ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

Für die Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser gibt es insgesamt 223 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser die folgenden Kategorien: Chemikalien, Schuhwerk, Prüfung von Metallmaterialien, Land-und Forstwirtschaft, Wortschatz, Chemische Ausrüstung, Obst, Gemüse und deren Produkte, Baumaterial, schwarzes Metall, Zutaten für die Farbe, Apotheke, Nichteisenmetallprodukte, Anorganische Chemie, Nichteisenmetalle, Ferrolegierung, Textiltechnik, Wasserqualität, fotografische Fähigkeiten, Rohrteile und Rohre, Metallkorrosion, Einrichtungen im Gebäude, Farben und Lacke, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Getränke, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Luftqualität, Schmuck, Abfall, Gummi- und Kunststoffprodukte, Umweltschutz, Gebäudeschutz, Metallerz, Isoliermaterialien, Textilprodukte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, füttern.


国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • GB/T 38596-2020 Bestimmungsmethode für Schwermetallgehalte im Abwasser bei der Katalysatorproduktion
  • GB/T 41058-2021 Methoden zum Nachweis von Schwermetallen in Schlamm und kontaminiertem Boden für die gemeinsame Verarbeitung von Zementöfen
  • GB/T 37160-2019 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in schwerem Destillat, Rückstandsöl und Rohöl – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

IN-BIS, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • IS 12539-1988 Gravimetrische Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Hartmetall

IT-UNI, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • UNI 3712-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Gesamtkalziums in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3329-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3324-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3306-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Nickelgehalts in Ferronickel und Nickelmetall. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3508-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3495-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3672-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kobalt in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3507-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3497-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3708-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3676-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3680-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3678-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3500-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 4769-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4777-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Thallium in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4776-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4775-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3349-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Siliziumgehalts von Ferromangan und Manganmetall. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3371-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 5606-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zink in verschleißfestem Weißmetall. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3106-1950 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Nickelgehalts von Stahl. Gewichtsmethode mit Dimethylglyoxin.
  • UNI 3686-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3710-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3690-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3685-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3715-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3683-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3385-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3387-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Magnesium in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3369-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3364-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3308-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Phosphors in Ferrophosphor. Gravimetrische Methode.
  • UNI 2964-1949 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Wolframgehalts von Ferrosilicium. Gewichtsmethode mit Cinchonin.
  • UNI 3104-1950 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Molybdängehalts von Stahl. Gewichtsmethode mit Alpha-Benzinoxin.
  • UNI 3503-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Cadmium in Blei. gravimetrische und elektrolytische Methoden
  • UNI 4770-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Cadmium. Gravimetrische und polarographische Methoden*
  • UNI 5605-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Unter den verschleißfesten Weißmetallen werden Bleilegierungen und Zinn zum Drucken verwendet. Elektrolytische und gravimetrische Bestimmung von Kupfer in Bleilotlegierungen
  • UNI 3504-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in Blei. Volumenmessung und Gravimetrie
  • UNI 4781-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in Cadmium. Gravimetrische und kolorimetrische Analyse
  • UNI 3684-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in Antimon. Zinnchlorid-Methode. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3366-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Kupfer, Bronze und Kupfernickel. Gravimetrische Analyse
  • UNI 4353-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in elektrolytischem Mangan und thermischem Mangan. Gravimetrische Analyse
  • UNI 5892-1966 Chemische Analysemethoden für Nichteisenmetallmaterialien. Bestimmung von Silizium in Aluminium und Aluminiumlegierungen, ersetzt UNI 3373. Gravimetrische Analyse
  • UNI 5896-1966 Chemische Analysemethoden für Nichteisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zink in Aluminium und Aluminiumlegierungen, ersetzt UNI 3379. Gravimetrische Analyse
  • UNI EN ISO 21392:2021 Kosmetika - Analytische Methoden - Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • UNI 2959-1949 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Kobaltgehalts von Stählen. Gewichtsmethode mit Zinkoxid und mit Alpha-Lachgas-Beta-Naphthol.
  • UNI 3370-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Phosphor in Kupfer, Messing und Bronze. Gravimetrische und volumetrische Methoden
  • UNI 5686-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Magnesium und Magnesiumlegierungen, ersetzt UNI 3730, UNI 3731 und UNI 3732. Gravimetrische Analyse

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • DB51/T 1790-2014 Bestimmung des Gesamtbleigehalts in nichtmetallischen Schuhmaterialien

Indonesia Standards, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • SNI 07-6588-2001 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Metallen mittels Gravimetrie
  • SNI 2354.5-2011 Chemische Prüfverfahren – Teil 5: Bestimmung der Schwermetalle Blei (Pb) und Cadmium (Cd) in Fischereiprodukten
  • SNI 19-6670-2002 Bestimmung des Schwermetallgehalts in festen Abfällen durch Lithiummetaboratfusion in einem Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 7853-2013 Methode zur Prüfung des Gehalts an Schwermetallen Blei (Pb) und Cadmium (Cd) in Fleisch, Eiern, Milch und anderen verarbeiteten Produkten mit einem Atomabsorptionsspektrophotometer (ASA)

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • DB61/T 902.6-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung des Gesamtquecksilbers
  • DB61/T 902.5-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Gesamtarsen

European Committee for Standardization (CEN), Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • EN 23907:1993 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – gravimetrische Methode (ISO 3907: 1985)
  • EN ISO 21392:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021)
  • EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)

Professional Standard - Environmental Protection, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • HJ 677-2013 Wasserqualität. Aufschluss aller Metalle. Aufschlussmethode mit Salpetersäure
  • HJ 678-2013 Wasserqualität. Aufschluss aller Metalle. Mikrowellenunterstützte Säureaufschlussmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • GB/T 25147-2010 Prüfverfahren für das Ausmaß der Metallkorrosion und die Korrosionsrate bei der chemischen Reinigung von Industrieanlagen. Gravimetrisches Verfahren
  • GB/T 30810-2014 Prüfverfahren für auslaugbare Schwermetallionen in Zementmörtel
  • GB 20814-2014 Begrenzung und Bestimmung der Menge an Schwermetallelementen in Farbstoffprodukten
  • GB 20424-2006 Die Spezifikation für die Begrenzung des Gehalts an schädlichen Elementen in Schwermetallkonzentratprodukten
  • GB/T 23834.3-2009 Chemisches Analyseverfahren für Zinnsulfat. Teil 3: Bestimmung von Alkalimetallsulfat und Erdalkalimetallsulfat. Gravimetrisches Verfahren
  • GB 20814-2006 Grenzwert und Bestimmung der Menge von 10 Schwermetallelementen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 14635.3-1993 Schwere Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 15072.17-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Wolframgehalts für Platinlegierungen. Wolframsäure-Gravimetrie
  • GB 7532-1987 Organisch-chemische Produkte – Bestimmung des Gehalts an Schwermetallen – Allgemeine Methode – Visuelle Grenzprüfung
  • GB/T 15072.4-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts für Palladium- und Silberlegierungen. Butandiondioxim-Gravimetrie
  • GB/T 12690.3-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 12690.3-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 3: Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode
  • GB/T 11446.5-1997 Testmethode zur Messung von Spurenmetallen in Wasser in elektronischer Qualität mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 11446.5-2013 Testmethode zur Messung von Spurenmetallen in Wasser in elektronischer Qualität mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 12690.2-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 2: Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode
  • GB 9758.6-1988 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 6: Bestimmung des Gesamtchromgehalts im flüssigen Teil von Farben durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 12690.2-2015(英文版) Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Teil 2: Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • NY/T 1594-2008 Bestimmung des gesamten Ballaststoffgehalts in Früchten. Nicht-enzymatisch-gravimetrische Methode

TR-TSE, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • TS 3606-1981 BESTIMMUNG VON SCHWERMETALLIONEN IN FRÜCHTEN UND PFLANZLICHEN PRODUKTEN

Lithuanian Standards Office , Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • LST EN 10036-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen – Gravimetrische Methode nach Verbrennung im Sauerstoffstrom

Association Francaise de Normalisation, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • NF A06-301:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom.
  • FD H60-150*FD CR 13695-1:2000 Verpackung – Anforderungen für die Messung und Überprüfung der vier Schwermetalle und anderer gefährlicher Stoffe in Verpackungen bei ihrer Freisetzung in die Umwelt – Teil 1: Anforderungen für die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle
  • FD T75-638*FD ISO/TR 17276:2014 Kosmetika – Analytischer Ansatz für Screening- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
  • FD ISO/TR 17276:2014 Kosmetika – Analytischer Ansatz für Nachweis- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
  • NF T30-215:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Bestimmung des Gesamtchromgehalts im flüssigen Anteil der Farbe.
  • NF A05-413-1*NF EN 12502-1:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 1: Allgemeines
  • FD CR 13695-1:2000 Verpackungen – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe und deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 1: Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier...
  • NF T75-392*NF EN ISO 21392:2021 Kosmetika - Analytische Methoden - Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • NF V18-247*NF EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • FD CEN/TR 13695-2:2005 Verpackung – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in der Verpackung vorhandenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe und deren Übertragung in die Umwelt – Teil 2: Anforderungen an die Messung und Überprüfung von Stoffen ...
  • FD H60-151*FD CEN/TR 13695-2:2005 Verpackung – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe sowie deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 2: Anforderungen an die Messung und Überprüfung der in Verpackungen vorhandenen gefährlichen Stoffe

International Organization for Standardization (ISO), Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • ISO 18664:2015 Traditionelle Chinesische Medizin – Bestimmung von Schwermetallen in pflanzlichen Arzneimitteln, die in der Traditionellen Chinesischen Medizin verwendet werden
  • ISO/TR 17276:2014 Kosmetika – Analytischer Ansatz für Screening- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
  • ISO/DIS 23596 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO/FDIS 23596 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO 23596:2023 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO 21392:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • ISO 3856-6:1984 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Teil 6: Bestimmung des Gesamtchromgehalts des flüssigen Anteils der Farbe; Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 22848:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Prüfverfahren zur Messung der Spannungsrisskorrosionswachstumsrate von Stählen und Legierungen unter statischen Belastungsbedingungen in Wasser mit hoher Temperatur

British Standards Institution (BSI), Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • BS ISO 18664:2015 Traditionelle Chinesische Medizin. Bestimmung von Schwermetallen in pflanzlichen Arzneimitteln, die in der Traditionellen Chinesischen Medizin verwendet werden
  • BS EN 10036:1991(1999) Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen – Gravimetrische Methode nach Verbrennung im Sauerstoffstrom
  • PD CR 13695-1:2000 Verpackung. Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier Schwermetalle und anderer gefährlicher Stoffe in Verpackungen und ihrer Freisetzung in die Umwelt. Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle
  • BS PD ISO/TR 17276:2014 Kosmetika. Analytischer Ansatz für Screening- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
  • PD ISO/TR 17276:2014 Kosmetika. Analytischer Ansatz für Screening- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
  • BS ISO 23596:2023 Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen. Gravimetrische Methode
  • BS EN 12502-1:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Allgemeines
  • BS EN 12502-1:2004 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 1: Allgemeines
  • BS EN 12145:1997 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung der Gesamttrockenmasse - Gravimetrisches Verfahren mit Masseverlust beim Trocknen
  • BS EN ISO 21392:2021 Kosmetika. Analytische Methoden. Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • 22/30390772 DC BS ISO 23596. Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Gravimetrische Methode
  • 22/30450637 DC BS EN ISO 11210. Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Methode nach Fällung mit Ammoniumchlorid
  • 20/30342010 DC BS EN ISO 21392. Kosmetika. Analytische Methoden. Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • BS PD CR 13695-1:2000 Verpackung – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderer gefährlicher Stoffe und deren Freisetzung in die Umwelt. Teil 1: Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier vorhandenen Schwermetalle
  • BS EN 60811-603:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Körperliche Tests. Messung der Gesamtsäurezahl von Füllmassen
  • 22/30450641 DC BS EN ISO 11490. Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von Palladium in Palladiumlegierungen. Gravimetrische Bestimmung nach Fällung mit Dimethylglyoxim
  • BS ISO 22848:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen. Prüfverfahren zur Messung der Spannungsrisskorrosionswachstumsrate von Stählen und Legierungen unter statischen Belastungsbedingungen in Hochtemperaturwasser
  • BS EN 17053:2018 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)

Professional Standard - Commodity Inspection, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • SN/T 3339-2012 Bestimmung des Schwermetallgehalts auf Import- und Exporttextilien. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • SN/T 4158-2015 Prüfverfahren für den Schwermetallgehalt in Tinte (Farbe) in Feuerwerkskörpern und Knallkörpern
  • SN/T 2934-2011 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Schwermetallen in wachsimprägniertem wasserfestem Papier für den Import und Export
  • SN/T 2829-2011 Bestimmung des Schwermetallgehalts in Metallmaterialien und Lebensmittelsimulanzien von exportierten Lebensmittelkontaktmaterialien. Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • GB/T 20424-2006 Die Spezifikation für die Begrenzung des Gehalts an schädlichen Elementen in Schwermetallkonzentratprodukten
  • GB/T 34673-2017 Bestimmung von 9 Schwermetallgehalten in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln
  • GB/T 35761-2017 Methoden zur Bestimmung des Schwermetallgehalts in Druckfarbe oder Lackierung von Feuerwerkskörpern und Knallkörpern
  • GB/T 33324-2016 Bestimmung des Schwermetallgehalts von Latexprodukten – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

BE-NBN, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • NBN-EN 10036-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom

SE-SIS, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • SIS SS-EN 10 036-1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen – Gravimetrische Methode nach Verbrennung im Sauerstoffstrom
  • SIS SS 02 81 87-1986 Metallgehalt von biologischem Material, bestimmt durch Atomabsorptionsspektrometrie – Aufschluss
  • SIS SS 02 81 60-1982 Metallgehalt von Wasser bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Natrium und Kalium
  • SIS SS 02 81 57-1980 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Mangan
  • SIS SS 02 81 73-1985 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Chrom
  • SIS SS 02 81 51-1980 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Aluminium
  • SIS SS 02 81 75-1989 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment, bestimmt durch flammenlose Atom-/C-Absorptionsspektrometrie – Besondere Richtlinien für Quecksilber
  • SIS SS 02 81 49-1980 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment, bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Lösungsmittelextraktion
  • SIS SS 02 81 61-1982 Meta! Wassergehalt bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen - Spezielle Richtlinien für Calcium und Magnesium
  • SIS SS 02 81 50-1980 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment, bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • SIS SS 02 81 84-1988 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment, bestimmt durch farblose Atomabsorptionsspektrometrie – Spezielle Richtlinien für Aluminium, Blei, Eisen, Cadmium, Cobolt, Kupfer, Chrom, Mangan und Nickel

YU-JUS, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • JUS C.A1.404-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Gmrimauiu-Bestimmung von Silizium in Ferromangan und Manganmetallen
  • JUS H.G8.096-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dyhidrat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.262-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.159-1983 Rmgents. Natriumcarbonat wasserfrei und Natriumcarbonat-Decahydrat. Datenbestimmung des Hevymatak-Gehalts (als Pb). CoJorimetrische Methode
  • JUS H.G8.122-1984 Raagents. Citronensäure-Monohydrat. Bestimmung des Eisen-, Kalzium- und Schwermetallgehalts (als Pb) sowie des Massenverlusts nach dem Trocknen bei 10 °C

CZ-CSN, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • CSN 42 0890 Cast.8-1981 Prüfung von Metallpulvern. Bestimmung des Wassergehalts in Metallpulvern durch elektrometrische Titration
  • CSN ISO 3846-6:1994 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen Teil 6: Bestimmung des Gesamtchromgehalts des flüssigen Anteils der Farbe – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • KS K 0731-2014 Prüfverfahren zur Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in Textilien
  • KS M ISO 3856-6:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 6: Bestimmung des Gesamtchromgehalts im flüssigen Teil der Farbe – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

KR-KS, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • KS K 0731-2023 Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Schwermetallen in Textilien

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • ASTM D3989-01 Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3989-81a(1994)e1 Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3989-01(2006) Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D4309-96 Standardpraxis für den Probenaufschluss unter Verwendung der Mikrowellenerhitzungstechnik in geschlossenen Gefäßen zur Bestimmung der Gesamtmetalle in Wasser
  • ASTM D4309-02 Standardpraxis für den Probenaufschluss unter Verwendung der Mikrowellenerhitzungstechnik in geschlossenen Gefäßen zur Bestimmung der Gesamtmetalle in Wasser
  • ASTM D3989-01(2019)e1 Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3989-01(2012) Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D4309-18 Standardpraxis für den Probenaufschluss unter Verwendung der Mikrowellenerhitzungstechnik in geschlossenen Gefäßen zur Bestimmung der Gesamtmetalle in Wasser
  • ASTM D4309-02(2007) Standardpraxis für den Probenaufschluss unter Verwendung der Mikrowellenerhitzungstechnik in geschlossenen Gefäßen zur Bestimmung der Gesamtmetalle in Wasser
  • ASTM D4309-12 Standardpraxis für den Probenaufschluss unter Verwendung der Mikrowellenerhitzungstechnik in geschlossenen Gefäßen zur Bestimmung der Gesamtmetalle in Wasser
  • ASTM E2694-21 Standardtestmethode zur Messung von Adenosintriphosphat in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM E2694-16 Standardtestmethode zur Messung von Adenosintriphosphat in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM E2294-21 Standardpraxis für Proof-Silber-Korrekturen in metallhaltigen Erzen, Konzentraten und verwandten Materialien durch Brandprobe-Gravimetrie
  • ASTM D6502-99(2003) Standardtestmethode zur Online-Messung geringer Partikelmengen und gelöster Metalle in Wasser mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • ASTM D6502-99 Standardtestmethode zur Online-Messung geringer Partikelmengen und gelöster Metalle in Wasser mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • ASTM E2294-03 Standardpraxis für Proof-Silber-Korrekturen in metallhaltigen Erzen, Konzentraten und verwandten Materialien durch Brandprobe-Gravimetrie
  • ASTM E2294-03(2008)e1 Standardpraxis für Proof-Silber-Korrekturen in metallhaltigen Erzen, Konzentraten und verwandten Materialien durch Brandprobe-Gravimetrie
  • ASTM E2294-03(2013) Standardpraxis für Proof-Silber-Korrekturen in metallhaltigen Erzen, Konzentraten und verwandten Materialien durch Brandprobe-Gravimetrie
  • ASTM F1260M-96 Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren Zeit bis zum Ausfall der Elektromigration und des Sigmas von Metallisierungen integrierter Schaltkreise [metrisch]
  • ASTM F1260M-96(2003) Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren Zeit bis zum Ausfall durch Elektromigration und Sigma von Metallisierungen integrierter Schaltkreise [metrisch]
  • ASTM C1817-15 Standardtestmethode zur Bestimmung des Verhältnisses von Sauerstoff zu Metall (O/M) in gesinterten Mischoxidpellets ((U, Pu)O2) mittels Gravimetrie
  • ASTM E2296-21 Standardpraxis für Silberkorrekturen in metallhaltigen Erzen, Konzentraten und verwandten metallurgischen Materialien durch Feuerproben-Schlackenrecycling und Cupel-Proof-Gravimetrie
  • ASTM E2296-03 Standardpraxis für Silberkorrekturen in metallhaltigen Erzen, Konzentraten und verwandten metallurgischen Materialien durch Feuerproben-Schlackenrecycling und Cupel-Proof-Gravimetrie
  • ASTM C1817-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Verhältnisses von Sauerstoff zu Metall (O/M) in gesinterten Mischoxidpellets ((U, Pu)O2) mittels Gravimetrie
  • ASTM E2296-03(2008)e1 Standardpraxis für Silberkorrekturen in metallhaltigen Erzen, Konzentraten und verwandten metallurgischen Materialien durch Feuerproben-Schlackenrecycling und Cupel-Proof-Gravimetrie
  • ASTM E2296-03(2013) Standardpraxis für Silberkorrekturen in metallhaltigen Erzen, Konzentraten und verwandten metallurgischen Materialien durch Feuerproben-Schlackenrecycling und Cupel-Proof-Gravimetrie
  • ASTM C1617-05 Standardpraxis für die quantitativ beschleunigte Laborbewertung von Extraktionslösungen, die Ionen enthalten, die aus der Wärmeisolierung bei wässriger Korrosion von Metallen ausgelaugt werden
  • ASTM C1617-18a Standardpraxis für die quantitativ beschleunigte Laborbewertung von Extraktionslösungen, die Ionen enthalten, die aus der Wärmeisolierung bei wässriger Korrosion von Metallen ausgelaugt werden
  • ASTM C1617-18 Standardpraxis für die quantitativ beschleunigte Laborbewertung von Extraktionslösungen, die Ionen enthalten, die aus der Wärmeisolierung bei wässriger Korrosion von Metallen ausgelaugt werden
  • ASTM C1617-19 Standardpraxis für die quantitativ beschleunigte Laborbewertung von Extraktionslösungen, die Ionen enthalten, die aus der Wärmeisolierung bei wässriger Korrosion von Metallen ausgelaugt werden
  • ASTM C1617-09 Standardpraxis für die quantitativ beschleunigte Laborbewertung von Extraktionslösungen, die Ionen enthalten, die aus der Wärmeisolierung bei wässriger Korrosion von Metallen ausgelaugt werden
  • ASTM C1617-15 Standardpraxis für die quantitativ beschleunigte Laborbewertung von Extraktionslösungen, die Ionen enthalten, die aus der Wärmeisolierung bei wässriger Korrosion von Metallen ausgelaugt werden

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • YS/T 561-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Rhodium-Legierungen. Bestimmung des Rhodiumgehalts. Hexammin-Kobalt-Nitrat-Gravimetrie
  • YS/T 563-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Palladium-Rhodium-Legierungen. Bestimmung des Palladium- und Rhodiumgehalts. Diacetyldioxim-Gravimetrie, Zinn(Ⅱ)chlorid-Spektrophotometrie

AENOR, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • UNE-CR 13695-1:2001 Verpackung. Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier Schwermetalle und anderer gefährlicher Stoffe in Verpackungen und ihrer Freisetzung in die Umwelt. Teil 1: Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle
  • UNE-CEN/TR 13695-2:2006 Verpackung – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe sowie deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 2: Anforderungen an die Messung und Überprüfung der in Verpackungen vorhandenen gefährlichen Stoffe

PL-PKN, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • PN C04570-07-1987 Wasser- und Abwassertest auf Metalle durch Atomabsorption. Bestimmung des gesamten Chroms in Wasser mit vorläufiger Konzentration durch Chelatbildung und Extraktion
  • PN C04570-09-1987 Wasser und Abwasser Untersuchungen auf Metalle mittels Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Cr(VI) und Cr(III)

Group Standards of the People's Republic of China, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • T/CITS 0002-2021 Nachweis von schwerem Cadmium in Getreide – Zeitaufgelöste fluoreszierende immunchromatographische Methode
  • T/CITS 0001-2021 Nachweis von schwerem geistigem Blei in Getreide – zeitaufgelöste fluoreszierende immunchromatographische Methode
  • T/CSIQ 78001-2017 Bestimmung des Gesamtbleigehalts in den nichtmetallischen Accessoires von Kleidungsstücken – Mikrowellenaufschluss-induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren

CEN - European Committee for Standardization, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • PD CR 13695-1-2000 Verpackung – Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderer gefährlicher Stoffe und deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 1: Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle
  • PD CEN/TR 13695-2:2019 Verpackung. Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe sowie deren Freisetzung in die Umwelt. Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vorhandenen gefährlichen Stoffe...

Danish Standards Foundation, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • DS/CEN/CR 13695-1:2000 Verpackung – Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderer gefährlicher Stoffe und deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 1: Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle
  • DS/EN ISO 21392:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021)
  • DS/ISO 22848:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Prüfverfahren zur Messung der Spannungsrisskorrosionswachstumsrate von Stählen und Legierungen unter statischen Belastungsbedingungen in Wasser mit hoher Temperatur
  • DS/ISO 3856/6:1982 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Teil 6: Bestimmung des Gesamtchromgehalts des flüssigen Anteils des Lacks. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • DS/CEN/TR 13695-2:2005 Verpackung – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe sowie deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 2: Anforderungen an die Messung und Überprüfung der in Verpackungen vorhandenen gefährlichen Stoffe
  • DS 263:1982 Wasserqualität. Bestimmung von Metall in Wasser, Schlamm und Sediment durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen. Besondere Richtlinien für Cadmium, Kobalt-Kupfer, Eisen-Nickel, Blei und Zink

ES-UNE, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • UNE-EN ISO 21392:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021, korrigierte Fassung 2021-12)
  • UNE-EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • UNE-CEN/TR 13695-2:2020 IN:2020 Verpackung – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe sowie deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 2: Anforderungen an die Messung und Überprüfung der in Verpackungen vorhandenen gefährlichen Stoffe...

American National Standards Institute (ANSI), Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • ANSI/ASTM E2694:2011 Testmethode zur Messung von Adenosintriphosphat in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ANSI/ASTM E2694:2016 Standardtestmethode zur Messung von Adenosintriphosphat in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten

RO-ASRO, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • STAS 11327/5-1983 GUMMISTOPFEN FÜR BLUT-, PLASMA- UND LÖSUNGSFLASCHEN FÜR INJEKTIONEN UND PERFUSIONEN. Bestimmung von Schwermetallen und Zink in wässrigen Extrakten

Professional Standard - Light Industry, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • QB/T 4340-2012 Schuhe.Chemische Testmethode.Gesamtgehalt an Schwermetallen.Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektroskopie

Association of German Mechanical Engineers, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • VDI 3868 Blatt 1-1994 Bestimmung der Gesamtemission von Metallen, Metalloiden und deren Verbindungen – Manuelle Messung in strömenden, emittierten Gasen – Probenahmesystem für Partikel und filterpassierende Stoffe

German Institute for Standardization, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • DIN EN 12502-1:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 12502-1:2004
  • DIN EN ISO 21392:2020 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO/DIS 21392:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 21392:2020
  • DIN EN ISO 21392:2022-02 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021, korrigierte Fassung 2021-12); Deutsche Fassung EN ISO 21392:2021
  • DIN EN 17053:2018 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • DIN EN 17053:2018-03 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode); Deutsche Fassung EN 17053:2018
  • DIN ISO 3856-6:1986 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Bestimmung des Gesamtchromgehalts des flüssigen Anteils; identisch mit ISO 3856/6, Ausgabe 1984
  • DIN CEN/TR 13695-2:2020-07 Verpackung – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe sowie deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 2: Anforderungen an die Messung und Überprüfung der in Verpackungen vorhandenen gefährlichen Stoffe...

CH-SNV, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • SN EN ISO 21392:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021)

PT-IPQ, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • E 254-1971 Inerte Stoffe, die in Zementschlämmen und Beton verwendet werden. Gehalt an löslichen Alkalimetallen

IX-EU/EC, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • M 232-1995 NORMUNGSAUFTRAG AN CEN ZUR BESTIMMUNG DER GESAMTEMISSIONEN EINIGER SCHWERMETALLE UND METALLOIDE IN DIE LUFT

Standard Association of Australia (SAA), Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • AS/NZS 4347.7:1995 Feuchtigkeitsbeständige Schichten und Anschlussbleche – Prüfverfahren – Bestimmung der Dicke der Bitumenbeschichtung und der Dicke oder Masse des Metallkerns

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • DB31/T 707-2013 Prüfverfahren für Schwermetalle und bromierte Flammschutzmittel im Abwasser aus der Recycling-, Rückgewinnungs- und Behandlungsindustrie für Elektro- und Elektronikaltgeräte

RU-GOST R, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • GOST R 50279.8-1992 Farben und Lacke. Prüfmethoden für den Metallgehalt. Bestimmung des gesamten „löslichen“ Chromgehalts im flüssigen Farbanteil. Spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption

未注明发布机构, Gesamtmenge an Schwermetallen im Wasser

  • DIN EN 17053 E:2016-11 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten