ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Phenolharzzusammensetzung

Für die Phenolharzzusammensetzung gibt es insgesamt 440 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Phenolharzzusammensetzung die folgenden Kategorien: Chemikalien, analytische Chemie, Plastik, Farben und Lacke, Gummi- und Kunststoffprodukte, fotografische Fähigkeiten, organische Chemie, Feuerfeste Materialien, Klebstoffe und Klebeprodukte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Stahlprodukte, Wortschatz, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Gebäudeschutz, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, füttern, Rohrteile und Rohre, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Desinfektion und Sterilisation, Verstärkter Kunststoff, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Isoliermaterialien, Abfall, chemische Produktion, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Isolierflüssigkeit, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Baumaterial.


RO-ASRO, Phenolharzzusammensetzung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Phenolharzzusammensetzung

  • CNS 2987-1974 Phenol-Formaldehydharz-Formmassen
  • CNS 2988-1974 Prüfmethoden für Phenol-Formaldehydharz-Formmassen
  • CNS 3707-1973 Phenol- und Formaldehydgehalt im Extrakt aus Phenolharz oder anderen duroplastischen Harzen

PL-PKN, Phenolharzzusammensetzung

  • PN BN 6311-02-1964 Kunstharz. Phenolharz
  • PN BN 6111-01-1965 Beschichtungsharz Phenolharz
  • PN C89272-1991 Phenolharze. Alkoholische Lösungen der Resolharze
  • PN C89044-1975 Kunststoffe Phenolharze Bestimmung freier Phenole
  • PN E29058-1963 Elektrisch isolierende Materialien. Papier mit Phenolharz beschichtet
  • PN C89424-1992 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Harze. Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • PN C89423-1992 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Harze. Bestimmung von freiem Phenol mittels Gaschromatographie
  • PN C89059-1992 Kunststoffe. Bestimmung des Gehalts an freien Phenolen in Phenol-Formaldehyd-Harzen mittels iodometrischer Methode
  • PN E29057-1962 Elektrisch isolierende Materialien. Mit Phenolharz gehärtete Papierabschnitte

CZ-CSN, Phenolharzzusammensetzung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Phenolharzzusammensetzung

  • GB/T 30772-2014 Phenolharz für Phenolformmasse
  • GB/T 25253-2010 Phenolharzbeschichtungen
  • GB/T 25252-2010 Korrosionsschutzbeschichtungen aus Phenolharz
  • GB/T 24412-2009 Phenolharze für Schleifmittel
  • GB/T 24411-2009 Phenolharz für Reibmaterialien
  • GB/T 32364-2015 Bestimmung des pH-Wertes von Kunststoff-Phenolharz
  • GB/T 32461-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Aminoharzen und Phenolharzen sowie der Migration von Formaldehyd in deren Formkörpern. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 32684-2016 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GB/T 32675-2016 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei der Aushärtung unter sauren Bedingungen
  • GB/T 14732-2006 Holzklebstoffe: Harnstoff-Formaldehyd-, Phenol-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehyd-Harze
  • GB/T 14732-1993 Holzklebstoffe: Harnstoff-Formaldehyd-, Phenol-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehyd-Harze
  • GB/T 33388-2016 Kunststoffe.Bestimmung von Phenolharzzusammensetzungen.Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 30773-2014 Bestimmung des Restphenolgehalts in Phenolharzen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 31956-2015 Glasfaserverstärkte Phenolpolymerplatte für den Bau
  • GB/T 32697-2016 Kunststoffe.Phenol-Formaldehyd.Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten
  • GB/T 1303.6-2009 Industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke. Teil 6: Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Phenolharzen
  • GB 18541-2001 Arbeitsplatzgrenzwert für Phenol-Formaldehydharz in der Luft am Arbeitsplatz
  • GB/T 32688-2016 Kunststoffe.Phenolharzpulver.Bestimmung der Fließstrecke auf einer beheizten Glasplatte

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Phenolharzzusammensetzung

ES-AENOR, Phenolharzzusammensetzung

  • UNE 48 160 Phenylharz, Phenolharz und Formaldehydharz
  • UNE 48 115 Qualitätsprüfung von Phenolharz
  • UNE 48 092 Auflösung und Koexistenz von Harz und Novolak
  • UNE 53 143 Bestimmung des Feststoffgehalts nach Auflösung von Phenolharz

Professional Standard - Forestry, Phenolharzzusammensetzung

European Committee for Standardization (CEN), Phenolharzzusammensetzung

  • EN ISO 9371:1995 Kunststoffe – Phenolharze im flüssigen Zustand oder in Lösung – Bestimmung der Viskosität (ISO 9371: 1990)
  • EN ISO 11402:1998 Kunststoffe – Kondensationsharze – Bestimmung von freiem Formaldehyd ISO 11402:1993
  • EN ISO 10082:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Definitionen und Prüfmethoden (ISO 10082: 1991)
  • EN ISO 9397:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd – Hydroxlaminhydrochlorid-Methode ISO 9397: 1995
  • EN ISO 11402:2005/AC:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004)
  • EN ISO 9944:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten (ISO 9944: 1990)
  • EN ISO 10082:1999 Kunststoffe – Phenolharze – Klassifizierung und Prüfmethoden ISO 10082: 1999
  • EN ISO 8975:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 8975: 1989)
  • EN ISO 11401:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie ISO 11401:1993
  • EN ISO 8974:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974: 1988)
  • EN ISO 8974:1999 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie ISO 8974:1997
  • EN ISO 8989:1995 Kunststoffe – Flüssige Phenolharze – Bestimmung der Wassermischbarkeit (ISO 8989: 1988)
  • EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004)
  • EN ISO 8974:2002 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie ISO 8974:2002
  • EN ISO 8989:1998 Kunststoffe – Flüssige Phenolharze – Bestimmung der Wassermischbarkeit ISO 8989:1995
  • EN ISO 8620:1995 Kunststoffe – Phenolharzpulver – Siebanalyse mit Luftstrahlsiebgeräten (ISO 8620: 1986)
  • EN ISO 8618:1995 Kunststoffe – Flüssige Phenolharze – Konventionelle Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe (ISO 8618: 1987)
  • EN ISO 8618:1998 Kunststoffe – Flüssige Phenolharze – Konventionelle Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe ISO 8618:1995

International Organization for Standardization (ISO), Phenolharzzusammensetzung

  • ISO 9371:1990 Kunststoffe; Phenolharze im flüssigen Zustand oder in Lösung; Bestimmung der Viskosität
  • ISO/TR 8244:1988 Kunststoffe – Phenolharze – Grundlage für die Klassifizierung
  • ISO 11402:2004 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • ISO 10082:1999 Kunststoffe – Phenolharze – Klassifizierung und Prüfmethoden
  • ISO 9771:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei der Aushärtung unter sauren Bedingungen
  • ISO 9944:1990 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten
  • ISO 8975:1989 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 9396:1997 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen mit automatischen Geräten
  • ISO 9397:1989 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • ISO 11401:1993 Kunststoffe; Phenolharze; Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • ISO 10082:1991 Kunststoffe; Phenolharze; Definitionen und Testmethoden
  • ISO 8989:1995 Kunststoffe - Flüssige Phenolharze - Bestimmung der Wassermischbarkeit
  • ISO 9944:1990/cor 1:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten; Technische Berichtigung 1
  • ISO 9397:1995 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd - Hydroxylaminhydrochlorid-Methode
  • ISO 8974:1988 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 8974:1997 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 8989:1988 Kunststoffe; flüssige Phenolharze; Bestimmung der Wassermischbarkeit
  • ISO 8988:1989 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts
  • ISO 8620:1986 Kunststoffe; Phenolharzpulver; Siebanalyse mittels Luftstrahlsiebgerät
  • ISO 8618:1995 Kunststoffe – Flüssige Phenolharze – Konventionelle Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe
  • ISO 8987:1988 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung der Reaktivität auf einer B-Transformationstestplatte
  • ISO 8619:1988 Kunststoffe; Phenolharzpulver; Bestimmung der Fließstrecke auf einer Glasplatte
  • ISO 8618:1987 Kunststoffe; Flüssige Phenolharze; Konventionelle Bestimmung nichtflüchtiger Materie

(U.S.) Ford Automotive Standards, Phenolharzzusammensetzung

Association Francaise de Normalisation, Phenolharzzusammensetzung

  • NF EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung von freiem Formaldehyd
  • NF T51-405*NF EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd.
  • NF EN ISO 11401:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF EN ISO 8975:1995 Kunststoffe – Phenolharze – pH-Wert-Bestimmung.
  • NF T51-442*NF EN ISO 9944:1995 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten.
  • NF EN ISO 10082:2000 Kunststoffe – Phenolharze – Klassifizierung und Prüfmethoden
  • NF F05-393:1995 KUNSTSTOFFE. Phenolharze. BESTIMMUNG DER ELEKTRISCHEN LEITFÄHIGKEIT VON HARZEXTRAKTEN. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 9944).
  • NF EN ISO 9944:1995 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten.
  • NF EN ISO 9771:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs duroplastischer flüssiger Resole unter sauren Bedingungen.
  • NF EN ISO 9396:2001 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen auf automatischen Geräten
  • NF T51-441*NF EN ISO 9771:1997 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei der Aushärtung unter sauren Bedingungen.
  • NF T51-440*NF EN ISO 10082:2000 Kunststoffe – Phenolharze – Klassifizierung und Prüfmethoden.
  • NF T51-404*NF EN ISO 11401:1998 Kunststoffe. Phenolharze. Trennung durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF T51-433*NF EN ISO 8975:1995 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des pH-Wertes
  • NF T51-440:1995 KUNSTSTOFFE. Phenolharze. DEFINITIONEN UND TESTMETHODEN. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 10082).
  • NF EN ISO 8974:2002 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Restphenol mittels Gaschromatographie
  • NF EN ISO 8989:1998 Kunststoffe - Flüssige Phenolharze - Bestimmung der Wasserverträglichkeit.
  • NF T51-436:1999 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie.
  • NF T51-010*NF EN ISO 119:1998 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Formteile. Nachweis freier Phenole. Iodometrische Methode.
  • NF T51-434:1997 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd. Hydroxylaminhydrochlorid-Methode.
  • NF T51-423*NF EN ISO 8989:1998 Kunststoffe. Flüssige Phenolharze. Bestimmung der Wassermischbarkeit.
  • NF T51-008*NF EN ISO 172:1998 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Formteile. Nachweis von freiem Ammoniak.
  • NF T51-436*NF EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie.
  • NF T51-426:1995 Kunststoffe. Phenolharze im flüssigen oder gelösten Zustand. Bestimmung der Viskosität.
  • NF A49-714:1997 Stahlrohre. Zweischichtige Innenbeschichtung mit Phenolharz oder Epoxidharz und Beschichtung auf Polyamidbasis.
  • NF T51-438:1998 Kunststoffe. Flüssige Phenolharze. Konventionelle Bestimmung nichtflüchtiger Materie.

Professional Standard - Chemical Industry, Phenolharzzusammensetzung

  • HG/T 4399-2012 Novolakharze für Offsetplatten
  • HG/T 4388-2012 p-tert-Butylphenol-Formaldehyd-Klebrigmacherharz (204-Harz)
  • HG/T 2705-1995 210 mit Kolophonium modifiziertes Phenolharz
  • HG/T 2501-1993 Bestimmung des pH-Wertes von Phenolharz
  • HG 5-1341-1980 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Phenolharz
  • HG/T 2622-1994 Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd in Phenolharz
  • HG/T 3875-2006 Phenol-Aldehyd-Amin-Epoxidharz-Festigungsmittel
  • HG 5-1343-1980 Bestimmungsmethode für den Gehalt an freiem Formaldehyd in Phenolharz
  • HG 5-1342-1980 Bestimmungsmethode des freien Phenolgehalts von Phenolharz
  • HG 5-1338-1980 Testmethode für die Polymerisationsgeschwindigkeit von Phenolharz
  • HG/T 2905-1997 Kunststoffe-Phenolharze-Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • HG/T 2710-1995 Bestimmung der Wassermischbarkeit flüssiger Phenolharze
  • HG 5-1340-1980 Viskositätstestverfahren für Phenolharze mit niedriger Viskosität
  • HG 5-1339-1980 Viskositätstestverfahren für hochviskose Phenolharze
  • HG/T 2621-1994 Bestimmung des Restphenolgehalts in Phenolharz mittels Gaschromatographie
  • HG/T 2711-1995 Routinemäßige Bestimmung nichtflüchtiger Bestandteile in flüssigem Phenolharz
  • HG/T 2712-1995 Bestimmung der Viskosität flüssiger und gelöster Phenolharze
  • HG/T 3320-1987 Wasserlöslicher Phenolharzklebstoff für beschichtete Schleifwerkzeuge
  • HG/T 2753-1996 Bestimmung der Fließstrecke von Phenolharz auf einer Glasplatte
  • HG/T 2755-1996 Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts in Phenolharz
  • HG/T 2757-1996 Bestimmung der Reaktivität von Phenolharzen auf B-Stage-Übergangstestplatten

RU-GOST R, Phenolharzzusammensetzung

  • GOST 20907-2016 Flüssige Phenolformaldehydharze. Spezifikationen
  • GOST 18694-2017 Harte Phenolformaldehydharze. Spezifikationen
  • GOST 11235-2017 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung von freiem Phenol
  • GOST R 57940-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • GOST 4559-1978 Flüssiges Bakelit. Spezifikation
  • GOST 16704-1971 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST 16704-2017 Phenol-Formaldehyd-Harze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST R 57780-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 57884-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen mit automatischen Geräten
  • GOST 18694-1980 Harte Phenolformaldehydharze. Spezifikationen
  • GOST 16388-1970 Phenol-Formaldehyd-Harze. Methode zur Bestimmung der Tropfentemperatur
  • GOST 20907-1975 Flüssige Phenolformaldehydharze. Spezifikationen
  • GOST 16388-2017 Phenol-Formaldehyd-Harze. Methode zur Bestimmung der Tropfentemperatur
  • GOST 29326-2015 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Reaktivität von Resolen unter sauren Bedingungen
  • GOST ISO 8620-1996 Kunststoffe. Phenolharzpulver. Siebanalyse mittels Luftstrahlsiebgerät
  • GOST 29326-1992 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Reaktivität von Resolen unter sauren Bedingungen
  • GOST R 50486-2015 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts
  • GOST 29327-1992 Kunststoffe. Flüssige Phenolharze. Bestimmung der Wassermischbarkeit
  • GOST R 57779-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Gelierzeit auf einer Testplatte
  • GOST R 57803-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Gehalts an in Aceton löslichen Stoffen
  • GOST R 50486-1993 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts
  • GOST R 50598-1993 Strukturlaminate auf Basis von Phenol-Formaldehyd-Harzen. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 20916-1987 Wärmedämmplatten aus Schaumstoff auf Basis von Resol-Phenol-Formaldehyd-Harzen. Spezifikationen

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Phenolharzzusammensetzung

Society of Automotive Engineers (SAE), Phenolharzzusammensetzung

  • SAE AMS3132D-1976 LACK, PHENOLHARZ Korrosionsschutzmittel
  • SAE AMS3132E-2011 LACK, PHENOLHARZ Korrosionsschutzmittel
  • SAE AMS3830-1967 Silica-TuchBStag Phenolharzimprägniertes Hochdruckformen
  • SAE AMS3728A-2022 Epoxid-Kresol-Novolac-Harz mit niedrigem Molekulargewicht
  • SAE AMS3858B-1984 Asbestfilz, mit Phenolharz imprägniertes Niederdruckformteil der Stufe „B“.
  • SAE AMS3858C-1985 Asbestfilz, mit Phenolharz imprägniertes Niederdruckformteil der Stufe „B“.
  • SAE AMS3858-1961 ASBEST-FILZEN „B“-Stadium Phenolharzimprägniertes Niederdruckformteil
  • SAE AMS3858A-1976 Asbestfilz, mit Phenolharz imprägniertes Niederdruckformteil der Stufe „B“.
  • SAE AMS3728A-1994 Epoxid-Kresol-Novolac-Harz mit niedrigem Molekulargewicht
  • SAE AMS3605B-1952 KUNSTSTOFFBLATT, POSTFORMENDES Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3605A-1948 KUNSTSTOFFBLATT, POSTFORMENDES Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3605D-1957 KUNSTSTOFFBLATT, POSTFORMENDES Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3605F-1998 Kunststoffplatte, nachformbares Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3605C-1954 KUNSTSTOFFBLATT, POSTFORMENDES Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3605E-2011 KUNSTSTOFFBLATT, POSTFORMENDES Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3715-1979 KERN, WABE, GLAS/PHENOL
  • SAE AMS3715A-1991 KERN, WABE, GLAS/PHENOL
  • SAE AMS3122B-1968 EMAILLE, SCHWARZES BACKENDES Phenolharz
  • SAE AMS3122A-1951 EMAILLE, SCHWARZES BACKENDES Phenolharz
  • SAE AMS3122-1948 EMAILLE, SCHWARZES BACKENDES Phenolharz
  • SAE AMS3715D-2022 Kern, Wabe, Glas/Phenol
  • SAE AMS3641A-1953 KUNSTSTOFFFORMTEILE, THERMOSETIERENDES Phenol-Formaldehyd, gefüllt mit mazeriertem Stoff
  • SAE AMS3605G-2011 Kunststoffplatte, Postforming, mit Baumwollgewebe verstärktes Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3615C-1974 KUNSTSTOFFSCHLAUCH Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3615-1949 KUNSTSTOFFSCHLAUCH Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3615B-1956 KUNSTSTOFFSCHLAUCH Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3615D-2011 KUNSTSTOFFSCHLAUCH Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3615A-1953 KUNSTSTOFFSCHLAUCH Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3607F-1998 Kunststofffolie, Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3132G-2001 (Langzeit)Lack, Phenolharz Korrosionsschutzmittel
  • SAE AMS3615F-2011 Kunststoffschlauch, Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3607G-2011 Kunststofffolie, Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3590C-1991 KUNSTSTOFFBLATT, KUPFERbeschichtetes Papier, verstärktes Phenolharz
  • SAE AMS3590D-1992 KUNSTSTOFFBLATT, KUPFERbeschichtetes Papier, verstärktes Phenolharz
  • SAE AMS3590-1956 KUNSTSTOFFBLATT, KUPFERbeschichtetes Papier, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3590B-1978 KUNSTSTOFFBLATT, KUPFERbeschichtetes Papier, verstärktes Phenolharz
  • SAE AMS3590A-1958 KUNSTSTOFFBLATT, KUPFERbeschichtetes Papier, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3607D-1980 KUNSTSTOFFBLATT Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3711E-2001 Kern, Wabenfaser, Aramidbasis, phenolbeschichtet
  • SAE AMS3605-1946 KUNSTSTOFFBLATT, POSTFORMENDES Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3136-1962 PHENOLHARZ-BESCHICHTUNGSMATERIAL, TFE-PIGMENTIERT 300 F Aushärtung
  • SAE AMS3607-1948 KUNSTSTOFFBLÄTTER UND -PLATTEN Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3607A-1953 KUNSTSTOFFBLÄTTER UND -PLATTEN Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3607C-1964 KUNSTSTOFFBLÄTTER UND -PLATTEN Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3607B-1963 KUNSTSTOFFBLÄTTER UND -PLATTEN Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd
  • SAE AMS3136D-1989 BESCHICHTUNGSMATERIAL, PHENOLHARZ PTFE pigmentiert, 150 °C (300 °F) Aushärtung
  • SAE AMS3136C-1984 BESCHICHTUNGSMATERIAL, PHENOLHARZ PTFE pigmentiert, 150 °C (300 °F) Aushärtung
  • SAE AMS3136B-1976 BESCHICHTUNGSMATERIAL, PHENOLHARZ PTFE pigmentiert, 300 °F (149 °C) Aushärtung
  • SAE AMS3136A-1966 PHENOLHARZ-BESCHICHTUNGSMATERIAL, TFE-PIGMENTIERT 300 F (149 C) Aushärtung
  • SAE AMS3136E-2005 Beschichtungsmaterial, Phenolharz, PTFE-gefüllt, pigmentiert, 150 °C (302 °F) Aushärtung
  • SAE AMS3714D-1995 Kern, überexpandierte Wabe, Polyamid-Papierbasis, phenolbeschichtet
  • SAE AMS3671A-1987 KUNSTSTOFFFORMMASSE, NOVOLAK-EPOXYHARZ, KURZGLASFASERVERSTÄRKT, STRUKTURLICH

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Phenolharzzusammensetzung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Phenolharzzusammensetzung

  • GJB 2369-1995 Spezifikation für hochreines Phenolharz
  • GJB 1191-1991 Allgemeine Spezifikation für Phenolepoxidharze
  • GJB 1331-1991 Spezifikation für Phenolharze für Ablationsmaterialien
  • GJB 1331A-2020 Spezifikation für Phenolharze für Ablationsmaterialien
  • GJB 1059.3-1990 Phenolharz-Testmethode für ablative Materialien Test auf freies Phenol
  • GJB 1059.3A-2020 Testmethoden für Phenolharze für ablative Materialien Teil 3: Test auf freies Phenol
  • GJB 1059.2-1990 Phenolharz-Testmethode zur Viskositätsprüfung ablativer Materialien
  • GJB 1059.2A-2020 Testmethoden für Phenolharze für ablative Materialien Teil 2: Viskositätstest
  • GJB 1059.1-1990 Phenolharz-Testmethode für ablative Materialien. Feststoffgehaltstest
  • GJB 1059.4-1990 Phenolharz-Testmethode für den Gelzeittest ablativer Materialien
  • GJB 1059.1A-2020 Testmethoden für Phenolharze für ablative Materialien Teil 1: Feststoffgehaltstest
  • GJB 1059.4A-2020 Testmethoden für Phenolharze für ablative Materialien Teil 4: Gelzeittest

British Standards Institution (BSI), Phenolharzzusammensetzung

  • BS EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • BS EN ISO 10082:2000 Kunststoffe – Phenolharze – Klassifizierung und Prüfmethoden
  • BS EN ISO 9944:1995 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten
  • BS EN ISO 8975:1995 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN ISO 11401:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 9771:1997 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei der Aushärtung unter sauren Bedingungen
  • BS EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • BS EN ISO 8989:1998 Kunststoffe. Flüssige Phenolharze. Bestimmung der Wassermischbarkeit
  • BS EN ISO 8618:1998 Kunststoffe – Flüssige Phenolharze – Konventionelle Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe
  • BS EN ISO 8987:2005 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Reaktivität auf einer aB-Transformation-Ionen-Testplatte
  • BS EN ISO 8987:2006 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Reaktivität auf einer Testplatte mit aB-Transformations-Ionen

Danish Standards Foundation, Phenolharzzusammensetzung

  • DS/EN ISO 11402/AC:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • DS/EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • DS/EN ISO 10082:2000 Kunststoffe – Phenolharze – Klassifizierungen und Prüfmethoden
  • DS/EN ISO 11401:1999 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 9944:1996 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten
  • DS/EN ISO 8975:1996 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/EN ISO 9771:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei der Aushärtung unter sauren Bedingungen
  • DS/EN ISO 8989:1999 Kunststoffe - Flüssige Phenolharze - Bestimmung der Wassermischbarkeit
  • DS/EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie

German Institute for Standardization, Phenolharzzusammensetzung

  • DIN EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004); Deutsche Fassung von EN ISO 11402:2005
  • DIN EN ISO 11402 Berichtigung 1:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11402:2005, Berichtigungen zu DIN EN ISO 11402:2005-09; Deutsche Fassung EN ISO 11402:2005/AC:2006
  • DIN EN ISO 11402:2005-09 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004); Deutsche Fassung der EN ISO 11402:2005
  • DIN EN ISO 11402 Berichtigung 1:2006-11 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11402:2005, Berichtigungen zu DIN EN ISO 11402:2005-09; Deutsche Fassung EN ISO 11402:2005/AC:2006
  • DIN EN ISO 11401:1998-10 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie (ISO 11401:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11401:1998
  • DIN EN ISO 9771:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei Aushärtung unter sauren Bedingungen (ISO 9771:1995); Deutsche Fassung EN ISO 9771:1997
  • DIN 53748:1970 Chemische Analyse von Phenol-Formaldehyd-Harzen; Phenoplastische Formmaterialien und geformte Materialien
  • DIN EN ISO 10082:2000 Kunststoffe – Phenolharze – Klassifizierung und Prüfverfahren (ISO 10082:1999); Deutsche Fassung EN ISO 10082:1999
  • DIN EN ISO 9396:2001 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen mit automatischen Geräten (ISO 9396:1997); Deutsche Fassung EN ISO 9396:2000
  • DIN EN ISO 11401:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie (ISO 11401:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11401:1998
  • DIN EN ISO 8989:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der Wassermischbarkeit (ISO 8989:1995); Deutsche Fassung EN ISO 8989:1998
  • DIN EN ISO 9396:2001-02 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen mit automatischen Geräten (ISO 9396:1997); Deutsche Fassung EN ISO 9396:2000
  • DIN EN ISO 8989:1998-10 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Wassermischbarkeit (ISO 8989:1995); Deutsche Fassung EN ISO 8989:1998
  • DIN EN ISO 10082:2000-12 Kunststoffe - Phenolharze - Klassifizierung und Prüfverfahren (ISO 10082:1999); Deutsche Fassung EN ISO 10082:1999
  • DIN EN ISO 9771:1997-05 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs von Flüssigkeiten, die sich bei der Aushärtung unter sauren Bedingungen auflösen (ISO 9771:1995); Deutsche Fassung EN ISO 9771:1997
  • DIN EN ISO 8974:2002-09 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8974:2002
  • DIN ISO 9944:1992-06 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten; Identisch mit ISO 9944:1990
  • DIN ISO 8975:1992-01 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des pH-Wertes; Identisch mit ISO 8975:1989
  • DIN EN ISO 8987:2005-12 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Reaktivität auf einer B-Transformations-Testplatte (ISO 8987:2005); Deutsche Fassung EN ISO 8987:2005

未注明发布机构, Phenolharzzusammensetzung

  • BS EN ISO 11402:2005(2006) Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • BS EN ISO 9944:1995(1999) Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten
  • BS 1204:1993 Spezifikation für Phenol- und Aminoplast-Kunstharzklebstoffe vom Typ MR für Holz
  • BS EN ISO 8975:1995(1999) Methode 451K Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pH-Werts
  • BS EN ISO 9397:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd – Hydroxylaminhydrochlorid-Methode
  • BS EN ISO 9371:1995(1999) Kunststoffe – Phenolharze im flüssigen Zustand oder in Lösung – Bestimmung der Viskosität
  • ISO 9371:1990/Amd 1:1992 Kunststoffe – Phenolharze im flüssigen Zustand oder in Lösung – Bestimmung der Viskosität

TH-TISI, Phenolharzzusammensetzung

  • TIS 360-1980 Norm für Kunstharzklebstoffe (Phenol- und Aminoplastklebstoffe) für Holz

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Phenolharzzusammensetzung

Group Standards of the People's Republic of China, Phenolharzzusammensetzung

  • T/CSRA 3-2020 Phenolharz für elektronische Materialien
  • T/ZZB 2889-2022 Emulsionsphenolharz für Filtermaterial
  • T/ACRI 0026-2020 Flüssiges Phenolharz zum Stranggießen von drei Hauptteilen
  • T/CSTM 00253-2020 Testmethode der thermischen Analyse gekoppelt mit Massenspektrometrie für Phenolharz
  • T/CSRA 2-2020 Phenolharz für Faserverstärkungsverbundwerkstoffe
  • T/QGCML 299-2022 Phenolharzschaummaterial zum Füllen und Abdichten von Kohlebergwerken
  • T/CI 034-2022 Technische Anforderungen für die Bioreinigung von Phenolharzabgasen
  • T/FJBS 6-2023 Technische Regeln für die Verwendung von Cashew-Phenolharz für Baustoffe
  • T/CAS ES101102002-2022 Regeln für die Qualitätseinstufung und Bewertung von Industrieprodukten – Chemikalien für Bohrspülungen – Sulfoniertes Methylpheuol-Fomaldehyd-Harz (SMP)
  • T/CFA 0202012-2020 Duroplastisches Phenolharz, das im Binder-Jetting-Verfahren für Gießerei-Sandformen (Kern) verwendet wird

SAE - SAE International, Phenolharzzusammensetzung

AENOR, Phenolharzzusammensetzung

  • UNE 48115:1961 QUALITATIVE TESTS FÜR PHENOLHARZE
  • UNE-EN ISO 11402:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004)
  • UNE-EN ISO 9944:1996 KUNSTSTOFFE. Phenolharze. BESTIMMUNG DER ELEKTRISCHEN LEITFÄHIGKEIT VON HARZEXTRAKTEN. (ISO 9944:1990).
  • UNE-EN ISO 10082:2001 KUNSTSTOFFE – PHENOLHARZE – KLASSIFIZIERUNG UND TESTMETHODEN. (ISO 10082:1999)
  • UNE-EN ISO 11401:1999 KUNSTSTOFFE – PHENOLHARZE – TRENNUNG DURCH FLÜSSIGCHROMATOGRAPHIE (ISO 11401:1993)
  • UNE-EN ISO 8975:1996 KUNSTSTOFFE. Phenolharze. BESTIMMUNG DES PH-Wertes (ISO 8975:1989).
  • UNE-EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie. (ISO 8974:2002)
  • UNE-EN ISO 8989:1999 KUNSTSTOFFE. FLÜSSIGE PHENOLHARZE. BESTIMMUNG DER WASSERMISCHBARKEIT. (ISO 8989:1995).

IN-BIS, Phenolharzzusammensetzung

  • IS 848-1974 Spezifikation für Kunstharzklebstoffe für Sperrholz (Phenolharze und Aminoplaste)

Lithuanian Standards Office , Phenolharzzusammensetzung

  • LST EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004)
  • LST EN ISO 11402:2005/AC:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004)
  • LST EN ISO 9944:2001 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Harzextrakten (ISO 9944:1990)
  • LST EN ISO 11401:2000 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie (ISO 11401:1993)
  • LST EN ISO 10082:2000 Kunststoffe – Phenolharze – Klassifizierung und Prüfverfahren (ISO 10082:1999)
  • LST EN ISO 9771:2001 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pseudoadiabatischen Temperaturanstiegs flüssiger Resole bei Aushärtung unter sauren Bedingungen (ISO 9771:1995)
  • LST EN ISO 8975:2001 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 8975:1989)
  • LST EN ISO 8974:2003 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002)
  • LST EN ISO 8989:2001 Kunststoffe – Flüssige Phenolharze – Bestimmung der Wassermischbarkeit (ISO 8989:1995)

Professional Standard - Machinery, Phenolharzzusammensetzung

Aerospace Industries Association, Phenolharzzusammensetzung

  • AIA NASM45595/8-1999 Unterlegscheibe, mit Schulter, Phenolharz FSC 5310
  • AIA NAS 47-1986 Abstandhalter, Hülse, nichtmetallisch, Epoxidharz und Phenolharz, Schraube und Bolzen (Rev. 1)

GOSTR, Phenolharzzusammensetzung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Phenolharzzusammensetzung

  • GB/T 34006-2017 Cardanolmodifiziertes Phenolharz für Verbundwerkstoffe
  • GB/T 33315-2016 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der Gelzeit
  • GB/T 14732-2017 Holzklebstoffe: Harnstoff-Formaldehyd-, Phenol-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehyd-Harze
  • GB/T 33323-2016 Kunststoffe – Flüssige Phenolharze – Bestimmung der Wassermischbarkeit

Professional Standard - Petroleum, Phenolharzzusammensetzung

  • SY/T 5094-2008 Sulfonierter Methylpheuoformaldehyd, der in Bohrflüssigkeiten verwendet wird
  • SY/T 5094-1995 Sulfomethylphenolharz für Bohrflüssigkeit

YU-JUS, Phenolharzzusammensetzung

  • JUS G.S1.756-1991 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des PH-Wertes
  • JUS H.K2.024-1979 Holzklebstoffe. Phenolharzkleber
  • JUS G.S1.755-1991 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des restlichen Phenolgehalts durch iodometrische Methode
  • JUS G.S1.752-1991 Kunststoffe. Flüssige Phenolharze.Bestimmung der Wassermischbarkeit
  • JUS G.S1.754-1991 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • JUS G.S2.682-1991 Kunststoffe Phenolharzpulver. Siebanalyse mittels Luftsiebgerät
  • JUS G.S1.753-1991 Kunststoffe.Flüssige Phenolharze. Konventionelle Bestimmung nichtflüchtiger Materie

GM North America, Phenolharzzusammensetzung

  • GM 9985486-2001 Beschichtung – Phosphat/Molybdändisulfid/Phenolharz (Revision C)

ZA-SANS, Phenolharzzusammensetzung

TR-TSE, Phenolharzzusammensetzung

  • TS 1947-1975 DEKORATIVE LAMINIERTE BLÄTTER (BASIS AUF PAPIER – IMPRÄGNIERT MIT PHENOL- UND MELAMINHARZEN)

U.S. Military Regulations and Norms, Phenolharzzusammensetzung

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Phenolharzzusammensetzung

United States Navy, Phenolharzzusammensetzung

GM Holden Ltd, Phenolharzzusammensetzung

IL-SII, Phenolharzzusammensetzung

  • S.I.635-1967 HARTGESCHÄUMTES PHENOLFORMALDEHYDHARZ ZUR THERMISCHEN ISOLIERUNG

Professional Standard - Aerospace, Phenolharzzusammensetzung

  • QJ 1606-1989 材料测试
  • QJ 1178-1987 Spezifikation des Herstellungsprozesses für Glasfasergewebe/Phenolharzplatten
  • QJ 1126-1987 Spezifikationen für die Herstellung von Niederdruck-Bariumphenolharz-Prepregs

Canadian General Standards Board (CGSB), Phenolharzzusammensetzung

  • CGSB 1-GP-71 METH 75.2-1982 Methoden zum Testen von Farben und Pigmenten, Erkennung von Harzen, qualitativer Test für Phenol-Formaldehyd-Harze

American Society for Testing and Materials (ASTM), Phenolharzzusammensetzung

  • ASTM D494-11(2019) Standardtestmethode für die Acetonextraktion von phenolischen geformten oder laminierten Produkten
  • ASTM D4640-86(1996) Standardtestmethode zur Bestimmung der Aushärtungszeit von duroplastischen Phenol-Formaldehyd-Harzen
  • ASTM D4639-86(1996) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen in Phenolharzen
  • ASTM D4706-93(1998) Standardtestmethode zur qualitativen Bestimmung der Methylolgruppe in Phenolharzen

SE-SIS, Phenolharzzusammensetzung

国家能源局, Phenolharzzusammensetzung

  • SY/T 5094-2017 Flüssigkeitsverlustreduzierer Sulfomethylphenolharz SMP für Bohrflüssigkeiten

Professional Standard - Commodity Inspection, Phenolharzzusammensetzung

  • SN/T 3350-2012 Bestimmung von freiem Phenol in Phenolharzklebstoffen, die als Füllstoffe für den Import und Export verwendet werden

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Phenolharzzusammensetzung

  • AIA/NAS NAS47-2014 ABSTANDSHALTER, HÜLSE, NICHTMETALLISCH, EPOXY UND PHENOLISCH, SCHRAUBE UND BOLZEN (Rev. 3)
  • AIA/NAS NAS47-2010 ABSTANDSHALTER, HÜLSE, NICHTMETALLISCH, EPOXY UND PHENOLISCH, SCHRAUBE UND BOLZEN Rev 2

GM Europe, Phenolharzzusammensetzung

  • GME QA 003214-1982 Phenolharz-Formmassen mit Füllstoffen, beidseitig mit Weichstoffauflage beklebt. Phenolharz-Formmasse, beidseitig mit Weichstoffauflage beklebt
  • GME TM 234500-1997 Verformtes Fasergemisch, phenolharzgebunden. Formfasergemisch, gebunden mit Phenolharz. Englisch/Deutsch

KR-KS, Phenolharzzusammensetzung

  • KS M ISO 8987-2016 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der Reaktivität auf einer B-Transformations-Testplatte




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten