ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zinn-Platin-Legierung

Für die Zinn-Platin-Legierung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zinn-Platin-Legierung die folgenden Kategorien: Schmuck, Nichteisenmetalle, Nichteisenmetallprodukte, Stahlprodukte, Metrologie und Messsynthese, Textilmaschinen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Thermodynamik und Temperaturmessung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Milch und Milchprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Drähte und Kabel, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Zahnheilkunde, Lager, Wärmebehandlung, Ferrolegierung, Diskrete Halbleitergeräte, schwarzes Metall, Erdgas, Umfangreiche elektronische Komponenten.


RU-GOST R, Zinn-Platin-Legierung

  • GOST 13498-1979 Platin und Platinlegierungen. Warenzeichen
  • GOST 18389-1973 Draht aus Platin und seinen Legierungen. Spezifikationen
  • GOST R 52314-2005 Standardmäßige thermoelektrische Platin-Rhodium/Platin- und Platin-Rhodium/Platin-Rhodium-Konverter der ersten, zweiten und dritten Klasse. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 12562.1-1982 Legierungen Gold-Platin. Methode zur Bestimmung von Gold
  • GOST 12562.2-1982 Legierungen Gold-Platin. Methoden der Spektralanalyse
  • GOST 13498-2010 Platin und seine Basislegierungen. Markierungen
  • GOST 12564.2-1983 Aurrum-Palladium-Platin-Legierungen. Methode der Spektralanalyse
  • GOST 3193-2015 Katalytische Netze aus Platinlegierungen. Spezifikationen
  • GOST R 54151-2010 Katalytische Netze aus Platinlegierungen. Spezifikationen
  • GOST 3193-1974 Katalytische Netze aus Platinlegierung. Spezifikationen
  • GOST 12551.2-1982 Legierungen Platin-Kupfer. Methoden der Spektralanalyse
  • GOST 12553.2-1977 Platin-Palladium-Legierungen. Methode der Spektralanalyse
  • GOST 12554.2-1983 Platin-Ruthenium-Legierungen. Methode der Spektralanalyse
  • GOST 12555.2-1983 Silber-Platin-Legierungen. Methode der Spektralanalyse
  • GOST 12556.2-1982 Legierungen Platin-Rhodium. Methoden der Spektralanalyse
  • GOST 12559.1-1982 Platin-Iridium-Legierungen. Methode zur Bestimmung von Iridium
  • GOST 12564.1-1983 Aurrum-Palladium-Platin-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Aurrum, Palladium
  • GOST 18389-2014 Draht aus Platin und seinen Legierungen. Spezifikationen
  • GOST 12551.1-1982 Legierungen Platin-Kupfer. Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 12552.1-1977 Platin-Nickel-Legierungen. Methode zur Bestimmung von Nickel
  • GOST 12552.2-1977 Platin-Nickel-Legierungen. Methode der Spektralanalyse
  • GOST 12553.1-1977 Platin-Palladium-Legierungen. Methode zur Bestimmung von Palladium
  • GOST 12554.1-1983 Platin-Ruthenium-Legierungen. Methode zur Bestimmung von Ruthenium
  • GOST 12555.1-1983 Silber-Platin-Legierungen. Methode zur Bestimmung von Silber
  • GOST 12556.1-1982 Legierungen Platin-Rhodium. Methode zur Bestimmung von Rhodium
  • GOST 12559.2-1982 Rlatin-Iridium-Legierungen. Methoden der spektrographischen Analyse
  • GOST 12561.2-1978 Palladium-Silber-Kupfer-Legierungen. Methode der Spektralanalyse
  • GOST 10821-2007 Draht aus Platin und Platin-Rhodium-Legierungen für thermoelektrische Temperaturwandler. Spezifikationen
  • GOST 10821-1975 Draht aus Platin und Platin-Rhodium-Legierungen für thermoelektrische Temperaturwandler. Spezifikationen
  • GOST 24353-2014 Folienblätter aus Platin, Palladium und seinen Basislegierungen. Spezifikationen
  • GOST 24718-2014 Bänder aus Platin, Palladium und seinen Basislegierungen. Spezifikationen
  • GOST 21877.2-1976 Babbits aus Zinn und Blei. Methode zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 1320-1974 Babbits aus Zinn und Blei. Spezifikationen
  • GOST 25284.7-1995 Zinklegierungen. Methoden zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 19863.10-1991 Titanlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 25284.7-1982 Zinklegierungen. Methode zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 24353-1980 Folienblätter aus Platin, Palladium und deren Legierungen. Spezifikationen
  • GOST R 8.779-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standards thermoelektrische Platin-Rhodium/Platin-Rhodium-Konverter der ersten, zweiten und dritten Klasse. Überprüfungsverfahren
  • GOST 1652.5-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 1293.10-1983 Antimonhaltige Bleilegierungen. Methode zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 14250.10-1980 Ferrotitan. Methoden zur Bestimmung von Zinn
  • GOST R 8.611-2005 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standardmäßige thermoelektrische Platin-Rhodium/Platin-Konverter der ersten, zweiten und dritten Güteklasse. Überprüfungsverfahren
  • GOST 24018.1-1980 Feuerbeständige Legierungen auf Nickelbasis. Methoden zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 24718-1981 Bänder aus Platin, Palladium und deren Legierungen. Spezifikationen
  • GOST 14638.13-1984 Eisenwolfram. Methoden zur Bestimmung des Zinngehalts
  • GOST 12362-1979 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Bestimmung von Stibium, Blei, Zinn, Zink und Cadmium
  • GOST 24018.5-1980 Feuerbeständige Legierungen auf Nickelbasis. Methode zur Bestimmung von Blei und Wismut

British Standards Institution (BSI), Zinn-Platin-Legierung

  • BS EN 611-1:1996 Zinn und Zinnlegierungen – Zinn und Zinnwaren – Zinn
  • BS EN 611-2:1997 Zinn und Zinnlegierungen – Zinn und Zinnwaren – Zinnwaren
  • BS EN 610:1996 Zinn und Zinnlegierungen – Barrenzinn
  • BS EN ISO 11210:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Methode nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat
  • BS EN ISO 11210:2016 Schmuck. Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Methode nach Fällung von Diammoniumhexachloroplatinat
  • BS EN ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • 13/30243483 DC BS ISO 11489. Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • BS EN ISO 11494:2019 Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von Platin in Platinlegierungen. ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements
  • BS EN 14436:2004 Kupfer und Kupferlegierungen – Elektrolytisch verzinntes Band
  • BS ISO 11494:2014 Schmuck. Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. ICP-OES-Methode mit Yttrium als internem Standardelement
  • 22/30450637 DC BS EN ISO 11210. Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Methode nach Fällung mit Ammoniumchlorid
  • BS EN 13148:2010 Kupfer und Kupferlegierungen. Feuerverzinntes Band
  • BS B 24:1991 Spezifikation für Stäbe und Profile aus Kupfer-Zinn-Phosphor-Legierungen
  • BS 2B 24:2009 Spezifikation für Stäbe und Profile aus Kupfer-Zinn-Phosphor-Legierungen
  • BS 3338-19:1966 Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen - Methode zur Bestimmung von Zink in Loten und Weißmetalllagerlegierungen (photometrische Methode)
  • BS EN ISO 6978-2:2005 Erdgas. Bestimmung von Quecksilber. Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • BS EN ISO 6978-2:2003 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • BS IEC 62483:2013 Umweltverträglichkeitsanforderungen für die Anfälligkeit von Zinn- und Zinnlegierungsoberflächen auf Halbleiterbauelementen für Zinn-Whisker

Association Francaise de Normalisation, Zinn-Platin-Legierung

  • NF EN 610:1995 Zinn und Zinnlegierungen – Zinnbarren
  • NF A56-103-1*NF EN 611-1:1995 Zinn und Zinnlegierungen. Zinn und Zinngeschirr. Teil 1: Zinn.
  • NF A56-103-2*NF EN 611-2:1996 Zinn und Zinnlegierungen. Zinn und Zinngeschirr. Teil 2: Zinnwaren.
  • NF A56-102*NF EN 610:1995 Zinn und Zinnlegierungen. Barrenzinn.
  • NF A06-205*NF EN ISO 11210:2017 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Fällung von Diammoniumhexachloroplatinat
  • NF A06-205:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Methode nach Fällung von Diammoniumhexachloroplatinat.
  • NF EN 611-1:1995 Zinn und Zinnlegierungen – Zinn zur Herstellung von Zinngegenständen und Zinngegenständen – Teil 1: Zinn zur Herstellung von Zinngegenständen.
  • NF EN 611-2:1996 Zinn und Zinnlegierungen – Zinn zur Herstellung von Zinngegenständen und Zinngegenständen – Teil 2: Zinngegenstände.
  • NF A06-206:2015 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung von Yttrium als internes Standardelement
  • NF A06-203:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Methode nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid.
  • NF A51-206*NF EN 14436:2004 Kupfer und Kupferlegierungen – Elektrolytisch verzinntes Band
  • NF A06-901:1966 Chemische Analyse von Zinn und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A51-205*NF EN 13148:2011 Kupfer und Kupferlegierungen – feuerverzinntes Band.
  • NF EN 13148:2011 Cuivre et alliages de cuivre – Bandes étamées à chaud
  • NF X20-525-2*NF EN ISO 6978-2:2005 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • NF EN 14436:2004 Kupfer und Kupferlegierungen – Elektrolytisch verzinnte Bänder
  • NF A06-999:1950 Metallurgie. Chemische Analyse. Antifriktionslegierungen aus Zinn und Blei.
  • NF A06-755:2010 Cuivre et alliages de cuivre - Etain-Dosierung - Volumetrische Methode
  • NF EN ISO 6978-2:2005 Erdgas – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Teil 2: Quecksilberprobenahme durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • NF ISO 7587:1987 Elektroabscheidungen aus Zinn-Blei-Legierungen – Spezifikationen und Testmethoden
  • NF EN ISO 2179:2016 Elektroabscheidungen aus Zinn-Nickel-Legierungen – Spezifikationen und Testmethoden
  • NF A91-089:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisierte Beschichtungen aus einer Zinn-Kobalt-Legierung.

CZ-CSN, Zinn-Platin-Legierung

  • CSN 42 0660-1962 Bestimmung von Platin, Iridium und Rhodium in den Legierungen Pt-Ir und Pt-Rh
  • CSN 42 8487-1961 Drähte aus Platin und Platinlegierungen. Maßstandard
  • CSN 42 8387-1961 Bleche aus Platin und Platinlegierungen. Maßstandard
  • CSN 42 8405-1983 Warmgewalzter Kupferdraht
  • CSN 42 3871-1976 Platin-Iridium PtIr25
  • CSN 42 3868-1976 Platin-Iridium-Legierung PtIr10
  • CSN 42 1398-1992 Drähte aus Platin und Platinlegierungen. Technische Vorschriften
  • CSN 42 1397-1992 Platin- und Platinlegierungsbleche (Platten, Bleche und Bänder). Technische Lieferbedingungen
  • CSN 42 8351-1984 Folien aus Zinn und Zinnlegierungen. Maße
  • CSN ON 42 3022-1963 Kupfer-Zinn-Legierung. Silizium-Kupfer-Zinn 1 Silizium
  • CSN ON 42 3017-1963 Kupfer-Zinn-Legierung CuSn-Zinnbronze 6,5
  • CSN 42 3236-1953 Kupfer und Kupferlegierungen. Formlegierung Kupfer-Zink-Blei, Zinnlegierung Messing 60 Zinn (Ton)
  • CSN 42 0894-1985 Pulver aus Kupfer-Zinn- und Kupfer-Zinn-Zink-Legierungen
  • CSN 42 8324-1984 Bänder, Bänder, Anoden aus Zinn und Zinnlegierungen. Maße
  • CSN 42 0614-1-1994 Legierungen auf Blei-Zinn-Basis. Bestimmung von Zinn nach der titrimetrischen Methode
  • CSN 42 8304-1987 Bänder aus Kupfer-Zinn-Legierungen
  • CSN 42 0614-2-1994 Legierungen auf Blei-Zinn-Basis. Bestimmung von Zinn nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-10-1994 Legierungen auf Blei-Zinn-Basis. Bestimmung von Silber nach der Cupelling-Methode
  • CSN 42 0641 Cast.20-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickellegierungen. Bestimmung von Zinn nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 1360-1984 Bänder, Streifen, Anoden und Folien aus Zinn und Zinnlegierungen. Technische Lieferbedingungen
  • CSN 42 3096 Cast.1-1982 Kupfer-Zinn-Knetlegierungen. Chemische Zusammensetzung.
  • CSN 42 0636 Cast.6-1983 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Blei-Antimon-Legierungen. Bestimmung von Zinn nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 3982-1957 Nichteisenmetalllegierungen mit niedrigem Profil. Wismut 8. Zinn 57. Blei
  • CSN 42 0614-4-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Antimon nach der titrimetrischen Methode
  • CSN 42 0614-7-1994 Legierungen auf Blei-Zinn-Basis. Bestimmung von Kupfer nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0614-9-1994 Legierungen auf Blei-Zinn-Basis. Bestimmung von Wismut mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0614-12-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0614-14-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Arsen mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0614-15-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Arsen mit der titrimetrischen Methode.
  • CSN 42 0614-18-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Aluminium nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0614-20-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Nickel nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 3081 Cast.2-1987 Stranggepresste Rundstäbe aus Kupfer-Zinn- und Kupfer-Aluminium-Legierung. Mechanische Eigenschaften
  • CSN 42 3987-1957 Nichteisenmetalllegierungen mit niedrigem Profil. Wismut 48. Zinn 14. Antimon. führen
  • CSN 42 0630 Cast.8-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinklegierungen. Bestimmung von Zinn nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0614-3-1994 Legierungen auf Blei-Zinn-Basis. Bestimmung von Antimon nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-6-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Kupfer mit der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-8-1994 Legierungen auf Blei-Zinn-Basis. Bestimmung von Wismut nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-11-1994 Legierungen auf Blei-Zinn-Basis. Bestimmung von Silber nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-13-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Eisen nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-16-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Arsen mit der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-17-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Zink nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-19-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Cadmium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-21-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Nickel nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-5-1994 Legierungen auf Blei-Zinn-Basis. Bestimmung von Blei mit der Atomabsorptionsmethode

European Committee for Standardization (CEN), Zinn-Platin-Legierung

  • EN 611-1:1995 Zinn und Zinnlegierungen – Zinn und Zinnwaren – Teil 1: Zinn
  • EN 611-2:1996 Zinn und Zinnlegierungen – Zinn und Zinnwaren – Teil 2: Zinnwaren
  • EN 610:1995 Zinn und Zinnlegierungen – Barrenzinn
  • EN ISO 11494:2016 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement (ISO 11494:2014)
  • EN ISO 11494:2019 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Platin in Platinlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements (ISO 11494:2019)
  • EN ISO 11210:2016 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat (ISO 11210:2014)
  • EN ISO 11210:2023 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Platin – Gravimetrie mit Ammoniumchlorid (ISO 11210:2023)
  • EN ISO 11210:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Fällung von Diammoniumhexachloroplatinat (ISO 11210:1995)
  • EN 14436:2004 Kupfer und Kupferlegierungen – Elektrolytisch verzinntes Band
  • EN 13148:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – feuerverzinntes Band
  • EN ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – gravimetrische Methode nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid (ISO 11489: 1995)
  • EN 13148:2001 Kupfer und Kupferlegierungen – feuerverzinntes Band

IN-BIS, Zinn-Platin-Legierung

  • IS 2270-1965 Analysemethoden für Platin und Platinlegierungen
  • IS 8018-1976 Spezifikation für Drähte aus Platin und Platinlegierungen für Thermoelementelemente
  • IS 6683-1973 Metalle der Platingruppe und der Durchmesser ihrer Legierungsdrähte
  • IS 4704-1985 Spezifikation für Silber-Zinn-Zahnamalgam
  • IS 7739 Pt.9-1975 Verfahren zur metallografischen Probenvorbereitung Teil IX Gold, Silber, Platin, Palladium und ihre Legierungen
  • IS 6890 Pt.1-1989 Chemische Analyse von Goldlegierungen für den Dentalbereich Teil 1 Bestimmung von Gold, Silber, Palladium und Platin

工业和信息化部, Zinn-Platin-Legierung

  • YS/T 1119-2016 Chemische Analysemethode von Schwammpalladium. Bestimmung von Magnesium, Aluminium, Silizium, Chrom, Mangan, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Ruthenium, Rhodium, Silber, Zinn, Iridium, Platin, Gold, Blei, Wismut durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1327-2019 Verfahren zur Probenahme von Schrott aus Platin und Platinlegierungen
  • YS/T 1555-2022 Sputtertarget aus Platin-Kobalt-Chrom-Bor-Legierung
  • YS/T 1370-2020 Titan-Zinn-Vorlegierung für Titanlegierungen
  • YS/T 1580-2022 Zugprüfverfahren für Zinn und Zinnlegierungen
  • SJ/T 11391-2019 Zinnlegierungspulver zum Löten elektronischer Produkte
  • YS/T 1120.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Zinn-Legierungen Teil 2: Bestimmung des Zinngehalts Fluoridfällung EDTA-Komplex-Titrationsmethode
  • YS/T 1122.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Chlorplatinsäure Teil 2: Bestimmung der Mengen an Palladium, Rhodium, Iridium, Gold, Silber, Chrom, Kupfer, Eisen, Nickel, Blei und Zinn mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Textile, Zinn-Platin-Legierung

AENOR, Zinn-Platin-Legierung

  • UNE-EN 610:1996 ZINN UND ZINNLEGIERUNGEN. BARREN ZINN.
  • UNE-EN 611-1:1996 ZINN UND LEGIERUNGEN. ZINN UND ZINNWAREN. TEIL 1: ZINN.
  • UNE-EN 611-2:1996 ZINN UND ZINNLEGIERUNGEN. ZINN UND ZINNWAREN. TEIL 2: ZINNWAREN.
  • UNE 38853:1999 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON ZINN. VOLUMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN ISO 11494:2017 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement (ISO 11494:2014)
  • UNE-EN 14436:2005 Kupfer und Kupferlegierungen. Elektrolytisch verzinntes Band
  • UNE-EN 13148:2012 Kupfer und Kupferlegierungen – feuerverzinntes Band

Danish Standards Foundation, Zinn-Platin-Legierung

  • DS/EN 610:1996 Zinn und Zinnlegierungen – Barrenzinn
  • DS/EN ISO 11210:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Methode nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat
  • DS/EN 611-1:1996 Zinn und Zinnlegierungen – Zinn und Zinnwaren – Teil 1: Zinn
  • DS/EN 611-2:1997 Zinn und Zinnlegierungen – Zinn und Zinnwaren – Teil 2: Zinnwaren
  • DS/EN ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • DS/ISO 11494:2008 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
  • DS/EN 13148:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – feuerverzinntes Band
  • DS/EN 14436:2004 Kupfer und Kupferlegierungen – Elektrolytisch verzinntes Band

Lithuanian Standards Office , Zinn-Platin-Legierung

  • LST EN 610-2000 Zinn und Zinnlegierungen – Barrenzinn
  • LST EN 611-1-2000 Zinn und Zinnlegierungen – Zinn und Zinnwaren – Teil 1: Zinn
  • LST EN 611-2-2000 Zinn und Zinnlegierungen – Zinn und Zinnwaren – Teil 2: Zinnwaren
  • LST EN ISO 11210:2001 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat (ISO 11210:1995)
  • LST EN ISO 11489:2001 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid (ISO 11489:1995)
  • LST EN 14436-2004 Kupfer und Kupferlegierungen – Elektrolytisch verzinntes Band
  • LST EN 13148-2010 Kupfer und Kupferlegierungen – feuerverzinntes Band
  • LST ISO 11494:2009 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement (ISO 11494:2008, identisch)

未注明发布机构, Zinn-Platin-Legierung

  • BS EN 610:1996(1999) Zinn und Zinnlegierungen – Barrenzinn
  • BS EN 611-1:1996(1999) Zinn und Zinnlegierungen – Zinn und Zinnwaren – Teil 1: Zinn
  • BS EN ISO 11489:1995(1999) Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • BS 3338-8:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Wismut in Barrenzinn, Zinn-Blei-Loten und Weißmetalllegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-10:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Eisen in Barrenzinn, Zinn-Blei-Loten und Weißmetall-Lagerlegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-16:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Zinn in Weißmetall-Lagerlegierungen (Nickelspulenreduktionsmethode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-14:1965(2011) Methode zur Probenahme von Barren aus Weißmetalllegierungen – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • DIN 35229 E:2018-03 Weichlotlegierungen - Zinn und Zinnlegierungen - Analyse durch optische Funkenemissionsspektrometrie (S-OES)
  • BS 3338-9:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Arsen in Barrenzinn, Loten und Weißmetalllegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • DIN EN ISO 11210 E:2016-06 Determination of platinum content in jewelry platinum decorative alloys by gravimetric method after precipitation of diammonium hexachloroplatinate (draft)
  • DIN EN ISO 11210 E:2022-06 Determination of platinum content in jewelry platinum decorative alloys by gravimetric method after precipitation of diammonium hexachloroplatinate (draft)
  • BS 3338-2:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Zinn in Barrenzinn (Aluminiumreduktionsverfahren) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • DIN EN ISO 11494 E:2019-01 ICP-OES method for the determination of platinum in platinum alloy jewelry using yttrium as the internal standard element (draft)
  • DIN EN ISO 11494 E:2016-06 ICP-OES method for the determination of platinum in platinum alloy jewelry using yttrium as the internal standard element (draft)
  • BS 3338-17:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Cadmiumin-Loten und Weißmetall-Lagerlegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS EN ISO 6978-2:2005(2017) Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold-/Platinlegierung
  • BS 3338-3:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Antimon in Barrenzinn (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-4:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Kupfer in Barrenzinn und Zinn-Blei-Loten (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-18:1966(2011) Methode zur Bestimmung von Aluminium in Loten und Weißmetalllegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-19:1966(2011) Methode zur Bestimmung von Zink in Loten und Weißmetalllegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS B 24:1991(2000) Spezifikation für Stäbe und Profile aus Kupfer-Zinn-Phosphor-Legierungen
  • BS 3338-6:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Kupfer in hochreinem Zinnblock (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-13:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Antimon in Loten und Weißmetalllegierungen (Volumetrisch: Kaliumbromat-Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-20:1970(2011) Methode zur Bestimmung von Nickel in Deckmetall (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen

German Institute for Standardization, Zinn-Platin-Legierung

  • DIN EN 610:1995-09 Zinn und Zinnlegierungen - Barrenzinn; Deutsche Fassung EN 610:1995
  • DIN EN 611-2:1996 Zinn und Zinnlegierungen - Zinn und Zinnwaren - Teil 2: Zinnwaren; Deutsche Fassung EN 611-2:1996
  • DIN EN 611-1:1995 Zinn und Zinnlegierungen - Zinn und Zinnwaren - Teil 1: Zinn; Deutsche Fassung EN 611-1:1995
  • DIN EN 611-1:1995-09 Zinn und Zinnlegierungen - Zinn und Zinnwaren - Teil 1: Zinn; Deutsche Fassung EN 611-1:1995
  • DIN EN 611-2:1996-08 Zinn und Zinnlegierungen - Zinn und Zinnwaren - Teil 2: Zinnwaren; Deutsche Fassung EN 611-2:1996
  • DIN EN 610:1995 Zinn und Zinnlegierungen - Barrenzinn; Deutsche Fassung EN 610:1995
  • DIN EN ISO 11494:2019-12 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Platin in Platinlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements (ISO 11494:2019); Deutsche Fassung EN ISO 11494:2019
  • DIN EN ISO 11494:2019 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Platin in Platinlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements (ISO 11494:2019)
  • DIN 1742:1971 Zinnlegierungen für Druckzwecke; Druckgussteile
  • DIN 35229:2018-08 Weichlotlegierungen - Zinn und Zinnlegierungen - Analyse durch optische Funkenemissionsspektrometrie (S-OES)
  • DIN EN 14436:2004 Kupfer und Kupferlegierungen – Elektrolytisch verzinntes Band; Deutsche Fassung EN 14436:2004
  • DIN 1742:1971-07 Zinnlegierungen für Druckzwecke; Druckgussteile
  • DIN EN 13148:2010-12 Kupfer und Kupferlegierungen - Feuerverzinntes Band; Deutsche Fassung EN 13148:2010
  • DIN EN 14436:2004-11 Kupfer und Kupferlegierungen - Elektrolytisch verzinntes Band; Deutsche Fassung EN 14436:2004
  • DIN EN ISO 11210:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat (ISO 11210:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11210:1995
  • DIN EN ISO 11210:2016 Schmuck - Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen - Gravimetrisches Verfahren nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat (ISO 11210:2014); Deutsche Fassung EN ISO 11210:2016

Group Standards of the People's Republic of China, Zinn-Platin-Legierung

Professional Standard - Machinery, Zinn-Platin-Legierung

  • JB/T 6265-1992 Molybdän-Rührstab mit Platin- und Platin-Rhodium-Legierung ummantelt
  • JB/T 10620-2006 Metallische Beschichtung. Galvanische Beschichtungen aus Kupfer-Zinn-Legierungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zinn-Platin-Legierung

  • GB/T 15072.3-1994 Gold-, Platin- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Platingehalts
  • GB/T 21180-2007 Reste aus Zinn und Zinnlegierungen
  • GB/T 15072.3-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Platingehalts für Gold-, Platin- und Palladiumlegierungen. Stromtitration mit Kaliumpermanganat
  • GB/T 19720-2005 Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin und Palladium – Gravimetrische Methode nach Fällung von Diammoniumhexachloroplatinat und Dimethylglyoxim
  • GB/T 21198.2-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 2: Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin. Methode unter Verwendung der Intensitätsverhältnisse aller Nebenbestandteile in Bezug auf Platin
  • GB/T 15072.17-1994 Platinlegierungen – Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 21198.1-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen – Methode mittels ICP-Spektrometrie – Teil 1: Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin – Methode unter Verwendung einer Lösung mit Yttrium als internem Standardelement
  • GB/T 15072.6-1994 Platin- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Iridiumgehalts
  • GB/T 17461-1998 Metallische Beschichtungen – Galvanisierte Beschichtungen aus Zinn-Blei-Legierungen
  • GB/T 17462-1998 Metallische Beschichtungen – Galvanisierte Beschichtungen aus Zinn-Nickel-Legierungen
  • GB/T 19198-2003 Messmethode für die Thermoelektrizitätskraft von Edelmetallen und deren Legierungen gepaart mit Platin
  • GB/T 19435-2004 Bimetallstreifen aus Aluminium-Zinn-Legierung und Stahl für Gleitlager
  • GB/T 19198-2008 Prüfverfahren für die thermoelektromotorische Kraft von Edelmetallen und deren Legierungen in Verbindung mit Platin oder Kupfer
  • GB/T 15072.17-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Wolframgehalts für Platinlegierungen. Wolframsäure-Gravimetrie
  • GB/T 15072.1-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Goldgehalts für Gold-, Platin- und Palladiumlegierungen. Potentiometrische Titration mit Eisensulfat
  • GB/T 15072.6-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Iridiumgehalts für Platin- und Palladiumlegierungen. Elektrizitätstitration mit Eisensulfat

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zinn-Platin-Legierung

  • ASTM E1159-98 Standardspezifikation für Thermoelementmaterialien, Platin-Rhodium-Legierungen und Platin
  • ASTM E1159-98(2003) Standardspezifikation für Thermoelementmaterialien, Platin-Rhodium-Legierungen und Platin
  • ASTM E1159-15(2020)e1 Standardspezifikation für Thermoelementmaterialien, Platin-Rhodium-Legierungen und Platin
  • ASTM E1159-98(2009) Standardspezifikation für Thermoelementmaterialien, Platin-Rhodium-Legierungen und Platin
  • ASTM E1159-15 Standardspezifikation für Thermoelementmaterialien, Platin-Rhodium-Legierungen und Platin
  • ASTM B522-90(1995)e1 Standardspezifikation für elektrische Gold-Silber-Platin-Kontaktlegierungen
  • ASTM B522-01 Standardspezifikation für elektrische Gold-Silber-Platin-Kontaktlegierungen
  • ASTM B522-01(2006) Standardspezifikation für elektrische Gold-Silber-Platin-Kontaktlegierungen
  • ASTM B522-01(2012) Standardspezifikation für elektrische Gold-Silber-Platin-Kontaktlegierungen
  • ASTM B522-01(2021) Standardspezifikation für elektrische Gold-Silber-Platin-Kontaktlegierungen
  • ASTM B522-01(2017) Standardspezifikation für elektrische Gold-Silber-Platin-Kontaktlegierungen
  • ASTM B560-20 Standardspezifikation für moderne Zinnlegierungen
  • ASTM B579-73(1999) Standardspezifikation für galvanisch abgeschiedene Beschichtungen aus Zinn-Blei-Legierung (Lötplatte)
  • ASTM B579-73(2015) Standardspezifikation für galvanisch abgeschiedene Beschichtungen aus Zinn-Blei-Legierung (Lötplatte)
  • ASTM A308/A308M-03 Standardspezifikation für Stahlblech, Terne (Blei-Zinn-Legierung), beschichtet im Schmelztauchverfahren
  • ASTM A308/A308M-10 Standardspezifikation für Stahlblech, Terne (Blei-Zinn-Legierung), beschichtet im Schmelztauchverfahren
  • ASTM B579-22 Standardspezifikation für galvanisch abgeschiedene Beschichtungen aus Zinn-Blei-Legierung (Lötplatte)
  • ASTM B560-00(2010) Standardspezifikation für moderne Zinnlegierungen
  • ASTM B560-00(2014) Standardspezifikation für moderne Zinnlegierungen
  • ASTM B560-00 Standardspezifikation für moderne Zinnlegierungen
  • ASTM B560-00(2005) Standardspezifikation für moderne Zinnlegierungen
  • ASTM A308/A308M-06 Standardspezifikation für Stahlblech, Terne (Blei-Zinn-Legierung), beschichtet im Schmelztauchverfahren
  • ASTM B740-96 Standardspezifikation für spinodale Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungsbänder
  • ASTM B102-00 Standardspezifikation für Druckgussteile aus Blei- und Zinnlegierungen
  • ASTM B929-17 Standardspezifikation für Stäbe und Stangen aus spinodaler Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung
  • ASTM B740-09(2015) Standardspezifikation für spinodale Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungsbänder

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zinn-Platin-Legierung

  • JIS H 6312:1998 Methoden zur Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen
  • JIS H 6312:2005 Methoden zur Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen
  • JIS H 8624:1999 Galvanische Beschichtungen aus Zinn-Blei-Legierungen
  • JIS H 1361:1997 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1342:2008 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1052:2010 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen

American National Standards Institute (ANSI), Zinn-Platin-Legierung

GOSTR, Zinn-Platin-Legierung

  • GOST R 57772-2017 Zinn und Zinnlegierungen. Zinn und Zinngeschirr. Teil 1. Zinn
  • GOST 6689.22-1992 Nickel, Nickel und Kupfer-Nickel-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Zinn

ZA-SANS, Zinn-Platin-Legierung

  • SANS 5732:1971 Zinngehalt von Zinn- und Bleilegierungen
  • SANS 5732:2010 Zinngehalt von Zinn- und Bleilegierungen
  • SANS 11210:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Methode nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat

Standard Association of Australia (SAA), Zinn-Platin-Legierung

Professional Standard - Light Industry, Zinn-Platin-Legierung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zinn-Platin-Legierung

  • KS D ISO 11489-2002(2017) Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(Ⅰ)chlorid
  • KS D ISO 11210-2002(2017) Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Methode nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat
  • KS D 5601-1980 Mit Zinn oder Zinn-Blei beschichteter Kupferdraht
  • KS D ISO 11210:2002 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Methode nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat
  • KS D 8347-1991 Galvanische Beschichtungen aus Zinn-Blei-Legierungen
  • KS D 8347-2013 Galvanische Beschichtungen aus Zinn-Blei-Legierungen
  • KS P 5106-2011 Zahnmedizin-Dentalguss-Zinnlegierung
  • KS D 6722-2016 Lote für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 8347-1991(2011) Galvanische Beschichtungen aus Zinn-Blei-Legierungen
  • KS P 5106-1975 Zahnmedizin-Dentalguss-Zinnlegierung
  • KS D ISO 11489:2002 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(Ⅰ)chlorid
  • KS D 1872-1993 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Aluminiumlegierungen
  • KS D 1894-2019 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 2581-2015(2020) Methoden zur Bestimmung von Zinn in Zirkoniumlegierungen
  • KS D ISO 3111:2002 Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS P 5106-2017 Zahnmedizin – Zahnguss-Zinnlegierung
  • KS D 8530-2012 Galvanische Beschichtungen aus einer Zinn-Kobalt-Legierung – Testmethode
  • KS D 8530-2012(2022) Galvanische Beschichtungen aus einer Zinn-Kobalt-Legierung – Testmethode
  • KS D 8530-2012(2017) Galvanische Beschichtungen aus einer Zinn-Kobalt-Legierung – Testmethode
  • KS D 1872-2011 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1872-2016 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1894-1993 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 2581-1995 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Zirkoniumlegierungen
  • KS D 1872-2016(2021) Methoden zur Bestimmung von Zinn in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS I ISO 6978-2-2009(2019) Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • KS I ISO 6978-2:2021 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • KS D ISO 3111-2002(2017) Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS D 1894-2013 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen

International Organization for Standardization (ISO), Zinn-Platin-Legierung

  • ISO 11494:2019 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Platin in Platinlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements
  • ISO 11210:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Methode nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat
  • ISO 11210:2023 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Platin – Gravimetrie mit Ammoniumchlorid
  • ISO 11210:2014 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Fällung von Diammoniumhexachloroplatinat
  • ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • ISO 2179:1972 Galvanische Beschichtungen aus einer Zinn-Nickel-Legierung
  • ISO 1559:1986 Zahnheilkunde; Legierungen für Zahnamalgam
  • ISO 11494:2014 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung von Yttrium als internes Standardelement
  • ISO 15093:2008 Schmuck - Bestimmung von Edelmetallen in 999er Gold-, Platin- und Palladium-Schmucklegierungen - Differenzverfahren mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • ISO 15093:2015 „Schmuck – Bestimmung von Edelmetallen in 999 0/00 Gold-, Platin- und Palladium-Schmucklegierungen – Differenzverfahren mittels ICP-OES“
  • ISO 3111:1975 Kupferlegierungen; Bestimmung von Zinn als Legierungselement; Volumetrische Methode

AT-ON, Zinn-Platin-Legierung

  • ONORM M 3406-1985 Kupferknetlegierungen; Kupfer-Zinn-Legierungen (Zinn-Bronze); chemische Zusammensetzung

RO-ASRO, Zinn-Platin-Legierung

Military Standards (MIL-STD), Zinn-Platin-Legierung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Zinn-Platin-Legierung

  • GJB 956A-2020 Spezifikation für Verarbeitungsmaterialien aus Platin-Wolfram-Legierungen
  • GJB 9817-2020 Spezifikation für Gold-Zinn-Legierungslot
  • GJB 9580-2018 Spezifikation für elektrische Kontaktmaterialien aus einer Platin-Iridium-Ruthenium-Legierung
  • GJB 950.3A-2021 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 3: Bestimmung von Spurenmengen von Gold in Platin und Platinlegierungen sowie Palladiumlegierungen durch photometrische Malachitgrün-Extraktion mit organischem Lösungsmittel
  • GJB 950.3-1990 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Extraktion mit organischen Lösungsmitteln und photometrische Methode mit Malachitgrün zur Bestimmung von Spurenmengen an Gold in Platin und Platin- und Palladiumlegierungen.
  • GJB 950.4A-2021 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 4: Photometrische Bestimmung von Spureneisen in Platin und Platinlegierungen sowie Palladiumlegierungen mittels organischer Lösungsmittelextraktion von o-Phenanthrolin
  • GJB 950.4-1990 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Extraktion von o-Phenanthrolin mit organischem Lösungsmittel. Photometrische Methode zur Bestimmung von Spurenmengen an Eisen in Platin und Platin- und Palladiumlegierungen.
  • GJB 956A-2003 Spezifikation für die Widerstandsfähigkeit von Blechen, Bändern, Folien und Drähten aus Platin-Wolfram-Legierungen
  • GJB 950.8-1990 Methode zur Spurenelementanalyse von Edelmetallen und deren Legierungen. ICP-AES-Methode zur Bestimmung von Spurenmengen an Palladium und Rhodium in Platinlegierungen
  • GJB 956-1990 Widerstandsdehnungsplatten, -streifen, -folien und -drähte aus Platin-Wolfram-Legierung für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt

PL-PKN, Zinn-Platin-Legierung

FI-SFS, Zinn-Platin-Legierung

  • SFS 2933-1975 Kupfer-Zinn-Legierung CuSn6
  • SFS 2925-1975 Kupfer-Zinn-Blei-Legierung CuZn40Pb
  • SFS 2213-1967 Kupfermetall, Gusslegierung. Kupfer-Zinn, Legierung CuSnIO
  • SFS 2214-1967 Kupfermetall, Gusslegierung. Kupfer-Zinn, Legierung CuSn12
  • SFS 2211-1967 Kupfermetall, Gusslegierung. Aluminium-Kupfer-Zinn, Legierung CuAI10Fe3
  • SFS 2212-1967 Kupfermetall, Gusslegierung. Aluminium-Kupfer-Zinn, Legierung CuAI10Fe5Ni5
  • SFS 2215-1967 Kupfermetall, Gusslegierung. Kupfer-Blei-Zinn, Legierung CuSn12
  • SFS 2216-1967 Kupfermetall, Gusslegierung. Kupfer-Blei-Zinn, Legierung CuPb15Sn8
  • SFS 2928-1975 Kupfer-Zinn-Sonderlegierung CuZn20A12

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinn-Platin-Legierung

  • CNS 2991-1969 Methode des Chemicla-Tests für Zinn und Zinnlegierungen
  • CNS 11942-2-1999 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen
  • CNS 11942.2-1999 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Zinn-Platin-Legierung

  • GB/T 38130-2019 Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
  • GB/T 39807-2021 Prozessspezifikationen für die bleifreie Beschichtung von Zinn und Zinnlegierungen
  • GB/T 41404-2022 Bestimmung des Platingehalts in Platinlegierungen – Methode der Funken-Atomemissionsspektrometrie (Differenzmethode)
  • GB/T 37568-2019 Verzinnter Streifen aus Kupfer und Kupferlegierungen
  • GB/T 38145-2019 Schmucklegierungen mit hohem Edelmetallgehalt – Bestimmung von Gold, Platin und Palladium – Differenzmethode unter Verwendung der optischen Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 36592-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Rhodium – Bestimmung der Gehalte an Platin, Ruthenium, Iridium, Palladium, Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Nickel, Aluminium, Blei, Mangan, Magnesium, Zinn, Zink, Silizium – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 39153-2020 Durch metastabile Zersetzung verstärkter Stab aus Cu-Ni-Sn-Legierung

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Zinn-Platin-Legierung

  • YS/T 644-2007 Bestimmungsmethode des Pt-Rn-Legierungsfilms. Bestimmung des legierten Pt-Gehalts und des legierten Rn-Gehalts durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie
  • YS/T 562-2006 Chemische Analysemethode einer Platin-Ruthenium-Legierung
  • YS/T 561-2006 Chemische Analysemethode einer Platin-Rhodium-Legierung
  • YS/T 824-2012 Aluminium-Zinn-Masterlegierung für Titanlegierungen
  • YS/T 563-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Palladium-Rhodium-Legierungen. Bestimmung des Palladium- und Rhodiumgehalts. Diacetyldioxim-Gravimetrie, Zinn(Ⅱ)chlorid-Spektrophotometrie
  • YS/T 563-2006 Chemische Analysemethode einer Platin-Palladium-Rhodium-Legierung
  • YS/T 1078-2015 Vanadium-Aluminium-Zinn-Chrom-Vorlegierung
  • YS/T 597-2006 Kapillare aus Platinrhodium-Legierung für kapazitive Sender
  • YS/T 523-2011 Zinn- und Zinnlegierungsfolie-Blei und Bleilegierungsfolie-Zinkfolie
  • YS/T 523-2006 Zinn-, Blei- und deren Legierungsfolien sowie Zinkfolien
  • YS/T 408.1-2013 Gebrauchsgegenstände aus Edelmetallen. Teil 1: Gebrauchsgegenstände aus Platin und seinen Legierungen
  • YS/T 944-2013 Verbundwerkstoff aus AgSnO/Kupfer und seiner Legierung
  • YS/T 561-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Rhodium-Legierungen. Bestimmung des Rhodiumgehalts. Hexammin-Kobalt-Nitrat-Gravimetrie
  • YS/T 562-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Ruthenium-Legierungen. Bestimmung des Rutheniumgehalts. Thioharnstoff-Spektrophotometrie
  • YS/T 938.4-2013 Chemische Analysemethoden von Goldlegierungen und Palladiumlegierungen für die Zahnkeramikrestaurierung. Teil 4: Bestimmung des Gold-, Platin-, Palladium-, Kupfer-, Zinn-, Indium-, Zink-, Gallium-, Beryllium-, Eisen-, Mangan- und Lithiumgehalts. Induktiv gekoppelte atomare Plasmaemissionen

KR-KS, Zinn-Platin-Legierung

  • KS D ISO 11210-2022 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Ausfällung von Diammoniumhexachloroplatinat
  • KS I ISO 6978-2-2021 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Zinn-Platin-Legierung

  • GJB 6468-2008 Spezifikation für Gold-Zinn-Lötlegierung
  • GJB 950.2A-2008 Analysemethoden für Nebenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Teil 2: Bestimmung von Nebenelementen Gold und Eisen in Platin und Platinlegierungen, Palladiumlegierungen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissions-pedrometrische Methode

Defense Logistics Agency, Zinn-Platin-Legierung

SG-SPRING SG, Zinn-Platin-Legierung

Society of Automotive Engineers (SAE), Zinn-Platin-Legierung

SAE - SAE International, Zinn-Platin-Legierung

CH-SNV, Zinn-Platin-Legierung

  • SNV 81506-1948 Kupfer-Kunststofflegierung. Halbzeuge aus Kupfer, Zinnlegierung (Zinnbronze). Mechanische Eigenschaften

NO-SN, Zinn-Platin-Legierung

  • NS 16306-1989 Knetkupfer und Kupferlegierungen – Kupfer-Zinn-Legierung CuSn6
  • NS 16304-1989 Knetkupfer und Kupferlegierungen – Kupfer-Zinn-Legierung CuSn4

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Zinn-Platin-Legierung

  • JJG 416-1986 Verifizierungsverordnung für einen mit einer Radiumquelle versehenen Pt-Ir-Behälter (10 %).

(U.S.) Ford Automotive Standards, Zinn-Platin-Legierung

ES-UNE, Zinn-Platin-Legierung

  • UNE-EN ISO 11494:2019 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Platin in Platinlegierungen – ICP-OES-Methode unter Verwendung eines internen Standardelements (ISO 11494:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)
  • UNE 38291:2018 Aluminium und Aluminiumlegierungen zum Gießen. Gruppe Al-Sn. Legierung L-2910, Al-6SnNi.

GM Holden Ltd, Zinn-Platin-Legierung

AR-IRAM, Zinn-Platin-Legierung

Professional Standard-Ships, Zinn-Platin-Legierung

  • CB 1156-1992 Metallografische Untersuchung von Lagerlegierungen auf Zinnbasis
  • CB/T 266-1996 Recycelter Barren aus einer Lagerlegierung auf Zinnbasis
  • CB/T 102-1996 Technische Bedingungen für den Guss von Lagerbuchsen aus Zinnlegierungen

Professional Standard - Aviation, Zinn-Platin-Legierung

  • HB/Z 236-1993 Galvanisierender Blei-Zinn-Legierungsprozess
  • HB 5297.6-1984 Bestimmung des Zinngehalts in Titanlegierungen
  • HB 5218.14-1982 Bestimmung des Zinngehalts in Aluminiumlegierungen
  • HB 5169-1981 Ultraschall-Fehlererkennungsverfahren für Platin-Iridium-25-Legierungsbleche
  • HB 5049-1993 Qualitätsprüfung der Beschichtung aus Blei-Zinn-Legierung
  • HB/Z 5114-1978 Analytische Methode zur Beschichtung einer Blei-Zinn-Legierung
  • HB/Z 5111-1978 Analytische Methode zur Beschichtung einer Zink-Zinn-Legierung
  • HB/Z 5112-1978 Analyseverfahren zur Beschichtung einer Cadmium-Zinn-Legierung
  • HB 5049-1977 Qualitätsprüfung der Beschichtung aus Blei-Zinn-Legierung
  • HB 20056.3-2011 Methoden zur Analyse von Sn-Bi-Legierungsbeschichtungen und Beschichtungslösungen von Sn-Bi-Legierungen. Teil 3: Bestimmung des Zinnsulfatgehalts durch Oxidations-Reduktions-Methode
  • HB 20056.4-2011 Methoden zur Analyse von Sn-Bi-Legierungsbeschichtungen und Beschichtungslösungen von Sn-Bi-Legierungen. Teil 4: Bestimmung des Zinnsulfatgehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5097-1978 Analytische Methode zur Galvanisierung einer Blei-Zinn-Legierungslösung
  • HB/Z 20010-2011 Prozess- und Qualitätsprüfung für die Beschichtung mit Sn-Bi-Legierungen
  • HB 20056.1-2011 Methoden zur Analyse von Sn-Bi-Legierungsbeschichtungen und Beschichtungslösungen von Sn-Bi-Legierungen. Teil 1: Bestimmung des Wismutgehalts durch spektrophotometrische Methode

IT-UNI, Zinn-Platin-Legierung

  • UNI 5539-1965 Zinn-Blei-Lötlegierungen zum Löten
  • UNI 5602-1965 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in verschleißfesten Weißmetallen, Bleilegierungen für den Druck und Zinn-Blei-Lötlegierungen. Methode zur Volumenmessung

BR-ABNT, Zinn-Platin-Legierung

HU-MSZT, Zinn-Platin-Legierung

ES-AENOR, Zinn-Platin-Legierung

  • INTA 12 29 10 Leichtmetall-Aluminiumguss, Zinn 6,5
  • UNE 7 024 Quantifizierung von Zinn in Teilen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen

TR-TSE, Zinn-Platin-Legierung

  • TS 2392-1976 Metallische Beschichtungen – galvanische Beschichtungen aus Zinn – Nikel-Legierung
  • TS 502-1976 KUPFER-BLEI-ZINN-LEGIERUNGSSTÜCKE FÜR LAGER8
  • TS 503-1976 Weißes Metall, Blei und Zinn – Basisfüllungen für Planungslager

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Zinn-Platin-Legierung

  • JEDEC JESD201A-2008 Umweltverträglichkeitsanforderungen für die Anfälligkeit von Zinn- und Zinnlegierungsoberflächen gegenüber Zinnwhiskern
  • JEDEC JESD22A121.01-2005 Testmethode zur Messung des Whisker-Wachstums auf Oberflächen aus Zinn und Zinnlegierungen
  • JEDEC JESD22A121A-2008 Testmethode zur Messung des Whisker-Wachstums auf Oberflächen aus Zinn und Zinnlegierungen
  • JEDEC JESD22-A121A-2008 Testmethode zur Messung des Whisker-Wachstums auf Oberflächen aus Zinn und Zinnlegierungen

Professional Standard - Aerospace, Zinn-Platin-Legierung

  • QJ 2855-1996 Technische Bedingungen der Beschichtung mit einer Zinn-Zink-Legierung
  • QJ 2856-1996 Prozessspezifikation für die Beschichtung einer Zinn-Zink-Legierung
  • QJ 2857-1996 Analyseverfahren für eine Beschichtungslösung aus einer Zinn-Zink-Legierung

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Zinn-Platin-Legierung

  • YB/T 5364-2006 Verbundstreifen aus Aluminium-Zinn-Legierung und Stahl für Gleitlager

International Electrotechnical Commission (IEC), Zinn-Platin-Legierung

  • IEC PAS 62483:2006 Testmethode zur Messung des Whisker-Wachstums auf Oberflächen aus Zinn und Zinnlegierungen

SE-SIS, Zinn-Platin-Legierung

United States Navy, Zinn-Platin-Legierung

Professional Standard - Electron, Zinn-Platin-Legierung

机械工业部, Zinn-Platin-Legierung

  • JB/T 4272-1994 Technische Bedingungen für Lager auf Basis einer Zinnlegierung für Dampfturbinen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Zinn-Platin-Legierung

  • GB/T 33909-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Platin – Bestimmung des Palladium-, Rhodium-, Iridium-, Ruthenium-, Gold-, Silber-, Aluminium-, Wismut-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Blei-, Magnesium-, Mangan-, Zinn-, Zink- und Siliziumgehalts – induktiv gekoppelte Plasmamasse Spektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten