ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

Für die Potentiostatische Hochfrequenztechnologie gibt es insgesamt 111 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Potentiostatische Hochfrequenztechnologie die folgenden Kategorien: Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Zerstörungsfreie Prüfung, Metallkorrosion, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Anwendungen der Informationstechnologie, Chemische Ausrüstung, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Elektrotechnik umfassend, Umfangreiche elektronische Komponenten, Brenner, Kessel, Kraftwerk umfassend, Bergbauausrüstung, Drähte und Kabel, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Rotierender Motor, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Desinfektion und Sterilisation, Drahtlose Kommunikation, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Film, Elektrische und elektronische Prüfung, Schaltgeräte und Controller, mobile Dienste, Industrieofen, Telekommunikation, Audio- und Videotechnik.


Professional Standard-Ships, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

国家能源局, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • GB/T 26830-2011 Instrumente für die zerstörungsfreie Prüfung. Hochfrequenz-Röntgengeräte mit konstantem Potential
  • GB/T 25386.1-2010 Windturbinengeneratorsystem mit variabler Drehzahl und konstanter Frequenz. Teil 1: Technischer Zustand
  • GB/T 37619-2019(英文版) Korrosion von Metallen und Legierungen – Potentiostatische Test- und Bewertungsmethode zur Bestimmung der Anfälligkeit für Rillenkorrosion von hochfrequenzelektrischen widerstandsgeschweißten Stahlrohren
  • GB/T 26962-2011 Technische Daten für ein umfassendes Wasseraufbereitungsgerät mit hochfrequenten elektromagnetischen Feldern
  • GB/T 10067.5-1993 Grundlegende Spezifikationen für Elektrowärmeanlagen. Hochfrequenz-Dielektrische-Heizanlagen
  • GB 13137-1991 2,6/9,5 mm integriertes Koaxialkabel, Hochfrequenz-Vierkerngruppe oder Hochfrequenz-Leitungspaar, 12-Wege-Träger-Telefon-Endgerät, technische Bedingungen
  • GB/T 28562-2012 Spezifikation für Hochspannungs-Dreiphasen-Induktionsmotoren der YVF-Serie mit variabler Frequenz (Baugröße 355–630)
  • GB/T 10067.34-2015 Grundlegende Spezifikationen für Elektrowärmeanlagen. Teil 34: Hochfrequenz-Induktionsheizanlagen vom Transistortyp

American Society for Testing and Materials (ASTM), Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • ASTM G192-08(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung des Spaltrepassivierungspotentials korrosionsbeständiger Legierungen unter Verwendung einer potentiodynamischen, galvanostatischen und potentiostatischen Technik
  • ASTM G192-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des Spaltrepassivierungspotentials korrosionsbeständiger Legierungen unter Verwendung einer potentiodynamischen, galvanostatischen und potentiostatischen Technik
  • ASTM G192-08(2020)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Spaltrepassivierungspotentials korrosionsbeständiger Legierungen unter Verwendung einer potentiodynamischen, galvanostatischen und potentiostatischen Technik

RO-ASRO, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • STAS 12060-1983 GLEICHRICHTER FÜR DAS LICHTBOGENSCHWEISSEN MIT KONSTANTER POTENZIALEIGENSCHAFT Allgemeine technische Anforderungen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • DB13/T 2384-2016 Allgemeine technische Anforderungen für Windkraftanlagen mit variabler Drehzahl und konstanter Frequenz

Group Standards of the People's Republic of China, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • T/QGCML 2251-2023 Technische Spezifikationen für Hochfrequenz-Elektrochirurgie-Steuerungssoftware mit variabler Frequenz
  • T/CSEE 0171-2020 Technische Vorschriften für Stromerzeuger mit automatischer Hochfrequenzabschaltung im Stromnetz
  • T/CEC 362-2020 Technische Spezifikationen für UHF-RFID-Tags für das Power Asset Management
  • T/CEC 482-2021 Anwendungsrichtlinien für die Teilentladungserkennung und Ortungstechnologie offener Hochspannungsgeräte basierend auf der Weltraum-Radiofrequenzmethode
  • T/JSEE 002-2020 Technische Richtlinien zur Live-Ortung von Erdungsfehlern im Metallmantel von Hochspannungskabeln
  • T/WHHLW 63-2023 Technische Spezifikationen für das UHF-Teilentladungserkennungs-GTEM-Zellengerät
  • T/ZJSEE 0016-2023 Technische Spezifikation für ein Gerät zur präzisen Ortung und Überwachung von Hochspannungskabelleitungsfehlern
  • T/CES 043-2020 Technische Daten für den hocheffizienten, flammgeschützten Hochspannungs-Dreiphasen-Permanentmagnet-Synchronmotor mit variabler Frequenz und Drehzahlregelung der YBYCPX-Serie (Baunummer 355-560)
  • T/CSEE 0003-2016 Technische Spezifikation für die Prüfung intelligenter elektronischer Transformatorgeräte auf Schutzleistung gegen Erdpotentialanstieg
  • T/HATSI 0022-2023 Technische Spezifikation für die Bewertung umweltfreundlicher Produkte – Desinfektionsmittel mit hohem Oxidationspotenzial und Hypochlorit
  • T/CEEIA 285-2017 Technische Spezifikation eines vertikalen Hochspannungs-Drehstrom-Induktionsmotors mit variabler Frequenz und Drehzahlregelung für den primären Heliumventilator eines Kernkraftwerks
  • T/CSEE 0222-2021 Technische Richtlinien zur UHF-Erkennung und Trennung mehrerer Teilentladungsquellen in Öltransformatoren (Reaktoren)
  • T/CEEIA 385-2019 Spezifikationen für Hochspannungs-Dreiphasen-Permanentmagnet-Synchronmotoren der Serie TYPKK mit hohem Wirkungsgrad (Baugröße: 355–630)
  • T/CES 044-2020 Spezifikationen für Hochspannungs-Dreiphasen-Permanentmagnet-Synchronmotoren mit hohem Wirkungsgrad der Serie TYPKK (Rahmen-Nr. 355-630)
  • T/CEEIA 338-2018 Technische Bedingungen des dreiphasigen Asynchronmotors mit Hochspannungs-Frequenzumwandlungsgeschwindigkeitsregelung der YPT-Serie (Baugröße 315 ~ 630)
  • T/GDEA 006-2022 UHF-Teilentladungs-Online-Überwachungsgerät des Transformators – Technische Spezifikation

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • GB/T 37619-2019 Korrosion von Metallen und Legierungen – Potentiostatische Test- und Bewertungsmethode zur Bestimmung der Anfälligkeit für Rillenkorrosion von hochfrequenzelektrischen widerstandsgeschweißten Stahlrohren
  • GB/T 40592-2021 Technische Regeln für die automatische Überfrequenz-Generatorabschaltung im Stromnetz

Professional Standard - Energy, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • DL/T 2324-2021 Technische Richtlinien zur Live-Detektion hochfrequenter Teilentladungen von Hochspannungskabeln
  • NB/T 47030-2013 Spezifikation von hochfrequenz-widerstandsgeschweißten Spiralrippenrohren für Kessel

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

Professional Standard - Electricity, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • DL/T 2278-2021 Technische Spezifikation für Teiletladungs-Lebenderkennungsgeräte mittels Hochfrequenzmethode
  • DL/T 1648-2016 Technische Spezifikationen für die Hoch- und Niederspannungsüberbrückung von Frequenzumrichtern für Hilfsmaschinen in Kraftwerken und Umspannwerken
  • DL/T 846.11-2016 Allgemeine Spezifikationen für Hochspannungsprüfgeräte Teil 11: UHF-Teilentladungsdetektor
  • DL/T 1630-2016 Technische Spezifikation für die UHF-Teilentladungserkennung von gasisolierten metallgekapselten Schaltanlagen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • ITU-R M.691-1-1992 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN UND KOMPATIBILITÄTSKRITERIEN VON MARITIMEN RADIOLOKUNGSSYSTEMEN, DIE IM MITTELFREQUENZBAND ARBEITEN UND SPREIZSPEKTRUM-TECHNIKEN VERWENDEN
  • ITU-R M.690-3 FRENCH-2015 Charakteristische Techniken zur Lokalisierung gefährlicher Radiosender, die auf den Frequenzen 121@5 MHz und 243 MHz basieren

CZ-CSN, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • CSN 34 3191-1985 Sicherheitstechnische Vorschriften für die Bedienung und Wartung von Hochfrequenz-Elektrothermieanlagen
  • CSN 34 3191-1964 Sicherheitstechnische Vorschriften für die Bedienung und Wartung von Hochfrequenz-Elektrothermieanlagen

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

International Telecommunication Union (ITU), Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • ITU-R M.693-1-2012 Technische Merkmale von UKW-Notfallfunkbaken mit digitaler Selektivruffunktion
  • ITU-R M.690-1-1995 Technische Eigenschaften von Notfunkbaken (EPIRBs), die auf den Trägerfrequenzen 121,5 MHz und 243 MHz betrieben werden
  • ITU-R 475-1-1974 (ZURÜCKGENOMMEN) Verbesserungen der Leistung von Funktelefonschaltungen in den maritimen Mobilfunkbändern MF und HF – Abschnitt 8C – Maritimer Mobilfunkdienst; Telefonie und verwandte Themen
  • ITU-R M.627-1-1995 Technische Eigenschaften für HF-Seefunkgeräte mit Schmalband-Phasenumtastungstelegrafie (NBPSK).
  • ITU-R M.628-4-2006 Technische Eigenschaften für Such- und Rettungsradartransponder
  • ITU-R M.690-3-2015 Technische Eigenschaften von Notfunkfeuern zur Positionsanzeige, die auf den Trägerfrequenzen 121,5 MHz und 243 MHz betrieben werden
  • ITU-R M.690-1 FRENCH-1995 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN VON NOTFALLFUNKKENNWERKEN (EPIRBs), DIE AUF DEN TRÄGERFREQUENZEN VON 121,5 MHz UND 243 MHz BETRIEBEN SIND
  • ITU-R M.690-2015 Technische Merkmale von Notfunkbaken (EPIRBs), die auf den Trägerfrequenzen 121,5 MHz und 243 MHz betrieben werden
  • ITU-R M.627-1 SPANISH-1995 Technische Eigenschaften für HF-Seefunkgeräte mit Schmalband-Phasenumtastungstelegrafie (NBPSK).
  • ITU-R M.627-1 FRENCH-1995 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN FÜR HF-SEEFUNKGERÄTE MIT NARROW-BAND PHASE-SHIFT KEYING (NBPSK)-TELEGRAPHIE
  • ITU-R M.690-2-2012 Technische Eigenschaften von Notfunkfeuern zur Positionsanzeige, die auf den Trägerfrequenzen 121,5 MHz und 243 MHz betrieben werden

Professional Standard - Machinery, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • JB/T 6512-1992 Hochfrequenz-Widerstandsschweiß-Spiralrippenrohr für Kessel – Herstellungsspezifikation

工业和信息化部, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • JB/T 13432-2018 Technische Bedingungen für die elektronische Steuerungsausrüstung für Hochspannungs-Hochspannungsantriebe mit variabler Frequenz für Bergwerke

British Standards Institution (BSI), Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • BS ISO/IEC 24730-62:2013 Informationstechnologie. Echtzeit-Ortungssysteme (RTLS). Ultra Wide Band (UWB)-Luftschnittstelle mit hoher Impulswiederholfrequenz
  • BS EN 4838-001:2018 Luft- und Raumfahrtserie. Lichtbogenfehlerschutzschalter, einpolig, temperaturkompensiert, Nennstrom 3 A bis 25 A. 115 V Wechselstrom, 400 Hz konstante Frequenz. Technische Spezifikation
  • BS EN 4839-001:2018 Luft- und Raumfahrtserie. Störlichtbogenschutzschalter, dreipolig, temperaturkompensiert, Nennstrom 3 A bis 25 A – 115 V AC, 400 Hz konstante Frequenz – Technische Spezifikation
  • BS ISO/IEC 24769-62:2015 Informationstechnologie. Gerätekonformitätstestmethoden für Echtzeit-Ortungssysteme (RTLS). Ultra Wide Band (UWB)-Luftschnittstelle mit hoher Impulswiederholfrequenz
  • BS ISO/IEC 24770-62:2015 Informationstechnologie. Methoden zum Testen der Geräteleistung von Echtzeit-Ortungssystemen (RTLS). Ultra Wide Band (UWB)-Luftschnittstelle mit hoher Impulswiederholfrequenz

RU-GOST R, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • GOST 15125-1992 Mit Kordel und Polystyrol isolierte symmetrische Hochfrequenz-Kommunikationskabel. Spezifikationen
  • GOST 29179-1991 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Mittel. HUF-Ausrüstung. Methoden zur Messung von Seitenschwingungen
  • GOST 29180-1991 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Mittel. HUF-Ausrüstung. Geräuscharme Verstärker. Parameter und Eigenschaften. Messmethoden

ECMA - European Association for Standardizing Information and Communication Systems, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • 108-2008 Messung von hochfrequentem Lärm, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert wird (4. Auflage)
  • 108-2010 Messung von hochfrequentem Lärm, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert wird (5. Auflage)
  • 108-1996 Measurement of High-frequency Noise emitted by Information Technology and Telecommunications Equipment (3rd Edition)
  • 108-2016 Bestimmung hochfrequenter Schallleistungspegel, die von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert werden (6. Auflage)

IX-ECMA, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • ECMA 108-2008 Messung von hochfrequentem Lärm, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert wird, 4. Auflage

ES-UNE, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • UNE 192014-2:2023 Verfahren zur behördlichen Inspektion von Hochspannungsanlagen, die nicht Eigentum von Stromübertragungs- und -verteilungsunternehmen sind. Teil 2: Hochspannungsleitungen und ihre technischen Anlagen.
  • UNE 192014-1:2021 Verfahren zur behördlichen Prüfung von elektrischen Hochspannungsanlagen von Stromübertragungs- und -verteilungsunternehmen. Teil 1: Umspannwerke und ihre technischen Anlagen.
  • UNE 192014-1:2023 Verfahren zur behördlichen Inspektion von Hochspannungsanlagen, die nicht Eigentum von Stromübertragungs- und -verteilungsunternehmen sind. Teil 1: Umspannwerke und ihre technischen Anlagen.

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • TR 102 069-2002 Electromagnetic Compatibility and Radio Spectrum Matters (ERM); Technical Teport on the Operation of DSSS Transpoonders in the Band 865 MHz to 868 MHz@ with Polling Frequency External to the Band (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 208-1:2015 Electromagnetic compatibility and Radio spectrum Matters (ERM); Radio Frequency Identification Equipment operating in the band 865 MHz to 868 MHz with power levels up to 2 W and in the band 915 MHz to 921 MHz with power levels up to 4 W; Part 1: Technical
  • ETSI EN 302 208-1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 1: Technik

International Organization for Standardization (ISO), Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • ISO/IEC 24730-62:2013 Informationstechnologie. Echtzeit-Ortungssysteme (RTLS). Teil 62: Ultra Wide Band (UWB)-Luftschnittstelle mit hoher Impulswiederholungsfrequenz

Association Francaise de Normalisation, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • NF EN 1592-1:1997 Aluminium und Aluminiumlegierungen – HF-elektrogeschweißte Rohre – Teil 1: Technische Kontroll- und Lieferbedingungen.
  • NF Z84-113-1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Landmobilfunkdienst – Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss – Teil 1: tech
  • NF Z84-338-1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Technische Eigenschaften und Messmethoden für Geräte zur Erzeugung, Übertragung und zum Empfang von Digital Selective Call (DSC) im maritimen MF-, MF/HF- und/oder VHF-Mobilfunk
  • NF Z84-500-1*NF EN 302500-1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) mit Ultra WideBand (UWB)-Technologie – Standortverfolgungsgeräte, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 9 GHz arbeiten – Teil 1: technische Eigenschaften und ich
  • NF Z84-178-1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Tragbare Hochfrequenz-Funkgeräte (VHF) für den maritimen Mobilfunkdienst, die in den VHF-Bändern arbeiten (nur für Nicht-GMDSS-Anwendungen) – Teil 1: Technische Eigenschaften
  • NF EN 302152-1:2004 Telekommunikation – EMV und Funkspektrum (ERM) – Personal Locator Beacons (PLBs), die im Frequenzband von 406,0 MHz bis 406,1 MHz arbeiten – Teil 1: technische Eigenschaften und Messmethoden (V1.1.1)
  • NF Z84-500-1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) mit Ultra WideBand (UWB)-Technologie – Geräte zur Standortverfolgung, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 8,5 GHz arbeiten – Teil 1: Technische Eigenschaften und
  • NF EN 301466:2016 Technische Eigenschaften und Messverfahren für fest in einem Rettungsboot installierte Zwei-Wege-UKW-Funktelefone (V1.2.1)

Professional Standard - Traffic, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • JT/T 624-2005 Technische Anforderungen für die Wartung und Reparatur von MF/VHF-DSC-Systemen für Küstenstationen

German Institute for Standardization, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • DIN EN 300113-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Landmobilfunkdienst – Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss – Teil 1: Techn
  • DIN EN 302500-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) mit Ultra WideBand (UWB)-Technologie – Standortverfolgungsgeräte, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 8,5 GHz arbeiten – Teil 1: Technische Eigenschaften und t
  • DIN EN 302500-1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) mit Ultra WideBand (UWB)-Technologie – Standortverfolgungsgeräte, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 9 GHz betrieben werden – Teil 1: Technische Eigenschaften und erfüllt
  • DIN EN 302500-1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) mit Ultra WideBand (UWB)-Technologie – Standortverfolgungsgeräte, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 8,5 GHz arbeiten – Teil 1: Technische Eigenschaften und t

SE-SIS, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • SIS SS-ETS 300 067-1991 Funkgeräte und -systeme – Funktelelexgeräte für den maritimen MF/HF-Dienst – Technische Merkmale und Messmethoden

Danish Standards Foundation, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • DS/ISO/IEC 24730-62:2013 Informationstechnologie – Echtzeit-Ortungssysteme (RTLS) – Teil 62: Ultra-Wide-Band-Luftschnittstelle (UWB) mit hoher Impulsfolgefrequenz

GOSTR, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • GOST R 58082-2018 Informationstechnologie. Echtzeit-Ortungssysteme (RTLS). Teil 62. Ultra Wide Band (UWB)-Luftschnittstelle mit hoher Impulswiederholfrequenz

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • JIS X 4330:2002 Informationstechnologie – Generische Codierung von bewegten Bildern und zugehörigen Audioinformationen – Teil 7: Advanced Audio Coding (AAC)

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • ETSI EN 302 500-1-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Short Range Devices (SRD) mit Ultra WideBand (UWB)-Technologie; Standortverfolgungsgeräte, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 8,5 GHz betrieben werden; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • ETSI EN 300 113-1-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 1: Technica
  • ETSI EN 302 208-1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 1: Technik

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • KS A ISO 12611-2002(2017) Kinematographie – Audiokopftöne zur Verwendung im internationalen Austausch von 35-mm-Magnetfilmmastern – Spezifikationen und Standort

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • DB53/T 813.3-2017 Technische Spezifikation für Verteilungsleitungsfehleranzeige und Ortungssystem, Teil 3: Netzfrequenzsignalquelle

Lithuanian Standards Office , Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • LST EN 300 113-1 V1.6.1-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienste; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) mit konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 1: Technik
  • LST EN 300 113-1 V1.6.2-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienste; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 1: Technik
  • LST EN 302 208-1 V2.1.1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 1: Technik
  • LST EN 300 152 V1.2.1-2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM). Seenotfunkfeuer (EPIRBs), die ausschließlich für die Verwendung auf der Frequenz 121,5 MHz oder den Frequenzen 121,5 MHz und 243 MHz für Zielsuchzwecke bestimmt sind. Technischer Charakter

Professional Standard - Civil Aviation, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • MH/T 4006.2-1998 Flugfunknavigationshilfen. Teil 2: Technische Anforderungen für den Rundstrahlbereich bei sehr hohen Frequenzen (VOR)

Standard Association of Australia (SAA), Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • AS ISO/IEC 13818.7:2006 Informationstechnik - Generische Codierung bewegter Bilder und zugehöriger Audioinformationen - Advanced Audio Coding (AAC)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Potentiostatische Hochfrequenztechnologie

  • DB34/T 1880-2013 Technische Bedingungen des hocheffizienten dreiphasigen Asynchronmotors mit variabler Frequenz und Drehzahlregelung der YXVF-Serie (IP55) (Baugröße 80-355)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten