ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Fluoreszierendes Material Wasser

Für die Fluoreszierendes Material Wasser gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Fluoreszierendes Material Wasser die folgenden Kategorien: fotografische Fähigkeiten, Straßenarbeiten, Feuerfeste Materialien, Zutaten für die Farbe, Plastik, Prüfung von Metallmaterialien, füttern, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Tinte, Tinte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Halbleitermaterial, Farben und Lacke, Anorganische Chemie, Wasserqualität, Pulvermetallurgie, Metallerz, Abfall, Zahnheilkunde, analytische Chemie, Umwelttests, medizinische Ausrüstung, Straßenfahrzeug umfassend, Chemikalien, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Baumaterial, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Unterhaltungsausrüstung, schwarzes Metall, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Land-und Forstwirtschaft, Rohrteile und Rohre, Erdölprodukte umfassend, Kraftstoff, Keramik, Dünger, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Tierheilkunde, Umweltschutz, Fruchtfleisch, Essen umfassend, Glasfaserkommunikation, Farbauftragsprozess, Optik und optische Messungen, nichtmetallische Mineralien, Labormedizin, Wortschatz, Biologie, Botanik, Zoologie, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Optische Ausrüstung, Fischerei und Aquakultur, Mikrobiologie, Kernenergietechnik, Kunst und Handwerk, Gebäudeschutz, Nichteisenmetalle, Verbundverstärkte Materialien, organische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Unfall- und Katastrophenschutz, Optoelektronik, Lasergeräte, prüfen.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Fluoreszierendes Material Wasser

  • KS A 3861-2015(2020) Methode zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografischer empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS A 3861-2015 Methode zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografischer empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS A 3601-2015(2020) Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS A 3601-2015 Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS I ISO 17852:2011 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 17852-2011(2021) Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS P 8425-2015(2021) Zahnheilkunde – Prüfverfahren zur Bestimmung der Fluoreszenz von Dentalrestaurationsmaterialien
  • KS A 3601-1990 Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS V 8446-1989(2010) Nicht wasserdichte Marine-Leuchtstoff-Deckenleuchten
  • KS V 8446-1989 Nicht wasserdichte Marine-Leuchtstoff-Deckenleuchten
  • KS M ISO 11507:2012 Farben und Lacke – künstliche Bewitterung der Beschichtung – Einwirkung von UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • KS A 3861-1990 Methode zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografischer empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS L 5222-2009 Chemische Analysemethode von Zement mittels Röntgenfluoreszenz
  • KS M 5982-1995(2008) TESTVERFAHREN FÜR BESCHLEUNIGTE VERWITTERUNG DURCH FLUORESZIERENDE UV-KONDENSATIONSTYP
  • KS V 8448-2014 Marine-Leuchtstofflampen – Wandtyp (nicht wasserdicht)/Deckentyp (nicht wasserdicht/wasserdicht)
  • KS V 8448-2014(2019) Marine-Leuchtstofflampen – Wandtyp (nicht wasserdicht)/Deckentyp (nicht wasserdicht/wasserdicht)
  • KS I ISO 17852-2011(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS M ISO 12980-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grüner Koks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • KS L 5222-2009(2019) Chemische Analysemethode von Zement mittels Röntgenfluoreszenz
  • KS M ISO 4892-3-2017(2022) Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS M ISO 12980:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium-Grünkoks und kalziniertem Koks für Elektroden verwendet werden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • KS M ISO 12980:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grüner Koks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • KS L ISO 20565-2:2012 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS M ISO 4892-3:2012 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS M ISO 4892-3:2017 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS P ISO 9333:2013 Zahnmedizin-Lötmaterialien
  • KS M 5980-2012 STANDFESTIGKEIT VON LACKEN MIT EINEM MULTINOTCH-APPLIKATOR
  • KS L ISO 21587-2:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Aluminosilikatprodukten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS M ISO 20846:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode

Professional Standard - Traffic, Fluoreszierendes Material Wasser

  • JT/T 693-2007 Prüfverfahren für die kolorimetrischen Eigenschaften fluoreszierender retroreflektierender Folien und Markierungsmaterialien bei Tag

交通运输部, Fluoreszierendes Material Wasser

  • JT/T 692.2-2022 Prüfverfahren für kolorimetrische Eigenschaften von retroreflektierenden Materialien Teil 2: Tagesfarbe von fluoreszierenden reflektierenden Folien und fluoreszierenden reflektierenden Markierungsmaterialien

RU-GOST R, Fluoreszierendes Material Wasser

  • GOST R 55410-2013 Feuerfest. Analyse mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • GOST R 55449-2013 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung des Selengehalts mittels fluorimetrischer Methode
  • GOST R 55992.2-2014 In-vitro-Diagnostika für die Fluoreszenz- und Immunfluoreszenzanalyse von „getrockneten Flecken“ vom Blut eines Neugeborenen. Teil 2. Sonsumables (Reagenziensätze) für die Fluoreszenz- und Immunfluoreszenzanalyse von „getrockneten Flecken“ vom Blut eines Neugeborenen. Technische Anforderung
  • GOST 23136-1993 Optische Materialien. Parameter
  • GOST R 50224-1992 Optische Materialien. Parameter
  • GOST R 55448-2013 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung des Ochratoxin-A-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit fluorimetrischer Detektion
  • GOST 3520-1992 Optische Materialien. Methoden zur Bestimmung des linearen Dämpfungskoeffizienten
  • GOST 2818-1991 Fotomaterialien. Spektrosensitometrische Testmethode
  • GOST R ISO 12980-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Grüner Koks und kalzinierter Koks für Elektroden. Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren

工业和信息化部, Fluoreszierendes Material Wasser

  • HG/T 5188-2017 Tageslicht-Fluoreszenzpigment
  • YD/T 1115.3-2019 Wasserblockierende Materialien für Kommunikationskabel und optische Kabel Teil 3: Wasserblockierendes Pulver
  • YS/T 1033-2015 Bestimmung des Elementgehalts trockener Anti-Sicker-Materialien mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • JC/T 2536-2019 Zement-Wasserglas-Fugenmaterial

American Society for Testing and Materials (ASTM), Fluoreszierendes Material Wasser

  • ASTM G53-96 Praxis für den Betrieb von Licht- und Wasserbelichtungsgeräten (fluoreszierender UV-Kondensationstyp) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM D4587-01 Standardpraxis für fluoreszierende UV-Kondensationsbelichtungen von Farben und zugehörigen Beschichtungen
  • ASTM D4587-91 Standardpraxis für fluoreszierende UV-Kondensationsbelichtungen von Farben und zugehörigen Beschichtungen
  • ASTM D458-85(1998) Standardpraxis zum Testen von Farben und zugehörigen Beschichtungen und Materialien mit fluoreszierenden UV-Belichtungsgeräten
  • ASTM D4587-11 Standardpraxis für fluoreszierende UV-Kondensationsbelichtungen von Farben und zugehörigen Beschichtungen
  • ASTM G154-04 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-00ae1 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-00a Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-00 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-06 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM D4799-08 Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D4799-03 Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D4329-99 Standardpraxis für die fluoreszierende UV-Belichtung von Kunststoffen
  • ASTM D4329-21 Standardpraxis für die Belichtung von Kunststoffen mit Fluoreszenz-Ultraviolettlampen (UV-Lampen).
  • ASTM E2501-11(2017) Standardspezifikation für Lichtquellenprodukte zur Inspektion fluoreszierender Beschichtungen
  • ASTM D4763-06 Standardpraxis zur Identifizierung von Chemikalien in Wasser mittels Fluoreszenzspektroskopie
  • ASTM G154-23 Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung von Materialien
  • ASTM G154-16 Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM D4329-05 Standardpraxis für die fluoreszierende UV-Belichtung von Kunststoffen
  • ASTM D4329-13 Standardpraxis für die Belichtung von Kunststoffen mit Fluoreszenz-Ultraviolettlampen (UV-Lampen).
  • ASTM D4799/D4799M-17(2023) Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D4799/D4799M-17 Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D4763-88(2001) Standardpraxis zur Identifizierung von Chemikalien in Wasser mittels Fluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4763-06(2012) Standardpraxis zur Identifizierung von Chemikalien in Wasser mittels Fluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4763-06(2020) Standardpraxis zur Identifizierung von Chemikalien in Wasser mittels Fluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D2929-89(2006) Standardtestmethode für den Schwefelgehalt von Zellulosematerialien mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D2929-89(2000) Standardtestmethode für den Schwefelgehalt von Zellulosematerialien mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D2929-89(2019)e1 Standardtestmethode für den Schwefelgehalt von Zellulosematerialien mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D292-29(1978) Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in Zellulosematerialien mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D2929-89(2011) Standardtestmethode für den Schwefelgehalt von Zellulosematerialien mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM G154-12a Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-12 Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM C1605-04(2014) Standardtestmethoden für die chemische Analyse keramischer Weißwarenmaterialien mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM G23-81 Standardpraxis für den Betrieb von Lichtbelichtungsgeräten (Kohlenstoffbogentyp) mit und ohne Wasser zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM D5208-14(2022) Standardpraxis für die Bestrahlung fotoabbaubarer Kunststoffe mit fluoreszierendem Ultraviolett (UV).
  • ASTM D5381-93(2021) Standardhandbuch für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM F3078-15 Standardtestmethode zur Identifizierung und Quantifizierung von Blei in Farben und ähnlichen Beschichtungsmaterialien mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (EDXRF)
  • ASTM F3078-15(2023) Standardtestmethode zur Identifizierung und Quantifizierung von Blei in Farben und ähnlichen Beschichtungsmaterialien mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (EDXRF)
  • ASTM C1605-04(2009) Standardtestmethoden für die chemische Analyse keramischer Weißwarenmaterialien mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM C1605-04 Standardtestmethoden für die chemische Analyse keramischer Weißwarenmaterialien mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D5381-93(2014) Standardhandbuch für Röntgenfluoreszenz 40;RFA41; Spektroskopie von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM G26-70 Empfohlene Praxis für den Betrieb von Licht- und Wasserbelichtungsgeräten (Xenon-Lichtbogentyp) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM D2907-97 Standardtestmethoden für Mikromengen von Uran in Wasser mittels Fluorometrie
  • ASTM D5208-01 Standardpraxis für die Bestrahlung fotoabbaubarer Kunststoffe mit fluoreszierendem Ultraviolett (UV).
  • ASTM D5208-91 Standardpraxis für die Bestrahlung fotoabbaubarer Kunststoffe mit fluoreszierendem Ultraviolett (UV).
  • ASTM D5381-93(2009) Standardhandbuch für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM D5208-09 Standardpraxis für die Bestrahlung fotoabbaubarer Kunststoffe mit fluoreszierendem Ultraviolett (UV).
  • ASTM D4587-11(2019)e1 Standardpraxis für fluoreszierende UV-Kondensationsbelichtungen von Farben und zugehörigen Beschichtungen
  • ASTM D5208-14 Standardpraxis für fluoreszierendes Ultraviolett 40; UV41; Belichtung fotoabbaubarer Kunststoffe
  • ASTM G23-69(1975) Empfohlene Standardpraxis für den Betrieb von Licht- und Wasserbelichtungsgeräten (Kohlenstofflichtbogentyp) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G23-69 Empfohlene Standardpraxis für den Betrieb von Licht- und Wasserbelichtungsgeräten (Kohlenstofflichtbogentyp) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM C1416-99 Standardtestmethode für die Urananalyse in Natur- und Abwasser mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM C1416-04 Standardtestmethode für die Urananalyse in Natur- und Abwasser mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM C1416-04(2009) Standardtestmethode für die Urananalyse in Natur- und Abwasser mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D4587-05 Standardpraxis für fluoreszierende UV-Kondensationsbelichtungen von Farben und zugehörigen Beschichtungen
  • ASTM D3650-93(1999) Standardtestmethode zum Vergleich wasserbasierter Erdöle durch Fluoreszenzanalyse
  • ASTM G26-96 Praxis für den Betrieb von Lichtbelichtungsgeräten (Xenon-Lichtbogentyp) mit und ohne Wasser zur Belichtung nichtmetallischer Materialien (zurückgezogen 2000)

AENOR, Fluoreszierendes Material Wasser

  • UNE 53104:1986 KUNSTSTOFFE. KÜNSTLICHE ALTERUNG DER KUNSTSTOFFMATERIALIEN. AUF DEN LEUCHTSTOFFLAMPEN STEHENDE AUSRÜSTUNG
  • UNE-EN ISO 17852:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 17852:2006)
  • UNE-EN 15553:2007 Erdölprodukte und verwandte Materialien – Bestimmung der Kohlenwasserstofftypen – Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren
  • UNE-EN 927-6:2007 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Fluoreszierendes Material Wasser

  • GB/T 37787-2019 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Mikroporosität – Fluoreszenzverfahren
  • GB/T 21114-2019 Feuerfeste Materialien – Chemische Analyse mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) – Schmelzgussperlen-Methode
  • GB/T 39306-2020 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung des Gesamtarsens – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 41331-2022 Bestimmung von Arsen, Quecksilber, Antimon und Selen in Farbstoffprodukten – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 39307-2020 Fluoreszierende Aufheller – Bestimmung des Farbtons und des relativen Weißgrades – Einfärben von Kunststoffen
  • GB/T 16422.3-2022 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen

SAE - SAE International, Fluoreszierendes Material Wasser

  • SAE AMS3156C-1983 Öl@ Fluoreszierendes Eindringmittel, wasserwaschbar
  • SAE AMS3156E-2008 Öl@ Fluoreszierendes Eindringmittel, wasserwaschbar
  • SAE AMS3158D-2018 Solution@ Fluoreszierendes Eindringmittel auf Wasserbasis für LOX-Kompatibilität (Flüssigsauerstoff).
  • SAE J2020-1989 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE J2020-2002 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE J2020-1995 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE J2020-2022 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE J2020-2016 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE AS3071A-1977 Acceptance Criteria-Magnetic Particle@ Fluorescent Penetrant@ and Contrast Dye Penetrant Inspection

American National Standards Institute (ANSI), Fluoreszierendes Material Wasser

  • ANSI/ASTM D4329:1999 Praxis für den Betrieb von Licht- und Wassergeräten (fluoreszierender UV- und Kondensationstyp) zur Belichtung von Kunststoffen

Professional Standard - Commodity Inspection, Fluoreszierendes Material Wasser

  • SN/T 2900-2011 Bestimmung von Arsen in Papier und regenerierten Fasermaterialien für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0309-1994 Verfahren zur Prüfung fluoreszierender Stoffe auf Textilmaterialien für den Import und Export
  • SN/T 2888-2011 Bestimmung von Antimon in hochdichtem Polyethylen, einem Lebensmittelkontaktmaterial für den Export, mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3400-2012 Nachweis von Bursaphelenchus xylophilus mit Echtzeit-Fluoreszenz-Polymerase-Kettenreaktion
  • SN/T 1643-2005 Bestimmung von Arsen in Meeresfrüchten für den Import und Export – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • SN/T 3793-2014 Bestimmung des gesamten Phosphor- und Kaliumgehalts in Mehrnährstoffdüngern. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3941-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Metallmaterialien.Bestimmung der Migration von Blei, Cadmium, Arsen und Antimon.Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • SN/T 2679-2010 Bestimmung von Arsen in Holz und Holzprodukten. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2727-2010 Bestimmung von aus Geflügel gewonnenen Materialien in Futtermitteln. Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode

Society of Automotive Engineers (SAE), Fluoreszierendes Material Wasser

  • SAE AMS3158B-1996 Lösung, fluoreszierendes Eindringmittel auf Wasserbasis
  • SAE AMS3156B-1970 ÖL, fluoreszierendes Eindringmittel, wasserlöslich
  • SAE AMS3156A-1964 ÖL, fluoreszierendes Eindringmittel, wasserlöslich
  • SAE AMS3156-1958 ÖL, fluoreszierendes Eindringmittel, wasserlöslich
  • SAE AMS3158A-2011 LÖSUNG auf Wasserbasis mit fluoreszierendem Eindringmittel
  • SAE AMS3158-1964 LÖSUNG auf Wasserbasis mit fluoreszierendem Eindringmittel
  • SAE AMS3156D-1999 (Nicht strömendes) Öl, fluoreszierendes Eindringmittel, wasserwaschbar
  • SAE J2020-2003 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE AMS3158C-2009 Lösung, fluoreszierendes Eindringmittel, Wasserbasis für LOX-Kompatibilität
  • SAE AMS3158C-2014 Lösung, fluoreszierendes Eindringmittel auf Wasserbasis für LOX-Kompatibilität
  • SAE AS3071B-2000 R) Akzeptanzkriterien – Prüfung auf magnetische Partikel, fluoreszierendes Eindringmittel und kontrastierendes Farbeindringmittel
  • SAE AMS3158E-2023 Lösung, fluoreszierendes Eindringmittel auf Wasserbasis für LOX-Kompatibilität (Flüssigsauerstoff).

Professional Standard - Light Industry, Fluoreszierendes Material Wasser

Group Standards of the People's Republic of China, Fluoreszierendes Material Wasser

  • T/CEMIA 035-2023 Testmethode des Photolumineszenzspektrums für Materialien, die in Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) verwendet werden – Fluoreszenzspektrometrie (FS)
  • T/QAS 062-2021 Bestimmung von Selen in Sole mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/QAS 061-2021 Bestimmung von Quecksilber in Sole mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/CSBM 0012-2021 Bestimmung der Elementzusammensetzung biomedizinischer Materialien mittels Wellenlängendispersions-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/FDCA 001-2021 Bestimmung migrierbarer fluoreszierender Aufheller in kosmetischen Verpackungsmaterialien
  • T/QAS 059-2021 Bestimmung von Arsen, Antimon und Wismut in Salzlaken mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/CQEEMA 2-2021 Bestimmung von gelöstem Sauerstoff in Wasser durch chemische Fluoreszenzmethode
  • T/SDHCIA 027-2022 Automatisches Messgerät für den Fluoreszenz-Fingerabdruck der Wasserqualität zur Frühwarnung und Quellenverfolgung
  • T/HBFIA 0034-2022 Luciferase-Substratmethode zur Bestimmung von Enterokokken in Wasser
  • T/LNWTA 003-2019 Bestimmung von Elementen in der Trinkwasserleitung – Methode der energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspertroskopie (EDXRF).
  • T/HEEPA 5-2023 Technische Spezifikationen für die Vor-Ort-Überwachung der Chlorophyll-A-Fluoreszenzspektroskopie in Wasser
  • T/SDAQI 059-2021 Bestimmung von Selen und Stibium in Düngemitteln mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/NAIA 069-2021 Bestimmung von Quecksilber in trockenen Anlagen mittels Wasserbad-Heißextraktion und Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/ZZB Q066-2023 Bestimmung des Microcystis-Gens in Wasser. Quantitative Echtzeit-PCR-Methoden
  • T/CAEPI 41-2022 Technische Anforderungen für ein Online-Instrument zur frühzeitigen Warnung und Rückverfolgbarkeit von fluoreszierenden Fingerabdruckverschmutzungen in der Wasserqualität
  • T/ZAQ 10117-2023 Bestimmung des Microcystis-Gens in Wasser. Quantitative Echtzeit-PCR-Methoden
  • T/CSTM 00026-2019 Bestimmung spezifischer Oxide in Titandioxidpigmenten – Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/CGWSTC 001-2022 Bestimmung verschiedener Komponenten in keramischen Rohstoffen Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Pulververdichtung)
  • T/SSEA 0114-2021 MEC wäscht Materialien mit Wasser

ES-UNE, Fluoreszierendes Material Wasser

  • UNE 53934:2016 Kunststoffe. Elementaranalyse in Polymermaterialien mittels Röntgenfluoreszenzverfahren
  • UNE-EN 15553:2022 Erdölprodukte und verwandte Materialien – Bestimmung der Kohlenwasserstofftypen – Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren
  • UNE-EN 927-6:2019 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • UNE-EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • UNE-EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 4892-3:2016)
  • UNE-EN ISO 20846:2020 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
  • UNE-EN ISO 22940:2022 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz (ISO 22940:2021)
  • UNE-EN 17120:2020 Photokatalyse – Wasserreinigung – Leistung photokatalytischer Materialien durch Messung des Phenolabbaus

British Standards Institution (BSI), Fluoreszierendes Material Wasser

  • BS EN 13523-10:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Beständigkeit gegen fluoreszierendes UV-Licht und Wasserkondensation
  • BS EN 13523-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • BS EN 13506:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 13506:2002*BS 6068-2.74:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • BS EN ISO 4892-3:1995 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Fluoreszierende UV-Lampen
  • BS EN 927-6:2018 Farben und Lacke. Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich. Künstliche Bewitterung von Holzbeschichtungen mittels fluoreszierender UV-Lampen und Wasser
  • BS EN 15553:2007 Erdölprodukte und verwandte Materialien – Bestimmung der Kohlenwasserstofftypen – Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren
  • BS 1902-9.2:1987 Methoden zur Prüfung feuerfester Materialien – Chemische Analyse mit instrumentellen Methoden – Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien mittels Röntgenfluoreszenz
  • BS EN 927-6:2006 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • BS EN 927-6:2008 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • BS EN ISO 4892-3:2013 Kunststoffe. Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen. Fluoreszierende UV-Lampen
  • BS EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe. Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen. Fluoreszierende UV-Lampen
  • BS EN ISO 11507:2001 Farben und Lacke – Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Belastung durch fluoreszierendes UV-Licht und Wasser
  • BS EN 62554:2011 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • BS 1902-9.1:1987 Methoden zur Prüfung feuerfester Materialien – Chemische Analyse mit instrumentellen Methoden – Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Materialien mittels Röntgenfluoreszenz
  • BS 6043-2.4:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenkoks. Analyse mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • BS ISO 21575:2018 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Das Pulvertestverfahren für die Wasserbeständigkeit von optischem Glas
  • BS EN ISO 20565-2:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren). Nasschemische Analyse
  • BS EN ISO 20565-2:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Teil 2: Nasschemische Analyse
  • BS EN 15553:2021 Erdölprodukte und verwandte Materialien. Bestimmung von Kohlenwasserstoffarten. Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren
  • BS EN ISO 9333:2006 Zahnmedizin – Lötmaterialien
  • BS ISO 29581-2:2010 Zement - Prüfmethoden - Chemische Analyse mittels Röntgenfluoreszenz
  • BS ISO 20289:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse von Wasser
  • BS EN ISO 16474-3:2013 Farben und Lacke. Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen. Fluoreszierende UV-Lampen
  • BS EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke. Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen. Fluoreszierende UV-Lampen
  • BS ISO 19741:2018 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für Schlieren in infrarotoptischen Materialien
  • BS ISO 16772:2004 Bodenqualität – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Bodenextrakten mittels Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS ISO 17328:2014 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • BS ISO 19740:2018 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für die Homogenität von infrarotoptischen Materialien
  • BS ISO 17328:2021 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • PD IEC TS 62607-3-3:2020 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Lumineszierende Nanomaterialien. Bestimmung der Fluoreszenzlebensdauer von Halbleiterquantenpunkten mittels zeitkorrelierter Einzelphotonenzählung (TCSPC)
  • BS EN ISO 22940:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • PD ISO/TS 16996:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • PD ISO/TS 17379-1:2013 Wasserqualität. Bestimmung von Selen. Methode unter Verwendung der Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung (HG-AFS)
  • BS EN 17120:2019 Photokatalyse. Wasserreinigung. Leistung photokatalytischer Materialien durch Messung des Phenolabbaus
  • 21/30432841 DC BS EN 15553. Erdölprodukte und verwandte Materialien. Bestimmung von Kohlenwasserstoffarten. Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren
  • BS EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • BS EN ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-A).
  • 19/30354872 DC BS ISO 16795. Kernenergie. Bestimmung des Gd2O3-Gehalts von Gadolinium-Brennstoffpellets mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN ISO 20846:2011 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • BS EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • BS ISO 16169:2018 Vorbereitung von Siliziumkarbid und ähnlichen Materialien für die Analyse mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) nach ISO 12677. Methode mit geschmolzenen Gussperlen
  • 21/30425925 DC BS ISO 17328. Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien

Professional Standard - Electron, Fluoreszierendes Material Wasser

  • SJ 3246-1989 Methoden zur Messung des Aluminiumanteils in Aluminium-Gallium-Arsen mit der Phosphormethode

German Institute for Standardization, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DIN 51001:2003 Prüfung oxidischer Roh- und Grundstoffe - Allgemeine Arbeitsgrundlagen für das Röntgenfluoreszenzverfahren (RFA)
  • DIN EN 15553:2022-02 Erdölprodukte und verwandte Materialien - Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen - Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren; Deutsche Fassung EN 15553:2021
  • DIN EN 15553:2021 Erdölprodukte und verwandte Materialien - Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen - Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren; Deutsche und englische Version prEN 15553:2021
  • DIN EN 15553:2022 Erdölprodukte und verwandte Materialien – Bestimmung der Kohlenwasserstofftypen – Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren
  • DIN EN 927-6:2006 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser; Englische Fassung von DIN EN 927-6:2006-10
  • DIN 51001:2003-08 Prüfung oxidischer Roh- und Grundstoffe - Allgemeine Arbeitsgrundlagen für das Röntgenfluoreszenzverfahren (RFA)
  • DIN EN ISO 17852:2008-04 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 17852:2006); Deutsche Fassung EN ISO 17852:2008
  • DIN 51001 Bb.1:2010 Prüfung oxidischer Roh- und Grundstoffe - Allgemeine Arbeitsgrundlagen für das Röntgenfluoreszenzverfahren (RFA) - Allgemeiner Überblick über Aufschlussverfahren bezogen auf Stoffgruppen zur Bestimmung von Prüfkörpern für die RFA
  • DIN 51001 Bb.1:2003 Prüfung von oxidischen Roh- und Grundstoffen - Allgemeine Arbeitsgrundlagen für das Röntgenfluoreszenzverfahren (RFA) - Allgemeiner Überblick über Aufschlussverfahren bezogen auf Stoffgruppen zur Bestimmung von Prüfkörpern für die RFA
  • DIN EN 927-6:2018-12 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser; Deutsche Fassung EN 927-6:2018
  • DIN EN ISO 17852:2008 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 17852:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 17852:2008-04
  • DIN EN ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Belastung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser (ISO 11507:2007); Englische Fassung der DIN EN ISO 11507:2007-05
  • DIN EN 13523-10:2023-08 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche und englische Fassung prEN 13523-10:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.07.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13523-10 (2017-05).
  • DIN EN 13523-10:2017-05 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche Fassung EN 13523-10:2017
  • DIN EN ISO 4892-3:2000 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 4892-3:1994); Deutsche Fassung EN ISO 4892-3:1999
  • DIN EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche Fassung EN 13523-10:2017
  • DIN EN 13523-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche Fassung EN 13523-10:2010
  • DIN EN ISO 4892-3:2016-10 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 4892-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4892-3:2016
  • DIN EN ISO 20565-2:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) - Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 20565-2:2008); Englische Fassung der DIN EN ISO 20565-2: 2009-06
  • DIN EN 927-6:2018 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • DIN EN 17120:2019 Photokatalyse – Wasserreinigung – Leistung photokatalytischer Materialien durch Messung des Phenolabbaus
  • DIN EN 17120:2017 Photokatalyse – Wasserreinigung – Leistung photokatalytischer Materialien durch Messung des Phenolabbaus; Deutsche und englische Fassung prEN 17120:2017
  • DIN ISO 12980:2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren (ISO 12980:2000)
  • DIN 67510-3:2004 Photolumineszierende Pigmente und Produkte – Teil 3: Beleuchtungssystem für niedrige Standorte
  • DIN 67510-3:2011 Photolumineszierende Pigmente und Produkte – Teil 3: Beleuchtungssystem für niedrige Standorte
  • DIN EN ISO 20846:2019-12 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019); Deutsche Fassung EN ISO 20846:2019
  • DIN EN 17120:2019-05 Photokatalyse – Wasserreinigung – Leistung photokatalytischer Materialien durch Messung des Phenolabbaus; Deutsche Fassung EN 17120:2019
  • DIN EN 15553 Berichtigung 1:2007 Erdölprodukte und verwandte Materialien – Bestimmung der Kohlenwasserstoffarten – Adsorptionsverfahren für Fluoreszenzindikatoren; Deutsche Fassung EN 15553:2007, Berichtigungen zu DIN EN 15553:2007-07
  • DIN 38407-8:1995 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 8: Bestimmung von 6 mehrkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit fl

International Organization for Standardization (ISO), Fluoreszierendes Material Wasser

  • ISO 17852:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO/DIS 16053-2:2023 Farben und Lacke – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich – Teil 2: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • ISO 12980:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • ISO 4892-3:2006 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO 4892-3:2013 Kunststoffe. Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen. Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO 16169:2018 Vorbereitung von Siliziumkarbid und ähnlichen Materialien für die Analyse mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) nach ISO 12677 – Methode mit geschmolzenen Gussperlen
  • ISO 4892-3:1994 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO/PRF 13915:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für optische Eigenschaften von keramischen Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mit Referenzmaterialien
  • ISO 13915:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für optische Eigenschaften von keramischen Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mit Referenzmaterialien
  • ISO 16795:2004 Kernenergie – Bestimmung des GdO-Gehalts von Gadolinium-Brennstoffpellets mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 21575:2018 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Das Pulverprüfverfahren zur Wasserbeständigkeit von optischem Glas
  • ISO 8875:1992 Alle Qualitäten von Flussspat; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • ISO 9333:2006 Zahnmedizin – Lötmaterialien
  • ISO 9333:1990 Zahnhartlötmaterialien
  • ISO 20289:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse von Wasser
  • ISO/CD 4892-3:1975 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO/DIS 4892-3:2023 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO 19741:2018 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Prüfverfahren für Schlieren in infrarotoptischen Materialien
  • ISO 20565-2:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) - Teil 2: Nasschemische Analyse
  • ISO 17328:2021 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • ISO 17328:2014 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • ISO 19740:2018 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren zur Homogenität infrarotoptischer Materialien
  • ISO 22940:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • ISO/TS 16996:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • ISO/CD 20846:2023 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode

Association Francaise de Normalisation, Fluoreszierendes Material Wasser

  • NF EN ISO 17852:2008 Wasserqualität – Quecksilberdosierung – Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF EN ISO 12677:2011 Chemische Analyse feuerfester Materialien mittels Röntgenfluoreszenz – Fused-Bead-Methode
  • NF P98-455:1991 Straßenausrüstung. Temporäre Markierungsvisualisierung. Kolorimetrische und photometrische Eigenschaften fluoreszierender und/oder retroreflektierender Materialien.
  • NF EN 13068-3:2002 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchleuchtungsprüfung – Teil 3: Allgemeine Grundsätze der Durchleuchtungsprüfung unter Verwendung von Röntgen- und Gammastrahlen metallischer Werkstoffe
  • NF T90-139*NF EN ISO 17852:2008 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF M07-024*NF EN 15553:2021 Erdölprodukte und verwandte Materialien – Bestimmung der Kohlenwasserstofftypen – Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren
  • NF M07-024*NF EN 15553:2007 Erdölprodukte und verwandte Materialien – Bestimmung der Kohlenwasserstofftypen – Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren.
  • NF T34-201-6:2006 Farben und Lacke – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich – Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser.
  • NF EN 13523-10:2017 Vorlackierte Bleche – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • NF T37-001-10*NF EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • NF C93-857:1997 Material, das in Rohren für Glasfaserkabel verwendet wird.
  • NF B49-401*NF ISO 16169:2018 Vorbereitung von Siliziumkarbid und ähnlichen Materialien für die Analyse mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) nach ISO 12677 – Methode mit geschmolzenen Gussperlen
  • NF P84-304:1971 Abdichtung. Abdichtungsmaterialien.
  • NF ISO 16795:2006 Kernenergie – Bestimmung von Gd2O3 in Gadolinium-Brennstoffpellets mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • FD A06-326*FD CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Si und Al in Ferrosilicium mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF T34-201-6*NF EN 927-6:2018 Farben und Lacke – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich – Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • NF M60-460*NF ISO 16795:2006 Kernenergie – Bestimmung des Gd2O3-Gehalts von Gadolinium-Brennstoffpellets mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF B49-435-2*NF EN ISO 20565-2:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) - Teil 2: Nasschemische Analyse.
  • NF B44-300*NF EN 17120:2019 Photokatalyse – Wasserreinigung – Leistung photokatalytischer Materialien durch Messung des Phenolabbaus
  • NF ISO 16169:2018 Vorbereitung von Siliziumkarbid und ähnlichen Materialien für die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) gemäß ISO 12677 – Fused-Bead-Methode
  • NF T51-195-3:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszenz-UV-Lampen
  • NF M41-020*NF ISO 17198:2015 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF EN ISO 22940:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • NF S10-200*NF ISO 17328:2022 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • NF ISO 17328:2022 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • NF T51-195-3*NF EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszenz-UV-Lampen
  • NF EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: UV-Leuchtstofflampen
  • NF ISO 17378-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung von Arsen und Antimon – Teil 1: Methode der Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie (HG-AFS).
  • NF X34-233*NF EN ISO 22940:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • NF EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF EN 17120:2019 Photokatalyse – Wasserreinigung – Bewertung der Leistung photokatalytischer Materialien durch Messung des Phenolabbaus
  • NF B40-670-2*NF EN ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Fluoreszierendes Material Wasser

  • GJB 10312-2021 Spezifikation für militärische Leuchtstoffbeschichtungen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Fluoreszierendes Material Wasser

  • YS/T 723-2009 Freisetzung von Quecksilber-Gettermaterialien für Leuchtstofflampen, Energiesparlampen und Kaltkathodenlampen
  • YS/T 746.15-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 15: Bestimmung des Germaniumgehalts – Salicylfluoron-sim-Polyethylenglykol-Phenylether-Spektrophotometrie
  • YS/T 63.16-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • YS/T 63.16-2019 Prüfverfahren für kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Bestimmung des Elementgehalts – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

HU-MSZT, Fluoreszierendes Material Wasser

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Fluoreszierendes Material Wasser

  • GB/T 21114-2007 Röntgenfluoreszenzspektrochemische Analyse feuerfester Materialien – Methode mit geschmolzenen Glasscheiben
  • GB/T 19140-2003 Technologische Regeln für die Röntgenfluoreszenzanalyse von Zementen
  • GB/T 32603-2016 Bestimmung des Migrationsgehalts von Arsen, Antimon, Selen und Quecksilber aus Spielzeugmaterialien. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 9860-1995 Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit von fotografischem Silberhalogenidmaterial
  • GB/T 22917-2008 Protokoll der fluorogenen RT-PCR für das Virus der vesikulären Schweinekrankheit
  • GB/T 14522-2008 Künstliche Bewitterungstestmethode für Kunststoffe, Beschichtungen und Gummimaterialien, die für Maschinen und Industrieprodukte verwendet werden. Fluoreszierende UV-Lampen
  • GB/T 22916-2008 Protokoll der fluorogenen RT-PCR für das vesikuläre Stomatitis-Virus
  • GB/T 42360-2023 Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopische Analyse von Wasser für die chemische Oberflächenanalyse
  • GB/T 32132-2015 DNA-Identifizierung von tierischen Materialien aus Wolle, Kaschmir, Entendaunen und Gänsedaunen. Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode
  • GB/T 23762-2009 Testverfahren für photokatalytische Materialien zur Reinigung von Wasserlösungen
  • GB/T 23762-2020 Testmethode für die Wasserreinigungsleistung photokatalytischer Materialien
  • GB/T 16422.3-1997 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • GB/T 16422.3-2014 Kunststoffe. Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen. Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • GB/T 43309-2023 Bestimmung chemischer Elemente von Glasfasern und Rohstoffen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 17816-1999 Bestimmung der Gesamtascorbinsäure in Futtermitteln – o-Phenylendiamin-Fluorometrie
  • GB/T 23217-2008 Bestimmung von Tetrodotoxin in Wasserprodukten. HPLC-Fluoreszenz-Detektionsmethode

Standard Association of Australia (SAA), Fluoreszierendes Material Wasser

  • AS 4392.2:1997 Schwere Mineralsande – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Zirkonmaterialien
  • AS 2836.10:1998 Methoden zur Prüfung von chirurgischen Verbänden und chirurgischen Verbandmaterialien – Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins fluoreszierender Substanzen
  • AS 2503.6:2007 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Chemische Analyse - Feuerfeste Materialien, feuerfeste Mörtel und Silikatmaterialien - Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mittels Lithiumboratfusion
  • AS 2503.6:2007/Amdt 1:2011 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien und feuerfesten Materialien. Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in feuerfesten Materialien, feuerfesten Mörteln und Silikatmaterialien. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung des Lithiumborat-Fusion-M

Professional Standard - Water Conservancy, Fluoreszierendes Material Wasser

  • SL 327.1-2005 Wasserqualität.Bestimmung von Arsen.Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SL 327.2-2005 Wasserqualität.Bestimmung von Quecksilber.Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SL 327.3-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Selen – Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SL 327.4-2005 Wasserqualität.Bestimmung von Blei.Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SL 366-2006 Wasserqualität. Bestimmung von Erdöl. Molekulare fluoreszenzspektrometrische Methode

Danish Standards Foundation, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DS/EN ISO 17852:2008 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DS 2212:1990 Wasserqualität. Gesamtkeimzahl. Epifluoreszenzmethode
  • DS/EN 15553:2007 Erdölprodukte und verwandte Materialien – Bestimmung der Kohlenwasserstofftypen – Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren
  • DS/CEN/TR 10354:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN 13523-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • DS/EN 927-6:2006 Farben und Lacke – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich – Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • DS/ISO/TS 17379-1:2013 Wasserqualität - Bestimmung von Selen - Teil 1: Methode mittels Hydrid-Generation-Atomfluoreszenzspektrometrie (HG-AFS)
  • DS/EN ISO 4892-3:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • DS/EN 29 333:1992 Zahnhartlötmaterialien
  • DS/EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • DS/ISO 22940:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DB65/T 4369-2021 Bestimmung der Wasserqualität und des Erdöls durch Fluoreszenzphotometrie
  • DB65/T 4367-2021 Bestimmung der Wasserqualität von Methylquecksilber und Ethylquecksilber mittels Flüssigchromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DB37/T 4150-2020 Bestimmung der Wasserqualität von β-Naphthol mittels Fluoreszenzspektrophotometrie
  • DB37/T 1954-2011 Bestimmung von Quecksilber und Arsen in landwirtschaftlichem Wasser mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB37/T 3320-2018 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Nachweismethode für häufige Bakterien bei Nerzen, Füchsen und Marderhunden

The Society for Protective Coatings (SSPC), Fluoreszierendes Material Wasser

IN-BIS, Fluoreszierendes Material Wasser

  • IS 12803-1989 Verfahren zur Analyse von hydraulischem Zement mittels Röntgenfluoreszenzspektrometer

国家质量监督检验检疫总局, Fluoreszierendes Material Wasser

  • SN/T 4382-2015 Bestimmung der Echtheit von Lebensmittelkontaktmaterialien wie Papier, fluoreszierend gebleichtem Papier und Karton aus recycelten Fasermaterialien
  • SN/T 2901-2011 Bestimmung des fluoreszierenden Aufhellers für exportierte Lebensmittelkontaktmaterialien, Papier und Papierprodukte mittels Flüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Building Materials, Fluoreszierendes Material Wasser

  • JC/T 1085-2008 Röntgenfluoreszenzanalysator für Zement
  • JC/T 2213-2014 Dielektrische Keramikmaterialien aus Bariumzirkonattitanat.Bestimmung des Zirkonium-, Titan- und Bariumgehalts.Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • JC/T 2679-2022 Wasserdichtes Material für Schrägdächer. Polymer-Anschlussmaterial

European Committee for Standardization (CEN), Fluoreszierendes Material Wasser

  • EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • EN 13523-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • CEN EN ISO 17852:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 17852:2006)
  • EN 13523-10:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierendes UV-Licht und Wasserkondensation
  • prEN 15553-2021 Erdölprodukte und verwandte Materialien – Bestimmung der Kohlenwasserstofftypen – Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren
  • CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • EN 927-6:2006 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • CEN EN 13523-10-2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierendes UV-Licht und Wasserkondensation
  • PD CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • EN 13506:2001 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber mittels Atomfluoreszenzspektrometrie [Ersetzt durch: CEN EN ISO 17852]
  • EN ISO 17852:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 17852:2006)
  • EN ISO 4892-3:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • EN ISO 20565-2:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) - Teil 2: Nasschemische Analyse
  • prEN ISO 4892-3 rev Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • EN ISO 22940:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz (ISO 22940:2021)

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DB13/T 5220-2020 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Quecksilber in synthetischen Landebahnoberflächen – Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB13/T 5028-2019 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in alkoholbasierten Kraftstoffen mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

IT-UNI, Fluoreszierendes Material Wasser

  • UNI 7333-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Zinn in Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrische Methode mit Phenylfluoron.
  • UNI 6281-1968 Mineralfaserdämmstoff. Titanbestimmung. Peroxid-Wasser-Photometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DB34/T 3662-2020 Bestimmung von Antimon in Futtermitteln mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB34/T 814-2008 Bestimmung von Selen in Futtermitteln mittels Atomfluoreszenzmethode
  • DB34/T 814-2023 Bestimmung von Selen im Futter durch Atomfluoreszenzmethode
  • DB34/T 2993-2017 Bestimmung fluoreszierender Aufheller in Verpackungsmaterialien aus Lebensmittelpapier mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB34/T 813-2008 Bestimmung von Aflatoxinen in Futtermitteln durch Immunaffinitätschromatographie, Reinigung durch Fluoreszenzspektrophotometrie
  • DB34/T 2073-2014 Nachweismethode der Echtzeit-Fluoreszenz-PCR für transgenen insektenresistenten Reis Kefeng 8

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DB51/T 1052-2010 Bestimmung von Arsen in Düngemitteln mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

(U.S.) Ford Automotive Standards, Fluoreszierendes Material Wasser

CZ-CSN, Fluoreszierendes Material Wasser

  • CSN 65 4606-1987 Fluoreszierende helle Uniug-Leuchtmittel. Methode zur Bestimmung der Wasserlöslichkeit
  • CSN 66 6620 Z4-1998 Lichtempfindliche Materialien. Empfindlichkeitsbestimmung von lichtempfindlichen Schwarzweiß- und Farbmaterialien
  • CSN 66 6620 Z2-1998 Lichtempfindliche Materialien. Empfindlichkeitsbestimmung von lichtempfindlichen Schwarzweiß- und Farbmaterialien
  • CSN 77 0344-1995 Standardpraxis für den Betrieb von Licht- und Wasserbelichtungsgeräten (fluoreszierender UV-Kondensationstyp) zur Belichtung von
  • CSN 72 1227-1993 Landwirtschaftliche Kalkmittel
  • CSN 66 6641-1988 Reprografische Materialien. Diazographische Materialien. Scnsitomelrische Tests.

Professional Standard - Ocean, Fluoreszierendes Material Wasser

  • HY/T 0283-2020 Bestimmung von Cadmium in Meerwasser – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • HY/T 152-2013 Speziation von dreiwertigem und fünfwertigem Arsen in Meerwasser durch Atomfluoreszenzspektroskopie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DB44/T 1602-2015 Analysemethode der Steinzusammensetzung – Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB44/T 1091-2012 Bestimmung des Zusatzes von Abfallschlacke in Baustoffprodukten mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

United States Navy, Fluoreszierendes Material Wasser

Professional Standard - Geology, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DZ/T 0416-2022 Unterscheidung von Meerwasserperlen und Süßwasserperlen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0064.38-1993 Bestimmung von Selen mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0064.81-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 81: Bestimmung von Quecksilbermengen mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Fluoreszierendes Material Wasser

  • LST EN ISO 17852:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 17852:2006)
  • LST EN 15553-2007 Erdölprodukte und verwandte Materialien – Bestimmung der Kohlenwasserstofftypen – Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren
  • LST EN 13523-10-2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • LST EN 60923-2006 Zubehör für Lampen. Vorschaltgeräte für Entladungslampen (ausgenommen röhrenförmige Leuchtstofflampen). Leistungsanforderungen (IEC 60923:2005)
  • LST EN 927-6-2006 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser

PL-PKN, Fluoreszierendes Material Wasser

  • PN C04701-1992 Farbstoffe, Farbstoffe, Pigmente und fluoreszierende Aufheller. Terminologie
  • PN C04613-1988 Wasser und Abwasser Bestimmung von Harnsäure in Wasser mittels Tetramercurat-Fluorescein

未注明发布机构, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DIN EN 13523-10 E:2015-12 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • DIN EN 927-6 E:2016-12 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • DIN EN ISO 4892-3 E:2011-03 Methods for Exposure of Plastic Laboratory Light Sources Part 3: Fluorescent UV Lamps (Draft)
  • DIN EN ISO 4892-3 E:2015-11 Methods for Exposure of Plastic Laboratory Light Sources Part 3: Fluorescent UV Lamps (Draft)

VN-TCVN, Fluoreszierendes Material Wasser

  • TCVN 7724-2007 Wasserqualität.Bestimmung von Merdury.Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

FI-SFS, Fluoreszierendes Material Wasser

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DB22/T 1986-2013 Bestimmung von Selen in mit Selen angereicherten Düngemitteln mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB22/T 1994-2013 Bestimmung von Kupfer, Eisen, Mangan und Zink in der Feed-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB22/T 1985-2013 Bestimmung von anorganischem Arsen in Futtermitteln mittels Flüssigchromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB22/T 2464-2016 Bestimmung von Methylquecksilber in Wasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenz-Methode
  • DB22/T 2205-2014 Bestimmung von Alkylquecksilber im Abwasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenz-Methode
  • DB22/T 2052-2014 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zur Bestimmung von Salmonellen in Futtermitteln
  • DB22/T 2053-2014 Eine Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zur Bestimmung von Aspergillus nidulans in Futtermitteln
  • DB22/T 1691-2012 Schnelle Bestimmung von Phosphor und Kalium in Mehrnährstoffdüngern mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DB35/T 1100-2011 Bestimmung von anorganischem Arsen in Futtermitteln mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

中华人民共和国环境保护部, Fluoreszierendes Material Wasser

  • GB 11902-1989 Wasserqualität – Bestimmung der Selen-Diaminonaphthalin-Fluormetriemethode
  • GB 11895-1989 Wasserqualität – Bestimmung der Benzo(a)-pyren-Aectyliertes-Papier-Chromatographie mit fluoreszenzspektrophotometrischer Methode

Professional Standard - Environmental Protection, Fluoreszierendes Material Wasser

  • HJ/T 341-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Quecksilber. Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie
  • HJ 694-2014 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber, Arsen, Selen, Wismut und Antimon – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • HJ 977-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Alkylquecksilber – Spülung und Falle/Gaschromatographie, Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DB32/T 2155-2012 Bestimmung des Gesamtarsens in Mehrnährstoffdüngern mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB32/T 2154-2012 Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Mehrnährstoffdüngern mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB32/T 1730-2011 Bestimmung der Gesamtbakterienzahl in Aquakulturwasser – fluoreszenzmikroskopische Zählmethode

GM North America, Fluoreszierendes Material Wasser

  • GM 9985522-2009 Farbstoff, fluoreszierend, Erkennung von Motoröllecks Revision C
  • GM 9985522-2014 Farbstoff, Fluoreszenz, Erkennung von Motoröllecks (Ausgabe 9)

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DB45/T 867-2012 Bestimmung des Gesamtarsengehalts in pflanzlichen chinesischen Arzneimitteln mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB45/T 1174-2015 Bestimmung des gesamten Quecksilbers in pflanzlichen chinesischen Arzneimittelmaterialien durch Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB45/T 1175-2015 Bestimmung des Gesamtselengehalts in pflanzlichen chinesischen Arzneimittelmaterialien durch Atomfluoreszenzspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Fluoreszierendes Material Wasser

  • GB/T 33086-2016 Wasseraufbereitungschemikalie – Bestimmung von Arsen und Quecksilber – Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Fluoreszierendes Material Wasser

  • NY/T 1945-2010 Bestimmung von Selen in Futtermitteln.Mikrowellenaufschluss.Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 5079-2018 Bestimmung von vier Arten von fluoreszierenden Aufhellern in Lebensmittelsimulanzien von Polymermaterialien in Lebensmittelkontaktmaterialien durch Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • NY/T 2549-2014 Bestimmung von Aflatoxin B in Futtermitteln. Immunaffinitätsfluoreszenzmethode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Fluoreszierendes Material Wasser

  • JIS F 8439:1987 Nicht wasserdichte Deckeneinbauleuchten mit Leuchtstofflampen für kleine Schiffe
  • JIS C 7803:2006 Praktische Methode zur Bestimmung von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • JIS C 7803:2011 Praktische Methode zur Bestimmung von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • JIS K 7350-3:1996 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • JIS K 0181:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse von Wasser
  • JIS R 5204:2002 Chemische Analysemethode von Zement mittels Röntgenfluoreszenz
  • JIS R 5204:2019 Chemische Analysemethode von Zement mittels Röntgenfluoreszenz
  • JIS K 7350-3:2008 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen

Professional Standard - Post and Telecommunication, Fluoreszierendes Material Wasser

  • YD/T 1115.1-2001 Wasserblockierende Materialien für Telekommunikationskabel und Glasfaserkabel. Pore1: Wasserblockierendes Band
  • YD/T 1115.2-2001 Wasserblockierende Materialien für Telekommunikationskabel und Glasfaserkabel. Pore2: Wasserblockierendes Garn
  • YD/T 1115.1-2023 Wasserblockierende Materialien für Kommunikationskabel und optische Kabel – Teil 1: Wasserblockierende Bänder
  • YD/T 1115.2-2023 Wasserblockierende Materialien für Kommunikationskabel und optische Kabel – Teil 2: Wasserblockierende Garne

ES-AENOR, Fluoreszierendes Material Wasser

  • UNE 53-104-1986 Leuchtstofflampen zur künstlich beschleunigten Alterung von Kunststoffen
  • UNE 80-211-1994 Prüfmethoden für Zemente. Chemische Analyse. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Kalken und Kalksteinen mittels Röntgenfluoreszenz
  • UNE 80-210-1994 Prüfmethoden für Zemente. Chemische Analyse. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Portlandklinker und Zementen mittels Röntgenfluoreszenz
  • UNE 104-281 Pt.5-17-1988 Asphalt und modifizierte Asphaltmaterialien. Armaturen, Bleche und Platten, Prüfverfahren. Künstliche Alterung von UV-fluoreszierenden Reagenzgläsern
  • UNE 104-207-1988 Undurchlässig. Wasserdichter Asphalt und modifizierte Asphaltmaterialien. Schutzmaterial

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Fluoreszierendes Material Wasser

RO-ASRO, Fluoreszierendes Material Wasser

  • STAS 12542-1987 VORSCHALTGERÄTE FÜR HOCHDRUCK-QUECKSILBERDAMPFLAMPEN Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 8405-1969 Der Muskelmagen einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe in einer fluoreszierenden Kugel. Allgemeine Bedingungen

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DB36/T 483-2005 Bestimmung von Selen in Futtermitteln mittels Hydrid-Atomfluoreszenzmethode

KR-KS, Fluoreszierendes Material Wasser

  • KS M ISO 4892-3-2017 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS M ISO 20846-2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Fluoreszierendes Material Wasser

  • NEMA LL 8-2010 GRENZEN DES QUECKSILBERGEHALTS IN KOMPAKTEN LEUCHTSTOFFLAMPEN MIT SELBSTBALASTIERUNG

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DB63/T 1678-2018 Bestimmung mineralischer Pigmente in der Thangka-Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Energiespektroskopie)

PT-IPQ, Fluoreszierendes Material Wasser

  • NP ISO 11507:1999 Farben und Lacke. Bewitterung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung. Exposition gegenüber fluoreszierendem UV-Licht und Wasser

农业农村部, Fluoreszierendes Material Wasser

  • NY/T 3319-2018 Bestimmung von Cadmium in pflanzlichen Rohstoffen durch Direktinjektions-Atomfluoreszenzmethode
  • NY/T 3789-2020 Bestimmung von Quecksilber im Bewässerungswasser landwirtschaftlicher Flächen durch katalytische Pyrolyse-Atomfluoreszenzmethode

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Fluoreszierendes Material Wasser

CEN - European Committee for Standardization, Fluoreszierendes Material Wasser

  • EN 17120:2019 Photocatalysis - Water purification - Performance of photocatalytic materials by measurement of phenol degradation
  • PREN 17120-2017 Photokatalyse – Wasserreinigung – Leistung photokatalytischer Materialien durch Messung des Phenolabbaus
  • EN ISO 4892-3:2006 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen

NO-SN, Fluoreszierendes Material Wasser

  • NS 4713-1990 Wasseranalyse – Fluoreszierende Pseudomonaden – Membranfilter- und Spreadplate-Methoden

Professional Standard - Medicine, Fluoreszierendes Material Wasser

  • YY/T 1876-2023 Bestimmung von DNA-Rückständen in tierischen biologischen Materialien von Tissue-Engineering-Medizinprodukten: Fluoreszenzfärbemethode

国家能源局, Fluoreszierendes Material Wasser

  • NB/T 10470-2020 Bestimmungsmethode für Arsen, Phosphor und Chlor in der Röntgenfluoreszenzspektrometrie für feste Biomassebrennstoffe

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DB61/T 562-2013 Bestimmung der Wasserqualität von Alkylquecksilber durch Flüssigchromatographie-Atomfluoreszenz

石家庄市质量技术监督局, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DB1301/T 281-2018 Schneller Nachweis von Chloramphenicol in Wasserprodukten durch Fluoreszenzimmunchromatographie

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DB41/T 1706-2018 Bestimmung des Kaliumgehalts in Mehrnährstoffdüngern mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB41/T 1705-2018 Bestimmung des Phosphorgehalts in Mehrnährstoffdüngern. Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

NZ-SNZ, Fluoreszierendes Material Wasser

  • AS/NZS 1580.483.2:1994 Farben und verwandte Materialien – Methoden der Testmethode 483.2: Beständigkeit gegen künstliche Bewitterung – Fluoreszierende UV-Kondensationsgeräte

U.S. Military Regulations and Norms, Fluoreszierendes Material Wasser

Professional Standard - Coal, Fluoreszierendes Material Wasser

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), Fluoreszierendes Material Wasser

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DB15/T 2024-2020 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zum gleichzeitigen Nachweis von Rinder- und Büffelbestandteilen

Professional Standard - Machinery, Fluoreszierendes Material Wasser

  • JB/T 6819.7-1993 Terminologie der Instrumentenmaterialien – Optisches Material und Spezialglas

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszierendes Material Wasser

  • DB31/T 325-2004 Nachweismethode für aus Rindern stammende Bestandteile in Futtermitteln (Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode)
  • DB31/T 326-2004 Nachweismethode für von Schafen stammende Bestandteile in Futtermitteln (Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten