ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

Für die Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Essen umfassend, Chemische Ausrüstung, Wasserqualität, Kriminalprävention, Milch und Milchprodukte, Textilprodukte, Luftqualität, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Ferrolegierung, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Plastik, Kondensator, Batterien und Akkus, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Nichteisenmetalle, Anorganische Chemie, Erdgas, Dünger, Partikelgrößenanalyse, Screening, organische Chemie, medizinische Ausrüstung, nichtmetallische Mineralien, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Straßenarbeiten, fotografische Fähigkeiten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Umweltschutz, Bodenqualität, Bodenkunde, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Farben und Lacke, Fischerei und Aquakultur, Gummi, Kraftstoff, schwarzes Metall, Land-und Forstwirtschaft, Optik und optische Messungen, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Wortschatz, Chemische Technologie, Getränke, Die Brennstoffzelle, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Unterhaltungsausrüstung, Erdölprodukte umfassend, Labormedizin, Biologie, Botanik, Zoologie, Elektrotechnik umfassend, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Glasfaserkommunikation, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Baumaterial, Eisenbahnbau, Zerstörungsfreie Prüfung, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Hebezeuge, Glas, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Brenner, Kessel, Isoliermaterialien, Isolierflüssigkeit, Fruchtfleisch, Metrologie und Messsynthese, füttern.


Group Standards of the People's Republic of China, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • T/DLQYLHH 006-2019 Anionenaustauschersäule für die Flüssigkeitschromatographie
  • T/WSJD 18.5-2021 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Bestimmung von Hydrazin in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/CI 236-2023 Elektrolytlösung für Natriumionenbatterien
  • T/SICCA 006-2019 Anionenflüssigkeit zur Luftreinigung
  • T/ZLJYXH 4-2023 Bestimmung von 8 anorganischen Anionen in der Abgasbehandlungsflüssigkeit von Dieselfahrzeugen mittels Ionenchromatographie
  • T/GXAS 346-2022 Bestimmung von Selenspezies in Erdnüssen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CAIA SHO21-2024 Wasserqualität Bestimmung von Alkylquecksilber und anorganischem zweiwertigem Quecksilber Online-Festphasenextraktion-Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SATA 041-2023 Bestimmung des Gehalts an organischem Selen mittels Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie in Lebensmitteln
  • T/SSEA 0176-2022 Technische Spezifikation für die Nassentschwefelung von Kokereigas und ionischer Flüssigkeit
  • T/CAS 472-2021 Plasma-Nanodispersionstechnologie und Bewertung der Gasphasendispersion
  • T/SZJL 4-2023 Bestimmung der Glukosekonzentration im menschlichen Speichel – Ionenchromatographie
  • T/SHSYCXH 11-2022 Bestimmung freier Aminosäuren im Serum – Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/DZJN 97-2022 Bewertungsanforderungen für grüne Fabriken von Lithium-Ionen-Batterie-Elektrolyt-Unternehmen
  • T/GERS 0038-2023 Technische Spezifikationen zum Elektrolyt einer schnell aufladbaren Lithium-Ionen-Traktionsbatterie
  • T/CAB CASA0002-2018 Bestimmung von Selensäure in mit Selen angereicherten landwirtschaftlichen Produkten (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (HPLC-ICP-MS))
  • T/QGCML 892-2023 Ausrüstung zur Vorbereitung optischer Faservorformlinge durch Plasma-chemische Gasphasenabscheidung
  • T/NAIA 0206-2023 Bestimmung freier Aminosäuren in essbaren Pilzen mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/SSX 002-2022 Bestimmung von Selenomethionin, Selenat und Selenit in Getreide mittels Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0242-2023 Bestimmung von Blei in salzreichen Lebensmitteln. Ionengeprägte Festphasenextraktion-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/NAIA 0241-2023 Bestimmung von Nickel in salzreichen Lebensmitteln. Ionengeprägte Festphasenextraktion-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/NAIA 0240-2023 Bestimmung von Cadmium in salzreichen Lebensmitteln Ionengeprägte Festphasenextraktion-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/NAIA 0196-2023 Bestimmung von 16 freien Aminosäuren in Wein mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/CEEIA 578-2022 Technische Anforderungen und Testmethoden für ionenleitende Membranen für Eisen-Chrom-Durchflussbatterien
  • T/GZTPA 0010-2021 Gaschromatographische Wasserstoffflammenionisationsmethode zum Nachweis von löslichem Zucker in Guizhou-Tee
  • T/NAIA 0123-2022 Bestimmung von 9 Alkaloiden in Sophora Sophorae mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CES 047-2020 Technische Spezifikationen für die Heliumionisations-Gaschromatographie oder Gasanalyse in Transformatorenöl
  • T/CAIA YQ004-2018 Leistungstestverfahren für einen Flüssigkeitschromatographen gekoppelt mit einem Atomfluoreszenzspektrometer

Association Francaise de Normalisation, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • NF X45-600:1992 Flüssigkeit-Fest-Trennung – Spezifikationen zur Definition von Flüssigkeit-Fest-Trenngeräten
  • NF X45-200:1995 Ionentrennung in flüssiger Phase. Polymere Ionenaustauschmembranen. Charakterisierung und Testmethoden homopolarer Membranen.
  • NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat-, Chlorid- und Chloritionen in leicht verunreinigtem Wasser
  • NF T90-052*NF EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen.
  • NF EN 13273:2001 Tenside - Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen Tensiden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF T73-263*NF EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 3: Bestimmung von Chromat-, Iodid-, Sulfit-, Thiocyanat- und Thiosulfat-Ionen
  • NF EN ISO 11401:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF X11-685:1983 Analyse zentrifugaler Sedimentationspartikel in relativ zur Zentrifugalachse ruhenden Flüssigkeiten
  • NF T90-049*NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • NF T65-012:2003 Kohlenwasserstoffbindemittel - Anionische Bitumenemulsionen - Spezifikationen.
  • NF T51-404*NF EN ISO 11401:1998 Kunststoffe. Phenolharze. Trennung durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF X31-416:1995 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DER POTENZIELLEN KATIONENAUSTAUSCHKAPAZITÄT UND AUSTAUSCHBARER KATIONEN MITTELS BEI PH-GEPUFFERTER BARIUMCHLORIDLÖSUNG
  • NF T65-012:2007 Kohlenwasserstoffbindemittel - Anionische Bitumenemulsionen - Spezifikationen.
  • NF M07-083:1995 Flüssige Brennstoffe. Identifizierung von Rapsmethylester im Mitteldestillat. Methode durch Flüssigkeits- und Gaschromatographie.
  • NF T66-019:2007 Kohlenwasserstoffbindemittel - Bitumenemulsionen - Bestimmung des Bruchpunktes einer anionischen Emulsion.
  • NF EN 61099:2011 Isolierflüssigkeiten – Spezifikationen für neue synthetische organische Ester für elektrische Geräte
  • NF EN 17374:2020 Tierfutter - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an anorganischem Arsen in Tierfutter durch Anionenaustausch-HPLC und hochfrequenzinduzierte Plasma-Massenspektrometrie (I...
  • NF EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Cobaltihexamintrichloridlösung
  • NF M07-083*NF EN 14331:2004 Flüssige Erdölprodukte – Trennung und Charakterisierung von Fettsäuremethylestern (FAME) aus Mitteldestillaten – Methode der Flüssigkeitschromatographie (LC)/Gaschromatographie (GC).
  • NF EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Flüssigionenchromatographie-Methode
  • NF ISO 16740:2005 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Detektion mit Diphenylcarbazid
  • NF EN 17634:2023 Elektronische Zigaretten und E-Liquide – Die Bestimmung der Konstanz der Nikotinabgabe bei Auffrischungssequenzen definiert die Definition zusätzlicher E-Zigaretten-Identitäten
  • NF X31-440:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung.
  • NF X31-440*NF EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • NF EN 12742:1999 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Gehalts an freien Aminosäuren - Flüssigkeitschromatographie-Methode.
  • NF T65-011:2005 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmenwerk zur Spezifikation kationischer bituminöser Emulsionen.
  • NF ISO 23830:2009 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Wiederholbarkeit und Konstanz der Skala relativer Intensitäten in der statischen Massenspektrometrie von Sekundärionen
  • NF EN 14331:2004 Flüssige Erdölprodukte – Trennung und Charakterisierung von Fettsäuremethylestern (FAME) in Mitteldestillaten – Methode der Flüssigkeitschromatographie (LC) und Gaschromatographie (GC).
  • NF L17-020:1996 Luft- und Raumfahrtserie. Nichtmetallische Materialien. Charakterisierung durch Flüssigkeitschromatographie (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Sterische Ausschlusschromatographie). Allgemeine Methodik.
  • NF V03-123*NF EN 14177:2004 Lebensmittel – Bestimmung von Patulin in klarem und trübem Apfelsaft und -püree – HPLC-Methode mit Flüssig/Flüssig-Verteilungsreinigung
  • NF EN 62813:2015 Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in Elektro- und Elektronikgeräten – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften
  • XP ISO/TS 22171:2023 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und des Gehalts an austauschbaren Kationen unter Verwendung einer molaren Lösung von Ammoniumacetat, gepuffert auf pH 7
  • NF T90-049:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung.
  • XP T90-140:2013 Wasserqualität – Bestimmung von vier chemischen Formen von Arsenspezies – Methode durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) gekoppelt mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-Ms)
  • NF EN 14480:2004 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrische Methode der Titration in zwei Phasen
  • NF S92-076*NF EN ISO 4307:2021 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Speichel – Isolierte menschliche DNA
  • NF EN 13808:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Spezifikationsrahmen für kationische bituminöse Bindemittelemulsionen
  • NF X21-064*NF ISO 23830:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie.
  • NF EN ISO 9167:2019 Rapssamen und -schrote - Bestimmung von Glucosinolaten - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren

Professional Standard - Agriculture, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • NY/T 2820-2015 Bestimmung von Yishijing-Tebufenozid-, Methoxyfenozid-, Furan-Tebufenozid- und Chromafenozid-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln. LC-MS-MS-Methode
  • GB 5174-1985 Bestimmung kationischer Wirkstoffe in Waschmitteln durch direkte Zweiphasentitration

ZA-SANS, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • SANS 163-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • SANS 163-1:1992 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • CNS 15028-2006 Chloridionen-Standardlösung
  • CNS 14919-2005 Sulfationen-Standardlösung
  • CNS 15063-2007 Testmethode zur Bestimmung von freiem Formaldehyd in Emulsionspolymeren mittels Flüssigkeitschromatographie
  • CNS 15059-2007 Flüssige Erdölprodukte – Trennung und Charakterisierung von Fettsäuremethylestern (FAME) aus Mitteldestillaten – Methode der Flüssigkeitschromatographie (LC) / Gaschromatographie (GC).

Danish Standards Foundation, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • DS/EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • DS/ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • DS/EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatograph (HPLC)
  • DS/EN ISO 11401:1999 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • DS/EN ISO 10304-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • DS/EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • DS/EN 14331:2004 Flüssige Erdölprodukte – Trennung und Charakterisierung von Fettsäuremethylestern (FAME) aus Mitteldestillaten – Methode der Flüssigkeitschromatographie (LC)/Gaschromatographie (GC).
  • DS/EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • DS/EN 12742:1999 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Gehalts an freien Aminosäuren - Flüssigkeitschromatographische Methode
  • DS/ISO 16740:2007 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • DS/EN 13808:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmenwerk zur Spezifikation kationischer bituminöser Emulsionen
  • DS/EN 14480/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/ISO 4307:2021 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Speichel – Isolierte menschliche DNA

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • KS I ISO 15061-2006(2021) Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS I ISO 15061-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS I ISO 15061:2006 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS M 1042-2013 Fluoridionen-Standardlösung
  • KS M 1041-2019 Chloridionen-Standardlösung
  • KS M 1041-2009 Chloridionen-Standardlösung
  • KS M 1043-2009 Nitrat-Ionen-Standardlösung
  • KS M 1042-2009 Fluoridionen-Standardlösung
  • KS M 1044-2009 Nitritionen-Standardlösung
  • KS M 1043-2009(2019) Nitrat-Ionen-Standardlösung
  • KS M 1057-2020 Sulfationen-Standardlösung
  • KS M 1046-2009 Referenzmaterialien – Standardlösung – Ammoniumion
  • KS M 1044-2019 Nitritionen-Standardlösung
  • KS M ISO 11401-2010(2020) Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • KS M 1046-2019 Referenzmaterialien – Standardlösung – Ammoniumion
  • KS M 1045-2009 Referenzmaterialien-Standardlösung-Phosphation
  • KS I ISO 10304-4-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS M ISO 11401:2010 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 16740-2007(2017) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • KS I ISO 10304-3-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS D ISO 18114-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • KS M 9108-1996 Wasserqualität – Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen (Methode für Wasser mit geringer Kontamination)
  • KS M 1045-2013 Referenzmaterialien – Standardlösung – Phosphation
  • KS D ISO 18114:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • KS M ISO 23470-2008(2018) Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • KS I ISO 10304-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-1:2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS M ISO 10304-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M ISO 10304-2:2003 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M ISO 23470:2008 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • KS I ISO 13536:2008 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • KS P ISO 19448:2021 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • KS C IEC 60589:2008 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS I ISO 12010:2022 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS H ISO 20714:2022 E-Liquid – Bestimmung von Nikotin, Propylenglykol und Glycerin in Flüssigkeiten, die in elektronischen Nikotinverabreichungsgeräten verwendet werden – Gaschromatographische Methode
  • KS C IEC 60589:2018 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten

未注明发布机构, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • BS EN ISO 15061:2001(2008)*BS 6068-2.73:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigchromatographie von Ionen
  • BS EN ISO 10304-3:1997(2008)*BS 6068-2.59:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BS 7310:1990(2012) Spezifikation für ionenselektive Elektroden, Referenzelektroden, Kombinationselektroden und ionenselektive Elektrodenmessgeräte zur Bestimmung von Ionen in Lösung
  • BS EN ISO 10304-2:1997(1998)*BS 6068-2.53:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • NF T65-011*NF EN 13808:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmenwerk zur Spezifikation kationischer bituminöser Emulsionen
  • DIN EN 13808 E:2000-03 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmenwerk zur Spezifikation kationischer bituminöser Emulsionen
  • DIN EN ISO 23470 E:2017-11 Determination of effective cation exchange capacity (CEC) and exchangeable cation content of soil quality Determination of hexaammonium trichloride high cobalt solution (draft)
  • DIN EN ISO 20714:2022 E-Liquid – Bestimmung von Nikotin, Propylenglykol und Glycerin in Flüssigkeiten, die in elektronischen Nikotinabgabegeräten verwendet werden – Gaschromatographische Methode

British Standards Institution (BSI), Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • BS EN ISO 15061:2001 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Bromat. Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • BS ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • BS EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen - Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination
  • BS EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BS ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS ISO 20163:2019 Vulkanisierter Gummi. Bestimmung von freiem Schwefel mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS ISO 18114:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS 434-1:2011+A1:2016 Bitumen-Straßenemulsionen – Teil 1: Spezifikation für anionische Bitumen-Straßenemulsionen
  • 21/30424859 DC BS EN ISO 10304-4. Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Teil 4. Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • 19/30376495 DC BS EN 17374. Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden. Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfutter mittels Anionenaustausch-HPLC-ICPMS
  • PD CEN/TS 17811:2022 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen. Vorgaben für Voruntersuchungsverfahren für Urin und andere Körperflüssigkeiten. Isolierte zellfreie DNA
  • 20/30409889 DC BS ISO 18114. Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS EN ISO 23470:2011 Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • BS EN 14331:2004 Flüssige Erdölprodukte – Trennung und Charakterisierung von Fettsäuremethylestern (FAME) aus Mitteldestillaten – Methode der Flüssigkeitschromatographie (LC)/Gaschromatographie (GC).
  • BS ISO 8637-3:2018 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung. Plasmafilter
  • BS EN ISO 23470:2018 Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • BS EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • BS EN 16802:2016 Lebensmittel. Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies. Bestimmung von anorganischem Arsen in Lebensmitteln marinen und pflanzlichen Ursprungs mittels Anionenaustausch-HPLC-ICP-MS
  • BS EN 13808:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Rahmen für die Spezifikation kationischer Bitumenemulsionen
  • BS EN 13848-1:2003 Bahnanwendungen/Gleis – Qualität der Gleisgeometrie – Teil 1: Charakterisierung der Gleisgeometrie
  • BS EN 13860-3:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Wirbelstromprüfung – Geräteeigenschaften und Verifizierung – Teil 3: Systemeigenschaften und Verifizierung
  • BS EN 13852-2:2004 Krane-Offshore-Krane-Teil 2:Schwimmkrane
  • BS EN 13808:2013(2019) Bitumen und bituminöse Bindemittel. Rahmen für die Spezifikation kationischer Bitumenemulsionen
  • BS EN 13848-1+A1:2004 Bahnanwendungen. Gleis. Qualität der Gleisgeometrie. Charakterisierung der Gleisgeometrie
  • BS EN 13808:2005 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmen für die Spezifikation kationischer bituminöser Emulsionen
  • BS ISO 16740:2005 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • BS ISO 23830:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • BS 7755-3.12:1996 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen mittels Bariumchloridlösung, gepuffert bei pH = 8,1
  • 23/30470634 DC BS ISO 8637-3. Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 3. Plasmafilter
  • BS EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Bestimmung von gelöstem Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • BS DD CEN/TS 15451:2006 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • BS EN ISO 19448:2018 Zahnheilkunde. Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer ionenselektiven Fluoridelektrode
  • BS EN ISO 4307:2021 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen. Vorgaben für Voruntersuchungsabläufe für Speichel. Isolierte menschliche DNA
  • BS ISO 21501-3:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel

Professional Standard - Public Safety Standards, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • GA/T 1320-2016 GC-MS-Untersuchungsmethoden für Fluoridionen in Urin und Blut in der Forensik
  • GA/T 1916-2021 Fluoracetat-Ionen-Nachweis in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1617-2019 Nachweis von Strychnin und Strychnin in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 930-2011 GC- und chemische Untersuchungsmethoden für Cyan-Ionen in biologischen Proben
  • GA/T 1630-2019 Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie für forensische Blut- und Urintests auf fünf Elemente, einschließlich Chrom
  • GA/T 933-2011 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Nachweisverfahren für Fluoracetat-Ionen in biologischen Proben

International Organization for Standardization (ISO), Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 18329:2004|IDF 193:2004 Bestimmung des Furosingehalts in Milch und Milchprodukten mittels Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 18329:2004 | IDF 193:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Furosingehalts – Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigchromatographieverfahren
  • ISO 11401:1993 Kunststoffe; Phenolharze; Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 13318-2:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • ISO 13318-2:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • ISO 20163:2019 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung von freiem Schwefel mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO 18114:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • ISO 10304-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • ISO 23470:2007 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexamincobalt(III)chlorid-Lösung
  • ISO 16560:2015 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts in nichtionischen ethoxylierten Tensiden – HPLC-Methode
  • ISO 13536:1995 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • ISO/CD 13536:2023 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • ISO/DIS 24384 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) in Wasser – Methode mittels Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP-MS) nach Chelat-Vorbehandlung
  • ISO 10304-1:2007/Cor 1:2010 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat; Technische Berichtigung 1
  • ISO/CD TS 22171.2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • ISO/DTS 22171:2011 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • ISO/DIS 8637-3 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 3: Plasmafilter
  • ISO/CD 8637-3 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 3: Plasmafilter
  • ISO/DIS 22171 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • ISO/FDIS 24384:2023 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) in Wasser – Methode mittels Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP-MS) nach Chelat-Vorbehandlung
  • ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • ISO 23777:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung der Hydrosulfidionenkonzentration mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 4307:2021 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Speichel – Isolierte menschliche DNA
  • ISO 23830:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie

German Institute for Standardization, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • DIN EN ISO 15061:2001 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von gelöstem Bromat – Verfahren durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen (ISO 15061:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15061:2001
  • DIN EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Stoffen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatograph (HPLC); Deutsche Fassung EN 13273:2001
  • DIN EN ISO 15061:2001-12 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Bromat - Verfahren durch Flüssigchromatographie von Ionen (ISO 15061:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15061:2001
  • DIN EN 13273:2001-06 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 13273:2001
  • DIN EN ISO 11401:1998-10 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie (ISO 11401:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11401:1998
  • DIN EN ISO 10304-4:1999-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999 / Hinweis: Zu ersetzen ...
  • DIN EN ISO 10304-4:2021-08 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/DIS 10304-4:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 10304-4:2020 / Nicht...
  • DIN EN ISO 11401:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie (ISO 11401:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11401:1998
  • DIN EN ISO 10304-4:1999 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999
  • DIN EN ISO 10304-3:1997-11 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997
  • DIN EN ISO 10304-1:2009-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 10304-1:2009
  • DIN 38405-7:2002-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 7: Bestimmung von Cyaniden in gering belasteten Wässern durch Flüssigchromatographie von Ionen oder potentiometrische Titration (D 7)
  • DIN EN 14331:2004 Flüssige Erdölprodukte – Trennung und Charakterisierung von Fettsäuremethylestern (FAME) aus Mitteldestillatkraftstoffen – Verfahren der Flüssigkeitschromatographie (LC)/Gaschromatographie (GC); Deutsche Fassung EN 14331:2004
  • DIN 38405-24:1987-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit 1,5-Diphenylcarbonohydrazid (D 24)
  • DIN EN ISO 23470:2018-12 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexammincobalttrichlorid-Lösung (ISO 23470:2018); Deutsche Fassung EN ISO 23470:2018
  • DIN ISO 13536:1997 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Bariumchloridlösung, gepuffert bei pH = 8,1 (ISO 13536:1995)
  • DIN EN 14331:2004-06 Flüssige Erdölprodukte – Trennung und Charakterisierung von Fettsäuremethylestern (FAME) aus Mitteldestillatkraftstoffen – Methode der Flüssigkeitschromatographie (LC)/Gaschromatographie (GC); Deutsche Fassung EN 14331:2004
  • DIN EN 13808:2013-07 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmenwerk zur Spezifikation kationischer bituminöser Emulsionen; Deutsche Fassung EN 13808:2013
  • DIN EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexammincobalttrichlorid-Lösung (ISO 23470:2018)
  • DIN CEN/TS 17811:2022-08 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen - Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Urin und andere Körperflüssigkeiten - Isolierte zellfreie DNA; Deutsche Fassung CEN/TS 17811:2022
  • DIN EN ISO 19448:2018-04 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018); Deutsche Fassung EN ISO 19448:2018

Professional Standard - Commodity Inspection, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • SN/T 1770-2006 Bestimmung von Tebufenozid-Rückständen in Getreide für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 3821-2014 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Kosmetika für den Export.Flüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • SN/T 2704.2-2010 Schneidflüssigkeit und Bearbeitungsprozessabfallflüssigkeit. Teil 2: Bestimmung von Chlor und Brom. Ionenchromatographie
  • SN/T 3933-2014 Bestimmung von 6 Arsenspeziationen in Exportlebensmitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • SN/T 2704.1-2010 Schneidflüssigkeit und Bearbeitungsprozessabfallflüssigkeit. Teil 1: Bestimmung von Phosphat. Ionenchromatographie
  • SN/T 3334.2-2013 Bestimmung von Triphenylzinn und Butylzinntrichlorid in Haushaltsgeräten.LC-ICP-MS
  • SN/T 2704.3-2010 Schneidflüssigkeit und Bearbeitungsprozessabfallflüssigkeit. Teil 3: Bestimmung von Nitrit. Ionenchromatographie
  • SN/T 2492-2010 Bestimmung des Molekulargewichts von Flüssiggas – Gaschromatographie
  • SN/T 2316-2009 Flüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppeltes Plasma/Massenspektrometrie zum Nachweis von Arsansäure-, Nitrophenylarsensäure- und Roxarsinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Professional Standard - Textile, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • FZ/T 01148-2019 Bestimmung von Adipatdihydrazid in Textilien mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

AENOR, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • UNE 84710:2009 Kosmetische Rohstoffe. Zahnputzmittel. Bestimmung des Nitrat-Ions mittels Flüssigkeitschromatographie.
  • UNE-EN ISO 15061:2002 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen. (ISO 15061:2001)
  • UNE-EN ISO 11401:1999 KUNSTSTOFFE – PHENOLHARZE – TRENNUNG DURCH FLÜSSIGCHROMATOGRAPHIE (ISO 11401:1993)
  • UNE-EN ISO 10304-4:1999 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 4: BESTIMMUNG VON CHLORAT, CHLORID UND CHLORIT IN WASSER MIT GERINGER VERUNREINIGUNG (ISO 10304-4:1997)
  • UNE-EN ISO 10304-3:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 3: BESTIMMUNG VON CHROMAT, IODID, SULFIT, THIOCYANAT UND THIOSULFAT. (ISO 10304-3:1997).
  • UNE-EN 14331:2004 Flüssige Erdölprodukte – Trennung und Charakterisierung von Fettsäuremethylestern (FAME) aus Mitteldestillaten – Methode der Flüssigkeitschromatographie (LC)/Gaschromatographie (GC).
  • UNE-EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • UNE-EN 12742:2000 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Gehalts an freien Aminosäuren - Flüssigkeitschromatographische Methode
  • UNE 51603:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Rahmen für die Spezifikation anionischer Bitumenemulsionen
  • UNE-EN 13808:2013/1M:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmenwerk zur Spezifikation kationischer bituminöser Emulsionen
  • UNE-EN 13808:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmenwerk zur Spezifikation kationischer bituminöser Emulsionen
  • UNE-EN 14480:2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE 21370:1985 TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG IONISCHER VERUNREINIGUNGEN IN ELEKTRISCHEN ISOLIERMATERIALIEN DURCH EXTRAKTION MIT FLÜSSIGKEITEN.

RU-GOST R, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • GOST R ISO 16362-2009 Umgebungsluft. Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R 57940-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • GOST 17818.18-1990 Graphit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 19609.19-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration einer Wassersuspension
  • GOST 25183.9-1982 Fotografische Gelatine. Methode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration
  • GOST 21216.7-1993 Tonrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 19609.10-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 19728.18-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (pH) von Wassersuspensionen und Wasserextrakten
  • GOST 19728.18-1988 Talk und Talcomagnesit. Verfahren zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von Wassersuspensionen und Wasserextrakten
  • GOST 19609.11-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung von Sulfationen in Wasserextrakt
  • GOST 33616-2015 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Verfahren zur Bestimmung von Rückständen arsenhaltiger Wachstumsstimulatoren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST 19728.13-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 19728.13-1988 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST R 54282-2010 Benzin. Bestimmung von Oxigenaten mittels Gaschromatographie und sauerstoffselektiver Flammenionisationsdetektion
  • GOST R 54282-2010(2019) Benzin. Bestimmung von Oxigenaten mittels Gaschromatographie und sauerstoffselektiver Flammenionisationsdetektion

Society of Automotive Engineers (SAE), Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • JIS K 0031:1995 Nitrat-Ionen-Standardlösung
  • JIS K 0028:1994 Sulfationen-Standardlösung
  • JIS K 0032:1995 Nitritionen-Standardlösung
  • JIS K 0030:1995 Fluoridionen-Standardlösung
  • JIS K 0029:1995 Chloridionen-Standardlösung
  • JIS K 0034:1997 Referenzmaterialien – Standardlösung – Ammoniumion
  • JIS K 0033:1997 Referenzmaterialien – Standardlösung – Phosphation
  • JIS Z 8823-2:2004 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • JIS Z 8823-2:2016 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • JIS K 0400-35-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • JIS K 0163:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • JIS K 0400-35-30:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination
  • JIS K 0153:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie

工业和信息化部, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • HG/T 5692-2020 Flüssiges CI Kationisches Gelb 28
  • SJ/T 11723-2018 Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien
  • HG/T 5750-2020 Wasseraufbereitungsmittel-Emulsion aus anionischem und nichtionischem Polyacrylamid
  • SJ/T 11568-2016 Elektrolytlösungsmittel für Lithium-Ionen-Batterien
  • XB/T 235-2020 Ionische Seltenerd-Erz-Mischlösung aus Seltenerd-Chlorid
  • HG/T 5568-2019 Wasseraufbereitungsmittel-Emulsion aus kationischem Polyacrylamid
  • YB/T 4799-2018 Bestimmung der ausgeschiedenen Phasenmenge von Aluminiumnitrid in Stahl durch elektrolytische Trennung und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SJ/T 11635-2016 Bestimmung von Carbonationen bei der Entwicklung von Lösungen für die Elektronikindustrie durch automatische potentiometrische Titration

Lithuanian Standards Office , Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • LST EN ISO 15061:2002 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen (ISO 15061:2001)
  • LST EN 13273-2002 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • LST EN ISO 11401:2000 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie (ISO 11401:1993)
  • LST EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997)
  • LST EN ISO 10304-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997)
  • LST EN 14331-2004 Flüssige Erdölprodukte – Trennung und Charakterisierung von Fettsäuremethylestern (FAME) aus Mitteldestillaten – Methode der Flüssigkeitschromatographie (LC)/Gaschromatographie (GC).
  • LST EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • LST EN 12742-2000 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Gehalts an freien Aminosäuren - Flüssigkeitschromatographische Methode
  • LST EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2007)
  • LST EN 13808-2005 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmenwerk zur Spezifikation kationischer bituminöser Emulsionen
  • LST EN 14480-2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 14480-2005/AC-2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • GB/T 23978-2009 Flüssige Farbstoffe.Bestimmung von Chlorid oder Chloridionen.Ionenchromatographie
  • GB/T 23372-2009 Bestimmung von anorganischem Arsen in Lebensmitteln.Flüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometer
  • GB/T 42342.2-2023 Flüssigphasen-Zentrifugalsedimentationsverfahren zur Partikelgrößenverteilung Teil 2: Photoelektrisches Zentrifugalverfahren
  • GB/T 27581-2011 Abschirmfolie gegen elektromagnetische Störungen. Lösung zur stromlosen Verkupferung. Methode zur Bestimmung der Konzentration von Ni und Cu
  • GB/T 28726-2012 Gasanalyse.Gaschromatograph mit Helium-Ionisationsdetektor
  • GB/T 25186-2010 Chemische Oberflächenanalyse.Sekundärionen-Massenspektrometrie.Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • GB/T 5009.167-2003 Bestimmung von Fˉ,CLˉ,Brˉ,NO3ˉ,SO42ˉ-Ionen in Trinkwasser aus natürlichen Mineralquellen mittels umgekehrter HPLC
  • GB/T 26812-2011 Methode zur Herstellung von Referenzlösungen für die Messung ionenselektiver Elektroden
  • GB/T 17830-1999 Bestimmung von Polyethylenglykol in polyethoxylierten nichtionischen Tensiden mittels HPLC
  • GB/T 13747.4-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Chromgehalts – Diphenylcarbazid-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB 7196-1987 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • GB/T 7196-2012 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten

ES-UNE, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • UNE-EN 13273:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • UNE-EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)
  • UNE-EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2018.)
  • UNE-EN 13808:2013/1M:2022 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmenwerk zur Spezifikation kationischer bituminöser Emulsionen
  • UNE-EN 13808:2023 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmenwerk zur Spezifikation kationischer bituminöser Emulsionen
  • UNE-EN 14480:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE-EN ISO 19448:2019 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018)
  • UNE-EN ISO 4307:2022 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Speichel – Isolierte menschliche DNA (ISO 4307:2021)

SAE - SAE International, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

TH-TISI, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

Professional Standard - Chemical Industry, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • HG/T 3314-1999 Kationische hydroxyterminierte Silikonemulsion
  • HG/T 3315-1999 Anionische hydroxyterminierte Silikonemulsion
  • HG/T 3815-2006 Kaliumhydroxidlösung durch Ionenaustauschmembranmethode für den industriellen Einsatz
  • HG/T 3815-2013 Kaliumhydroxidlösung durch Ionenaustauschmembranmethode
  • HG/T 3520-2015 Bestimmung von Calcium für Phosphor-Zin-Vorfilmbildungsflüssigkeit in industriellem zirkulierendem Kühlwasser
  • HG/T 3520-2000 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Calcium. Für Phosphor-Zink-Vorverfilmungsflüssigkeit

European Committee for Standardization (CEN), Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigchromatographie von Ionen ISO 15061:2001
  • EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • FprEN ISO 10304-4:2021 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/FDIS 10304-4:2021)
  • EN 14331:2004 Flüssige Erdölprodukte – Trennung und Charakterisierung von Fettsäuremethylestern (FAME) aus Mitteldestillatkraftstoffen – Methode der Flüssigkeitschromatographie (LC)/Gaschromatographie (GC).
  • EN 15322:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmen für die Spezifikation von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln
  • EN ISO 10304-1:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfat-Ionen mittels Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-1: 1992)
  • EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2007)
  • EN 15451:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie [Ersetzt: CEN CEN/TS 15451]
  • CEN/TS 17811:2022 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Urin und andere Körperflüssigkeiten – Isolierte zellfreie DNA
  • prEN ISO 18704 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Urin und andere Körperflüssigkeiten – Isolierte zellfreie DNA
  • EN ISO 4307:2021 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Speichel – Isolierte menschliche DNA (ISO 4307:2021)

U.S. Military Regulations and Norms, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

Professional Standard - Military and Civilian Products, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • WJ 2122-1993 Bestimmung der Wasserqualität von 2,4-Dihydroxy-1,3,5-trinitrobenzol (Stephansäure) durch Umkehrphasen-Ionenpaar-Flüssigkeitschromatographie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • ASTM E1511-93 Standardpraxis zum Testen von Leitfähigkeitsdetektoren, die in der Flüssigkeits- und Ionenchromatographie verwendet werden
  • ASTM E1511-93(2000) Standardpraxis zum Testen von Leitfähigkeitsdetektoren, die in der Flüssigkeits- und Ionenchromatographie verwendet werden
  • ASTM E1511-93(2005) Standardpraxis zum Testen von Leitfähigkeitsdetektoren, die in der Flüssigkeits- und Ionenchromatographie verwendet werden
  • ASTM UOP959-98 Ammoniumbestimmung in wässrigen Lösungen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5794-95(2021) Standardhandbuch zur Bestimmung von Anionen in kathodischen Elektrotauchlack-Permeaten mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D7304-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Denatoniumionen im Motorkühlmittel mittels HPLC
  • ASTM E594-96(2001) Standardpraxis zum Testen von Flammenionisationsdetektoren, die in der Gas- oder überkritischen Flüssigkeitschromatographie verwendet werden
  • ASTM E1151-93(2006) Standardpraxis für Begriffe und Beziehungen in der Ionenchromatographie
  • ASTM E1151-93(2000) Standardpraxis für Begriffe und Beziehungen in der Ionenchromatographie
  • ASTM E1151-93 Standardpraxis für Begriffe und Beziehungen in der Ionenchromatographie
  • ASTM D5827-09e1 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM F862-11(2022) Standardpraxis für pH-Wert und Chloridionenkonzentration von Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM E1140-95(2000) Standardpraxis zum Testen von thermionischen Stickstoff-/Phosphor-Ionisationsdetektoren zur Verwendung in der Gaschromatographie
  • ASTM D7304-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Denatoniumionen im Motorkühlmittel mittels HPLC
  • ASTM D5910-05 Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Formaldehyd in Emulsionspolymeren mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5910-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Formaldehyd in Emulsionspolymeren mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5910-05(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Formaldehyd in Emulsionspolymeren mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5827-22 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM UOP939-96 Basischer Stickstoff in LPG durch Ionenchromatographie
  • ASTM E1140-95(2005) Standardpraxis zum Testen von thermionischen Stickstoff-/Phosphor-Ionisationsdetektoren zur Verwendung in der Gaschromatographie
  • ASTM E1140-95(2010)e1 Standardpraxis zum Testen von thermionischen Stickstoff-/Phosphor-Ionisationsdetektoren zur Verwendung in der Gaschromatographie
  • ASTM D5827-09(2015) Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5910-05(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Formaldehyd in Emulsionspolymeren mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D6832-13(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM UOP975-01 Fluor in flüssigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggas durch oxidative Verbrennung mit ionenselektiver Elektrodendetektion
  • ASTM F862-11(2017) Standardpraxis für pH-Wert und Chloridionenkonzentration von Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM D6832-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D6832-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM UOP912-06 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und wässrigen Lösungen durch ionenselektive Elektrode
  • ASTM UOP912-94 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und wässrigen Lösungen durch ionenselektive Elektrode
  • ASTM D6832-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D6832-13e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM E1511-93(2017) Standardpraxis zum Testen von Leitfähigkeitsdetektoren, die in der Flüssigkeits- und Ionenchromatographie verwendet werden
  • ASTM E1511-93(2010) Standardpraxis zum Testen von Leitfähigkeitsdetektoren, die in der Flüssigkeits- und Ionenchromatographie verwendet werden
  • ASTM D6508-00(2005)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung gelöster anorganischer Anionen in wässrigen Matrizen mittels Kapillarionenelektrophorese und Chromatelektrolyt
  • ASTM D6508-00 Standardtestmethode zur Bestimmung gelöster anorganischer Anionen in wässrigen Matrizen mittels Kapillarionenelektrophorese und Chromatelektrolyt
  • ASTM D6508-00(2005)e2 Standardtestmethode zur Bestimmung gelöster anorganischer Anionen in wässrigen Matrizen mittels Kapillarionenelektrophorese und Chromatelektrolyt
  • ASTM F862-93(1998) Standardtestmethode für pH-Wert und Chloridionenkonzentration von Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F862-93(2002) Standardtestmethode für pH-Wert und Chloridionenkonzentration von Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM C110-08 Standardtestmethoden für die physikalische Prüfung von Branntkalk, Kalkhydrat und Kalkstein

BELST, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • STB 1245-2015 Kationische Straßenbitumenemulsionen. Spezifikationen

IT-UNI, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • UNI 7827-1978 Separatorklassifizierung von Feststoffpartikeln und Flüssigkeitspartikeln
  • UNI 7118-1972 Zusatzstoffe für Zementmischungen. Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (PH) der Additivlösung

交通运输部, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • JT/T 1230-2018 Bestimmung anorganischer Anionen in Kfz-Motorkühlmitteln mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Ocean, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • HY/T 034.2-1994 Elektrodialyse-Technologie. Heterogene Ionenaustauschmembran

Professional Standard - Rare Earth, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • XB/T 619-2015 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ionenerze. Bestimmung der gesamten Seltenerd-Ionenphase

Canadian General Standards Board (CGSB), Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

Professional Standard - Petroleum, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • SY/T 7001-2014 Bestimmung der Anionenzusammensetzung hitzestabiler Salze in einer Alkanolamin-Entschwefelungslösung. Ionenchromatographie
  • SY 7001-2014 Ionenchromatographie zur Zusammensetzungsanalyse hitzestabiler Salzanionen in alkoholischer Ammoniak-Entschwefelungslösung
  • SY/T 5695-1995 Zwitterionischer Polymer-Viskositätsreduzierer XY27 für Bohrflüssigkeit

国家质量监督检验检疫总局, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • SN/T 4378-2015 Bestimmung des Melamingehalts in chemischen Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Ionenchromatographie
  • SN/T 4666-2016 Bestimmung von sechswertigem Chrom in importierten und exportierten Textilien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • SN/T 4851-2017 Bestimmung von Methylquecksilber und Ethylquecksilber in exportierten Wasserprodukten. Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • SN/T 3850.1-2014 Bestimmung verschiedener Zuckeralkohol-Süßstoffe in exportierten Lebensmitteln Teil 1: Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie und Ionenchromatographie
  • SN/T 4585-2016 Bestimmung von Methylarsonsäure- und Dimethylarsinsäure-Rückständen in exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • SN/T 4852-2017 Bewertungsleitfaden für Festphasenextraktionssäulen für Polymer-Ionenaustauschsäulen zur Lebensmittelprüfung

KR-KS, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • KS I ISO 10304-4-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 16740-2022 Arbeitsplatzluft Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • KS I ISO 10304-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS I ISO 10304-1-2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS M ISO 10304-2-2003 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS I ISO 13536-2008 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • KS P ISO 19448-2021 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • KS I ISO 12010-2022 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS H ISO 20714-2022 E-Liquid – Bestimmung von Nikotin, Propylenglykol und Glycerin in Flüssigkeiten, die in elektronischen Nikotinverabreichungsgeräten verwendet werden – Gaschromatographische Methode
  • KS C IEC 60589-2018 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS C IEC 60589-2018(2023) Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten

PL-PKN, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • PN Z04523-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Hydrazin an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN C04818-1987 Oberflächenaktive Stoffe Bestimmung kationischer Wirkstoffe Direktes Zweiphasentitrationsverfahren?

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • DB22/T 2220-2014 Bestimmung von Lithium, Natrium, Ammonium, Kalium, Magnesium und Calcium in Wasser für die Hämodialyse und verwandte Behandlungen, Ionenchromatographie
  • DB22/T 2465-2016 Bestimmung von Triazotin- und Fenbutylzinn-Rückständen in Wasser mittels Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • DB22/T 1586-2018 Bestimmung von Methquecksilber und Ethylquecksilber in Ackerlandböden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • DB22/T 1586-2012 Bestimmung von Methquecksilber und Ethylquecksilber in Ackerlandböden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • DB22/T 2464-2016 Bestimmung von Methylquecksilber in Wasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenz-Methode
  • DB22/T 2205-2014 Bestimmung von Alkylquecksilber im Abwasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenz-Methode
  • DB22/T 1985-2013 Bestimmung von anorganischem Arsen in Futtermitteln mittels Flüssigchromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

海关总署, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • SN/T 5141-2019 Bestimmung der Quecksilberspeziation in Lebensmitteln für den Export mittels Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • SN/T 5223-2019 Bestimmung von 18 freien Aminosäuren in Honig mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Fluoreszenz-Detektionsverfahren

IN-BIS, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • IS 3117-1965 Spezifikation für Asphaltemulsion für den Straßengebrauch (anionischer Typ)
  • IS 8887-1978 Spezifikation für Asphaltemulsion für den Straßengebrauch (kationischer Typ)
  • IS 10581-1983 Testverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Flüssigkeitsextraktion

VN-TCVN, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • TCVN 6494-4-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 4: Bestimmung von Chlorrat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigunga
  • TCVN 6494-1-2011 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • TCVN 6494-3-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • TCVN 6864-2001 Bodenqualität.Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH=8,1 gepufferten Bariumchloridlösung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • GB/T 37182-2018 Gasanalyse – Gaschromatograph mit Plasmaemissionsdetektor
  • GB/T 37649-2019 Bestimmung von Thimerosal und Diphenylquecksilber in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • JJG 1151-2018 Flüssigkeitschromatograph-Atomfluoreszenzspektrometer

United States Navy, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

国家能源局, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • SY/T 5696-2017 Beschichtungsmittel aus zwitterionischem Polymer für Bohrflüssigkeiten
  • SY/T 5695-2017 Viskositätsreduzierendes zwitterionisches Polymer für Bohrflüssigkeiten
  • NB/T 42080-2016 Prüfverfahren für ionenleitende Membranen für Voll-Vanadium-Redox-Flow-Batterien
  • SH/T 0933-2016 Bestimmung des Gehalts an ortho-niedriger Kohlensäure in synthetischem Fischer-Tropsch-Öl mittels Flüssig-Flüssig-Extraktions-Ionenchromatographie

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • DB36/T 689-2012 Chemische Analysemethode für ionisches Seltenerdroherz. Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdmetall in der ionischen Phase. EDTA-Titrationsmethode

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • DB43/T 2794-2023 Speziationsbestimmung von Arsen in Fischereigewässern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

RO-ASRO, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • STAS 8877-1972 SCHNELL BREAKENDE KATIONISCHE BITUMINÖSE EMULSIONEN FÜR STRASSENARBEITEN
  • STAS SR 13346-1996 Kationische Farbstoffe in konzentrierter Lösung. Bestimmung der Lagerstabilität

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • DB34/T 2824-2017 Bestimmung von vier Arsenspezies in chinesischen Kräutermedizin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • IEEE 1227-1990 Leitfaden zur Messung der elektrischen Gleichfeldstärke und ionenbezogener Größen
  • IEEE Std 1227-1990 IEEE-Leitfaden zur Messung der elektrischen Gleichfeldstärke und ionenbezogener Größen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • GB/T 17830-2017 Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts in nichtionischen ethoxylierten Tensiden – HPLC-Methode
  • GB/T 34435-2017 Bestimmung von migrationsfähigem Chrom(Ⅵ) in Spielzeugmaterialien – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (HPLC-ICP-MS)

GOSTR, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • GOST 34462-2018 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe, Futtermittel. Bestimmung von anorganischem Arsen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST 34230-2017 Saftprodukte. Bestimmung freier Aminosäuren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R EN 14331-2010 Flüssige Erdölprodukte. Trennung und Charakterisierung von Fettsäuremethylestern (FAME) aus Mitteldestillaten mittels Flüssigkeitschromatographie und Gaschromatographie

Professional Standard - Light Industry, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • QB/T 4356-2012 Bestimmung freier Aminosäuren in chinesischem Reiswein. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5197-2017 Bestimmung von 12 Arten freier Aminosäuren in Weinen. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Supply and Marketing Cooperative, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • GH/T 1429-2023 Bestimmung von fünf Formen von Selen in landwirtschaftlichen Produkten durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie

Professional Standard - Electron, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • SJ 3237-1989 Methode zur Bestimmung von Spurensauerstoff in elektronischem Argon – Argonionisationsgaschromatographie
  • SJ 3238-1989 Methode zur Bestimmung von Spurenstickstoff in elektronischem Argon – Argonionisationsgaschromatographie
  • SJ 3240-1989 Methode zur Bestimmung von Spuren von Methan und Wasserstoff in elektronischem Argon – Argonionisationsgaschromatographie

American National Standards Institute (ANSI), Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • ANSI/IEEE 1227:1990 Leitfaden zur Messung der elektrischen Gleichfeldstärke und ionenbezogener Größen

Professional Standard - Machinery, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • JB/T 9361-1999 Prüfverfahren für Flammenionisationsdetektoren der Gaschromatographie

AT-ON, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • ONORM L 1086-1-2001 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung austauschbarer Kationen und der effektiven Kationenaustauschkapazität (CECeff) durch Extraktion mit Bariumchloridlösung
  • ONORM L 1086-2-2001 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung austauschbarer Kationen und der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CECpot) durch Extraktion mit gepufferter Bariumchloridlösung

Universal Oil Products Company (UOP), Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • UOP 939-1996 BASISCHER STICKSTOFF IN LPG DURCH IONENCHROMATOGRAPHIE
  • UOP 912-2006 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und wässrigen Lösungen durch ionenselektive Elektrode

机械电子工业部, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • JB 5232-1991 Methode zur Herstellung einer Kalibrierlösung für die ionenselektive Elektrodenmessung

Standard Association of Australia (SAA), Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • AS ISO 18114:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • ISO/IEC 15938-7:2003/AMD3:2007 Änderung 3 – Informationstechnologie – Schnittstelle zur Beschreibung von Multimedia-Inhalten – Teil 7: Konformitätsprüfung – Konformitätsprüfung des wahrnehmungsbezogenen 3D-Formdeskriptors

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • DB45/T 781-2011 Bestimmung des Arciningehalts in Jigucao mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB45/T 1454-2016 Bestimmung des Gehalts an freien Nukleotiden in Blutegeln mit breitem Körper durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Environmental Protection, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • HJ 1074-2019 Bestimmung der Wasserqualität von 4 zinnorganischen Verbindungen, einschließlich Tributylzinn, mittels Flüssigchromatographie und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

农业农村部, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • NY/T 3556-2020 Bestimmung von Selenocystein und Selenomethionin in Körnern mittels Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

Professional Standard - Energy, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • NB/SH/T 0933-2016 Bestimmung des normalen Gehalts an niedriger Kohlensäure in synthetischem Fischer-Tropsch-Öl durch Flüssig-Flüssig-Extraktion-Ionen-Chromatographie
  • NB/SH/T 6046-2021 Bestimmung des Borgehalts in Bremsflüssigkeit durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • NB/T 42080-2023 Allgemeine technische Spezifikationen und Testmethoden für ionenleitende Membranen für Vollvanadium-Redox-Flow-Batterien

Professional Standard - Tobacco, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • YC/T 252-2008 Tabakhüllen.Bestimmung von Glucose, Fructose und Saccharose.Ionenchromatographisches Verfahren
  • YC/T 405.5-2011 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Rückständen mehrerer Pestizide.Teil 5:Bestimmung von Maleinsäurehydrazid-Rückständen.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode

(U.S.) Ford Automotive Standards, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

卫生健康委员会, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • WS/T 635-2018 Bestimmung der Arsenspeziation in der Urin-Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenzmethode

Professional Standard - Building Materials, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

US-HI, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • HI 9.6.7-2010 Auswirkungen der Flüssigkeitsviskosität auf die Leistung rotodynamischer (zentrifugaler und vertikaler) Pumpen

Institute of Environmental Sciences and Technology, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • IEST RP-CC042.1-2011 Größenbestimmung und Zählung von Partikeln im Submikrometerbereich in Flüssigkeiten mithilfe optischer Zähler für diskrete Partikel

BE-NBN, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • NBN T 63-127-1980 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Dermination kationisch aktiver Stoffe – Direkte Zweiphasentitration

ES-AENOR, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • UNE 55-520-1991 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der anionaktiven Substanz. Manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasen-Titrationsverfahren
  • UNE 84-028-1985 Bestimmung des Formaldehydgehalts in anionischen Lösungen für kosmetische Rohstoffe

Professional Standard - Railway, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • TB/T 2059.6-2006 Methoden zur Analyse von Diesellokflüssigkeiten Teil 6: Bestimmung von Chlorid

Professional Standard - Aviation, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • HB/Z 5108.2-1999 Analytische Methode der Phosphatierungslösung. Bestimmung des Chloridionengehalts durch visuelle Turbidimetrie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • DB35/T 895-2009 Bestimmung von Methquecksilber, Ethylquecksilber und anorganischem Quecksilber in Umweltproben mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie (HPLC-ICP-MS)

CEN - European Committee for Standardization, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • EN 13808:2005 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmenwerk zur Spezifikation kationischer bituminöser Emulsionen
  • PD CEN/TS 17305:2019 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Speichel – Isolierte menschliche DNA

Professional Standard - Electricity, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • DL/T 1495-2016 Bestimmung von wasserlöslichem Fluorid in REA-Gips und -Gülle in Wärmekraftwerken

International Electrotechnical Commission (IEC), Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • IEC 60589:1977/COR1:1978 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten; Berichtigung 1
  • IEC 60589:1977 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • HD 381-1979 Testmethoden zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • DB61/T 562-2013 Bestimmung der Wasserqualität von Alkylquecksilber durch Flüssigchromatographie-Atomfluoreszenz

商务部, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • SB/T 10921-2012 Bestimmung von Amnidarin-Arsensäure, 4-Hydroxyphenylarsonsäure, Roxarsonsäure und Nitophenylarsonsäure in der Feed-Flüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie

CZ-CSN, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • CSN 34 6464-1985 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten

SE-SIS, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • SIS SS IEC 589:1982 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • HD 381-1978 Testmethoden zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten

Professional Standard - Geology, Ionisches Hydrazin in flüssiger Phase

  • DZ/T 0064.11-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Arsen durch Gas-Flüssigkeits-Trennung, Hydrid-Atomfluoreszenzmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten