ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Probe 1 Probe 2

Für die Probe 1 Probe 2 gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Probe 1 Probe 2 die folgenden Kategorien: Dünger, Metallerz, nichtmetallische Mineralien, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Partikelgrößenanalyse, Screening, schwarzes Metall, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Prüfung von Metallmaterialien, Chemikalien, Ferrolegierung, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Qualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Baumaterial, Land-und Forstwirtschaft, Essen umfassend, Ledertechnologie, Kohle, Kraftstoff, Mikrobiologie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Fruchtfleisch, Nichteisenmetalle, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Wasserqualität, analytische Chemie, Gummi, Feuerfeste Materialien, Umweltschutz, Wortschatz, Werkzeugmaschine, Schmuck, Apotheke, Textilprodukte, Luftqualität, technische Zeichnung, Milch und Milchprodukte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Bergbau und Ausgrabung, Verschluss, Nichteisenmetallprodukte, Schuhwerk, Metallkorrosion, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Strahlungsmessung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Textilfaser, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Plastik, Abfall, Lebensmitteltechnologie, Labormedizin, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Erdölprodukte umfassend, Feuer bekämpfen, Optik und optische Messungen, Pumpe.


AENOR, Probe 1 Probe 2

  • UNE 32102-2:1984 HARTE KOHLE. PROBENAHME UND PROBENVORBEREITUNG. TEIL 2. PROBENVORBEREITUNG.
  • UNE 32102-1:1983 HARTE KOHLE. PROBENAHME UND PROBENVORBEREITUNG. TEIL 1. PROBENAHME.
  • UNE-EN 1482-2:2007 Düngemittel und Kalkmittel - Probenahme und Probenvorbereitung - Teil 2: Probenvorbereitung
  • UNE-EN 1482-1:2007 Düngemittel und Kalkmittel – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme
  • UNE 35010:1985 FERROLEGIERUNGEN. PROBENAHME UND PROBENVORBEREITUNG
  • UNE 55911-1:1994 Seifen und Seifenprodukte. PROBENAHME UND CHEMISCHE ANALYSE. TEIL 1: PROBENGEWINNUNG UND -VORBEREITUNG.
  • UNE-EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe (ISO 664:2008)
  • UNE-EN 15413:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe

RO-ASRO, Probe 1 Probe 2

  • STAS 5041-1969 Fertiges Leder. Proben und Muster
  • SR ISO 4296-2:1983 Manganerze - Probenahme - Teil 2: Probenvorbereitung
  • STAS 4203-1974 Metallografische Probenahme und Vorbereitung metallografischer Proben
  • STAS 10550-1976 KIESELIGE BERGBAUPRODUKTE Probenahme und Probenvorbereitung
  • STAS 6085-1986 Stichprobenprüfung. ZUFÄLLIGE STICHPROBENMETHODEN
  • STAS 2411-1975 SILICA-ALUMINA MINING PRODUCTS Probenahme und Probenvorbereitung
  • SR 10444-1994 Aluminiumerze. Probenahme Vorbereitung der Proben
  • STAS 2055/1-1985 ABRASIVE WERKSTOFFE Probenahme und Musterherstellung
  • STAS 12366-1985 DÜNGEMITTEL Probenahme und Probenvorbereitung
  • STAS ISO 3100-1:1992 Fleisch und Fleischprodukte. Probenahme und Vorbereitung von Testproben. Teil 1: Probenahme
  • STAS 7646-1982 FERRO-LEGIERUNGEN Probenahme und Probenvorbereitung
  • STAS 8630-1970 BAUMWOLLFASERN Probenahme und Probenvorbereitung
  • STAS 8579-1980 Hartlaminierte Materialien, imprägnierte, gewebte Baumwolllaken und -stäbe
  • STAS 8538-1976 PULVERMETALLURGIE Probenahme und Probenvorbereitung
  • STAS 5540/1-1985 TESTS VON STUMPFSCHWEISSVERBINDUNGEN Proben und Muster
  • STAS 1372-1970 KOHLEN UND BRIKETTIERTE KOHLEN Probenahme und Probenvorbereitung
  • STAS 8154-1968 Fertiges Fell. Muster und Teststücke
  • STAS 2770-1974 EISENERZE UND KONZENTRATE Probenahme und Probenvorbereitung
  • STAS 10505-1976 SALZ (NATRIUMCHLORID) Probenahme und Probenvorbereitung
  • STAS 4895/2-1989 Tabak und Tabakprodukte FERMENTIERTER TABAK UND TABAKPRODUKTE Probenahme
  • STAS 9472/1-1982 Sinterhartlegierungen PROBENAHME UND PROBENVORBEREITUNG
  • STAS ISO 3100-2:1992 Fleisch und Fleischprodukte. Probenahme und Vorbereitung von Testproben. Teil 2: Vorbereitung der Untersuchungsproben für die mikrobiologische Untersuchung
  • STAS SR ISO 3165:1995 Probenahme chemischer Produkte für den industriellen Einsatz – Sicherheit bei der Probenahme
  • STAS SR ISO 3713:1987 Ferrolegierungen. Probenahme und Probenvorbereitung – Allgemeine Regeln
  • STAS 4030/2-1971 VULKANISIERTER KAUTSCHUK Bestimmung der Reißfestigkeit kleiner Proben (Delfter Proben)
  • STAS 8153-1968 Fertiges Leder. Lagerung von Proben und Prüfstücken
  • STAS 9682/1-1974 Stimulierende Lebensmittel KAKAO-BOHNEN-Probe
  • SR ISO 5089:1996 Textilien - Vorbereitung von Labortestmustern und Prüfkörpern für chemische Tests
  • STAS SR ISO 3082:1995 Eisenerze. Inkrementelle Probenahme und Probenvorbereitung. Mechanische Methode
  • SR 2852-1994 Wasser trinken. Probenahme, Lagerung, Transport, Aufbewahrung, Probenidentifizierung
  • STAS 6198-1960 Natursteinverarbeitung. Probenentnahme und Probenbearbeitung
  • SR ISO 4044:1996 Leder - Vorbereitung chemischer Testproben

ES-UNE, Probe 1 Probe 2

  • UNE 32102-1:1983 ERRATUM HARTE KOHLE. PROBENAHME UND PROBENVORBEREITUNG. TEIL 1. PROBENAHME.
  • UNE-CEN/TS 17702-2:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenvorbereitung (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-CEN/TS 17702-1:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN 17605:2022 Algen und Algenprodukte - Probenahme- und Analysemethoden - Probenbehandlung
  • UNE-EN ISO 14780:2018/A1:2020 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung – Änderung 1 (ISO 14780:2017/Amd 1:2019)
  • UNE-EN ISO 18589-2:2018 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitlinien für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben (ISO 18589-2:2015)

European Committee for Standardization (CEN), Probe 1 Probe 2

  • prEN 17702-2 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenvorbereitung
  • CEN/TS 17702-2:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenvorbereitung
  • FprCEN/TS 17702-2-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenvorbereitung
  • FprCEN/TS 17702-1-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme
  • prEN 17702-1 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme
  • CEN/TS 17702-1:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme
  • EN 13892-1:2002 Prüfverfahren für Estrichmaterialien – Teil 1: Probenahme, Herstellung und Aushärtung von Prüfkörpern
  • EN 1482-2:2007 Düngemittel und Kalkmittel - Probenahme und Probenvorbereitung - Teil 2: Probenvorbereitung
  • EN 14780:2011 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung
  • FprEN 17605-2021 Algen und Algenprodukte - Probenahme- und Analysemethoden - Probenbehandlung
  • EN 1482-1:2007 Düngemittel und Kalkmittel – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme
  • EN ISO 5089:2016 Textilien - Vorbereitung von Labortestmustern und Prüfkörpern für chemische Tests
  • EN ISO 2313-2:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe (ISO 2313-2:2021)
  • EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)
  • EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe
  • EN ISO 10993-12:2021 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien (ISO 10993-12:2021)
  • EN ISO 10993-12:1996 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien ISO 10993-12: 1996
  • EN 15413:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • EN ISO 948:2009 Gewürze und Würzmittel – Verkostung

Danish Standards Foundation, Probe 1 Probe 2

  • DS/EN 1482-2:2007 Düngemittel und Kalkmittel - Probenahme und Probenvorbereitung - Teil 2: Probenvorbereitung
  • DS/EN 1482-1:2007 Düngemittel und Kalkmittel – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme
  • DS/EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe
  • DS/EN 15413:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • DS/EN ISO 2313-2:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe (ISO 2313-2:2021)
  • DS/EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)
  • DS 2250:1983 Wasserqualität. Probenahme, Transport und Lagerung von Proben für die mikrobiologische Analyse
  • DS/ISO 2313-2:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe
  • DS/ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe
  • DS/EN ISO 948:2009 Gewürze und Würzmittel – Verkostung

Lithuanian Standards Office , Probe 1 Probe 2

  • LST EN 1482-2-2007 Düngemittel und Kalkmittel - Probenahme und Probenvorbereitung - Teil 2: Probenvorbereitung
  • LST EN 1482-1-2007 Düngemittel und Kalkmittel – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme
  • LST 1615-2000 Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe. Probenahme und Aufbereitung von Untersuchungsproben für mikrobiologische Untersuchungen
  • LST 1615/P-2020 Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe. Probenahme und Aufbereitung von Untersuchungsproben für mikrobiologische Untersuchungen
  • LST EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe (ISO 664:2008)
  • LST ISO 5089:1996 Textilien. Vorbereitung von Labortestproben und Prüfkörpern für chemische Tests
  • LST EN ISO 2313-2:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe (ISO 2313-2:2021)
  • LST EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)
  • LST EN 15413-2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe

German Institute for Standardization, Probe 1 Probe 2

  • DIN EN 17702-2:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenvorbereitung; Deutsche und englische Fassung prEN 17702-2:2023
  • DIN EN 1482-2:2007-04 Düngemittel und Kalkmittel - Probenahme und Probenvorbereitung - Teil 2: Probenvorbereitung; Deutsche Fassung EN 1482-2:2007 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 14820-2 (2019-01) ersetzt.
  • DIN EN 17702-2:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenvorbereitung; Deutsche und englische Fassung prEN 17702-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 17.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17702-2 (2022-06).
  • DIN CEN/TS 17702-2:2022-06 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenvorbereitung; Deutsche Fassung CEN/TS 17702-2:2022
  • DIN EN 1482-2:2007 Düngemittel und Kalkmaterialien - Probenahme und Probenvorbereitung - Teil 2: Probenvorbereitung Englische Fassung von DIN EN 1482-2:2007-04
  • DIN 51701-2:2006-09 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenahme
  • DIN EN 17702-1:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme; Deutsche und englische Version prEN 17702-1:2023
  • DIN EN 1482-1:2007-04 Düngemittel und Kalkmittel - Probenahme und Probenvorbereitung - Teil 1: Probenahme; Deutsche Fassung EN 1482-1:2007 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 14820-1 (2019-01) ersetzt.
  • DIN EN 17702-1:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme; Deutsche und englische Version prEN 17702-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 17.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17702-1 (2022-07).
  • DIN EN 1482-1:2007 Düngemittel und Kalkmaterialien - Probenahme und Probenvorbereitung - Teil 1: Probenahme Englische Fassung von DIN EN 1482-1:2007-04
  • DIN 51701-3:2006-09 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 3: Probenvorbereitung
  • DIN CEN/TS 17702-1:2022-07 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme; Deutsche Fassung CEN/TS 17702-1:2022
  • DIN 51701-1:2007-12 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Definitionen
  • DIN EN 17605:2022-07 Algen und Algenprodukte - Probenahme- und Analysemethoden - Probenbehandlung; Deutsche Fassung EN 17605:2022
  • DIN EN ISO 664:2008-11 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe (ISO 664:2008); Deutsche Fassung EN ISO 664:2008
  • DIN 51701-1:2007 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Definitionen
  • DIN 60022-1:2020 Abstandstextilien - Teil 1: Begriffe und Definitionen, Mustervorbereitung
  • DIN 60022-1:2020-11 Abstandstextilien - Teil 1: Begriffe und Definitionen, Mustervorbereitung
  • DIN EN ISO 14284:2003 Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996); Deutsche Fassung EN ISO 14284:2002
  • DIN ISO 15592-1:2005 Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchwaren – Verfahren zur Probenahme, Konditionierung und Analyse – Teil 1: Probenahme (ISO 15592-1:2001)
  • DIN 22022-1:2014-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN EN ISO 2313-1:2020 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO/DIS 2313-1:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 2313-1:2020
  • DIN EN ISO 4034:2013-04 Normale Sechskantmuttern (Typ 1) – Produktklasse C (ISO 4034:2012); Deutsche Fassung EN ISO 4034:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 4034 (2016-05) ersetzt.
  • DIN EN ISO 664:2008 Ölsaaten - Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe (ISO 664:2008); Englische Fassung der DIN EN ISO 664:2008-11
  • DIN ISO 18589-2:2015 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitlinien für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben (ISO 18589-2:2015)
  • DIN 22022-1:2001 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung; Vorbereitung der Proben für die Analysen (Auflösungsmethode)
  • DIN 22022-1:2014 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN ISO 18589-2:2009 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitfaden für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben (ISO 18589-2:2007); Englische Fassung von DIN ISO 18589-2:2009-02
  • DIN 12835:2003 Geräte zur Milchanalyse - Probenflaschen für Milch
  • DIN 12835:2003-01 Geräte zur Milchanalyse - Probenflaschen für Milch

Association Francaise de Normalisation, Probe 1 Probe 2

  • XP CEN/TS 17702-2:2022 Biostimulanzien des Gemüses – Echantillonnage und Vorbereitung des Echantillons – Teil 2: Vorbereitung des Echantillons
  • NF U42-400-2*NF EN 1482-2:2007 Düngemittel und Kalkmittel – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenvorbereitung
  • NF EN 1482-2:2007 Grundmineralische Düngemittel und Ergänzungsmittel – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenvorbereitung
  • NF V03-009-2:2002 Lebensmittelprodukte – Messung der Radioaktivität in Lebensmitteln – Teil 2: Leitfaden für die Vorbereitung von Lebensmittelproben – Entnahme einer Probe für die Untersuchung
  • XP CEN/TS 17702-1:2022 Biostimulanzien des Gemüses – Echantillonnage und Vorbereitung des Echantillons – Teil 1: Echantillonnage
  • NF X31-114*NF ISO 23909:2008 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • NF U42-400-1*NF EN 1482-1:2007 Düngemittel und Kalkmittel – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme
  • NF V03-902:1995 Ölsaaten. Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe.
  • NF EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Umwandlung einer Laborprobe in eine Testprobe
  • NF EN 1482-1:2007 Grundmineralische Düngemittel und Ergänzungsmittel – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme
  • NF ISO 23909:2008 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • NF A01-830:1973 Zink für Verzinkungszwecke. Probenahme zur Analyse.
  • NF EN 17605:2022 Algen und Produkte auf Basis von Algen – Methoden zur Bearbeitung und Analyse – Traitement des échantillons
  • NF G06-001*NF EN ISO 5089:2016 Textilien - Vorbereitung von Labortestmustern und Prüfkörpern für chemische Tests
  • NF EN ISO 9862:2005 Geokunststoffe - Probenahme und Probenvorbereitung
  • NF A01-010:1971 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Kupfer und Kupferlegierungen. Proben, Proben und Teststücke.
  • NF V03-600:1967 Agrarprodukte. Stärke. Probenahme.
  • NF V03-700:1967 AGRARPRODUKTE. GETREIDE. PROBENAHME.
  • NF EN ISO 2588:2014 Leder – Stichprobe – Anzahl der Elementareinheiten in der Gesamtstichprobe
  • XP CEN ISO/TS 17728:2015 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Probenahmetechniken zur mikrobiologischen Analyse von Lebensmittelproben
  • NF X34-122/A1*NF EN ISO 14780/A1:2019 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung – Änderung 1
  • NF EN ISO 14780/A1:2019 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung – Änderung 1
  • NF EN ISO 4032:2001 Sechskantmuttern, Typ 1 – Produktklasse A und B
  • NF EN ISO 5089:2016 Textilien – Vorbereitung reduzierter Laborproben und Teststücke für chemische Tests
  • NF X30-455:2006 Charakterisierung von Abfällen – Herstellung von Testportionen aus der Laborprobe.
  • NF V03-902*NF EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe
  • NF G07-110-1*NF EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe
  • NF M60-790-2*NF EN ISO 18589-2:2018 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitlinien für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • NF ISO 18589-2:2023 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Richtlinien für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Probenvorbehandlung
  • NF V03-400:1985 Gewürze und Gewürze. Probenahme.
  • NF X08-008:1972 FEUERROT.

British Standards Institution (BSI), Probe 1 Probe 2

  • 14/30313904 DC BS ISO 14820-2. Düngemittel und Kalkmittel. Probenahme und Probenvorbereitung. Teil 2. Probenvorbereitung
  • 23/30463108 DC BS EN 17702-2. Pflanzenbiostimulanzien. Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2. Probenvorbereitung
  • BS 6200-2.1:1993 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Probenahme und Probenvorbereitung. Methoden für Eisen und Stahl
  • PD CEN/TS 17702-2:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Probenahme und Probenvorbereitung. Probenvorbereitung
  • 23/30463072 DC BS EN 17702-1. Pflanzenbiostimulanzien. Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1. Probenahme
  • 14/30313901 DC BS ISO 14820-1. Düngemittel und Kalkmittel. Probenahme und Probenvorbereitung. Teil 1. Probenahme
  • BS EN 1482-2:2007 Düngemittel und Kalkmaterialien - Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung
  • BS ISO 23909:2008 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • BS 6200-2.2:1993 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Probenahme und Probenvorbereitung – Methoden für Ferrolegierungen und andere Legierungszusätze
  • PD CEN/TS 17702-1:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Probenahme und Probenvorbereitung. Probenahme
  • BS ISO 3082:2009 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • BS ISO 3082:2017 Eisenerze. Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • BS EN ISO 5667-16:2017 Wasserqualität. Probenahme. Anleitung zur Biotestung von Proben
  • BS 5660-2:2001 Methoden zur Probenahme von Eisenerzen – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • BS EN 1482-1:2007 Düngemittel und Kalkmittel - Probenahme und Probenvorbereitung - Probenahme
  • BS EN 17605:2022 Algen und Algenprodukte. Methoden der Probenahme und Analyse. Probenbehandlung
  • 22/30449570 DC Kunststoffe. Testproben
  • BS EN ISO 20753:2018 Kunststoffe. Testproben
  • BS EN ISO 5089:2016 Textilien. Vorbereitung von Labortestproben und Prüfkörpern für chemische Tests
  • BS 5551-2.4:1983 Düngemittel. Probenahme. Praktische Vereinbarungen für Endproben
  • DD CEN/TS 15413:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Herstellung der Prüfprobe aus der Laborprobe
  • BS EN ISO 2313-2:2021 Textilien. Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels. Methode der vertikal gefalteten Probe
  • BS 2782-9 Met 902A:1992 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Probenahme und Probekörpervorbereitung. Formpressen von Probekörpern aus duroplastischen Materialien
  • BS EN ISO 2313-1:2021 Textilien. Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels. Methode der horizontal gefalteten Probe
  • BS 5551-2.5:1989 Düngemittel. Probenahme. Verfahren zur Reduzierung von Proben fester Düngemittel
  • BS DD CEN/TS 15413:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • 21/30441990 DC BS ISO 18589-2. Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Boden. Teil 2. Anleitung zur Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • BS EN 15413:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe

BE-NBN, Probe 1 Probe 2

  • NBN 148-1959 Association Sans But Lucratif (alte Association Beige de Standardisation)
  • NBN 52.012-1958 Proben und Analysen von Erdölprodukten
  • NBN T 63-002-1980 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel – Methoden der Probenaufteilung

AT-ON, Probe 1 Probe 2

  • ONR CEN/TS 17702-2-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenvorbereitung (FprCEN/TS 17702-2:2021)
  • ONR CEN/TS 17702-1-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme (FprCEN/TS 17702-1:2021)
  • ONORM ISO 607:1986 Oberflächenaktive Mittel; Methoden der Probenaufteilung Oberflächen- und Waschmittel; Methoden zur Division eines Echantillons
  • OENORM EN ISO 2313-2:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe (ISO 2313-2:2021)
  • OENORM EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)
  • OENORM EN 17605-2020 Algen, Algenprodukte und Zwischenprodukte - Probenahme- und Analysemethoden - Probenbehandlung
  • ONORM N 4001-1994 Untersuchung von Fleisch und Fleischprodukten – Probenahme von Fleisch und Fleischprodukten – Vorbereitung von Proben für die Analyse
  • ONORM M 1156-1994 Prüfverfahren für Gießereisande – Probenahme und Aufteilung der Proben
  • ONORM C 1110-1987 Probenahme von Mineralölprodukten

VN-TCVN, Probe 1 Probe 2

  • TCVN 5276-1990 Aquatische Produkte. Probenahme und Probenvorbereitung
  • TCVN 5261-1990 Siehe Produkte.Probenahme
  • TCVN 7116-2002 Leather.Sampling.Anzahl der Artikel für eine Bruttoprobe
  • TCVN 2823-1999 Aluminiumerze. Probenvorbereitung
  • TCVN 4833-2-2002 Fleisch und Fleischwaren. Probenahme und Vorbereitung der Untersuchungsproben. Teil 2: Vorbereitung der Untersuchungsproben für die mikrobiologische Untersuchung
  • TCVN 5666-1992 Biologische Substanzen.Methoden zur Probenahme und Lagerung von Proben
  • TCVN 1749-1986 Gewebte Stoffe. Probenahme zum Testen
  • TCVN 5454-1999 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel. Methoden der Probenaufteilung
  • TCVN 2683-2012 Böden.Probenahme, Verpackung, Transport und Aushärtung von Proben
  • TCVN 5061-1990 Metallische Pulver. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung
  • TCVN 5347-1991 Graphit.Methoden zur Probenahme und Vorbereitung von Proben für Tests
  • TCVN 3121-2-2003 Mörtel für Mauerwerk. Prüfverfahren. Teil 2: Probenahme und Probenvorbereitung
  • TCVN 4889-1989 Gewürze und Würzmittel.Verkostung

PL-PKN, Probe 1 Probe 2

International Organization for Standardization (ISO), Probe 1 Probe 2

  • ISO 8868:1989/Amd 1:1996 Flussspat - Probenahme und Probenvorbereitung; Änderung 1
  • ISO 3100-1:1975 Fleisch und Fleischprodukte – Probenahme – Teil 1: Entnahme von Primärproben
  • ISO 3100-1:1991 Fleisch und Fleischprodukte; Probenahme und Vorbereitung von Testproben; Teil 1: Probenahme
  • ISO 664:1977 Ölsaaten – Reduzierung von Vertragsproben auf Analyseproben
  • ISO 23909:2008 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • ISO 8868:1989 Flussspat; Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 3082:2009/cor 1:2009 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 2588:1973 Leder – Probenahme – Anzahl der Artikel für eine Bruttoprobe
  • ISO 2588:1985 | IULTCS Leder – Probenahme – Anzahl der Artikel für eine Bruttoprobe
  • ISO 2588:2014 | IULTCS/IUF 110 Leder – Probenahme – Anzahl der Artikel für eine Bruttoprobe
  • ISO 377-1:1989 Auswahl und Vorbereitung von Proben und Teststücken aus Schmiedestählen; Teil 1: Proben und Prüfstücke für die mechanische Prüfung
  • ISO 24333:2009 Getreide und Getreideprodukte - Probenahme
  • ISO 3082:1998 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 3082:2000 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 3082:2009 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 3082:2017 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO/TR 7553:1987 Düngemittel; Probenahme; Mindestmenge an Inkrement, die repräsentativ für die gesamte Probenahmeeinheit sein muss
  • ISO 4661-1:1986 Gummi, vulkanisiert – Vorbereitung von Proben und Prüfstücken – Teil 1: Physikalische Prüfungen
  • ISO 5089:1977 Textilien; Vorbereitung von Labortestmustern und Prüfkörpern für chemische Tests
  • ISO 377:1985 Schmiedestahl – Auswahl und Vorbereitung von Proben und Teststücken
  • ISO 3100-2:1988 Fleisch und Fleischerzeugnisse – Probenahme und Vorbereitung der Untersuchungsproben – Teil 2: Vorbereitung der Untersuchungsproben für die mikrobiologische Untersuchung
  • ISO/FDIS 16000-11:2023 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Proben von Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung der Proben und Vorbereitung der Prüfkörper
  • ISO 8954-2:1990 Ferrolegierungen; Wortschatz; Teil 2: Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 1796:1982 Gummi, roh – Probenvorbereitung
  • ISO 1796:1972 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 3713:1987 Ferrolegierungen; Probenahme und Vorbereitung von Proben; Allgemeine Regeln
  • ISO 3165:1976 Probenahme chemischer Produkte für den industriellen Einsatz; Sicherheit bei der Probenahme
  • ISO 14488:2007/Amd 1:2019 Partikelmaterialien – Probenahme und Probenaufteilung zur Bestimmung der Partikeleigenschaften – Änderung 1
  • ISO 2313-2:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe
  • ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe
  • ISO 14780:2017/Amd 1:2019 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung – Änderung 1
  • ISO 8656-1:1988 Feuerfeste Produkte; Probenahme von Rohstoffen und ungeformten Produkten; Teil 1: Probenahmeschema
  • ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe
  • ISO 3082:1987 Eisenerze; Inkrementelle Probenahme und Probenvorbereitung; Mechanische Methode
  • ISO 7002:1986 Landwirtschaftliche Lebensmittel; Layout für eine Standardmethode zur Probenahme aus einer Charge
  • ISO 10993-12:2002 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • ISO/R 707:1968 Milch und Milchprodukte – Probenahme

IN-BIS, Probe 1 Probe 2

  • IS 8883 Pt.2/Sec.1-1978 Methoden zur Probenahme von Chemikalien und chemischen Produkten Teil 2 Probenahmeausrüstung Abschnitt 1: Feststoffe
  • IS 13360 Pt.2/Sec.1-1992 Kunststoffe – Prüfverfahren Teil 2 Probenahme und Vorbereitung von Prüfkörpern Abschnitt 1: Formgepresste Prüfkörper aus thermoplastischen Werkstoffen
  • IS 8883 Pt.2/Sec.2-1978 Methoden zur Probenahme von Chemikalien und chemischen Produkten Teil II Probenahmeausrüstung Abschnitt 2: Flüssigkeiten
  • IS 7999-1976 Spezifikation für Probierbecher für flüssige Proben
  • IS 3958-1984 Kosmetische Probenahmemethoden
  • IS 8543 Pt.3/Sec.1-1978 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen Teil III Vorbereitung von Probekörpern Abschnitt 1: Formgepresste Probekörper

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Probe 1 Probe 2

  • KS E ISO 4296-2:2018 Manganerze – Probenahme – Teil 2: Probenvorbereitung
  • KS D ISO 8954-2-2002(2012) Ferrolegierungen – Vokabular – Teil 2: Probenahme und Probenvorbereitung
  • KS D ISO 8954-2:2002 Ferrolegierungen-Vokabular-Teil 2: Probenahme und Probenvorbereitung
  • KS I ISO 23909:2009 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • KS E ISO 3082:2010 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • KS M ISO 2588:2007 Leder – Probenahme – Anzahl der Artikel für eine Bruttoprobe
  • KS M ISO 2588-2017(2022) Leder – Probenahme – Anzahl der Artikel für eine Bruttoprobe
  • KS M ISO 2588:2017 Leder – Probenahme – Anzahl der Artikel für eine Bruttoprobe
  • KS M ISO 4661-2:2020 Gummi, vulkanisiert – Vorbereitung von Proben und Prüfstücken – Teil 2: Chemische Prüfungen
  • KS B 4208-2013 spezifizierte Artikel für Werkzeugmaschinen
  • KS B 4208-2014 Spezifizierte Artikel für Werkzeugmaschinen
  • KS B 4208-1981 spezifizierte Artikel für Werkzeugmaschinen
  • KS M 9112-1996 Wasserqualität-Probenahme (Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Proben)
  • KS D ISO 3713-2003(2018) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung – Allgemeine Regeln
  • KS M ISO 17709-2005(2020) Schuhe – Probenahmeort, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken
  • KS D ISO 3713:2003 Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung – Allgemeine Regeln
  • KS H ISO 15592-1-2013(2018) Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchwaren – Methoden der Probenahme, Konditionierung und Analyse – Teil 1: Probenahme
  • KS A ISO 18589-2:2017 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitfaden für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • KS D ISO 1811-2-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Auswahl und Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse – Teil 2: Probenahme von Schmiedeprodukten und Gussteilen
  • KS D ISO 1811-2-2002(2022) Kupfer und Kupferlegierungen – Auswahl und Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse – Teil 2: Probenahme von Schmiedeprodukten und Gussteilen
  • KS H ISO 7002:2003 Landwirtschaftliche Lebensmittel – Layout für eine Standardmethode zur Probenahme aus einer Charge
  • KS M ISO 3165:2011 Probenahme chemischer Produkte für den industriellen Einsatz – Sicherheit bei der Probenahme
  • KS I ISO 23909-2009(2019) Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • KS M ISO 3165:2016 Probenahme chemischer Produkte für den industriellen Einsatz – Sicherheit bei der Probenahme
  • KS D ISO 1811-1-2002(2022) Kupfer und Kupferlegierungen – Auswahl und Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse – Teil 1: Probenahme von gegossenen Rohprodukten
  • KS D ISO 1811-1-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Auswahl und Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse – Teil 1: Probenahme von gegossenen Rohprodukten
  • KS A ISO 18589-2:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitfaden für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • KS B 5530-2003 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach Rockwell – Teil 3: Kalibrierung von Referenzblöcken
  • KS E ISO 6154:2003 Chromerze-Vorbereitung von Proben

KR-KS, Probe 1 Probe 2

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Probe 1 Probe 2

  • CNS 10989-1984 Methoden zur Reduzierung von Feldproben von Zuschlagstoffen auf Testgröße
  • CNS 8314-1982 Ölsaaten – Reduzierung von Vertragsproben auf Analyseproben

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Probe 1 Probe 2

  • GB/T 15000.2-1994 Richtlinien für die Arbeit mit Referenzmaterialien (2). Die allgemeinen Begriffe und Definitionen von Referenzmaterialien
  • GB/T 13173.1-1991 Methode zur Probenaufteilung für Waschmittel
  • GB/T 33057-2022 Probenahmeverfahren für Abfallchemikalien
  • GB/T 15000.6-1996 Richtlinien für die Arbeit mit Referenzmaterialien(6). Allgemeine Regeln für das Paket zertifizierter Referenzmaterialien
  • GB/T 15000.1-1994 Richtlinien für die Arbeit mit Referenzmaterialien (1). Allgemeine Regeln für die Beschreibung von Referenzmaterialien in technischen Normen
  • GB 2007.2-1987 Allgemeine Regeln für die Probenahme und Probenvorbereitung von mineralischen Massenprodukten. Manuelle Probenvorbereitungsmethode
  • GB 2007.1-1987 Allgemeine Regeln für die Probenahme und Probenvorbereitung von mineralischen Massenprodukten. Manuelle Probenahmemethode
  • GB/T 15000.8-2003 Richtlinien für die Arbeit mit Referenzmaterialien (8) Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • GB/T 30891-2014 Praxis von Probenahmeplänen für Wasserprodukte
  • GB/T 25949-2010 Aluminiumerze. Probenvorbereitung
  • GB/T 19495.7-2004 Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • GB/T 6372-2006 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel. Methoden der Probenaufteilung
  • GB/T 15000.5-1994 Richtlinien für die Arbeit mit Referenzmaterialien (5). Technologische Regeln für Referenzmaterialien chemischer Zusammensetzung
  • GB 2007.3-1987 Allgemeine Regeln für die Probenahme und Probenvorbereitung von mineralischen Massenprodukten zur Beurteilung der Qualitätsschwankungstestmethode
  • GB/T 10629-2009 Textilien.Herstellung von Laborprüfmustern und Prüfkörpern für chemische Prüfungen
  • GB/T 15000.4-2003 Richtlinien für die Arbeit mit Referenzmaterialien (4) Inhalte von Zertifikaten und Etiketten
  • GB/T 15057.1-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Methoden der Probenahme und Aufbereitung
  • GB/T 22050-2008 Schuhe. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • GB/T 16886.12-2005 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • GB/T 16886.12-2000 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • GB/T 1605-2001 Probenahmeverfahren für Standardpestizide
  • GB/T 19222-2003 Probenahme der Kohlepetrologie
  • GB 475-1996 Probenahme für kommerzielle Kohle
  • GB/T 8142-2008 Methoden zur Probenahme von Lackprodukten
  • GB/T 6678-2003 Allgemeine Grundsätze für die Probenahme chemischer Produkte
  • GB 12983-2004 Standardfarbmuster der Nationalflagge

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Probe 1 Probe 2

  • JIS G 0416 AMD 1:2008 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung (Änderungsantrag 1)
  • JIS M 8811:2000 Kohle und Koks – Probenahme und Probenvorbereitung
  • JIS M 8702:2009 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • JIS M 8702:2016 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • JIS M 8702:2019 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • JIS Z 4336:1995 Probenehmer für radioaktives Jod
  • JIS K 6225:1998 Gummi, vulkanisiert -- Vorbereitung von Proben und Teststücken -- Chemische Tests

HU-MSZT, Probe 1 Probe 2

CZ-CSN, Probe 1 Probe 2

Standard Association of Australia (SAA), Probe 1 Probe 2

PT-IPQ, Probe 1 Probe 2

CL-INN, Probe 1 Probe 2

Professional Standard - Electron, Probe 1 Probe 2

  • SJ/Z 3206.9-1989 Methoden zur Prüfung von Standardproben oder Probengleichmäßigkeit

RU-GOST R, Probe 1 Probe 2

  • GOST 8756.0-1970 Konserven. Probenahme und Vorbereitung der Proben für den Test
  • GOST 12430-1966 Agrarprodukte. Technik der Inspektion und Probenentnahme zur Untersuchung und Begutachtung
  • GOST 28588.2-1990 Gummi, vulkanisiert. Vorbereitung von Proben und Teststücken. Teil 2. Chemische Tests
  • GOST R ISO 5089-1999 Textilien. Vorbereitung von Labortestproben und Prüfkörpern für chemische Tests
  • GOST 3622-1968 Milch und Milchprodukte. Probenahme und Vorbereitung von Proben für die Prüfung
  • GOST 27109-1986 Synthetische Kautschuke. Die Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung
  • GOST 28106-1989 Kupferkathoden. Probenahme und Vorbereitung von Proben und Teststücken zur Bestimmung des elektrischen Widerstands
  • GOST 27101-1986 Standardprobe von Aragonit AK
  • GOST 12071-2014 Böden. Probenahme, Verpackung, Transport und Aufbewahrung von Proben
  • GOST 25983-1983 Chrysotil-Asbest. Annahmeregeln, Probenahme und Probenvorbereitung
  • GOST 11304-1975 Rasen. Verfahren zur Vorbereitung zusammengesetzter Proben
  • GOST R 54229-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • GOST 7564-1997 Gerollte Produkte. Allgemeine Regeln für die Probenahme, Rohproben- und Prüfstückauswahl für mechanische und technologische Prüfungen
  • GOST 7564-1973 Stahl. Allgemeine Regeln für Proben, Rohlinge und Probekörper für mechanische und technologische Prüfungen
  • GOST R 50724.2-1994 Ferrolegierungen. Probenahme und Probenvorbereitung. Begriffe und Definitionen
  • GOST 24920-1981 Latex-Synthetik. Annahmeregeln, Probenahme und Probenvorbereitung
  • GOST 27096-1986 Standardprobe von Greisen GnA
  • GOST 27097-1986 Standardprobe von Serpentinit SW

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Probe 1 Probe 2

  • DB22/T 1952-2013 Spezifikation für die Probenverwaltung bei der Produktqualitätsprüfung

Indonesia Standards, Probe 1 Probe 2

  • SNI 13-6717-2002 Handbuch zur Vorbereitung von Prüfkörpern aus Sammelproben
  • SNI 14-1029-1989 Verfahren zur Probenahme und Vorbereitung von Zellstoffholz in Baumstämmen für Tests
  • SNI 01-3475-1994 Kohle, Vorbereitung von Proben für Analysen und Tests in Laboratorien und Bestimmung des freien Feuchtigkeitsgehalts
  • SNI 05-3068-1992 Sechskantmuttern, Typ 1 – Produktklasse A und B
  • SNI 07-0660-1989 Korrosionsprüfkörper, Verfahren zur Vorbereitung, Reinigung und Bewertung
  • SNI 2326-2010 Probenahmemethode bei Fischereierzeugnissen

Group Standards of the People's Republic of China, Probe 1 Probe 2

  • T/SDAS 303-2021 Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Konservierung von Kompostproben
  • T/XJY 1006-2023 Technische Vorschriften für die Entnahme von Bodenproben im Gemüseanbau
  • T/GYSP 5-2018 Probentests – Jadeit
  • T/NAIA 038-2021 Spezifikationen für die Sammlung mikrobiologischer Lebensmittelproben

TR-TSE, Probe 1 Probe 2

  • TS 3083-1978 Probenahme und Probenvorbereitung von Schüttgütern aus Bergbauprodukten
  • TS 495-1974 EISENERZE - PROBENVORBEREITUNG
  • TS 707-1980 VERFAHREN ZUM SARPLING VON ZUSCHLAGSTOFFEN FÜR BETON UND ZUM REDUZIEREN VON SARPLES AUF PRÜFGRÖSSE
  • TS 3330-1979 ZINKBARREN – AUSWAHL UND VORBEREITUNG VON PROBEN FÜR DIE CHEMISCHE ANALYSE
  • TS 2530-1977 PROBENAHME VON MILCH UND MILCHPRODUKTEN

GOSTR, Probe 1 Probe 2

  • GOST 12430-2019 Pflanzenquarantäne. Probenahmemethoden und -raten für regulierte Produkte während der Quarantäne-Pflanzenschutzinspektion und Laboranalyse

ET-QSAE, Probe 1 Probe 2

YU-JUS, Probe 1 Probe 2

SE-SIS, Probe 1 Probe 2

AR-IRAM, Probe 1 Probe 2

ES-AENOR, Probe 1 Probe 2

  • UNE 55-911-1994 Seife und seifenhaltige Artikel. Proben und chemische Analyse. Teil 1: Probengewinnung und -vorbereitung

NZ-SNZ, Probe 1 Probe 2

  • AS/NZS 5667.1:1998 Wasserqualität – Probenahme Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen, Probenahmetechniken sowie zur Aufbewahrung und Handhabung von Proben

NL-NEN, Probe 1 Probe 2

  • NEN 1960-1967 Prüfung von Zellstoff. Probenahme und Probenvorbereitung
  • NEN 3740-1993 Milchprodukte. Sampler
  • NEN 3747-1993 Milch und flüssige Milchprodukte. Probenahme
  • NEN 6801-1986 Trockenmilch – Probenahme zur physikalischen und chemischen Untersuchung
  • NEN 3010-1991 Feste mineralische Brennstoffe - Probenahme und Probenvorbereitung von Kohle
  • NEN 3328-1967 Futtermittel. Hinweise zum Umgang mit Proben

未注明发布机构, Probe 1 Probe 2

  • ISO 377:2013/Cor 1:2015 Geschmiedete Stähle – Auswahl- und Vorbereitungstechniken für Proben und Probekörper Korrigendum 1
  • BS EN ISO 20753:2023 Kunststoffe. Testproben
  • DIN EN 17605 E:2020-11 Algen und Algenprodukte - Probenahme- und Analysemethoden - Probenbehandlung
  • DIN 60022-1 E:2020-03 Abstandstextilien - Teil 1: Begriffe und Definitionen, Mustervorbereitung
  • BS 4285-1.1:1991(1999) Mikrobiologische Untersuchung für Milchzwecke – Teil 1: Leitfaden zu allgemeinen Verfahren – Abschnitt 1.1 Probenahme und Probenvorbereitung
  • DIN 22022-1 E:2013-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • BS 3482-1:1991(1999) Testmethoden für Trockenmittel – Teil 1: Probenahme sowie Vorbereitung und Lagerung von Testproben

US-FCR, Probe 1 Probe 2

Professional Standard - Petroleum, Probe 1 Probe 2

  • SY/T 6294-2008 Spezifikation der Sammlung der Protokollierungsanalyseprobe am Bohrstandort
  • SY/T 6294-1997 Spezifikationen für die Entnahme analytischer Proben für Öl- und Gasexplorationsbohrungen am Bohrstandort

Professional Standard - Agriculture, Probe 1 Probe 2

  • GB 9865-1988 Vorbereitung von vulkanisierten Gummiproben und Prüfkörpern
  • NY/T 5344.2-2006 Probenahmevorschriften für schadstofffreie Lebensmittel, Teil 2: Getreide und Öl
  • NY/T 5344.1-2006 Probenahmevorschriften für schadstofffreie Lebensmittel Teil 1: Allgemeine Regeln
  • GB/T 15000.8-2023 Arbeitsrichtlinien für Standardproben Teil 8: Verwendung von Standardproben
  • NY/T 896-2015 Grüne Lebensmittel. Leitfaden zur Produktprobenahme
  • NY/T 896-2004 Leitfaden für die Probenahme grüner Lebensmittel
  • GB/T 15000.4-1994 Richtlinien für Standard-Musterarbeiten (4) Bestimmungen zum Inhalt von Standard-Musterzertifikaten
  • LS/T 15211-2015 Referenzbeispiel für den Verkostungs-Score der Lagerqualität von Weizen
  • NY/T 74-1988 Methode zur Probenahme von Wolle

Professional Standard - Nuclear Industry, Probe 1 Probe 2

  • EJ 194.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in biologischen Proben

API - American Petroleum Institute, Probe 1 Probe 2

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Probe 1 Probe 2

  • DB34/T 4361-2022 Entsorgungsspezifikationen für Ersatzproben, die für die Inspektion von Lebensmittelsicherheitsproben qualifiziert sind

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Probe 1 Probe 2

  • DB14/T 2954-2023 Arbeitsspezifikationen für die Probenentsorgung bei der Lebensmittelsicherheits-Probenahmeinspektion

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Probe 1 Probe 2

CN-STDBOOK, Probe 1 Probe 2

Association of German Mechanical Engineers, Probe 1 Probe 2

Professional Standard - Light Industry, Probe 1 Probe 2

  • QB/T 1753.2-2023 Leichtindustriemaschinen – Produktzeichnungs- und Konstruktionsdokument – Teil 2: Prinzipien des Zeichnens

Professional Standard - Chemical Industry, Probe 1 Probe 2

TH-TISI, Probe 1 Probe 2

  • TIS 202.2-2004 Kalk.Teil 2: Standardpraxis für die Probenahme und Probenvorbereitung von Kalk und Kalksteinprodukten
  • TIS 2025-2000 Ferrolegierungen.Probenahme und Probenvorbereitung.Allgemeine Regeln
  • TIS 2395.12-2008 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien

Canadian General Standards Board (CGSB), Probe 1 Probe 2

  • CGSB 40-GP-1M METH 2-1978 Methodes D'Echantillonnage Et D'Essai Des Cordages Conditionnement Des Echantillons Remplace 40-GP-1; Oktober 1953

CH-SNV, Probe 1 Probe 2

  • SN EN ISO 2313-2:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe (ISO 2313-2:2021)
  • SN EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)

FI-SFS, Probe 1 Probe 2

  • SFS 3318-1978 Metallbauprodukte. Anforderungen an die Probenahme und Prüfung von Proben. Allgemeine Regeln

Professional Standard - Aquaculture, Probe 1 Probe 2

  • SC/T 3016-2004 Methode zur Erstellung von Probenahmeplänen für Fisch und Fischereierzeugnisse

VE-FONDONORMA, Probe 1 Probe 2

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Probe 1 Probe 2

IT-UNI, Probe 1 Probe 2

  • UNI EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe
  • UNI EN ISO 2313-2:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe

GM Daewoo, Probe 1 Probe 2

ZA-SANS, Probe 1 Probe 2

  • SANS 5089:1977 Textilien - Vorbereitung von Labortestmustern und Prüfkörpern für chemische Tests

CEN - European Committee for Standardization, Probe 1 Probe 2

  • PD CEN/TS 15413:2006 Feste Ersatzbrennstoffe Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • EN ISO 10993-12:2009 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • EN ISO 10993-12:2007 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • EN ISO 10993-12:2012 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • EN ISO 10993-12:2004 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien

Professional Standard - Commodity Inspection, Probe 1 Probe 2

  • SN/T 3997-2014 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Laterit-Nickelerzen in großen Mengen

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Probe 1 Probe 2

  • DB4117/T 342-2022 Technische Anforderungen für die Probenahme, Lagerung und den Transport von Frischmilchproben

American Society for Testing and Materials (ASTM), Probe 1 Probe 2

Professional Standard - Machinery, Probe 1 Probe 2





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten