ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Umgebung des Quecksilbermessgeräts

Für die Umgebung des Quecksilbermessgeräts gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Umgebung des Quecksilbermessgeräts die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Wasserqualität, Umwelttests, Luftqualität, Umweltschutz, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Wortschatz, Mikrobiologie, Strahlungsmessung, Längen- und Winkelmessungen, Optische Ausrüstung, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Strahlenschutz, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Ergonomie, Kernenergietechnik, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, erziehen, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Anorganische Chemie, Bauzubehör, Alarm- und Warnsysteme, Bergbauausrüstung, Bordausrüstung und Instrumente, Elektrotechnik umfassend, Industrielles Automatisierungssystem, Krankenhausausrüstung, Optik und optische Messungen, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Anwendungen der Informationstechnologie.


Professional Standard - Agriculture, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • GB/T 17132-1997 Umwelt – Bestimmung von Methylquecksilber – Gaschromatographie
  • GB/T 11606-2007 Methoden zur Umweltprüfung von Analysegeräten
  • GB 12358-1990 Gasdetektions- und Alarmgerät für Arbeitsumgebungen
  • GB/T 8993-1998 Umgebungsbedingungen und Testverfahren für nukleare Instrumente
  • GB/T 32710.7-2016 Sicherheitsanforderungen für Umweltprüf- und Konditionierungsgeräte. Teil 7: Klima- und Umweltprüfkammern
  • GB/T 25480-2010 Grundlegende Umgebungsbedingungen und Prüfmethoden für den Transport und die Lagerung von Instrumenten
  • GB/T 11684-2003 Elektromagnetische Umgebungsbedingungen und Prüfverfahren für nukleare Instrumente
  • GB/T 9359-2016 Grundbedingungen und Methoden der Umweltprüfung für hydrologische Instrumente
  • GB/T 9359-2001 Grundbedingungen und Methoden der Umweltprüfung für hydrologische Instrumente
  • GB/T 32065.1-2015 Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente. Teil 1: Allgemeines
  • GB/T 24262-2009 Umwelttests und Zuverlässigkeit für geophysikalische Explorationsinstrumente für Erdöl
  • GB/T 24105-2009 Grundbedingungen und Methoden der Umweltprüfung für geotechnische Instrumente
  • GB/T 29787-2013 Strahlenschutzinstrumentierung. Mobile Instrumentierung zur Messung von Photonen- und Neutronenstrahlung in der Umwelt
  • GB/T 32710.1-2016 Sicherheitsanforderungen für Umweltprüf- und Konditionierungsgeräte. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • GB/T 32710.12-2016 Sicherheitsanforderungen für Umweltprüf- und Konditionierungsgeräte. Teil 12: Salzbäder
  • GB 12358-2006 Gasmonitore und Alarme für den Arbeitsplatz. Allgemeine technische Anforderungen
  • GB/T 12085.4-2010 Optik und optische Instrumente.Umweltprüfmethoden.Teil 4:Salznebel
  • GB/T 12085.6-2010 Optik und optische Instrumente.Umweltprüfmethoden.Teil 6:Staub
  • GB/T 12085.11-2010 Optik und optische Instrumente.Umweltprüfmethoden.Teil 11:Schimmelpilzwachstum
  • GB/T 12085.12-2010 Optik und optische Instrumente.Umweltprüfmethoden.Teil 12:Kontamination
  • GB/T 32710.2-2016 Sicherheitsanforderungen für Umweltprüf- und Klimatisierungsgeräte. Teil 2: Kälteumwälzthermostate
  • GB/T 32710.4-2016 Sicherheitsanforderungen für Umweltprüf- und Klimatisierungsgeräte. Teil 4: Wärmeumwälzpumpen
  • GB/T 12085.14-2010 Optik und optische Instrumente. Umweltprüfmethoden. Teil 14: Tau, Raureif, Eis
  • GB/T 12085.7-2010 Optik und optische Instrumente. Umweltprüfmethoden. Teil 7: Beständigkeit gegen Tropf oder Regen
  • GB/T 12085.9-2010 Optik und optische Instrumente. Umweltprüfmethoden. Teil 9: Solarstrahlung
  • GB/T 32710.3-2016 Sicherheitsanforderungen für Umweltprüf- und Klimatisierungsgeräte. Teil 3: Kühlbäder
  • GB/T 32710.5-2016 Sicherheitsanforderungen für Umweltprüf- und Konditionierungsgeräte. Teil 5: Heizbäder
  • GB/T 32710.8-2016 Sicherheitsanforderungen für Umweltprüf- und Klimatisierungsgeräte. Teil 8: Kühlbrutschränke
  • GB/T 16492-1996 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen. Allgemeine Informationen, Definitionen, Klimazonen und ihre Parameter
  • GB/T 12085.3-2010 Optik und optische Instrumente.Umweltprüfmethoden.Teil 3:Mechanische Beanspruchungen
  • GB/T 12085.1-2010 Optik und optische Instrumente. Umweltprüfmethoden. Teil 1: Definitionen, Prüfumfang
  • GB/T 12085.2-2010 Optik und optische Instrumente. Umweltprüfmethoden. Teil 2: Kälte, Hitze, Feuchtigkeit
  • GB/T 12085.8-2010 Optik und optische Instrumente. Umweltprüfmethoden. Teil 8: Hochdruck, Niederdruck, Eintauchen
  • GB/T 43347-2023 Überwachung der Umgebungsparameter von Elektro-, Instrumentierungs- und Steuerungsgeräten, die für die Sicherheit von Kernkraftwerken wichtig sind

Professional Standard - Machinery, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • JB/T 9464-1999 Meeresumweltbedingungen für Instrumentierung
  • JB/T 9449-1999 Arbeitsumgebungsbedingungen für meteorologische Instrumente
  • JB/T 7439.3-1994 Terminologie in Bezug auf Laborinstrumente – Klima- und Umweltprüfgeräte
  • JB/T 9329-1999 Grundlegende Umgebungsbedingungen und Prüfmethoden für den Transport und die Lagerung von Instrumenten im Transportwesen
  • JB/T 9233.6-1999 Allgemeine Methoden zum Testen der Leistung industrieller Prozessmess- und -steuerungsinstrumente. Einfluss der Umgebungstemperatur

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • JJG 921-2021 Umweltvibrationsinstrumente
  • JJG 1095-2014 Automatische Überwachung von Umgebungslärm
  • JJG 521-1988 Verifizierungsverordnung für X- oder γ-Strahlungsmessgeräte zur umweltbezogenen Überwachung der absorbierten Dosisleistung in der Luft
  • JJG 521-2006 X- und Gammastrahlungs-Luft-Kerma-Ratemeter für die Umweltüberwachung

Professional Standard - Nuclear Industry, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • EJ 194.2-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in Wasser
  • EJ 194.1-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden
  • EJ 194.4-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber im Boden
  • EJ 194.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in biologischen Proben
  • EJ/T 20216-2018 Messgerät für die Radonkonzentration in der Umwelt mit Doppelfiltermembran
  • EJ/T 985-1995 X, Gammastrahlungsmessgeräte für die Umweltüberwachung Teil II: Dosimetertyp
  • EJ/T 984-1995 X, Gammastrahlungsmessgeräte für die Umweltüberwachung Teil 1: Gerätetyp der Dosisleistung

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • EPA Method 1630 Methylquecksilber in Wasser durch Destillation, wässrige Ethylierung, Purge and Trap und Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • NF X10-800:1995 Meeresumwelt – ozeanographische Instrumentierung – Leitfaden für Umwelttests
  • NF EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • NF X10-811:1995 Meeresumwelt – Ozeanografische Instrumente – Umwelttests und Empfehlungen für Geräte in Meeresatmosphäre
  • NF X43-352*NF EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • NF EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • NF X43-351*NF EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers.
  • NF S10-030:1994 Optik. Optische Instrumente. Umwelttestmethoden.
  • NF X10-821:1995 Meeresumwelt – ozeanographische Instrumentierung – Umwelttests und Empfehlungen für klimatisierte Geräte
  • NF X35-202:1994 Thermische Umgebungen. Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen.
  • NF C19-101:2005 Strahlenschutzinstrumentierung – Messgeräte für die Umgebungsäquivalentdosis (Rate) von Neutronen.
  • NF X10-822:1995 Meeresumwelt – ozeanographische Instrumente – Umwelttests und Empfehlungen für nicht klimatisierte Geräte
  • NF X35-202*NF EN ISO 7726:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen
  • NF C19-101*NF EN 61005:2017 Strahlenschutzinstrumentierung – Messgeräte für die Umgebungsäquivalentdosis (Rate) von Neutronen
  • NF C19-102:2005 Strahlenschutzinstrumente – Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosismessgeräte und/oder Monitore für Beta-, Röntgen- und Gammastrahlung.
  • NF S10-010:1995 Optik und optische Instrumente. Optische Beschichtungen. Teil 3: Umweltverträglichkeit.
  • NF ISO 20956:2023 Strahlenschutz – Strahlenschutzausrüstung für die Überwachung von Zonen und Umgebungen
  • NF C19-102-1*NF EN 60846-1:2015 Strahlenschutzinstrumente – Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosismessgeräte und/oder Monitore für Beta-, X- und Gammastrahlung – Teil 1: Tragbare Arbeitsplatz- und Umgebungsmessgeräte und Monitore

SE-SIS, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

European Committee for Standardization (CEN), Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • EN 13205:2001 Arbeitsplatzatmosphären – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen

Danish Standards Foundation, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • DS/EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • DS/EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • DS/EN 27726:1994 Thermische Umgebungen – Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen
  • DS/EN ISO 7726:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen
  • DS/EN 61005:2005 Strahlenschutzinstrumentierung – Messgeräte für die Umgebungsäquivalentdosis (Rate) von Neutronen
  • DS/EN 15483:2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie

Lithuanian Standards Office , Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • LST EN 15853-2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • LST EN 15852-2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • LST EN ISO 7726:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1998)
  • LST EN 15483-2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie
  • LST EN 61005-2005 Strahlenschutzinstrumentierung. Messgeräte für die Umgebungsäquivalentdosis (Rate) von Neutronen (IEC 61005:2003, modifiziert)

AENOR, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • UNE-EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • UNE-EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • UNE-ISO 15337:2010 Umgebungsluft – Gasphasentitration – Kalibrierung von Analysatoren für Ozon
  • UNE-EN 61005:2009 Strahlenschutzinstrumentierung – Messgeräte für die Umgebungsäquivalentdosis (Rate) von Neutronen
  • UNE 73109:2001 UMWELTQUALITÄTSKRITERIEN FÜR ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG UND INSTRUMENTATION IN KERNKRAFTWERKEN.
  • UNE 77234:1998 UMGEBUNGSLUFT. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. TETRACHLOROMERCURAT (TCM)/PARAROSANILIN-METHODE.
  • UNE-EN ISO 7726:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen. (ISO 7726:1998)
  • UNE-EN 15483:2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie

British Standards Institution (BSI), Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • BS EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • BS EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • BS EN 61005:2017 Strahlenschutzinstrumentierung. Messgeräte für die Umgebungsäquivalentdosis (Rate) von Neutronen
  • BS ISO 10109-1:2006 Optik und Photonik – Umweltanforderungen – Allgemeiner Überblick, Begriffe und Definitionen, Klimazonen und ihre Parameter
  • BS ISO 10109-12:2004 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Transportbedingungen für optische Instrumente
  • BS ISO 9022-4:2002 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Salznebel
  • BS ISO 9022-6:1994 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Staub
  • BS ISO 9022-12:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Kontamination
  • BS ISO 9022-12:1995 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Kontamination
  • BS ISO 9022-6:1995 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Staub
  • BS ISO 9022-4:1995 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Salznebel
  • BS ISO 10109-7:2001 Optik und optische Instrumente - Umweltanforderungen - Prüfanforderungen für optische Messgeräte
  • BS EN ISO 7726:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen
  • BS ISO 15337:2009 Umgebungsluft - Gasphasentitration - Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • BS ISO 10109-11:2001 Optik und optische Instrumente - Umweltanforderungen - Optische Instrumente für den Einsatz im Freien
  • BS ISO 9022-3:1998 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Mechanische Beanspruchung
  • BS ISO 9022-9:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Sonneneinstrahlung
  • BS EN 61005:2004 Strahlenschutzinstrumente. Neutronen-Umgebungsdosisäquivalent-(Rate)-Messgeräte
  • BS IEC 62706:2012 Strahlenschutzinstrumentierung. Umweltbezogene, elektromagnetische und mechanische Leistungsanforderungen
  • BS ISO 9022-11:1994 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Schimmelbildung
  • BS ISO 9022-9:1995 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Sonneneinstrahlung
  • BS ISO 9022-3:1995 Optik und optische Instrumente. Umwelttestmethoden. Mechanische Belastung
  • BS ISO 9022-2:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Kälte, Hitze und Feuchtigkeit
  • BS ISO 9022-14:1994 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Tau, Raureif, Eis
  • BS ISO 9022-7:1995 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Tropfen, Regen
  • 18/30373521 DC BS IEC 62706. Strahlenschutzinstrumentierung. Umweltbezogene, elektromagnetische und mechanische Leistungsanforderungen
  • BS ISO 9022-8:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Hochdruck, Niederdruck, Eintauchen
  • BS ISO 9022-8:1995 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Hochdruck, Niederdruck, Eintauchen
  • BS ISO 9022-2:1995 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Kälte, Hitze, Feuchtigkeit
  • BS ISO 9022-1:1995 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Definitionen, Prüfumfang
  • BS ISO 10109-4:2001 Optik und optische Instrumente - Umweltanforderungen - Prüfanforderungen für Teleskopsysteme
  • BS ISO 9022-18:1995 Optik und optische Instrumente. Umwelttestmethoden. Kombiniert feuchte Hitze und niedrigen Innendruck
  • BS ISO 9022-19:1995 Optik und optische Instrumente. Umwelttestmethoden. Temperaturzyklen kombiniert mit sinusförmiger oder zufälliger Vibration
  • BS ISO 10109-8:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Prüfanforderungen für extreme Einsatzbedingungen
  • BS ISO 10109-6:2005 Optik und Photonik – Umweltanforderungen – Prüfanforderungen für medizinische optische Geräte
  • BS ISO 10109-8:1995 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Prüfanforderungen für extreme Einsatzbedingungen
  • BS ISO 9022-5:1995 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Kombinierte Kälte, niedriger Luftdruck
  • BS EN 60846-1:2014 Strahlenschutzinstrumentierung. Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosismessgeräte und/oder Monitore für Beta-, Röntgen- und Gammastrahlung. Tragbare Arbeitsplatz- und Umgebungsmessgeräte und -monitore
  • BS ISO 9022-17:1994 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Kombinierte Kontamination, Sonneneinstrahlung
  • BS ISO 10109-6:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Prüfanforderungen für medizinische optische Geräte
  • BS EN 13205:2002 Arbeitsplatzatmosphären – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen
  • 22/30394888 DC BS ISO 20956. Strahlenschutz. Niedrigdosisleistungskalibrierung von Instrumenten zur Umwelt- und Flächenüberwachung
  • BS ISO 10109-6:1995 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Prüfanforderungen für medizinische optische Geräte
  • BS ISO 9022-17:1995 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Kombinierte Kontamination, Sonneneinstrahlung

German Institute for Standardization, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • DIN EN 15853:2010-11 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung; Deutsche Fassung EN 15853:2010
  • DIN EN 15852:2010-11 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers; Deutsche Fassung EN 15852:2010
  • DIN EN 61005:2005 Strahlenschutzinstrumentierung - Messgeräte für die Umgebungsäquivalentdosis (Äquivalentdosisleistung) von Neutronen (IEC 61005:2003, modifiziert); Deutsche Fassung EN 61005:2004
  • DIN EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung; Deutsche Fassung EN 15853:2010
  • DIN EN ISO 7726:2021-03 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1998); Deutsche Fassung EN ISO 7726:2001
  • DIN EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers; Deutsche Fassung EN 15852:2010
  • DIN ISO 10109-12:2005 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 12: Transportbedingungen für optische Instrumente (ISO 10109-12:2004)
  • DIN ISO 10109-6:2007 Optik und Photonik - Umweltanforderungen - Teil 6: Prüfanforderungen für medizinische optische Instrumente (ISO 10109-6:2005) Englische Fassung von DIN ISO 10109-6:2007-02
  • DIN EN 60846:2005 Strahlenschutzinstrumente - Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosismessgeräte und/oder Monitore für Beta-, Röntgen- und Gammastrahlung (IEC 60846:2002, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60846:2004
  • DIN ISO 9022-12:2000 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 12: Kontamination (ISO 9022-12:1994)
  • DIN ISO 9022-4:2003 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 4: Salznebel (ISO 9022-4:2002)
  • DIN ISO 9022-6:1999 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 6: Staub (ISO 9022-6:1994)
  • DIN ISO 9022-11:2000 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 11: Schimmelbildung (ISO 9022-11:1994)
  • DIN ISO 9022-9:2000 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 9: Sonnenstrahlung (ISO 9022-9:1994)
  • DIN ISO 9022-3:2000 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 3: Mechanische Beanspruchung (ISO 9022-3:1998)
  • DIN EN 15483:2009-02 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie; Deutsche Fassung EN 15483:2008
  • DIN EN 61005:2017 Strahlenschutzinstrumente - Neutronen-Umgebungsdosis-Äquivalent-(Rate)-Messgeräte (IEC 61005:2014, modifiziert); Deutsche Fassung EN 61005:2017
  • DIN ISO 9022-2:2003 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 2: Kälte, Hitze und Feuchtigkeit (ISO 9022-2:2002)
  • DIN ISO 10109-11:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 11: Optische Instrumente für den Einsatz im Freien (ISO 10109-11:2001)
  • DIN ISO 9022-7:2007 Optik und Photonik - Umweltprüfverfahren - Teil 7: Beständigkeit gegen Tropf oder Regen (ISO 9022-7:2005) Englische Fassung von DIN ISO 9022-7:2007-02
  • DIN EN ISO 7726:2023-08 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung und Überwachung physikalischer Größen (ISO/DIS 7726:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 7726:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 30.06.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 7726 (2021-03).

Group Standards of the People's Republic of China, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • T/CAB 0276-2023 Intelligentes Gerät zur Erfassung der Innenumgebung
  • T/CAQI 143-2020 Komfortdetektor für das Innenraumklima
  • T/SXJP 005-2022 Mikro-Luftqualitätsmonitor
  • T/CAQI 68-2019 Laser-Staubkonzentrationsmessgeräte für zivile Gebäudeumgebungen
  • T/HEBQIA 79-2022 Elektrostatischer Induktionsstaubdetektor für industrielle Umgebungen
  • T/CECS 10101-2020 Multiparameter-Instrument zur Überwachung des Innenraumklimas für Zivilgebäude
  • T/CSMT YB001-2022 Mikrovibrationstestspezifikation für die Einsatzumgebung von Präzisionsinstrumenten
  • T/GXAS 348-2022 Technische Spezifikation für die Überwachung der Strahlungsumgebung am Einsatzort nuklearer Instrumente
  • T/CIS 11002-2022 In-situ-Mess- und Bewertungsmethoden für die elektromagnetische Umgebung eines Steilpulstherapiegeräts
  • T/GXAS 496-2023 Umgebungsluft – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Fahrzeugmassenspektrometrie

Professional Standard - Environmental Protection, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • HJ/T 8.5-1994 Spezifikationen für die Verwaltung von Umweltschutzarchiven Instrumente und Ausrüstung für den Umweltschutz
  • HJ 8.5-2023 Öko-Umwelt-Archive, Verwaltungsnormen, Öko-Umwelt-Instrumente und -Ausrüstung
  • HJ/T 12-1996 Klassifizierung und Nomenklatur für Umweltschutzinstrumente
  • HJBZ 15.2-1997 Technische Anforderungen an Produkte mit Umweltkennzeichnung. Energiesparende doppelseitig gesockelte Leuchtstoffröhren mit niedrigem Quecksilbergehalt
  • HJ 2516-2012 Technische Anforderungen an Produkte mit Umweltkennzeichnung.Projektor
  • HJ 2517-2012 Technische Anforderungen für Produkte mit Umweltkennzeichnung.Scanner
  • HJ 542-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Quecksilber und seinen Verbindungen.Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie nach Sulfhydryl-Baumwoll-Vorkonzentration
  • HJ 910-2017 Bestimmung von gasförmigem Quecksilber in der Umgebungsluft durch Kaltatomabsorptionsspektrophotometrie mit Goldfilmanreicherung
  • HJ 483-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Schwefeldioxid.Tetrachlormercurat(TCM)-Paraosanilin-Methode
  • HJ 542-2009(XG1-2018) Bestimmung von Quecksilber in der Luftanreicherung von Mercapto-Baumwolle – Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie „Nr. 1 Amendment“
  • HJ 910-2017(XG1-2018) Bestimmung von gasförmigem Quecksilber in der Umgebungsluft Goldfilmanreicherung Kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie „No. 1 Amendment“
  • HJ 2526-2012 Technische Anforderung an ein Umweltschutzprodukt. Tragbarer Kochdunstmelder
  • HJ/T 10.2-1996 Richtlinie zum Management radioaktiver Umweltschutzinstrumente und -methoden zur Überwachung elektromagnetischer Strahlung
  • HJ 483-2009(XG1-2018) Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft Tetrachlorquecksilbersalz-Absorptions-Pararosanilin-Spektrophotometrie-Methode „Nr. 1 Amendment“
  • HJ 919-2017 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in der Umgebungsluft mit einem tragbaren Fourier-Transformations-Infrarotgerät

未注明发布机构, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • DB35/T 895-2009 Bestimmung von Methquecksilber, Ethylquecksilber und anorganischem Quecksilber in Umweltproben mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie (HPLC-ICP-MS)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • KS A 4443-2006(2011) Kontinuierliche γ-Strahlungsmonitore für die Umwelt
  • KS B 5357-1981(2016) Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS B 5357-2001 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS B 5356-1981(2016) Kontinuierliche Analysatoren für Chlor in der Umgebungsluft
  • KS B 5356-1981(2021) Kontinuierliche Analysatoren für Chlor in der Umgebungsluft
  • KS A IEC 61005-2014(2019) Strahlenschutzinstrumente – Neutronen-Umgebungsdosisäquivalent(raten)-Messgeräte
  • KS B 5359-1990(2016) Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5359-2001 Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5644-2018 Kontinuierliche Analysatoren für Fluorverbindungen in der Umgebungsluft
  • KS C IEC 60846-1:2014 Strahlenschutzinstrumente – Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosis(leistungs)messgeräte und/oder Monitore für Beta-, X- und Gammastrahlung – Teil 1: Tragbare Arbeitsplatz- und Umgebungsmessgeräte und -monitore
  • KS A 4523-2000 KALIBRIERVERFAHREN FÜR KONTINUIERLICHE UMWELT-R-STRAHL-MONITOREN
  • KS B 5358-1987(2022) Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5358-1987(2017) Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5359-1990(2021) Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5360-1990(2021) Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • KS B 3278-1992 Automatischer Monitor für Schwebstaub in der Umgebungsluft
  • KS C IEC 60846-1-2014(2019) Strahlenschutzinstrumente – Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosis(leistungs)messgeräte und/oder Monitore für Beta-, X- und Gammastrahlung – Teil 1: Tragbare Arbeitsplatz- und Umgebungsmessgeräte und
  • KS C IEC 62706:2019 Strahlenschutzinstrumentierung – Strahlenschutzinstrumentierung – Umweltbezogene, elektromagnetische und mechanische Leistungsanforderungen
  • KS B 5643-2003(2018) Kontinuierliche Analysatoren für Oxidationsmittel in der Umgebungsluft
  • KS B 5360-1990(2016) Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • KS B 5357-1981(2021) Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 15337:2017 Umgebungsluft – Gasphasentitration – Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • KS I ISO 15337:2022 Umgebungsluft – Gasphasentitration – Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • KS B ISO 9022-21-2002(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 21: Kombinierter niedriger Druck und Umgebungstemperatur oder trockene Hitze
  • KS B ISO 9022-21-2002(2017) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 21: Kombinierter niedriger Druck und Umgebungstemperatur oder trockene Hitze
  • KS I ISO 6767:2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode
  • KS I ISO 6767-2006(2016) Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid [Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode]
  • KS V 0817-1994 Allgemeine Regeln für Umweltprüfungen von Steuerungs- und Instrumentierungsgeräten für den Einsatz auf See
  • KS B ISO 10109-12:2006 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 12: Transportbedingungen für optische Instrumente
  • KS B ISO 10109-12-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 12: Transportbedingungen für optische Instrumente
  • KS B ISO 10109-12-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 12: Transportbedingungen für optische Instrumente
  • KS I ISO 6767:2006 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid [Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode]
  • KS B ISO 10109-7:2004 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 7: Prüfanforderungen für optische Messgeräte
  • KS B ISO 10109-11-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 11: Optische Instrumente für den Einsatz im Freien
  • KS B ISO 10109-7-2004(2019) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 7: Prüfanforderungen für optische Messgeräte
  • KS B ISO 9022-12:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 12: Kontamination
  • KS B ISO 9022-4:2003 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 4: Salznebel
  • KS B ISO 9022-6:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 6: Staub
  • KS C IEC 61172:2005 Strahlenschutzinstrumente – Überwachungsgeräte – Radioaktive Aerosole in der Umwelt
  • KS B ISO 9022-4:2013 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 4: Salznebel
  • KS B ISO 9022-7:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 7: Tropfen, Regen
  • KS B ISO 10109-4:2006 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 4: Prüfanforderungen für Teleskopsysteme
  • KS B ISO 9022-12:2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 12: Kontamination
  • KS B ISO 9022-12-2017(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 12: Kontamination
  • KS B ISO 9022-6-2017(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 6: Staub
  • KS C 6594-2007(2018) Leistungsanforderungen für Instrumente zur Erkennung von sauerstoffarmen/sauerstoffangereicherten Atmosphären
  • KS C IEC 61171-2005(2020) Strahlenschutzinstrumente – Überwachungsgeräte – atmosphärisches radioaktives Jod in der Umwelt
  • KS B ISO 9022-6:2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 6: Staub
  • KS B ISO 9022-7:2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 7: Tropfen, Regen
  • KS B ISO 10109-11-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 11: Optische Instrumente für den Einsatz im Freien
  • KS C IEC 61171:2005 Strahlenschutzinstrumente – Überwachungsgeräte – atmosphärisches radioaktives Jod in der Umwelt
  • KS B ISO 9211-3:2001 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 3: Umweltbeständigkeit
  • KS C IEC 61172-2005(2020) Strahlenschutzinstrumente – Überwachungsgeräte – Radioaktive Aerosole in der Umwelt
  • KS B ISO 9211-3-2016(2021) Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 3: Umweltbeständigkeit
  • KS B ISO 9211-3:2016 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 3: Umweltbeständigkeit
  • KS B ISO 10109-11:2006 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 11: Optische Instrumente für den Einsatz im Freien
  • KS B ISO 9022-11:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 11: Schimmelbildung
  • KS B ISO 9022-3:2003 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 3: Mechanische Beanspruchung
  • KS B ISO 9022-3:2013 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 3: Mechanische Beanspruchung
  • KS B ISO 9022-5:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 5: Kombinierte Kälte, niedriger Luftdruck
  • KS B ISO 9022-9:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 9: Sonnenstrahlung
  • KS B ISO 9022-7-2017(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 7: Tropfen, Regen
  • KS C 6595-2007(2018) Installation, Betrieb und Wartung von Instrumenten zur Erkennung von sauerstoffarmen/sauerstoffangereicherten Atmosphären
  • KS B ISO 9022-9-2017(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 9: Sonnenstrahlung
  • KS B ISO 9022-11-2017(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 11: Schimmelbildung
  • KS B ISO 9022-11:2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 11: Schimmelbildung
  • KS B ISO 9022-9:2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 9: Sonnenstrahlung
  • KS A IEC 60846-2003(2013) Strahlenschutzinstrumente – Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosis(leistungs)messgeräte und/oder Monitore für Beta-, Röntgen- und Gammastrahlung
  • KS B ISO 9022-14:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 14: Tau, Raureif, Eis
  • KS B ISO 9022-2:2003 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 2: Kälte, Hitze und Feuchtigkeit
  • KS B ISO 9022-2:2013 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 2: Kälte, Hitze, Feuchtigkeit
  • KS B ISO 9022-14-2017(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 14: Tau, Raureif, Eis
  • KS B ISO 9022-5-2002(2017) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 5: Kombinierte Kälte, niedriger Luftdruck
  • KS B ISO 9022-14:2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 14: Tau, Raureif, Eis
  • KS B ISO 9022-8-2017(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 8: Hochdruck, Niederdruck, Eintauchen
  • KS B ISO 9022-8:2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 8: Hochdruck, Niederdruck, Eintauchen
  • KS B ISO 9022-5-2002(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 5: Kombinierte Kälte, niedriger Luftdruck

AT-ON, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • ONORM M 5859-1995 Luftanalyse – Überwachung der Umgebungsluft – Kalibrierung von Instrumenten zur Überwachung der Umgebungsluft
  • ONORM EN 27726-1994 Thermische Umgebungen. Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1985)
  • OENORM EN ISO 7726:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1998)

PL-PKN, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • PN E08114-1972 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. In Öl getauchte Geräte
  • PN T06500-07-1988 Elektronische Messgeräte Umweltmechanische Anforderungen und Tests
  • PN E08113-1972 Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche. Mit Sand gefüllte Geräte. Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • JIS B 7956:2006 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • JIS B 7956:1995 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • JIS B 7615:2013 Elektronische Messgeräte. Testmethode für elektromagnetische Umgebungen
  • JIS F 0807:1999 Allgemeine Anforderungen für Umwelttests von Steuerungs- und Instrumentierungsgeräten für den Einsatz auf See
  • JIS B 7958:1995 Kontinuierliche Analysatoren für Fluorverbindungen in der Umgebungsluft
  • JIS B 7952:1996 Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • JIS B 7957:2006 Kontinuierliche Analysatoren für Ozon und Oxidationsmittel in der Umgebungsluft
  • JIS B 7261:2005 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Prüfanforderungen für Teleskopsysteme
  • JIS Z 4333:2006 Tragbare Messgeräte für die Umgebungsäquivalentdosisleistung von Photonen für den Einsatz im Strahlenschutz

Professional Standard - Geology, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • DZ/T 0168-1997 Umwelttestbedingungen und Methoden des Gravimeters
  • DZ 29.0-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für Transportverpackungen geologischer Instrumentenprodukte. Allgemeine Regeln für Umwelttests von Transportverpackungen
  • DZ 0040.1-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für Transportverpackungen geologischer Instrumentenprodukte. Allgemeine Regeln für Umwelttests von Transportverpackungen
  • DZ 0039.1-1992 Allgemeine Grundsätze grundlegender Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte
  • DZ 28.0-1984 Allgemeine Grundsätze grundlegender Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte
  • DZ 28.12-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für Schimmelwachstumstests für geologische Instrumentenprodukte
  • DZ 28.13-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für den Salzsprühtest geologischer Instrumentenprodukte
  • DZ 28.4-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für den Aufpralltest geologischer Instrumentenprodukte
  • DZ 28.11-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für den Sand- und Staubtest von geologischen Instrumentenprodukten
  • DZ 28.5-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte. Crashtest
  • DZ 28.6-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für den Falltest geologischer Instrumentenprodukte
  • DZ 0039.2-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte. Temperaturtest
  • DZ 0039.3-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte. Feuchtigkeitstest
  • DZ 0039.4-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte Vibrationstest
  • DZ 0039.5-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für den Aufpralltest geologischer Instrumentenprodukte
  • DZ 0039.6-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte. Crashtest
  • DZ 0039.7-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für den Falltest geologischer Instrumentenprodukte
  • DZ 0039.9-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte. Drucktest
  • DZ 0039.12-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte. Regentest
  • DZ 0039.13-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für den Sand- und Staubtest von geologischen Instrumentenprodukten
  • DZ 0039.14-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für Schimmelwachstumstests für geologische Instrumentenprodukte
  • DZ 0039.15-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für den Salzsprühtest geologischer Instrumentenprodukte
  • DZ 28.8-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte. Drucktest
  • DZ 28.10-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte. Regentest
  • DZ 28.1-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte. Temperaturtest
  • DZ 28.2-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte. Feuchtigkeitstest
  • DZ 28.3-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte Vibrationstest
  • DZ 0039.10-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für den Niederdrucktest von geologischen Instrumentenprodukten
  • DZ 28.9-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für den Niederdrucktest von geologischen Instrumentenprodukten
  • DZ 28.14-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für den Schwefeldioxidtest von geologischen Instrumentenprodukten
  • DZ 28.7-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte. Neigungs- und Schwingtest
  • DZ 0039.8-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte. Neigungs- und Schwingtest
  • DZ 0039.16-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für den Schwefeldioxidtest von geologischen Instrumentenprodukten

RO-ASRO, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • STAS 10060-1975 ELECTRON 1C MESSGERÄTE Umwelttestbedingungen
  • STAS E 6877/12-1989 ELEKTRISCHE GERÄTE FÜR POTENZIELL EXPLOSIONSGEFÄHRDETE ATMOSPHÄREN In zusammengesetzten
  • STAS SR EN 27726-1996 Thermische Umgebungen – Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen
  • STAS 6877/4-1987 ELEKTRISCHE GERÄTE FÜR POTENZIELL EXPLOSIVE ATMOSPHÄREN Eigensicherheit i
  • STAS 6877/7-1987 ELEKTRISCHE GERÄTE FÜR POTENZIELL EXPLOSIVE ATMOSPHÄREN Erhöhte Sicherheit ?e“

CZ-CSN, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • CSN ISO 7726:1993 Thermische Umgebungen. Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen

CU-NC, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • NC 93-02-105-1985 Normensystem für Umweltschutz. Atmosphäre. Instrumente zur Luftprobenahme in menschlichen Siedlungen. Allgemeine technische Anforderungen

Professional Standard - Petroleum, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • SY/T 6541-2003 Umwelttest und Zuverlässigkeit für geophysikalische Explorationsinstrumente
  • SY/T 5099-2007 Umwelttests und Zuverlässigkeitsanforderungen für Erdölbohrlochmessgeräte
  • SY/T 5203-1991 Allgemeine Regeln für grundlegende Umwelttests von Instrumenten zur Erdölexploration und -entwicklung
  • SY 5099-2007 Umwelttest- und Zuverlässigkeitsanforderungen für Erdölprotokollierungsinstrumente
  • SY/T 5102-2016 Grundlegende Umwelttestmethoden für Instrumente zur Erdölexploration und -entwicklung
  • SY/T 5420-1991 Grundlegende Umwelttestmethoden für Instrumente zur Erdölexploration und -entwicklung. Test D: Test bei niedrigen Temperaturen
  • SY/T 5218-1991 Grundlegende Umwelttestmethoden für Instrumente zur Erdölexploration und -entwicklung. Test A: Hochtemperaturtest
  • SY/T 5221-1991 Grundlegende Umwelttestmethoden für Instrumente zur Erdölexploration und -entwicklung. Test B: Schocktest
  • SY/T 5230-1991 Grundlegende Umwelttestmethoden für Instrumente zur Erdölexploration und -entwicklung. Test C: Salzsprühtest
  • SY/T 5584-1993 Grundlegende Umwelttestmethoden für Instrumente zur Erdölexploration und -entwicklung. Test J: Dichtungstest

International Organization for Standardization (ISO), Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • ISO 7726:1985 Thermische Umgebungen – Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen
  • ISO/DIS 7726 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung und Überwachung physikalischer Größen
  • ISO 10109-12:2004 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 12: Transportbedingungen für optische Instrumente
  • ISO 6767:1990 Raumluft; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid; Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode
  • ISO 10109-7:2001 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 7: Prüfanforderungen für optische Messgeräte
  • ISO 10109-4:2001 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 4: Prüfanforderungen für Teleskopsysteme
  • ISO 9022-4:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 4: Salznebel
  • ISO 9022-4:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 4: Salznebel
  • ISO 9022-6:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 6: Staub
  • ISO 9022-12:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 12: Kontamination
  • ISO 9211-3:1994 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 3: Umweltbeständigkeit
  • ISO/DIS 20956 Strahlenschutz – Niedrigdosisleistungskalibrierung von Instrumenten für die Umwelt- und Gebietsüberwachung
  • ISO/FDIS 20956:2023 Strahlenschutz – Niedrigdosisleistungskalibrierung von Instrumenten für die Umwelt- und Gebietsüberwachung
  • ISO 20956:2023 Strahlenschutz – Niedrigdosisleistungskalibrierung von Instrumenten für die Umwelt- und Gebietsüberwachung
  • ISO 10109-11:2001 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 11: Optische Instrumente für den Einsatz im Freien
  • ISO 9022-3:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 3: Mechanische Beanspruchung
  • ISO 9022-7:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 7: Tropfen, Regen
  • ISO 9022-9:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 9: Sonneneinstrahlung
  • ISO 9022-11:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 11: Schimmelbildung
  • ISO 9022-3:1998 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 3: Mechanische Beanspruchung
  • ISO 9022-2:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 2: Kälte, Hitze und Feuchtigkeit
  • ISO 9022-5:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 5: Kombinierte Kälte, niedriger Luftdruck
  • ISO 9022-14:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 14: Tau, Raureif, Eis
  • ISO 9022-4:2014/Amd 1:2023 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 4: Salznebel – Änderung 1

Professional Standard - Construction Industry, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • JG/T 345-2011 Vor-Ort-Prüfgerät für das Innenraumklima der Gebäudetechnik

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • GB/T 36937-2018 Umweltbewusstes Design für Laborinstrumente und -geräte
  • GB/T 40233-2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen
  • GB/T 32065.14-2019 Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente – Teil 14: Vibrationstest
  • GB/T 32065.15-2019 Umweltprüfmethoden für ozeanografische Instrumente – Teil 15: Hydrostatischer Drucktest
  • GB/T 32065.9-2019 Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente – Teil 9: Schimmeltest
  • GB/T 32065.10-2020 Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente – Teil 10: Salznebeltest
  • GB/T 32065.19-2020 Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente – Teil 19: Eintauchtest
  • GB/T 32065.8-2020 Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente – Teil 8: Temperaturwechseltest
  • GB/T 32065.11-2021 Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente – Teil 11: Stoß- und Stoßtest
  • GB/T 39555-2020 Intelligentes Labor – Instrumente und Geräte – Datenschnittstelle von Klima- und Umweltprüfgeräten

CN-STDBOOK, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • 图书 a-4321 Ein praktischer Leitfaden zur Erkennungstechnologie von Umweltüberwachungsinstrumenten

Professional Standard - Ocean, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • HY 016.1-1992 Allgemeine Regeln für grundlegende Umwelttestmethoden für Schiffsinstrumente
  • HY 016.10-1992 Grundlegende Umwelttestmethoden für Schimmelwachstumstests für Schiffsinstrumente
  • HY 016.11-1992 Grundlegende Umwelttestmethoden für Schiffsinstrumente Vibrationstest
  • HY 016.12-1992 Grundlegende Umwelttestmethoden für Schiffsinstrumente Schocktest
  • HY 016.2-1992 Tieftemperaturtest für grundlegende Umwelttestmethoden für Schiffsinstrumente
  • HY 016.4-1992 Hochtemperaturtest für grundlegende Umwelttestmethoden für Schiffsinstrumente
  • HY 21.3-1992 Die grundlegende Methode der Umweltprüfung für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für Feuchtigkeits-/Hitzeprüfungen
  • HY 21.5-1992 Die grundlegende Methode des Umwelttests für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für Schimmeltests
  • HY 21.6-1992 Die grundlegende Methode des Umwelttests für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für den Salznebeltest
  • HY 21.7-1992 Die grundlegende Methode zur Umweltprüfung ozeanographischer Instrumente – Richtlinie für Vibrationsprüfungen
  • HY 21.8-1992 Die grundlegende Methode des Umwelttests für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für Schocktests
  • HY 016.13-1992 Grundlegende Umwelttestmethoden für Schiffsinstrumente Kontinuierlicher Schocktest
  • HY 016.15-1992 Grundlegende Umwelttestmethoden für Schiffsinstrumente Hydrostatischer Drucktest
  • HY 016.3-1992 Grundlegende Umwelttestmethoden für Schiffsinstrumente Lagerungstest bei niedrigen Temperaturen
  • HY 016.5-1992 Grundlegende Umwelttestmethoden für Schiffsinstrumente Hochtemperatur-Lagertest
  • HY 016.6-1992 Hochtemperaturwechseltest grundlegender Umwelttestmethoden für Schiffsinstrumente
  • HY 016.7-1992 Richtlinien für Vibrationstests grundlegender Umwelttestmethoden für Schiffsinstrumente
  • HY 016.8-1992 Richtlinien für Schocktests grundlegender Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente
  • HY 016.14-1992 Grundlegende Umwelttestmethoden für Neigungs- und Rolltests von Schiffsinstrumenten
  • HY 21.11-1992 Die grundlegende Methode der Umweltprüfung für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für hydrostatische Druckprüfungen
  • HY 21.1-1992 Die grundlegende Methode der Umweltprüfung für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für Prüfungen bei hohen und niedrigen Temperaturen
  • HY 21.4-1992 Die grundlegende Methode der Umweltprüfung für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für Temperaturschwankungsprüfungen
  • HY 21.9-1992 Die grundlegende Methode des Umwelttests für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für den Bump-Test
  • HY 016.9-1992 Richtlinien für kontinuierliche Schocktests grundlegender Umwelttestmethoden für Schiffsinstrumente
  • HY 21.10-1992 Richtlinien für grundlegende Umwelttestmethoden für Neigungs- und Rolltests von Schiffsinstrumenten
  • HY/T 0299-2020 Die Methode des dynamischen Umweltmodelltests für ozeanografische Beobachtungsinstrumente im Labor – Allgemein
  • HY 21.2-1992 Die grundlegende Methode der Umweltprüfung für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für Lagerungstests bei hohen und niedrigen Temperaturen

KR-KS, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • KS B 5643-2003(2023) Kontinuierliche Analysatoren für Oxidationsmittel in der Umgebungsluft
  • KS B 5644-2018(2023) Kontinuierliche Analysatoren für Fluorverbindungen in der Umgebungsluft
  • KS C IEC 62706-2019 Strahlenschutzinstrumentierung – Strahlenschutzinstrumentierung – Umweltbezogene, elektromagnetische und mechanische Leistungsanforderungen
  • KS I ISO 15337-2022 Umgebungsluft – Gasphasentitration – Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • KS I ISO 15337-2017 Umgebungsluft – Gasphasentitration – Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • KS B 5645-2018(2023) Automatische Überwachungsgeräte für Schwebstaub in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 6767-2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode
  • KS B ISO 10109-12-2023 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 12: Transportbedingungen für optische Instrumente
  • KS C 6594-2007(2023) Leistungsanforderungen für Instrumente zur Erkennung von sauerstoffarmen/sauerstoffangereicherten Atmosphären
  • KS B ISO 9022-6-2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 6: Staub
  • KS B ISO 9022-7-2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 7: Tropfen, Regen
  • KS B ISO 9022-12-2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 12: Kontamination
  • KS B ISO 10109-11-2023 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 11: Optische Instrumente für den Einsatz im Freien
  • KS B ISO 9211-3-2016 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 3: Umweltbeständigkeit
  • KS B ISO 9022-11-2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 11: Schimmelbildung
  • KS B ISO 9022-9-2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 9: Sonnenstrahlung
  • KS B ISO 9022-14-2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 14: Tau, Raureif, Eis
  • KS C 6595-2007(2023) Installation, Betrieb und Wartung von Instrumenten zur Erkennung von sauerstoffarmen/sauerstoffangereicherten Atmosphären
  • KS B ISO 9022-8-2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 8: Hochdruck, Niederdruck, Eintauchen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • GJB 595.1-1988 Allgemeine Grundsätze der Umwelttestmethoden für optische Instrumente der Artillerie
  • GJB 4667-1994*GJBz 20233-1994 Extremwerte der Klimaumgebung für militärische Bodenmeteorologieinstrumente
  • GJB 570.5-1988 Endtestmethode für meteorologische Instrumente, Umwelttest
  • GJB 595.3-1988 Umwelttestmethoden für optische Instrumente der Artillerie – Test bei niedrigen Temperaturen
  • GJB 595.5-1988 Umwelttestmethoden für optische Instrumente der Artillerie – Feuchte-Hitze-Test
  • GJB 595.2-1988 Umwelttestmethoden für optische Artillerieinstrumente Hochtemperaturtest
  • GJB 595.7-1988 Umweltprüfmethoden für optische Instrumente der Artillerie. Schlagprüfung
  • GJB 595.9-1988 Umwelttestmethoden für den Regentest optischer Artillerieinstrumente
  • GJB 595.6-1988 Umwelttestmethoden für optische Artillerieinstrumente Vibrationstest
  • GJB 595.4-1988 Umwelttestmethoden für optische Instrumente der Artillerie. Temperaturschocktest
  • GJB 595.8-1988 Umwelttestmethoden für optische Artillerieinstrumente Temperatur-Feuchtigkeits-Vibrationstest

教育部, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • JY/T 0213-2022 Umweltprüfung nichtelektrischer elektronischer Instrumente für Unterrichtszwecke

BE-NBN, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • NBN X 10-002-1986 Angaben zu den Geräten und Methoden
  • NBN-EN 27726-1994 Thermische Umgebungen. Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1985)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • EN 61005:2017 Strahlenschutzinstrumentierung – Messgeräte für die Umgebungsäquivalentdosis (Rate) von Neutronen
  • EN 60846-1:2014 Strahlenschutzinstrumente – Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosismessgeräte und/oder Monitore für Beta-, X- und Gammastrahlung – Teil 1: Tragbare Arbeitsplatz- und Umgebungsmessgeräte und Monitore
  • EN 60846:2004 Strahlenschutzinstrumente Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosismessgeräte und/oder Monitore für Beta-, Röntgen- und Gammastrahlung
  • EN 61005:2004 Strahlenschutzinstrumente Messgeräte für die Umgebungsäquivalentdosis (Rate) von Neutronen

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • DB62/T 4510-2022 Beobachtungsspezifikationen für meteorologische Umgebungsmonitore für Photovoltaikkraftwerke

International Electrotechnical Commission (IEC), Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • IEC 61005:2014 Strahlenschutzinstrumentierung – Messgeräte für die Umgebungsäquivalentdosis (Rate) von Neutronen
  • IEC 62706:2012 Strahlenschutzinstrumentierung – Umweltbezogene, elektromagnetische und mechanische Leistungsanforderungen
  • IEC 62438:2010 Strahlenschutzinstrumentierung - Mobile Instrumentierung zur Messung von Photonen- und Neutronenstrahlung in der Umwelt
  • IEC 61172:1992 Strahlenschutzinstrumentierung - Überwachungsgeräte - Radioaktive Aerosole in der Umwelt
  • IEC 61171:1992 Strahlenschutzinstrumente; Beobachtungs Ausrüstung; atmosphärisches radioaktives Jod in der Umwelt

American National Standards Institute (ANSI), Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • ANSI/ISA 92.04.01-1-2007 Leistungsanforderungen für Instrumente zur Erkennung von sauerstoffarmen/sauerstoffangereicherten Atmosphären
  • ANSI N42.17C-1989 Strahlungsinstrumentierung – Leistungsspezifikationen für Instrumente der Gesundheitsphysik – Tragbare Instrumente für den Einsatz unter extremen Umgebungsbedingungen
  • ANSI N42.17a-2003 Leistungsspezifikationen für Instrumente der Gesundheitsphysik – tragbare Instrumente für den Einsatz unter normalen Umgebungsbedingungen

ES-UNE, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • UNE-EN 60846-2:2018 Strahlenschutzinstrumentierung – Messgeräte und/oder Monitore für die Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosis (Dosisleistung) für Beta-, Röntgen- und Gammastrahlung – Teil 2: Tragbare Instrumente für Beta- und Photonendosis und Dosisleistung im hohen Bereich für den Notfall-Strahlenschutz...
  • UNE-EN 60846-1:2014 Strahlenschutzinstrumente – Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosismessgeräte und/oder Monitore für Beta-, X- und Gammastrahlung – Teil 1: Tragbare Arbeitsplatz- und Umgebungsmessgeräte und -monitore (Genehmigt von AENOR im November 2014.)

IN-BIS, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • IS 8945-1987 Spezifikation für elektrische Messgeräte zum Einsatz in explosionsgefährdeten Gasatmosphären

ES-AENOR, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • UNE 81-455-1985 Klassifizierung von Überwachungsinstrumenten oder Analyseinstrumenten für chemische Schadstoffe in der atmosphärischen Umgebung

YU-JUS, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • JUS L.N4.202-1984 Betriebsbedingungen für Mess- und Regelgeräte für industrielle Prozesse. Povver
  • JUS L.N4.202/1-1995 Betriebsbedingungen für Mess- und Regelgeräte für industrielle Prozesse – Energie – Änderung 1
  • JUS N.A5.864-1985 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Qk: Versiegelung, Prüfgasmethode mit Massenspektrometer
  • JUS L.N4.201-1984 Betriebsbedingungen für Mess- und Regelgeräte für industrielle Prozesse. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck

Professional Standard - Education, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • JY 0009-1990 Qualitätskontrollbestimmungen und Prüfmethoden für elektronische Lehrgeräte
  • JY 0213-1994 Umgebungsspezifikation von Tronsterence Tore und Tert für das Mechanik-Wärmelehrinstrument

Professional Standard - Water Conservancy, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • SL 144-1995 Überprüfen Sie die Methode des Instruments und der Versuchsausrüstung zur Erfassung der Wasserumgebung
  • SL 144-1995(条文说明) Kalibrierungs-(Inspektions-)Methode für Instrumente und Testgeräte zur Prüfung der Wasserumgebung

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • JJF 1907-2021 Kalibrierungsspezifikation für Online-Überwachungsinstrumente für die Umgebungsluft
  • JJF 1733-2018 Kalibrierungsspezifikation für Gammastrahlungs-Dosis(raten)-Messgeräte im Feldbereich

RU-GOST R, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • GOST R ISO 15337-2013 Umgebungsluft. Gasphasentitration. Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • GOST R 54437-2011 Anforderungen an die Leistung von Kammern für Dauertests in industriellen Produktumgebungen. Zertifizierungsmethoden für Kammern (ohne Belastung) für Luftdruckprüfungen
  • GOST R 54437-2011(2019) Anforderungen an die Leistung von Kammern für Dauertests in industriellen Produktumgebungen. Zertifizierungsmethoden für Kammern (ohne Belastung) für Luftdruckprüfungen
  • GOST R 54436-2011 Anforderungen an die Leistung von Kammern für Dauertests in industriellen Produktumgebungen. Zertifizierungsmethoden für Kammern (mit Belastung) für zyklische Feuchtigkeitsbeständigkeitstests
  • GOST R 54436-2011(2019) Anforderungen an die Leistung von Kammern für Dauertests in industriellen Produktumgebungen. Zertifizierungsmethoden für Kammern (mit Belastung) für zyklische Feuchtigkeitsbeständigkeitstests
  • GOST R 51499-1999 Umweltdynamische Prüfungen für Maschinen, Instrumente und andere Artikel. Vibration. Zeithistorische Methode
  • GOST R IEC 60068-3-8-2015 Dynamische Umweltprüfung für Maschinen, Instrumente und andere Artikel. Auswahl zwischen Vibrationstests
  • GOST R IEC 61241-3-1999 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub. Teil 3. Klassifizierung von Gebieten
  • GOST R IEC 61241-18-2009 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub. Teil 18. Schutz durch Kapselung «mD»
  • GOST R IEC 61241-14-2008 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub. Teil 14. Auswahl und Installation
  • GOST 31418-2010 Dynamische Umwelttestmethoden für Maschinen, Instrumente und andere technische Artikel. Schocktests mit Synthese des Schockreaktionsspektrums

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • GB/T 34138-2017 Strahlenschutzinstrumentierung – Anforderungen an die Umwelt, elektromagnetische und mechanische Leistung
  • GB/T 32065.4-2015 Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente – Teil 4: Trockene Hitze
  • GB/T 32065.2-2015 Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente – Teil 2: Kälte
  • GB/T 32065.7-2015 Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente – Teil 7: Feuchte Hitze, zyklisch
  • GB/T 32065.6-2015 Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente – Teil 6: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • GB/T 32065.5-2015 Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente – Teil 5: Trockene Wärmespeicherung
  • GB/T 32065.3-2015 Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente – Teil 3: Kühllagerung

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • IEEE N42.17A-1989 Leistungsspezifikationen für Instrumente der Gesundheitsphysik – tragbare Instrumente für den Einsatz unter normalen Umgebungsbedingungen
  • IEEE/ANSI N42.17C-1989 Leistungsspezifikationen für Instrumente der Gesundheitsphysik; tragbare Instrumente für den Einsatz unter extremen Umgebungsbedingungen
  • IEEE N42.17C-1989 Leistungsspezifikationen für Instrumente der Gesundheitsphysik; Tragbare Messgeräte für den Einsatz unter extremen Umgebungsbedingungen
  • SMPTE RP 431-2:2011 RP 431-2:2011 – Empfohlene SMPTE-Praxis – D-Cinema-Qualität – Referenzprojektor und Umgebung
  • ANSI Std N42.17C-1989 American National Standard Performance Specifications for Health Physics Instrumentation. Tragbare Instrumente für den Einsatz unter extremen Umgebungsbedingungen

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • IEEE N42.17A-2003 Leistungsspezifikationen für Instrumente der Gesundheitsphysik – tragbare Instrumente für den Einsatz unter normalen Umgebungsbedingungen

SAE - SAE International, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • SAE AIR818C-1981 Aircraft Instrument and Instrument System Standards: Wording Terminology@ Phraseology@ Environment and Design Standards for

Society of Automotive Engineers (SAE), Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • SAE AIR818D-2008 Standards für Flugzeuginstrumente und Instrumentensysteme: Formulierungsterminologie, Phraseologie, Umwelt- und Designstandards für
  • SAE AIR818E-2020 Standards für Flugzeuginstrumente und Instrumentensysteme: Formulierungsterminologie, Phraseologie, Umwelt- und Designstandards für
  • SAE AIR818D-2001 Standards für Flugzeuginstrumente und Instrumentensysteme: Formulierungsterminologie, Phraseologie, Umwelt- und Designstandards für
  • SAE AIR818B-1972 STANDARDS FÜR FLUGZEUGINSTRUMENTE: WORTLAUT, TERMINOLOGIE, PHRASEOLOGIE, UMWELT- UND DESIGNSTANDARDS FÜR
  • SAE AIR818-1991 STANDARDS FÜR FLUGZEUGINSTRUMENTE: WORTLAUT, TERMINOLOGIE, PHRASEOLOGIE UND UMWELT- UND DESIGNANFORDERUNGEN FÜR
  • SAE AIR818A-1966 STANDARDS FÜR UNTERSCHALLFLUGZEUGINSTRUMENTE: WORTLAUT, TERMINOLOGIE, PHRASEOLOGIE, UMWELT- UND DESIGNSTANDARDS FÜR

American Society for Testing and Materials (ASTM), Umgebung des Quecksilbermessgeräts

Instrument Society of America (ISA), Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • ISA 92.04.01 PART I-2007 Leistungsanforderungen für Instrumente zur Erkennung von sauerstoffarmen/sauerstoffangereicherten Atmosphären
  • ISA RP92.04.02 PART II-1996 Installation, Betrieb und Wartung von Instrumenten zur Erkennung von sauerstoffarmen/sauerstoffangereicherten Atmosphären

Association of German Mechanical Engineers, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • VDI 2267 Blatt 9-2002 Bestimmung von Schwebstaub in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) mit Kaltdampftechnik
  • VDI 2267 Blatt 8-2000 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit Kaltdampftechnik

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • ASHRAE OR-10-003-2010 Energie- und Umwelt-Dashboard der obersten Ebene für die Überwachung von Rechenzentren

NZ-SNZ, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • AS/NZS 3580.17:2016 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Methode 17: Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Umgebungsluft – Instrumentelle Methode der Hohlraum-Ring-Down-Spektroskopie mit direkter Ablesung

Standard Association of Australia (SAA), Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • AS/NZS 3580.11.1:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Direkt ablesbares Instrumentenverfahren zur Bestimmung von Methan und Nicht-Methan-organischen Verbindungen in der Umgebungsluft
  • AS 3580.6.1:2011 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Direktablesende Instrumentenmethode zur Bestimmung von Ozon.
  • AS 3580.6.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Ozon – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS/NZS 3580.12.1:2001 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung der Lichtstreuung – Integrierende Nephelometer-Methode
  • AS/NZS 3580.15:2014 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung gasförmiger Schadstoffe in der Umgebungsluft mithilfe der Methode der Differential-Optischen-Absorptionsspektroskopie (DOAS) mit direkter Ablesung

US-CFR-file, Umgebung des Quecksilbermessgeräts

  • CFR 40-1065.915-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.915: PEMS-Instrumente.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten