ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Glow-Anwendungen

Für die Glow-Anwendungen gibt es insgesamt 370 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Glow-Anwendungen die folgenden Kategorien: Baumaterial, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Elektronenröhre, Elektronische Geräte, Feuer bekämpfen, Elektrotechnik umfassend, Frachtversand, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Isoliermaterialien, schwarzes Metall, Prüfung von Metallmaterialien, Glasfaserkommunikation, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Ergonomie, Stahlprodukte, Telekommunikationssystem, Optik und optische Messungen, Farben und Lacke, Kernenergietechnik, Schutzausrüstung, Halbleitermaterial, Bauteile, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Offene Systemverbindung (OSI), Optische Ausrüstung, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, fotografische Fähigkeiten, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Erleuchtung, Optoelektronik, Lasergeräte, Land-und Forstwirtschaft, Innenausstattung, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Solartechnik.


Group Standards of the People's Republic of China, Glow-Anwendungen

  • T/CASA 0003-2021 Technische Spezifikation für die Anbringung von lang nachleuchtenden Fahrbahnmarkierungen
  • T/SDAS 4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • T/CCMSA 70228-2022 Leitfaden für die Anwendung von PV-Vorhangfassaden
  • T/CSA /TR012-2023 Bericht über die Anwendungstechnologie von Mückenfallen mit LED-Beleuchtung
  • T/CBDA 39-2020 Spezifikation für den Einsatz der Photovoltaik-Gebäudetechnik

VN-TCVN, Glow-Anwendungen

  • TCVN 6482-1999 Glimmstarter für Leuchtstofflampen
  • TCVN 7590-2-1-2007 Lampensteuergeräte. Teil 2-1: Besondere Anforderungen für Startgeräte (außer Glimmstartern)

TH-TISI, Glow-Anwendungen

Danish Standards Foundation, Glow-Anwendungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Glow-Anwendungen

  • GB 20550-2006 Glimmstarter für Leuchtstofflampen
  • GB 20550-2013 Glimmstarter für Leuchtstofflampen
  • GB/T 20550-2013 Glimmstarter für Leuchtstofflampen
  • GB/T 19655-2016 Hilfsgeräte für Lampen.Startgeräte (außer Glimmstartern).Leistungsanforderungen
  • GB/T 19655-2005 Hilfsgeräte für Lampen – Startgeräte (außer Glimmstartern) Leistungsanforderungen
  • GB/T 22368-2008 Niedriglegierter Stahl. Bestimmung von Multielementgehalten. Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (Routinemethode)
  • GB/T 19510.201-2023 Betriebsgeräte für Lichtquellen – Teil 2-1: Besondere Anforderungen an Startgeräte (außer Glühstartern)
  • GB/T 29559-2013 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • GB/T 24981.2-2010 Prüfverfahren für durch Seltene Erden aktivierte, lang nachleuchtende Leuchtstoffe. Teil 2: Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB 19510.2-2005 Lampensteuergeräte – Teil 2: Besondere Anforderungen an Startgeräte (außer Glühstartern)
  • GB 19510.2-2009 Lampensteuergeräte – Teil 2: Besondere Anforderungen für Startgeräte (außer Glühstartern)
  • GB/T 32651-2016 Testmethode zur Messung von Spurenelementen in Silizium in Photovoltaikqualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometrie mit hoher Massenauflösung
  • GB/T 31926-2015 Zink- und aluminiumbasierte Beschichtungen auf Stahlblechen und -bändern. Bestimmung des Blei-, Cadmium- und Chromgehalts. Glimmentladungs-Atomemissionsspektrometrie-Methode
  • GB/Z 39942-2021 Anwendung von GB/T 20145 zur Bewertung der Gefährdung von Lichtquellen und Leuchten durch blaues Licht
  • GB/T 36590-2018(英文版) Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 22462-2008 Nano-, Submikron-Film auf Stahl. Quantitative Tiefenprofilanalyse. Glimmentladungs-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 31985-2015(英文版) Zinnbeschichtetes Kupferband für Photovoltaik-Anwendungen
  • GB/T 24981.1-2010 Prüfverfahren für lang nachleuchtende Leuchtstoffe, die durch seltene Erden aktiviert werden. Teil 1: Bestimmung des dominanten Emissionspeaks und der Farbkoordinaten
  • GB/T 37211.3-2022 Methode zur chemischen Analyse von metallischem Germanium – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 23275-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Ruthenium, Bestimmung von Blei, Eisen, Nickel, Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Platin, Platin, Palladium, Rhodium, Iridium und Silizium in Rutheniumpulver durch Glimmentladungs-Massenspektrometrie

International Electrotechnical Commission (IEC), Glow-Anwendungen

  • IEC 60155:1993 Glimmstarter für Leuchtstofflampen
  • IEC 60155:1993/AMD1:1995 Änderung 1 – Glimmstarter für Leuchtstofflampen
  • IEC 60155:1993/AMD2:2006 Änderung 2 – Glimmstarter für Leuchtstofflampen
  • IEC 60400:2017 Fassungen für röhrenförmige Leuchtstofflampen und Starterfassungen
  • IEC 60400:2014 Fassungen für röhrenförmige Leuchtstofflampen und Starterfassungen
  • IEC 60400:2008/AMD2:2014 Lampenfassungen für röhrenförmige Leuchtstofflampen und Starterfassungen; Änderung 2
  • IEC 60927:1996 Hilfsgeräte für Lampen – Startgeräte (außer Glimmstartern) – Leistungsanforderungen
  • IEC 60927:2000 Hilfsgeräte für Lampen – Startgeräte (außer Glimmstartern) – Leistungsanforderungen
  • IEC 60926:2000 Hilfsgeräte für Lampen – Zündgeräte (außer Glimmstartern) – Allgemeine und Sicherheitsanforderungen
  • IEC 61347-2-1:2006 Lampensteuergeräte – Teil 2-1: Besondere Anforderungen an Startgeräte (außer Glimmstartern)
  • IEC 61347-2-1:2013 Lampensteuergeräte – Teil 2-1: Besondere Anforderungen an Startgeräte (außer Glimmstartern)
  • IEC 61347-2-1:2000 Lampensteuergeräte – Teil 2-1: Besondere Anforderungen an Startgeräte (außer Glimmstartern)
  • IEC 61347-2-1:2000+AMD1:2005 CSV Lampensteuergeräte – Teil 2-1: Besondere Anforderungen an Startgeräte (außer Glimmstartern)
  • IEC 61347-2-1:2000+AMD1:2005+AMD2:2013 CSV Lampensteuergeräte – Teil 2-1: Besondere Anforderungen an Startgeräte (außer Glimmstartern)
  • IEC TR 62469:2007 Leitfaden zur Eigenspannungsmessung von Glasfasern
  • IEC 62943:2017 Sichtbares Lichtbakensystem für Multimedia-Anwendungen
  • IEC 61347-2-1:2000/AMD1:2005 Lampensteuergeräte – Teil 2-1: Besondere Anforderungen für Startgeräte (außer Glimmstartern); Änderung 1
  • IEC 61347-2-1:2000/AMD2:2013 Lampensteuergeräte – Teil 2-1: Besondere Anforderungen für Startgeräte (außer Glimmstartern); Änderung 2
  • IEC TR 62778:2014 Anwendung von IEC 62471 zur Bewertung der Gefährdung von Lichtquellen und Leuchten durch blaues Licht
  • IEC 62007-2:2009 Optoelektronische Halbleiterbauelemente für faseroptische Systemanwendungen – Teil 2: Messmethoden

British Standards Institution (BSI), Glow-Anwendungen

  • BS EN 60155:1995 Glimmstarter für Leuchtstofflampen
  • BS ISO 14707:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Optische Glimmentladungsspektrometrie (GD-OES). Einführung in die Nutzung
  • BS ISO 14707:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • BS ISO 14707:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Optische Glimmentladungsspektrometrie (GD-OES). Einführung in die Nutzung
  • BS ISO 11505:2013 Chemische Oberflächenanalyse. Allgemeine Verfahren zur quantitativen Zusammensetzungstiefenprofilierung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS DD ISO/TS 15338:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Glimmentladungs-Massenspektrometrie (GD-MS) – Einführung in die Anwendung
  • BS ISO 16962:2017 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS EN 61347-2-1:2001+A2:2014 Lampensteuergerät. Besondere Anforderungen an Startgeräte (außer Glühstarter)
  • BS ISO 11505:2012 Chemische Oberflächenanalyse. Allgemeine Verfahren zur quantitativen Zusammensetzungstiefenprofilierung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS ISO 24417:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse metallischer Nanoschichten auf eisenbasierten Substraten durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS EN 61347-2-1:2001+A1:2006 Lampensteuergerät. Besondere Anforderungen an Startgeräte (außer Glühstarter)
  • PD IEC/TR 62778:2014 Anwendung von IEC 62471 zur Bewertung der Gefährdung von Lichtquellen und Leuchten durch blaues Licht
  • 21/30405786 DC BS ISO 24417. Chemische Oberflächenanalyse. Analyse metallischer Nanoschichten auf eisenbasierten Substraten durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS ISO 19272:2015 Niedrig legierter Stahl. Bestimmung von C, Si, Mn, P, S, Cr, Ni, Al, Ti und Cu. Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (Routinemethode)
  • BS EN 62943:2017 Sichtbares Lichtbakensystem für Multimedia-Anwendungen
  • BS PD IEC/TR 62778:2014 Anwendung von IEC 62471 zur Bewertung der Gefährdung von Lichtquellen und Leuchten durch blaues Licht
  • BS ISO 9336-3:2020 Optik und Photonik. Optische Übertragungsfunktion. Anwendung. Teleskope
  • BS ISO 9336-3:1995 Optik und optische Instrumente - Anwendung - Optische Übertragungsfunktion - Teleskope
  • BS ISO 9336-1:2010 Optik und Photonik - Optische Übertragungsfunktion - Anwendung - Wechselobjektive für 35-mm-Fotokameras
  • BS PD IEC/TR 61282-4:2013 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme. Anpassung und Nutzung nichtlinearer Effekte
  • BS EN 61757-1-1:2017 Faseroptische Sensoren. Dehnungsmessung. Dehnungssensoren basierend auf Faser-Bragg-Gittern
  • BS EN IEC 61757-1-1:2020 Faseroptische Sensoren – Dehnungsmessung. Dehnungssensoren basierend auf Faser-Bragg-Gittern
  • BS PD IEC/TR 62690:2014 Wasserstoffeffekte in Glasfaserkabeln. Richtlinien
  • PD IEC/TR 61282-4:2013 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme. Anpassung und Nutzung nichtlinearer Effekte
  • BS ISO 18473-4:2022 Funktionelle Pigmente und Füllstoffe für spezielle Anwendungen – Nanoskaliges Titandioxid für die photokatalytische Anwendung
  • 19/30392314 DC BS EN 61347-2-1. Lampensteuergerät. Teil 2-1. Besondere Anforderungen an Startgeräte (außer Glühstarter)

RU-GOST R, Glow-Anwendungen

  • GOST IEC 60155-2012 Glimmstarter für Leuchtstofflampen
  • GOST 16755-1971 Kathodenstrahlempfängergeräte. Methode zur Messung der Unregelmäßigkeit der Helligkeit eines Leuchtschirms
  • GOST IEC 60926-2012 Zubehör für Lampen. Startgeräte (außer Glühstarter). Allgemeine und Sicherheitsanforderungen
  • GOST 21107.11-1978 Gasentladungsgeräte. Methoden zur Messung elektrischer Parameter der Betriebs- und Messbedingungen für Glimmentladungsanzeiger
  • GOST R IEC 926-1998 Zubehör für Lampen. Startgeräte (außer Glühstarter). Allgemeine und Sicherheitsanforderungen
  • GOST 21107.5-1975 Gasentladungsgeräte. Methoden zur Messung elektrischer Parameter von Glimmentladungs-Thyratrons und gasgefüllten Gleichrichtern
  • GOST 21107.10-1978 Gasentladungsgeräte. Methoden zur Messung elektrischer Parameter der Betriebs- und Messbedingungen für Glimmentladungs-Thyratrons und gasgefüllte Gleichrichter
  • GOST R ISO 16962-2012 Beschichtungen auf Stahlbasis auf Zink- und/oder Aluminiumbasis. Bestimmung der Schichtdicke, der chemischen Zusammensetzung und der Masse pro Flächeneinheit durch die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit Glühentladung

ZA-SANS, Glow-Anwendungen

Defense Logistics Agency, Glow-Anwendungen

German Institute for Standardization, Glow-Anwendungen

  • DIN 49850:1968 Glimmlampen zur Anzeige
  • DIN 49850:1968-11 Glimmlampen zur Anzeige
  • DIN ISO 14707:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung (ISO 14707:2015)
  • DIN ISO 14707:2023-05 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung (ISO 14707:2021)
  • DIN ISO 14707:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung (ISO 14707:2021)
  • DIN 49802:1989-11 Vorheizanforderungen für starterlose röhrenförmige Leuchtstofflampen; identisch mit IEC 60882:1986 (Bericht)
  • DIN ISO 11505:2018-02 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie (ISO 11505:2012)
  • DIN 67519:1970 Tätigkeit im Bereich Optik; Definition, Messung, Anwendung
  • DIN EN 61347-2-1:2006 Lampensteuergeräte - Teil 2-1: Besondere Anforderungen für Startgeräte (außer Glühstartern) (IEC 61347-2-1:2000 + A1:2005); Deutsche Fassung EN 61347-2-1:2001 + Berichtigung Juli 2003 + A1:2006
  • DIN ISO 11505:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie (ISO 11505:2012)
  • DIN IEC/TR 62778:2014-03*DIN SPEC 42778:2014-03 Anwendung von IEC 62471 zur Bewertung der Gefährdung von Lichtquellen und Leuchten durch blaues Licht (IEC/TR 62778:2012)
  • DIN EN 60400:2021 Fassungen für röhrenförmige Leuchtstofflampen und Starterfassungen (IEC 60400:2017 + A1:2020); Deutsche Fassung EN 60400:2017 + A1:2021
  • DIN EN 62943:2018-01 Sichtbares Leuchtfeuersystem für Multimedia-Anwendungen (IEC 62943:2017); Deutsche Fassung EN 62943:2017
  • DIN EN 62007-2:2009-09 Optoelektronische Halbleiterbauelemente für faseroptische Systemanwendungen - Teil 2: Messverfahren (IEC 62007-2:2009); Deutsche Fassung EN 62007-2:2009 / Hinweis: DIN EN 62007-2 (2001-06) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.02.2012 gültig.

Standard Association of Australia (SAA), Glow-Anwendungen

  • AS/NZS 60155:2000 Glimmstarter für Leuchtstofflampen
  • AS 3685:1998 Empfohlene Verfahren und Prinzipien der Glimmentladungs-Massenspektrometrie (GD-MS)
  • AS/NZS 61347.2.1:2002 Lampenbetriebsgeräte – Besondere Anforderungen an Startgeräte (außer Glimmstartern)
  • AS/NZS 60927:2005 Hilfsgeräte für Lampen – Startgeräte (außer Glimmstartern) – Leistungsanforderungen (IEC 60927, Ed.2.2 (2004) MOD)
  • ISO/IEC 15938-3:2002/Amd.3:2009 Informationstechnologie – Multimedia-Inhaltsbeschreibungsschnittstelle – Teil 3: Visuell ÄNDERUNG 3: Bildsignatur-Tools

AENOR, Glow-Anwendungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Glow-Anwendungen

  • JIS C 7603:1994 Glimmstarter für Leuchtstofflampen
  • JIS C 7622:2002 Glimmstarter für Leuchtstofflampen – Leistungsbeschreibung
  • JIS K 0144:2001 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Verwendung
  • JIS K 0144:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Verwendung
  • JIS K 0150:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • JIS S 0031:2013 Ergonomie.Barrierefreie Gestaltung.Vorgabe des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht
  • JIS C 8147-2-1:2011 Lampensteuergeräte – Teil 2-1: Besondere Anforderungen für Startgeräte (außer Glimmstartern)
  • JIS C 8147-2-1:2005 Lampensteuergeräte – Teil 2-1: Besondere Anforderungen für Startgeräte (außer Glimmstartern)

HU-MSZT, Glow-Anwendungen

Professional Standard - Electron, Glow-Anwendungen

  • SJ 811-1974 Methoden zur Messung der Zündspannung von Glimmentladungs-Zählröhren
  • SJ 812-1974 Methoden zur Messung der Zündspannung von Glimmentladungs-Zählröhren in dunkler Umgebung
  • SJ 813-1974 Methoden zur Messung des Röhrenspannungsabfalls von Glimmentladungs-Zählröhren
  • SJ 816-1974 Messmethoden für das Rückstellverhalten von Glimmentladungs-Zählröhren
  • SJ 814-1974 Messmethoden für den sinusförmigen Betriebszustand von Glimmentladungs-Zählröhren
  • SJ 815-1974 Methoden zur Messung des Impulsbetriebszustandes von Glimmentladungs-Zählröhren

American National Standards Institute (ANSI), Glow-Anwendungen

RO-ASRO, Glow-Anwendungen

Lithuanian Standards Office , Glow-Anwendungen

  • LST EN 60155+A1-1999 Glimmstarter für Leuchtstofflampen (IEC 155:1993)
  • LST EN 60155+A1-1999/A2-2007 Glimmstarter für Leuchtstofflampen (IEC 60155:1993/A2:2006)
  • LST EN 60400-2008 Fassungen für röhrenförmige Leuchtstofflampen und Starterfassungen (IEC 60400:2008)
  • LST EN 60400-2008/A1-2011 Fassungen für röhrenförmige Leuchtstofflampen und Starterfassungen (IEC 60400:2008/A1:2011)
  • LST EN 60400/A1-2021 Fassungen für röhrenförmige Leuchtstofflampen und Starterfassungen (IEC 60400:2017/A1:2020)
  • LST EN 60927-2008 Hilfsgeräte für Lampen – Startgeräte (außer Glimmstartern) – Leistungsanforderungen (IEC 60927:2007)
  • LST EN 60927-2008/AC-2008 Hilfsgeräte für Lampen – Startgeräte (außer Glimmstartern) – Leistungsanforderungen (IEC 60927:2007)
  • LST EN 187103-2003 Familienspezifikation. Lichtwellenleiterkabel für Innenanwendungen
  • LST EN 61347-2-1-2002 Lampensteuergerät. Teil 2-1: Besondere Anforderungen an Startgeräte (außer Glühstartern) (IEC 61347-2-1:2000)
  • LST EN 61347-2-1-2002/AC-2011 Lampensteuergeräte – Teil 2-1: Besondere Anforderungen für Startgeräte (außer Glühstartern) (IEC 61347-2-1:2000)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Glow-Anwendungen

International Commission on Illumination (CIE), Glow-Anwendungen

  • CIE 126-1997 Richtlinien zur Minimierung des Himmelsglühens
  • CIE 1-1980 Richtlinien zur Minimierung des städtischen Himmelsglühens in der Nähe astronomischer Observatorien (E)
  • CIE 164-2005 HOHLLICHTLEITER-TECHNOLOGIE UND ANWENDUNGEN

YU-JUS, Glow-Anwendungen

  • JUS N.L4.031-1980 Glimmstarter für röhrenförmige Leuchtstofflampen. Hauptabmessungen
  • JUS N.L4.030-1987 Glimmstarter für Leuchtstofflampen. Technische Anforderungen und Prüfungen
  • JUS N.L4.072-1983 Sockel für röhrenförmige Leuchtstofflampen. Doppelstiftkappe G—5. Hauptabmessungen

Association Francaise de Normalisation, Glow-Anwendungen

  • NF C20-924-2-10:2001 Prüfung der Brandgefahr – Teil 2-10: Prüfverfahren auf der Basis von Glühdraht/Glühdraht – Glühdrahtgerät und gemeinsames Prüfverfahren.
  • NF C71-213/A2:2014 Fassungen für röhrenförmige Leuchtstofflampen und Starterfassungen
  • NF C71-213/A1:2021 Fassungen für röhrenförmige Leuchtstofflampen und Starterfassungen
  • NF C71-213*NF EN 60400:2017 Fassungen für röhrenförmige Leuchtstofflampen und Starterfassungen
  • NF C20-924-2-11:2001 Prüfung der Brandgefahr – Teil 2-11: Prüfverfahren auf der Basis von Glüh-/Heißdraht – Prüfverfahren für die Entflammbarkeit von Endprodukten mit Glühdraht.
  • NF ISO 14707:2006 Chemische Analyse von Oberflächen - Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung - Einführung in ihre Verwendung
  • NF C20-924-2-12*NF EN 60695-2-12:2011 Prüfung der Brandgefahr – Teil 2-12: Prüfmethoden auf der Basis von Glüh-/Heißdraht – Prüfmethode für den Glühdraht-Entflammbarkeitsindex (GWFI) für Materialien.
  • NF X21-053*NF ISO 14707:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • NF EN 61347-2-1:2001 Lampenausrüstung – Teil 2-1: Besondere Anforderungen an Startgeräte (außer Glühstartern)
  • NF EN 61347-2-1/A2:2014 Lampenausrüstung – Teil 2-1: Besondere Anforderungen an Startgeräte (außer Glühstartern)
  • NF C71-236:1996 Zubehör für Lampen. Startgeräte (außer Glühstarter). Allgemeine und Sicherheitsanforderungen.
  • NF C71-247-1/A2*NF EN 61347-2-1/A2:2014 Lampensteuergeräte – Teil 2-1: Besondere Anforderungen an Startgeräte (außer Glimmstartern)
  • NF EN 61347-2-1/A1:2006 Lampenausrüstung – Teil 2-1: Besondere Anforderungen an Startgeräte (außer Glühstartern)
  • NF C15-150-2:1998 Schilder und Leuchtröhrenanlagen, die mit einer Nennausgangsspannung im Leerlauf von mehr als 1 kV, jedoch nicht mehr als 10 kV betrieben werden.
  • NF C97-043*NF EN 62943:2017 Sichtbares Lichtbakensystem für Multimedia-Anwendungen
  • NF EN 62943:2017 Sichtbares Lichtbakensystem für Multimedia-Anwendungen
  • NF EN 4731:2018 Luft- und Raumfahrtserie – Spektrale Qualität von Leuchtdioden für photolumineszierende Markierungssysteme
  • NF C93-400-20-3*NF EN 60512-20-3:2011 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 20-3: Brandgefahrprüfungen – Prüfung 20c: Entflammbarkeit, Glühdraht
  • NF EN 187103:2003 Spezifikation – Glasfaserkabel für Innenanwendungen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Glow-Anwendungen

  • GB/T 24981.2-2020 Prüfverfahren für lang nachleuchtende Seltenerdleuchtstoffe – Teil 2: Bestimmung der Nachleuchthelligkeit
  • GB/T 36590-2018 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 38120-2019 Technische Anforderungen an die Anwendung von Lichtgesundheits- und Lichtsicherheitsbeschichtungen zum Schutz vor blauem Licht
  • GB/T 24981.1-2020 Prüfmethoden für lang nachleuchtende Seltenerd-Leuchtstoffe – Teil 1: Bestimmung des dominanten Emissionspeaks und der Farbkoordinaten

BE-NBN, Glow-Anwendungen

  • NBN C 72-969-1992 Integrierte Glimmentladung für Allgemeinbeleuchtung, Leistungsanzeige
  • NBN C 71-400-1990 Lampensockel und Fassungen. Fassungen für röhrenförmige Leuchtstofflampen und Starterfassungen

PL-PKN, Glow-Anwendungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Glow-Anwendungen

  • ASTM D6194-18 Standardtestmethode für die Glühdrahtzündung von Materialien
  • ASTM D6194-04 Standardtestmethode für die Glühdrahtzündung von Materialien
  • ASTM D6194-03 Standardtestmethode für die Glühdrahtzündung von Materialien
  • ASTM D6194-97 Standardtestmethode für die Glühdrahtzündung von Materialien
  • ASTM D6194-14 Standardtestmethode für die Glühdrahtzündung von Materialien
  • ASTM D6194-08 Standardtestmethode für die Glühdrahtzündung von Materialien
  • ASTM F1593-97 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1593-97(2002) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1710-08 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Titan in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1593-08 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM E2994-21 Standardtestmethode zur Analyse von Titan und Titanlegierungen mittels Funken-Atomemissionsspektrometrie und Glimmentladungs-Atomemissionsspektrometrie (leistungsbasierte Methode)
  • ASTM E2994-16 Standardtestmethode zur Analyse von Titan und Titanlegierungen mittels Funken-Atomemissionsspektrometrie und Glimmentladungs-Atomemissionsspektrometrie (leistungsbasierte Methode)
  • ASTM E944-96 Standardhandbuch für die Anwendung von Neutronenspektrum-Anpassungsmethoden bei der Reaktorüberwachung, (IIA)
  • ASTM F2405-04(2011) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in hochreinem Kupfer mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM C1516-05(2017) Standardpraxis für die Anwendung direkt aufgetragener Außenlackierungssysteme
  • ASTM F2405-04 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in hochreinem Kupfer mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1593-08(2016) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1710-08(2016) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Titan in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM E1021-95(2001) Standardtestmethoden zur Messung der spektralen Reaktion von Photovoltaikzellen
  • ASTM E1021-95 Standardtestmethoden zur Messung der spektralen Reaktion von Photovoltaikzellen
  • ASTM E1654-94(2004) Standardhandbuch zur Messung ionisierender Strahlung-induzierter spektraler Änderungen in optischen Fasern und Kabeln zur Verwendung in der Remote-Raman-Faseroptik-Spektroskopie
  • ASTM E944-02 Standardhandbuch für die Anwendung von Neutronenspektrum-Anpassungsmethoden bei der Reaktorüberwachung, E706 (IIA)
  • ASTM E944-08 Standardhandbuch für die Anwendung von Neutronenspektrum-Anpassungsmethoden bei der Reaktorüberwachung, E706 (IIA)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Glow-Anwendungen

  • KS C IEC 60882:2014 Vorheizanforderungen für starterlose röhrenförmige Leuchtstofflampen
  • KS D ISO 14707:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • KS C IEC 61347-2-1-2002(2022) Lampensteuergeräte – Teil 2 1: Besondere Anforderungen an Startgeräte (andere als Glühstarter)
  • KS C IEC TR 62778:2020 Anwendung von IEC 62471 zur Bewertung der Gefährdung von Lichtquellen und Leuchten durch blaues Licht
  • KS C IEC 61347-2-1:2002 Lampensteuergeräte – Teil 2 1: Besondere Anforderungen an Startgeräte (andere als Glühstarter)
  • KS C IEC 60695-2-11:2020 Prüfung der Brandgefahr – Teil 2-11: Prüfmethoden auf der Basis von Glüh-/Heißdraht – Prüfmethode für die Entflammbarkeit von Endprodukten mit Glühdraht (GWEPT)
  • KS C IEC 60695-2-11:2014 Prüfung der Brandgefahr – Teil 2-11: Prüfverfahren auf der Basis von Glüh-/Heißdraht – Prüfverfahren für die Entflammbarkeit von Endprodukten mit Glühdraht
  • KS B ISO 9336-3:2001 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Anwendung – Teil 3: Teleskope
  • KS B ISO 9336-3-2023 Anwendungen von Lichtübertragungsfunktionen in Optiken und optischen Instrumenten Teil 3: Teleskope

CZ-CSN, Glow-Anwendungen

  • CSN 35 8575-1966 Methoden zur Messung der Bildschirmnachleuchtung von Fernsehbildröhren

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Glow-Anwendungen

  • NEMA C78.381-1961 Methode zur Bezeichnung von Glimmlampen [Ersetzt: ANSI C78.381, ANSI C78.381]
  • NEMA C78.385-1961 Methoden zur Messung von Glimmlampen [Ersetzt: ANSI C78.385, ANSI C78.385]

未注明发布机构, Glow-Anwendungen

  • DIN ISO 14707 E:2017-09 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • DIN ISO 14707 E:2022-08 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • DIN ISO 11505 E:2017-09 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS EN ISO 11149:1997 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Glasfaseranschlüsse für Laseranwendungen außerhalb der Telekommunikation
  • DIN EN ISO 11149:1997 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Glasfaseranschlüsse für Laseranwendungen außerhalb der Telekommunikation
  • DIN EN 62943 E:2016-05 Sichtbares Lichtbakensystem für Multimedia-Anwendungen

International Organization for Standardization (ISO), Glow-Anwendungen

  • ISO 14707:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • ISO 14707:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • ISO 14707:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • ISO 24417:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse metallischer Nanoschichten auf eisenbasierten Substraten durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO 11505:2012 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO 16962:2017 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO/TS 15338:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Glimmentladungs-Massenspektrometrie (GD-MS) – Einführung in die Anwendung
  • ISO 16962:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO/TS 25138:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO 24502:2010 Ergonomie - Barrierefreies Design - Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts bei farbigem Licht
  • ISO 19272:2015 Niedriglegierter Stahl - Bestimmung von C, Si, Mn, P, S, Cr, Ni, Al, Ti und Cu - Optische Glimmentladungsspektrometrie (Routinemethode)
  • ISO 9336-3:1994 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Anwendung – Teil 3: Teleskope
  • ISO 9336-2:1994 Optik und optische Instrumente - Optische Übertragungsfunktion - Anwendung - Teil 2: Objektive für Bürokopiergeräte
  • ISO/TR 22588:2005 Optik und Photonik - Laser und laserbezogene Geräte - Messung und Bewertung von Absorptionseffekten in laseroptischen Komponenten
  • ISO 9336-1:2010 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Anwendung – Teil 1: Wechselobjektive für 35-mm-Fotokameras
  • ISO 9336-1:1994 Optik und optische Instrumente - Optische Übertragungsfunktion - Anwendung - Teil 1: Wechselobjektive für 35-mm-Fotokameras

KR-KS, Glow-Anwendungen

  • KS C IEC 60695-2-13-2023 Prüfung der Brandgefahr – Teil 2-13: Prüfmethoden auf der Basis von Glüh-/Heißdraht – Prüfmethode für die Glühdraht-Zündtemperatur (GWIT) für Materialien
  • KS D ISO 19272-2018(2023) Niedriglegierter Stahl – Bestimmung von C, Si, Mn, P, S, Cr, Ni, Al, Ti und Cu – Optische Glimmentladungsspektrometrie (Routinemethode)
  • KS C IEC TR 62778-2020 Anwendung von IEC 62471 zur Bewertung der Gefährdung von Lichtquellen und Leuchten durch blaues Licht
  • KS C IEC 60695-2-11-2020 Prüfung der Brandgefahr – Teil 2-11: Prüfmethoden auf der Basis von Glüh-/Heißdraht – Prüfmethode für die Entflammbarkeit von Endprodukten mit Glühdraht (GWEPT)

Illuminating Engineering Society of North America, Glow-Anwendungen

  • IESNA TM-10-2000 Bekämpfung von störendem Licht (Stadthimmelglühen und Lichteinbruch) in Verbindung mit Straßenbeleuchtung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Glow-Anwendungen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Glow-Anwendungen

  • GB/T 32997-2016 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • GB/T 34209-2017 Edelstahl – Bestimmung des Multielementgehalts – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung
  • GB/T 33053-2016 Reaktivfarbstoffe für Wolle – Bestimmung von Farbton und relativer Stärke

U.S. Military Regulations and Norms, Glow-Anwendungen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Glow-Anwendungen

  • GJB/Z 40.4-1993 Militärische Vakuum-Elektronikgeräte der Serie Spektrum-Plasma-, Fluoreszenz- und Glühanzeigegeräte

International Telecommunication Union (ITU), Glow-Anwendungen

  • ITU-T L.102-2015 Glasfaserkabel für Luftanwendungen
  • ITU-T L.101-2015 Lichtwellenleiterkabel zur erdverlegten Anwendung
  • ITU-T L.100-2015 Glasfaserkabel für Kanal- und Tunnelanwendungen
  • ITU-T L.100/L.10-2021 Glasfaserkabel für Kanal- und Tunnelanwendungen
  • ITU-T G.695-2015 Optische Schnittstellen für grobe Wellenlängenmultiplexanwendungen
  • ITU-R INFORME F.2106 SPANISH-2007 Feste Dienstanwendungen, die optische Freiraumverbindungen nutzen. Anwendungen für den öffentlichen Dienst, die im freien Raum genutzt werden können
  • ITU-R RAPPORT F.2106 FRENCH-2007 Feste Dienstanwendungen, die optische Verbindungen im freien Raum nutzen. Feste Dienstanwendungen, die optische Verbindungen im freien Raum nutzen
  • ITU-T G.695 FRENCH-2006 Optische Schnittstellen für Grobwellenlängen-Multiplexanwendungen. Optische Schnittstellen für Multiplexanwendungen von R-Artitionsräumen über längere Zeiträume
  • ITU-T L.107-2008 Glasfaserkabelkonstruktion für Abwasserkanalanwendungen
  • ITU-T L.104-2006 Glasfaserkabel mit geringer Anzahl für Innenanwendungen
  • ITU-T G.695 SPANISH-2006 Optische Schnittstellen für Grobwellenlängen-Multiplexanwendungen. Schnittstellen für Anwendungen von Multiplexern, etwa auf der Länge der Erde
  • ITU-T L.43-2015 Lichtwellenleiterkabel für den Erdverlegungsbereich (Studiengruppe 15)
  • ITU-T L.26-2015 Lichtwellenleiterkabel für Luftanwendungen (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.694.1-2002 Spektralgitter für WDM-Anwendungen: DWDM-Frequenzgitter Serie G: Übertragungssysteme und Medien, Digitale Systeme und Netzwerke Übertragungsmedieneigenschaften – Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme Studiengruppe 15
  • ITU-T G.694.2-2003 Spektralgitter für WDM-Anwendungen: CWDM-Wellenlängengitter Serie G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Systeme und Netzwerke Übertragungsmedieneigenschaften – Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme Studiengruppe 15
  • ITU-T G.694.2 RUSSIAN-2003 Spektralgitter für WDM-Anwendungen: CWDM-Wellenlängengitter
  • ITU-T L.87-2010 Glasfaserkabel für Drop-Anwendungen
  • ITU-R REPORT F.2106-2007 Feste Serviceanwendungen über optische Freiraumverbindungen
  • ITU-R REPORT F.2106 ARABIC-2007 Feste Serviceanwendungen über optische Freiraumverbindungen
  • ITU-R REPORT F.2106 CHINESE-2007 Feste Serviceanwendungen über optische Freiraumverbindungen
  • ITU-T G.695-2010 Optische Schnittstellen für grobe Wellenlängenmultiplexanwendungen Studiengruppe 15
  • ITU-T L.26 FRENCH-2002 Glasfaserkabel für Luftanwendungen, Studiengruppe 6
  • ITU-T G.695-2006 Optische Schnittstellen für grobe Wellenlängenmultiplexanwendungen Studiengruppe 15
  • ITU-T L.108-2008 Lichtwellenleiterkabelelemente für Mikrorohr-Einblasanwendungen
  • ITU-T L.10-2021 Lichtwellenleiterkabel für Kanal- und Tunnelanwendungen (Studiengruppe 15)
  • ITU-T L.100-2021 Lichtwellenleiterkabel für Kanal- und Tunnelanwendungen (Studiengruppe 15)
  • ITU-T L.66-2007 Wartungskriterien für Glasfaserkabel für die Prüfung von Glasfaserkabeln im laufenden Betrieb in Zugangsnetzen (Studiengruppe 6)

ES-UNE, Glow-Anwendungen

  • UNE-EN 120006:1992 BDS: PIN-PHOTODIODEN FÜR FASEROPTIK-ANWENDUNGEN. (Von AENOR im September 1996 gebilligt.)
  • UNE-EN 61347-2-1:2002/A1:2006 CORR:2007 Lampensteuergeräte – Teil 2-1: Besondere Anforderungen für Startgeräte (außer Glimmstartern)
  • UNE-EN 61347-2-1 CORR:2003 Lampensteuergeräte – Teil 2-1: Besondere Anforderungen für Startgeräte (außer Glimmstartern)
  • UNE-EN 62943:2017 Sichtbares Leuchtfeuersystem für Multimedia-Anwendungen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2017.)
  • UNE-EN 120005:1992 BDS: PHOTODIODEN, PHOTODIODEN-ARRAYS (NICHT FÜR FASEROPTIK-ANWENDUNGEN GEDACHT). (Von AENOR im September 1996 gebilligt.)
  • UNE-EN 62007-2:2009 Optoelektronische Halbleitergeräte für faseroptische Systemanwendungen – Teil 2: Messmethoden (Genehmigt von AENOR im Juni 2009.)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Glow-Anwendungen

  • YS/T 509.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts. Die photometrische Molybdänblau-Methode
  • YS/T 1600-2023 Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 509.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Gravimetrisch-molybdänblaue photometrische Methode
  • YS/T 509.7-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Berylliumoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S und Cetyltrimethylammoniumbromid
  • YS/T 1011-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kobalt. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1012-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Nickel. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 871-2013 Chemische Analyse von hochreinem Aluminium.Bestimmung von Spurenverunreinigungen.Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 895-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Rhenium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 897-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Niob. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 891-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Titan. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 899-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Tantal. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 901-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Wolfram. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 509.10-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Manganoxidgehalts. Photometrische Methode der Persulfatoxidation
  • YS/T 917-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Cadmium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 922-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kupfer. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1599-2023 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zirkonium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 229.4-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Blei. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 923.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Bismut. Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 38.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gallium – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 509.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Photometrische Methode mit O-Phenanthrolin und kompleximetrische Methode mit EDTA

工业和信息化部, Glow-Anwendungen

  • YS/T 1506-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Iridium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1494-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Gold. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1504-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Palladium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1530-2022 Chemische Analysemethode für hochreines Zinn. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1495-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Rhodium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1493-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Platin. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1473-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Molybdän. Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1505-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Ruthenium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1347-2020 Chemische Analysemethode für hochreines Hafnium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • XB/T 628-2020 Chemische Analysemethoden für hochreine Seltenerdmetalle, Bestimmung des Spurenelementgehalts, Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1288.4-2018 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zink Teil 4: Bestimmung des Spurenelementgehalts Glimmentladungs-Massenspektrometrie

United States Navy, Glow-Anwendungen

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, Glow-Anwendungen

GM North America, Glow-Anwendungen

  • GM 9984552-1998 Innenfarbe für Laserätzanwendungen
  • GM 9984287-1995 Versiegelung – Hohes Erscheinungsbild, überstreichbar für FAB- oder Karosseriebauanwendungen – Extrusionsanwendungen

SAE - SAE International, Glow-Anwendungen

Society of Automotive Engineers (SAE), Glow-Anwendungen

SE-SIS, Glow-Anwendungen

  • SIS SS CECC 20006-1988 Vordruck für Bauartspezifikation: PIN-Fotodioden für Glasfaseranwendungen
  • SIS SS-ISO 6550:1991 Straßenfahrzeuge - M12x1,25 und M14 x 1,25 Mantelglühkerzen mit konischem Sitz und Zylinderkopfgehäuse

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Glow-Anwendungen

  • DB2111/T 0026-2023 Technische Vorschriften für den Einsatz von Fülllicht in Solargewächshäusern

TIA - Telecommunications Industry Association, Glow-Anwendungen

  • TSB120-2000 Polarisationserhaltende Glasfaser in der Telekommunikation: Anwendungen und Herausforderungen
  • TSB-130-2003 Allgemeine Richtlinien für konfektionierte, polarisationserhaltende Glasfaser- und polarisierende Glasfaserkabelbaugruppen zur Verwendung in Telekommunikationsanwendungen

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Glow-Anwendungen

  • I-ETS 300 644-1997 Transmission and Multiplexing (TM); Optical Fibre Cables for Indoor Applications
  • PRI-ETS 300 644-1997 Übertragung und Multiplexing (TM); Glasfaserkabel für Innenanwendungen
  • PRI-ETS 300 644-1996 Transmission and Multiplexing (TM); Optical Fibre Cables for Indoor Applications
  • PRI-ETS 300 229-1992 Übertragung und Multiplexing (TM); Singlemode-Glasfaserkabel für den Einsatz in der Luft
  • I-ETS 300 229-1993 Übertragung und Multiplexing (TM); Singlemode-Glasfaserkabel für den Einsatz in der Luft
  • PRI-ETS 300 229-1993 Übertragung und Multiplexing (TM); Singlemode-Glasfaserkabel für den Einsatz in der Luft

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Glow-Anwendungen

Professional Standard - Construction Industry, Glow-Anwendungen

  • JG/T 422-2013 Optischer Fasergitter-Dehnungssensor für den Tiefbau

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Glow-Anwendungen

  • TIA TSB-130-2003 Allgemeine Richtlinien für konfektionierte, polarisationserhaltende Glasfaser- und polarisierende Glasfaserkabelbaugruppen zur Verwendung in Telekommunikationsanwendungen
  • TIA-455-183-2000 FOTP-183 Wasserstoffeffekte auf Glasfaserkabel
  • TIA-455-183-2000(2003) FOTP-183 Wasserstoffeffekte auf Glasfaserkabel
  • TIA TSB120-2000 Polarisationserhaltende Glasfaser in der Telekommunikation: Anwendungen und Herausforderungen

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Glow-Anwendungen

  • ITU-T L.110-2017 Lichtwellenleiterkabel zur direkten Oberflächenanwendung (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.695-2009 Optische Schnittstellen für grobe Wellenlängenmultiplexanwendungen (Studiengruppe 15)

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Glow-Anwendungen

  • ETSI ETR 248-1996 Übertragung und Multiplexing (TM); Einsatz von Singlemode-Glasfaser im Zugangsnetz

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Glow-Anwendungen

  • DB13/T 2148-2014 Technische Spezifikation für die Anwendung von Zusatzlicht für Gemüse im Solargewächshaus

Professional Standard - Aerospace, Glow-Anwendungen

  • QJ 1158-1987 Anwendungsmaße glatter Grenzlehren für Wellen
  • QJ 444-1984 Anwendungsmaße für glatte Grenzlehren für Bohrungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten