ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

Für die Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials gibt es insgesamt 77 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials die folgenden Kategorien: Kraftwerk umfassend, Wasserqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Metrologie und Messsynthese, nichtmetallische Mineralien, analytische Chemie, Kernenergietechnik, Metallerz, Nichteisenmetalle, Luftqualität, Chemikalien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Kraftstoff, Kohle.


Professional Standard - Electricity, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • DL/T 1480-2015 Prüfverfahren für das Redoxpotential von Wasser
  • DL/T 2279-2021 Pulvermethode zur Bestimmung der Schwefeldioxid-Oxidationsrate von Rauchgas-Entstickungskatalysatoren in Wärmekraftwerken

Professional Standard - Water Conservancy, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • SL 94-1994 Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (elektrometrische Methode)

Professional Standard - Environmental Protection, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • HJ 746-2015 Boden – Bestimmung des Redoxpotenzials – Potenzialmethode

VN-TCVN, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • TCVN 7594-2006 Bodenqualität.Bestimmung des Redoxpotentials.Feldmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • ASTM D1498-14 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D1498-08 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D1498-14(2022)e1 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM G200-09 Standardtestmethode zur Messung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP) von Böden
  • ASTM G200-20 Standardtestmethode zur Messung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP) von Böden
  • ASTM G200-09(2014) Standardtestmethode zur Messung des Oxidations-Reduktionspotentials 40;ORP41; des Bodens
  • ASTM D1498-07 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM E465-23 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen mittels Redoxtitrimetrie
  • ASTM E465-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen durch Redoxtitration
  • ASTM E465-00(2005) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen durch Redoxtitration
  • ASTM E465-11(2017) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen mittels Redoxtitrimetrie
  • ASTM E465-11 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen mittels Redoxtitrimetrie
  • ASTM D6069-96 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D6069-01 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D6069-01(2006) Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D8247-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtfluor und Gesamtchlor in Kohle durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung und anschließende ionenchromatographische Detektion

German Institute for Standardization, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • DIN ISO 11271:2022-11 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 14.10.2022*Gedacht als Ersatz für DIN ISO 11271 (2003-03).
  • DIN 38404-6:1984-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6)
  • DIN ISO 11271:2023-11 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2022)
  • DIN ISO 11271:2003-03 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2002) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 11271 (2022-11) ersetzt.
  • DIN 38404-6 Berichtigung 1:2018-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 6: Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6); Berichtigung 1
  • DIN ISO 11271:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2002)
  • DIN IEC 60746-5:1996 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential (IEC 60746-5:1992)
  • DIN 38404-6:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

KR-KS, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

Danish Standards Foundation, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

International Organization for Standardization (ISO), Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • ISO 11271:2022 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • ISO 8298:2000 Kernbrennstofftechnik - Bestimmung von Milligrammmengen Plutonium in Salpetersäurelösungen - Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat nach Oxidation durch CE(IV) und Reduktion durch FE(II)

British Standards Institution (BSI), Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

Association Francaise de Normalisation, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • NF T90-260:2023 Wasserqualität – Charakterisierung von Analysemethoden – Messung des Redoxpotentials im Wasser
  • NF ISO 11271:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • NF M60-402*NF ISO 8298:2001 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Milligrammmengen Plutonium in Salpetersäurelösungen – Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat nach Oxidation durch Ce(IV) und Reduktion durch Fe(II).

PL-PKN, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • PN T06513-02-1990 Messung des Redoxpotentialwerts Industrielle Analysegeräte
  • PN T06513-03-1989 Redoxpotentialwert Labormessgeräte Allgemeine Anforderungen und Prüfungen

AENOR, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • UNE-ISO 11271:2007 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode. (ISO 11271:2002)
  • UNE 112015:1994 BIOLOGISCHE KORROSION. EXPERIMENTELLES VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES PIT-POTENZIALS IN EDELSTAHL, UNTER VERWENDUNG SULFATREDUZIERENDER BAKTERIENKULTUREN MITTELS DER POTENTIODYNAMISCHEN ANODISCHEN POLARISATIONSTECHNIK.

RU-GOST R, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • GOST R 8.702-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messelektroden zur Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP). Überprüfungsverfahren
  • GOST R 50396.6-1992 Geflügelfleisch, essbare Innereien, küchenfertige Produkte. Methoden zum Nachweis und zur Mengenbestimmung sulfitreduzierender Anaerobier

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • GJB 5969.2-2007 Testverfahren für Mikrosphären-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 2: Bestimmung von Uran durch Eisensulfatreduktion und Kaliumdichromat-Titrationsverfahren
  • GJB 5381.23-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren
  • GJB 5381.24-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 24: Bestimmung des Eisenoxid- und Eisenoxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren
  • GJB 5381.29-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 29: Bestimmung des Schwefelgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren

未注明发布机构, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • GJB 8793.2-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokügelchen, die in U-Boot-Kernkraftwerken verwendet werden. Teil 2: Bestimmung von Uran. Potentiometrische Titrationsmethode zur Reduktion von Eisensulfat und zur Oxidation von Kaliumdichromat

Professional Standard - Geology, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • DZ/T 0064.55-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Jodid durch katalytische Reduktionsmethode
  • DZ/T 0064.77-1993 Methoden zur Untersuchung der Grundwasserqualität Kohlendioxid-Wasser-Gleichgewichtsmethode Bestimmung von Sauerstoffisotopen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • GJB 8682.23-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts Oxidations-Reduktionsverfahren
  • GJB 8682.24-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 24: Bestimmung von Eisenoxid und Eisenoxidgehalt Oxidations-Reduktionsverfahren
  • GJB 8682.29-2015 Methoden der chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 29: Bestimmung des Schwefelgehalts Oxidations-Reduktionsverfahren

Professional Standard - Nuclear Industry, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • EJ/T 1212.5-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 5: Bestimmung des Urangehalts durch Eisensulfatreduktion in Phosphorsäure und Dichromat-Titrationsverfahren
  • EJ/T 277-1986 Präzise Bestimmung von Uran in hochreinem U3O8 durch Eisensulfatreduktion/Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • DB53/T 639.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 1: Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Aluminiumoxidgehalts durch EDTA-Titration

Professional Standard - Aviation, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • HB/Z 5093.4-2000 Analysemethode der alkalischen galvanischen Zinnlösung, Redoxtitrationsmethode zur Bestimmung des Gehalts an sekundärem Zinn
  • HB/Z 338.1-1999 Analytische Methode zur Bestimmung des Oxalsäuregehalts durch Redoxtitration mit isolierter anodischer Oxidationslösung aus Aluminiumlegierung
  • HB/Z 5093.5-2000 Analytische Methode der alkalischen galvanischen Zinnlösung. Qualitative Analyse von zweiwertigem Zinn mittels Redox-Methode
  • HB/Z 337-1999 Lösungsanalysemethode für die chemische Umwandlung von Aluminiumlegierungen (Alodin). Redoxtitrationsmethode zur Bestimmung des Alodingehalts
  • HB 20056.3-2011 Methoden zur Analyse von Sn-Bi-Legierungsbeschichtungen und Beschichtungslösungen von Sn-Bi-Legierungen. Teil 3: Bestimmung des Zinnsulfatgehalts durch Oxidations-Reduktions-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • T/CSES 43-2021 Technische Spezifikationen für Online-Überwachungsgeräte des biochemischen Sauerstoffbedarfs basierend auf In-situ-Biofilm
  • T/CWAN 0090.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Pulverloten auf Titanbasis Teil 1: Bestimmung des Titangehalts durch Redoxtitration
  • T/JTAIT 6-2021 Stickoxid-Reduktionsmittel für Dieselmotoren – wässrige Harnstofflösung (AUS 32), schnelle Erkennung durch Nahinfrarotspektroskopie

Professional Standard - Commodity Inspection, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • SN/T 1071-2014 Methode zur Bestimmung von anaeroben sulfitreduzierenden Clostridien in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 0481.7-2007 Inspektion von Bauxit für Import und Export. Bestimmung des Gehalts an Fe0, TiO, Si0, Ca0, MgO. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

工业和信息化部, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • YS/T 1207-2017 Chemische Analysemethode für die Menge an Ruthenium in Rutheniummaterialien auf Aluminiumoxidbasis. Bestimmung der Menge an Ruthenium. Gravimetrische Methode zur Wasserstoffreduktion

IN-BIS, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • IS 11292-1985 Methode zur Bestimmung der relativen reduzierenden Eigenschaften von Eisenoxid: Stückerze, Sinter und Pellets
  • IS 8167-1989 Methode zur Bestimmung des Reduktionsindex von Eisenoxid, Stückerz, Sinter und Pellets
  • IS 8554-1977 Verfahren zur Überprüfung der Isolationseigenschaften von Eloxalschichten durch Messung des Durchschlagspotenzials

Association of German Mechanical Engineers, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • VDI 2459 Blatt 1-2000 Messung gasförmiger Emissionen – Bestimmung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels Flammenionisationsdetektion nach Reduktion zu Methan

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • DB37/T 4118-2020 Schnelles Nachweisverfahren für die wässrige Stickoxid-Reduktionsmittel-Harnstoff-Lösung (AUS 32) von Dieselmotoren mittels Nahinfrarotspektroskopie

CN-QIYE, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • Q/CHD 28-2019 Technische Spezifikation für die Erkennung von Rauchgas-Entstickungskatalysatoren durch selektive katalytische Reduktionsmethode für Wärmekraftwerke

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • GB/T 35176.2-2017 Schiffe und Meerestechnik – Marine NOx-Reduktionsmittel AUS 40 – Teil 2: Prüfmethoden

GOSTR, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • GOST ISO 18611-2-2020 Schiffe und Meerestechnik. Marine NOx-Reduktionsmittel AUS 40. Teil 2. Prüfmethoden

Professional Standard - Machinery, Verfahren zum Nachweis des Oxidations-Reduktions-Potentials

  • JB/T 7948.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von geschmolzenen Schweißpulvern. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des Manganoxidgehalts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten