ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Farberkennung

Für die Methode zur Farberkennung gibt es insgesamt 225 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Farberkennung die folgenden Kategorien: Kunst und Handwerk, Drucktechnik, Textilfaser, organische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Chemikalien, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Optik und optische Messungen, Längen- und Winkelmessungen, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Farben und Lacke, Prüfung von Metallmaterialien, sensorische Analyse, Textilprodukte, nichtmetallische Mineralien, Papier und Pappe, Nichteisenmetalle, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Textiltechnik, Fruchtfleisch, Zerstörungsfreie Prüfung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Konstruktionstechnologie, Bienenzucht, Biologie, Botanik, Zoologie, Mikrobiologie, Keramik, Kondensator, Qualität, Glas, Wortschatz, Essen umfassend, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Gummi- und Kunststoffprodukte, Zutaten für die Farbe, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Metrologie und Messsynthese, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Wasserqualität, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Gummi, analytische Chemie, Erdgas, Kernenergietechnik, Milch und Milchprodukte, Getränke.


HU-MSZT, Methode zur Farberkennung

Professional Standard - Light Industry, Methode zur Farberkennung

  • QB 794-1981 Einheitliche Testmethode für Gewürze und Farbtestmethode
  • QB/T 2789-2006 Allgemeines Prüfverfahren für Kosmetika – Bestimmung des Farbtristimuluswertes und des Farbunterschiedes ΔE*

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Farberkennung

  • SN/T 0801.14-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Farbbestimmung
  • SN/T 0801.14-2011 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Teil 14: Bestimmung der Farbe
  • SN/T 1499-2004 Bestimmung von Kojisäure in der Kosmetik – Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1475-2004 Bestimmung von Arbutin in der Kosmetikflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1495-2004 Bestimmung von Phthalaten in der Kosmetik-Gaschromatographie
  • SN/T 1139-2002 Serologische Methode zum Nachweis des Ackerbohnen-Färbungsvirus
  • SN/T 1500-2004 Bestimmung von Glycyrrhizinsäure-Dikalium in Kosmetika-Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2918-2011 Bestimmung von Sulfit in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 3970-2014 Bestimmung von Candida albicans in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 1787-2006 Bestimmung des Metaldehyds in Meta für Import und Export – Gaschromatographische Methode
  • SN/T 3848-2014 Bestimmungsmethode für Tee-Polyphenolrückstände in Lebensmitteln für den Export. HPLC-Methode
  • SN/T 4113-2015 Bestimmung von Acetophenon in Kunststoffen und Kunststoffprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1851-2006 Bestimmung des Hemmstoffgehalts in Textilien. GC-MS-Methode
  • SN/T 3251-2012 Bestimmung von 1,4-Butandiol in Spielzeugmaterial. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 2012-2007 Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure in Essig für den Export und Import.Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1498-2004 Bestimmung von Magnesium-L-ascorbyl-2-phosphat in der Kosmetik – Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3906-2014 Bestimmung von Kelevan in Textilien für den Import und Export.Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 1251-2003 Testmethode der Reinheit von Furfuralalkohol – Gaschromatographie
  • SN/T 2008-2007 Bestimmung von Patulin in Fruchtsäften für den Import und Export. HPLC-Methode
  • SN/T 1873-2007 Bestimmung von Endosulfanrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.GC-MS

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Farberkennung

  • EN 15886:2010 Erhaltung von Kulturgut – Prüfmethoden – Farbmessung von Oberflächen
  • PD CEN/TR 14748:2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Methodik zur Qualifizierung zerstörungsfreier Prüfungen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Farberkennung

  • GB/T 33876-2017 Verfahren zur Messung der Glanzgleichmäßigkeit von Bildern auf farbig kopierten Seiten
  • GB/T 34782-2017 Methode zur Bestimmung von Pappelharz in Propolis – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Farberkennung

  • GB 9104.4-1988 Bestimmung der Farbe mittels industrieller Stearinsäure-Testmethode
  • NY/T 1158-2006 Methode zur Bestimmung von Metronidazol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Farberkennung

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Farberkennung

  • NF X80-008*NF EN 15886:2010 Erhaltung von Kulturgut – Prüfmethoden – Farbmessung von Oberflächen
  • NF T60-276*NF ISO 27608:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Lovibond-Farbe. Automatische Methode.
  • NF EN 14086:2003 Papier und Pappe – Messung des Spiegelglanzes – Glanz bei 45° mit parallelem Strahl, DIN-Methode
  • NF EN ISO 8254-2:2016 Papier und Pappe – Messung des Spiegelglanzes – Teil 2: Glanz bei 75 Grad mit einem Parallelstrahl, DIN-Methode
  • NF Q03-101-2*NF EN ISO 8254-2:2016 Papier und Pappe – Messung des Spiegelglanzes – Teil 2: 75-Grad-Glanz mit einem Parallelstrahl, DIN-Methode
  • NF EN ISO 8254-1:2009 Papier und Pappe – Messung des Spiegelglanzes – Teil 1: Glanz bei 75° mit einem konvergierenden Strahl, TAPPI-Methode

British Standards Institution (BSI), Methode zur Farberkennung

  • BS EN 15886:2010 Erhaltung von Kulturgut. Testmethoden. Farbmessung von Oberflächen
  • BS EN ISO 8254-1:2009 Papier und Karton – Messung des Spiegelglanzes – 75-Grad-Glanz mit einem konvergierenden Strahl, TAPPI-Methode
  • BS ISO 8254-1:2000 Papier und Karton – Messung des Spiegelglanzes – 75°-Glanz mit einem konvergierenden Strahl, TAPPI-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Farberkennung

  • GB/T 6489.1-2001 Phthalatester für den industriellen Einsatz – Testmethoden – Messung der Farbe nach Wärmebehandlung
  • GB/T 14926.10-2008 Labortier. Methode zur Untersuchung des Tyzzer-Organismus
  • GB/T 14926.10-2001 Labortier – Methode zur Untersuchung von Tyzzers Organismus
  • GB/T 13531.2-1992 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung von Farbtristimuluswerten und Farbunterschieden
  • GB/T 42789-2023 Prüfverfahren für den Oberflächenglanz von Siliziumwafern
  • GB 7962.7-1987 Testmethode für farbloses optisches Glas Streifentestmethode
  • GB/T 32205-2015 Standardpraxis zum Testen von Wärmeleitfähigkeitsdetektoren, die in der Gaschromatographie verwendet werden
  • GB/T 32206-2015 Standardpraxis zum Testen von elektrolytischen Leitfähigkeitsdetektoren, die in der Gaschrometographie verwendet werden
  • GB/T 32212-2015 Standardpraxis zum Testen von photometrischen Detektoren mit fester Wellenlänge, die in der Flüssigkeitschromatographie verwendet werden
  • GB/T 32131-2015 Bestimmung der Aktivität der Meerrettichperoxidase. Kolorimetrische Methode
  • GB/T 23196-2008 Bestimmung des Ferulasäuregehalts in Propolis.HPLC-UV-Methode
  • GB/T 32207-2015 Standardpraxis für den Einsatz von Elektroneneinfangdetektoren in der Gaschromatographie
  • GB/T 32190-2015 Standardpraxis für den Einsatz von flammenphotometrischen Detektoren in der Gaschromatographie
  • GB/T 19681-2005 Die Methode zur Bestimmung von Sudanfarbstoffen in Lebensmitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 18932.14-2003 Methode zur Bestimmung von Benzaldehydrückständen im Honig-HPLC-Fluoreszenz-Detektionsverfahren
  • GB/T 14926.14-2001 Labortier.Methode zur Untersuchung von Staphylococcus aureus
  • GB/T 18932.13-2003 Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen im Honig-HPLC-Fluoreszenz-Detektionsverfahren
  • GB/T 18932.18-2003 Methode zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural in Honig – HPLC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 3979-1997 Methoden zur Messung der Farbe von Materialien
  • GB/T 3979-2008 Methoden zur Messung der Objektfarbe
  • GB/T 20362-2006 Methode zur Bestimmung von Clopidol-Rückständen in Eiern. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 32193-2015 Standardpraxis zum Testen von Flammenionisationsdetektoren, die in der Gas- oder überkritischen Flüssigkeitschromatographie verwendet werden

RU-GOST R, Methode zur Farberkennung

  • GOST 25337-1982 Erdölparaffine. Methode zur Farbbestimmung mit dem Kolorimeter KNS-2
  • GOST ISO 1389-2-1993 Phthalsäureangydrid für den industriellen Einsatz. Testmethoden. Teil 2. Messung der Farbe des geschmolzenen Materials
  • GOST 24445.7-1992 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung der Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • GOST 34131-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zum Nachweis bestrahlter Lebensmittel mittels Gaschromatographie
  • GOST 10444.2-1994 Lebensmittel. Methoden zum Nachweis und zur Mengenbestimmung von Staphylococcus aureus
  • GOST 31868-2012 Wasser. Methoden zur Farbbestimmung
  • GOST R 52769-2007 Wasser. Methoden zur Farbbestimmung
  • GOST R ISO 13496-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Erkennung von Farbstoffen. Methode mittels Dünnschichtchromatographie
  • GOST R 52663-2006 Malmaterialien. Methode zur Bestimmung des Glanzes von nichtmetallischen Lackfilmen bei 20°, 60° und 85°
  • GOST 31975-2013 Malt Materialien. Methode zur Bestimmung des Glanzes von nichtmetallischen Lackfilmen bei 20°, 60° und 85°
  • GOST R 51471-1999 Milchfett. Nachweisverfahren für pflanzliches Fett durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie von Sterinen
  • GOST 12572-2015 Zucker. Methode zur Bestimmung der Zuckerfarbe
  • GOST 12572-1967 Kristallzucker und raffinierter Zucker. Methode zur Bestimmung der Zuckerfarbe

IN-BIS, Methode zur Farberkennung

  • IS 6526-1971 Färbetestverfahren zur Bewertung der Schnellalkalifestigkeit und Farbe
  • IS 10010-1981 Methode zur Bewertung der Pigmentdispersionsstärke und -farbe durch Druckverfahren
  • IS 1699-1974 Probenahme- und Testmethoden für Lebensmittelpigmente
  • IS 12612-1988 Kolorimetrische Bestimmungsmethode von Wolfram
  • IS 3972 Pt.2/Sec.6-1988 Testmethoden für Glasemails Teil 2 Testmethoden Abschnitt 6: Reflexionsgrad und Spiegelglanz

ES-AENOR, Methode zur Farberkennung

  • UNE 53-386-1986 Instrumentelles Bestimmungsverfahren zur Beurteilung von Farbunterschieden in Materialien

German Institute for Standardization, Methode zur Farberkennung

  • DIN EN 15886:2010 Erhaltung von Kulturgut - Prüfverfahren - Farbmessung von Oberflächen; Deutsche Fassung EN 15886:2010
  • DIN EN 14086:2003-04 Papier und Karton - Messung des Spiegelglanzes - 45°-Glanz mit Parallelstrahl, DIN-Methode; Deutsche Fassung EN 14086:2003
  • DIN EN ISO 8254-1:2009-09 Papier und Pappe - Messung des Spiegelglanzes - Teil 1: 75-Grad-Glanz mit einem konvergierenden Strahl, TAPPI-Methode (ISO 8254-1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 8254-1:2009
  • DIN ISO 10329:2021-03 Kohle – Bestimmung plastischer Eigenschaften – Gieseler-Plastometer-Verfahren mit konstantem Drehmoment (ISO 10329:2017)
  • DIN 55985:1981 Prüfung von Pigmenten; Farbvergleich von Farbpigmenten im Vollfarbsystem
  • DIN EN ISO 8254-2:2016-11 Papier und Pappe - Messung des Spiegelglanzes - Teil 2: 75°-Glanz mit einem Parallelstrahl, DIN-Methode (ISO 8254-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8254-2:2016

ECIA - Electronic Components Industry Association, Methode zur Farberkennung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Farberkennung

  • KS L 2405-2006(2016) Methode zur Messung des Spiegelglanzes
  • KS K 0698-2007 Testmethode für die Lichtechtheit: Nachweis von Photochromie
  • KS M ISO 8254-2:2019 Papier und Pappe – Messung des Spiegelglanzes – Teil 2: 75°-Glanz mit einem Parallelstrahl, DIN-Methode
  • KS M ISO 8254-1:2009 Papier und Karton – Messung des Spiegelglanzes – Teil 1: 75°-Glanz mit einem konvergierenden Strahl, TAPPI-Methode
  • KS K 0750-2006 Testmethode zur Erkennung und Beurteilung von Photochromie
  • KS X ISO/IEC 19799:2010 Informationstechnologie – Methode zur Messung der Glanzgleichmäßigkeit auf gedruckten Seiten
  • KS H 2147-1994 Testmethoden für Doenjang
  • KS M 0070-2017 Prüfverfahren für die Farbe chemischer Produkte und die Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • KS M 2734-2013 Methode zur Prüfung der Farbe von Fetten und Ölen mittels Liebes-Tintometer
  • KS K 0200-2019 Testmethode für Farbausbluten gefärbter Stoffe im Nasszustand

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Farberkennung

  • ASTM E430-97(2003) Standardtestmethoden zur Messung des Glanzes von Hochglanzoberflächen mittels Goniophotometrie
  • ASTM E430-19 Standardtestmethoden zur Messung des Glanzes von Hochglanzoberflächen mittels verkürzter Goniophotometrie
  • ASTM D3928-00a(2010) Standardtestmethode zur Bewertung der Glanz- oder Schimmergleichmäßigkeit
  • ASTM E430-23 Standardtestmethoden zur Messung des Glanzes von Hochglanzoberflächen mittels verkürzter Goniophotometrie
  • ASTM E1066-95(2006) Standardtestmethode für die kolorimetrische Ammoniak-Dichtheitsprüfung
  • ASTM E430-05 Standardtestmethoden zur Messung des Glanzes von Hochglanzoberflächen mittels verkürzter Goniophotometrie
  • ASTM E430-11 Standardtestmethoden zur Messung des Glanzes von Hochglanzoberflächen mittels verkürzter Goniophotometrie
  • ASTM D2043-94(2007) Standardtestmethode für das Anlaufen von Silber durch Papier
  • ASTM D2043-94(2002) Standardtestmethode für das Anlaufen von Silber durch Papier
  • ASTM D4039-09(2015) Standardtestmethode für Reflexionstrübung von Hochglanzoberflächen
  • ASTM D4039-09(2023) Standardtestmethode für Reflexionstrübung von Hochglanzoberflächen
  • ASTM E1066/E1066M-12 Standardpraxis für kolorimetrische Ammoniak-Lecktests
  • ASTM D6037-18 Standardtestmethoden für die Trockenabriebfestigkeit von Hochglanzbeschichtungen
  • ASTM D6037-96 Standardtestmethoden für die Trockenabriebfestigkeit von Hochglanzbeschichtungen
  • ASTM D6037-96(2002) Standardtestmethoden für die Trockenabriebfestigkeit von Hochglanzbeschichtungen
  • ASTM D6037-96(2008) Standardtestmethoden für die Trockenabriebfestigkeit von Hochglanzbeschichtungen
  • ASTM D6037-13e1 Standardtestmethoden für die Trockenabriebfestigkeit von Hochglanzbeschichtungen
  • ASTM D6037-21 Standardtestmethoden für die Trockenabriebfestigkeit von Hochglanzbeschichtungen
  • ASTM D5767-95(1999) Standardtestmethoden zur instrumentellen Messung der Bildschärfe des Glanzes von Beschichtungsoberflächen
  • ASTM D5767-95(2012) Standardtestmethoden zur instrumentellen Messung der Bildschärfe des Glanzes von Beschichtungsoberflächen
  • ASTM C346-87(1998)e1 Standardtestmethode für 45-Grad-Spiegelglanz von Keramikmaterialien
  • ASTM C346-87(2018) Standardtestmethode für 45-Grad-Spiegelglanz von Keramikmaterialien
  • ASTM D6279-99e1 Testmethode für die Kratzfestigkeit von Hochglanzbeschichtungen durch Abrieb
  • ASTM D6279-20 Standardtestmethode für die Kratzfestigkeit von Hochglanzbeschichtungen durch Abrieb
  • ASTM D7786-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Schmelzfestigkeit
  • ASTM D7786-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Schmelzfestigkeit
  • ASTM D2457-21 Standardtestmethode für Spiegelglanz von Kunststofffolien und Vollkunststoffen
  • ASTM D2457-97 Standardtestmethode für Spiegelglanz von Kunststofffolien und Vollkunststoffen
  • ASTM E1347-06 Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM E1347-06(2011) Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM E1347-03 Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-(Filter-)Kolorimetrie
  • ASTM E2539-14(2017) Standardtestmethode zur Mehrwinkel-Farbmessung von Interferenzpigmenten
  • ASTM D5767-18 Standardtestverfahren zur instrumentellen Messung des Glanzes der Bildschärfe (DOI) beschichteter Oberflächen
  • ASTM D1988-06 Standardtestmethode für Mercaptane in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D1988-06(2011) Standardtestmethode für Mercaptane in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D5767-95(2004) Standardtestmethoden zur instrumentellen Messung der Bildschärfe des Glanzes von Beschichtungsoberflächen
  • ASTM E1347-06(2015) Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM D5386-10 Standardtestmethode für die Farbe von Flüssigkeiten mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM E1347-97 Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-(Filter-)Kolorimetrie
  • ASTM D5767-18(2023) Standardtestverfahren zur instrumentellen Messung des Glanzes der Bildschärfe (DOI) beschichteter Oberflächen
  • ASTM D5386-04 Standardtestmethode für die Farbe von Flüssigkeiten mittels Tristimulus-Kolorimetrie

Professional Standard - Aerospace, Methode zur Farberkennung

Malaysia Standards, Methode zur Farberkennung

  • MS 133 Pt.D1-1998 Prüfverfahren für Farben und Lacke: Teil d1: Visueller Farbvergleich von Farben (erste Überarbeitung)

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Farberkennung

  • ISO 11037:1999 Sensorische Analyse – Allgemeine Anleitung und Testmethode zur Beurteilung der Farbe von Lebensmitteln
  • ISO/IEC 19799:2007 Informationstechnologie – Methode zur Messung der Glanzgleichmäßigkeit auf gedruckten Seiten
  • ISO 13496:2000 Fleisch und Fleischprodukte - Nachweis von Farbstoffen - Verfahren mittels Dünnschichtchromatographie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Farberkennung

Professional Standard - Geology, Methode zur Farberkennung

  • DZ/T 0064.4-1993 Bestimmung der Chromatizität in der Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.74-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität Gaschromatographische Bestimmung von Gas
  • DZ/T 0064.46-1993 Bestimmung von Bromid mit der kolorimetrischen Phenolrot-Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.56-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität Stärkekolorimetrische Methode zur Bestimmung von Jodid
  • DZ/T 0064.62-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität zur Bestimmung von Kieselsäure mit der kolorimetrischen Methode „Silizium-Molybdän-Gelb“.
  • DZ/T 0064.63-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität zur Bestimmung von Kieselsäure mittels kolorimetrischer Methode mit Silizium-Molybdän-Blau

BR-ABNT, Methode zur Farberkennung

JP-NDIS, Methode zur Farberkennung

  • NDIS 3413-2014 Methoden zur Prüfung der Sehschärfe und des Farbsehens für zerstörungsfreies Prüfpersonal

CU-NC, Methode zur Farberkennung

  • NC 40-105-1986 Textilien. Methoden zur Bestimmung der Farbhärte. Erkennung und Bewertung der Photochromismus-Testmethode
  • NC 40-16-1986 Textilien. Methoden zur Bestimmung der Farbechtheit. Mercerisierechtheit. Testmethoden

AENOR, Methode zur Farberkennung

  • UNE-EN 14086:2003 Papier und Pappe – Messung des Spiegelglanzes – 45°-Glanz mit einem Parallelstrahl, DIN-Methode
  • UNE-EN ISO 8254-1:2009 Papier und Pappe – Messung des Spiegelglanzes – Teil 1: 75-Grad-Glanz mit einem konvergierenden Strahl, TAPPI-Methode (ISO 8254-1:2009)

PK-PSQCA, Methode zur Farberkennung

  • PS 23-1981 SPEZIFIKATION FÜR DIE INSPEKTIONSMETHODE VON BAUMWOLLSTOFF GRAU

Indonesia Standards, Methode zur Farberkennung

  • SNI 0288-2008 Stoffe – Testmethode für Farbfettigkeit – Reiben
  • SNI 0286-2008 Stoffe – Prüfmethode für Farbechtheit – Bleichen mit Chlorid

Professional Standard - Ocean, Methode zur Farberkennung

PL-PKN, Methode zur Farberkennung

KR-KS, Methode zur Farberkennung

  • KS M ISO 8254-2-2019 Papier und Pappe – Messung des Spiegelglanzes – Teil 2: 75°-Glanz mit einem Parallelstrahl, DIN-Methode

工业和信息化部/国家能源局, Methode zur Farberkennung

  • JB/T 12465-2017 Farbloses Eindringprüfverfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Bauteiloberflächen

AT-ON, Methode zur Farberkennung

  • ONORM S 1769-1988 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Festmethode zur Erkennung und Beurteilung der Photochromie von Färbungen und Drucken

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Farberkennung

UNKNOWN, Methode zur Farberkennung

  • GB 20077667-T-604 Testverfahren für einen Wärmeleitfähigkeitsdetektor für die Gaschromatographie
  • GB/T 32211-2015 Testverfahren für photometrische Detektoren mit variabler Wellenlänge für die Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 32211-2015 Testverfahren für photometrische Detektoren mit variabler Wellenlänge für die Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T32211-2015 Testmethoden für photometrische Detektoren mit variabler Wellenlänge für die Flüssigkeitschromatographie
  • GB 20077663-T-604 Flammenionisationsdetektor-Testverfahren für die Gaschromatographie/überkritische Flüssigkeitschromatographie

Danish Standards Foundation, Methode zur Farberkennung

  • DS/EN ISO 8254-2:2003 Papier und Pappe – Messung des Spiegelglanzes – Teil 2: 75-Glanz mit einem Parallelstrahl, DIN-Methode
  • DS/EN ISO 8254-1:2009 Papier und Karton – Messung des Spiegelglanzes – Teil 1: 75-Grad-Glanz mit einem konvergierenden Strahl, TAPPI-Methode

NL-NEN, Methode zur Farberkennung

  • NEN 1308-1960 Grundlegende Methode zur Bestimmung des Zellulosegehalts von Milch nach der Lezegotlip-Methode

Chongqing Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Methode zur Farberkennung

  • DBS50/ 015-2013 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zum Nachweis von rotem Pulver in Lebensmitteln

ES-UNE, Methode zur Farberkennung

  • UNE-EN ISO 8254-2:2016 Papier und Pappe – Messung des Spiegelglanzes – Teil 2: 75-Grad-Glanz mit einem Parallelstrahl, DIN-Methode (ISO 8254-2:2016)

SG-SPRING SG, Methode zur Farberkennung

  • SS 323 Pt.B2-1987 Prüfmethoden für flexible Kunststoffverpackungsmaterialien Teil B2: Bestimmung des Spiegelglanzes
  • SS 5 Pt.E1-1985 Prüfmethoden für Farben, Lacke und verwandte Materialien Teil E1: Messung des Spiegelglanzes von nichtmetallischen Farbfilmen bei 20°, 60° und 85°

未注明发布机构, Methode zur Farberkennung

  • DIN EN ISO 8254-2 E:2016-02 Measurement of specular gloss of paper and cardboard Part 2: Parallel beam 75° gloss DIN method (draft)
  • DIN ISO 10329 E:2019-12 Kohle - Bestimmung der plastischen Eigenschaften - Gieseler-Plastometer-Methode mit konstantem Drehmoment
  • DIN ISO 28540 E:2013-03 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Farberkennung

  • DB1404/T 17-2021 Inspektion und Prüfung von Laborinstrumenten, Analysemethoden, Validierungsanforderungen, Chromatographie

PT-IPQ, Methode zur Farberkennung

  • NP EN 13523-2-2002 Bandbeschichtete Metalle Prüfmethoden Teil 2: Spiegelglanz
  • NP 3579-1987 Speisefette und -öle Nachweis und Identifizierung von Antioxidantien. Dünnschichtchromatographische Methode

Professional Standard - Machinery, Methode zur Farberkennung

  • JB/T 9360-1999 Testverfahren für den Wärmeleitfähigkeitsdetektor der Gaschromatographie
  • JB/T 9361-1999 Prüfverfahren für Flammenionisationsdetektoren der Gaschromatographie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Farberkennung

  • GB/T 39135-2020 Testmethode für den Farbunterschied bei im Bauwesen verwendeten Photovoltaik-Glasmodulen
  • GB/T 40185-2021 Bestimmung von 5 Arten von antibakteriellen Ammoniumchlorid-Wirkstoffen in Zahnpasta – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Farberkennung

  • T/GDCKCJH 080-2023 Leistungsanforderungen und Prüfmethoden für fotoelektrische Kolorimeter
  • T/CCTA 20202-2022 Prüfverfahren für die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Stoffen mit natürlichen Farben
  • T/HNIMA 001-2023 Kalibrierverfahren für einen Flüssigkeitschromatographen mit geladenem Aerosoldetektor

Professional Standard - Supply and Marketing Cooperative, Methode zur Farberkennung

  • GH/T 1081-2012 Bestimmung von Pappelharz in Propolis. Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode

YU-JUS, Methode zur Farberkennung

  • JUS G.S2.133-1986 Gummi vulkanisiert. Testmethoden für Fleckenbildung bei Kontakt mit organischem Material

Lithuanian Standards Office , Methode zur Farberkennung

  • LST EN ISO 8254-2:2003 Papier und Pappe – Messung des Spiegelglanzes – Teil 2: 75°-Glanz mit einem Parallelstrahl, DIN-Methode (ISO 8254-2:2003)
  • LST EN ISO 8254-1:2009 Papier und Pappe – Messung des Spiegelglanzes – Teil 1: 75-Grad-Glanz mit einem konvergierenden Strahl, TAPPI-Methode (ISO 8254-1:2009)

American National Standards Institute (ANSI), Methode zur Farberkennung

RO-ASRO, Methode zur Farberkennung

  • STAS SR ISO 8781-3:1996 Pigmente und Füllstoffe – Methoden zur Beurteilung des Dispersionsverhaltens – Teil 3: Beurteilung anhand der Glanzänderung

国家质量监督检验检疫总局, Methode zur Farberkennung

  • SN/T 4546-2017 Kommerzielles Kit-Nachweisverfahren Staphylococcus aureus Methode 1
  • SN/T 4395-2015 Nachweismethode für Phosphinrückstände in exportierten Lebensmitteln Gaschromatographie
  • SN/T 4906-2017 Bestimmung von Alkylphenoldisulfid in Gummi durch Flüssigkeitschromatographie-Ultraviolett-Detektionsmethode
  • SN/T 4586-2016 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode zum Nachweis von Thidiazuron-Rückständen in exportierten Lebensmitteln

VN-TCVN, Methode zur Farberkennung

Canadian General Standards Board (CGSB), Methode zur Farberkennung

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Methode zur Farberkennung

GM Daewoo, Methode zur Farberkennung

U.S. Military Regulations and Norms, Methode zur Farberkennung

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Farberkennung

  • DB21/T 3116-2019 Bestimmung des Gluco-Oligosaccharid-Gehalts mittels Flüssigkeitschromatographie

VE-FONDONORMA, Methode zur Farberkennung

  • NORVEN 55-31-1961 Prüfung der Härte farbiger textiler Rohstoffe im Schnellverfahren (durch Reinigungsmethode)

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Methode zur Farberkennung

AR-IRAM, Methode zur Farberkennung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Farberkennung

  • GJB 533.23-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Gesamtkohlenwasserstoffgehalts mittels Gaschromatographie.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten