ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie stark ist das Licht?

Für die Wie stark ist das Licht? gibt es insgesamt 42 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie stark ist das Licht? die folgenden Kategorien: Papier und Pappe, Textilprodukte, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Glasfaserkommunikation, analytische Chemie, Baumaterial, fotografische Fähigkeiten, Verbundverstärkte Materialien, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Optik und optische Messungen, Straßenfahrzeuggerät, Plastik, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie stark ist das Licht?

  • KS M 7081-2001 Prüfverfahren für die Oberflächenfestigkeit von Papier und Pappe
  • KS K 0507-2006 Prüfmethode für die Länge von Stoffen
  • KS K 0507-1985 Prüfmethode für die Länge von Stoffen
  • KS P ISO 8627:2004 Zahnheilkunde – Steifheit des Büschelbereichs von Zahnbürsten
  • KS P ISO 8627:2008 Zahnheilkunde – Steifheit des Büschelbereichs von Zahnbürsten
  • KS C 6938-2002(2017) Verfahren zum Fusionsspleißen optischer Fasern
  • KS E 3045-2002(2007) Röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse für Eisenerze
  • KS F 2514-2002 Prüfverfahren für den Einfluss organischer Verunreinigungen in feinen Zuschlagstoffen auf die Mörtelfestigkeit
  • KS F 2514-1986 Prüfverfahren für den Einfluss organischer Verunreinigungen in feinen Zuschlagstoffen auf die Mörtelfestigkeit
  • KS K 0795-2006 Prüfverfahren für den Spiralwinkel in glattgestrickten Kleidungsstücken
  • KS M 3859-1990(2000) BESTIMMUNG DER ISO-GESCHWINDIGKEIT VON FARBUMKEHRKAMERA-FILMEN FÜR STANDFOTOGRAFIE UND DIREKTPROJEKTIONS-FILMBILDFOTOGRAFIE
  • KS F 2234-2004(2014) Messmethode für die Masse pro Volumeneinheit (Dichte) und die Masse pro Flächeneinheit von Polystyrol-Holzwolle-Zement-Verbundplatten
  • KS K 0753-1998 PRÜFVERFAHREN FÜR DIE ZUG-EIGENSCHAFTEN VON GEOSYNTHETIKSTOFFEN MITTELS BREITER BÄNDER
  • KS F 2245-1990(2001) MESSVERFAHREN FÜR DEN LOHRENGEHALT VON GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN
  • KS C 2133-1996(2001) TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER GLASÜBERGANGSTEMPERATUR ELEKTRISCHER ISOLIERMATERIALIEN
  • KS C IEC 61006-2008(2013) Elektrische Isoliermaterialien – Prüfmethoden zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • KS F 2229-2009(2014) Messmethode für den Chloridionengehalt von Polystyrol-Holzwolle-Zement-Verbundplatten
  • KS M ISO 283-1:2011 Textilförderbänder – Zugprüfung in voller Dicke – Teil 1: Bestimmung der Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Dehnung bei Referenzlast
  • KS M ISO 283-1:2007 Textilförderbänder – Zugprüfung in voller Dicke – Teil 1: Bestimmung der Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Dehnung bei Referenzlast
  • KS C IEC 61341-2014(2019) Methode zur Messung der Intensität des Mittelstrahls und des/der Abstrahlwinkel(s) von Reflektorlampen

KR-KS, Wie stark ist das Licht?

  • KS P ISO 8627-2004 Zahnheilkunde – Steifheit des Büschelbereichs von Zahnbürsten
  • KS M ISO 283-1-2007 Textilförderbänder – Zugprüfung in voller Dicke – Teil 1: Bestimmung der Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Dehnung bei Referenzlast

API - American Petroleum Institute, Wie stark ist das Licht?

GB-REG, Wie stark ist das Licht?

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie stark ist das Licht?

  • ASTM E2175-01(2021) Standardpraxis zur Spezifikation der Geometrie von Mehrwinkelspektrophotometern
  • ASTM E2175-01 Standardpraxis zur Spezifikation der Geometrie von Mehrwinkelspektrophotometern
  • ASTM E2175-01(2008) Standardpraxis zur Spezifikation der Geometrie von Mehrwinkelspektrophotometern
  • ASTM E2175-01(2013) Standardpraxis zur Spezifikation der Geometrie von Mehrwinkelspektrophotometern
  • ASTM E1348-02(2007) Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1348-02 Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1348-90(1996) Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1348-15e1 Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie

Society of Automotive Engineers (SAE), Wie stark ist das Licht?

  • SAE J1647-2007 Kunststoffmaterialien und Beschichtungen zur Verwendung in oder auf optischen Teilen wie Linsen und Reflektoren von Vorwärtsbeleuchtungsgeräten mit hoher Entladung, die in Kraftfahrzeugen verwendet werden

SAE - SAE International, Wie stark ist das Licht?

  • SAE J1647-2015 Plastic Materials and Coatings for Use In or On Optical Parts Such as Lenses and Reflectors of High-Intensity Discharge Forward Lighting Devices Used in Motor Vehicles

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Wie stark ist das Licht?

  • P139.05-1983 Effizienter Algorithmus zur Ermittlung des Zahnradstärke-Geometriefaktors für formgeschnittene Zahnräder
  • 93FTMS1-1993 Geometriefaktoren für die Biegefestigkeit von Stirnrädern: Ein Vergleich der AGMA- und ISO-Methoden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie stark ist das Licht?

  • GB/T 21883-2016 Fluoreszierende Aufheller. Bestimmung der Fluorstärke
  • GB/T 21883-2008 Fluoreszierende Aufheller. Bestimmung der Fluorstärke
  • GB/T 27594-2011 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung der relativen Festigkeit von Presskuchen.Spektralphotometer-Methode

American Gear Manufacturers Association, Wie stark ist das Licht?

  • AGMA 93FTMS1-1993 Geometriefaktoren für die Biegefestigkeit von Stirnrädern: Ein Vergleich der AGMA- und ISO-Methoden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie stark ist das Licht?

International Commission on Illumination (CIE), Wie stark ist das Licht?

  • CIE 70-1987 Messung absoluter Lichtstärkeverteilungen (E)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten