ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Klassifizierung brennbarer Feststoffe

Für die Klassifizierung brennbarer Feststoffe gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Klassifizierung brennbarer Feststoffe die folgenden Kategorien: Feuer bekämpfen, Gefahrgutschutz, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Flüssigkeitsspeichergerät, Abfall, Kraftstoff, Frachtversand, Rohrteile und Rohre, Fahrzeuge, Kohle, Plastik, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, analytische Chemie, Transport, Brenner, Kessel, Kraftwerk umfassend, Küchenausstattung, Alarm- und Warnsysteme, Explosionsgeschützt, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Umwelttests, Komponenten elektrischer Geräte, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).


Professional Standard - Public Safety Standards, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • GA/T 536.2-2005 Einstufungs- und Prüfverfahren zur Brandgefahr brennbarer und explosiver Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfverfahren zur Einstufung brennbarer Feststoffe
  • GA/T 536.5-2005 Einstufungs- und Prüfverfahren zur Brandgefahr brennbarer und explosiver Gefahrstoffe – Teil 5: Prüfverfahren zur Einstufung oxidierender Feststoffe
  • GA/T 536.4-2005 Einstufungs- und Prüfverfahren zur Brandgefahr brennbarer und explosiver Gefahrstoffe – Teil 4: Prüfverfahren zur Einstufung von Stoffen, die bei Kontakt mit Wasser brennbare Gase abgeben
  • GA/T 536.3-2005 Einstufungs- und Prüfverfahren zur Brandgefahr brennbarer und explosiver Gefahrstoffe – Teil 3: Prüfverfahren zur Einstufung von Stoffen, die zur Selbstentzündung neigen
  • GA 136-1996 Methoden zur Prüfung und Einstufung der Entflammbarkeit von Polstermöbeln
  • GA/T 536.6-2010 Einstufungs- und Prüfverfahren zur Brandgefahr brennbarer und explosiver Gefahrstoffe. Teil 6: Prüfverfahren zur Einstufung oxidierender Flüssigkeiten

应急管理部, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • XF/T 536.2-2005 Brandgefahrenklassifizierung und Prüfverfahren für brennbare und explosive Gefahrgüter Teil 2: Prüfverfahren zur Klassifizierung brennbarer Feststoffe
  • XF/T 536.4-2005 Brandgefahrenklassifizierung und Prüfverfahren für brennbare und explosive Gefahrgüter Teil 4: Prüfverfahren zur Klassifizierung von Stoffen, die bei Kontakt mit Wasser brennbare Gase freisetzen
  • XF/T 536.3-2005 Klassifizierung der Brandgefahr und Prüfverfahren für brennbare und explosive Gefahrgüter. Teil 3: Prüfverfahren zur Klassifizierung von Stoffen, die zur Selbstentzündung neigen
  • XF/T 536.5-2005 Klassifizierung der Brandgefahr und Prüfverfahren für brennbare und explosive gefährliche Güter. Teil 5: Prüfverfahren für die Klassifizierung fester oxidierender Stoffe
  • XF/T 536.6-2010 Brandgefahrenklassifizierung und Prüfverfahren für brennbare und explosive gefährliche Güter Teil 6: Flüssige oxidierende Stoffe

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • CNS 15030-7-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Brennbare Feststoffe

British Standards Institution (BSI), Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • BS EN 60079-10-2:2009 Explosionsfähige Atmosphären - Klassifizierung von Bereichen - Atmosphären mit brennbarem Staub
  • BS EN ISO 17225-4:2014 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Sortierte Hackschnitzel
  • BS EN ISO 17225-3:2014 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Sortierte Holzbriketts
  • BS EN ISO 17225-5:2014 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Sortiertes Brennholz
  • BS EN ISO 17225-5:2021 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Sortiertes Brennholz
  • BS EN ISO 17225-3:2021 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Sortierte Holzbriketts
  • BS EN ISO 17225-2:2014 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Sortierte Holzpellets
  • BS EN ISO 17225-6:2014 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Sortierte, nicht holzige Pellets
  • BS EN ISO 17225-7:2014 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Sortierte, nicht holzige Briketts
  • BS EN ISO 17225-6:2021 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Sortierte, nicht holzige Pellets
  • BS EN ISO 17225-7:2021 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Sortierte, nicht holzige Briketts
  • BS EN ISO 17225-4:2021 Feste Biokraftstoffe. Brennstoffspezifikationen und -klassen – sortierte Hackschnitzel
  • BS EN ISO 17225-2:2021 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Sortierte Holzpellets
  • DD CEN/TS 15414-2:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 2: Bestimmung der Gesamtfeuchtigkeit mit einer vereinfachten Methode
  • BS EN 14961-5:2011 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Brennholz für nichtindustrielle Zwecke
  • BS EN 14961-6:2012 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Brennholz für nichtindustrielle Zwecke
  • BS DD CEN/TS 45545-7:2009 Bahnanwendungen – Brandschutz auf Schienenfahrzeugen Teil 7: Brandschutzanforderungen für Anlagen für brennbare Flüssigkeiten und brennbare Gase
  • BS EN ISO 17225-9:2021 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Sortierter Schweinebrennstoff und Hackschnitzel für den industriellen Einsatz
  • 20/30399885 DC BS EN ISO 17225-5. Feste Biokraftstoffe. Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5. Sortiertes Brennholz
  • 20/30399882 DC BS EN ISO 17225-4. Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Teil 4. Sortierte Hackschnitzel
  • BS ISO 1171:2010 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Asche
  • 20/30399879 DC BS EN ISO 17225-3. Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Teil 3. Sortierte Holzbriketts
  • 20/30399876 DC BS EN ISO 17225-2. Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Teil 2. Sortierte Holzpellets
  • 20/30399888 DC BS EN ISO 17225-6. Feste Biokraftstoffe. Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6. Sortierte, nicht holzige Pellets
  • 20/30379121 DC BS EN ISO 17225-7. Feste Biokraftstoffe. Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7. Sortierte, nicht holzige Briketts
  • BS EN 14775:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • BS EN 14775:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Aschegehalts
  • BS EN ISO 21656:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Aschegehalts
  • BS EN ISO 18122:2022 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Aschegehalts
  • 20/30421276 DC BS EN ISO 17225-9. Feste Biokraftstoffe. Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 9. Abgestufter Schweinebrennstoff und Hackschnitzel für den industriellen Einsatz
  • BS EN ISO 17830:2016 Feste Biokraftstoffe. Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • BS EN ISO 17225-8:2023 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Abgestufte thermisch behandelte und verdichtete Biomasse-Brennstoffe für gewerbliche und industrielle Zwecke
  • 22/30446983 DC BS ISO 17225-8. Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Teil 8. Abgestufte thermisch behandelte und verdichtete Biomassebrennstoffe
  • DD CEN/TS 15415:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Siebverfahren
  • BS DD CEN/TS 14775:2004 Feste Biobrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Aschegehalts
  • BS DD CEN/TS 15403:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Aschegehalts
  • DD CEN/TS 14775:2004 Feste Biobrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Aschegehalts
  • DD CEN/TS 15296:2006 Feste Biobrennstoffe – Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • BS EN 12285-2:2005(2006) Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 2: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • BS EN 16126:2012 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • BS ISO 11726:2005 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Validierung alternativer Analysemethoden

未注明发布机构, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • DIN 6625-2 E:2010-10 Vor Ort aufgestellte Stahltanks zur oberirdischen Lagerung von gefährlichen brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten der Klasse A III und von nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten; Design
  • DIN EN ISO 17225-3 E:2012-10 Solid biofuel fuel specifications and grades Part 3: Graded wood blocks (draft)
  • DIN EN ISO 17225-3 E:2020-04 Solid biofuel fuel specifications and grades Part 3: Graded wood blocks (draft)
  • DIN EN ISO 17225-5 E:2012-10 Solid biofuel fuel specifications and grades Part 5: Graded firewood (draft)
  • DIN EN ISO 17225-4 E:2020-03 Solid biofuel fuel specifications and grades Part 4: Graded wood chips (draft)
  • DIN EN ISO 17225-4 E:2012-10 Solid biofuel fuel specifications and grades Part 4: Graded wood chips (draft)
  • DIN EN ISO 17225-2 E:2020-04 Solid biofuel fuel specifications and grades Part 2: Graded wooden pellet fuel (draft)
  • DIN EN ISO 17225-2 E:2012-10 Solid biofuel fuel specifications and grades Part 2: Graded wooden pellet fuel (draft)
  • DIN EN ISO 17225-6 E:2012-10 Solid biofuel fuel specifications and grades Part 6: Graded non-wood pellet fuels (draft)
  • DIN EN ISO 17225-7 E:2012-10 Solid biofuel fuel specifications and grades Part 7: Graded non-wood pellet fuels (draft)
  • DIN 6625-1 E:2010-10 Vor Ort aufgestellte Stahltanks zur oberirdischen Lagerung von gefährlichen brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten der Klasse A III und von nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten; Anforderungen und Prüfungen
  • BS EN 45545-7:2013(2015) Bahnanwendungen – Brandschutz auf Schienenfahrzeugen Teil 7: Brandschutzanforderungen für Anlagen für brennbare Flüssigkeiten und brennbare Gase
  • GJB 10015.2-2021 Methode zur Bewertung der geringen Anfälligkeit für Festtreibstoffe, Teil 2: Schneller Bake-Off-Test
  • GJB 10015.3-2021 Methode zur Bewertung der geringen Anfälligkeit für Festtreibstoffe, Teil 3: Slow-Bake-off-Test
  • EN 45545-7 Bahnanwendungseinrichtungen. Brandschutz von Schienenfahrzeugen. Teil 7: Brandschutzanforderungen für Anlagen für brennbare Flüssigkeiten und brennbare Gase
  • DIN EN ISO 17225-1 E:2012-10 Solid biofuel fuel specifications and grades Part 1: General requirements (draft)
  • DIN 6623-2 E:2016-10 Vertikale doppelwandige Stahltanks mit weniger als 1000 Liter Fassungsvermögen für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN 6623-1 E:2016-10 Vertikale einwandige Stahltanks mit weniger als 1000 Liter Fassungsvermögen für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN EN 1860-1 E:2012-04 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 18122 E:2021-11 Determination of ash content of solid biofuels (draft)
  • DIN EN ISO 18122 E:2013-10 Determination of ash content of solid biofuels (draft)
  • DIN EN ISO 17830 E:2015-03 Particle size distribution of solid biofuel pellets split (draft)
  • DIN EN ISO 17225-8 E:2016-01 Solid Biofuel Fuel Specifications and Categories Part 8: Graded Thermal Treated and Densified Biomass Fuels for Commercial and Industrial Use (Draft)

German Institute for Standardization, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • DIN 6625-2:1989 Vor Ort aufgestellte Stahltanks zur oberirdischen Lagerung von gefährlichen brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten der Klasse A III und von nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten; Design
  • DIN EN ISO 17225-5:2020 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Sortiertes Brennholz (ISO/DIS 17225-5:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 17225-5:2020
  • DIN EN ISO 17225-4:2021-06 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Sortierte Hackschnitzel (ISO 17225-4:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17225-4:2021
  • DIN EN ISO 17225-5:2021-11 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Sortiertes Brennholz (ISO 17225-5:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17225-5:2021
  • DIN 51719:1997-07 Prüfung fester Brennstoffe - Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des Aschegehalts
  • DIN EN ISO 17225-3:2021-06 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Sortierte Holzbriketts (ISO 17225-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17225-3:2021
  • DIN EN ISO 17225-2:2021-09 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17225-2:2021
  • DIN 6625-1:1989 Vor Ort aufgestellte Stahltanks zur oberirdischen Lagerung von gefährlichen brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten der Klasse A III und von nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten; Anforderungen und Prüfungen
  • DIN EN ISO 17225-6:2020 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte, nicht holzartige Pellets (ISO/DIS 17225-6:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 17225-6:2020
  • DIN EN ISO 17225-7:2020 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7: Sortierte, nicht holzartige Briketts (ISO/DIS 17225-7:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 17225-7:2020
  • DIN 6619-1:1989 Vertikale einwandige Stahltanks zur unterirdischen Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN 6619-2:1989 Vertikale doppelwandige Stahltanks zur unterirdischen Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN EN 45545-7:2013-08 Bahnanwendungen - Brandschutz auf Schienenfahrzeugen - Teil 7: Brandschutzanforderungen für Anlagen für brennbare Flüssigkeiten und brennbare Gase; Deutsche Fassung EN 45545-7:2013
  • DIN EN ISO 17225-6:2021-11 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte, nicht holzartige Pellets (ISO 17225-6:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17225-6:2021
  • DIN EN ISO 17225-7:2021-11 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7: Sortierte nichtholzartige Briketts (ISO 17225-7:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17225-7:2021
  • DIN EN ISO 17225-9:2020 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 9: Sortierter Schweinebrennstoff und Hackschnitzel für die industrielle Verwendung (ISO/DIS 17225-9:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 17225-9:2020
  • DIN EN 15402:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen; Deutsche Fassung EN 15402:2011
  • DIN EN ISO 17225-5:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Sortiertes Brennholz (ISO 17225-5:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17225-5:2021
  • DIN EN ISO 17225-2:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17225-2:2014
  • DIN 6623-1:1989 Vertikale einwandige Stahltanks mit weniger als 1000 Liter Fassungsvermögen für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN 6623-2:1989 Vertikale doppelwandige Stahltanks mit weniger als 1000 Liter Fassungsvermögen für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN 6624-1:1989 Horizontale einwandige Stahltanks mit einem Fassungsvermögen zwischen 1000 und 5000 Litern für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN 6624-2:1989 Horizontale doppelwandige Stahltanks mit einem Fassungsvermögen zwischen 1000 und 5000 Litern zur oberirdischen Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN EN ISO 17225-5:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Sortiertes Brennholz (ISO 17225-5:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17225-5:2014
  • DIN EN ISO 17225-3:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Sortierte Holzbriketts (ISO 17225-3:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17225-3:2014
  • DIN EN ISO 17225-4:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Sortierte Hackschnitzel (ISO 17225-4:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17225-4:2014
  • DIN EN ISO 17225-4:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Sortierte Hackschnitzel (ISO 17225-4:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17225-4:2021
  • DIN EN ISO 17225-6:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte, nicht holzartige Pellets (ISO 17225-6:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17225-6:2014
  • DIN EN ISO 17225-7:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7: Sortierte nichtholzartige Briketts (ISO 17225-7:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17225-7:2014
  • DIN EN ISO 17225-1:2020 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO/DIS 17225-1:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 17225-1:2020
  • DIN EN ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17225-2:2021
  • DIN EN ISO 17225-9:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 9: Sortierter Schweinebrennstoff und Hackschnitzel für den industriellen Einsatz (ISO 17225-9:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17225-9:2021
  • DIN 51734:2008 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Näherungsanalyse und Berechnung des gebundenen Kohlenstoffs
  • DIN EN ISO 17225-9:2021-10 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 9: Sortierter Schweinebrennstoff und Hackschnitzel für den industriellen Einsatz (ISO 17225-9:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17225-9:2021
  • DIN EN 14470-1:2004 Brandschutzschränke - Teil 1: Sicherheitsschränke für brennbare Flüssigkeiten; Deutsche Fassung EN 14470-1:2004
  • DIN EN ISO 17225-7:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7: Sortierte nichtholzartige Briketts (ISO 17225-7:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17225-7:2021
  • DIN EN ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte, nicht holzartige Pellets (ISO 17225-6:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17225-6:2021
  • DIN EN ISO 18122:2023-02 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO 18122:2022); Deutsche Fassung EN ISO 18122:2022
  • DIN EN ISO 21656:2021-06 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO 21656:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21656:2021
  • DIN EN 1860-1:2018-09 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen - Teil 1: Grillgeräte für die Verbrennung fester Brennstoffe - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1860-1:2013+A1:2017+AC:2017
  • DIN EN 1860-1:2018 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 12285-2:2005-05 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 2: Horizontale zylindrische einwandige und doppelwandige Tanks für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten; Deutsche Fassung EN 12285-2:2005 / Hinweis: DIN 6616 (1989-09) bleibt gültig...
  • DIN EN 14961-2:2011 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Holzpellets für nichtindustrielle Zwecke; Deutsche Fassung EN 14961-2:2011
  • DIN 51734:2008-12 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Näherungsanalyse und Berechnung des gebundenen Kohlenstoffs
  • DIN EN 1860-4:2022 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 4: Einweggrills für die Verbrennung fester Brennstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche und englische Version prEN 1860-4:2022
  • DIN EN 1860-4:2023-08 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 4: Einweggrills für die Verbrennung fester Brennstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1860-4:2023
  • DIN EN ISO 17830:2023-02 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets (ISO/DIS 17830:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 17830:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 06.01.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 17830 (2016-11).
  • DIN EN 12285-2:2005 Werksgefertigte Stahltanks - Teil 2: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten; Deutsche Fassung EN 12285-2:2005
  • DIN EN 12285-1:2003 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 1: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten; Deutsche Fassung EN 12285-1:2003
  • DIN EN 14961-5:2011 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Brennholz für nichtindustrielle Zwecke; Deutsche Fassung EN 14961-5:2011
  • DIN EN 12953-12:2004 Großraumkessel - Teil 12: Anforderungen an Rostfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe für den Kessel; Deutsche Fassung EN 12953-12:2003
  • DIN EN ISO 18122:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO 18122:2022)

Malaysia Standards, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • MS 1513 Pt.2 SUB Pt.5-2001 Verpackte gefährliche Güter für den Transport: Teil 2: Klassifizierung: Abteilung 5 Unterabschnitt: Entzündbare Feststoffe der Klasse 4; Stoffe, die zur Selbstentzündung neigen; Stoffe, die bei Kontakt mit Wasser brennbare Gase entwickeln

HU-MSZT, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • MSZ 9909-1982 Feste, zylindrische Lagerfässer für brennbare Flüssigkeiten
  • MSZ 9942-1977 Behälterkammern für brennbare Flüssigkeiten
  • MSZ 9790-1972 Klassifizierte Lagerung, Handhabung und Transport leicht entzündlicher Flüssigkeiten

Group Standards of the People's Republic of China, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • T/CAEPI 64-2023 Feste Sekundärbrennstoffe – Klassifizierung und Spezifikation

PT-IPQ, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • NP 3421-1987 Brennbare Feststoffe. Charbons de bas rang. Klassifizierung ISO
  • NP 3734-1988 Feste Brennstoffe Koks Bestimmung von Splitterindikatoren
  • NP 1013-1989 FESTBRENNSTOFFE Mittel- und hochwertige Kohlen Bestimmung des Roga-Index
  • NP 1018-1989 FESTE BRENNSTOFFE Mittel- und hochkohlenhaltige Kohlen Bestimmung des Gray-King-Index
  • NP 3755-2-1999 Feste Brennstoffe Koks. Größenanalyse Teil 2: Partikelgröße größer als 20 mm
  • NP 3755-2-1989 FESTBRENNSTOFFE Koks Größenanalyse. Teil 2: Nennplattengröße größer als 20 mm
  • NP 3755-1-1999 Feste Brennstoffe.Koks.Größenanalyse.Teil 1:Partikelgröße 20 mm oder weniger
  • NP 3755-1-1989 FESTBRENNSTOFFE Koks Größenanalyse. Teil 1: Nenngröße der Oberseite 20 mm oder weniger
  • NP 3423-1987 Fester Brennstoff. Mittlere oder höhere Kohle und Koks, Messung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen, internationale Standardmethoden

AENOR, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • UNE 164004:2014 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Abgestufte Fruchtschalen
  • UNE 164003:2014 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Abgestufte Olivensteine
  • UNE-EN ISO 17225-4:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Sortierte Hackschnitzel (ISO 17225-4:2014)
  • UNE-EN ISO 17225-3:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Sortierte Holzbriketts (ISO 17225-3:2014)
  • UNE-EN ISO 17225-5:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Sortiertes Brennholz (ISO 17225-5:2014)
  • UNE-EN ISO 17225-2:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2014)
  • UNE-EN ISO 17225-6:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets (ISO 17225-6:2014)
  • UNE-EN ISO 17225-7:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7: Sortierte nichtholzartige Briketts (ISO 17225-7:2014)
  • UNE-EN 45545-7:2013 Bahnanwendungen. Brandschutz an Schienenfahrzeugen. Teil 7: Brandschutzanforderungen für Anlagen für brennbare Flüssigkeiten und brennbare Gase
  • UNE 32004:1984 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DER ASCHE.
  • UNE-EN ISO 17225-1:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 17225-1:2014)
  • UNE-EN 15403:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • UNE-EN 1860-1:2013 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE 32009:1958 Analyse fester Brennstoffe. Bestimmung der Schwefelformen in Kohle.
  • UNE 32002:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT IN DER ANALYSEPROBE.
  • UNE-EN 12285-1:2004 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 1: Horizontale zylindrische einwandige und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • UNE-EN 1860-4:2005 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 4: Einweggrills für die Verbrennung fester Brennstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE-EN 12285-2:2005 Werkstattgefertigte Stahltanks. Teil 2: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks zur oberirdischen Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten

Compressed Gas Association (U.S.), Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • CGA P-23-2015 Norm zur Kategorisierung von Gasgemischen, die brennbare und nicht brennbare Bestandteile enthalten
  • CGA P-23-2008 NORM ZUR KATEGORISIERUNG VON GASGEMISCHEN, DIE ENTZÜNDLICHE UND NICHT ENTZÜNDLICHE BESTANDTEILE ENTHALTEN, DRITTE AUSGABE

Association Francaise de Normalisation, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • NF X34-107:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • NF X34-107*NF EN ISO 18123:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • NF X34-101-4:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: sortierte Hackschnitzel
  • NF X34-101-3:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: sortierte Holzbriketts
  • NF X34-101-5:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: sortiertes Brennholz
  • NF X34-101-5*NF EN ISO 17225-5:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: sortiertes Brennholz
  • NF X34-101-3*NF EN ISO 17225-3:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: sortierte Holzbriketts
  • NF X34-101-4*NF EN ISO 17225-4:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: sortierte Hackschnitzel
  • NF X34-101-2:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: sortierte Holzpellets
  • NF X34-101-2*NF EN ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: sortierte Holzpellets
  • NF X34-101-6:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: sortierte, nicht holzartige Pellets
  • NF X34-101-7:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7: sortierte, nicht holzartige Briketts
  • NF X34-101-7*NF EN ISO 17225-7:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7: sortierte, nicht holzartige Briketts
  • NF X34-101-6*NF EN ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: sortierte, nicht holzartige Pellets
  • NF EN 60707:2000 Entflammbarkeit nichtmetallischer Feststoffe unter Einwirkung von Flammenzündquellen – Liste der Prüfmethoden
  • NF F16-001-7*NF EN 45545-7:2013 Bahnanwendungen – Brandschutz auf Schienenfahrzeugen – Teil 7: Brandschutzanforderungen an Anlagen für brennbare Flüssigkeiten und brennbare Gase
  • NF EN 50176:2009 Stationäre Ausrüstung zur elektrostatischen Verspritzung brennbarer flüssiger Beschichtungsprodukte – Sicherheitsanforderungen
  • NF EN 45545-7:2013 Bahnanwendungen – Brandschutz in Schienenfahrzeugen – Teil 7: Brandschutzanforderungen für Anlagen für brennbare Flüssigkeiten und brennbare Gase
  • NF EN 50348:2010 Ortsfeste Ausrüstung zum elektrostatischen Ausstoßen nicht brennbarer flüssiger Produkte – Sicherheitsanforderungen
  • NF X34-101-9*NF EN ISO 17225-9:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 9: Sortierter Schweinebrennstoff und Hackschnitzel für die industrielle Verwendung
  • NF X34-101-6:2012 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Nichtholzpellets für nichtindustrielle Zwecke.
  • NF B35-470-1*NF EN 14470-1:2004 Brandschutzschränke – Teil 1: Sicherheitsschränke für brennbare Flüssigkeiten.
  • NF M03-028:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Koks.
  • NF X34-108:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts.
  • NF X34-212:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts.
  • NF X34-108*NF EN ISO 18122:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • NF M10-003:1988 Feste mineralische Brennstoffe. Klassifizierung von Kohlen für die Verkokung.
  • NF M03-003:1994 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Aschegehalts.
  • NF X34-212*NF EN ISO 21656:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • NF EN ISO 18122:2022 Biocombustibles Solids – Bestimmung des Teneurs in Cendres
  • NF EN ISO 21656:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • NF X34-109*NF EN ISO 17830:2016 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • NF D37-101-1/IN1*NF EN 1860-1/IN1:2017 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF D37-101-1*NF EN 1860-1+A1:2017 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF C23-579-29-4*NF EN 60079-29-4:2010 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 29-4: Gasdetektoren – Leistungsanforderungen an Offenpfaddetektoren für brennbare Gase
  • NF E86-401-1:2003 Werkstattgefertigte Tanks – Teil 1: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten.
  • FD CEN/TR 14980:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bericht über den relativen Unterschied zwischen biologisch abbaubaren und biogenen Anteilen fester Sekundärbrennstoffe
  • NF X34-109-1*NF EN ISO 21404:2020 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens
  • NF M03-034:1999 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Feuchtespeichervermögens.
  • NF E86-401-2*NF EN 12285-2:2005 In der Werkstatt gefertigte Stahltanks – Teil 2: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten.
  • NF EN 12285-2:2005 Werkstattgefertigte Stahltanks - Teil 2: Ein- und doppelwandige zylindrische Horizontaltanks zur Überkopflagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • NF C23-579-29-1:2008 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 29-1: Gasdetektoren – Leistungsanforderungen an Detektoren für brennbare Gase.
  • NF X34-109:2012 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets.
  • NF D37-101-4*NF EN 1860-4:2005 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 4: Einweggrills für die Verbrennung fester Brennstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren

International Organization for Standardization (ISO), Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • ISO 17225-3:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Sortierte Holzbriketts
  • ISO 17225-3:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Sortierte Holzbriketts
  • ISO 17225-4:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Sortierte Hackschnitzel
  • ISO 17225-4:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Sortierte Hackschnitzel
  • ISO 17225-5:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Sortiertes Brennholz
  • ISO 17225-2:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets
  • ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte, nicht holzartige Pellets
  • ISO 17225-7:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7: Sortierte nichtholzartige Briketts
  • ISO 17225-6:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte, nicht holzartige Pellets
  • ISO 17225-7:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7: Sortierte nichtholzartige Briketts
  • ISO 17225-5:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Sortiertes Brennholz
  • ISO/TS 17225-8:2016 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 8: Abgestufte thermisch behandelte und verdichtete Biomassebrennstoffe
  • ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets
  • ISO 17225-1:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • ISO 17225-1:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • ISO/TS 17225-9:2020 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 9: Sortierter Schweinebrennstoff und Hackschnitzel für den industriellen Einsatz
  • ISO 17225-9:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 9: Sortierter Schweinebrennstoff und Hackschnitzel für den industriellen Einsatz
  • ISO 17225-8:2023 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 8: Abgestufte thermisch behandelte und verdichtete Biomassebrennstoffe für gewerbliche und industrielle Zwecke
  • ISO 1171:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1171:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Asche
  • ISO/CD 1171:1969 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Asche
  • ISO 1171:1981 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung von Asche
  • ISO 18122:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • ISO 21656:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • ISO 18122:2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • ISO 17830:2016 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • ISO 18123:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • ISO 18123:2023 Feste Biokraftstoffe – Bestimmung flüchtiger Bestandteile
  • ISO 12828-1:2011 Validierungsmethode für die Brandgasanalyse – Teil 1: Nachweis- und Quantifizierungsgrenzen
  • ISO 21404:2020 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens
  • ISO/FDIS 17830:2023 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • ISO 6184-2:1985 Explosionsschutzsysteme; Teil 2: Bestimmung der Explosionskennzahlen brennbarer Gase in der Luft
  • ISO 11726:2004 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • ISO 11726:2017 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Validierung alternativer Analysemethoden

Danish Standards Foundation, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • DS/ISO 17225-3:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Sortierte Holzbriketts
  • DS/ISO 17225-5:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Sortiertes Brennholz
  • DS/ISO 17225-4:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Sortierte Hackschnitzel
  • DS/ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets
  • DS/ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets
  • DS/ISO 17225-7:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7: Sortierte nichtholzartige Briketts
  • DS/EN ISO 17225-4:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Sortierte Hackschnitzel (ISO 17225-4:2021)
  • DS/EN ISO 17225-5:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Sortiertes Brennholz (ISO 17225-5:2021)
  • DS/EN ISO 17225-3:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Sortierte Holzbriketts (ISO 17225-3:2021)
  • DS/ISO 17225-9:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 9: Abgestufter Schweinebrennstoff und Hackschnitzel für den industriellen Einsatz
  • DS/EN ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021)
  • DS/EN ISO 17225-7:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7: Sortierte nichtholzartige Briketts (ISO 17225-7:2021)
  • DS/EN ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets (ISO 17225-6:2021)
  • DS/EN 14961-1:2010 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • DS/ISO 17225-1:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • DS/EN ISO 17225-9:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 9: Abgestufter Schweinebrennstoff und Hackschnitzel für den industriellen Einsatz (ISO 17225-9:2021)
  • DS/EN 45545-7:2013 Bahnanwendungen – Brandschutz auf Schienenfahrzeugen – Teil 7: Brandschutzanforderungen für Anlagen für brennbare Flüssigkeiten und brennbare Gase
  • DS/EN 14961-3:2011 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Holzbriketts für nichtindustrielle Zwecke
  • DS/EN 14961-4:2011 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Hackschnitzel für nichtindustrielle Zwecke
  • DS/EN 14961-5:2011 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Brennholz für nichtindustrielle Zwecke
  • DS/ISO 1171:1984 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Asche
  • DS/ISO 1171:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Asche
  • DS/EN 14961-2:2011 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Holzpellets für nichtindustrielle Zwecke
  • DS/EN ISO 17225-1:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 17225-1:2021)
  • DS/EN 14961-6:2012 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Nichtholzartige Pellets für nichtindustrielle Zwecke
  • DS/EN 15403:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • DS/ISO 21656:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • DS/EN 14775:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • DS/EN 1860-1:2013 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN 12285-1:2003 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 1: Horizontale zylindrische einwandige und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DS/EN 1860-4:2005 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 4: Einweggrills für die Verbrennung fester Brennstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN 16126:2012 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • DS/EN ISO 21656:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO 21656:2021)

IT-UNI, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • UNI EN ISO 17225-4:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Sortierte Hackschnitzel
  • UNI EN ISO 17225-5:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Sortiertes Brennholz
  • UNI EN ISO 17225-3:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Sortierte Holzbriketts
  • UNI EN ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets
  • UNI EN ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte, nicht holzartige Pellets
  • UNI EN ISO 17225-7:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7: Sortierte nichtholzartige Briketts
  • UNI EN ISO 17225-9:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 9: Sortierter Schweinebrennstoff und Hackschnitzel für den industriellen Einsatz
  • UNI 6501-1969 Kontinuierlicher Ofen für feste fossile Brennstoffe. Terminologie, Definitionen und Klassifizierung
  • UNI EN ISO 17225-1:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • UNI 7827-1978 Separatorklassifizierung von Feststoffpartikeln und Flüssigkeitspartikeln
  • UNI 5793-1966 Carri serbatoio ferroviari con serbatoi metallici, a sistemazione fissa, for liquidi non a presse Serbatoi utilizzabile con carri a 2 assi for liquidi burnustibili or infiammabili - Technische Daten und besondere Kostenmerkmale
  • UNI EN ISO 21656:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts

GM Europe, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • GME STD 201-1997 Klassifizierung und Kennzeichnung brennbarer Flüssigkeiten. Klassifizierung und Kennzeichnung durch Brandfarliga v鋞skor

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • GB 30000.8-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 8: Entzündbare Feststoffe
  • GB 20582-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Vorsichtskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien. Brennbare Feststoffe
  • GB/T 24572.4-2009 Standardpraxis für die Trennung und Konzentration entzündlicher flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben. Teil 4: Festphasen-Mikroextraktion (SPME)
  • GB/T 1859.2-2015 Bestimmung des Schallleistungspegels mittels Schalldruckverfahren für Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Teil 2: Einfache Methode

农业农村部, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • NY/T 2909-2016 Qualitätsklassifizierung von festen Biomasse-Pelletbrennstoffen

Professional Standard - Commodity Inspection, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • SN/T 3656.4-2013 Prüfspezifikation für den Import und Export gefährlicher chemischer Produkte. Teil 4: Entzündbare Feststoffe, Stoffe, die zur Selbstentzündung neigen, Stoffe und Gemische, die in Kontakt mit Wasser brennbare Gase entwickeln
  • SN/T 3074.4-2011 Technische Spezifikationen für die Prüfung importierter und exportierter gefährlicher Chemikalien, Teil 4: Brennbare Feststoffe, pyrophore Brennstoffe und nasse brennbare Stoffe
  • SN/T 1828.11-2013 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Import- und Exportgüter. Teil 11: Entzündbare Feststoffe
  • SN/T 1828.11-2006 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Import- und Exportgüter. Teil 11: Entzündbare Feststoffe

ES-UNE, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • UNE 164004:2022 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Abgestufte Fruchtschalen
  • UNE 164003:2022 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Abgestufte Olivensteine
  • UNE-EN ISO 17225-4:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Sortierte Hackschnitzel (ISO 17225-4:2021)
  • UNE-EN ISO 17225-5:2022 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Sortiertes Brennholz (ISO 17225-5:2021)
  • UNE-EN ISO 17225-3:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Sortierte Holzbriketts (ISO 17225-3:2021)
  • UNE-EN ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021)
  • UNE-EN ISO 17225-6:2022 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets (ISO 17225-6:2021)
  • UNE-EN ISO 17225-7:2022 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7: Sortierte nichtholzartige Briketts (ISO 17225-7:2021)
  • UNE-EN ISO 17225-9:2022 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 9: Abgestufter Schweinebrennstoff und Hackschnitzel für den industriellen Einsatz (ISO 17225-9:2021)
  • UNE-EN ISO 21656:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO 21656:2021)
  • UNE-EN ISO 18122:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO 18122:2022)
  • UNE-EN 1860-1:2013+A1:2018 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren. (Konsolidierte Version)
  • UNE-EN ISO 17830:2016 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets (ISO 17830:2016)
  • ISO/DIS 17830:2023 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • UNE-EN 12285-2:2005 ERRATUM:2006 Werkstattgefertigte Stahltanks. Teil 2: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks zur oberirdischen Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten

RO-ASRO, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

Canadian Standards Association (CSA), Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • CAN/CSA-ISO 17225-4:2015 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Sortierte Hackschnitzel (Erste Ausgabe)
  • CAN/CSA-ISO 17225-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Sortierte Holzbriketts (Erste Ausgabe)
  • CAN/CSA-ISO 17225-5:2015 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Sortiertes Brennholz (Erste Ausgabe)
  • CAN/CSA-ISO 17225-2:2015 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (Erste Ausgabe)
  • CAN/CSA-ISO 17225-7:2015 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7: Sortierte nichtholzartige Briketts (Erste Ausgabe)
  • CAN/CSA-ISO 17225-6:2015 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte, nicht holzartige Pellets (Erste Ausgabe)
  • CAN/CSA-ISO 17225-1:2015 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (Erste Ausgabe)
  • CAN/CSA-ISO 18122:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts

CZ-CSN, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

AT-ON, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • OENORM EN ISO 17225-3:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Sortierte Holzbriketts (ISO 17225-3:2021)
  • OENORM EN ISO 17225-1:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 17225-1:2021)
  • OENORM EN ISO 21656:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO 21656:2021)

CH-SNV, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • SN EN ISO 17225-5:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Sortiertes Brennholz (ISO 17225-5:2021)
  • SN EN ISO 17225-3:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Sortierte Holzbriketts (ISO 17225-3:2021)
  • SN EN ISO 17225-4:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Sortierte Hackschnitzel (ISO 17225-4:2021)
  • SN EN ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021)
  • SN EN ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets (ISO 17225-6:2021)
  • SN EN ISO 17225-7:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7: Sortierte nichtholzartige Briketts (ISO 17225-7:2021)
  • SN EN ISO 17225-9:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 9: Abgestufter Schweinebrennstoff und Hackschnitzel für den industriellen Einsatz (ISO 17225-9:2021)
  • SN EN ISO 17225-1:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 17225-1:2021)
  • SN ISO 105/E03:1984 Kunststoffe und Ebonit – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last

Lithuanian Standards Office , Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • LST EN ISO 17225-3:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Sortierte Holzbriketts (ISO 17225-3:2021)
  • LST EN ISO 17225-4:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Sortierte Hackschnitzel (ISO 17225-4:2021)
  • LST EN ISO 17225-5:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Sortiertes Brennholz (ISO 17225-5:2021)
  • LST EN ISO 17225-4:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Sortierte Hackschnitzel (ISO 17225-4:2014)
  • LST EN ISO 17225-2:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2014)
  • LST EN ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021)
  • LST EN ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets (ISO 17225-6:2021)
  • LST EN ISO 17225-7:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7: Sortierte nichtholzartige Briketts (ISO 17225-7:2021)
  • LST EN 14961-1-2010 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • LST EN ISO 17225-9:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 9: Abgestufter Schweinebrennstoff und Hackschnitzel für den industriellen Einsatz (ISO 17225-9:2021)
  • LST EN 14961-5-2011 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Brennholz für nichtindustrielle Zwecke
  • LST EN 14961-4-2011 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Hackschnitzel für nichtindustrielle Zwecke
  • LST EN 14961-3-2011 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Holzbriketts für nichtindustrielle Zwecke
  • LST EN 14961-2-2011 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Holzpellets für nichtindustrielle Zwecke
  • LST EN ISO 17225-1:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 17225-1:2021)
  • LST EN 14961-6-2012 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Nichtholzartige Pellets für nichtindustrielle Zwecke
  • LST EN 15403-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • LST EN 14775-2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • LST EN 1860-1-2003 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN 1860-1-2003/A1-2006 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 1: Grills, die feste Brennstoffe verbrennen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN 12285-1-2003 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 1: Horizontale zylindrische einwandige und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • LST EN 1860-4-2005 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 4: Einweggrills für die Verbrennung fester Brennstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN 16126-2012 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • LST EN ISO 21656:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO 21656:2021)

PL-PKN, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • PN-EN ISO 17225-4-2021-08 E Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Sortierte Hackschnitzel (ISO 17225-4:2021)
  • PN-EN ISO 17225-3-2021-08 E Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Sortierte Holzbriketts (ISO 17225-3:2021)
  • PN-EN ISO 17225-2-2021-10 E Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021)
  • PN E04414-1986 Prüfverfahren zur Bestimmung der Entflammbarkeit fester elektrischer Isoliermaterialien bei Einwirkung einer Zündquelle
  • PN-EN ISO 21656-2021-08 E Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO 21656:2021)

European Committee for Standardization (CEN), Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • EN ISO 17225-3:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Sortierte Holzbriketts (ISO 17225-3:2021)
  • EN ISO 17225-4:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Sortierte Hackschnitzel (ISO 17225-4:2021)
  • EN ISO 17225-5:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Sortiertes Brennholz (ISO 17225-5:2021)
  • EN ISO 17225-7:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7: Sortierte nichtholzartige Briketts (ISO 17225-7:2021)
  • EN ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021)
  • EN ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets (ISO 17225-6:2021)
  • EN ISO 17225-3:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 3: Sortierte Holzbriketts
  • EN ISO 17225-4:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 4: Sortierte Hackschnitzel
  • EN ISO 17225-5:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Sortiertes Brennholz
  • EN 14961-2:2011 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Holzpellets für nichtindustrielle Zwecke
  • EN 10208-2:1996 Stahlrohre für Rohrleitungen für brennbare Flüssigkeiten – Technische Lieferbedingungen – Teil 2: Rohre der Anforderungsklasse B
  • EN 45545-7:2013 Bahnanwendungen – Brandschutz auf Schienenfahrzeugen – Teil 7: Brandschutzanforderungen für Anlagen für brennbare Flüssigkeiten und brennbare Gase
  • EN ISO 17225-7:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 7: Sortierte nichtholzartige Briketts (ISO 17225-7:2014)
  • EN 14961-5:2011 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Brennholz für nichtindustrielle Zwecke
  • EN ISO 17225-9:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 9: Abgestufter Schweinebrennstoff und Hackschnitzel für den industriellen Einsatz (ISO 17225-9:2021)
  • EN ISO 17225-8:2023 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 8: Abgestufte thermisch behandelte und verdichtete Biomassebrennstoffe für gewerbliche und industrielle Zwecke (ISO 17225-8:2023)
  • EN ISO 17225-2:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2014)
  • EN ISO 18122:2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO 18122:2022)
  • EN ISO 17225-6:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte, nicht holzartige Pellets
  • EN 14470-1:2004 Brandschutzschränke – Teil 1: Sicherheitsschränke für brennbare Flüssigkeiten
  • EN ISO 21656:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO 21656:2021)
  • EN 15403:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • EN 12953-12:2003 Großwasserraumkessel – Teil 12: Anforderungen an Rostfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe für den Kessel
  • EN ISO 18122:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • EN ISO 18123:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung flüchtiger Bestandteile (ISO 18123:2023)
  • EN 1860-4:2023 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 4: Einweggrills für die Verbrennung fester Brennstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN ISO 21404:2020 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens (ISO 21404:2020)
  • PD CEN/TS 15403:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Aschegehalts
  • EN 12285-1:2003 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 1: Horizontale zylindrische einwandige und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • EN 12285-2:2005 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 2: Horizontale zylindrische einwandige und doppelwandige Tanks für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • EN 12285-1:2018 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 1: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten, außer zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
  • EN 16126:2012 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets

海关总署, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • SN/T 1828.11-2019 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Güter für den Import und Export Teil 11: Entzündbare Feststoffe

FI-SFS, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • SFS 3352-1977 Lagerung und Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten. Packstellen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • ASTM D4804-03 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von nicht starren festen Kunststoffen
  • ASTM D4804-98 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von nicht starren festen Kunststoffen
  • ASTM D4804-14 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von nicht starren festen Kunststoffen
  • ASTM D4804-09 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von nicht starren festen Kunststoffen
  • ASTM D4804-19 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von nicht starren festen Kunststoffen
  • ASTM D4804-19a Standardtestverfahren zur Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von nicht starren festen Kunststoffen
  • ASTM D4804-20 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von nicht starren festen Kunststoffen
  • ASTM D6668-21 Standardtestmethode zur Unterscheidung zwischen den Entflammbarkeitsbewertungen F = 0 und F = 1
  • ASTM D7309-07a Standardtestmethode zur Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Kunststoffen und anderen festen Materialien mithilfe der Verbrennungskalorimetrie im Mikromaßstab
  • ASTM D7309-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Kunststoffen und anderen festen Materialien mithilfe der Verbrennungskalorimetrie im Mikromaßstab
  • ASTM D7309-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Kunststoffen und anderen festen Materialien mithilfe der Verbrennungskalorimetrie im Mikromaßstab
  • ASTM D7309-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Kunststoffen und anderen festen Materialien mithilfe der Verbrennungskalorimetrie im Mikromaßstab
  • ASTM D7309-21b Standardtestmethode zur Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Kunststoffen und anderen festen Materialien mithilfe der Verbrennungskalorimetrie im Mikromaßstab
  • ASTM D7309-21a Standardtestmethode zur Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Kunststoffen und anderen festen Materialien mithilfe der Verbrennungskalorimetrie im Mikromaßstab
  • ASTM D7309-21 Standardtestmethode zur Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Kunststoffen und anderen festen Materialien mithilfe der Verbrennungskalorimetrie im Mikromaßstab
  • ASTM D7309-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Kunststoffen und anderen festen Materialien mithilfe der Verbrennungskalorimetrie im Mikromaßstab
  • ASTM D7309-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Kunststoffen und anderen festen Materialien mithilfe der Verbrennungskalorimetrie im Mikromaßstab
  • ASTM D7309-19a Standardtestmethode zur Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Kunststoffen und anderen festen Materialien mithilfe der Verbrennungskalorimetrie im Mikromaßstab

GOSTR, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • GOST 33103.3-2017 Fester Biokraftstoff. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Teil 3. Sortierte Holzbriketts
  • GOST 33103.4-2017 Fester Biokraftstoff. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Teil 4. Sortierte Hackschnitzel
  • GOST 33103.5-2017 Fester Biokraftstoff. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Teil 5. Sortiertes Brennholz
  • GOST 33103.2-2017 Fester Biokraftstoff. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Teil 2. Sortierte Holzpellets
  • GOST 33103.6-2017 Fester Biokraftstoff. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Teil 6. Sortierte, nicht holzige Pellets
  • GOST 33103.7-2017 Fester Biokraftstoff. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Teil 7. Sortierte, nicht holzige Briketts

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • KS M ISO 17225-5:2022 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 5: Sortiertes Brennholz
  • KS E ISO 1171:2022 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Asche
  • KS E ISO 1171-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS E ISO 1171:2002 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • KS M ISO 18122:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • KS M ISO 17830:2021 Feste Biobrennstoffe – Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • KS E ISO 11726:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Leitlinien für die Validierung alternativer Analysemethoden

KR-KS, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

Standard Association of Australia (SAA), Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • AS/NZS ISO 17225.2:2023 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen, Teil 2: Sortierte Holzpellets
  • AS 1678.4A1:2004 Leitfaden zur Notfallproduktion – Transport – Gruppentext EPG für Stoffe der Klasse 4.1 – brennbare Feststoffe; Stoffe, die zur Selbstentzündung neigen; und Stoffe, die bei Kontakt mit Wasser brennbare Gase abgeben

YU-JUS, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • JUS Z.C0.007-1978 Klassifizierung der brennbaren und brennbaren Flüssigkeiten nach der Feinheit und dem Siedepunkt
  • JUS N.S8.003-1981 Elektrisches Gerät für explosionsfähige Gasatmosphären. Klassifizierung brennbarer Gase oder Dämpfe

Underwriter Laboratories of Canada (ULC), Klassifizierung brennbarer Feststoffe

CEN - European Committee for Standardization, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • PD CEN/TS 45545-7:2009 Bahnanwendungen – Brandschutz auf Schienenfahrzeugen – Teil 7: Brandschutzanforderungen für Anlagen für brennbare Flüssigkeiten und brennbare Gase
  • EN 10208-2:2009 Stahlrohre für Rohrleitungen für brennbare Flüssigkeiten – Technische Lieferbedingungen – Teil 2: Rohre der Anforderungsklasse B
  • EN 14961-6:2012 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Nichtholzartige Pellets für nichtindustrielle Zwecke
  • EN 1860-4:2004 Geräte für feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 4: Einweggrills für die Verbrennung fester Brennstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren
  • PD CEN/TS 14775:2004 Feste Biobrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Aschegehalts
  • PD CEN/TS 15296:2006 Feste Biobrennstoffe – Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen

National Fire Protection Association (NFPA), Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • NFPA 497 SPANISH-2012 Empfohlene Vorgehensweise zur Klassifizierung von brennbaren Flüssigkeiten, brennbaren Gasen oder Dämpfen und Gefahrenbereichen (Klassifizierungen) in Elektroinstallationen und chemischen Verarbeitungsbereichen

RU-GOST R, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • GOST R 55661-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Asche
  • GOST 27314-1991 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST R 55868-2013 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Teil 6. Nichtholzpellets für den nichtindustriellen Gebrauch
  • GOST R 55550-2013 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung zerkleinerter Pellets
  • GOST 33511-2015 Fester Sekundärbrennstoff. Bestimmung des Aschegehalts
  • GOST 32988-2014 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Aschegehalts
  • GOST R 54185-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Aschegehalts
  • GOST R 52911-2008 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • GOST R 54184-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • GOST 33623-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Methode zur Bestimmung der Gleichgewichtsfeuchte
  • GOST R 54224-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Aschegehalts
  • GOST R 54245-2010 Fester mineralischer Brennstoff. Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • GOST IEC 60079-29-1-2013 Explosive Atmosphäre. Teil 29-1. Gasdetektoren. Leistungsanforderungen an Detektoren für brennbare Gase
  • GOST R 54230-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Siebverfahren

American National Standards Institute (ANSI), Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • ANSI/UL 1238-2008 Steuergeräte zur Verwendung mit Abgabegeräten für brennbare Flüssigkeiten (Vorschläge vom 29.02.2008)

Professional Standard - Petroleum, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • SY/T 6519-2010 Klassifizierung von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen und von Gefahrenbereichen für Elektroinstallationen
  • SY/T 6519-2017 Klassifizierung von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen und Einteilung von Gefahrenbereichen für elektrische Anlagen in chemischen Produktionsbereichen

US-CFR-file, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • CFR 46-125.110-2014 Versand. Teil 125:Allgemeines. Abschnitt 125.110: Beförderung von brennbaren oder brennbaren flüssigen Gütern in loser Schüttung.

BR-ABNT, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • ABNT NBR 17505-6-2013 Lagerung von brennbaren und brennbaren Flüssigkeiten Teil 6: Elektrische Anforderungen an Anlagen und elektrische Geräte

US-FCR, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

International Electrotechnical Commission (IEC), Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • IEC 60079-29-4:2009 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 29-4: Gasdetektoren – Leistungsanforderungen an offene Pfade für Detektoren für brennbare Gase
  • IEC 60079-29-4:2009/COR1:2010 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 29-4: Gasdetektoren – Leistungsanforderungen an offene Pfade für Detektoren für brennbare Gase

CL-INN, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

ZA-SANS, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • SANS 61779-6:1999 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase Teil 6: Leitfaden für die Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung von Geräten zur Erkennung und Messung brennbarer Gase

Underwriters Laboratories (UL), Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • UL 330 BULLETIN-2012 UL-Standard für Sicherheitsschläuche und Schlauchleitungen zur Abgabe brennbarer Flüssigkeiten
  • UL 330 BULLETIN-2019 UL-Standard für Sicherheitsschläuche und Schlauchleitungen zur Abgabe brennbarer Flüssigkeiten
  • UL 330B BULLETIN-2019 UL-Standard für Sicherheitsschläuche und Schlauchleitungen zur Abgabe brennbarer Flüssigkeiten
  • UL 330 BULLETIN-2007 UL-Standard für Sicherheitsschläuche und Schlauchleitungen zur Abgabe brennbarer Flüssigkeiten
  • UL 330 BULLETIN-2010 UL-Standard für Sicherheitsschläuche und Schlauchleitungen zur Abgabe brennbarer Flüssigkeiten
  • UL 330 BULLETIN-2001 UL-Standard für Sicherheitsschläuche und Schlauchleitungen zur Abgabe brennbarer Flüssigkeiten
  • UL 330A BULLETIN-2008 UL-Standard für Sicherheitsschläuche und Schlauchleitungen zur Abgabe brennbarer Flüssigkeiten
  • UL 330A BULLETIN-2019 UL-UNTERSUCHUNGSÜBERSICHT FÜR Schläuche und Schlauchleitungen zur Abgabe brennbarer Flüssigkeiten
  • UL SUBJECT 63345-2016 Überblick über die Untersuchung schwimmfähiger Medien zum Schutz vor vollflächigen Bränden in ortsfesten Tanks oder Lagern für brennbare oder brennbare Flüssigkeiten (Ausgabe 1)
  • UL 1238-2008 UL-Standard für Sicherheitskontrollgeräte zur Verwendung mit Abgabegeräten für brennbare Flüssigkeiten (Fünfte Ausgabe)
  • UL 1238-2006 UL-Standard für Sicherheitskontrollgeräte zur Verwendung mit Abgabegeräten für brennbare Flüssigkeiten (vierte Ausgabe)
  • UL 1238 BULLETIN-2010 UL-Standard für Sicherheitskontrollgeräte zur Verwendung mit Abgabegeräten für brennbare Flüssigkeiten
  • UL 1238 BULLETIN-2000 UL-Standard für Sicherheitskontrollgeräte zur Verwendung mit Abgabegeräten für brennbare Flüssigkeiten

Professional Standard-Safe Production, Klassifizierung brennbarer Feststoffe

  • AQ 3020-2008 Werkstattgefertigte Stahltanks. Teil 1: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten