ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So testen Sie den Titangehalt

Für die So testen Sie den Titangehalt gibt es insgesamt 79 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So testen Sie den Titangehalt die folgenden Kategorien: Gummi, Baumaterial, Nichteisenmetalle, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Prüfung von Metallmaterialien, Zutaten für die Farbe, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Ferrolegierung, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Papier und Pappe, Wasserqualität, Metallerz, Längen- und Winkelmessungen.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So testen Sie den Titangehalt

  • KS M 6722-2003 Testmethoden für Torsionsmodule bei niedrigen Temperaturen für vulkanisierte Kautschuke
  • KS F 2514-2002 Prüfverfahren für den Einfluss organischer Verunreinigungen in feinen Zuschlagstoffen auf die Mörtelfestigkeit
  • KS F 2514-1986 Prüfverfahren für den Einfluss organischer Verunreinigungen in feinen Zuschlagstoffen auf die Mörtelfestigkeit
  • KS M ISO 283-1:2011 Textilförderbänder – Zugprüfung in voller Dicke – Teil 1: Bestimmung der Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Dehnung bei Referenzlast
  • KS M ISO 283-1:2007 Textilförderbänder – Zugprüfung in voller Dicke – Teil 1: Bestimmung der Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Dehnung bei Referenzlast

Indonesia Standards, So testen Sie den Titangehalt

  • SNI 2527-2012 So testen Sie die hydraulischen Eigenschaften von begrenzten und nicht begrenzten Grundwasserleitern mit der Jacob-Methode.

YU-JUS, So testen Sie den Titangehalt

  • JUS H.G8.210-1985 Reagenzien. Methan. Bestimmung des Gehalts an freien Säuren (als HCOOH). Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.135-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.258-1985 Reagenzien. Methanol. Bestimmung des Gehalts an Aldehyden und Ketonen (als CH3COCH3). Trübungsmethode
  • JUS H.G8.262-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.401-1989 Reagenzien. Calciumnitrattetrahydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Aiumoniumoxalat (als Sulfat) ausgefällt werden. Gravimetrisches Verfahren

TR-TSE, So testen Sie den Titangehalt

  • TS 1098-1972 ALUMINIUMOXID, DAS HAUPT FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD. BESTIMMUNG DES TITANGEHALTS TIRON PHOTOMETRISCHE METHODE

American Society for Testing and Materials (ASTM), So testen Sie den Titangehalt

  • ASTM E1409-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM E140-12a Standard-Härte-Umrechnungstabellen für die Metallbeziehung zwischen Brinell-Härte, Vickers-Härte, Rockwell-Härte, Oberflächenhärte, Knoop-Härte, Skleroskop-Härte und Leeb-Härte
  • ASTM E140-12 Standard-Härte-Umrechnungstabellen für die Metallbeziehung zwischen Brinell-Härte, Vickers-Härte, Rockwell-Härte, Oberflächenhärte, Knoop-Härte und Skleroskop-Härte
  • ASTM D3926-05(2019) Standardtestmethoden für den Feststoffanteil in Titandioxidschlämmen
  • ASTM E1409-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM E1937-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Stickstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM E1447-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • ASTM D4312-95a(2005) Standardtestmethode für toluolunlöslichen (TI) Gehalt an Teer und Pech (Kurzmethode)
  • ASTM E1447-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeits-/Infrarot-Detektionsmethode
  • ASTM D4764-01(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4764-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4764-88(1993)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4764-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4764-01(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4764-01(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM E1938-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Nickellegierungen mittels Diantipyrylmethan-Spektrophotometrie
  • ASTM D4563-02(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts von aus der gesamten Farbe gewonnenen Pigmenten durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E1938-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Nickellegierungen durch molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • ASTM E1938-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Nickellegierungen durch molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • ASTM E878-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM D4563-02(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts von aus der gesamten Farbe gewonnenen Pigmenten durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4563-86(1996) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts von aus der gesamten Farbe gewonnenen Pigmenten durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4563-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts von aus der gesamten Farbe gewonnenen Pigmenten durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4563-02(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts von aus der gesamten Farbe gewonnenen Pigmenten durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E878-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Untraviolett-Spektrometrie
  • ASTM E878-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Untraviolett-Spektrometrie
  • ASTM E878-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Ultraviolettspektrometrie
  • ASTM E878-01(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Ultraviolettspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), So testen Sie den Titangehalt

  • EN 3976:2006 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • EN 2003-010:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Teil 010: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • EN 933-7:1998 Prüfungen für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 7: Bestimmung des Schalengehalts – Anteil der Schalen in groben Gesteinskörnungen
  • EN 3683:2007 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren - Knetprodukte aus Titanlegierungen - Bestimmung des Primär-A-Gehalts - Punktzählverfahren und Linienschnittverfahren
  • EN ISO 10360-1:2000/AC:2002 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahme- und Nachprüfungen für Koordinatenmessgeräte (KMG) – Teil 1: Vokabular (ISO 10360-1:2000/Cor.1:2002)
  • EN 858-1:2002 Abscheidersysteme für Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin) – Teil 1: Grundsätze der Produktgestaltung, Leistung und Prüfung, Kennzeichnung und Qualitätskontrolle

German Institute for Standardization, So testen Sie den Titangehalt

  • DIN EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts; Deutsche und englische Fassung EN 3976:2006
  • DIN EN 2003-010:2007-07 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Teil 010: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts; Deutsche und englische Fassung EN 2003-010:2007
  • DIN EN 933-7:1998-05 Prüfungen für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 7: Bestimmung des Schalengehalts; Anteil der Schalen in groben Zuschlagstoffen; Deutsche Fassung EN 933-7:1998
  • DIN EN 3683:2007 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren - Knetprodukte aus Titanlegierungen - Bestimmung des primären α-Gehalts - Punktzählverfahren und Linienschnittverfahren; Deutsche und englische Fassung EN 3683:2007

Danish Standards Foundation, So testen Sie den Titangehalt

  • DS/EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • DS/EN 2003-010:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Teil 010: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • DS/EN 933-7:1998 Prüfungen für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 7: Bestimmung des Schalengehalts – Anteil der Schalen in groben Gesteinskörnungen
  • DS/EN 3683:2007 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren - Knetprodukte aus Titanlegierungen - Bestimmung des Primär-A-Gehalts - Punktzählverfahren und Linienschnittverfahren

Lithuanian Standards Office , So testen Sie den Titangehalt

  • LST EN 3976-2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • LST EN 2003-010-2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Teil 010: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • LST EN 933-7-2002 Prüfungen für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 7: Bestimmung des Schalengehalts – Anteil der Schalen in groben Gesteinskörnungen

Association Francaise de Normalisation, So testen Sie den Titangehalt

  • NF L10-808*NF EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • NF EN 2003-010:2007 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren - Titan und Titanlegierungen - Teil 010: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • NF L10-802-010*NF EN 2003-010:2007 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren - Titan und Titanlegierungen - Teil 010: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts.
  • XP P18-546:2020 Zuschlagstoffe – Tests zur Bestimmung der geometrischen Eigenschaften von Zuschlagstoffen – Bestimmung des Gehalts an verbotenen Verunreinigungen und Tonpellets
  • NF EN 933-7:1998 Versuche zur Bestimmung der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 7: Bestimmung des Gehalts an Schalenelementen – Anteil der Schalen im Kies
  • NF L10-803*NF EN 3683:2008 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren - Schmiedeprodukte aus Titanlegierungen - Bestimmung des primären Alphagehalts - Punktzählmethode und Linienschnittmethode
  • NF EN 3683:2008 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren - Halbfertigprodukte aus Titanlegierungen - Bestimmung des Primär-Alpha-Gehalts - Punktzählverfahren und Linienabfangverfahren

ES-UNE, So testen Sie den Titangehalt

  • UNE-EN 2003-010:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Teil 010: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts (Genehmigt von AENOR im Mai 2007.)
  • UNE-EN 3683:2007 Luft- und Raumfahrt – Prüfmethoden – Titanlegierungs-Knetprodukte – Bestimmung des primären A-Gehalts – Punktzählmethode und Linienabschnittsmethode (Von AENOR im Juni 2007 gebilligt.)

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), So testen Sie den Titangehalt

  • ASD-STAN PREN 3976-1999 Testmethode für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2003-10-1997 Testmethoden für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie Teil 10: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts (Ausgabe P 1)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, So testen Sie den Titangehalt

  • PREN 3976-1999 Testmethode für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts (Ausgabe P 1)
  • PREN 2003-10-1997 Testmethoden für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie Teil 10: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts (Ausgabe P 1)

European Association of Aerospace Industries, So testen Sie den Titangehalt

  • AECMA PREN 2003-10-1997 Testmethoden für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 10: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts, Ausgabe P 1

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So testen Sie den Titangehalt

  • GB/T 4701.3-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kupfergehalts – Die photometrische DDTC-Methode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

AENOR, So testen Sie den Titangehalt

  • UNE-EN 933-7:1999 TESTS FÜR GEOMETRISCHE EIGENSCHAFTEN VON AGGREGATEN. TEIL 7: BESTIMMUNG DES SHELL-INHALTS. PROZENTSATZ AN SCHALEN IN GROBEN AGGREGATEN.

ES-AENOR, So testen Sie den Titangehalt

  • UNE 80-228-1988 Chemische Analyse- und Prüfmethoden von Zement. Bestimmung des Titangehalts mittels kolorimetrischer Methode (Standardmethode)

KR-KS, So testen Sie den Titangehalt

  • KS M ISO 283-1-2007 Textilförderbänder – Zugprüfung in voller Dicke – Teil 1: Bestimmung der Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Dehnung bei Referenzlast
  • KS I ISO 11348-2-2009 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (Lumineszenzbakterientest) – Teil 2: Methode unter Verwendung flüssigkeitsgetrockneter Bakterien

Standard Association of Australia (SAA), So testen Sie den Titangehalt

  • AS/NZS 1301.424s:2006 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung von Titandioxid in Papier, Pappe, Pigmenten und Füllstoffen

AT-ON, So testen Sie den Titangehalt

  • ONORM ENV 725-2-1994 Fortschrittliche technische Keramik. Prüfmethoden für Keramikpulver. Teil 2: Bestimmung von Verunreinigungen in Bariumtitanat

British Standards Institution (BSI), So testen Sie den Titangehalt

  • BS EN 933-7:1998 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Bestimmung des Schalengehalts – Anteil der Schalen in groben Gesteinskörnungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten