanische Analyse unter Verwendung von Dreipunktbiegung und kontrollierter Belastungsrate
  • ASTM D7451-16 Standardtestverfahren für die Wasserabscheidungseigenschaften von Leicht- und Mitteldestillaten sowie Kompressions- und Fremdzündungskraftstoffen
  • ASTM D6482-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften wässriger Polymerabschreckmittel durch Kühlkurvenanalyse unter Rühren (Tensi-Methode)
  • ASTM D6482-06(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften wässriger Polymerabschreckmittel durch Kühlkurvenanalyse unter Rühren (Tensi-Methode)
  • ASTM D6482-06(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften wässriger Polymerabschreckmittel durch Kühlkurvenanalyse unter Rühren (Tensi-Methode)
  • ASTM D6549-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften von Abschreckmitteln durch Kühlkurvenanalyse mit Rühren (Drayton-Gerät)
  • ASTM D6549-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften von Abschreckmitteln durch Kühlkurvenanalyse mit Rühren (Drayton-Gerät)
  • ASTM D7451-20 Standardtestverfahren für die Wasserabscheidungseigenschaften von Leicht- und Mitteldestillaten sowie Kraftstoffen für Kompressions- und Fremdzündungsmotoren
  • ASTM E1086-08 Standardtestmethode für die vakuumspektrometrische optische Emissionsanalyse von Edelstahl durch die Punkt-zu-Ebene-Anregungstechnik
  • ASTM D6549-06(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften von Abschreckmitteln durch Kühlkurvenanalyse mit Rühren (Drayton-Gerät)
  • ASTM E1915-11 Standardtestmethoden zur Analyse metallhaltiger Erze und verwandter Materialien auf Kohlenstoff-, Schwefel- und Säure-Base-Eigenschaften
  • ASTM E1915-13 Standardtestmethoden zur Analyse metallhaltiger Erze und verwandter Materialien auf Kohlenstoff-, Schwefel- und Säure-Base-Eigenschaften
  • ASTM E2769-13 Standardtestmethode für den Elastizitätsmodul durch thermomechanische Analyse unter Verwendung von Dreipunktbiegung und kontrollierter Belastungsrate
  • ASTM E2769-15 Standardtestmethode für den Elastizitätsmodul durch thermomechanische Analyse unter Verwendung von Dreipunktbiegung und kontrollierter Belastungsrate
  • ASTM E2769-16 Standardtestmethode für den Elastizitätsmodul durch thermomechanische Analyse unter Verwendung von Dreipunktbiegung und kontrollierter Belastungsrate
  • ASTM D6482-99 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften wässriger Polymerabschreckmittel durch Kühlkurvenanalyse unter Rühren (Tensi-Methode)
  • ASTM E2769-11 Standardtestmethode für den Elastizitätsmodul durch thermomechanische Analyse unter Verwendung von Dreipunktbiegung und kontrollierter Belastungsrate
  • ASTM C1365-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Phasenanteils in Portlandzement und Portlandzementklinker mittels Röntgenpulverbeugungsanalyse

RU-GOST R, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • GOST 16274.0-1977 Wismut. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 8775.0-1987 Lithium. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 12645.0-1983 Indium. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 15483.0-1978 Zinn. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 27973.0-1988 Gold. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 28353.0-1989 Silber. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST R 50429.0-1992 Gallium. Allgemeine Anforderungen an die Analysemethode
  • GOST 13047.1-2014 Nickel. Kobalt. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 13637.0-1993 Gallium. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 12072.0-1979 Cadmium. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 17818.0-1990 Graphit. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 18385.0-1989 Niob. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 21138.0-1985 Kreide. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 13047.1-1981 Nickel. Methoden zur Bestimmung von Nickel
  • GOST 13637.0-1977 Gallium. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 22306-1977 Metalle von hoher und besonderer Reinheit. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 20996.0-2014 Selen technisch. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 9816.0-2014 Technisches Tellur. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 3240.0-1976 Magnesiumlegierungen. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 23260.0-1978 Marmor. Allgemeine Anforderungen an die Analysemethoden
  • GOST 9519.0-1982 Blei-Kalzium-Lagerlegierungen. Allgemeine Anforderungen an Methoden der Spektralanalyse
  • GOST 6674.0-1996 Kupfer-Phosphor-Legierungen. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 19251.0-1979 Zink. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 1429.0-1977 Zinn-Blei-Lote. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 11930.0-1979 Hartbeschichtete Materialien. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 27753.0-1988 Gewächshausgelände. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 24596.0-2015 Futterphosphate. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 26712-1994 Organische Düngemittel. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 21216.0-1993 Tonrohstoffe. Allgemeine Anforderungen an die Prüfmethoden
  • GOST 13047.1-2002 Nickel. Kobalt. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 22974.0-1996 Geschmolzene Schweißpulver. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 30240.0-1995 Barytkonzentrat. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 19014.0-1973 Kristallsilizium. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 24596.0-1981 Futterphosphate. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 22974.0-1985 Geschmolzene Schweißpulver. Allgemeine Anforderungen an Methodenanalyse
  • GOST 24523.0-1980 Elektrotechnischer Periklas. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 24523.0-2021 Elektrotechnischer Periklas. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 10671.0-2016 Reagenzien. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Analyse von Anionenverunreinigungen
  • GOST 26318.0-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST R 52599-2006 Edelmetalle und ihre Legierungen. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 24018.0-1990 Feuerbeständige Legierungen auf Nickelbasis. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 23116.0-1983 Cadmium von hoher Reinheit. Allgemeine Anforderungen an Methoden der Spektralanalyse
  • GOST 28227-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • GOST 33654-2015 Braunkohle, Steinkohle und Anthrazit. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 23673.0-1979 Dolomit für die Glasindustrie. Allgemeine Anforderungen an die Analysemethoden
  • GOST 24902-1981 Hauswirtschaft und Trinkwasser. Allgemeine Anforderungen an Feldanalysemethoden
  • GOST 28473-1990 Eisen, Stahl, Ferrolegierungen, Metallchrom und Metallmangan. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 28226-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Kc: Schwefeldioxidtest für Kontakte und Verbindungen
  • GOST R 53734.4.10-2014 Elektrostatik. Teil 4-10. Testmethoden für spezifische Anwendungen. Zweipunkt-Widerstandsmessung
  • GOST 2642.0-2014 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST R 57010-2016 Allgemeine Anforderungen an die Methode zur Aufbereitung von hochmineralisiertem Kohlenstaub für die Analyse
  • GOST 19728.0-2001 Talk und Talcomagnesit. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 21639.0-1993 Flussmittel zum Elektroschlacke-Umschmelzen. Allgemeine Anforderungen an die Methodenanalyse
  • GOST 2642.0-1986 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 13997.0-1984 Zirkoniumhaltige feuerfeste Materialien und Produkte. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 24445.0-1992 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 26564.0-1985 Feuerfeste Materialien und Produkte aus Siliziumkarbid. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 19728.0-1974 Talk und Talkmagnesit. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 21639.0-1976 Flussmittel zum Umschmelzen von Elektroschlacke. Allgemeine Anforderungen an Methodenanalyse
  • GOST 28217-1989 Grundlegende Umwelttests. Teil 2. Tests. Test Ec: Drop and Topple, hauptsächlich für geräteartige Proben
  • GOST R ISO 7176-16-2006 Rollstühle. Teil 16. Zündbeständigkeit gepolsterter Teile. Anforderungen und Testmethoden
  • GOST 22536.0-1987 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 20300.1-1990 Feuerfeste Materialien aus Baddeleyit-Korund. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 27894.0-1988 Torf und Produkte seiner Verarbeitung für die Landwirtschaft. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 33771-2016 Speisesalz. Berechnungsmethode zur Bestimmung (Messung) der Hauptsubstanz anhand der Salzzusammensetzung
  • GOST R 53198-2008 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 27329-1987 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST R 54751-2011 Speisesalz. Berechnungsmethode zur Bestimmung (Messung) der Hauptsubstanz anhand der Salzzusammensetzung
  • GOST 32362-2013 Anorganisches Glas und glaskristalline Materialien. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Bestimmung des Gehalts wichtiger chemischer Komponenten
  • GOST 32520-2013 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Allgemeine Anforderungen an die Methoden chemischer Analysen
  • GOST 27981.0-1988 Kupfer von hoher Reinheit. Allgemeine Anforderungen für die Methodenanalyse / Hinweis: Wird durch GOST 31382 (2009) ersetzt.
  • GOST R 56157-2014 Boden. Verfahren (Methoden) zur Analyse der Zusammensetzung und Eigenschaften von Bodenproben. Allgemeine Anforderungen an die Entwicklung
  • GOST 28207-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Ka: Salznebel
  • GOST 28211-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test T: Löten
  • GOST 28199-1989 Grundlegende Umwelt- und Prüfverfahren. Teil 2. Tests. Test A: Kalt
  • GOST 28198-1989 Grundlegende Umwelttests. Teil 1. Allgemeines und Quidance
  • GOST 28200-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test B: Trockene Hitze
  • GOST R ISO 10155-2006 Emissionen aus stationären Quellen. Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen fester Partikel. Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und technische Anforderungen
  • GOST 28214-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Leitfaden für Prüfungen bei feuchter Hitze
  • GOST 28210-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test F: Versiegelung
  • GOST R ISO 12952-2-2011 Textilien. Brennverhalten von Bettwaren. Teil 2. Spezifische Prüfverfahren für die Zündfähigkeit einer glimmenden Zigarette
  • GOST R ISO 12952-4-2011 Textilien. Brennverhalten von Bettwaren. Teil 4. Spezifische Prüfverfahren für die Zündfähigkeit durch eine kleine offene Flamme
  • GOST 28209-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test N: Temperaturänderung
  • GOST 28218-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Ed: Freier Fall
  • GOST 28228-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Anleitung zum Test T: Löten
  • GOST 28208-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test M: Niedriger Luftdruck
  • GOST 23581.0-1980 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Allgemeine Anforderungen an die Methoden chemischer Analysen

HU-MSZT, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • MSZ 783/2-1985 Der Anteil von Stahl und legiertem Stahl in den Materialien und die Hauptmerkmale ihrer Verwendung

Association Francaise de Normalisation, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • NF X50-100:2011 Wertmanagement – Funktionsanalyse, grundlegende Merkmale – Funktionsanalyse: Bedarfs- (oder externe) Funktionsanalyse und Technologie-/Produkt- (oder interne) Funktionsanalyse – Anforderungen an Ergebnisse und Implementierungsansatz.
  • NF EN 61830:2000 Ferritbauteile für Mikrowellen – Methoden zur Messung der wichtigsten Eigenschaften
  • NF S97-122-1*NF EN 13726-1:2002 Prüfmethoden für primäre Wundauflagen – Teil 1: Aspekte der Saugfähigkeit.
  • FD CEN/TR 16420:2013 Methode zur Analyse von Propiconazol in den Tierversuchen
  • NF E67-002-3*NF EN ISO 17296-3:2016 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfmethoden
  • NF EN ISO 17296-3:2016 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfmethoden
  • FD X30-040*FD CEN/TR 16567:2013 Energieeffizienzverpflichtungssysteme in Europa – Überblick und Analyse der Hauptmerkmale und Harmonisierungsmöglichkeiten
  • NF X20-377:1980 Analyse des Gases – Methoden zur Sauerstoffanalyse auf Basis der paramagnetischen Eigenschaften dieses Gases.
  • NF E67-002-3:2015 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfmethoden
  • NF X20-105*NF ISO 12963:2017 Gasanalyse - Vergleichsverfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen auf Basis der Ein- und Zweipunktkalibrierung
  • FD CEN/TR 16567:2013 Energieeffizienzverpflichtungssysteme in Europa – Überblick und Analyse der wichtigsten Merkmale und Harmonisierungsmöglichkeiten
  • XP ISO/TS 16393:2019 Analyse molekularer Biomarker – Bestimmung von Leistungsmerkmalen qualitativer Messmethoden und Methodenvalidierung
  • NF E49-320-2*NF ISO 6301-2:2019 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluft-Schmiergeräte – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • NF EN ISO 11393-3:2018 Schutzkleidung für Benutzer handgeführter Kettensägen – Teil 3: Prüfverfahren für Schuhe
  • XP ISO/TS 21569-3:2020 Horizontale Methoden zur molekularen Analyse von Biomarkern - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Teil 3: Konstruktspezifische Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis...
  • NF E49-088-2:2010 Pneumatik-Fluidtechnik – Elektropneumatische Druckregelventile – Teil 2: Prüfmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind.
  • NF EN ISO 17751-1:2016 Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle, anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen – Teil 1: Methode der optischen Mikroskopie
  • NF X65-011-2*NF ISO 14934-2:2013 Brandtests – Kalibrierung und Verwendung von Wärmestrommessgeräten – Teil 2: Primäre Kalibrierungsmethoden
  • NF ISO 5782-2:1998 Pneumatische Getriebe – Filter für Druckluft – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der wichtigsten Merkmale, die in die Lieferantendokumentation aufzunehmen sind.
  • NF ISO 6301-2:2019 Pneumatische Getriebe – Schmiervorrichtungen für Druckluft – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der wichtigsten Merkmale, die in die Dokumentation des Lieferanten aufzunehmen sind
  • NF C74-213/A11*NF EN 60601-2-29/A11:2012 Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-29: Besondere Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistung von Strahlentherapie-Simulatoren
  • NF ISO 12963:2017 Gasanalyse – Vergleichsverfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen anhand eines oder zweier Kalibrierpunkte
  • NF V03-510*NF ISO 20813:2019 Molekulare Biomarker-Analyse – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Nukleinsäure-basierte Methoden) – Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • NF E49-310-2*NF ISO 5782-2:1998 Pneumatische Fluidtechnik. Druckluftfilter. Teil 2: Prüfmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind.
  • NF E49-320-2:1998 Pneumatische Fluidtechnik. Druckluftöler. Teil 2: Prüfmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind.
  • NF V03-045:2009 Auswahlprinzipien und Validierungskriterien für Methoden zur Sortenidentifizierung mittels spezifischer Nukleinsäureanalysen.
  • NF EN 50436-3:2017 Alkoholtester – Testmethoden und Leistungsanforderungen – Teil 3: Leitfaden für Behörden, politische Entscheidungsträger, Käufer und Benutzer
  • NF ISO 20048-2:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Gasungs- und Sauerstoffabbaueigenschaften – Teil 2: Betriebsverfahren zur Analyse der Kohlenmonoxidfreisetzung
  • NF X20-105/A1*NF ISO 12963/A1:2021 Gasanalyse – Vergleichsmethoden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen auf Basis der Ein- und Zweipunktkalibrierung – ÄNDERUNG 1: Korrektur der Formel 5
  • NF E49-087-2*NF ISO 10041-2:2010 Pneumatik-Fluidtechnik – Elektropneumatische Durchflussregelventile – Teil 2: Prüfmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • NF E49-320-2:2006 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluft-Schmiergeräte – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind.
  • NF E49-088-2*NF ISO 10094-2:2022 Pneumatik-Fluidtechnik – Elektropneumatische Druckregelventile – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • CWA 16744-1:2014 Verbesserung der Transparenz in der Finanz- und Geschäftsberichterstattung – Harmonisierungsthemen – Teil 1: Europäische Datenpunktmethodik für die aufsichtliche Berichterstattung
  • NF A81-057-1*NF EN 14532-1:2005 Schweißzusätze – Prüfverfahren und Qualitätsanforderungen – Teil 1: Primäre Methoden und Konformitätsbewertung von Schweißzusätzen für Stahl, Nickel und Nickellegierungen
  • NF EN 14532-1:2005 Schweißzusätze – Prüfverfahren und Qualitätsanforderungen – Teil 1: Primäre Methoden und Konformitätsbewertung von Schweißzusätzen für Stahl, Nickel und Nickellegierungen
  • NF X45-200:1995 Ionentrennung in flüssiger Phase. Polymere Ionenaustauschmembranen. Charakterisierung und Testmethoden homopolarer Membranen.
  • NF ISO 13495:2014 Lebensmittelprodukte – Auswahlprinzipien und Validierungskriterien für Methoden zur Sortenidentifizierung durch spezifische Nukleinsäureanalysen
  • NF V03-512-1*NF ISO 22949-1:2021 Molekulare Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Nukleotidsequenzierungsbasierte Methoden) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF U47-101:2007 Methoden zur Tiergesundheitsanalyse – Isolierung und Identifizierung aller Salmonellenserome oder spezieller Salmonellenserome in der Tierwelt
  • NF U47-600-1:2015 Methoden zur Analyse der Tiergesundheit – PCR – Teil 1: Anforderungen und Empfehlungen für die Durchführung der veterinärmedizinischen PCR
  • NF EN 3841-505:2005 Luft- und Raumfahrt - Leistungsschalter - Prüfverfahren - Teil 505: Widerstand der Hauptverbindungselemente
  • NF ISO 10094-2:2022 Pneumatische Getriebe – Elektropneumatische Verteilergeräte mit kontinuierlicher Druckregelung – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der wichtigsten Merkmale, die in die Lieferantendokumentation aufzunehmen sind
  • NF V09-023:2002 Sensorische Analyse – Methodik – Allgemeine Anleitung zur Messung der Geruchs-, Geschmacks- und Geschmackserkennungsschwellen durch ein Drei-Alternative-Forced-Choice-Verfahren (3-AFC).
  • NF S57-037-7*NF ISO 22863-7:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 7: Chloratgehalt durch chemische Titrationsanalyse
  • NF E49-330-2:2000 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluftregler und Filterregler – Teil 2: Prüfmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Literatur von Lieferanten aufzunehmen sind.
  • NF P90-300-1*NF EN 12572-1:2017 Künstliche Kletterstrukturen – Teil 1: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für ACS mit Schutzpunkten
  • NF EN 12572-1:2017 Künstliche Kletterstrukturen – Teil 1: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für SAEs mit Ankerpunkten
  • NF EN 13726-6:2003 Nichtaktive Medizinprodukte – Prüfverfahren für Primärverbände im Kontakt mit der Wunde – Teil 6: Geruchskontrolle
  • NF ISO 14934-2:2013 Brandprüfung – Kalibrierung und Verwendung von Wärmeflussmessgeräten – Teil 2: Primäre Kalibrierungsmethoden
  • NF ISO 10041-2:2010 Pneumatische Getriebe – Elektropneumatische Ventile mit kontinuierlicher Durchflussregelung – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der wichtigsten Merkmale, die in die Dokumentation des Lieferanten aufzunehmen sind

Professional Standard - Chemical Industry, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • HG/T 5018-2016 Methoden zur Bestimmung der Hauptbestandteile und Spurenmetallelemente in kupferhaltigen Ätzabfällen

BE-NBN, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • NBN T 03-421-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Partikelgrößenanalyse – Siebverfahren
  • NBN T 03-403-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Lösung für die Analyse – Verfahren durch alkalische Fusion
  • NBN T 03-424-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Mangangehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • NBN T 03-411-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Natriumgehalts – Methode der Flammenemissionsspektrophotometrie
  • NBN 52 NBN 52 Allgemeine Einführung in bestimmte Methoden. Probenahme und Analyse von Erdölprodukten

International Organization for Standardization (ISO), Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • ISO 2926:1974 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Partikelgrößenanalyse; Siebmethode
  • ISO 17296-3:2014 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfmethoden
  • ISO 804:1976 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Herstellung einer Lösung für die Analyse; Verfahren durch alkalische Fusion
  • ISO/TS 21231:2019 Wasserqualität – Charakterisierung analytischer Methoden – Leitlinien für die Auswahl einer repräsentativen Matrix
  • ISO 2926:2013 Aluminiumoxid zur Herstellung von Primäraluminium. Partikelgrößenanalyse für den Bereich von 45 µm bis 150 µm. Methode unter Verwendung elektrogeformter Siebe
  • ISO/TS 16393:2019 Molekulare Biomarkeranalyse – Bestimmung der Leistungsmerkmale qualitativer Messmethoden und Validierung von Methoden
  • ISO 2073:1976 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Herstellung einer Lösung für die Analyse; Methode durch Angriff von Salzsäure unter Druck
  • ISO 5782-2:1997 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluftfilter – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • ISO 10094-2:2021 Pneumatik-Fluidtechnik – Elektropneumatische Druckregelventile – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • ISO 6953-2:2000 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluft-Druckregler und Filterregler – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Literatur von Lieferanten aufzunehmen sind
  • ISO 6953-2:2015 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluft-Druckregler und Filterregler – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Literatur von Lieferanten aufzunehmen sind
  • ISO 6301-2:1997 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluftöler – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der wichtigsten Merkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • ISO 12963:2017/Amd 1:2020 Gasanalyse - Vergleichsverfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen auf Basis der Ein- und Zweipunktkalibrierung - Änderung 1: Korrektur der Formel 5
  • ISO 12952-4:1998 Textilien – Brennverhalten von Bettwaren – Teil 4: Spezifische Prüfverfahren für die Entzündbarkeit durch eine kleine offene Flamme
  • ISO 8466-2:2001 Wasserqualität – Kalibrierung und Bewertung analytischer Methoden und Abschätzung von Leistungsmerkmalen – Teil 2: Kalibrierstrategie für nichtlineare Kalibrierfunktionen zweiter Ordnung
  • ISO 8466-1:1990 Wasserqualität; Kalibrierung und Bewertung analytischer Methoden und Abschätzung von Leistungsmerkmalen; Teil 1: Statistische Auswertung der linearen Kalibrierfunktion
  • ISO 8466-2:1993 Wasserqualität; Kalibrierung und Bewertung analytischer Methoden und Abschätzung von Leistungsmerkmalen; Teil 2: Kalibrierungsstrategie für nichtlineare Kalibrierungsfunktionen zweiter Ordnung
  • ISO 6301-2:2006 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluftöler – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • ISO 10094-2:2010 Pneumatik-Fluidtechnik – Elektropneumatische Druckregelventile – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • ISO 20813:2019 Molekulare Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Nukleinsäure-basierte Methoden) – Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • ISO 6301-2:2018 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluftöler – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • ISO 18749:2004 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • ISO 10041-2:2010 Pneumatik-Fluidtechnik – Elektropneumatische Durchflussregelventile – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • ISO 5116-1:2021 Verbesserung der Transparenz in der Finanz- und Geschäftsberichterstattung – Harmonisierungsthemen – Teil 1: Europäische Datenpunktmethodik für die aufsichtliche Berichterstattung
  • ISO 16063-11:1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Primäre Schwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • ISO/CD TS 21569-9 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 9: Konstruktspezifische Echtzeit-PCR-basierte Screening-Methode zum Nachweis der P-35S-nptII-DNA
  • ISO 7627-1:1983 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie Allgemeine Anforderungen
  • ISO/TS 7013:2023 Wasserqualität – Leitlinien und Anforderungen für die Gestaltung eines Ringversuchs zur Validierung analytischer Methoden
  • ISO/CD TS 21569-8 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 8: DNA-Extraktion aus Luzernesamen und Echtzeit-PCR-basierte ereignisspezifische Nachweismethoden für Gen
  • ISO 22949-1:2021 Molekulare Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebens- und Futtermitteln (Nukleotidsequenzierungsbasierte Methoden) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • ISO/TS 21569-3:2015 Horizontale Methoden zur molekularen Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 3: Konstruktspezifische Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis der P35S-pat-Sequenz für das genetische Screening
  • ISO/TS 21569-3:2020 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 3: Konstruktspezifische Echtzeit-PCR-Methode für
  • ISO 12952-2:1998 Textilien - Brennverhalten von Bettwaren - Teil 2: Spezifische Prüfverfahren für die Zündfähigkeit durch eine glimmende Zigarette
  • ISO 13301:2002 Sensorische Analyse – Methodik – Allgemeine Anleitung zur Messung der Geruchs-, Geschmacks- und Geschmackserkennungsschwellen durch ein Drei-Alternative-Forced-Choice-Verfahren (3-AFC).
  • ISO 13301:2018 Sensorische Analyse – Methodik – Allgemeine Anleitung zur Messung der Geruchs-, Geschmacks- und Geschmackserkennungsschwellen durch ein Drei-Alternative-Forced-Choice-Verfahren (3-AFC).
  • ISO 3548-1:2014 Gleitlager - Dünnwandige Halblager mit oder ohne Flansch - Teil 1: Toleranzen, Konstruktionsmerkmale und Prüfverfahren
  • ISO 3548-1:2022 Gleitlager – Dünnwandige Halblager mit oder ohne Flansch – Teil 1: Toleranzen, Konstruktionsmerkmale und Prüfverfahren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • KS D ISO 4948-2-2003(2013) Stähle – Klassifizierung – Teil 2: Klassifizierung von unlegierten und legierten Stählen nach Hauptqualitätsklassen und Haupteigenschaften oder Anwendungsmerkmalen
  • KS M ISO 2926:2010 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Partikelgrößenanalyse im Bereich von 45 μm bis 150 μm – Methode unter Verwendung von elektrogeformten Sieben
  • KS M ISO 2071-2002(2012) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS M ISO 8008-2003(2018) Aluminiumoxid zur Aluminiumherstellung – Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorption – Einpunktmethode
  • KS D 1701-2009 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreinem Gold-Matrix-Extraktionsverfahren durch Erhitzen
  • KS M ISO 900-2003(2008) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Titangehalts – photometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS M ISO 804-2003(2018) Aluminiumoxid zur Aluminiumherstellung – Herstellung analytischer Lösungen – Alkalisches Schmelzverfahren
  • KS D ISO 17296-3:2018 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfmethoden
  • KS M ISO 2926-2010(2015) Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Partikelgrößenanalyse im Bereich von 45 μm bis 150 μm – Methode unter Verwendung von elektrogeformten Sieben
  • KS I ISO 8466-2014(2019) Wasserqualität – Kalibrierung und Bewertung analytischer Methoden und Abschätzung von Leistungsmerkmalen
  • KS I ISO 8466:2014 Wasserqualität – Kalibrierung und Bewertung analytischer Methoden und Abschätzung von Leistungsmerkmalen
  • KS B ISO 5782-2-2002(2022) Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluftfilter – Teil 2: Testmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • KS B ISO 6953-2:2005 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluft-Druckregler und Filterregler – Teil 2: Prüfmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Literatur von Lieferanten aufgenommen werden müssen
  • KS B ISO 6953-2:2013 Pneumatische Fluidtechnik – Druckluft-Druckregler und Filterregler – Teil 2: Testmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Literatur von Lieferanten aufzunehmen sind
  • KS B ISO 16063-12:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS I ISO 8466-2:2007 Wasserqualität – Kalibrierung und Bewertung analytischer Methoden und Abschätzung von Leistungsmerkmalen – Teil 2: Kalibrierungsstrategie für nichtlineare Kalibrierungsfunktionen zweiter Ordnung
  • KS I ISO 18749-2010(2015) Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS B ISO 5782-2-2002(2017) Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluftfilter – Teil 2: Testmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • KS I ISO 8466-1:2008 Wasserqualität – Kalibrierung und Bewertung analytischer Methoden und Abschätzung von Leistungsmerkmalen (Statistische Auswertung der linearen Kalibrierungsfunktion)
  • KS M ISO 2073-2003(2018) Aluminiumoxid für die Aluminiumproduktion – Herstellung analytischer Lösungen – Zersetzungsverfahren unter Druck mit Salzsäure
  • KS I ISO 18749:2010 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS I ISO 18749:2022 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS M ISO 1617-2003(2013) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Natriumgehalts durch spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • KS Q ISO 13301:2009 Sensorische Analyse – Methodik – Allgemeine Anleitung zur Messung der Geruchs-, Geschmacks- und Geschmackserkennungsschwellen durch ein Drei-Alternative-Forced-Choice-Verfahren (3-AFC).

YU-JUS, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • JUS H.B8.617-1979 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Ahiminium verwendet. Partikelgrößenanalyse. Siebmethode?
  • JUS H.B8.609-1979 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Vorbereitung der Lösung für die Analyse – Methode durch Angriff von Salzsäure unter Druck
  • JUS C.A1.054-1991 Methoden für chemische Analysen von Jroa und Steci. Bestimmung von Mangan durch Volhardt-Holff Metbod

British Standards Institution (BSI), Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • BS 684-1.5:1987 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Physikalische Methoden – Bestimmung des Trübungspunktes
  • BS ISO 17296-3:2014 Additive Fertigung. Allgemeine Grundsätze. Hauptmerkmale und entsprechende Testmethoden
  • BS EN ISO 17296-3:2016 Additive Fertigung. Allgemeine Grundsätze. Hauptmerkmale und entsprechende Testmethoden
  • PD CEN/CLC/TR 16567:2013 Energieeffizienzverpflichtungssysteme in Europa. Überblick und Analyse der Hauptmerkmale und Harmonisierungsmöglichkeiten
  • BS ISO 2926:2013 Aluminiumoxid, das zur Herstellung von Primäraluminium verwendet wird. Partikelgrößenanalyse für den Bereich von 45 $GMm bis 150 $GMm. Verfahren unter Verwendung elektrogeformter Siebe
  • BS EN 60601-2-51:2003 Medizinische elektrische Geräte – Besondere Sicherheitsanforderungen – Besondere Sicherheitsanforderungen, einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale, für die Aufzeichnung und Analyse von Einkanal- und Mehrkanal-Elektrokardiographen
  • 20/30419851 DC BS ISO 12963 AMD1. Gasanalyse. Vergleichsmethoden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen basierend auf Ein- und Zweipunktkalibrierung
  • PD ISO/TS 16393:2019 Molekulare Biomarker-Analyse. Ermittlung der Leistungsmerkmale qualitativer Messverfahren und Methodenvalidierung
  • BS ISO 10094-2:2021 Pneumatische Fluidtechnik. Elektropneumatische Druckregelventile. Testmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Literatur des Lieferanten aufzunehmen sind
  • BS ISO 6301-2:1997 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluft-Schmiergeräte – Prüfmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • BS ISO 5782-2:1998 Pneumatische Fluidtechnik – Druckluftfilter – Prüfmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • BS ISO 6301-2:1998 Pneumatische Fluidtechnik. Druckluftöler. Testmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufgenommen werden müssen
  • BS ISO 5782-2:1997 Pneumatische Fluidtechnik. Druckluftfilter. Testmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufgenommen werden müssen
  • BS ISO 10041-2:2010 Pneumatische Fluidtechnik. Elektropneumatische kontinuierliche Durchflussregelventile. Testmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Literatur des Lieferanten aufzunehmen sind
  • BS ISO 6301-2:2018 Pneumatische Fluidtechnik. Druckluftöler. Testmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufgenommen werden müssen
  • PD ISO/TS 21569-3:2020 Horizontale Methoden zur molekularen Biomarkeranalyse. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Konstruktspezifische Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis der P35S-pat-Sequenz für das Screening auf genetisch ...
  • BS ISO 22949-1:2021 Molekulare Biomarker-Analyse. Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebens- und Futtermitteln (Nukleotidsequenzierungsbasierte Methoden). Allgemeine Anforderungen
  • BS ISO 10094-2:2010 Pneumatische Fluidtechnik. Elektropneumatische Druckregelventile. Testmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Literatur des Lieferanten aufzunehmen sind
  • BS 684-1.17:1998 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Physikalische Methoden – Prüfung der Flammpunktgrenze mit dem Pensky-Martens-Flashtester mit geschlossenem Tiegel
  • BS ISO/IEC 24570:2018 Softwareentwicklung. NESMA-Funktionsgrößenmessmethode. Definitionen und Zählrichtlinien für die Anwendung der Funktionspunktanalyse
  • BS PD ISO/TS 21569-3:2015 Horizontale Methoden zur molekularen Biomarkeranalyse. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Konstruktspezifische Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis der P35S-pat-Sequenz für das Screening genetisch veränderter Tiere
  • 21/30434328 DC BS EN 63374. Kernkraftwerke. Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungssysteme. Eigenschaften und Testmethoden des Reaktivitätsmessgeräts für Kernreaktoren
  • BS ISO 22863-7:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Chloratgehalt durch chemische Titrationsanalyse
  • BS IEC 60737:2010 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung Temperatursensoren (im Kern und primärer Kühlmittelkreislauf) – Eigenschaften und Prüfmethoden
  • 20/30373034 DC BS ISO 10094-2. Pneumatische Fluidtechnik. Elektropneumatische Druckregelventile. Teil 2. Testmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufgenommen werden sollen
  • 21/30381295 DC BS ISO 22949-1. Molekulare Biomarker-Analyse. Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Nukleotidsequenzierungsbasierte Methoden) – Teil 1. Allgemeine Anforderungen

American Gear Manufacturers Association, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • AGMA 06FTM06-2006 Ein analytischer Ansatz zur Vorhersage von Micropitting bei aufgekohlten Zahnrädern

TR-TSE, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • TS 1945-1975 ALUMINIUMOXID, DAS HAUPTSÄCHLICH FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD – PARTIKELGRÖSSENANALYSE – SIEBVERFAHREN
  • TS 3245-1978 Methoden zur Analyse keramischer Weißkeramiktone – Bestimmung von Feuchtigkeit und Glühverlustgehalt

VN-TCVN, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • TCVN 5196-1990 Gold.Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • TCVN 5197-1990 Goldlegierungen. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • TCVN 3636-1981 Zinnerze. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 2727-1987 Konzentrat aus Chromerz. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 6661-2-2009 Wasserqualität.Kalibrierung und Bewertung analytischer Methoden und Abschätzung von Leistungsmerkmalen.Teil 2.Kalibrierungsstrategie für nichtlineare Kalibrierfunktionen zweiter Ordnung
  • TCVN 6661-1-2000 Wasserqualität.Kalibrierung und Bewertung analytischer Methoden und Abschätzung von Leistungsmerkmalen.Teil 1: Statistische Auswertung der linearen Kalibrierfunktionen

Standard Association of Australia (SAA), Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • AS 2542.2.6:1995 Sensorische Analyse von Lebensmitteln – Spezifische Methoden – Ranking
  • AS 2489.11:2003 Methoden zur Analyse von Zirkonsandkonzentraten – Bestimmung des Säurebedarfswertes
  • AS/NZS ISO/IEC 24570:2022 Softwareentwicklung – NESMA-Methode zur Messung der Funktionsgröße – Definitionen und Zählrichtlinien für die Anwendung der Funktionspunktanalyse

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • 06FTM06-2006 Ein analytischer Ansatz zur Vorhersage von Micropitting bei aufgekohlten Zahnrädern

German Institute for Standardization, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • DIN EN ISO 17296-3:2016-12 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfverfahren (ISO 17296-3:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17296-3:2016 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO/ASTM 52927 (2022-03) ersetzt.
  • DIN EN 13726-1:2002 Prüfverfahren für primäre Wundauflagen – Teil 1: Aspekte der Saugfähigkeit; Deutsche Fassung EN 13726-1:2002
  • DIN 10741:2010-08 Analyse von Honig – Allgemeine Richtlinien für die Ad-hoc-Validierung von Analysemethoden für organische Rückstände oder Kontaminanten
  • DIN 10741:2010 Analyse von Honig – Allgemeine Richtlinien für die Ad-hoc-Validierung von Analysemethoden für organische Rückstände oder Kontaminanten
  • DIN 6875-1:2004 Spezielle Strahlentherapiegeräte - Teil 1: Perkutane stereotaktische Strahlentherapie, grundlegende Leistungsmerkmale und wesentliche Prüfmethoden
  • DIN 38402-51:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Informationen (Gruppe A); Kalibrierung von Analysemethoden, Auswertung von Analyseergebnissen und lineare Kalibrierfunktionen zur Bestimmung der Leistungsmerkmale
  • DIN ISO 8466-2:2004 Wasserqualität – Kalibrierung und Bewertung analytischer Methoden und Abschätzung von Leistungsmerkmalen – Teil 2: Kalibrierstrategie für nichtlineare Kalibrierfunktionen zweiter Ordnung (ISO 8466-2:2001)
  • DIN 55912-2 Bb.1:1999 Pigmente – Titandioxidpigmente; Analysemethoden - Beispiele für die Anwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse zur Bestimmung von Nebenbestandteilen
  • DIN EN ISO 20813:2023-04 Molekulare Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Nukleinsäure-basierte Methoden) – Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO 20813:2019); Deutsche Fassung EN ISO 20813:2022
  • DIN EN ISO 17296-3:2016 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfverfahren (ISO 17296-3:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17296-3:2016
  • DIN SPEC 51458:2017-12 Prüfung von Schmierstoffen – Analyse gebrauchter Fette – Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN EN ISO 20813:2023 Molekulare Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Nukleinsäure-basierte Methoden) – Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO 20813:2019)
  • DIN EN 12572-1:2017-05 Künstliche Kletteranlagen - Teil 1: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für ACS mit Schutzpunkten; Deutsche Fassung EN 12572-1:2017 / Hinweis: DIN EN 12572-1 (2007-07) bleibt neben dieser Norm bis zum 31.07.2017 gültig.

KR-KS, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • KS D ISO 17296-3-2018(2023) Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfmethoden
  • KS D ISO 17296-3-2018 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfmethoden
  • KS B ISO 16063-12-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS I ISO 18749-2022 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden

PL-PKN, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • PN M73741-1992 Pneumatik-Fluidtechnik Druckluft-Schmiergeräte Teil 1: Einzubeziehende Hauptmerkmale und spezifische Anforderungen
  • PN M43853-1991 Vakuumtechnologie. Turbomolekularpumpen. Methoden zur Messung der Leistungsmerkmale
  • PN A04022-1964 Methoden der sensorischen Analyse Analyse einzelner Merkmale und Gesamtgültigkeit durch Scoring-Methoden. Prinzipien der Konstruktion von Bewertungsmodellen für einzelne Lebensmittelprodukte

Association of German Mechanical Engineers, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • VDI 3822 Blatt 2.1.10-2012 Fehleranalyse – Bedeutende instrumentelle Analysemethoden zur Fehleranalyse von Produkten aus Kunststoff

Group Standards of the People's Republic of China, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • T/CEC 271-2019 Bestimmung des Hauptbestandteilgehalts von Verbundisolator-Silikonkautschuk durch thermogravimetrische Analyse
  • T/GDCKCJH 052-2021 Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für optoelektronische integrierte Prüfgeräte mit Ulbrichtkugel

Professional Standard - Aerospace, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • QJ 1791-1989 Eine Methode zur Analyse des aktiven Abschnittsfehlers unter Verwendung der freien Abschnittsdaten von Boden-Boden-Raketen

AENOR, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • UNE-EN ISO 17296-3:2017 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfmethoden (ISO 17296-3:2014)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • GB/T 33626.2-2017 Pneumatische Schmiervorrichtungen – Teil 2: Prüfmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • GB/T 33584.2-2017 Anforderungen an die Meerwasserqualität und Analysemethoden für Meerwasserkühlsysteme – Teil 2: Bestimmung von Zink
  • GB/T 33584.6-2017 Anforderungen an die Meerwasserqualität und Analysemethoden für Meerwasserkühlsysteme – Teil 6: Bestimmung heterotropher Bakterien
  • GB/T 33584.4-2017 Anforderungen an die Meerwasserqualität und Analysemethoden für Meerwasserkühlsysteme – Teil 4: Bestimmung von Sulfat
  • GB/T 33584.3-2017 Anforderungen an die Meerwasserqualität und Analysemethoden für Meerwasserkühlsysteme – Teil 3: Bestimmung von Chlorid

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • ASHRAE 4232-1999 Neuronaler Netzwerkansatz mit selbstorganisierter Hauptkomponentenanalyse zur Identifizierung von Entfeuchtungsschlangen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • JIS Z 3184:2003 Verfahren zur Vorbereitung abgeschiedener Metallpads und Proben für die chemische Analyse
  • JIS H 7802:2005 Prüfverfahren für ultrafeine Metallpartikel auf Zündtemperatur mittels Differentialthermoanalyse
  • JIS B 8378-1:2011 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluft-Schmiergeräte – Teil 1: Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind, und Anforderungen an die Produktkennzeichnung
  • JIS R 9301-3-2:1999 Aluminiumoxidpulver – Teil 3: Methoden der chemischen Analyse – 2: Bestimmung des Massenverlusts durch Glühen
  • JIS B 8378-2:2009 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluft-Schmiergeräte – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • JIS K 5601-2-2:1999 Prüfverfahren für Lackbestandteile – Teil 2: Komponentenanalyse in lösungsmittellöslichen Stoffen – Abschnitt 2: Erweichungspunkt (Ring-Kugel-Methode)
  • JIS B 8378-2:2000 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluftöler – Teil 2: Prüfmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • JIS K 0148:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • JIS B 8371-2:2000 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluftfilter – Teil 2: Prüfmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • JIS B 1585-1:2017 Gleitlager – Dünnwandige Halblager mit oder ohne Flansch – Teil 1: Toleranzen, Konstruktionsmerkmale und Prüfverfahren

ES-AENOR, Hauptmerkmale analytischer Methoden

Professional Standard - Petroleum, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • SY/T 6472-2000 Methode zur Festlegung der Hauptenergieverbrauchsnorm für die Produktion von Ölfeldern
  • SY/T 6312-1997 Messung der Sandsteinkorngröße und des Porencharakters – Methode der Bildanalyse

ES-UNE, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • UNE-EN 13726-1:2003 ERRATUM Prüfmethoden für primäre Wundauflagen. Teil 1: Aspekte der Saugfähigkeit.
  • UNE-EN 14532-1:2006 Schweißzusätze. Prüfmethoden und Qualitätsanforderungen. Teil 1: Primäre Methoden und Konformitätsbewertung von Verbrauchsmaterialien für Stahl, Nickel und Nickellegierungen
  • UNE-EN ISO 20813:2023 Molekulare Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Nukleinsäure-basierte Methoden) – Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO 20813:2019)
  • UNE-EN 13726-2:2003 ERRATUM Prüfmethoden für primäre Wundauflagen. Teil 2: Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit von durchlässigen Folienverbänden.

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • ITU-T P.804-2017 Subjektives diagnostisches Testverfahren zur Analyse der Konversationssprachqualität (Studiengruppe 12)

US-CFR-file, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • CFR 40-141.852-2014 Umweltschutz. Teil 141: Nationale Vorschriften für primäres Trinkwasser. Abschnitt 141.852: Analysemethoden und Laborzertifizierung.

GOSTR, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • GOST 34160-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Sensorische Analyse. Die Methode der Profil-Deskriptor-Analyse von Geschmacksfleisch und -produkten
  • GOST 23673.0-2020 Dolomit für die Glasindustrie. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden

International Dairy Federation (IDF), Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • IDF 128-1-2009 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Milchanalysemethoden – Teil 1: Analytische Eigenschaften alternativer Methoden

ZA-SANS, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • SANS 61056-1:2003 Allzweck-Blei-Säure-Batterien (ventilgeregelte Typen) Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Funktionsmerkmale – Prüfverfahren
  • SANS 16063-11:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 11: Primäre Schwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • SANS 408:2007 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – Höherwertige Kohleasche und Koksasche – Haupt- und Nebenelemente – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • SANS 414:2006 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohleasche und Koksasche – Haupt- und Nebenelemente – Säureaufschluss/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

The American Road & Transportation Builders Association, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • AASHTO TP 81-2011 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aggregatformeigenschaften mittels digitaler Bildanalyse
  • AASHTO TP 81-2012 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aggregatformeigenschaften mittels digitaler Bildanalyse

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • TP 81-2012 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aggregatformeigenschaften mittels digitaler Bildanalyse
  • TP 81-2011 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aggregatformeigenschaften mittels digitaler Bildanalyse
  • T 381-2018 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aggregatformeigenschaften mittels digitaler Bildanalyse

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • DB34/T 3054-2017 Schnellbestimmungsmethode der Hauptaromakomponenten in Grundalkoholen mit Luzhou-Geschmack mittels Nahinfrarotmethode

Professional Standard - Electron, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • SJ 2254-1982 Allgemeine Anforderungen für die Analyse von Kathodencarbonat (vorläufig)
  • SJ/Z 1463-1979 Allgemeine Anforderungen für die chemische Analyse elektronischer Keramikmaterialien

海关总署, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • SN/T 5410.1-2022 Methoden zur Identifizierung von Bleierzen und Schlacken, die hauptsächlich Blei enthalten. Teil 1: Allgemeine Grundsätze

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • GB/T 39956.2-2021 Pneumatik-Fluidtechnik – Elektropneumatische Druckregelventile – Teil 2: Prüfmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • GB/T 20081.2-2021 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluft-Druckregler und Filterregler – Teil 2: Testmethoden zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Literatur von Lieferanten aufzunehmen sind

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • GJB 6458.7-2008 Testverfahren für Raketenwerfer. Teil 7: Montage- und Demontagetest der Hauptteile und Komponenten

European Association of Aerospace Industries, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • AECMA PREN 4261-6-1995 Regeln für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtreihe für die Ausarbeitung und Präsentation von Prüfmethodenstandards, Teil 6: Spezifische Anforderungen für chemische Analysemethoden, Standardausgabe P1
  • AECMA PREN 3841-505-1996 Prüfmethoden für Leistungsschalter der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 505: Festigkeit der Hauptanschlüsse, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3841-505-1998 Prüfmethoden für Leistungsschalter der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 505: Festigkeit der Hauptanschlüsse, Ausgabe P 2
  • AECMA PREN 3841-505-2003 Prüfmethoden für Leistungsschalter der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 505: Festigkeit der Hauptanschlüsse, Ausgabe P 3

Professional Standard - Public Safety Standards, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • GA/T 207-1999 Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse von Kokain und Benzylecgonin mittels HPLC und GC in Fallproben

Professional Standard - Commodity Inspection, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • SN/T 3322.1-2012 Chemische Analyse von Limenitkonzentrat für den Import und Export.Teil 1:Bestimmung von Haupt- und Nebenbestandteilen.Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3321.3-2015 Analyseverfahren für Kalkstein und Dolomit. Teil 3: Bestimmung des Primär- und Sekundärkomponentengehalts. Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

Danish Standards Foundation, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • DS/INF 100:1994 Informationen und Dokumentation – Richtlinien zur Indexierung – Methoden zur Analyse von Dokumenten, zur Bestimmung ihrer Themen und zur Auswahl von Indexierungsbegriffen
  • DS/ISO 14934-2:2013 Brandversuche – Kalibrierung und Verwendung von Wärmestrommessgeräten – Teil 2: Primäre Kalibrierungsmethoden
  • DS/EN 14532-1:2005 Schweißzusätze – Prüfverfahren und Qualitätsanforderungen – Teil 1: Primäre Methoden und Konformitätsbewertung von Schweißzusätzen für Stahl, Nickel und Nickellegierungen
  • DS/ISO/TS 21569-2:2012 Horizontale Methoden zur molekularen Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 2: Konstruktspezifische Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis des Ereignisses FP967 in Leinsamen und Leinsamenprodukten
  • DS/ISO 5116-1:2021 Verbesserung der Transparenz in der Finanz- und Geschäftsberichterstattung – Harmonisierungsthemen – Teil 1: Europäische Datenpunktmethodik für die aufsichtliche Berichterstattung
  • DS/ISO 22949-1:2021 Molekulare Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebens- und Futtermitteln (Nukleotidsequenzierungsbasierte Methoden) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • DS/ISO/IEC 24570:2007 Softwareentwicklung – NESMA-Funktionsgrößenmessmethode Version 2.1 – Definitionen und Zählrichtlinien für die Anwendung der Funktionspunktanalyse

IN-BIS, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • IS 9879-1981 Methode zur Spektralanalyse von austenitischen und ferritischen Edelstählen mithilfe der Punkt-zu-Oberfläche-Technik
  • IS 9845-1986 Analytische Methoden zur Bestimmung der spezifischen und/oder globalen Migration von Bestandteilen von Kunststoffmaterialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen
  • IS 8811-1978 Methode zur Spektralanalyse von gewöhnlichem Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl unter Verwendung der Punkt-zu-Oberfläche-Funkentechnik
  • IS 12516 Pt.1-1988 Methode zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Teig aus Weizenmehl, Teil 1, Wasseraufnahme und rheologische Eigenschaften mit einem Farinon-Analysator

Lithuanian Standards Office , Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • LST EN 14532-1-2005 Schweißzusätze – Prüfverfahren und Qualitätsanforderungen – Teil 1: Primäre Methoden und Konformitätsbewertung von Schweißzusätzen für Stahl, Nickel und Nickellegierungen

International Telecommunication Union (ITU), Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • ITU-R SF.1572 SPANISH-2002 Methodik zur Bewertung der Auswirkungen von Interferenzen zwischen dem Weltraum und der Erde vom festen Satellitendienst auf den festen Dienst in Frequenzbändern, in denen Niederschlag der vorherrschende Schwundmechanismus ist

Professional Standard - Post and Telecommunication, Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • YD/T 1637-2007 Technische Spezifikationen und Testmethoden für N-Frequenz-fähige Geräte des 2GHz TD-SCDMA Digital Cellular Mobile Communication Network

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Hauptmerkmale analytischer Methoden

  • ASD-STAN PREN 2349-307-2000 Anforderungen und Testverfahren der Luft- und Raumfahrtserie für Relais und Schütze Teil 307: Kontaktspannungsabfall (Ausgabe P 1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten