ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schwingungssatellitenspitze

Für die Schwingungssatellitenspitze gibt es insgesamt 281 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schwingungssatellitenspitze die folgenden Kategorien: Telekommunikation umfassend, Drahtlose Kommunikation, mobile Dienste, Land-und Forstwirtschaft, Telekommunikationssystem, Ausrüstung zur Mineralverarbeitung, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Fernbedienung, Telemetrie, Anwendungen der Informationstechnologie, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Transport.


Professional Standard - Aerospace, Schwingungssatellitenspitze

  • QJ 1579-1988 Testmethode für die Vibration ganzer Satelliten
  • QJ 1107-1987 Technische Berechnung des aerodynamischen Koeffizienten von Satelliten
  • QJ 1278-1987 Berechnung der aerodynamischen Heiztechnik für den Wiedereintritt erdnaher Satelliten
  • QJ 1638-1989 Technische Berechnungsmethode der aerodynamischen Erwärmung für den Wiedereintritt erdnaher Satelliten

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Schwingungssatellitenspitze

  • GJB 9707-2020 Testmethode für die Mikrovibration des gesamten Satelliten

International Telecommunication Union (ITU), Schwingungssatellitenspitze

  • ITU-R VOL 2000 M SERIES PT 5-2000 Mobile Satellitendienste und Funkortungssatellitendienst
  • ITU-R QUESTION 84-4/4-2007 Nutzung nichtgeostationärer Satellitenumlaufbahnen in mobilen Satellitendiensten
  • ITU-R QUESTION 84-44-2007 Nutzung nichtgeostationärer Satellitenumlaufbahnen in mobilen Satellitendiensten
  • ITU-R QUESTION 205-1/4-1995 Frequenzteilung zwischen nicht geostationären Satelliten-Zubringerverbindungen im festen Satellitendienst, die vom mobilen Satellitendienst genutzt werden
  • ITU-R S.1329-1997 Frequenzteilung der Bänder 19,7–20,2 GHz und 29,5–30,0 GHz zwischen Systemen im mobilen Satellitendienst und Systemen im festen Satellitendienst
  • ITU-R QUESTION 205-14-1995 Frequenzteilung zwischen nicht geostationären Satelliten-Zubringerverbindungen im festen Satellitendienst, die vom mobilen Satellitendienst genutzt werden
  • ITU-R M.1233-1-2006 Technische Überlegungen zur gemeinsamen Nutzung von Satellitennetzwerkressourcen zwischen dem Mobile-Satellite Service (MSS) (außer dem Aeronautical Mobile-Satellite (R) Service (AMS(R)S)) und AMS(R)S
  • ITU-R M.1233-2006 Technische Überlegungen zur gemeinsamen Nutzung von Satellitennetzressourcen zwischen dem mobilen Satellitendienst (MSS) (mit Ausnahme des mobilen Satelliten(R)-Dienstes für die Luftfahrt (AMS(R)S)) und AMS(R)S
  • ITU-R RAPPORT 509-5 FRENCH-1990 MODULATIONS- UND CODIERUNGSTECHNIK FÜR MOBILE SATELLITEN-DIENSTTECHNIKEN ZUR MODULATION UND CODAGE FÜR MOBILE DIENSTLEISTUNGEN PAR SATELLITEN
  • ITU-R RAPPORT 1047-1 FRENCH-1990 KOMPAKTE ANTENNEN FÜR MOBILE SATELLITENKOMMUNIKATIONSANTENNEN KOMPAKTE POUR LES TELECOMMUNICATIONS MOBILES PAR SATELLITE
  • ITU-R REPORT 1047-1-1990 KOMPAKTE ANTENNEN FÜR DIE MOBILE SATELLITENKOMMUNIKATION
  • ITU-R QUESTION 110-1/4-2002 Störung des mobilen Flugsatellitendienstes (R).
  • ITU-R M.1233-1 FRENCH-2006 Technische Überlegungen zur gemeinsamen Nutzung von Satellitennetzressourcen zwischen dem mobilen Satellitendienst (MSS) (mit Ausnahme des mobilen Satelliten(R)-Dienstes für die Luftfahrt (AMS(R)S)) und AMS(R)S
  • ITU-R M.1233-1 SPANISH-2006 Technische Überlegungen zur gemeinsamen Nutzung von Satellitennetzressourcen zwischen dem mobilen Satellitendienst (MSS) (mit Ausnahme des mobilen Satelliten(R)-Dienstes für die Luftfahrt (AMS(R)S)) und AMS(R)S
  • ITU-R SA.1277 FRENCH-1997 Gemeinsame Nutzung des Frequenzbands 8.025–8.400 MHz zwischen dem Erderkundungsdienst über Satelliten und den festen, festen Satelliten-, meteorologischen Satelliten- und Mobilfunkdiensten in den Regionen 1, 2 und 3
  • ITU-R SA.1277 SPANISH-1997 TEILUNG DES FREQUENZBANDES 8.025–8.400 MHz ZWISCHEN DEM ERDFORSCHUNGS-SATELLITEN-DIENST UND DEN FEST-, FESTSATELLITEN-, METEOROLOGISCHEN-SATELLITEN- UND MOBILEN DIENSTLEISTUNGEN IN DEN REGIONEN 1, 2 UND 3
  • ITU-R REPORT 509-5-1990 MODULATIONS- UND CODIERUNGSTECHNIK FÜR MOBILEN SATELLITENDIENST
  • ITU-R M.1854-1-2012 Einsatz mobiler Satellitendienste bei der Katastrophenhilfe und -hilfe
  • ITU-R M.1854-1 FRENCH-2012 Einsatz mobiler Satellitendienste bei der Katastrophenhilfe und -hilfe
  • ITU-R RAPPORT BO.814-2 FRENCH-1986 Faktoren, die bei der Wahl der Polarisation für die Planung des Rundfunk-Satellitendienstes zu berücksichtigen sind
  • ITU-R M.1090-1994 Frequenzpläne für die Satellitenübertragung von SCPC-Trägern (Single Channel per Carrier) unter Verwendung nichtlinearer Transponder im mobilen Satellitendienst
  • ITU-R REPORT M.1185-1-2006 Technische Aspekte der Koordination zwischen mobilen Satellitensystemen unter Nutzung der geostationären Satellitenumlaufbahn
  • ITU-R SA.1277-1997 Gemeinsame Nutzung des Frequenzbands 8.025–8.400 MHz zwischen dem Erderkundungs-Satellitendienst und den festen, festen Satelliten-, Meteorologie- und Mobilfunkdiensten in den Regionen 1, 2 und 3
  • ITU-R S.1256-1997 METHODE ZUR BESTIMMUNG DER MAXIMALEN GESAMTLEISTUNGSFLUSSDICHTE AUF DER GEOSTATIONÄREN SATELLITENUMBAHN IM BAND 6.700–7.075 MHz VON ZUBEHÖRVERBINDUNGEN VON NICHT-GEOSTATIONÄREN SATELLITENSYSTEMEN IM MOBILEN SATELLITENDIENST IN DER RAUM-ERDE-RICHTUNG
  • ITU-R M.1038-1994 Effiziente Nutzung der geostationären Satellitenbahn und des Spektrums im 1-3 GHz-Frequenzbereich durch mobile Satellitensysteme
  • ITU-R S.484-3-1992 Stationierung im Längengrad geostationärer Satelliten im festen Satellitendienst – Abschnitt 4D3 – Stationierung von Raumfahrzeugen – Strahlungsmuster der Satellitenantenne – Ausrichtungsgenauigkeit
  • ITU-R QUESTION 87-44-2007 Übertragungseigenschaften für ein Mobil-Satelliten-Kommunikationssystem
  • ITU-R INFORME M.2084 SPANISH-2006 Satellitenerkennung von Meldungen des automatischen Identifikationssystems
  • ITU-R REPORT M.2084-2006 Satellitenerkennung von Meldungen des automatischen Identifikationssystems
  • ITU-R QUESTION 87-4/4-2007 Übertragungseigenschaften für ein Mobil-Satelliten-Kommunikationssystem
  • ITU-R QUESTION 277/4-2009 Leistungsziele für digitale mobile Satellitendienste
  • ITU-R RS.515-5-2012 Frequenzbänder und Bandbreiten, die für die passive Satellitenfernerkundung verwendet werden
  • ITU-R REPORT M.2084 ARABIC-2006 Satellitenerkennung von Meldungen des automatischen Identifikationssystems
  • ITU-R REPORT M.2084 CHINESE-2006 Satellitenerkennung von Meldungen des automatischen Identifikationssystems
  • ITU-R REPORT M.2084 RUSSIAN-2006 Satellitenerkennung von Meldungen des automatischen Identifikationssystems
  • ITU-R QUESTION 2774-2009 Leistungsziele für digitale mobile Satellitendienste
  • ITU-R QUESTION 110-14-2002 Störung des mobilen Flugsatellitendienstes (R).
  • ITU-R M.1038 SPANISH-1994 Effiziente Nutzung der geostationären Satellitenumlaufbahn und des Spektrums im Frequenzbereich von 1 bis 3 GHz durch mobile Satellitensysteme
  • ITU-R M.1038 FRENCH-1994 Effiziente Nutzung der geostationären Satellitenumlaufbahn und des Spektrums im Frequenzbereich von 1 bis 3 GHz durch mobile Satellitensysteme
  • ITU-R S.1419 FRENCH-1999 INTERFERENZMINDERUNGSTECHNIKEN ZUR ERLEICHTERUNG DER KOORDINATION ZWISCHEN NICHT-GEOSTATIONÄREN MOBILEN-SATELLITEN-DIENST-ZUFUHRVERBINDUNGEN UND GEOSTATIONÄREN FMED-SATELLITEN-DIENST-NETZWERKEN IN DEN BÄNDERN 19,3–19,7 GHz und 29,1–29,5 GHz
  • ITU-R S.1419 SPANISH-1999 INTERFERENZMINDERUNGSTECHNIKEN ZUR ERLEICHTERUNG DER KOORDINATION ZWISCHEN NICHT-GEOSTATIONÄREN MOBILEN-SATELLITEN-DIENST-ZUFUHRVERBINDUNGEN UND GEOSTATIONÄREN FMED-SATELLITEN-DIENST-NETZWERKEN IN DEN BÄNDERN 19,3–19,7 GHz und 29,1–29,5 GHz
  • ITU-T Q.1151-1993 Schnittstellen für die Zusammenarbeit zwischen dem INMARSAT Aeronautical Mobile-Satellite System und dem International Public Switched Telephone Network/ISDN – Interworking with Satellite Mobile Systems (Studiengruppe XI) 23 Seiten
  • ITU-R M.1182-1-2003 Integration terrestrischer und satellitengestützter Mobilkommunikationssysteme. Fragen ITU-R 206/8 und ITU-R 112/8
  • ITU-T Q.110-1988 ALLGEMEINE ASPEKTE DER VERWENDUNG STANDARDISIERTER CCITT-SIGNALISIERUNGSSYSTEME AUF PCM-VERBINDUNGEN
  • ITU-R REPORT M.918-1-1990 VERFÜGBARKEIT VON KOMMUNIKATIONSKREISEN IM MARITIMEN MOBILEN SATELLITEN-DIENST
  • ITU-R INFORME 1047-1 SPANISH-1990 KOMPAKTE ANTENNEN FÜR DIE MOBILE SATELLITENKOMMUNIKATION. ANTENAS COMPACTAS PARA COMUNICACIONES DEL SERVICIO MÉLI POR SATÉITE
  • ITU-R M.1182-2003 Integration terrestrischer und satellitengestützter Mobilkommunikationssysteme
  • ITU-T Q.1100 FRENCH-1993 Zusammenarbeit mit dem Standard-A-Inmarsat-System – Struktur der Empfehlungen zu den mobilen Inmarsat-Satellitensystemen
  • ITU-T Q.1100 SPANISH-1993 Zusammenarbeit mit dem Standard-A-Inmarsat-System – Struktur der Empfehlungen zu den mobilen Inmarsat-Satellitensystemen
  • ITU-R M.1230-1997 Leistungsziele für Weltraum-Erde-Verbindungen im mobilen Satellitendienst mit nichtgeostationären Satelliten in den 137-138-MHz-Bändern
  • ITU-R M.1231-1997 Interferenzkriterien für Weltraum-Erde-Verbindungen im mobilen Satellitendienst mit nichtgeostationären Satelliten im 137-138-MHz-Band
  • ITU-R M.1232-1997 Gemeinsame Kriterien für Weltraum-Erde-Verbindungen im mobilen Satellitendienst mit nicht-geostationären Satelliten im 137-138-MHz-Band
  • ITU-R S.1419-1999 INTERFERENZMINDERUNGSTECHNIKEN ZUR ERLEICHTERUNG DER KOORDINATION ZWISCHEN NICHT-GEOSTATIONÄREN MOBILEN-SATELLITEN-DIENST-ZUFUHRVERBINDUNGEN UND GEOSTATIONÄREN FMED-SATELLITEN-DIENST-NETZWERKEN IN DEN BÄNDERN 19,3–19,7 GHz und 29,1–29,5 GHz
  • ITU-R QUESTION 2754-2009 Leistungsziele digitaler Verbindungen in den festen Satelliten- und mobilen Satellitendiensten, die Elemente des Next Generation Network bilden
  • ITU-R M.1089-1-2002 Technische Überlegungen zur Koordinierung mobiler Satellitensysteme im Zusammenhang mit dem mobilen Flugsatellitendienst (AMS(R)S) in den Bändern 1.545 bis 1.555 MHz und 1.646,5 bis 1.656,5 MHz
  • ITU-R M.818-2003 Satellitenbetrieb im Rahmen der International Mobile Telecommunications-2000 (IMT-2000)
  • ITU-R QUESTION 2764-2009 Verfügbarkeit digitaler Pfade in mobilen Satellitendiensten
  • ITU-R INFORME M.760-3 SPANISH-2004 Verknüpfen Sie die Strombudgets für einen maritimen mobilen Satellitendienst
  • ITU-R REPORT M.760-3-2004 Verknüpfen Sie die Strombudgets für einen maritimen mobilen Satellitendienst
  • ITU-R RS.2017-2012 Leistungs- und Interferenzkriterien für die passive Satellitenfernerkundung
  • ITU-R F.1404-1-2002 Minimale Ausbreitungsdämpfung aufgrund atmosphärischer Gase zur Verwendung in Frequenzteilungsstudien zwischen Systemen im festen Dienst und Systemen in den Rundfunk-, Satelliten-, mobilen Satelliten- und Weltraumwissenschaftsdiensten
  • ITU-R S.1324-1997 Analytische Methode zur Abschätzung der Interferenz zwischen nicht-geostationären Mobilfunk-Satelliten-Feeder-Verbindungen und geostationären Festsatelliten-Netzwerken, die gleichfrequent und kodirektional arbeiten
  • ITU-R M.1230 FRENCH-1997 Leistungsziele für Weltraum-Erde-Verbindungen im mobilen Satellitendienst mit nichtgeostationären Satelliten in den 137-138-MHz-Bändern
  • ITU-R M.1231 FRENCH-1997 Interferenzkriterien für Weltraum-Erde-Verbindungen im mobilen Satellitendienst mit nichtgeostationären Satelliten im 137-138-MHz-Band
  • ITU-R M.1232 SPANISH-1997 KRITERIEN FÜR DIE TEILUNG VON RAUM-ERDE-VERBINDUNGEN, DIE IM MOBILEN SATELLITEN-DIENST MIT NICHT-GEOSTATIONÄREN SATELLITEN IM 137-138-MHz-BAND betrieben werden
  • ITU-R M.1230 SPANISH-1997 LEISTUNGSZIELE FÜR RAUM-ERDE-VERBINDUNGEN, DIE IM MOBILEN SATELLITEN-DIENST MIT NICHT-GEOSTATIONÄREN SATELLITEN IM 137-138-MHz-BAND BETRIEB WERDEN
  • ITU-R M.1231 SPANISH-1997 STÖRUNGSKRITERIEN FÜR RAUM-ERDE-VERBINDUNGEN, DIE IM MOBILEN SATELLITEN-DIENST MIT NICHT-GEOSTATIONÄREN SATELLITEN IM 137-138-MHz-BAND betrieben werden
  • ITU-R M.1232 FRENCH-1997 KRITERIEN FÜR DIE TEILUNG VON RAUM-ERDE-VERBINDUNGEN, DIE IM MOBILEN SATELLITEN-DIENST MIT NICHT-GEOSTATIONÄREN SATELLITEN IM 137-138-MHz-BAND betrieben werden
  • ITU-R QUESTION 275/4-2009 Leistungsziele digitaler Verbindungen in den festen Satelliten- und mobilen Satellitendiensten, die Elemente des Next Generation Network bilden
  • ITU-T X.353 FRENCH-1988 ROUTING-PRINZIPIEN FÜR DIE VERBINDUNG ÖFFENTLICHER MARITIMER MOBILER SATELLITEN-DATENÜBERTRAGUNGSSYSTEME MIT ÖFFENTLICHEN DATENNETZEN
  • ITU-R S.1255-1997 VERWENDUNG DER ADAPTIVEN UPLINK-LEISTUNGSSTEUERUNG ZUR MINDERUNG KODIREKTIONALER INTERFERENZEN ZWISCHEN GEOSTATIONÄREN SATELLITEN-ORBIT-/FESTE-SATELLITEN-DIENST-NETZWERKEN (GSO/FSS) UND ZUFUHRVERBINDUNGEN VON NICHT-GEOSTATIONÄREN SATELLITEN-ORBIT-/MOBILEN-SATELLITEN-DIENST-NETZWERKEN (NICHT-GSO/MSS).
  • ITU-R S.1555-2002 Aggregierte Interferenzpegel zwischen eng beieinander liegenden dualen zirkularen und dualen linear polarisierten geostationären Satellitennetzen im festen Satellitendienst, der in den 6/4-GHz-Frequenzbändern betrieben wird
  • ITU-R S.1555 FRENCH-2002 Aggregierte Interferenzpegel zwischen eng beieinander liegenden dualen zirkularen und dualen linear polarisierten geostationären Satellitennetzen im festen Satellitendienst, der in den 6/4-GHz-Frequenzbändern betrieben wird
  • ITU-R QUESTION 88-14-1990 Ausbreitungs- und Antenneneigenschaften mobiler Erdfunkstellen für mobile Satellitendienste
  • ITU-R M.550-1-1986 Verwendung von Echounterdrückern im maritimen mobilen Satellitendienst – Abschnitt 8I – Technische und betriebliche Merkmale mobiler Satellitendienste
  • ITU-T FASCICLE VI.14-1988 Empfehlungen zur Zusammenarbeit mit mobilen Satellitensystemen Q.1100 – Q.1152
  • ITU-R INFORME 1173 SPANISH-1990 TECHNISCHE UND BETRIEBLICHE ÜBERLEGUNGEN FÜR DIE MOBILE-SATELLITEN-KOMMUNIKATION IN DER LUFTFAHRT. ÜBERLEGUNGEN ÜBER LOS ASPECTOS TÉNICOS Y DE EXPLOTACIÓð DE LAS COMUNICACIONES MÈLES AERONÅTICAS POR SATÓITE
  • ITU-R RAPPORT 1173 FRENCH-1990 TECHNISCHE UND BETRIEBLICHE ÜBERLEGUNGEN FÜR DIE MOBILE-SATELLITEN-KOMMUNIKATION IN DER LUFTFAHRT
  • ITU-R M.1854-2010 Einsatz mobiler Satellitendienste bei der Katastrophenhilfe und -hilfe
  • ITU-R QUESTION 211-24-2003 Interferenzkriterien und Berechnungsmethoden für den mobilen Satellitendienst
  • ITU-R M.1854-2012 Einsatz mobiler Satellitendienste bei der Katastrophenhilfe und -hilfe
  • ITU-R REPORT 1173-1990 TECHNISCHE UND BETRIEBLICHE ÜBERLEGUNGEN FÜR DIE MOBILE-SATELLITEN-KOMMUNIKATION IN DER LUFTFAHRT
  • ITU-R M.818-2 FRENCH-2003 Satellitenbetrieb im Rahmen der International Mobile Telecommunications-2000 (IMT-2000)
  • ITU-R M.818-2 SPANISH-2003 Satellitenbetrieb im Rahmen der International Mobile Telecommunications-2000 (IMT-2000)
  • ITU-R QUESTION 118-4/5-2002 Gemeinsame Kriterien zwischen dem Mobilfunk-Satellitendienst und dem Festnetzdienst
  • ITU-R QUESTION 211-2/4-2003 Interferenzkriterien und Berechnungsmethoden für den mobilen Satellitendienst
  • ITU-R QUESTION 276/4-2009 Verfügbarkeit digitaler Pfade in mobilen Satellitendiensten
  • ITU-R RAPPORT M.1169 FRENCH-1990 Mehrwegeeffekte auf der Meeresoberfläche im mobilen Satellitendienst für die Luftfahrt
  • ITU-R SA.1278 FRENCH-1997 Machbarkeit der gemeinsamen Nutzung zwischen dem Erderkundungs-Satellitendienst (Weltraum-zu-Erde) und den festen, intersatelliten- und mobilen Diensten im Band 25,5–27,0 GHz LA TERRE PAR SATEL
  • ITU-R M.1459-2000 Schutzkriterien für Telemetriesysteme im mobilen Luftfahrtdienst und Schadensbegrenzungstechniken zur Erleichterung der gemeinsamen Nutzung mit geostationären Rundfunk-Satelliten- und mobilen Satellitendiensten in den Frequenzbändern 1.452–1.525 MHz und 2.310–2.360 MHz
  • ITU-R M.1475-2000 Methodik zur Ableitung von Leistungszielen nichtgeostationärer mobiler Satellitendienstsysteme, die im 1-3-GHz-Band ohne Nutzung der Satellitendiversität arbeiten
  • ITU-T Q.1151 FRENCH-1993 SCHNITTSTELLEN FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM INMARSAT AERONAUTICAL MOBILE-SATELLITE SYSTEM UND DEM INTERNATIONALEN ÖFFENTLICHEN TELEFONNETZ/ISDN
  • ITU-T Q.1151 SPANISH-1993 SCHNITTSTELLEN FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM INMARSAT AERONAUTICAL MOBILE-SATELLITE SYSTEM UND DEM INTERNATIONALEN ÖFFENTLICHEN TELEFONNETZ/ISDN
  • ITU-T Q.1152 FRENCH-1993 VERFAHREN ZUR ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM MOBILEN SATELLITENSYSTEM INMARSAT UND DEM INTERNATIONALEN ÖFFENTLICHEN TELEFONNETZ/ISDN
  • ITU-T Q.1152 SPANISH-1993 VERFAHREN ZUR ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM MOBILEN SATELLITENSYSTEM INMARSAT UND DEM INTERNATIONALEN ÖFFENTLICHEN TELEFONNETZ/ISDN
  • ITU-R M.1389-1999 Methoden zur Archivierung der koordinierten Frequenznutzung durch mehrere nicht geostationäre Mobilfunk-Satelliten-Dienstsysteme unter 1 GHz und zur gemeinsamen Nutzung mit anderen Diensten in bestehenden Mobilfunk-Satelliten-Dienstzuweisungen
  • ITU-T D.94 SPANISH-1992 Gebührenabrechnungs- und Rechnungslegungsgrundsätze für den International Aeronautical Mobile Service und den International Aeronautical Mobile-Satellit Service (Studiengruppe III) 7 Seiten
  • ITU-T D.94 FRENCH-1992 Gebührenabrechnungs- und Rechnungslegungsgrundsätze für den International Aeronautical Mobile Service und den International Aeronautical Mobile-Satellit Service (Studiengruppe III) 7 Seiten
  • ITU-R M.1089-1 FRENCH-2002 Technische Überlegungen zur Koordinierung mobiler Satellitensysteme im Zusammenhang mit dem mobilen Flugsatellitendienst (AMS(R)S) in den Bändern 1.545 bis 1.555 MHz und 1.646,5 bis 1.656,5 MHz
  • ITU-R M.1089-1 SPANISH-2002 Technische Überlegungen zur Koordinierung mobiler Satellitensysteme im Zusammenhang mit dem mobilen Flugsatellitendienst (AMS(R)S) in den Bändern 1.545 bis 1.555 MHz und 1.646,5 bis 1.656,5 MHz
  • ITU-R M.1799 FRENCH-2007 Aufteilung zwischen dem Mobilfunkdienst und dem Mobilfunk-Satellitendienst im Band 1.668,4–1.675 MHz
  • ITU-R M.1799 SPANISH-2007 Aufteilung zwischen dem Mobilfunkdienst und dem Mobilfunk-Satellitendienst im Band 1.668,4–1.675 MHz
  • ITU-R M.1188-2006 Auswirkungen der Ausbreitung auf das Design von Nicht-GSO-Mobilsatellitensystemen, die keine Satellitendiversität nutzen und Handgeräte bedienen
  • ITU-R M.1315-1997 Methodik zur Bewertung der Interferenz von Schmalband-Mobilsatellitennetzen zu Spread-Spectrum-Direct-Sequence-Mobilsatellitennetzen, die mit Raumstationen im erdnahen Orbit bei Frequenzen unter 1 GHz betrieben werden
  • ITU-R M.548-1978 Allgemeine Übertragungseigenschaften von Telefonleitungen im maritimen mobilen Satellitendienst – Abschnitt 8I – Technische und betriebliche Eigenschaften mobiler Satellitendienste
  • ITU-R QUESTION 210-1/4-2007 Technische Merkmale für mobile Erdfunkstellen, die mit globalen nicht-geostationären Satellitensystemen im mobilen Satellitendienst im Band 1–3 GHz betrieben werden
  • ITU-R QUESTION 210-14-2007 Technische Merkmale für mobile Erdfunkstellen, die mit globalen nicht-geostationären Satellitensystemen im mobilen Satellitendienst im Band 1–3 GHz betrieben werden
  • ITU-R M.1184-2003 Technische Merkmale mobiler Satellitensysteme in den Frequenzbändern unter 3 GHz zur Verwendung bei der Entwicklung von Kriterien für die gemeinsame Nutzung zwischen dem mobilen Satellitendienst (MSS) und anderen Diensten
  • ITU-R M.1167-1995 Rahmen für die Satellitenkomponente der internationalen mobilen Telekommunikation 2000 (IMT-2000)
  • ITU-R M.1180-1995 Verfügbarkeit von Kommunikationsschaltungen in den Aeronautical Mobile-Satellite (R) Services (AMS(R)S)
  • ITU-R INFORME M.1179-1 SPANISH-2004 Methodik zur Ableitung von Interferenz- und Sharing-Kriterien für mobile Satellitendienste. Metodolog für die Bestimmung der Kriterien für Interferenzen und die Kompatibilität von Kilometerdiensten für Satelliten
  • ITU-R INFORME M.918-1 SPANISH-1990 VERFÜGBARKEIT VON KOMMUNIKATIONSKREISEN IM MARITIMEN MOBILEN SATELLITEN-DIENST
  • ITU-R RAPPORT M.918-1 FRENCH-1990 Verfügbarkeit von Kommunikationsleitungen im maritimen mobilen Satellitendienst
  • ITU-R M.1854 FRENCH-2010 Einsatz mobiler Satellitendienste bei der Katastrophenhilfe und -hilfe. Nutzung mobiler Satellitendienste (SMS) für Interventionen und Sicherheit im Katastrophenfall
  • ITU-R M.1854 SPANISH-2010 Nutzung mobiler Satellitendienste bei der Katastrophenhilfe und -hilfe. Nutzung des mobilen Satellitendienstes für die Rettung und Rettung im Katastrophenfall
  • ITU-R 918-1 SPANISH-1990 VERFÜGBARKEIT VON KOMMUNIKATIONSSTRECKEN IM MARITIMEN MOBILEN-SATELLITEN-DIENST DISPONIBILIDAD DE CIRCUITOS DE RADIOCOMUNICACIONES EN EL SERVICIO MÉLI MARÓIL POR SATÓITE
  • ITU-R REPORT 918-1-1990 VERFÜGBARKEIT VON KOMMUNIKATIONSKREISEN IM MARITIMEN MOBILEN SATELLITEN-DIENST
  • ITU-R M.1228-1997 Methodik zur Bestimmung der Leistungsziele für Schmalbandkanäle in mobilen Satellitensystemen unter Verwendung geostationärer Satelliten, die nicht Teil des ISDN sind
  • ITU-R SA.1158-3-2003 Machbarkeit einer Frequenzteilung im 1.670-1.710-MHz-Band zwischen dem meteorologischen Satellitendienst (Weltraum-Erde) und dem mobilen Satellitendienst (Erde-Weltraum) Frage ITU-R 204/7
  • ITU-R M.1475 FRENCH-2000 METHODIK ZUR ABLEITUNG VON LEISTUNGSZIELE VON NICHT-GEOSTATIONÄREN MOBILEN SATELLITEN-DIENSTSYSTEMEN, DIE IM 1-3-GHz-BAND ARBEITEN UND OHNE SATELLITEN-DIVERSITÄT BENUTZEN
  • ITU-R M.1475 SPANISH-2000 METHODIK ZUR ABLEITUNG VON LEISTUNGSZIELE VON NICHT-GEOSTATIONÄREN MOBILEN SATELLITEN-DIENSTSYSTEMEN, DIE IM 1-3-GHz-BAND ARBEITEN UND OHNE SATELLITEN-DIVERSITÄT BENUTZEN
  • ITU-R S.1329 FRENCH-1997 Frequenzteilung der Bänder 19,7–20,2 GHz und 29,5–30,0 GHz zwischen Systemen des mobilen Satellitenfunkdienstes und Systemen des festen Satellitenfunkdienstes
  • ITU-R S.1329 SPANISH-1997 Frequenzteilung der Bänder 19,7–20,2 GHz und 29,5–30,0 GHz zwischen Systemen des mobilen Satellitenfunkdienstes und Systemen des festen Satellitenfunkdienstes

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Schwingungssatellitenspitze

  • VOL 2000 M SERIES PT 5-2000 Mobile Satellite Services and Radiodetermination Satellite Service
  • QUESTION 84-4/4-2007 Nutzung nichtgeostationärer Satellitenumlaufbahnen in mobilen Satellitendiensten
  • QUESTION 205-1/4-1995 Frequenzteilung zwischen nicht geostationären Satelliten-Zubringerverbindungen im festen Satellitendienst, die vom mobilen Satellitendienst genutzt werden
  • ITU-R M.1233-1997 Technische Überlegungen zur gemeinsamen Nutzung von Satellitennetzwerkressourcen zwischen dem Mobile-Satellite Service (MSS) (außer dem Aeronautical Mobile-Satellite (R) Service (AMS(R)S)) und AMS(R)S
  • ITU-R S.1328-2-2000 Merkmale von Satellitensystemen, die bei Frequenzteilungsanalysen zwischen geostationären Satellitenumlaufbahnen (GSO) und Nicht-GSO-Satellitensystemen im festen Satellitendienst (FSS) berücksichtigt werden müssen, einschließlich Zubringerverbindungen für den mobilen Satellitendienst (MSS)*
  • ITU-R S.1328-3-2001 Merkmale von Satellitensystemen, die bei Frequenzteilungsanalysen zwischen geostationären Satellitenumlaufbahnen (GSO) und Nicht-GSO-Satellitensystemen im festen Satellitendienst (FSS) berücksichtigt werden müssen, einschließlich Zubringerverbindungen für den mobilen Satellitendienst (MSS)*
  • ITU-R S.1328-1997 Merkmale von Satellitensystemen, die bei Frequenzteilungsanalysen zwischen geostationären Satellitenumlaufbahnen (GSO) und Nicht-GSO-Satellitensystemen im festen Satellitendienst (FSS) berücksichtigt werden müssen, einschließlich Zubringerverbindungen für den mobilen Satellitendienst (MSS)
  • ITU-R S.1328-1-1999 Merkmale von Satellitensystemen, die bei Frequenzteilungsanalysen zwischen geostationären Satellitenumlaufbahnen (GSO) und Nicht-GSO-Satellitensystemen im festen Satellitendienst (FSS) berücksichtigt werden müssen, einschließlich Zubringerverbindungen für den mobilen Satellitendienst (MSS)
  • ITU-R M.1089-1994 Technische Überlegungen zur Koordination mobiler Satellitensysteme zur Unterstützung des Aeronautical Mobile-Satellite (R) Service (AMS(R)S)
  • REPORT 509-5-1990 MODULATIONS- UND CODIERUNGSTECHNIK FÜR MOBILEN SATELLITENDIENST
  • RAPPORT M.2084 FRENCH-2006 Automatische Erkennung von Nachrichten durch Satellit
  • INFORME M.2084 SPANISH-2006 Erkennung per Satellit durch das automatische Identifikationssystem
  • ITU-R SA.1158-1995 Aufteilung des 1675-1710-MHz-Bandes zwischen dem Meteorologischen Satellitendienst (Richtung Weltraum-Erde) und dem Mobilen Satellitendienst (Richtung Erde-Weltraum)
  • ITU-R SA.1158-2-1999 Aufteilung des 1675-1710-MHz-Bandes zwischen dem Meteorologischen Satellitendienst (Richtung Weltraum-Erde) und dem Mobilen Satellitendienst (Richtung Erde-Weltraum)
  • ITU-R SA.1158-1-1997 Aufteilung des 1675-1710-MHz-Bandes zwischen dem Meteorologischen Satellitendienst (Richtung Weltraum-Erde) und dem Mobilen Satellitendienst (Richtung Erde-Weltraum)
  • REPORT M.1185-1-2006 Technische Aspekte der Koordination zwischen mobilen Satellitensystemen unter Nutzung der geostationären Satellitenumlaufbahn
  • ITU-R SA.1277-0-1997 TEILUNG DES FREQUENZBANDES 8.025–8.400 MHz ZWISCHEN DEM ERDFORSCHUNGS-SATELLITEN-DIENST UND DEN FEST@ FESTSATELLITEN-METEOROLOGISCHEN SATELLITEN- UND MOBILEN DIENSTLEISTUNGEN IN DEN REGIONEN 1@ 2 UND 3
  • QUESTION 87-4/4-2007 Übertragungseigenschaften für ein Mobil-Satelliten-Kommunikationssystem
  • REPORT M.2084-2006 Satellitenerkennung von Meldungen des automatischen Identifikationssystems
  • QUESTION 277/4-2009 Leistungsziele für digitale mobile Satellitendienste
  • QUESTION 110-1/4-2002 Störung des mobilen Flugsatellitendienstes (R).
  • REPORT 1047-1-1990 KOMPAKTE ANTENNEN FÜR DIE MOBILE SATELLITENKOMMUNIKATION
  • ITU-R M.1182-1995 Integration terrestrischer und satellitengestützter Mobilkommunikationssysteme
  • RAPPORT 1047-1 FRENCH-1990 KOMPAKTE ANTENNEN FÜR DIE MOBILE SATELLITENKOMMUNIKATION
  • INFORME 1047-1 SPANISH-1990 KOMPAKTANTEN FÜR DIE KOMMUNIKATION DES SERVICIO M?VIL POR SAT?LITE
  • RAPPORT 509-5 FRENCH-1990 MODULATIONS- UND CODIERUNGSTECHNIK FÜR MOBILEN SATELLITENDIENST
  • QUESTION 275/4-2009 Leistungsziele digitaler Verbindungen in den festen Satelliten- und mobilen Satellitendiensten, die Elemente des Next Generation Network bilden
  • ITU-R M.818-2-2003 Satellitenbetrieb im Rahmen der International Mobile Telecommunications-2000 (IMT-2000)
  • QUESTION 276/4-2009 Verfügbarkeit digitaler Pfade in mobilen Satellitendiensten
  • REPORT M.760-3-2004 Link power budgets for a maritime mobile-satellite service
  • QUESTION 88-1/4-1990 Ausbreitungs- und Antenneneigenschaften mobiler Erdfunkstellen für mobile Satellitendienste
  • REPORT 1173-1990 TECHNISCHE UND BETRIEBLICHE ÜBERLEGUNGEN FÜR DIE MOBILE-SATELLITEN-KOMMUNIKATION IN DER LUFTFAHRT
  • REPORT M.1169-1990 Mehrwegeeffekte auf der Meeresoberfläche im mobilen Satellitendienst für die Luftfahrt
  • QUESTION 211-2/4-2003 Interferenzkriterien und Berechnungsmethoden für den mobilen Satellitendienst
  • ITU-R M.818-1-1994 Satellitenbetrieb im Rahmen der International Mobile Telecommunications-2000 (IMT-2000)
  • ITU-R M.1184-1-2000 Technische Eigenschaften mobiler Satellitensysteme in den Frequenzbändern unter 3 GHz zur Verwendung bei der Entwicklung von Kriterien für die gemeinsame Nutzung zwischen dem mobilen Satellitendienst (MSS) und anderen Diensten
  • ITU-R M.1188-1995 Einfluss der Ausbreitung auf das Design von NON-GSO-Mobilsatellitensystemen, die keine Satellitendiversität nutzen und Handgeräte bedienen
  • QUESTION 210-1/4-2007 Technische Merkmale für mobile Erdfunkstellen, die mit globalen nicht-geostationären Satellitensystemen im mobilen Satellitendienst im Band 1–3 GHz betrieben werden
  • ITU-R M.1184-3-2018 Technische Merkmale mobiler Satellitensysteme in den Frequenzbändern unter 3 GHz zur Verwendung bei der Entwicklung von Kriterien für die gemeinsame Nutzung zwischen dem mobilen Satellitendienst (MSS) und anderen Diensten
  • ITU-R M.828-1992 Definition der Verfügbarkeit für Kommunikationsleitungen in den Mobilfunk-Satellitendiensten
  • REPORT M.918-1-1990 VERFÜGBARKEIT VON KOMMUNIKATIONSKREISEN IM MARITIMEN MOBILEN SATELLITEN-DIENST

Danish Standards Foundation, Schwingungssatellitenspitze

  • DS/EN 301473 V1.3.1:2005 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdstationen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satellit betrieben werden
  • DS/EN 301473 V1.2.2:2001 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdstationen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satellit betrieben werden
  • DS/EN 301 473 V1.4.1:2013 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die unter 3 GHz im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mob betrieben werden
  • DS/EN 301427 V1.2.1:2003 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Satelliten-Erdfunkstellen (MES) mit niedriger Datenrate, mit Ausnahme mobiler Satelliten-Erdfunkstellen für die Luftfahrt, die in den Frequenzbändern 11/12/14 GHz betrieben werden und grundlegende Anforderungen gemäß Art
  • DS/EN 301441 V1.1.1:2001 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MES), einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1,6/2,4-GHz-Bändern im Rahmen des Mobile Satellite Service (MSS).
  • DS/EN 301442 V1.2.1:2010 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MES), einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 2,0-GHz-Bändern im Rahmen des mobilen Satellitendienstes (MSS), der es abdeckt
  • DS/EN 301442 V1.1.1:2001 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MES), einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 2,0-GHz-Bändern im Rahmen des mobilen Satellitendienstes (MSS), der es abdeckt
  • DS/EN 301681 V.1.3.2:2003 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MESs) geostationärer mobiler Satellitensysteme, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personalkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1,5/1,6-GHz-Bändern unten
  • DS/TBR 26:1998 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES) – Landmobile Satelliten-Erdstationen (LMES) mit niedriger Datenrate, die in den 1,5/1,6-GHz-Frequenzbändern arbeiten
  • DS/TBR 27:1998 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES) – Landmobile Satelliten-Erdstationen (LMES) mit niedriger Datenrate, die in den Frequenzbändern 11/12/14 GHz betrieben werden
  • DS/TBR 30:1998 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES) – Satellitennachrichten sammelnde transportable Erdstationen (SNG TES), die in den Frequenzbändern 11–12/13–14 GHz betrieben werden
  • DS/EN 301681 V1.4.1:2012 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MES) geostationärer mobiler Satellitensysteme, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1,5/1,6-GHz-Bändern unter t

Lithuanian Standards Office , Schwingungssatellitenspitze

  • LST EN 301 473 V1.3.1-2007 Satelliten-Erdfunkstellen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S) betrieben werden/ Mobiler Satellit S
  • LST EN 301 473 V1.2.2-2007 Satelliten-Erdfunkstellen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S) betrieben werden/ Mobiler Satellit S
  • LST EN 301 473 V1.4.1-2013 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die unter 3 GHz im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobil betrieben werden
  • LST ETS 300 327 Leid.1-2006 Satelliten-Erdfunkstellen und -systeme (SES); Satelliten-Nachrichtenerfassung (SNG) Transportable Erdfunkstellen (TES) (13-14/11-12 GHz)
  • LST EN 301 427 V1.2.1-2004 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Satelliten-Erdfunkstellen (MES) mit niedriger Datenrate, mit Ausnahme mobiler Satelliten-Erdfunkstellen für die Luftfahrt, die in den Frequenzbändern 11/12/14 GHz betrieben werden und grundlegende Anforderungen gemäß Art
  • LST EN 301 681 V1.3.2-2004 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MESs) geostationärer mobiler Satellitensysteme, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personalkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1,5/1,6-GHz-Bändern unten
  • LST EN 301 681 V1.2.1-2003 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MESs) geostationärer mobiler Satellitensysteme, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personalkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1,5/1,6-GHz-Bändern unten
  • LST EN 301 441 V1.1.1-2002 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MES), einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personalkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1,6/2,4-GHz-Bändern im Rahmen des Mobile Satellite Service (MSS).
  • LST EN 301 442 V1.1.1-2002 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MES), einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 2,0-GHz-Bändern im Rahmen des mobilen Satellitendienstes (MSS), der es abdeckt
  • LST EN 301 681 V1.4.1-2012 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MESs) geostationärer mobiler Satellitensysteme, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personalkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1,5/1,6-GHz-Bändern unten
  • LST EN 301 442 V1.2.1-2010 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MES), einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 2,0-GHz-Bändern im Rahmen des mobilen Satellitendienstes (MSS), der es abdeckt

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Schwingungssatellitenspitze

  • ETSI EN 301 473:2001 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satellit betrieben werden
  • ETSI EN 301 473:2000 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satellit betrieben werden
  • ETSI EN 301 473:2004 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdstationen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satellit betrieben werden
  • ETSI EN 301 473:1999 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satellit betrieben werden
  • ETSI EN 301 681:2016 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierter Standard für mobile Erdfunkstellen (MESs) geostationärer mobiler Satellitensysteme, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) im Rahmen des Mobile Satellit
  • ETSI EN 301 473:2016 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierter Standard für Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die den Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder den Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/M bereitstellen
  • ETSI EN 301 473:2012 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die unter 3 GHz im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mob betrieben werden
  • ETSI EN 301 473:2013 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die unter 3 GHz im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mob betrieben werden
  • PRETS 300 327-1993 Satelliten-Erdstationen (SES); Satelliten-Nachrichtenerfassung (SNG) Transportable Earth Stations (TES) (13-14/11-12 GHz)
  • ETSI EN 301 426:2016 Satellite Earth Stations and Systems (SES); Harmonised Standard for Low data rate Land Mobile satellite Earth Stations (LMES) and Maritime Mobile satellite Earth Stations (MMES) not intended for distress and safety communications operating in the 1@5 GHz/
  • ETS 300 327-1994 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satelliten-Nachrichtenerfassung (SNG) Transportable Earth Stations (TESs) (13-14/11-12 GHz)
  • ETSI EN 301 442:2009 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MESs)@, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen@ für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 2@0-GHz-Bändern im Rahmen des mobilen Satellitendienstes (MSS), der es abdeckt
  • ETSI EN 301 442:2010 Satellite Earth Stations and Systems (SES); Harmonized EN for Mobile Earth Stations (MESs)@ including handheld earth stations@ for Satellite Personal Communications Networks (S-PCN) in the 2@0 GHz bands under the Mobile Satellite Service (MSS) covering es
  • ETSI EN 301 427:2016 Satellite Earth Stations and Systems (SES); Harmonised Standard for low data rate Mobile satellite Earth Stations (MESs) except aeronautical mobile satellite earth stations@ operating in the 11/12/14 GHz frequency bands covering the essential requirements
  • ETSI EN 301 681:2002 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MES) geostationärer mobiler Satellitensysteme, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1@5/1@6-GHz-Bändern
  • ETSI EN 301 681:2001 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MES) geostationärer mobiler Satellitensysteme, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1@5/1@6-GHz-Bändern
  • ETSI EN 301 681:2003 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MES) geostationärer mobiler Satellitensysteme, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1@5/1@6-GHz-Bändern
  • ETSI EN 301 442:2000 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MESs)@, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen@ für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 2@0-GHz-Bändern im Rahmen des mobilen Satellitendienstes (MSS), der Es abdeckt
  • ETSI EN 301 442:1999 Satellite Earth Stations and Systems (SES); Harmonized EN for Mobile Earth Stations (MESs)@ Including Handheld Earth Stations@ for Satellite Personal Communications Networks (S-PCN) in the 2@0 GHz Bands under the Mobile Satellite Service (MSS) Covering Es
  • ETSI EN 301 545-2:2011 Digitale Videoübertragung (DVB); Interaktives DVB-Satellitensystem der zweiten Generation (DVB-RCS2); Teil 2: Untere Schichten für den Satellitenstandard (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 545-2:2013 Digitale Videoübertragung (DVB); Interaktives DVB-Satellitensystem der zweiten Generation (DVB-RCS2); Teil 2: Untere Schichten für den Satellitenstandard (V1.2.0)
  • ETSI EN 301 545-2:2014 Digitale Videoübertragung (DVB); Interaktives DVB-Satellitensystem der zweiten Generation (DVB-RCS2); Teil 2: Untere Schichten für den Satellitenstandard (V1.2.1)
  • PRTBR 027-1997 Satellite Earth Stations and Systems (SES); Low Data Rate Land Mobile Satellite Earth Stations (LMES) Operating in the 11/12/14 GHz Frequency Bands
  • PRTBR 027-1996 Satellite Earth Stations and Systems (SES); Low Data Rate Land Mobile Satellite Earth Stations (LMES) Operating in the 11/12/14 GHz Frequency Bands
  • PRTBR 030-1997 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitennachrichten sammelnde transportable Erdstationen (SNG TES), die in den Frequenzbändern 11-12/13-14 GHz arbeiten
  • TBR 27-1997 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Landmobile Satelliten-Erdstationen (LMES) mit niedriger Datenrate, die in den Frequenzbändern 11/12/14 GHz betrieben werden
  • TBR 30-1997 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitennachrichten sammelnde transportable Erdstationen (SNG TES), die in den Frequenzbändern 11-12/13-14 GHz arbeiten
  • ETSI EN 301 681:2011 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MESs) geostationärer mobiler Satellitensysteme, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1@5/1@6-GHz-Bändern
  • PRETS 300 734-1996 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Persönliche Satellitenkommunikationsnetze (S-PCN); Mobile Erdfunkstellen (MESs), einschließlich tragbarer Erdfunkstellen für S-PCN in den 20-GHz-Bändern, die Sprach- und/oder Datenkommunikation im Rahmen des mobilen Satelliten bereitstellen
  • ETSI EN 301 441:2000 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MESs)@, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen@ für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1@6/2@4-GHz-Bändern im Rahmen des Mobile Satellite Service (MSS) Coverin
  • ETSI EN 301 441:1999 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MESs)@, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen@ für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1@6/2@4-GHz-Bändern im Rahmen des Mobile Satellite Service (MSS) Coverin
  • ETSI EN 301 427:2001 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Satelliten-Erdfunkstellen (MES) mit niedriger Datenrate, mit Ausnahme mobiler Satelliten-Erdfunkstellen für die Luftfahrt@, die in den Frequenzbändern 11/12/14 GHz betrieben werden und grundlegende Anforderungen gemäß Art
  • PRTBR 026-1996 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Landmobile Satelliten-Erdfunkstellen (LMES) mit niedriger Datenrate, die in den Frequenzbändern 1@5/1@6 GHz arbeiten
  • PRTBR 26-1998 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Landmobile Satelliten-Erdfunkstellen (LMES) mit niedriger Datenrate, die in den Frequenzbändern 1@5/1@6 GHz arbeiten
  • ETR 270-1996 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Umfrage zur Notwendigkeit eines ETS für Flugzeug-Erdfunkstellen (AES) im Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)
  • TBR 26-1998 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Landmobile Satelliten-Erdfunkstellen (LMES) mit niedriger Datenrate, die in den Frequenzbändern 1@5/1@6 GHz arbeiten
  • PRTBR 030-1996 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satellitennachrichtenerfassung (SNG) Transportable Earth Stations (TES), die in den Frequenzbändern 11–12/13–14 GHz betrieben werden

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Schwingungssatellitenspitze

  • ETSI EN 301 473-2004 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satelli betrieben werden
  • ETSI EN 301 473-2000 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satelli betrieben werden
  • ETSI EN 301 473-2001 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satelli betrieben werden
  • ETSI EN 301 473-1999 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mobile Satelli betrieben werden
  • ETSI EN 301 473-2016 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierter Standard für Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die den Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder den Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/M bereitstellen
  • ETSI EN 301 473-2013 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Flugzeug-Erdfunkstellen (AES), die unter 3 GHz im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)S)/Mob betrieben werden
  • ETSI PRETS 300 327-1993 Satelliten-Erdstationen (SES); Satelliten-Nachrichtenerfassung (SNG) Transportable Earth Stations (TES) (13-14/11-12 GHz)
  • ETSI ETS 300 327-1994 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satelliten-Nachrichtenerfassung (SNG) Transportable Earth Stations (TESs) (13-14/11-12 GHz)
  • ETSI EN 301 427-2016 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierter Standard für mobile Satelliten-Erdfunkstellen (MES) mit niedriger Datenrate, mit Ausnahme mobiler Satelliten-Erdfunkstellen für die Luftfahrt, die in den Frequenzbändern 11/12/14 GHz betrieben werden und die grundlegenden Anforderungen erfüllen
  • ETSI EN 301 441-2016 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierter Standard für mobile Erdfunkstellen (MES), einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN), die im 1,6-GHz-/2,4-GHz-Frequenzband unter dem Mobile Sat betrieben werden
  • ETSI TBR 26-1998 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Landmobile Satelliten-Erdfunkstellen (LMES) mit niedriger Datenrate, die in den 1,5/1,6-GHz-Frequenzbändern arbeiten
  • ETSI PRTBR 026-1996 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Landmobile Satelliten-Erdfunkstellen (LMES) mit niedriger Datenrate, die in den 1,5/1,6-GHz-Frequenzbändern arbeiten
  • ETSI PRTBR 26-1998 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Landmobile Satelliten-Erdfunkstellen (LMES) mit niedriger Datenrate, die in den 1,5/1,6-GHz-Frequenzbändern arbeiten
  • ETSI EN 301 545-2-2014 Digitale Videoübertragung (DVB); Interaktives DVB-Satellitensystem der zweiten Generation (DVB-RCS2); Teil 2: Untere Schichten für den Satellitenstandard (V1.2.1)
  • ETSI TBR 27-1997 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Landmobile Satelliten-Erdstationen (LMES) mit niedriger Datenrate, die in den Frequenzbändern 11/12/14 GHz betrieben werden
  • ETSI PRTBR 027-1996 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Landmobile Satelliten-Erdstationen (LMES) mit niedriger Datenrate, die in den Frequenzbändern 11/12/14 GHz betrieben werden
  • ETSI PRTBR 027-1997 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Landmobile Satelliten-Erdstationen (LMES) mit niedriger Datenrate, die in den Frequenzbändern 11/12/14 GHz betrieben werden
  • ETSI EN 301 681-2003 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MESs) geostationärer mobiler Satellitensysteme, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1,5/1,6-GHz-Bändern unten
  • ETSI EN 301 681-2001 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MESs) geostationärer mobiler Satellitensysteme, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1,5/1,6-GHz-Bändern unten
  • ETSI EN 301 681-2011 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MESs) geostationärer mobiler Satellitensysteme, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personalkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1,5/1,6-GHz-Bändern unten

Association Francaise de Normalisation, Schwingungssatellitenspitze

  • NF Z86-573*NF EN 301473:2013 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES) – Flugzeug-Erdstationen (AES), die unter 3 GHz im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)) betrieben werden. S)/Mobi
  • NF Z86-142*NF EN 301442:2010 Satelliten-Erdfunkstellen und -Systeme (SES) – Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MES), einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 2,0-GHz-Bändern im Rahmen des Mobile Satellite Service (MSS). e
  • NF EN 301473:2013 Satellitenkommunikationssysteme und Erdstationen (SES) – Flugzeug-Erdstation (AES), die bei 3 GHz im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (SMAS)/Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Air Mobile Service betrieben wird. .
  • NF Z86-681*NF EN 301681:2012 Satelliten-Erdfunkstellen und -Systeme (SES) – Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MESs) geostationärer mobiler Satellitensysteme, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1,5/1,6-GHz-Bändern unter

US-CFR-file, Schwingungssatellitenspitze

  • CFR 47-25.143-2014 Telekommunikation. Teil 25: Satellitenkommunikation. Abschnitt 25.143: Lizenzbestimmungen für den mobilen Satellitendienst 1,6/2,4 GHz und den mobilen Satellitendienst 2 GHz.
  • CFR 47-25.149-2014 Telekommunikation. Teil 25: Satellitenkommunikation. Abschnitt 25.149: Anwendungsanforderungen für zusätzliche terrestrische Komponenten in den Mobilfunk-Satellitendienstnetzen, die im 1,5-/1,6-GHz-, 1,6-/2,4-GHz- und 2-GHz-Mobilfunkdienst über Satelliten betrieben werden.

German Institute for Standardization, Schwingungssatellitenspitze

  • DIN EN 301442:2011 Satelliten-Erdfunkstellen und -Systeme (SES) – Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MES), einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 2,0-GHz-Bändern im Rahmen des Mobile Satellite Service (MSS). e
  • DIN EN 301473:2013 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES) – Flugzeug-Erdstationen (AES), die unter 3 GHz im Rahmen des Aeronautical Mobile Satellite Service (AMSS) / Mobile Satellite Service (MSS) und/oder des Aeronautical Mobile Satellite on Route Service (AMS(R)) betrieben werden. S) /
  • DIN EN 301473:2017 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES) – Harmonisierte Norm für Flugzeug-Erdstationen (AES), die den mobilen Satelliten-Aeronautical-Service (AMSS)/MSS (Mobile Satellite Service) und/oder den mobilen Satelliten-On-Route-Aeronautical-Service (AMS(R)S) bereitstellen. /Mo

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwingungssatellitenspitze

  • DB43/T 1883-2020 Technische Vorschriften zur Satellitenverfolgung von Wildtieren

Professional Standard - Post and Telecommunication, Schwingungssatellitenspitze

  • YDN 110-1999 Technische Anforderungen an ein globales Satellitenmobilkommunikationssystem (interner Standard)
  • YD/T 1042-2000 Technische Anforderungen für das mobile Iridium-Satellitenkommunikationssystem

Group Standards of the People's Republic of China, Schwingungssatellitenspitze

  • T/QGCML 1039-2023 Technische Spezifikationen der mehrdimensionalen Vibrations-Planetenkugelmühle
  • T/CALAS 51-2017 Labortier – Methode für Mikrosatellitenmarker von Meerschweinchen
  • T/TIAA 012-2018 Mobile Satelliten-Multimedia – Netzwerkkonvergenz-Transportprotokoll
  • T/TIAA 009-2018 Allgemeine Spezifikation für mobile Satelliten-Multimedia-Antenne im L-Band
  • T/TIAA 010-2018 Satelliten-Mobil-Multimedia Universelle Schnittstellen der Bordeinheit
  • T/CALAS 54-2018 Labortier – Methode zur Mikrosatellitenmarkierung des Chinesischen Hamsters
  • T/TIAA 011-2018 Mobile Satelliten-Multimedia – Anforderung zum Schutz der Inhalte von Bordgeräten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schwingungssatellitenspitze

  • GB/T 27605-2011 Dynamisches Format zum Austausch von Verkehrsinformationen für die Satellitennavigation
  • GB/T 19491-2004 Technische Anforderungen für die Schiffserdstation INMARSAT B

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Schwingungssatellitenspitze

  • GB/T 27605-2021 Dynamisches Format zum Austausch von Verkehrsinformationen für die Satellitennavigation

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Schwingungssatellitenspitze

AENOR, Schwingungssatellitenspitze

  • UNE-EN 301442 V1.1.1:2005 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MES), einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 2,0-GHz-Bändern im Rahmen des mobilen Satellitendienstes (MSS), der es abdeckt
  • UNE-EN 301441 V1.1.1:2005 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MES), einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1,6/2,4-GHz-Bändern im Rahmen des Mobile Satellite Service (MSS).
  • UNE-TBR 26:1999 SATELLITEN-ERDSTATIONEN UND -SYSTEME (SES). LANDMOBILE SATELLITEN-ERDFUNKTIONEN (LMES) MIT NIEDRIGER DATENRATE, DIE IN DEN FREQUENZBÄNDERN VON 1,5/1,6 GHZ BETRIEBEN.
  • UNE-TBR 27:1999 SATELLITEN-ERDSTATIONEN UND -SYSTEME (SES). LANDMOBILE SATELLITEN-ERDFUNKTIONEN (LMES) MIT NIEDRIGER DATENRATE, DIE IN DEN FREQUENZBÄNDERN 11/12/14 GHz BETRIEB SIND.
  • UNE-TBR 30:1999 SATELLITEN-ERDSTATIONEN UND -SYSTEME (SES). SATELLITEN-NACHRICHTEN, DIE TRANSPORTABLE ERDFUNKTIONEN (SNG TES) ERFASSEN, DIE IN DEN FREQUENZBÄNDERN 11-12/13-14 GHZ BETRIEBEN.
  • UNE-EN 301681 V1.2.1:2003 Satelliten-Erdfunkstellen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Erdfunkstellen (MESs) geostationärer mobiler Satellitensysteme, einschließlich tragbarer Erdfunkstellen, für Satelliten-Personenkommunikationsnetze (S-PCN) in den 1,5/1,6-GHz-Bändern unter t

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwingungssatellitenspitze

  • DB14/T 1942-2019 Mikrosatelliten-DNA-Nachweismethode des Versuchstiers Chinesischer Hamster

Professional Standard - Traffic, Schwingungssatellitenspitze

  • JT/T 1207-2018 Technische Anforderungen für das mobile Transportsystem VSAT SATCOM




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten