ZH

EN

KR

JP

ES

RU

explosive chemische Explosion

Für die explosive chemische Explosion gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst explosive chemische Explosion die folgenden Kategorien: Gebäude, Chemikalien, Gefahrgutschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Explosionsgeschützt, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Thermodynamik und Temperaturmessung, Drähte und Kabel, Ventil, Kriminalprävention, Schutzausrüstung, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Baumaterial, Unfall- und Katastrophenschutz, analytische Chemie, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Überspannungsschutz, Spezialfahrzeuge, Wortschatz, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Einrichtungen im Gebäude, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Bergbauausrüstung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gebäudestruktur, Feuer bekämpfen, Industrielles Automatisierungssystem, Maschinensicherheit, Glas, Bergbau und Ausgrabung, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, explosive chemische Explosion

  • GB/T 41777-2022 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Sprengkraft
  • GB/T 21535-2008 Gefährliche Chemikalien.Begriffe für Sprengstoffe
  • GB/T 24626-2009 Explosionsgeschützte Ausrüstung
  • GB/T 21848-2008 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Explosionsrisikos
  • GB 12662-2008 Störer
  • GB/T 25445-2010 Explosionsunterdrückungssysteme
  • GB12662-2008 Störer
  • GB 12662-2008 Störer
  • GB/T 41775-2022 Forensische Wissenschaften – Terminologie für die Identifizierung von Sprengstoffen
  • GB 25285.2-2010 Explosionsfähige Atmosphären. Explosionsprävention und -schutz. Teil 2: Grundkonzepte und Methodik für den Bergbau
  • GB 3836.14-2014 Explosionsfähige Atmosphäre. Teil 14: Klassifizierung von Bereichen. Explosionsfähige Gasatmosphäre
  • GB/T 29304-2012 Sicherheitsleitfaden für den Explosionsschutz in explosionsgefährdeten Bereichen
  • GB/T 41774-2022 Forensische Wissenschaften – Verhaltenskodex zur Identifizierung von Sprengkörpern
  • GB 30000.2-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 2: Sprengstoffe
  • GB/T 15605-1995 Leitfaden zur Ableitung von Staubexplosionen
  • GB/T 15605-2008 Leitfaden zur Druckentlastung von Staubexplosionen
  • GB 25285.1-2010 Explosionsfähige Atmosphären. Explosionsprävention und -schutz. Teil 1: Grundkonzepte und Methodik
  • GB/T 2900.35-2023 Elektrotechnische Terminologie für explosionsfähige Atmosphären
  • GB/T 15663.9-1995 Begriffe im Zusammenhang mit dem Kohlebergbau – Sprengstoff und Sprengtechnik
  • GB 18098-2000 Bestimmung der giftigen Gase, die bei der Detonation von Industriesprengstoffen entstehen
  • GB/T 17919-1999 Richtlinien zum Staubexplosionsschutz für Staubabscheider in staubexplosionsgefährdeten Bereichen
  • GB/T 17919-2008 Richtlinien zum Staubexplosionsschutz für Staubabscheider in staubexplosionsgefährdeten Bereichen
  • GB 19854-2005 Allgemeine Regeln der Explosionsschutztechnik von Flurförderzeugen für explosionsfähige Atmosphären
  • GB/T 13228-2015 Prüfverfahren für die Detonationsgeschwindigkeit von Industriesprengstoffen

Professional Standard - Aviation, explosive chemische Explosion

  • HB 7-7-1969 Einzelnes „explosiv-nicht-explosives“ Kabel
  • HB 7-8-1969 Paare von „explosiv-nicht-explosiven“ Kabeln

ES-UNE, explosive chemische Explosion

  • UNE-CEN/TR 15281:2022 Potenziell explosive Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Leitlinien zur Inertisierung zur Verhinderung von Explosionen (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2022.)
  • UNE-EN IEC 60079-10-1:2022 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Gasatmosphären
  • UNE-EN 60079-10-1:2016 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Gasatmosphären
  • UNE-EN 60079-10-2:2016 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-2: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Staubatmosphären
  • UNE-EN 1127-1:2020 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik
  • UNE-EN ISO/IEC 80079-38:2016/A1:2018 Explosive Atmosphären – Teil 38: Ausrüstung und Komponenten in explosionsgefährdeten Atmosphären in Untertagebergwerken (ISO/IEC 80079-38:2016) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2018.)
  • UNE-EN ISO/IEC 80079-38:2016 Explosive Atmosphären – Teil 38: Ausrüstung und Komponenten in explosionsgefährdeten Atmosphären in Untertagebergwerken (ISO/IEC 80079-38:2016) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2018.)
  • UNE-EN 1127-2:2014 Explosive Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 2: Grundlegende Konzepte und Methoden für den Bergbau (Von AENOR im April 2015 gebilligt.)

CZ-CSN, explosive chemische Explosion

AENOR, explosive chemische Explosion

  • UNE 31021:1994 BESTIMMUNG DER AUSBREITUNG EINER EXPLOSIVEN DETONATION.
  • UNE-EN 14373:2006 Explosionsunterdrückungssysteme
  • UNE-EN 60079-10-1:2010 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Gasatmosphären
  • UNE 22335:1992 EXPLOSIBILITÄT VON KOHLENSTAUB. TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER MINDESTEXPLOSIONSKONZENTRATION IM HARTMANN-ROHR.
  • UNE 22331:1990 EXPLOSIBILITÄT VON KOHLENSTAUB. VERFAHREN ZUR PROBENAHME
  • UNE 31023:1994 BESTIMMUNG DER EXPLOSIVEN BRISANCE-KRAFT (HESS-METHODE).
  • UNE 22339:1996 EXPLOSIVITÄT VON KOHLENSTAUB. PRÜFVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER MINDESTEXPLOSIVKONZENTRATION IN DER 20-L-KUGELKAMMER.
  • UNE-EN 14034-3:2006+A1:2011 Bestimmung der Explosionseigenschaften von Staubwolken – Teil 3: Bestimmung der unteren Explosionsgrenze UEG von Staubwolken
  • UNE-EN 13631-12:2005 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 12: Spezifikationen von Boostern mit unterschiedlicher Zündfähigkeit

National Fire Protection Association (NFPA), explosive chemische Explosion

Association Francaise de Normalisation, explosive chemische Explosion

German Institute for Standardization, explosive chemische Explosion

  • DIN EN 13631-10:2021-05 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengstoffe – Teil 10: Verfahren zur Überprüfung der Zündmittel von Sprengstoffen; Deutsche und englische Fassung prEN 13631-10:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 23.04.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13631-10 (2004-02).
  • DIN CEN/TR 15281:2024-03 Explosionsgefährdete Bereiche – Explosionsverhütung und -schutz – Anleitung zur Inertisierung zur Verhinderung von Explosionen; Deutsche Fassung CEN/TR 15281:2022
  • DIN EN 13631-1:2021-05 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengstoffe – Teil 1: Anforderungen; Deutsche und englische Fassung prEN 13631-1:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 23.04.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13631-1 (2005-07).
  • DIN EN 16020:2011-10 Explosionsableiter; Deutsche Fassung EN 16020:2011
  • DIN EN 13631-11:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 11: Bestimmung der Detonationsübertragung; Deutsche Fassung EN 13631-11:2003
  • DIN EN 14373:2006 Explosionsunterdrückungsanlagen; Englische Fassung der DIN EN 14373:2006
  • DIN EN 14373:2019 Explosionsunterdrückungssysteme; Deutsche und englische Version prEN 14373:2019
  • DIN EN 13631-3:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 3: Bestimmung der Reibungsempfindlichkeit von Sprengstoffen; Deutsche Fassung EN 13631-3:2004
  • DIN EN 13631-4:2002-12 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 4: Bestimmung der Stoßempfindlichkeit von Sprengstoffen; Deutsche Fassung EN 13631-4:2002 / Hinweis: Wird durch DIN EN 13631-4 (2021-05) ersetzt.
  • DIN EN 13631-14:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 14: Bestimmung der Detonationsgeschwindigkeit; Deutsche Fassung EN 13631-14:2003
  • DIN EN 13631-11:2021-05 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengstoffe – Teil 11: Bestimmung der Detonationsübertragung von Sprengstoffen; Deutsche und englische Fassung prEN 13631-11:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 23.04.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13631-11 (2004-02).
  • DIN 2922:1968 Explosionsöffnungen 450 450
  • DIN EN 13630-9:2021-05 Sprengstoffe für zivile Zwecke - Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre - Teil 9: Bestimmung der Detonationsübertragung von Sprengschnur zu Sprengschnur; Deutsche und englische Version prEN 13630-9:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 16.04.2021*Als Ersatz gedacht...
  • DIN EN 60079-10-2:2015 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-2: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Staubatmosphären (IEC 60079-10-2:2015); Deutsche Fassung EN 60079-10-2:2015
  • DIN EN 13631-14:2021-05 Sprengstoffe für zivile Zwecke - Sprengstoffe - Teil 14: Bestimmung der Detonationsgeschwindigkeit von Sprengstoffen; Deutsche und englische Fassung prEN 13631-14:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 23.04.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13631-14 (2003-07).
  • DIN EN 13631-12:2005 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 12: Spezifikationen für Booster mit unterschiedlicher Zündfähigkeit; Deutsche Fassung EN 13631-12:2004
  • DIN EN 13631-10:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 10: Verfahren zur Überprüfung der Zündmittel; Deutsche Fassung EN 13631-10:2003
  • DIN EN 13631-10:2004-02 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 10: Verfahren zur Überprüfung der Zündmittel; Deutsche Fassung EN 13631-10:2003 / Hinweis: Wird durch DIN EN 13631-10 (2021-05) ersetzt.
  • DIN EN 14491:2012-10 Schutzsysteme zur Entlastung von Staubexplosionen; Deutsche Fassung EN 14491:2012
  • DIN EN 1127-1:2019-10 Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsverhütung und -schutz - Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik; Deutsche Fassung EN 1127-1:2019
  • DIN EN 13631-1:2005 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 1: Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13631-1:2005
  • DIN EN 13631-2:2002 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 2: Bestimmung der thermischen Stabilität von Sprengstoffen; Deutsche Fassung EN 13631-2:2002
  • DIN-Fachbericht 140:2005 Auslegung von Silos für Staubexplosionen
  • DIN EN 13631-4:2002 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 4: Bestimmung der Schlagempfindlichkeit von Sprengstoffen; Deutsche Fassung EN 13631-4:2002
  • DIN EN 14034-3:2011-04 Bestimmung der Explosionseigenschaften von Staubwolken - Teil 3: Bestimmung der unteren Explosionsgrenze UEG von Staubwolken; Deutsche Fassung EN 14034-3:2006+A1:2011
  • DIN EN ISO/IEC 80079-38:2017-10 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 38: Ausrüstung und Komponenten in explosionsgefährdeten Bereichen in Untertagebergwerken (ISO/IEC 80079-38:2016); Deutsche Fassung EN ISO/IEC 80079-38:2016
  • DIN EN ISO/IEC 80079-38/A1:2018-08 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 38: Ausrüstung und Komponenten in explosionsgefährdeten Bereichen in Untertagebergwerken (ISO/IEC 80079-38:2016); Deutsche Fassung EN ISO/IEC 80079-38:2016/A1:2018
  • DIN EN 13630-9:2004-07 Sprengstoffe für zivile Zwecke - Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre - Teil 9: Bestimmung der Detonationsübertragung von Sprengschnur zu Sprengschnur; Deutsche Fassung EN 13630-9:2004 / Hinweis: Wird durch DIN EN 13630-9 (2021-05) ersetzt.
  • DIN EN 1127-1:1997 Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsverhütung und -schutz - Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik; Deutsche Fassung EN 1127-1:1997
  • DIN EN 1127-2:2014-09 Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsprävention und -schutz - Teil 2: Grundkonzepte und Methodik für den Bergbau; Deutsche Fassung EN 1127-2:2014

British Standards Institution (BSI), explosive chemische Explosion

  • PD CEN/TR 15281:2022 Explosionsgefährdete Atmosphäre. Explosionsschutz und Explosionsschutz. Anleitung zur Inertisierung zur Verhinderung von Explosionen
  • 21/30423814 DC BS EN 13631-11. Sprengstoffe für zivile Zwecke. Sprengstoffe – Teil 11. Bestimmung der Übertragung der Detonation von Sprengstoffen
  • BS EN 13631-11:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Bestimmung der Detonationsübertragung
  • 21/30423811 DC BS EN 13631-10. Sprengstoffe für zivile Zwecke. Sprengstoffe – Teil 10. Verfahren zur Überprüfung der Zündmittel von Sprengstoffen
  • BS EN 13631-14:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke - Hochexplosive Stoffe - Bestimmung der Detonationsgeschwindigkeit
  • BS EN IEC 60079-10-1:2021 Explosive Atmosphäre. Einteilung der Gebiete. Explosionsfähige Gasatmosphären
  • BS EN 60079-10-2:2015 Explosive Atmosphäre. Einteilung der Gebiete. Explosionsfähige Staubatmosphäre
  • BS EN 60079-1:2014(2018) Explosive Atmosphäre. Einteilung der Gebiete. Explosionsfähige Staubatmosphäre
  • BS PD CEN/TR 15281:2006 Leitfaden zur Inertisierung zur Verhinderung von Explosionen
  • BS EN 13631-10:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Verfahren zur Überprüfung der Zündmittel
  • BS EN 15089:2009 Explosionsisolationssysteme
  • BS EN 14373:2005 Explosionsunterdrückungssysteme
  • BS EN 16447:2014 Explosionsgeschützte Klappenventile
  • BS EN 13631-1:2005 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Anforderungen
  • BS EN 13632:2003 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – BS 2000-518: Bitumen und bituminöse Bindemittel – Visualisierung der Polymerdispersion in polymermodifiziertem Bitumen
  • BS EN 13631-15:2005 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften
  • BS EN 14994:2007 Schutzsysteme zur Druckentlastung von Gasexplosionen
  • BS EN 14034-1:2004+A1:2011 Bestimmung des Explosionsverhaltens von Staubwolken. Bestimmung des maximalen Explosionsdrucks pmax von Staubwolken
  • BS EN 14034-3:2006+A1:2011 Bestimmung der Explosionseigenschaften von Staubwolken. Bestimmung der unteren Explosionsgrenze UEG von Staubwolken
  • BS EN 60079-10-1:2015 Explosive Atmosphäre. Einteilung der Gebiete. Explosionsfähige Gasatmosphären
  • BS EN 60079-10-1:2009 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Gasatmosphären
  • BS EN 1127-1:2011 Explosive Atmosphäre. Explosionsschutz und Explosionsschutz. Grundlegende Konzepte und Methodik
  • BS EN 14034-3:2006 Bestimmung der Explosionseigenschaften von Staubwolken - Bestimmung der unteren Explosionsgrenze UEG von Staubwolken
  • BS EN 1127-1:2008 Explosive Atmosphäre. Explosionsschutz und Explosionsschutz. Grundlegende Konzepte und Methodik
  • BS EN 13857-1:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Terminologie
  • BS EN 13938-3:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke - Treibstoffe und Raketentreibstoffe - Bestimmung des Übergangs von Deflagration zu Detonation
  • BS IEC 60079-19:1997 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären – Reparatur und Überholung von Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen (außer Minen oder Sprengstoffen) verwendet werden
  • BS EN 13631-12:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Spezifikationen von Boostern mit unterschiedlicher Zündfähigkeit
  • BS EN 14034-1:2005 Bestimmung des Explosionsverhaltens von Staubwolken - Bestimmung des maximalen Explosionsdrucks pmax von Staubwolken
  • BS EN ISO/IEC 80079-38:2016+A1:2018 Explosionsfähige Atmosphäre – Geräte und Komponenten in explosionsfähiger Atmosphäre in Untertagebergwerken
  • BS EN IEC 60079-0:2018 Explosive Atmosphäre. Einteilung der Gebiete. Explosionsfähige Gasatmosphären
  • BS EN 13763-1:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Relais – Anforderungen
  • BS EN 1127-2:2002 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsprävention und -schutz – Grundkonzepte und Methodik für den Bergbau
  • BS EN 1127-2+A1:2002 Explosive Atmosphäre. Explosionsschutz und Explosionsschutz. Grundlegende Konzepte und Methodik für den Bergbau
  • BS EN 1127-2:2014 Explosive Atmosphäre. Explosionsschutz und Explosionsschutz. Grundlegende Konzepte und Methodik für den Bergbau
  • BS EN 13631-2:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Sprengstoffen
  • BS EN 13631-2:2002(2003) Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Sprengstoffen
  • BS EN 13631-2:2002 Zivile Sprengstoffe Hochexplosive Bestimmung der thermischen Stabilität von Sprengstoffen
  • BS EN 13631-5:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Bestimmung der Wasserbeständigkeit
  • BS EN 13631-13:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Bestimmung der Dichte
  • BS EN 13631-5:2002(2003) Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Bestimmung der Wasserbeständigkeit
  • BS EN 13631-5:2002 Bestimmung der Wasserbeständigkeit von hochexplosiven Stoffen für den zivilen Einsatz
  • BS EN ISO 80079-36:2016 Explosive Atmosphäre. Nichtelektrische Geräte für explosionsfähige Atmosphären. Grundlegende Methode und Anforderungen
  • BS EN 13631-4:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Bestimmung der Aufprallempfindlichkeit von Sprengstoffen
  • BS EN 13631-3:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Bestimmung der Reibungsempfindlichkeit von Sprengstoffen
  • BS EN 13631-4:2002(2003) Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Bestimmung der Stoßempfindlichkeit von Sprengstoffen
  • BS EN 13631-4:2002 Zivile Sprengstoffe Hochexplosive Bestimmung der Aufprallempfindlichkeit von Sprengstoffen
  • BS EN 13630-10:2005 Sprengstoffe für zivile Zwecke - Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre - Bestimmung der Zündfähigkeit von Sprengschnüren
  • 21/30423940 DC BS EN 13631-14. Sprengstoffe für zivile Zwecke. Sprengstoffe – Teil 14. Bestimmung der Detonationsgeschwindigkeit von Sprengstoffen
  • PD IEC/TS 60079-46:2017 Explosive Atmosphäre. Gerätebaugruppen
  • BS EN 13630-1:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre – Anforderungen
  • BS EN 13630-11:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke - Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre - Bestimmung der Detonationsgeschwindigkeit von Sprengschnüren
  • BS EN 13630-11:2002 Bestimmung der Detonationsgeschwindigkeit von Sprengschnüren und Versicherungszündern für zivile Sprengstoffe
  • BS EN 13630-11:2002(2003) Sprengstoffe für zivile Zwecke - Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre - Bestimmung der Detonationsgeschwindigkeit von Sprengschnüren
  • 21/30423772 DC BS EN 13630-9. Sprengstoffe für zivile Zwecke. Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre - Teil 9. Bestimmung der Übertragung der Detonation von Sprengschnur zu Sprengschnur
  • BS EN 13630-9:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke - Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre - Bestimmung der Detonationsübertragung von Sprengschnur zu Sprengschnur
  • BS EN 1127-1:2007 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik
  • BS EN 13630-7:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre – Bestimmung der Zündzuverlässigkeit von Sprengschnüren
  • BS EN 13630-7:2002(2003) Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre – Bestimmung der Zündzuverlässigkeit von Sprengschnüren
  • BS EN 13630-7:2002 Bestimmung der Zündzuverlässigkeit von Sprengschnüren und Sicherheitszündern für zivile Sprengstoffe
  • BS EN 60079-1:2014+A11:2024 Explosionsgefährdete Bereiche – Geräteschutz durch druckfeste Kapselung „d“
  • BS EN ISO/IEC 80079-38:2016 Explosive Atmosphäre. Ausrüstung und Komponenten in explosionsfähiger Atmosphäre in Untertagebergwerken
  • 18/30379199 DC BS EN 60079-10-1. Explosive Atmosphäre. Teil 10-1. Einteilung der Gebiete. Explosionsfähige Gasatmosphären
  • BS EN 14491:2006 Schutzsysteme zur Staubexplosionsentlastung

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, explosive chemische Explosion

  • STANAG 2143-2005 Kampfmittelaufklärung/ Kampfmittelbeseitigung (EOR/EOD)
  • STANAG 4491-2002 TESTS VON SPRENGSTOFFEN, THERMISCHER EMPFINDLICHKEIT UND EXPLOSIVITÄT
  • STANAG 4147-2001 CHEMISCHE VERTRÄGLICHKEIT VON MUNITIONSKOMPONENTEN MIT EXPLOSIVSTOFFEN (NICHTNUKLEARE ANWENDUNGEN)
  • STANAG 4443-1998 EXPLOSIVER, UNIAXIALER DRUCKTEST

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, explosive chemische Explosion

  • CNS 15030-1-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Sprengstoffe
  • CNS 3376-19-2002 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 19: Reparatur und Überholung von Geräten zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (außer Minen oder Sprengstoffen)
  • CNS 3376.19-2002 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 19: Reparatur und Überholung von Geräten zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (außer Minen oder Sprengstoffen)

未注明发布机构, explosive chemische Explosion

  • DIN EN 13631-10 E:2021-05 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengstoffe – Teil 10: Verfahren zur Überprüfung der Zündmittel von Sprengstoffen
  • GJB 7692-2012 Methode zur Bewertung der relativen Explosivenergie – Wasserexplosionsmethode
  • DIN EN 13631-1 E:2021-05 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengstoffe – Teil 1: Anforderungen
  • DIN EN 14373:2022 Explosionsunterdrückungssysteme
  • DIN EN 13631-11 E:2021-05 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 11: Bestimmung der Detonationsübertragung
  • DIN EN 13631-2 E:2021-05 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 2: Bestimmung der thermischen Stabilität von Sprengstoffen
  • DIN EN 13631-4 E:2021-05 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 4: Bestimmung der Stoßempfindlichkeit von Sprengstoffen
  • DIN EN 13631-3 E:2021-05 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 3: Bestimmung der Reibungsempfindlichkeit von Sprengstoffen
  • DIN EN 13631-14 E:2021-05 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 14: Bestimmung der Detonationsgeschwindigkeit
  • DIN EN 13630-9 E:2021-05 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre – Teil 9: Bestimmung der Detonationsübertragung von Sprengschnur zu Sprengschnur
  • GJB 3954A-2020 Testverfahren für Minenexplosionen
  • DIN EN 14034-3 E:2004-04 Bestimmung der Explosionseigenschaften von Staubwolken – Teil 3: Bestimmung der unteren Explosionsgrenze UEG von Staubwolken
  • DIN EN 1127-1 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., explosive chemische Explosion

NATO - North Atlantic Treaty Organization, explosive chemische Explosion

  • STANAG 2143-1991 Kampfmittelaufklärung/Kampfmittelbeseitigung (ED 3 AMD 0)
  • STANAG 2143-1987 Explosive Ordnance Reconnaissance/Explosive Ordnance Disposal (EOR/EOD) (ED 2 AMD 1)
  • STANAG 2143-1993 Explosive Ordnance Reconnaissance/Explosive Ordnance Disposal (EOR/EOD) (ED 4 AMD 1 Amendment 1@ 15.07.94; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http://so.nato.int so@ Telefon: +32 (
  • STANAG 4022-2010 EXPLOSIVES@-SPEZIFIKATION FÜR RDX (HEXOGENE) (ED 4)
  • STANAG 4363-2016 ZÜNDSYSTEME: PRÜFUNG ZUR BEWERTUNG EXPLOSIERENDER KOMPONENTEN (ED 3)

IN-BIS, explosive chemische Explosion

  • IS 4991-1968 Standards für die explosionssichere Gestaltung von Bodenexplosionsbauwerken
  • IS 9836-1981 Sprengstoffspezifikationen
  • IS 10212 Pt.1-1986 Allgemeine Anforderungen an die Verpackung von Explosivstoffen Teil 1 Hochexplosive Stoffe für den gewerblichen Gebrauch
  • IS 5731-1970 Spezifikation für Antimonsulfid zur Verwendung in explosiven und pyrotechnischen Zusammensetzungen

American Welding Society (AWS), explosive chemische Explosion

HU-MSZT, explosive chemische Explosion

PL-PKN, explosive chemische Explosion

  • PN BN 6091-05-1964 Abbau explosiver Stoffe. Markierung für die Fähigkeit zur Explosionsschallausbreitung
  • PN C86014-1992 Sprengstoffe. Vergleichende Zündbecher zur Bestimmung der Zündempfindlichkeit von Sprengstoffen für den Bergbau
  • PN BN 6091-22-1967 Abbau explosiver Stoffe. Dautriche-Methode zur Markierung der Explosionsgeschwindigkeit
  • PN BN 6092-04-1963 Sprengstoffe für Zünder. Bleiazid
  • PN C01200-24-1988 Brandgefahr und Explosionsgefahr Parameter der Entflammbarkeit und Explosion Bestimmung des maximalen Explosionsdrucks und der maximalen Ratte? Explosionsbedingter Druckanstieg bei Faser-Luft-Gemischen
  • PN-EN 1127-1-2019-10 P Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsverhütung und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik
  • PN BN 6091-21-1966 Explosive Materialien. Wassergehaltsmarkierung
  • PN BN 6091-06-1964 Abbau explosiver Stoffe. Prüfung der Zündtoleranz von Feuerwerkskörpern
  • PN BN 6091-11-1964 Nitroglycerin-Abbau von Sprengstoffen. Lecktest
  • PN-EN IEC 60079-10-1-2021-09 E Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Gasatmosphären (IEC 60079-10-1:2020)

RU-GOST R, explosive chemische Explosion

  • GOST 4546-1981 Sprengstoffe. Methoden zur Definition von Fougasse-Eigenschaften
  • GOST R IEC 60079-10-2-2010 Explosive Atmosphäre. Teil 10-2. Einteilung der Gebiete. Atmosphären mit brennbarem Staub
  • GOST 14839.19-1969 Industrieller Sprengstoff. Methoden zur Bestimmung der vollständigen Detonation
  • GOST R 52035-2003 Kommerzieller Sprengstoff. Detonite M. Spezifikationen
  • GOST 11131-1965 Sprengstoffe. Verfahren zur Bestimmung der Fähigkeit zur Detonationsübertragung auf Distanz
  • GOST IEC 60079-10-1-2011 Explosive Atmosphäre. Teil 10-1. Einteilung der Gebiete. Explosionsfähige Gasatmosphären
  • GOST 27953-1988 Sprengbeschichtungen. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 5984-1999 Sprengstoffe. Methoden zur Bestimmung der Brisanz
  • GOST 5984-1980 Sprengstoffe. Methoden zur Bestimmung der Brisanz
  • GOST IEC 60079-10-1-2013 Explosive Atmosphäre. Teil 10-1. Einteilung der Gebiete. Explosionsfähige Gasatmosphären
  • GOST 14839.15-1969 Industrieller Sprengstoff. Verfahren zur Bestimmung der Fähigkeit zur Fernübertragung einer Detonation
  • GOST 12.1.010-1976 Arbeitssicherheitsnormensystem. Explosionssicherheit. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 6254-1985 Sprengkapseln für Sprengarbeiten. Spezifikationen
  • GOST 31438.1-2011 Explosionsfähige Atmosphäre. Explosionsprävention und -schutz. Teil 1. Grundlegende Konzepte und Methodik
  • GOST R 56297-2014 Explosionsschutzkammern aus Stahlbeton für Standorte von Sprengstoffanlagen. Technische Anforderungen und Festigkeitsbewertung
  • GOST R 52036-2003 Kommerzieller Sprengstoff. Uglenit E-6. Spezifikationen

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), explosive chemische Explosion

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, explosive chemische Explosion

  • DB51/T 1989-2015 Regeln zur Identifizierung von Explosionsgefahren (Gefahr) explosiver Stoffe

European Committee for Standardization (CEN), explosive chemische Explosion

  • EN 13631-11:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 11: Bestimmung der Detonationsübertragung
  • EN 16020:2011 Explosionsableiter
  • EN 13631-5:2002 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 5: Bestimmung der Wasserbeständigkeit
  • EN 13631-14:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 14: Bestimmung der Detonationsgeschwindigkeit
  • EN 15089:2009 Explosionsisolationssysteme
  • EN 14373:2005 Explosionsunterdrückungssysteme
  • EN 14373:2021 Explosionsunterdrückungssysteme
  • EN 13631-3:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 3. Bestimmung der Reibungsempfindlichkeit von Sprengstoffen
  • EN 13631-4:2002 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 4: Bestimmung der Stoßempfindlichkeit von Sprengstoffen
  • prEN 13631-14-2021 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengstoffe – Teil 14: Bestimmung der Detonationsgeschwindigkeit von Sprengstoffen
  • EN 16447:2014 Explosionsgeschützte Klappenventile
  • EN 13631-12:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 12: Spezifikationen von Boostern mit unterschiedlicher Zündfähigkeit
  • EN 13631-10:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 10: Verfahren zur Überprüfung der Zündmittel
  • prEN 13631-11-2021 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengstoffe – Teil 11: Bestimmung der Detonationsübertragung von Sprengstoffen
  • EN 13631-1:2005 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 1: Anforderungen
  • EN 14034-3:2006 Bestimmung der Explosionseigenschaften von Staubwolken – Teil 3: Bestimmung der unteren Explosionsgrenze UEG von Staubwolken (Enthält Änderung A1: 2011)
  • prEN 13631-10-2021 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengstoffe – Teil 10: Verfahren zur Überprüfung der Zündmittel von Sprengstoffen
  • EN ISO 80079-36:2016 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 36: Nichtelektrische Geräte für explosionsfähige Atmosphären – Grundlegende Methode und Anforderungen

Canadian Standards Association (CSA), explosive chemische Explosion

  • CSA Z275.6-2016 Nicht explodierte Kampfmittel (UXO), Munition und Sprengtauchen der Polizei (Zweite Auflage)
  • CSA Z275.6-2011 Nicht explodierte Kampfmittel (UXO) und Kampfmitteltaucheinsätze

Professional Standard - Public Safety Standards, explosive chemische Explosion

  • GA/T 1945-2021 Chemische Methode zur Untersuchung gängiger anorganischer Sprengstoffe und ihrer Sprengstoffrückstände in der Kriminalistik
  • GA/T 1685-2019 Forensische Wissenschaft Explosion Explosion Stoßwelle Überdruckbestimmungsmethode
  • GA 667-2006 Explosionsbeständiges Verbundglas
  • GA 667-2020 Explosionsgeschütztes, transparentes Material
  • GA/T 1947-2021 Forensische Terminologie für Explosionsspurentests

RO-ASRO, explosive chemische Explosion

US-FCR, explosive chemische Explosion

Danish Standards Foundation, explosive chemische Explosion

  • DS/EN 16020:2011 Explosionsableiter
  • DS/EN 14491:2012 Schutzsysteme zur Staubexplosionsentlastung
  • DS/EN 14373:2005 Explosionsunterdrückungssysteme
  • DS/EN 60079-10-1:2010 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Gasatmosphären
  • DS/EN IEC 60079-10-1:2021 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Gasatmosphären
  • DS/INF 104:1995 Bericht über Explosionslasten
  • DS/EN 14034-3+A1:2011 Bestimmung der Explosionseigenschaften von Staubwolken – Teil 3: Bestimmung der unteren Explosionsgrenze UEG von Staubwolken
  • DS/EN 13631-12:2005 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 12: Spezifikationen von Boostern mit unterschiedlicher Zündfähigkeit
  • DS/EN 1127-2+A1:2008 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsprävention und -schutz – Teil 2: Grundkonzepte und Methodik für den Bergbau

Lithuanian Standards Office , explosive chemische Explosion

  • LST EN 16020-2011 Explosionsableiter
  • LST EN 14491-2012 Schutzsysteme zur Staubexplosionsentlastung
  • LST EN 14373-2005 Explosionsunterdrückungssysteme
  • LST EN 14034-3-2006+A1-2011 Bestimmung der Explosionseigenschaften von Staubwolken – Teil 3: Bestimmung der unteren Explosionsgrenze UEG von Staubwolken
  • LST EN 13631-12-2005 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 12: Spezifikationen von Boostern mit unterschiedlicher Zündfähigkeit
  • LST EN 60079-10-1-2009 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Gasatmosphären (IEC 60079-10-1:2008)
  • LST EN 1127-2-2003+A1-2008 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsprävention und -schutz – Teil 2: Grundkonzepte und Methodik für den Bergbau
  • LST EN IEC 60079-10-1:2021 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Gasatmosphären (IEC 60079-10-1:2020)

Society of Automotive Engineers (SAE), explosive chemische Explosion

ZA-SANS, explosive chemische Explosion

  • SANS 6142:2006 Zulässige Sprengstoffe: Kontinuität der Detonation
  • SANS 53631-14:2006 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe Teil 14: Bestimmung der Detonationsgeschwindigkeit
  • SANS 53763-1:2008 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Relais Teil 1: Anforderungen

Group Standards of the People's Republic of China, explosive chemische Explosion

  • T/CEEIA 268-2017 Sicherheitseinrichtungen, die für den sicheren Betrieb von Geräten im Hinblick auf Explosionsrisiken erforderlich sind
  • T/CPCIF 0178-2022 Richtlinien für die technische Untersuchung von Explosionsunfällen mit gefährlichen Chemikalien
  • T/ZZB 1853-2020 Transportfahrzeug für Sprengstoffe und Zünder
  • T/CSA 031-2016 LED-Explosionsschutzleuchten für explosionsgefährdete Gasatmosphären – Leistungsspezifikationen

United States Navy, explosive chemische Explosion

U.S. Military Regulations and Norms, explosive chemische Explosion

CEN - European Committee for Standardization, explosive chemische Explosion

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), explosive chemische Explosion

Association of German Mechanical Engineers, explosive chemische Explosion

SAE - SAE International, explosive chemische Explosion

Professional Standard - Aerospace, explosive chemische Explosion

Professional Standard - Light Industry, explosive chemische Explosion

  • QB/T 4737-2014 Leuchten geschützt durch druckfeste Gehäuse für explosionsfähige Atmosphäre

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, explosive chemische Explosion

  • GJB 3196.23A-2005 Testmethoden für Patronen. Teil 23: Test der Explosionswirkung für explosive Geschosse
  • GJB 345A-2005 Bewertungstests elektrisch gezündeter Sprengstoffkomponenten zur Verwendung in Zündern

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, explosive chemische Explosion

  • GJB 5412-2005 Messung der Parameter und Bewertungsmethode für den Leistungstest von Treibstoff-Luft-Sprengwaffen (FAE).
  • GJB 5412-2005(XG1-2015) Methoden zur Prüfung der Explosionsparameter und zur Bewertung der Explosionskraft für Treibstoff-Luft-Sprengbomben (FAE).
  • GJB 3954-2000 Testverfahren für Minenexplosionen
  • GJB 1832-1993 Allgemeine Spezifikationen für Sprengbolzen
  • GJB 1832A-2020 Allgemeine Spezifikationen für Sprengbolzen
  • GJB 345A-2019 Identifizierungstest von explosiven Komponenten für die elektrische Zünderzündung
  • GJB 2630A-2019 Eichvorschriften für Explosionsgeschwindigkeitsmessgeräte
  • GJB/J 2630-1996 Eichvorschriften für Explosionsgeschwindigkeitsmessgeräte
  • GJB 345-1987 Identifizierungstest von explosiven Komponenten für die elektrische Zünderzündung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, explosive chemische Explosion

  • GB/T 25285.2-2021 Explosive Atmosphären – Explosionsprävention und -schutz – Teil 2: Grundlegende Konzepte und Methoden für den Bergbau
  • GB/T 3836.35-2021 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 35: Klassifizierung von Bereichen für explosionsfähige Staubatmosphären
  • GB/T 25285.1-2021 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsprävention und -schutz – Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik
  • GB/T 3836.30-2021 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 30: Ausrüstung und Komponenten in explosionsgefährdeten Atmosphären in Untertagebergwerken
  • GB/T 37524-2019 Vorgaben zur Sprengstoffentsorgung am Einsatzort
  • GB/T 41394-2022 Anforderungen an die funktionale Sicherheit von Überfüllsicherungssystemen für explosive gefährliche Chemikalien
  • GB/T 19854-2018 Allgemeine Regeln der Explosionsschutztechnik von Flurförderzeugen für explosionsfähige Atmosphären

Standard Association of Australia (SAA), explosive chemische Explosion

  • AS/NZS 60079.10.2:2016 Explosionsfähige Atmosphären, Teil 10.2: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Staubatmosphären
  • AS/NZS 60079.10.1:2009 Klassifizierung explosionsfähiger Atmosphärenbereiche Explosionsfähige Gasatmosphäre (IEC 60079-10-1 Ed.1.0 (2008) MOD)
  • AS/NZS 60079.1:2007 Explosionsgefährdete Bereiche – Geräteschutz durch druckfeste Kapselung ?d?
  • AS/NZS 60079.1:2015 In explosionsgefährdeten Umgebungen werden Geräte durch explosionsgeschützte Gehäuse geschützt

AT-ON, explosive chemische Explosion

  • OENORM EN 13631-14-2021 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengstoffe – Teil 14: Bestimmung der Detonationsgeschwindigkeit von Sprengstoffen
  • OENORM EN 13631-11-2021 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengstoffe – Teil 11: Bestimmung der Detonationsübertragung von Sprengstoffen

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, explosive chemische Explosion

Professional Standard - Automobile, explosive chemische Explosion

Indonesia Standards, explosive chemische Explosion

American National Standards Institute (ANSI), explosive chemische Explosion

ACI - American Concrete Institute, explosive chemische Explosion

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, explosive chemische Explosion

BE-NBN, explosive chemische Explosion

International Electrotechnical Commission (IEC), explosive chemische Explosion

  • IEC 60079-10-1:2015 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Gasatmosphären
  • IEC 60079-10-1:2020 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Gasatmosphären
  • IEC 60079-10-1:2008 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Gasatmosphären
  • IEC 60079-10-1:2020 CMV Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Gasatmosphären
  • IEC 60079-10-1:2015 RLV Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Gasatmosphären
  • IEC 60079-10-2:2015 RLV Explosive Atmosphären – Teil 10-2: Klassifizierung von Gebieten – Explosionsfähige Staubatmosphäre
  • ISO/IEC 80079-38:2016 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 38: Ausrüstung und Komponenten in explosionsgefährdeten Bereichen in Untertagebergwerken
  • IEC 60079-10-1/COR1:2021 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Gasatmosphären; Berichtigung 1
  • IEC 60079-10-1:2015/COR1:2015 Berichtigung 1 – Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Gasatmosphären
  • IEC 60079:2023 Explosive Atmosphäre – ALLE TEILE
  • IEC 60079:2022 Explosive Atmosphäre – ALLE TEILE
  • IEC 60079:2024 SER Explosive Atmosphäre – ALLE TEILE

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), explosive chemische Explosion

  • EN 60079-10-1:2015 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Gebieten – Explosionsfähige Gasatmosphären (Einschließlich Berichtigung November 2015)
  • EN IEC 60079-10-1:2021 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Gasatmosphären

GOSTR, explosive chemische Explosion

  • GOST 31610.10-2-2017 Explosive Atmosphäre. Teil 10-2. Einteilung der Gebiete. Explosionsfähige Staubatmosphäre

KR-KS, explosive chemische Explosion

  • KS C IEC 60079-10-2-2022 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-2: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Staubatmosphären
  • KS C IEC 60079-10-1-2017 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Atmosphären mit explosionsfähigen Gasen

Professional Standard - Petroleum, explosive chemische Explosion

  • SY/T 6049-1994 Betriebsregeln für explosives Schneiden und chemisches Schneiden im Bohrlochstrang
  • SY/T 6198-1996 Bohrlochkopfwerkzeug zur Sprengfreisetzung

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, explosive chemische Explosion

  • DB22/T 3071-2019 Detektions- und Probenahmeverfahren für explosive Katalysatoren

ISA - International Society of Automation, explosive chemische Explosion

  • ISA 60079-10-1-2014 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 10-1: Klassifizierung von Bereichen – Explosionsfähige Gasatmosphären (12.24.01)

VN-TCVN, explosive chemische Explosion

  • TCVN 3255-1986 Explosionsschutz. Allgemeine Spezifikationen
  • TCVN 6425-1998 Industrieller Sprengstoff. Mitfühlende Entschlossenheit
  • TCVN 6174-1997 Industrielle Explosionsmaterialien. Sicherheitscode für Produktion, Prüfung und Abnahme und Testexplosion
  • TCVN 6422-1998 Industrieller Sprengstoff. Bestimmung der Explosionsgeschwindigkeit

GB-REG, explosive chemische Explosion

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, explosive chemische Explosion

YU-JUS, explosive chemische Explosion

  • JUS H.D8.019-1990 Sprengstoffe. Bestimmung giftiger Dämpfe in Detonationsprodukten
  • JUS N.S8.007-1991 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Klassifizierung von Gefahrenbereichen mit explosionsfähiger Atmosphäre
  • JUS N.S8.006-1987 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Einstufung explosionsgefährdeter Bereiche
  • JUS N.S8.007-1981 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Klassifizierung von Gefahrenbereichen mit explosionsfähiger Atmosphäre

BR-ABNT, explosive chemische Explosion

Professional Standard-Safe Production, explosive chemische Explosion

  • AQ 1045-2007 Kriterium zur Explosionserkennung von Kohlenstaub

U.S. Air Force, explosive chemische Explosion

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), explosive chemische Explosion

Professional Standard - Military and Civilian Products, explosive chemische Explosion

  • WJ 9004-1992 Methode zur Bestimmung der Detonationswärme von Industriesprengstoffen
  • WJ/T 9004-1992 Methode zur Bestimmung der Explosionswärme für Industriesprengstoffe

NL-NEN, explosive chemische Explosion

  • NEN-EN 50014-1993 Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche. Allgemeine Anforderungen

Professional Standard - Commodity Inspection, explosive chemische Explosion

  • SN/T 3203-2012 Inspektionsregeln für die Ein- und Ausfuhr gefährlicher chemischer Produkte.Sprengstoffe.Allgemeine Anforderungen

Professional Standard-Ships, explosive chemische Explosion

  • CB 20074-2012 Test zur Bewertung der Unterwasserexplosionskraft konventioneller Sprengstoffe

国家质量技术监督局, explosive chemische Explosion

  • GB/T 18098-2000 Bestimmung der giftigen Gase, die bei der Detonation von Industriesprengstoffen entstehen

International Organization for Standardization (ISO), explosive chemische Explosion

  • ISO 16933:2007 Glas im Bauwesen – Explosionshemmende Sicherheitsverglasung – Prüfung und Klassifizierung für Arena-Luftstoßbelastungen
  • ISO 80079-36:2016 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 36: Nichtelektrische Geräte für explosionsfähige Atmosphären – Grundlegende Methode und Anforderungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten