ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie viel wiegt ein Meter?

Für die Wie viel wiegt ein Meter? gibt es insgesamt 71 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie viel wiegt ein Meter? die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, Partikelgrößenanalyse, Screening, Verbundverstärkte Materialien, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Ledertechnologie, Luftqualität, Bodenservice- und Reparaturausrüstung, Faden, Film, Datenspeichergerät, Ventil, Drähte und Kabel, Labormedizin, Metrologie und Messsynthese, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt.


Association Francaise de Normalisation, Wie viel wiegt ein Meter?

  • NF U42-810:1986 Poröse Düngemittel – Bestimmung des scheinbaren spezifischen Gewichts der Körnchen
  • XP T16-408*XP ISO/TS 21357:2022 Nanotechnologien – Bewertung der mittleren Größe von Nanoobjekten in flüssigen Dispersionen durch statische Mehrfachlichtstreuung (SMLS)
  • XP CEN ISO/TS 21357:2023 Nanotechnologien – Bewertung der durchschnittlichen Größe von Nanoobjekten in flüssigen Dispersionen durch statische Mehrfachlichtstreuung (DSML)
  • NF X30-402-2*NF EN 12457-2:2002 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung – Konformitätstest für die Auslaugung körniger Abfallmaterialien und Schlämme – Teil 2: einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg für Materialien mit einer Partikelgröße unter 4 mm (ohne oder mit Größenreduzierung).

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie viel wiegt ein Meter?

  • GB/T 42208-2022 Nanotechnologien – Messung der Nanopartikelgröße in Mehrphasensystemen – Bildmethode der Transmissionselektronenmikroskopie

Professional Standard - Agriculture, Wie viel wiegt ein Meter?

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Wie viel wiegt ein Meter?

International Organization for Standardization (ISO), Wie viel wiegt ein Meter?

  • ISO/TS 23690:2023 Nanotechnologien – Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren – Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoffverunreinigungen durch thermogravimetrische Analyse
  • ISO/TS 21357:2022 Nanotechnologien – Bewertung der mittleren Größe von Nanoobjekten in flüssigen Dispersionen durch statische Mehrfachlichtstreuung (SMLS)
  • ISO 21474-1:2020 In-vitro-Diagnostika – Multiplex-Molekulartests für Nukleinsäuren – Teil 1: Terminologie und allgemeine Anforderungen für die Qualitätsbewertung von Nukleinsäuren

British Standards Institution (BSI), Wie viel wiegt ein Meter?

  • PD ISO/TS 23690:2023 Nanotechnologien. Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren. Bestimmung des Kohlenstoffverunreinigungsgehalts durch thermogravimetrische Analyse
  • PD CEN ISO/TS 21357:2023 Nanotechnologien. Bewertung der mittleren Größe von Nanoobjekten in flüssigen Dispersionen durch statische Mehrfachlichtstreuung (SMLS)
  • BS 5550-5.4.6:1988 Kinematographie. Kommt bei mehr als einer Filmstärke vor. Klang. Methode zur Messung des Signal-Rausch-Verhältnisses von fotografischen Tonaufzeichnungen mit 8 mm, 16 mm und 35 mm variablem Bereich
  • BS ISO 21474-1:2020 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Multiplex-Molekulartests für Nukleinsäuren – Terminologie und allgemeine Anforderungen für die Qualitätsbewertung von Nukleinsäuren
  • BS EN 2713-012:2022 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel, ein- und mehradrig, für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C. MNA (1 Kern), MNB (Paar), MNC (3 Kerne), MND (4 Kerne), Kabelfamilie. Versilbertes Kupfer geschirmt (s...

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wie viel wiegt ein Meter?

  • GB/T 38431-2019 Partikel – Dispersionsstabilitätsanalyse – Statische Mehrfachlichtstreuung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wie viel wiegt ein Meter?

  • GB/T 34916-2017 Nanotechnologien – Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren – Bestimmung des amorphen Kohlenstoffgehalts durch thermogravimetrische Analyse

GM North America, Wie viel wiegt ein Meter?

  • GM E105-1988 Allgemeine Spezifikationen für metrische schwere Sechskantmuttern

Group Standards of the People's Republic of China, Wie viel wiegt ein Meter?

  • T/CSP 6-2019 Partikeltechnologie – Dispersionsstabilitätsanalyse – Statische Mehrfachlichtstreuung

RU-GOST R, Wie viel wiegt ein Meter?

  • GOST 17073-1971 Kunstleder. Methoden zur Bestimmung der Dicke und Masse von 1 m²
  • GOST 8.207-1976 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Direkte Messungen mit mehreren Beobachtungen. Methoden zur Verarbeitung der Beobachtungsergebnisse. Grundprinzipien

ECSS - European Cooperation for Space Standardization, Wie viel wiegt ein Meter?

Association of German Mechanical Engineers, Wie viel wiegt ein Meter?

  • VDI 2463 Blatt 1-1999 Feinstaubmessung – Gravimetrische Bestimmung der Massenkonzentration von Schwebstaub in der Umgebungsluft – Allgemeine Grundsätze

石家庄市市场监督管理局, Wie viel wiegt ein Meter?

  • DB1301/T 370-2021 Technische Vorschriften für einen Sprüh- und Mehrfacheinfluss von Drohnen auf Sommermais in der Zwischen- und Spätsaison

ECMA - European Association for Standardizing Information and Communication Systems, Wie viel wiegt ein Meter?

  • ECMA 350-2003 Datenaustausch auf wiederbeschreibbaren 130-mm- und Write Once Read Many Ultra Density Optical (UDO)-Datenträgerkassetten – Kapazität: 30 GB pro Kassette – Erste Generation (Erste Ausgabe)

ES-UNE, Wie viel wiegt ein Meter?

  • UNE-CEN ISO/TS 21357:2023 Nanotechnologien – Bewertung der mittleren Größe von Nanoobjekten in flüssigen Dispersionen durch statische Mehrfachlichtstreuung (SMLS) (ISO/TS 21357:2022) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2023.)

European Committee for Standardization (CEN), Wie viel wiegt ein Meter?

  • CEN ISO/TS 21357:2023 Nanotechnologien – Bewertung der mittleren Größe von Nanoobjekten in flüssigen Dispersionen durch statische Mehrfachlichtstreuung (SMLS) (ISO/TS 21357:2022)
  • EN 12818:2002 Inspektion und Neuqualifizierung von Flüssiggastanks bis einschließlich 13 m3 unter der Erde, einschließlich Änderung A1: 2006

US-CFR-file, Wie viel wiegt ein Meter?

  • CFR 40-721.10671-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10671: Mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen (allgemein).
  • CFR 40-721.10703-2014 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10703: Mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen (allgemein).
  • CFR 40-721.10274-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10274: Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren (allgemein) (P–09–188).
  • CFR 40-721.10275-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10275: Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren (allgemein) (P–09–0417).
  • CFR 40-721.10276-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10276: Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren (allgemein) (P–10–39).
  • CFR 40-721.10279-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10279: Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren (allgemein) (P–10–246).
  • CFR 40-721.10266-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10266: Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren (allgemein) (P–08–733 und P–08–734).
  • CFR 40-721.10277-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10277: Einwandige und mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen (allgemein) (P–10–40).

German Institute for Standardization, Wie viel wiegt ein Meter?

  • DIN 13-52:1999 Metrische ISO-Gewinde für allgemeine Zwecke – Teil 52: Mehrgängige Gewindetoleranzen und Profilabweichungen
  • DIN 13-52:2017 Metrische ISO-Gewinde für allgemeine Zwecke – Teil 52: Mehrgängige Gewindetoleranzen und Profilabweichungen
  • DIN CEN ISO/TS 21357:2023-09 Nanotechnologien – Bewertung der mittleren Größe von Nanoobjekten in flüssigen Dispersionen durch statische Mehrfachlichtstreuung (SMLS) (ISO/TS 21357:2022); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 21357:2023
  • DIN EN 62637-2:2012-01 Batterieladeschnittstelle für kleine tragbare Multimediageräte – Teil 2: Konformitätsprüfung der 2-mm-Zylinderschnittstelle (IEC 62637-2:2011); Deutsche Fassung EN 62637-2:2011

未注明发布机构, Wie viel wiegt ein Meter?

  • DIN 13-52 E:2016-10 Metrische ISO-Gewinde für allgemeine Zwecke – Teil 52: Mehrgängige Gewindetoleranzen und Profilabweichungen

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Wie viel wiegt ein Meter?

  • SMPTE RP 90-1999 Spezifikationen für Typ-U-Audiopegel- und Multifrequenz-Testfilm für 16-mm-Audiowiedergabegeräte, magnetischer Typ
  • SMPTE RP 92-1995 Spezifikationen für Audiopegel- und Multifrequenz-Testfilme für 8-mm-Audiowiedergabegeräte vom Typ S, magnetischer Typ

International Telecommunication Union (ITU), Wie viel wiegt ein Meter?

  • ITU-T H.460.5 SPANISH-2002 H.225.0 Transport mehrerer Q.931-Informationselemente des gleichen Typs Reihe H: Audiovisuelle und Multimediasysteme, ergänzende Dienste für Multimedia-Studiengruppe 16

Underwriters Laboratories (UL), Wie viel wiegt ein Meter?

  • UL 2034-1992 UL-Standard für Sicherheits-Kohlenmonoxidmelder mit einer oder mehreren Stationen (Erstausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 8. August 1995)
  • UL 2034-2008 UL-Standard für Sicherheits-Kohlenmonoxidmelder mit einer oder mehreren Stationen (Dritte Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 20. Februar 2009)

API - American Petroleum Institute, Wie viel wiegt ein Meter?

  • API 4241-1974 ERSTER JAHRESBERICHT ÜBER DEN POLYNUKLEAREN AROMATISCHEN GEHALT IN ABGASEN VON HEAVY DUTY DIESELMOTORS

Danish Standards Foundation, Wie viel wiegt ein Meter?

  • DS/ISO/IEC 13614:1996 Informationstechnologie – Austausch auf 300-mm-Kassetten für optische Datenträger vom Typ „Write Once, Read Multiple“ (WORM) mithilfe der SSF-Methode
  • DS/ISO/IEC 13403:1996 Informationstechnologie – Informationsaustausch auf 300-mm-Optikplattenkassetten vom Typ „Write Once, Read Multiple“ (WORM) mithilfe der CCS-Methode

Canadian Standards Association (CSA), Wie viel wiegt ein Meter?

  • CAN/CSA-ISO/IEC 13614:2000 Informationstechnologie – Austausch auf 300-mm-Kassetten für optische Datenträger vom Typ „Write Once, Read Multiple“ (WORM) mithilfe der SSF-Methode
  • CSA ISO 19743:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an schweren Fremdstoffen größer als 3,15 mm (Angenommen ISO 19743:2017, erste Ausgabe, 2017-04)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Wie viel wiegt ein Meter?

  • FORD WSS-M1H808-A-2008 STOFF, DOMINO-MUSTER, GEWEBTER JACQUARD, UNLAMINIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M99B37-B6-2003 ANTILAK-PELLET, MOTORKÜHLSYSTEM, 25 mm DURCHMESSER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

RO-ASRO, Wie viel wiegt ein Meter?

  • STAS SR 9028 Oberteile aus Wolle und Oberteile aus Kunstfasern. Feststellung von Mängeln mit einem Kontrollgerät und Bewertung des Metergewichts.

Defense Logistics Agency, Wie viel wiegt ein Meter?

  • DLA MIL-DTL-13486 E-2006 KABEL FÜR SONDERZWECKE, ELEKTRISCH: NIEDRIGE SPANNUNG, SCHWERE BELASTUNG, EINZEL- UND MEHRFACHLEITER, GESCHIRMT UND UNGESCHIRMT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • DLA QPL-13486-30-2006 KABEL FÜR SONDERZWECKE, ELEKTRISCH: NIEDRIGE SPANNUNG, SCHWERE BELASTUNG, EINZEL- UND MEHRFACHLEITER, GESCHIRMT UND UNGESCHIRMT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR

IX-ECMA, Wie viel wiegt ein Meter?

  • ECMA 380-2007 Datenaustausch auf 130 mm wiederbeschreibbaren und einmal lesbaren Ultra Density Optical (UDO)-Plattenkassetten – Kapazität: 60 GB pro Kassette – zweite Generation

CEN - European Committee for Standardization, Wie viel wiegt ein Meter?

  • EN 12817:2019 LPG-Geräte und Zubehör - Inspektion und Requalifizierung von LPG-Druckbehältern bis einschließlich 13 m?

American National Standards Institute (ANSI), Wie viel wiegt ein Meter?

  • ANSI/INCITS/ISO/IEC 17345:2006 Informationstechnologie – Datenaustausch auf 130 mm wiederbeschreibbaren und einmal lesbaren Ultra Density Optical (UDO)-Plattenkassetten – Kapazität: 30 GB pro Kassette – Erste Generation

ANSI - American National Standards Institute, Wie viel wiegt ein Meter?

  • INCITS 220-1992 Informationssysteme – Digital Information Interchange 130-mm-Kassetten für optische Datenträger vom Typ „Write-Once@ Read Multiple“ (WORM) unter Verwendung des magneto-optischen Effekts
  • X3.220-1992 Informationssysteme – Digital Information Interchange 130-mm-Kassetten für optische Datenträger vom Typ „Write-Once@ Read Multiple“ (WORM) unter Verwendung des magneto-optischen Effekts
  • INCITS/ISO/IEC 11560:1992 Informationstechnologie – Informationsaustausch auf 130-mm-Kassetten für optische Datenträger unter Verwendung des magnetooptischen Effekts für die Funktion „Einmal schreiben“ und „Mehrfach lesen“.
  • INCITS/ISO/IEC 13403:1995 Informationstechnologie – Informationsaustausch auf 300-mm-Optikplattenkassetten vom Typ „Write Once@Read Multiple“ (WORM) unter Verwendung der CCS-Methode (von INCITS übernommen)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten