ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Basisches Cersulfat

Für die Basisches Cersulfat gibt es insgesamt 171 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Basisches Cersulfat die folgenden Kategorien: Zutaten für die Farbe, analytische Chemie, Strahlungsmessung, Anorganische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Chemikalien, Baumaterial, Metallerz, organische Chemie, Nichteisenmetalle, Farben und Lacke, Chemische Ausrüstung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Längen- und Winkelmessungen, Fruchtfleisch, Nichteisenmetallprodukte, Ledertechnologie, Kernenergietechnik, Abfall, Flüssigkeitsspeichergerät, Labormedizin.


Professional Standard - Chemical Industry, Basisches Cersulfat

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Basisches Cersulfat

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Basisches Cersulfat

International Organization for Standardization (ISO), Basisches Cersulfat

  • ISO/ASTM 51205:2002 Übung zur Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • ISO/ASTM 51205:2009 Übung zur Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • ISO/ASTM 51205:2017 Übung zur Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • ISO 15555:1998 Übung zur Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • ISO 3240:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität
  • ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).
  • ISO 23774:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung des gesamten, aktiven und wirksamen Alkalis mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 8298:1987 Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen – Methode durch Oxidation durch Cer(IV), Reduktion durch Eisen(II)-Ammoniumsulfat und amperometrische Rücktitration mit Kaliumdichromat
  • ISO 23772:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung des Restalkalis mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 14388-1:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung

PL-PKN, Basisches Cersulfat

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Basisches Cersulfat

American National Standards Institute (ANSI), Basisches Cersulfat

KR-KS, Basisches Cersulfat

HU-MSZT, Basisches Cersulfat

IN-BIS, Basisches Cersulfat

  • IS 39-1979 Spezifikation für basisches Bleisulfat für Farben
  • IS 6301-1971 Spezifikation für basisches Chromsulfat (zur Gerbung)
  • IS 1055-1984 Spezifikation für Nikotinsulfatlösung
  • IS 1420-1989 Spezifikation für leichtes basisches Magnesiumcarbonat
  • IS 34-1975 Spezifikation für basisches Bleicarbonat (weißes Blei) für Farben

British Standards Institution (BSI), Basisches Cersulfat

  • BS ISO 15555:1999 Übung zur Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • BS ISO 14388-2:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • BS ISO 15555:1998 Übung zur Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • BS ISO 14388-3:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Methodik zur kombinierten Säure- und Schwefeloxidation in Suspension mit Peroxid (SPOCAS).
  • 16/30344343 DC BS ISO/ASTM 51205. Praxis für die Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • BS ISO 14388-1:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • BS EN 17034:2018 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Wasserfreies Aluminiumchlorid, basisches Aluminiumchlorid, Dialuminiumchloridpentahydroxid und Aluminiumchloridhydroxidsulfat

未注明发布机构, Basisches Cersulfat

  • BS ISO 15555:1998(2000) Übung zur Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • DIN EN 17034 E:2016-09 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch: wasserfreies Aluminiumchlorid, basisches Aluminiumchlorid, Dialuminiumchloridpentahydroxid und Aluminiumchloridhydroxidsulfat

American Society for Testing and Materials (ASTM), Basisches Cersulfat

Group Standards of the People's Republic of China, Basisches Cersulfat

Association Francaise de Normalisation, Basisches Cersulfat

  • NF T94-105:1997 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Polyaluminiumchloridhydroxid und Polyaluminiumchloridhydroxidsulfat.
  • NF X31-112-2*NF ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • NF U43-106:1981 Agropharmazeutische Produkte. Chemische Analyse von Nikotin und Nikotinsulfat.
  • NF T20-457:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität.
  • NF T94-103:1997 CHEMIKALIEN ZUR AUFBEREITUNG VON WASSER FÜR DEN MENSCHLICHEN VERBRAUCH. ALUMINIUMCHLORID, ALUMINIUMCHLORIDHYDROXID UND ALUMINIUMCHLORIDHYDROXIDSULFAT (MONOMER). (EUROPÄISCHE NORM EN 881).
  • NF X31-112-3*NF ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).
  • NF ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Chromsulfat-Reduktionsverfahren
  • NF U43-007:1972 PHYTOPHARMAZEUTISCHE PRODUKTE. NIKOTINSULFAT. ANFORDERUNGEN.
  • NF X31-112-1*NF ISO 14388-1:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • NF ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählmethode für saure Sulfatböden – Teil 3: Oxidationsmethode mit suspendiertem Peroxid kombiniert mit Säure und Sulfiden (SPOCAS)

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Basisches Cersulfat

  • JJF 1017-1990 Standardmethode für die Verwendung des Cer-Cer-Sulfat-Dosimeters zur Messung der in Wasser absorbierten γ-Strahlung

European Committee for Standardization (CEN), Basisches Cersulfat

  • EN 883:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxid und Polyaluminiumchloridhydroxidsulfat
  • EN 883:1997 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxid und Polyaluminiumchloridhydroxidsulfat

Professional Standard - Building Materials, Basisches Cersulfat

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Basisches Cersulfat

  • GB/T 2463-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Volumetrische Methoden für Cersulfat und Kaliumdichromat
  • GB/T 2463.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Volumetrische Cersulfat-Methode
  • GB/T 15925-1995 Methode zur chemischen Analyse von Antimonerzen – Bestimmung des Antimongehalts – Cerimeterische Titration
  • GB/T 1819.3-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Eisengehalts – Die titrimetrische Methode mit Cersulfat
  • GB/Z 39124-2020 Methode zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Bestimmung des Antimongehalts – Ce(SO4)2-Titrationsmethode
  • GB/T 23834.3-2009 Chemisches Analyseverfahren für Zinnsulfat. Teil 3: Bestimmung von Alkalimetallsulfat und Erdalkalimetallsulfat. Gravimetrisches Verfahren

BE-NBN, Basisches Cersulfat

  • NBN 140-1951 Association Sans, aber iucratif nciennement Association Beige de Standardization
  • NBN T 03-177-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Basisches Cersulfat

  • DB53/T 918-2019 Bestimmung des Schwefelsäuregehalts in Eisenzinksulfatlösung durch Säure-Base-Titration

FI-SFS, Basisches Cersulfat

  • SFS 3603-1976 Sulfide, Sulfite und Sulfate in alkalischer Weißlauge und Grünlauge
  • SFS 3605-1976 Sulfat in alkalischer Weißlauge und Grünlauge

TH-TISI, Basisches Cersulfat

ZA-SANS, Basisches Cersulfat

  • SANS 50886:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat
  • SANS 50883:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxid und Polyaluminiumchloridhydroxidsulfat
  • SANS 50881:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid (monomer), Aluminiumchloridhydroxid (monomer) und Aluminiumchloridhydroxidsulfat (monomer)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Basisches Cersulfat

  • YS/T 248.3-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei. Bestimmung des Antimongehalts mit der volumetrischen Methode von Cersulfat
  • YS/T 239.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts – Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 475.3-2005 Methoden zur chemischen Analyse von gegossenen Lagermetallen – Bestimmung des Antimongehalts – titrimetrische Methode mit Cersulfat
  • YS/T 556.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Antimongehalts. Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 1050.2-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Bleiantimonkonzentraten. Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts. Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 1050.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Bleiantimonkonzentraten. Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts. Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 997.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon-dotiertem Zinnoxid. Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts. Cersulfat-Titrationsmethode

工业和信息化部, Basisches Cersulfat

  • HG/T 4519-2020 Industrielles basisches Kobaltcarbonat
  • HG/T 4696-2020 Industrielles basisches Nickelcarbonat
  • HG/T 6000-2022 Elektromagnetisches Säure-Base-Konzentrationsmessgerät
  • HG/T 6067-2022 Sportlicher Anti-Rutsch-Grundblock aus Magnesiumcarbonat
  • HG/T 6068-2022 Sportliche Anti-Rutsch-Basis-Magnesiumcarbonat-Paste
  • YS/T 1582.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Rohantimon Teil 1: Bestimmung des Antimongehalts Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 1116.7-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnanodenschlamm Teil 7: Bestimmung des Antimongehalts Cersulfat-Titrationsverfahren

Professional Standard - Agriculture, Basisches Cersulfat

Universal Oil Products Company (UOP), Basisches Cersulfat

  • UOP 953-2013 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Basisches Cersulfat

  • GB/T 40795.1-2021 Chemische Analysemethode für Lanthan-Cer-Metalle und ihre Verbindungen – Teil 1: Bestimmung des Cergehalts – Ammoniumeisensulfat-Titrationsverfahren

VN-TCVN, Basisches Cersulfat

  • TCVN 7544-2005 Gummischuhe. Vulkanisierte Gummistiefel mit Säure- und Alkalibeständigkeit

RU-GOST R, Basisches Cersulfat

PT-IPQ, Basisches Cersulfat

  • NP 1277-1976 Natriumsulfat wird in der Industrie verwendet. Messung von Säure oder Alkalität

CU-NC, Basisches Cersulfat

  • NC 24-69-5-1987 Anorganische chemische Produkte Technisches Aluminiumsulfat Bestimmung der Basizität und der freien Säure

YU-JUS, Basisches Cersulfat

  • JUS H.C8.215-1989 Pigmente. Basisches Zinkkaliumchromat und Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Sulfaten (als SO). Gravimetrische Methode
  • JUS H.C8.221-1989 Pigmente: Basisches Kaliumchromat. Bestimmung des Alkalimetallgehalts (als Ko0). Volumefrische Methode

CZ-CSN, Basisches Cersulfat

  • CSN 07 8626-1987 Verschlussventile mit Bügel – Typ für Acetylenflaschen. Maße

AR-IRAM, Basisches Cersulfat

Standard Association of Australia (SAA), Basisches Cersulfat

  • AS 4969.14:2009 Analyse von sauren Sulfatböden Trockenprobentestverfahren zur Berechnung des säurebildenden Potenzials von sauren Sulfatböden unter Verwendung der Säure-Base-Bilanzierungsmethode

German Institute for Standardization, Basisches Cersulfat

  • DIN EN 17034:2018-03 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – wasserfreies Aluminiumchlorid, basisches Aluminiumchlorid, Dialuminiumchloridpentahydroxid und Aluminiumchloridhydroxidsulfat; Deutsche Fassung EN 17034:2018 / Hinweis: Dieser Stand...

ES-UNE, Basisches Cersulfat

  • UNE-EN 17034:2018 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch: wasserfreies Aluminiumchlorid, basisches Aluminiumchlorid, Dialuminiumchloridpentahydroxid und Aluminiumchloridhydroxidsulfat

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Basisches Cersulfat

  • DB44/T 1029-2012 Bestimmung des Sulfatgehalts in alkalisch gewonnener Grünlauge durch turbidimetrische Methode

Professional Standard - Hygiene , Basisches Cersulfat

  • WS/T 67-1996 Blut.Bestimmung der Cholinesterase-Aktivität.Spektrophotometrische Methode – Acetylthiocholin- und Dithio-bis-(nitrobenzoesäure)-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten